DE102019109905A1 - Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019109905A1
DE102019109905A1 DE102019109905.6A DE102019109905A DE102019109905A1 DE 102019109905 A1 DE102019109905 A1 DE 102019109905A1 DE 102019109905 A DE102019109905 A DE 102019109905A DE 102019109905 A1 DE102019109905 A1 DE 102019109905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
tub
base
thermal paste
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109905.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Tolk
Udo Mößner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco IAS GmbH
Original Assignee
Atlas Copco IAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco IAS GmbH filed Critical Atlas Copco IAS GmbH
Priority to DE102019109905.6A priority Critical patent/DE102019109905A1/de
Priority to EP20712929.7A priority patent/EP3921884B1/de
Priority to KR1020217029648A priority patent/KR20210151786A/ko
Priority to US17/603,641 priority patent/US20220238935A1/en
Priority to PCT/EP2020/057571 priority patent/WO2020212066A1/de
Priority to CN202080028133.3A priority patent/CN113678305A/zh
Publication of DE102019109905A1 publication Critical patent/DE102019109905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/124Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to distance between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1018Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to distance of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung (10), die eine einen Wannenboden (16) aufweisende Batteriewanne (14) und eine in der Batteriewanne (14) aufgenommene Batterie (12) aufweist, wobei die Batterie (12) an eine Auflageebene (24) aufspannenden Auflagepunkten auf der Batteriewanne (14) aufliegt und wobei vor dem Einsetzen der Batterie (12) in die Batteriewanne (14) zum zumindest teilweisen Ausfüllen eines Spalts zwischen einem dem Wannenboden (16) zugewandten Batterieboden (26) und dem Wannenboden (16) eine Wärmeleitpaste auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor dem Auftragen der Wärmeleitpaste ein Abstand zwischen dem Wannenboden (16) und der Auflageebene (24) zumindest an mehreren ersten Messpunkten ermittelt wird und dass die Wärmeleitpaste in einer Menge auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird, die abhängig von den ermittelten Abständen zwischen dem Wannenboden (16) und der Auflageebene (24) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Batterien für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge müssen große Mengen Energie speichern und in kurzer Zeit geladen werden können. Insbesondere beim Laden erwärmt sich die Batterie und muss oftmals gekühlt werden. Zu diesem Zweck ist an die die Batterie aufnehmende Batteriewanne ein Kühler angeschlossen, der Wärme von der Batteriewanne ableitet. Eine effiziente Kühlung der Batterie setzt dann voraus, dass die Batterie und die Batteriewanne thermisch miteinander gekoppelt sind. Zu diesem Zweck wird ein Hohlraum zwischen der Batterie und der Batteriewanne mit einer Wärme sehr gut leitenden Wärmeleitpaste ausgefüllt, die in der Batterie entstehende Wärme zur Wanne ableitet, von wo aus sie in den Kühler abgeleitet wird. Um eine möglichst gute Wärmeleitung zu erzielen, muss der Spalt zwischen dem Batterieboden und dem Wannenboden möglichst großflächig mit einer sich vom Batterieboden zum Wannenboden erstreckenden Schicht der Wärmeleitpaste ausgefüllt werden. Wird zu wenig Wärmeleitpaste aufgetragen, ist die Wärmeleitung ungenügend. Der Auftrag einer zu großen Menge an Wärmeleitpaste ist jedoch ebenfalls nachteilig, da die Wärmeleitpaste sehr teuer ist. Die Festlegung der aufzutragenden Menge an Wärmeleitpaste wird zusätzlich dadurch erschwert, dass der Wannenboden nicht ideal glatt ist und Fertigungstoleranzen unterliegt. Auch der Batterieboden kann aufgrund von Fertigungstoleranzen Unebenheiten aufweisen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Auftrag von Wärmeleitpaste verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 16 herangezogen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, vor dem Auftrag der Wärmeleitpaste den Wannenboden abzutasten und zumindest an mehreren ersten Messpunkten den Abstand zwischen dem Wannenboden und einer durch Auflagepunkte, an denen die Batterie auf der Batteriewanne aufliegt, aufgespannten Auflageebene zu messen. Die Auflagepunkte und damit die Auflageebene werden dabei als vorgegeben angenommen. Wird der Batterieboden als ideale ebene Fläche angenommen, so ist die Breite des Spalts zwischen dem Batterieboden und dem Wannenboden durch den an möglichst vielen ersten Messpunkten gemessenen Abstand des Wannenbodens zur Auflageebene bestimmt. Der Auftrag der Wärmeleitpaste erfolgt dann in Abhängigkeit von den ermittelten Abständen zwischen dem Wannenboden und der Auflageebene, so dass eine genauere Dosierung der Wärmeleitpaste möglich ist. Die Wärmeleitpaste wird vorzugsweise auf den Wannenboden aufgetragen. Es ist jedoch auch möglich, die Wärmeleitpaste auf den Batterieboden aufzutragen und die Batterie mit aufgetragener Wärmeleitpaste in die Batteriewanne einzusetzen. Auch ein jeweils teilweiser Auftrag auf den Wannenboden und den Batterieboden ist denkbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vor dem Auftragen der Wärmeleitpaste auch ein Abstand zwischen dem Batterieboden und der Auflageebene zumindest an mehreren zweiten Messpunkten gemessen und die Wärmeleitpaste wird in einer Menge auf den Wannenboden aufgetragen, die abhängig von den gemessenen Abständen zwischen dem Batterieboden und der Auflagefläche ist. Auf diese Weise können auch fertigungsbedingte Unebenheiten des Batteriebodens berücksichtigt werden und die aufgetragene Menge an Wärmeleitpaste an diese Unebenheiten angepasst werden. Dabei ist es möglich, dass jedem ersten Messpunkt nach dem Einsetzen der Batterie in die Batteriewanne ein senkrecht über ihm liegender zweiter Messpunkt zugeordnet ist. In den Bereichen zwischen den ersten und den zweiten Messpunkten kann dann die Wärmeleitpaste mit einer Höhe aufgetragen werden, die nach Einsetzen der Batterie in die Batteriewanne und gegebenenfalls Plattdrücken des Materials dem Abstand zwischen dem jeweiligen ersten und dem zweiten Messpunkt entspricht, wenn dieser senkrecht über dem ersten Messpunkt liegt, oder einem näherungsweise, beispielsweise durch Interpolation, ermittelten Abstand zwischen dem jeweiligen ersten Messpunkt und einem senkrecht über ihm liegenden Punkt auf dem Batterieboden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird mittels der ersten und der gegebenenfalls mittels der zweiten Messpunkte ein Volumen des Spalts zumindest näherungsweise berechnet und die Wärmeleitpaste wird in einer Menge auf den Wannenboden aufgetragen, deren Volumen dem Volumen des Spalts entspricht. Dabei kann zudem eine Volumenänderung der Wärmeleitpaste durch einen Trocknungs- oder Aushärteprozess berücksichtigt werden.
  • Die Wärmeleitpaste kann flächig aufgetragen werden und den Wannenboden bzw. den Batterieboden vollständig oder nahezu vollständig bedecken. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Wärmeleitpaste in Form von mindestens einer Materialraupe aufgetragen wird, wobei die mindestens eine Materialraupe nicht den gesamten Wannenboden oder den gesamten Batterieboden bedeckt, und dass die mindestens eine Materialraupe zum Ausfüllen des Spalts beim Einsetzen der Batterie in die Batteriewanne zwischen dem Wannenboden und dem Batterieboden plattgedrückt wird. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Wärmeleitpaste nach dem Auftragen zumindest für eine begrenzte Zeit zähflüssig ist. Das Plattdrücken der mindestens einen Materialraupe sorgt für ein möglichst gleichmäßiges Ausfüllen des Spalts und eine weitgehend flächige Bedeckung des Wannenbodens bzw. des Batteriebodens mit der Wärmeleitpaste. Um die flächige Bedeckung mit der Wärmeleitpaste zu verbessern, wird die mindestens eine Materialraupe zweckmäßig im Bereich der Ecken des Wannenbodens bzw. des Batteriebodens mit einem größeren Querschnitt aufgetragen als in der Mitte. Die Wärmeleitpaste kann in Form einer mäandrierenden bzw. zickzackförmigen Materialraupe oder in Form kurzen Materialraupen aufgetragen werden, wobei letztere bis zur Punktform verkürzt sein können. Es ist jedoch auch möglich, dass die Wärmeleitpaste in Form von mehreren, parallel zueinander verlaufenden Materialraupen aufgetragen wird, wobei der Querschnitt der Materialraupe vorzugsweise in einer Richtung quer zu deren Längserstreckung zu- und/oder abnimmt. Beispielsweise kann mittig eine dickere Materialraupe aufgetragen werden, deren Material beim Einsetzen der Batterie in die Batteriewanne nach außen gepresst wird. Es ist aber auch möglich, dass an einem Rand entlang zur den Wannenboden begrenzenden Kante eine Materialraupe mit großem Querschnitt aufgetragen wird, während parallel zu dieser Materialraupen mit geringerem Querschnitt aufgetragen werden, wobei der Querschnitt vorzugsweise in einer Richtung weg von der erstgenannten Materialraupe abnimmt. Zudem ist es möglich, dass der Querschnitt der Materialraupen in Richtung ihrer Längserstreckung zu- und/oder abnimmt, beispielsweise kontinuierlich abnimmt oder erst bis zu einem Maximum zunimmt und dann abnimmt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Batterie schräg in die Batteriewanne eingesetzt wird, also mit einem spitzen Winkel zwischen dem Batterieboden und dem Wannenboden, wobei die Batterie so eingesetzt wird, dass der Batterieboden zuerst im Bereich des größten Materialquerschnitts aufgesetzt wird und das Material hin zu den kleineren Materialquerschnitten verdrängt. Auch eine Kombination verschiedener Raupengeometrien ist möglich. Zudem kann die Wärmeleitpaste in Form von im Abstand zueinander angeordneten Materialtropfen auf den Wannenboden und /oder den Batterieboden aufgetragen werden. Auch eine Kombination von Materialraupen und Materialtropfen ist möglich.
  • Zweckmäßig weist die Batterie mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete, die Auflagepunkte aufweisende Absätze auf, auf denen die Batterie mit unterseitigen Auflageflächen aufliegt. Die Batterie kann dann besonders gut definiert bezüglich der Batteriewanne positioniert werden.
  • Zur Messung des Abstands zwischen dem Wannenboden und der Auflageebene kann ein ortsfester Messsensor verwendet werden. Zweckmäßig wird aber ein den Wannenboden abtastender Messsensor über den Wannenboden an diesem entlang bewegt. Das Abtasten des Wannenbodens kann in einem vom Auftrag der Wärmeleitpaste zeitlich getrennt durchgeführten Verfahrensschritt erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Messsensor zusammen mit einer die Wärmeleitpaste auf den Wannenboden auftragenden Auftragseinrichtung bewegt wird und den Boden vor dem Auftrag der Wärmeleitpaste abtastet. Der Messsensor gibt dann die Messwerte bzw. die ermittelten Abstände zwischen dem Wannenboden und der Auflageebene direkt an eine Steuer- oder Regeleinrichtung weiter, die den Auftrag der Wärmeleitpaste steuert oder regelt. Das Abtasten des Wannenbodens und der Auftrag der Wärmeleitpaste erfolgen dann in einem Arbeitsgang. Dabei ist es möglich, dass der von der Auftragseinrichtung abgegebene Volumenstrom der Wärmeleitpaste in Abhängigkeit von den ermittelten Abständen zwischen dem Wannenboden und der Auflageebene variiert wird. Zweckmäßig wird die Position der Auflageebene im Raum vorgegeben oder gemessen und gespeichert und die Messwerte des Messsensors werden auf die Position der Auflageebene im Raum bezogen.
  • Zur Kontrolle des Auftrags der Wärmeleitpaste wird zweckmäßig eine Kontur der auf den Wannenboden aufgetragenen Wärmeleitpaste vermessen und mit berechneten Sollwerten verglichen. Dies ermöglicht eine nachträgliche Kontrolle mittels eines Ist-Soll-Wert-Vergleichs, so dass abgeschätzt werden kann, ob die passende Menge an Wärmeleitpaste auf den Wannenboden aufgetragen wurde.
  • Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung weist eine bezüglich des Wannenbodens bewegliche Auftragsdüse auf, mit der der Messsensor vorzugsweise mechanisch verbunden ist, so dass er stets mit der Auftragsdüse bewegt wird. Der Messsensor tastet den Wannenboden vor dem Auftrag der Wärmleitpaste ab und ist eingerichtet, den Abstand zum Wannenboden zu bestimmen. Desweiteren ist eine Steuer- oder Regeleinrichtung Bestandteil der Auftragsvorrichtung. Diese ist eingerichtet, den Abstand von zumindest einer Anzahl erster Messpunkte am Wannenboden zur Auflageebene zu bestimmen, die von Auflagepunkten der Batterie auf der Batteriewanne aufgespannt wird. Zudem steuert oder regelt die Steuer- oder Regeleinrichtung den von der Auftragsdüse abgegebenen Volumenstrom der Wärmeleitpaste in Abhängigkeit vom zumindest an den ersten Messpunkten gemessenen Abstand des Wannenbodens zur Auflageebene, um den Spalt zwischen dem Batterieboden und dem Wannenboden möglichst vollständig und ohne Verschwendung von Material zu füllen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Batterieanordnung bei der Montage in schematischer Darstellung;
    • 2a, 2b, 2c drei Varianten einer Materialraupe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
    • 3a, 3b, 3c eine Anordnung von Materialraupen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in Draufsicht und in zwei Seitenansichten aus unterschiedlichen Blickrichtungen und
    • 4a, 4b, 4c eine Anordnung von Materialraupen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in Draufsicht und in zwei Seitenansichten aus unterschiedlichen Blickrichtungen.
  • Die in 1 gezeigte Batterieanordnung 10 ist für den Einsatz als Energiespeicher in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug bestimmt. Sie weist eine wiederaufladbare Batterie 12 und eine nach oben offene Batteriewanne 14 zur Aufnahme der Batterie 12 auf. Die Batteriewanne 14 weist einen Wannenboden 16 und vom Wannenboden 16 hochstehende, umlaufende Wannenwände 18 auf. Am Wannenboden 16 sind einander im Abstand gegenüberliegend zwei Absätze 20 angeordnet, auf denen die Batterie 12 im montierten Zustand mit unterseitigen Auflageflächen 22 aufliegt. Die Auflageflächen 22 sowie die Absätze 20 spannen jeweils eine Referenzebene auf, wobei die Referenzebenen im montierten Zustand zu einer Auflageebene 24 zusammen fallen, welche durch die Auflagepunkte aufgespannt wird, an denen die Batterie 12 auf der Batteriewanne 14 aufliegt.
  • Um Wärme von der Batterie 12 zur Batteriewanne 14 und von dieser zu einem nicht dargestellten Kühler ableiten zu können, wird vor dem Einsetzen der Batterie 12 in die Batteriewanne 14 der Wannenboden 16 mit einer Wärmeleitpaste beschichtet, die einen zwischen dem Wannenboden 16 und dem dem Wannenboden 16 zugewandten Batterieboden 26 freibleibenden Spalt weitgehend ausfüllt und eine gute Wärmeleitung vom Batterieboden 26 zum Wannenboden 16 ermöglicht. Die Breite des Spalts wird vom Abstand des Wannenbodens 16 zur Auflageebene 24 und vom Abstand des Batteriebodens 26 zur Auflageebene 24 festgelegt, wobei sowohl der Wannenboden 16 als auch der Batterieboden 26 Fertigungstoleranzen unterliegen und nicht ideal eben sind. Aus diesem Grund wird vor dem Auftrag der Wärmeleitpaste der Wannenboden 16 mittels eines Messsensors abgetastet und es wird zumindest an mehreren ersten Messpunkten der Abstand des Wannenbodens 16 von der Auflageebene 24 bestimmt. Desweiteren wird auch der Batterieboden 26 mittels des Messsensors abgetastet, und es wird zumindest an einer Anzahl von zweiten Messpunkten der Abstand des Batteriebodens 26 von der Auflageebene 24 bestimmt. Die Menge der aufgetragenen Wärmeleitpaste wird dann in Abhängigkeit von den ermittelten Abständen des Wannenbodens 16 und des Batteriebodens 26 an den ersten bzw. den zweiten Messpunkten von der Auflageebene 24 variiert, so dass die aufgetragene Menge an Wärmeleitpaste den Spalt möglichst vollständig ausfüllt, während möglichst keine überflüssigen Mengen der teuren Wärmeleitpaste aufgetragen werden.
  • Gemäß 2a, b, c wird die Wärmeleitpaste in Form einer Materialraupe 28 auf den Wannenboden 16 aufgetragen, die in der Variante gemäß 2a eine Zickzack-Form aufweist. In der Variante gemäß 2b ist die Zickzack-Form so modifiziert, dass auch in den in der Zeichnung unten dargestellten Ecken 30 des Wannenbodens 16 aufgrund einer zusätzlich aufgetragenen, sich in Richtung zu den Ecken 30 erstreckenden Teilraupe 32 genügend Wärmeleitpaste aufgetragen wird. Bei der Variante gemäß 2c weist die Materialraupe 28 in Draufsicht eine H-Form auf und erstreckt sich jeweils weit in Richtung zu den vier Ecken 30 des Wannenbodens 16.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3a, 3b, 3c werden mehrere parallel zueinander verlaufende Materialraupen 28 auf den Wannenboden 16 aufgetragen. Wie aus 3b ersichtlich, weist die Materialraupe 28 in der Mitte den größten Querschnitt auf, und der Querschnitt der Materialraupen 28 verringert sich kontinuierlich in Richtung von der mittleren Materialraupe 28 weg. Wie aus 3c ersichtlich, nimmt der Querschnitt der Materialraupen 28 in deren Längsrichtung von deren Mitte zu den Enden hin kontinuierlich ab
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4a, 4b werden ebenfalls mehrere parallel zueinander verlaufende Materialraupen 28 auf den Wannenboden 16 aufgetragen. Die Materialraupe 28 am linken Rand gemäß 4b weist dabei den größten Querschnitt auf, und der Querschnitt der Materialraupen 28 verringert sich kontinuierlich von dieser Materialraupe 28 weg, ebenso wie der Querschnitt in Längsrichtung der Materialraupen 28 von einem Ende zum anderen kontinuierlich abnimmt (vgl. 4c).
  • Beim Einsetzen der Batterie 12 in die Batteriewanne 14 wird bei den Ausführungsvarianten gemäß 2a, b, c und 3a, b, c die Batterie 12 mit annähernd zum Wannenboden 16 parallel verlaufendem Batterieboden 26 eingesetzt, und es wird Wärmeleitpaste von der Mitte des Wannenbodens 16 zu dessen Rändern und Ecken 30 hin verdrängt, wenn die Materialraupen 28 plattgedrückt werden. Bei den Ausführungsvarianten gemäß 4a, b, c wird die Batterie 12 so in die Batteriewanne 14 eingesetzt, dass der Batterieboden 26 zunächst in einem spitzen Winkel zum Wannenboden 16 angeordnet ist und im Bereich der Materialraupen 28 mit größerem Querschnitt zunächst näher am Wannenboden 16 angeordnet ist, so dass Wärmeleitpaste von dort aus in Richtung zur Mitte des Wannenbodens 16 und darüber hinaus verdrängt wird, wenn der Batterieboden 26 bis zur letztendlich parallelen Erstreckung bezüglich des Wannenbodens 16 gekippt wird. Allgemein wird die Batterie 12 stets so in die Batteriewanne 14 eingesetzt, dass der Batterieboden 26 zunächst im Bereich der mit größerer Höhe aufgetragenen Wärmeleitpaste auf dieser aufsitzt.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung 10, die eine einen Wannenboden 16 aufweisende Batteriewanne 14 und eine in der Batteriewanne 14 aufgenommene Batterie 12 aufweist, wobei die Batterie 12 an eine Auflageebene 24 aufspannenden Auflagepunkten auf der Batteriewanne 14 aufliegt und wobei vor dem Einsetzen der Batterie 12 in die Batteriewanne 14 zum zumindest teilweisen Ausfüllen eines Spalts zwischen einem dem Wannenboden 16 zugewandten Batterieboden 26 und dem Wannenboden 16 eine Wärmeleitpaste auf den Wannenboden 16 und/oder den Batterieboden 26 aufgetragen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor dem Auftragen der Wärmeleitpaste ein Abstand zwischen dem Wannenboden 16 und der Auflageebene 24 zumindest an mehreren ersten Messpunkten ermittelt wird und dass die Wärmeleitpaste in einer Menge auf den Wannenboden 16 und/oder den Batterieboden 26 aufgetragen wird, die abhängig von den ermittelten Abständen zwischen dem Wannenboden 16 und der Auflageebene 24 ist.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung (10), die eine einen Wannenboden (16) aufweisende Batteriewanne (14) und eine in der Batteriewanne (14) aufgenommene Batterie (12) aufweist, wobei die Batterie (12) an eine Auflageebene (24) aufspannenden Auflagepunkten auf der Batteriewanne (14) aufliegt und wobei vor dem Einsetzen der Batterie (12) in die Batteriewanne (14) zum zumindest teilweisen Ausfüllen eines Spalts zwischen einem dem Wannenboden (16) zugewandten Batterieboden (26) und dem Wannenboden (16) eine Wärmeleitpaste auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen der Wärmeleitpaste ein Abstand zwischen dem Wannenboden (16) und der Auflageebene (24) zumindest an mehreren ersten Messpunkten ermittelt wird und dass die Wärmeleitpaste in einer Menge auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird, die abhängig von den ermittelten Abständen zwischen dem Wannenboden (16) und der Auflageebene (24) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auftragen der Wärmeleitpaste ein Abstand zwischen dem Batterieboden (26) und der Auflageebene (24) zumindest an mehreren zweiten Messpunkten gemessen wird und dass die Wärmeleitpaste in einer Menge auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird, die abhängig von den gemessenen Abständen zwischen dem Batterieboden (26) und der Auflagefläche (24) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem ersten Messpunkt nach dem Einsetzen der Batterie (12) in die Batteriewanne (14) ein vorzugsweise senkrecht über ihm liegender zweiter Messpunkt zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten und gegebenenfalls mittels der zweiten Messpunkte ein Volumen des Spalts zumindest näherungsweise berechnet wird und dass die Wärmeleitpaste in einer Menge auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird, deren Volumen, gegebenenfalls nach einem Trocknungs- oder Aushärteprozess, dem Volumen des Spalts entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitpaste in Form von mindestens einer Materialraupe (28) auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird, wobei die mindestens eine Materialraupe (28) nicht den gesamten Wannenboden (16) oder den gesamten Batterieboden (26) bedeckt, und dass die mindestens eine Materialraupe (28) zum Ausfüllen des Spalts beim Einsetzen der Batterie (12) in die Batteriewanne (14) zwischen dem Wannenboden (16) und dem Batterieboden (26) platt gedrückt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Materialraupe (28) im Bereich der Ecken (30) des Wannenbodens (16) und/oder des Batteriebodens (26) einen größeren Querschnitt aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitpaste in Form von mindestens einer zickzack-förmigen Materialraupe (28) auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitpaste in Form von mehreren, parallel zueinander verlaufenden Materialraupen (28) auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird, wobei der Querschnitt der Materialraupen (28) in Richtung ihrer Längserstreckung und/oder in einer Richtung quer zu deren Längserstreckung zu- und/oder abnimmt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitpaste in Form von im Abstand zueinander angeordneten Materialtropfen auf den Wannenboden (16) und/oder den Batterieboden (26) aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriewanne (14) mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete, die Auflagepunkte aufweisende Absätze (20) aufweist, auf denen die Batterie (12) mit unterseitigen Auflageflächen (22) aufliegt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des Abstands zwischen dem Wannenboden (16) und der Auflageebene (24) ein den Wannenboden (16) abtastender Messsensor über den Wannenboden (16) an diesem entlang bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor zusammen mit einer die Wärmeleitpaste auf den Wannenboden (16) auftragenden Auftragseinrichtung bewegt wird und den Wannenboden (16) vor dem Auftrag der Wärmeleitpaste abtastet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Auftragseinrichtung abgegebene Volumenstrom der Wärmeleitpaste in Abhängigkeit von den ermittelten Abständen zwischen dem Wannenboden (16) und der Auflageebene (24) variiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Auflageebene (24) im Raum vorgegeben oder gemessen und gespeichert wird und dass die Messwerte des Messsensors auf die Position der Auflageebene (24) im Raum bezogen werden.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontur der auf den Wannenboden (16) aufgetragenen Wärmeleitpaste vermessen und mit berechneten Sollwerten verglichen wird.
  16. Vorrichtung zum Auftragen einer Wärmeleitpaste auf den Wannenboden (16) einer Batteriewanne (14), die zur Aufnahme einer Batterie (12) bestimmt ist, mit einer bezüglich des Wannenbodens (16) beweglichen Auftragsdüse, mit einem vorzugsweise mit der Auftragsdüse mechanisch verbundenen Messsensor zum Abtasten des Wannenbodens (16) vor dem Auftrag der Wärmeleitpaste, der eingerichtet ist, den Abstand zum Wannenboden (16) zu bestimmen, und mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung, die eingerichtet ist, den Abstand von zumindest einer Anzahl erster Messpunkte am Wannenboden (16) zu einer Auflageebene (24), die von Auflagepunkten der Batterie (12) auf der Batteriewanne (14) aufgespannt wird, zu bestimmen und den von der Auftragsdüse abgegebenen Volumenstrom der Wärmeleitpaste in Abhängigkeit vom zumindest an den ersten Messpunkten gemessenen Abstand des Wannenbodens (16) zur Auflageebene (24) zu steuern oder zu regeln.
DE102019109905.6A 2019-04-15 2019-04-15 Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung Pending DE102019109905A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109905.6A DE102019109905A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
EP20712929.7A EP3921884B1 (de) 2019-04-15 2020-03-19 Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
KR1020217029648A KR20210151786A (ko) 2019-04-15 2020-03-19 배터리 장치의 제조 방법
US17/603,641 US20220238935A1 (en) 2019-04-15 2020-03-19 Method for producing a battery arrangement
PCT/EP2020/057571 WO2020212066A1 (de) 2019-04-15 2020-03-19 Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
CN202080028133.3A CN113678305A (zh) 2019-04-15 2020-03-19 用于制造电池布置结构的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109905.6A DE102019109905A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109905A1 true DE102019109905A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=69903164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109905.6A Pending DE102019109905A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220238935A1 (de)
EP (1) EP3921884B1 (de)
KR (1) KR20210151786A (de)
CN (1) CN113678305A (de)
DE (1) DE102019109905A1 (de)
WO (1) WO2020212066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105355A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Ermittlungseinrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmeleitmasse auf einen Kühlboden eines Batteriegehäuses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200086907A (ko) * 2019-01-10 2020-07-20 주식회사 엘지화학 전지팩 제조방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007252B3 (de) * 2013-04-26 2014-08-21 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017116420A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Batteriewärmeleitmaterialinstallationsbaugruppe und verfahren
DE102017204412A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018005234A1 (de) * 2018-07-03 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE202019101971U1 (de) * 2019-04-05 2019-04-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie mit thermischer Schnittstelle für ein Kraftfahrzeug
DE102019112998A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe
DE102018208070A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batteriemodulvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9034501B2 (en) * 2007-02-16 2015-05-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric storage unit
DE102011076578A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
JP6589542B2 (ja) * 2015-10-14 2019-10-16 株式会社豊田自動織機 蓄電モジュールの製造方法
CN106340695A (zh) * 2016-10-10 2017-01-18 苏州协鑫集成储能科技有限公司 电池组件及其制备方法
CN109256511A (zh) * 2018-11-16 2019-01-22 爱驰汽车有限公司 电池包
CN109390528A (zh) * 2018-12-12 2019-02-26 爱驰汽车有限公司 电池包的制备方法、电池包和电动汽车
DE102019103570B4 (de) * 2019-02-13 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007252B3 (de) * 2013-04-26 2014-08-21 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017116420A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Batteriewärmeleitmaterialinstallationsbaugruppe und verfahren
DE102017204412A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019112998A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Batterieanordnungshalteverfahren und -baugruppe
DE102018208070A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Batteriemodulvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batteriemodulvorrichtung
DE102018005234A1 (de) * 2018-07-03 2019-01-03 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE202019101971U1 (de) * 2019-04-05 2019-04-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Batterie mit thermischer Schnittstelle für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105355A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Audi Aktiengesellschaft Ermittlungseinrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Wärmeleitmasse auf einen Kühlboden eines Batteriegehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020212066A1 (de) 2020-10-22
CN113678305A (zh) 2021-11-19
US20220238935A1 (en) 2022-07-28
EP3921884A1 (de) 2021-12-15
EP3921884B1 (de) 2023-04-19
KR20210151786A (ko) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3921884B1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
EP1234625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch selektives Laserschmelzen
DE4130110A1 (de) Ski mit einer raeumlich profilierten oberseite
WO1993008506A1 (de) Stereografie-vorrichtung und -verfahren
DE1957046A1 (de) Geschichteter Ski und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018206800A1 (de) System zum Herstellen einer Batterieanordnung
WO2008019674A2 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytdurchmischung mittels konvektionsströmung
DE3834067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfächerigen Behälters
WO2007134629A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trennvorgang
DE102019112058B4 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102019131820A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE202011110137U1 (de) Gleitschiene und Vorrichtung zum Herstellen einer Gleitschiene einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE3422401C2 (de)
DE102004044676A1 (de) Elektrodenanordnung mit veränderlicher Geometrie für elektrochemische Behandlungen
WO2014082612A1 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE3234565C2 (de) Zelle für einen Stützkörper in einem elektrophoretischen Apparat
DE102018220626A1 (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zum Fertigen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
EP2009674B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Präsentation von Flüssigkeitsschichten
DE102019134553B4 (de) Werkzeug zum Bereitstellen einer Batterieanordnung
DE2302070A1 (de) Verfahren beim verleimen von gegenstaenden sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2015197369A1 (de) Übergangsvorrichtung für eine energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung
DE102021104939A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse in ein Batteriemodul und Injektionsanordnung
DE102021118644A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse zwischen ein Batteriemodul und einen Gehäuseboden, Batterie und Kraftfahrzeug
DE2856492C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung der Oberfläche von Eisbahnen
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified