DE102013007252B3 - Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102013007252B3
DE102013007252B3 DE201310007252 DE102013007252A DE102013007252B3 DE 102013007252 B3 DE102013007252 B3 DE 102013007252B3 DE 201310007252 DE201310007252 DE 201310007252 DE 102013007252 A DE102013007252 A DE 102013007252A DE 102013007252 B3 DE102013007252 B3 DE 102013007252B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
individual
housing
thermally conductive
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310007252
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schmidt
Erdal Acikgoez
Carina Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310007252 priority Critical patent/DE102013007252B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007252B3 publication Critical patent/DE102013007252B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, wobei jedes Gehäuse eine Oberseite, an der die Speicheranschlüsse vorgesehen sind, und eine Unterseite aufweist, wobei die Energiespeicher mit ihren Oberseiten auf eine ebene Ausrichtfläche gestellt werden, wonach der Höhenverlauf der freiliegenden Unterseiten der Gehäuse mittels einer Messvorrichtung erfasst und in Abhängigkeit des jeweiligen gehäusespezifischen Erfassungsergebnisses die Menge an aufzubringendem wärmeleitfähigem, pastösem Material ermittelt wird, die auf die einzelne Unterseite aufzubringen ist, um eine alle Unterseiten bedeckende Beschichtung auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, wobei jedes Gehäuse eine Oberseite, an der die Speicheranschlüsse vorgesehen sind, und eine Unterseite aufweist.
  • Bekanntermaßen werden Energiespeicher im Rahmen des Zusammenbaus einer mehrere solcher Energiespeicher aufweisenden Speicheranordnung typischerweise, z. B. in Reihe nebeneinander angeordnet und mechanisch gegeneinander verspannt, das heißt unter einem bestimmten Pressdruck angeordnet und anschließend zur Bildung eines Blockes fixiert. Dies gilt insbesondere für prismatische, das heißt quaderförmige Energiespeicher, die also ein entsprechendes rechteckiges beziehungsweise quaderförmiges Gehäuse aufweisen.
  • Um eine optimale Ableitung der beim Betrieb entstehenden Wärme zu erreichen ist es üblich, auf die Unterseite der Gehäuse ein wärmeleitfähiges Material aufzubringen, wobei möglichst wenig Material aufgebracht werden soll. Üblicherweise wird hierzu ein pastöses Material verwendet, das auf die Unterseite in ausreichender Menge aufgebracht wird, wonach das pastöse Material verteilt wird und aufgepresst wird, so dass sich eine ebene Fläche bildet, die einen guten Wärmeübergang ermöglicht.
  • Problematisch ist jedoch, dass die Gehäuse der Energiespeicher Toleranzen aufweisen, mithin also nicht allesamt identisch sind. Dies führt dazu, dass, nachdem die Gehäuse mit ihren Oberseiten, an denen die Speicheranschlüsse vorgesehen sind, exakt in einer Ebene ausgerichtet werden, sich unterseitig quasi ein variierendes Höhenniveau ergibt. Um sicherzustellen, dass alle Gehäuse mit der wärmeleitfähigen Beschichtung belegt werden, wird stets etwas mehr Material zudosiert, als bei gegebenem Höhenverlauf der Unterseiten letztlich tatsächlich nötig wäre, um alle Unterseiten zu belegen und dabei auch sicherzustellen, dass die am weitesten vorstehende Unterseite hinreichend dick belegt wird. Im Endeffekt wird letztlich zu viel Material aufgetragen, was nicht wünschenswert ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine bessere Dosierung des aufzubringenden Materials ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Energiespeicher mit ihren Oberseiten auf eine ebene Ausrichtfläche gestellt werden, wonach die Energiespeicher über eine Pressvorrichtung gegeneinander verspannt werden, wonach der Höhenverlauf der freiliegenden Unterseiten der Gehäuse mittels einer Messvorrichtung erfasst und in Abhängigkeit des jeweiligen gehäusespezifischen Erfassungsergebnisses die Menge an aufzubringendem wärmeleitfähigem pastösem Material ermittelt wird, die auf die einzelnen Unterseiten aufzubringen ist, um eine alle Unterseiten bedeckende Beschichtung auszubilden.
  • Erfindungsgemäß werden also die Energiespeicher mit ihren die Anschlüsse aufweisenden Oberseiten nach unten auf eine eben Ausrichtfläche gestellt, das heißt, dass diese Seiten exakt in einer Ebene positioniert werden. Sodann wird der Speicherstapel leicht quer verpresst, so dass die Speicher, zwischen denen üblicherweise Isolierplatten vorgesehen sind, letztlich gegeneinander verspannt werden. Die Speicher und damit die Gehäuse sind damit in fester Position.
  • Nun wird erfindungsgemäß mit einer Messvorrichtung, vorzugsweise einer berührungslos arbeitenden Messvorrichtung, insbesondere einer Kamera, der Höhenverlauf der freiliegenden Unterseiten ermittelt. Das heißt, dass die Messvorrichtung berührungslos erfasst, wie die einzelnen, ebenen Unterseiten der einzelnen Speichergehäuse höhenmäßig relativ zueinander liegen respektive in einem Bezugssystem positioniert sind. Anhand dieser Information wird nun ermittelt, wie viel an pastösem wärmeleitfähigem Material, das also nicht fließfähig ist, auf die jeweilige Unterseite eines Energiespeichers aufzubringen ist, um nach weiterer Verarbeitung, wenn also das Material verteilt wird, alle Unterseiten zu bedecken und sicherzustellen, dass die am weitesten vorspringende Unterseite nur mit einer minimalen, jedoch noch die geforderte Mindestdicke aufweisenden Beschichtung belegt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also eine exakte Höhenvermessung und daraus resultierend eine exakte Mengendosierung. Insgesamt wird also auf die verpresste Energiespeicheranordnung genau die Menge an Material aufgebracht, die sicherstellt, dass alle Gehäuseunterseiten mit wärmeleitfähigem Material bedeckt sind, jedoch nur insoweit, als die am weitesten vorstehende Unterseite eben nur eine Materialschichtdicke trägt, die einer definierten Dicke entspricht. Unnötiges Material wird folglich nicht zudosiert.
  • Wie beschrieben wird vorzugsweise eine berührungslos arbeitende Messvorrichtung, insbesondere eine Kamera, verwendet. Alternativ wäre selbstverständlich auch eine berührende, also tastende Messvorrichtung verwendbar, die die einzelnen Unterseiten abtastet, wobei aus der jeweiligen Abtastung die entsprechende Unterseitenhöhe respektive Ebene erfasst wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Messvorrichtung, also vorzugsweise die Kamera, längs der Energiespeicher verfährt und während der Fahrt oder während jeweiliger Stopps oberhalb der Unterseiten die Messung vornimmt. Es wird also am einfachsten die Kamera längs der einzelnen Energiespeicher verfahren, während welcher Bewegung oder bei intermittierendem Betrieb während welcher Stopps sodann die einzelnen Höheninformationen ermittelt werden. Diese sind sodann wiederum Grundlage für die Ermittlung der jeweiligen, gehäusespezifischen einzelnen Materialmengen.
  • Bevorzugt wird in Abhängigkeit der ermittelten Mengen eine das pastöse Material abgebende Dosiervorrichtung gesteuert. Diese Dosiervorrichtung, die eine entsprechende Dosiernadel umfasst, über die hochgenau die pastöse Materialmenge abgegeben werden kann, wird also anhand der Mengeninformationen gesteuert. Hierzu kann die Dosiervorrichtung respektive die abgebende Dosiernadel ebenfalls relativ zu den Energiespeichergehäusen bewegt werden. Beispielsweise wird mittels der Dosiernadel, die längs der Unterseite der einzelnen Gehäuse bewegbar ist, eine entsprechende Materialschnur auf die jeweilige Unterseite gelegt, wobei die Schnurlänge exakt der entsprechenden zu dosierenden Mengen entspricht.
  • Nach dem Aufbringen der einzelnen Materialmengen wird zweckmäßigerweise mittels einer Verteilvorrichtung, insbesondere einer Pressplatte die Verteilung des wärmeleitfähigen Materials vorgenommen, derart, dass sich eine ebene Materialschicht bildet. Das heißt, dass folglich auf die verpresste Energiespeicheranordnung eine entsprechende Verteilvorrichtung, also beispielsweise die Pressplatte aufgedrückt wird. Hierbei werden die aufgebrachten einzelnen Materialmengen letztlich „platt gedrückt”, so dass sie sich über die gesamte Unterseitenfläche verteilen. Da die Menge insgesamt exakt bemessen ist, ergibt sich folglich eine Materialschicht, die die Unterseiten komplett abdeckt, jedoch ebenflächig ist.
  • Nach diesem Verteilen wird die verpresste Energiespeicheranordnung mit der Materialschicht auf eine ebene Kühlfläche zum Aushärten des wärmeleitenden Materials gebracht, so dass sich insgesamt eine ausgehärtete alle Unterseiten bedeckende Materialschicht ergibt. Dem schließt sich nun der letzte Schritt an, in dem die gegeneinander verpressten Energiespeicher mittels einem oder mehrerer Halteelemente, insbesondere einer nur zu einer Seite hin offenen Aufnahmevorrichtung, in die sie mit der Materialschicht voraus eingesetzt werden, im verpressten Zustand endgültig fixiert werden. Das heißt, dass gemäß diesem Schritt nun die verpresste Energiespeicheranordnung endgültig über entsprechende Halteelemente fixiert wird, wobei bevorzugt eine Aufnahmevorrichtung, also ein Trog, der in seiner Grundform dem Speicherstapel entspricht, verwendet wird, in welchen Trog die verpresste Energiespeicheranordnung mit der Materialschicht voraus eingesetzt wird. Oberseitig sind nur noch die die Speicheranschlüsse aufweisenden Oberseiten zu sehen, die allesamt exakt in einer Ebene liegen.
  • Die Energiespeichereinrichtung wird in Weiterbildung der Erfindung zum Aufstellen auf die Ausrichtfläche bereits zwischen zwei Presselemente der Pressvorrichtung gebracht, wobei zum Ausrichten der Energiespeicher ein Pressstempel gegen die Unterseiten gedrückt wird, der an den einzelnen Unterseiten angreift. Das heißt, dass die eigentliche Ausrichtung der einzelnen Energiespeicher bereits in der Pressvorrichtung stattfindet. Die Energiespeicher werden mit ihren die Anschlüsse tragenden Oberseiten nach unten weisend in die Pressvorrichtung gebracht und dort auf die Ausrichtfläche gestellt. Mittels der Presselemente wird eine leichte Vorspannung erzeugt, so dass eine gewisse Grundfixierung gegeben ist. Sodann wird mittels eines Pressstempels, der von oben gegen die Unterseiten der Gehäuse drückt, die exakte Ausrichtung der einzelnen Energiespeicher vorgenommen, das heißt, dass diese fest gegen die Ausrichtflächen gedrückt werden und demzufolge die Oberseiten hochgenau in einer Ebene liegen. Dabei ist der Pressstempel so ausgeführt, dass er gegen die einzelnen Unterseiten gedrückt, mithin also jedes Gehäuse separat nach unten gedrückt wird und sichergestellt wird, dass alle einzelnen Gehäuse gegen die Ausrichtfläche bewegt werden. Um dies zu ermöglichen sind am Pressstempel zweckmäßigerweise einzelne Federelemente vorgesehen, wobei jeweils wenigstens ein Federelement gegen die Unterseite drückt. Der Pressstempel wird also mit seinen einzelnen Federelementen gegen die Unterseiten bewegt. Die Federelemente üben nun einen Mindestdruck auf die Gehäuse aus, der so hoch ist, dass sie, trotz gegebenenfalls leichter Querverpressung, in jedem Fall allesamt gegen die Ausrichtfläche gedrückt werden und mit ihren Oberseiten fest an dieser anliegen. Anschließend wird der Pressstempel wieder entfernt, wonach der Energiespeicherstapel endgültig über die Presselemente quer verpresst wird, wonach die Höhenvermessung und das Aufbringen der Materialmengen erfolgt. Als wärmeleitfähiges Material kann beispielsweise das unter der Bezeichnung „Gap Filler 1100SF” vertriebene silikonfreie Material der Firma The Bergquist Company verwendet werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend eine Pressvorrichtung mit zwei Presselementen, eine Ausrichtfläche, eine Messvorrichtung sowie eine Dosiereinrichtung, wobei die Messvorrichtung zum Ermitteln des Höhenverlaufs der in der Pressvorrichtung aufgenommenen Energiespeicher und zur Ermittlung der einzelnen gehäusespezifischen Mengen an wärmeleitendem pastösem Material sowie zur Steuerung der Dosiereinrichtung zum Aufbringen der ermittelten einzelnen Materialmengen auf die jeweilige Unterseite eines Gehäuses ausgebildet ist.
  • Dabei umfasst die Pressvorrichtung vorteilhafter Weise einen Pressstempel, mittels dem die einzelnen Energiespeicher gegen die Ausrichtfläche drückbar sind. Um jeden Energiespeicher respektive jedes Speichergehäuse separat gegen die Ausrichtfläche drücken zu können, sind am Pressstempel bevorzugt mehrere Federelemente vorgesehen, von denen jeweils mindestens eines gegen eine Unterseite drückt.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung zweckmäßigerweise eine Verteilvorrichtung, insbesondere eine Pressplatte zum Verteilen der Materialmengen zur Bildung einer ebenen Materialschicht, sowie weiterhin eine ebene Kühlfläche zum Aushärten des wärmeleitenden Materials.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 16 einzelne Prinzipdarstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens respektive der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Pressvorrichtung 1 mit einer Ausrichtfläche 2 und zwei Presselementen 3, zwischen denen mehrere Energiespeicher 4 umfassend jeweils ein quaderförmiges Gehäuse 5 eingebracht sind. Zwischen die jeweils zwei Energiespeicher 4 sowie endseitig ist jeweils eine Isolierplatte 6 gesetzt.
  • Die Energiespeicher 4 sind so angeordnet, dass sie mit ihren Gehäuseoberseiten 7 in Richtung der Ausrichtfläche 2 zeigen. An den Oberseiten 7 sind die entsprechenden Speicheranschlüsse 8, also die Pole, vorgesehen.
  • Wie 1 exemplarisch zeigt, liegen nicht alle Gehäuse 5 mit ihren Oberseiten auf der Ausrichtfläche 2 auf. Um die Gehäuse 5 nun bezüglich der Ausrichtfläche 2 auszurichten ist ein Pressstempel 9 vorgesehen, der eine Reihe von Federelementen 10 aufweist, wobei die Anzahl der Federelemente 10 mindestens der Anzahl an Gehäusen 5 entspricht. Der Pressstempel 9 fährt nun nach unten, so dass jeweils mindestens ein Federelement 10 auf die Unterseiten 11 der Gehäuse 5 drücken. Wird mit hinreichender Kraft, wie durch den Pfeil P1 dargestellt ist, der Pressstempel 9 nach unten gedrückt, so führt dies dazu, dass, nachdem jedes einzelne Gehäuse 5 individuell nach unten gedrückt wird, nach dem Verpressen alle Gehäuse 5 mit ihren Oberseiten 7 exakt auf der Ausrichtfläche 2 aufliegen. Diese Situation ist in 2 dargestellt.
  • Im nächsten Schritt (die Energiespeicher 4 befinden sich nach wie vor in leicht verspanntem Zustand zwischen den Presselementen 3) wird mittels einer Messvorrichtung 12, vorzugsweise einer Kamera 13, die hier nur exemplarisch dargestellt ist, das Höhenniveau der Unterseiten 11 vermessen, mithin also, wie die einzelnen Unterseiten 11 relativ zu einander liegen respektive der horizontale Niveauverlauf ist. Hierzu verfährt die Kamera 13, wie durch den Pfeil P2 dargestellt ist, oberhalb der Unterseiten 11, wobei die einzelnen Höheninformation entweder während der kontinuierlichen Bewegung oder bei jeweils einem Stopp oberhalb einer Unterseite 11 ermittelt werden kann. Als Höheninformation kann beispielsweise auch der Abstand, den die in einer definierten Ebene bewegte Kamera 13 zur jeweiligen Unterseite aufweist, ermittelt werden.
  • Anhand der einzelnen, gehäusespezifischen Höheninformation wird nun ermittelt, wie viel Materialmenge eines wärmeleitenden Materials mittels einer Dosiereinrichtung 14 auf jeweils eine Unterseite 11 aufzubringen ist, um sicherzustellen, dass sich mit der gesamten Materialmenge eine homogene Beschichtung sämtlicher Unterseiten erreichen lässt.
  • Nach Ermitteln sämtlicher Höheninformationen mittels der Kamera 13 wird der Verbund der Energiespeicher 4 nebst Isolierplatten 6 fest verpresst, siehe 3, wie dort durch den Pfeil P3 dargestellt ist, so dass die einzelnen Energiespeicher 4 nebst Isolierplatten 6 gegeneinander verpresst sind.
  • 4 zeigt die dementsprechende Materialdosierung. Gezeigt ist eine Dosiereinrichtung 14, die über eine geeignete Steuerungseinrichtung, der von der Kamera 13 die entsprechenden Höheninformationen geliefert wurden oder die diese selbst anhand der Kamerainformationen ermittelt, gesteuert wird. Die Steuerungseinrichtung hat exakt für jeden einzelnen Energiespeicher 4 die Menge an aufzubringendem pastösem wärmeleitfähigem Material 15 ermittelt, die erforderlich ist, um nach dem Verstreichen der Gesamtmaterialmenge eine homogene, alle Unterseiten 11 belegende Beschichtung zu belegen. Dabei ist als Bezugsgröße eine maximale Schichtdicke auf der Unterseite, die am weitesten aus dem Gehäuseverbund hervorsteht, angesetzt. Das heißt, dass die Gesamtmenge so berechnet wird, dass nach dem Verstreichen, wenn also eine ebene, glatte Oberfläche gebildet ist, die am weitesten vorstehende Unterseite 11 eben mit dieser Zielschichtdicke belegt ist.
  • Die Dosiereinrichtung 14 gibt über eine entsprechende Dosiernadel 16 die entsprechende Menge 15 an pastösem Material ab, das in Form einer Materialschnur aufgebracht wird. Wie durch den Pfeil P4 dargestellt ist, verfährt die Dosiereinrichtung 14 über jedes einzelne Gehäuse, so dass nach der Materialzugabe alle Unterseiten eine entsprechende Materialmenge 15 tragen, wobei natürlich die Materialmengen 15 letztlich individuell variieren.
  • Sodann wird, siehe 5, mit einer Verteilvorrichtung 16, hier einer Pressplatte 17, die Verteilung des Materials vorgenommen. Wird die Pressplatte 17 nach unten bewegt (Pfeil P5), so drückt sie die einzelnen Materialmengen 15 breit, so dass das Material folglich die gesamte Speicheranordnung belegt, mithin also alle Unterseiten belegt sowie in die entsprechenden Ritzen, Kanten etc. eindringt. Im Endeffekt ergibt sich, wenn die Verteilung erfolgt ist, eine aufgebrachte Materialschicht 18 aus wärmeleitendem Material, wie in 6 gezeigt ist. Ersichtlich sind alle Unterseiten 11 belegt, wobei die am weitesten vorstehende Unterseite(n) mit der „Zielschichtdicke” belegt ist (sind).
  • Sodann wird der nach wie vor verpresste Speicherverbund mit der wärmeleitenden Materialschicht 18 auf eine Kühlplatte gelegt, so dass das Material aushärtet, was nicht näher gezeigt ist. Anschließend wird der Speicherverbund, also die Energiespeicheranordnung, in ihrer verpressten Anordnung über ein oder mehrere Halteelemente fixiert. Bevorzugt wird hierbei der Speicherverbund in eine trogartige Aufnahme mit der wärmeleitfähigen Schicht voraus eingesetzt, so dass an der Trogoberseite die Speicheranschlüsse 8 freiliegen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, wobei jedes Gehäuse eine Oberseite, an der die Speicheranschlüsse vorgesehen sind, und eine Unterseite aufweist, wobei die Energiespeicher mit ihren Oberseiten auf eine ebene Ausrichtfläche gestellt werden, wonach der Höhenverlauf der freiliegenden Unterseiten der Gehäuse mittels einer Messvorrichtung erfasst und in Abhängigkeit des jeweiligen gehäusespezifischen Erfassungsergebnisses die Menge an aufzubringendem wärmeleitfähigem, pastösem Material ermittelt wird, die auf die einzelne Unterseite aufzubringen ist, um eine alle Unterseiten bedeckende, ebenflächige Beschichtung auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Ermitteln des Höhenverlaufs die Energiespeicher über eine Pressvorrichtung gegeneinander verspannt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung eine berührungslos arbeitende Messvorrichtung, insbesondere eine Kamera ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung längs der Energiespeicher verfährt und während der Fahrt oder während jeweiliger Stopps oberhalb einer Unterseite die Messung vornimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der ermittelten Mengen eine das pastöse Material abgebende Dosiervorrichtung gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen die einzelnen Materialmengen mittels einer Verteilvorrichtung, insbesondere einer Pressplatte auf den Unterseiten zur Bildung einer ebenen Materialschicht verteilt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verteilen die gegeneinander verpressten Energiespeicher mit der Materialschicht auf eine ebene Kühlfläche zum Aushärten des wärmeleitenden Materials gebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend die gegeneinander verpressten Energiespeicher mittels einem oder mehrerer Halteelemente, insbesondere einer nur zu einer Seite hin offenen Aufnahmevorrichtung, in die sie mit der Materialschicht voraus eingesetzt werden, im verpressten Zustand endgültig fixiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher zum Aufstellen auf die Ausrichtfläche bereits zwischen zwei Presselemente der Pressvorrichtung gebracht sind, wobei zum Ausrichten der Energiespeicher ein Pressstempel gegen die Unterseiten gedrückt wird, der an den einzelnen Unterseiten angreift.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Pressstempel einzelne Federelemente vorgesehen sind, wobei jeweils wenigstens ein Federelement gegen eine Unterseite drückt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Pressvorrichtung (1) mit zwei Presselementen (3), eine Ausrichtfläche (2), eine Messvorrichtung (12) sowie eine Dosiereinrichtung (14), wobei die Messvorrichtung (12) zur Ermittlung des Höhenverlaufs der in der Pressvorrichtung (1) aufgenommenen, gegebenenfalls gegeneinander verpressten, Energiespeicher (4) und zur Ermittlung der einzelnen gehäusespezifischen Mengen an wärmeleitendem pastösem Material sowie zur Steuerung der Dosiereinrichtung (14) zum Aufbringen der ermittelten einzelnen Materialmengen (15) auf die jeweilige Unterseite (11) eines Gehäuses (5) zur Ausbildung eine alle Unterseiten bedeckenden, ebenflächigen Beschichtung ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (1) einen Pressstempel (9) umfasst, mittels dem die einzelnen Energiespeicher (4) gegen die Ausrichtfläche (2) drückbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (9) mehrere Federelemente (10), von denen jeweils mindestens eines gegen eine Unterseite (11) drückt, aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dass eine Verteilvorrichtung (16), insbesondere eine Pressplatte (17) zum Verteilen der Materialmengen (15) zur Bildung einer ebenen Materialschicht (18) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine ebene Kühlfläche zum Aushärten des wärmeleitenden Materials vorgesehen ist.
DE201310007252 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102013007252B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007252 DE102013007252B3 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310007252 DE102013007252B3 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007252B3 true DE102013007252B3 (de) 2014-08-21

Family

ID=51264139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310007252 Expired - Fee Related DE102013007252B3 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007252B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019131018A1 (en) * 2017-12-26 2019-07-04 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Heat dissipating structure and battery provided with the same
NL2020306B1 (en) * 2018-01-23 2019-07-30 Shinetsu Polymer Co Heat dissipating structure and battery provoded with the same
DE102019208805B3 (de) 2019-06-18 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse mit variablem Anteil an Füllstoff, Batteriemodulvorrichtung und Anlage zum Einbringen von Füllmasse
WO2020165012A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs
DE102019109905A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102021134052A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Injektionsanordnung zum Befüllen eines Zwischenraums zwischen einem Batteriemodul und einem Gehäusebauteil eines Batteriegehäuses

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019131018A1 (en) * 2017-12-26 2019-07-04 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Heat dissipating structure and battery provided with the same
CN111357149A (zh) * 2017-12-26 2020-06-30 信越聚合物株式会社 散热结构和具有其的电池
CN111357149B (zh) * 2017-12-26 2024-06-07 信越聚合物株式会社 散热结构和具有其的电池
NL2020306B1 (en) * 2018-01-23 2019-07-30 Shinetsu Polymer Co Heat dissipating structure and battery provoded with the same
WO2020165012A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs
CN113424360A (zh) * 2019-02-13 2021-09-21 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于制造汽车的牵引电池的方法
CN113424360B (zh) * 2019-02-13 2023-11-03 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于制造汽车的牵引电池的方法
DE102019109905A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
WO2020212066A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
DE102019208805B3 (de) 2019-06-18 2020-08-06 Audi Ag Verfahren zum Einbringen einer wärmeleitfähigen Füllmasse mit variablem Anteil an Füllstoff, Batteriemodulvorrichtung und Anlage zum Einbringen von Füllmasse
DE102021134052A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Injektionsanordnung zum Befüllen eines Zwischenraums zwischen einem Batteriemodul und einem Gehäusebauteil eines Batteriegehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007252B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung, umfassend mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils ein rechteckiges Gehäuse aufweisende Energiespeicher, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3038665C2 (de) Prüfeinrichtung zum Überprüfen von mit Leiterbahnen versehenen Leiterplatten
WO2015150548A1 (de) Kontakt-abstandstransformer, elektrische prüfeinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines kontakt-abstandstransformers
DE2166754B2 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen einer elektrischen steckkontaktverbindung
EP1353420B1 (de) Crimpvorrichtung
EP1543542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbringung von halbleiterchips auf trägern
DE102005038416B3 (de) Thermodenvorrichtung für eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen
DE102016004592B4 (de) System und Verfahren zum Ausrichten elektronischer Bauteile
DE19716912A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE1924447A1 (de) Anordnung zum dichten Packen elektrischer Schaltungen
DE102009031051A1 (de) Crimpvorrichtung
EP2754200B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterieanordnung aus prismatischen batteriezellen
EP2673788B1 (de) Spuleneinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2016192926A1 (de) Thermokompressionsvorrichtung mit einem federelement mit variabel einstellbarer vorspannung und verfahren zum verbinden von elektrischen bauteilen mit einem substrat unter verwendung der thermokompressionsvorrichtung
EP2996864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von zierstreifen auf einen sitzbezug
DE4303671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen und Betonplatten
DE102005041464A1 (de) Thermodeneinrichtung mit Heizplatte
DE20017176U1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Montageposition eines Bauteils
DE102011118054A1 (de) Verfahren und Presse zum Pressen eines Presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver-und/oder granulatförmigen Materialien
DE202011101848U1 (de) Testanordnung zur elektrischen Prüfung von vereinzelten Schaltungsträgern
DE102014016996B3 (de) Testkontaktor, Testkontaktorsystem, Verwendung eines Testkontaktors und Testverfahren
DE10050652A1 (de) Speichervorrichtung in Flächenform
DE2124967A1 (de) Meßkopf für elektronische Bauteile
DE102014010023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils
DE102005020427A1 (de) Verfahren und Gießformwerkzeug zur Herstellung einer Schutzschicht an integrierten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee