DE102019111904B4 - Toner-erfassungseinrichtung eines resttoner-behälters - Google Patents

Toner-erfassungseinrichtung eines resttoner-behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102019111904B4
DE102019111904B4 DE102019111904.9A DE102019111904A DE102019111904B4 DE 102019111904 B4 DE102019111904 B4 DE 102019111904B4 DE 102019111904 A DE102019111904 A DE 102019111904A DE 102019111904 B4 DE102019111904 B4 DE 102019111904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission element
rotary wheel
detection device
waste toner
toner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019111904.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019111904A1 (de
Inventor
Kuan-Tung Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Plastic Industrial Co Ltd
Original Assignee
General Plastic Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Plastic Industrial Co Ltd filed Critical General Plastic Industrial Co Ltd
Publication of DE102019111904A1 publication Critical patent/DE102019111904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111904B4 publication Critical patent/DE102019111904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/105Arrangements for conveying toner waste
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/12Toner waste containers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0856Detection or control means for the developer level
    • G03G15/0858Detection or control means for the developer level the level being measured by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power

Abstract

Eine Toner-Erfassungseinrichtung eines Resttoner-Behälters mit einem Gehäuse umfasst ein Drehrad, ein Übertragungselement und ein elastisches Element. Das Drehrad ist drehbar in dem Gehäuse angeordnet und mit einem ersten Anstoßbereich versehen. Das eine zweite Anstoßposition umfassende Übertragungselement ist mit dem Drehrad derart verbunden, das das Übertragungselement mit dem Drehrad drehbar und relativ zu dem Drehrad zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist. Zwei Enden des elastischen Elementes stoßen gegen den ersten und zweiten Anstoßbereich entsprechend derart an, dass sich der zweite Anstoßbereich dem ersten Anstoßbereich nähert und das Übertragungselement relativ zu dem Drehrad drehbar ist, wobei sich das Übertragungs-element von der ersten Position in eine zweite Position bewegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein elektronisches Bild-erzeugendes Gerät und insbesondere eine Toner-Erfassungseinrichtung eines Resttoner-Behälters, zur Verwendung in einem elektronischen Bild-erzeugenden Gerät.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmliches elektronisches Bild-erzeugendes Gerät, wie ein Fotokopierer oder ein Drucker, ist innen mit einem ersetzbaren Resttoner-Behälter zum Sammeln von Resttoner versehen, der nicht auf Papierblätter übertragen wurde. Ist der Resttoner-Behälter voll mit Toner ist und wird er weiter in dem elektronischen Bild-erzeugenden Gerät verwendet, dann kann die sich Druckqualität aufgrund eines Auslaufens von Resttoner verschlechtern. Wird ein im Gebrauch befindlicher Resttoner-Behälter durch einen neuen ersetzt wenn der Resttoner-Behälter noch Raum zum Aufnehmen von weiterem Toner aufweist, werden finanzielle Mittel verschwendet. Daher ist es eine Aufgabe, die die Hersteller in diesem Industriezweig lösen müssen, wie genau erfasst werden kann, ob die Menge von in dem Resttoner-Behälter enthaltenem Resttoner ein bestimmtes Niveau erreicht hat, so dass ein Ersatz durch einen neuen Resttoner-Behälter durch den Nutzer vorgenommen werden soll. Eine bekannte Lösung ist es, einen optischen Sensor in einer spezifischen Anordnung des Resttoner-Behälters einzurichten, um direkt zu erfassen, ob sich der Resttoner in dem Resttoner-Behälter bis zu einem bestimmten Höhenniveau angehäuft hat. Aufgrund lokaler Anhäufung des Resttoners kommt es jedoch zu Fehlbewertungen. Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist ein Resttoner-Behälter entwickelt worden, der mit einer durch ein angetriebenes Zahnrad angetriebenen Rührwelle versehen ist, die in dem Resttoner-Behälter angeordnet ist und durch das elektronische Bild-erzeugende Gerät zum gleichmäßigen Verteilen des Resttoners in dem Resttoner-Behälter angetrieben wird.
  • Um die Menge von Resttoner zu erfassen, ist der vorstehend erwähnte Resttoner-Behälter zwischen dem angetriebenen Zahnrad und der Rührwelle weiter mit einem Übertragungselement versehen. Die JP 2013 - 47 800 A offenbart eine Toner-Erfassungseinrichtung für einen Resttoner-Behälter, die unter anderem ein Drehrad mit erstem Anstoßbereich und ein Übertragungsmittel mit einem zweiten Anstoßbereich umfasst. Entfernen sich die beiden Anstoßbereiche durch die Kraft eines elastischen Elements, wird das Übertragungselement in eine relativ zu dem Drehrad drehbare Position bewegt. Die US 2011 / 0 318 026 A1 offenbart eine Toner-Erfassungseinrichtung mit einem Drehrad und einem Übertragungselement, das einen zweiten Anstoßbereich aufweist. Ebenfalls kann das Übertragungselement nach dieser Offenbarung durch eine Vorspannkraft eines elastischen Elementes relativ zu einem weiteren Bauteil in eine andere Position bewegt werden. Bei dem US Patent US 9 817 359 B2 treibt ein angetriebenes Zahnrad 220 durch das Übersetzungselement 250 die Rührwelle 210, 230 zum Drehen an. Ein Vorspannelement 270 ist zwischen dem angetriebenen Zahnrad 220 und dem Übertragungselement 250 angeordnet. Das Übertragungselement 250 ist mit zwei elastischen Blockierbereichen 251 versehen, von denen jeder ein Ende mit einem keilförmigen Vorsprung 253 aufweist, und das angetriebene Zahnrad 220 weist zwei Lochbereiche 222 auf. Mit dem Anstieg der Menge von Resttoner in dem Resttoner-Behälter 300, steigt der Drehwiderstand der Rührwelle 210, 230. Wenn die Menge des Resttoners ein bestimmtes Niveau erreicht, wird die Rührwelle 210, 230, die hinreichend Drehwiderstand empfängt, das Übertragungselement 250 dazu bringen, die Vorspannkraft des Vorspannelements 270 zu überwinden, um sich zu dem angetriebenen Zahnrad 220 zu bewegen. In dem Bewegungsvorgang werden die zwei elastischen Blockierbereiche 251 des Übertragungselements 250 einwärts verformt, um die keilförmigen Vorsprunge 253 zuerst in die Lochbereiche 222 einzusetzen. Nachdem das Übertragungselement 250 in eine gewünschte Position bewegt wurde, wenden sich die zwei elastischen Blockierbereiche 251 auswärts, damit die keilförmigen Vorsprünge 253 mit den Lochbereichen 222 in Eingriff kommen, um das Übertragungselement 250 in der Position zu beschränken und die Rührwelle 210, 230 von dem Übertragungselement 250 außer Eingriff zu nehmen. In diesem Moment tritt ein Signalelement 280, das mit dem Übertragungselement 25 verbunden ist, über eine Oberfläche des Resttoner-Behälters 300 hervor, so dass das Signalelement 280 durch das elektronische Bild-erzeugende Gerät 1 erfasst werden kann und ein Warnsignal gemeldet wird, das anzeigt, dass das Innere des Resttoner-Behälters voll mit Resttoner ist.
  • Nach dem vorstehend erwähnten Aufbau kann das Übertragungselement 250 nur dazu gebracht werden, sich in die gewünschte Position zu bewegen, wenn die Bedingung erfüllt ist, dass der Drehwiderstand der Rührwelle 210, 230, der zu dem Zeitpunkt erzeugt wird, wenn die Menge von Resttoner ein bestimmtes Niveau erreicht, groß genug ist, um die Summe aus der Vorspannkraft des Vorspannelements 270, der Vorspannkraft der Blockierbereiche 251 und der Reibungskraft zwischen den keilförmigen Vorsprüngen 253 und den Lochbereichen 222 zu überwinden. Jedoch wird die Toleranz, Bedingungen, Außenfaktoren und Herstellungsmaterial und die Qualitätstabilität des Resttoner-Behälters die vorstehenden Vorspann- und Reibungskräfte beeinflussen. Eine kleine Abweichung von diesen Herstellungsparametern kann die maximale Kapazität des Resttoner-Behälters beeinflussen, was zu einem Auslaufen von Toner oder zum Melden eines falschen Warnsignals führt, das einen Ersatz eines nicht-gefüllten Resttoner-Behälters vorschlägt, wodurch Geld verschwendet wird. Um eine gleichbleibende Produktqualität zu erreichen, müssen die Herstellungsparameter streng und genau gesteuert werden, wodurch sich Herstellungskosten erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die vorstehend genannten Umstände erreicht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Toner-Erfassungseinrichtung eines Resttoner-Behälters bereitzustellen, mit der genau erfassen werden kann, ob eine Menge des Resttoners in dem Resttoner-Behälter ein bestimmtes Niveau erreicht. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Toner-Erfassungseinrichtung eines Resttoner-Behälters bereitzustellen, die eine Aufbaustabilität erhöhen und die Herstellungskosten senken kann.
  • Um die vorstehend genannten Aufgaben zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Toner-Erfassungseinrichtung eines Resttoner-Behälters bereit, welche ein Drehrad, ein Übertragungselement und ein elastisches Element aufweist. Der Resttoner-Behälter umfasst ein Gehäuse, an das das Drehrad angepasst ist, drehbar eingerichtet zu werden. Das Drehrad ist mit einem ersten Anstoßbereich versehen. Das Übertragungselement ist mit dem Drehrad derart verbunden, dass das Übertragungselement mit dem Drehrad drehbar und relativ zu dem Drehrad zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist. Das Übertragungselement umfasst einen zweiten Anstoßbereich. Das elastische Element ist zwischen dem Drehrad und dem Übertragungselement angeordnet und weist zwei Enden auf, die gegen den ersten und zweiten Anstoßbereich entsprechend derart anstoßen, dass das elastische Element eine Vorspannkraft vermittelt, die auf das Übertragungselement zu der ersten Position ausgeübt wird. Der zweite Anstoßbereich nähert sich dem ersten Anstoßbereich an und das Übertragungselement ist relativ zu dem Drehrad drehbar, wobei sich das Übertragungselement von der ersten Position in die zweite Position bewegt. Mittels der vorgenannten Aufbaumerkmale, kann die Toner-Erfassungseinrichtung des Resttoner-Behälters genau erfassen, ob die Menge des Resttoners in dem Resttoner-Behälter einen bestimmten Level erreicht, die Aufbaustabilität erhöhen, und die Herstellungskosten reduzieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die hier nachstehend gegebene ausführliche Beschreibung und die anliegenden Zeichnungen vollständig verstanden, welche nur zur Erläuterung gegeben sind, und daher die vorliegende Erfindung nicht beschränken, und worin:
    • 1 eine Perspektivansicht eines Resttoner-Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 eine Perspektiv-Explosionsansicht eines Teils des Resttoner-Behälters der ersten Ausführungsform ist;
    • 3 eine Perspektivansicht einer Toner-Erfassungseinrichtung des Resttoner-Behälters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 4A eine Perspektivansicht eines Drehrades der Toner-Erfassungseinrichtung der ersten Ausführungsform ist;
    • 4B eine andere Perspektivansicht des Drehrades der Toner-Erfassungseinrichtung der ersten Ausführungsform ist;
    • 5A eine Perspektivansicht eines Übertragungselementes der Toner-Erfassungseinrichtung der ersten Ausführungsform ist;
    • 5B eine andere Perspektivansicht des Übertragungselementes der Toner-Erfassungseinrichtung der ersten Ausführungsform ist;
    • 6 eine Perspektivansicht eines Teils einer Rührwelle der Toner-Erfassungseinrichtung der ersten Ausführungsform ist;
    • 7A bis 7C schematische Ansichten sind, die Bewegungen des Übertragungselementes der ersten Ausführungsform zeigen;
    • 8 eine Schnittansicht ist, die das Übertragungselement der ersten Ausführungsform in einer ersten Position angeordnet zeigt;
    • 9 eine Schnittansicht ist, die das Übertragungselement der ersten Ausführungsform in einer zweiten Position angeordnet zeigt;
    • 10 eine Perspektivansicht eines Teils einer Toner-Erfassungseinrichtung eines Resttoner-Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 11A eine Perspektivansicht eines Drehrades der Toner-Erfassungseinrichtung der zweiten Ausführungsform ist;
    • 11B eine andere Perspektivansicht des Drehrades der Toner-Erfassungseinrichtung der zweiten Ausführungsform ist;
    • 12A eine Perspektivansicht eines Übertragungselementes der Toner-Erfassungseinrichtung der zweiten Ausführungsform ist; und
    • 12B eine andere Perspektivansicht des Übertragungselementes der Toner-Erfassungseinrichtung der zweiten Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsformen mit anliegenden Zeichnungen zur Erläuterung technischer Merkmale und dem Aufbau der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Die 1 und 2 sind Perspektivansichten, die einen Resttoner-Behälter 1 zeigen, der mit einer Toner-Erfassungseinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Der Resttoner-Behälter 1 ist angepasst, in einem elektronischen Bild-erzeugenden Gerät (nicht gezeigt), wie einem Fotokopierer, einem Drucker, usw. eingerichtet zu werden. Das elektronische Bild-erzeugende Gerät umfasst eine Energiequelle (nicht gezeigt), die angepasst ist, mit einem Drehrad 20 verbunden zu werden, und einen Sensor (nicht gezeigt). Der Resttoner-Behälter 1 besteht aus einem Gehäuse 2, das auf einer Oberseite davon mit einer Öffnung 4 vorgesehen ist, einer seitlichen Abdeckung 6, die an einer Seite des Gehäuse 2 befestigt ist, und der Toner-Erfassungseinrichtung 10, die zwischen dem Gehäuse 2 und der seitlichen Abdeckung 6 angeordnet ist. Die Öffnung 4 ermöglicht Resttoner in den Resttoner-Behälter 1 des Bild-erzeugenden Gerätes zu gelangen. Der Sensor ist ausgestaltet, eine Aktivität der Toner-Erfassungseinrichtung 10 zu erfassen. 3 ist eine Perspektivansicht einer Toner-Erfassungseinrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform besteht die Toner-Erfassungseinrichtung 10 aus einem Drehrad 20, einem Übertragungselement 30, einem elastischen Element 40, und einer Rührwelle 50.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, ist das Drehrad 20 in dem Gehäuse 2 derart drehbar eingerichtet, dass das Drehrad 20 durch die Energiequelle angetrieben werden kann, sich über eine gedachte Achse L relativ zu dem Gehäuse 2 zu drehen. Das Drehrad 20 umfasst einen ringförmigen Hauptkörper 21, einen ersten Anstoßbereich 22, der dem Übertragungselement 30 zugewandt und als eine ringförmige Rille ausgestaltet ist, einen Röhrenbereich 23, der in einer Mitte des Hauptkörpers 21 angeordnet und parallel zu der gedachten Achse L ist, einen Bodenbereich 24, der an einem von dem Übertragungselement 30 entfernten Ende des Röhrenbereiches 23 vorgesehen ist, vier Stoppwände 25, die sich radial von dem Röhrenbereich 23 zu dem Hauptkörper 21 erstrecken, vier Hohlbereiche 26, die jeweils zwischen zwei benachbarten Stoppwänden 25 angeordnet sind, vier axiale Gleitrillen 27, die an einem inneren Umfang des Hauptkörpers 21 vorgesehen und jeweils benachbart zu einem der Hohlbereiche 26 angeordnet sind, und vier Kontaktbereiche 28, die an dem inneren Umfang des Hauptkörpers 21 vorgesehen und jeweils benachbart zu einem der Hohlbereiche 26 angeordnet sind. Der äußere Umfang des Hauptkörpers 21 ist mit einem Zahnbereich 211 versehen, der angepasst ist, mit der Energiequelle in Eingriff zu kommen. Die Hohlbereiche 26 sind zwischen dem Röhrenbereich 23 und dem Hauptkörper 21 angeordnet, und jeder der Kontaktbereiche 28 ist paarweise zwischen einer axialen Gleitrille 27 und einer Stoppwand 25 angeordnet. Jede axiale Gleitrille 27 erstreckt sich entlang einer parallelen Richtung zu der gedachten Achse L und weist einen zu dem Übertragungselement 30 benachbarten Stoppbereich 27a und einen von dem Übertragungselement 30 entfernten Ausgang 27b auf.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, umfasst das Übertragungselement 30 einen tellerförmigen Hauptkörper 31, vier Arme 35, die sich von dem Hauptkörper 31 zu dem Drehrad 20 erstrecken, vier vorstehende Blöcke 36, die jeweils an einer äußeren Oberfläche eines Anschlusses eines der vier Arme 35 angeordnet sind, zwei vorstehende Bereiche 37, die sich von dem Hauptkörper 31 in eine Richtung weg von dem Drehrad 20 erstrecken, zwei Eingriffsaussparungen 38, die jeweils zwischen den zwei vorstehenden Bereichen 37 ausgebildet sind, und ein Durchgangsloch 39, das entlang der gedachten Achse L durch den Hauptkörper 31 durchgeht. Der Hauptkörper 31 ist mit einem ringförmigen zweiten Anstoßbereich 32 versehen, der dem Drehrad 20 zugewandt ist. Die vier Arme 35 sind in die Hohlbereiche 26 entsprechend derart eingesetzt, dass jeder vorstehende Block 36, der von dem entsprechenden Arm 35 radial vorsteht, in eine der axialen Gleitrillen 27 eingesetzt wird. So ist das Übertragungselement 30 gleichzeitig und koaxial mit dem Drehrad 20 drehbar. Die Stoppbereiche 27a des Drehrades 20 können verhindern, dass die vorstehenden Blöcke 36 entlang einer Richtung weg von dem Drehrad 20 aus den axialen Gleitrillen 27 austreten.
  • Das elastische Element 40 ist in dieser Ausführungsform als eine zylindrische Spiralfeder ausgeführt, die zwei Enden aufweist, die gegen den ersten Anstoßbereich 22 des Drehrades 20 und den zweiten Anstoßbereich 32 des Übertragungselementes 30 derart anstoßen, dass das Übertragungselement 30 und das Drehelement 20 durch das elastische Element 40 gezwungen werden, sich voneinander weg zu bewegen, wenn sie keine externe Kraft empfangen. Abwandlungen der Form des elastischen Elementes 40 können in einer anderen Ausführungsform verwendet werden, so lange die zwei Enden davon gegen das Drehrad 20 und das Übertragungselement 30 anstoßen.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Rührwelle 50 einen Verbindungsbereich 51, der mit dem Übertragungselement 30 in Eingriff kommen kann, und einen Rührbereich 55, der mit dem Verbindungsbereich 51 in Eingriff kommen kann, so dass der Rührbereich 55 mit dem Verbindungsbereich 51 zusammen drehbar ist. Der Verbindungsbereich 51 weist eine Achse 52 und zwei sich axial erstreckende Zähne 54 auf. Die Achse 52 ist durch das Durchgangsloch 39 des Übertragungselementes 30 in den Röhrenbereich 23 des Drehrades 20 derart eingesetzt, dass das Anschlussende der Achse 52 mit dem Bodenbereich 24 in Kontakt ist, wodurch die Rührwelle 50 in einer gewünschten Position gehalten wird. Jeder der Zähne 54 ist in eine der Eingriffsaussparungen 38 des Übertragungselementes 30 eingesetzt, so dass die Rührwelle 50 mit dem Übertragungselement 30 in Eingriff kommt und mit dem Übertragungselement 30 zusammen drehbar ist. Der Rührbereich 55 weist mehrere Blätter 56 auf. Wenn der Rührbereich 55 zusammen mit dem Verbindungsbereich 51 gedreht wird, rühren die Blätter 56 den Resttoner in dem Resttoner-Behälter, um den Resttoner gleichmäßig in dem Resttoner-Behälter 1 zu verteilen. Der Verbindungsbereich 51 und der Rührbereich 55 können als eine einstückige Komponente oder wie in dieser Ausführungsform als zwei einzelne Komponenten ausgestaltet sein.
  • Mit der vorstehend erwähnten Aufbaugestaltung, ist das Übertragungselement 30 relativ zu dem Drehrad 20 zwischen einer ersten Position P1, wie in 8 gezeigt, und einer zweiten Position P2, wie in 9 gezeigt, bewegbar. Da das elastische Element 40 eine Vorspannkraft vermittelt, die auf das Übertragungselement 30 zu der ersten Position P1 ausgeübt wird, bleibt der Übertragungsbereich 30 in der ersten Position P1, wenn er keine externe Kraft empfängt. Wie in 7A und 8 gezeigt, sind die zwei Zähne 54 in den Eingriffsaussparungen 38 entsprechend eingesetzt, wenn das Übertragungselement 30 in der ersten Position P1 bleibt, wodurch die Rührwelle 50 mit dem Übertragungselement 30 in Eingriff ist und daher durch das Übertragungselement 30 angetrieben werden kann, welches wiederum durch das Drehrad 20 zum Drehen angetrieben wird. Daher kann die Rührwelle 50 über das Übertragungselement 30 indirekt durch das Drehrad 20 zum Drehen angetrieben werden. Mit dem Anstieg der Menge des Resttoners in dem Resttoner-Behälter 1, steigt der Drehwiderstand gegen die Rührwelle 50 an, wodurch die Zähne 54 und die Eingriffs-aussparungen 38 graduell voneinander entfernt werden und die auf das Übertragungselement 30 ausgeübte Rückstellkraft die Vorspannkraft des elastischen Elementes 40 überwindet, um das Übertragungselement 30 zu der zweiten Position P2 zudrücken. In diesem Zustand nähert sich der zweite Anstoßbereich 332 graduell und bewegbar dem ersten Anstoßbereich 22 derart an, dass die Rührwelle 50 immer noch durch das Übertragungselement 30 zu Drehen angetrieben werden kann. Wenn der Resttoner in dem Resttoner-Behälter 1 eine bestimmte Menge erreicht, d.h. der Drehwiderstand gegen die Rührwelle 50 einen Schwellenwert erreicht, wird das Übertragungselement 30 in eine dem Drehrad 20 nächste Position gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt treten die vorstehenden Blöcke 36 über die Ausgänge 27b wie in 7B gezeigt aus den axialen Gleitrillen 27 aus. Sobald die vorstehenden Blöcke 36 aus den axialen Gleitrillen 27 austreten, wird sich das Übertragungselement 30 aufgrund der Wirkung der Rührwelle 50 in einem Winkel relativ zu dem Drehrad 20 drehen, oder aus einem anderen Sichtpunkt wird sich das Drehrad 20 in einem Winkel relativ zu dem Übertragungselement 30 drehen, so dass sich die vorstehenden Blöcke 36 zusammen mit den Kontaktbereichen 28 drehen, bis die Arme 35 des Übertragungselementes 30 entsprechend an den Stoppwänden 25 wie in 7C gezeigt stoppen, wodurch das Übertragungselement 30 durch das Drehrad 20 wieder zum Drehen angetrieben werden kann. Zu diesem Zeitpunkt treten die zwei Zähne 54 aus den Eingriffsaussparungen 38 aus und das Übertragungselement 30 wird in der zweiten Position P2 gehalten, da die vorstehenden Blöcke 36 des Übertragungselementes 30 gegen die Kontaktbereiche 28 anstoßen, so dass die Rührwelle 50 nicht weiter durch das Übertragungselement 30 zum Drehen angetrieben werden kann, d.h. das Drehrad 20 kann die Rührwelle 50 nicht weiter über das Übertragungselement 30 zum Drehen antreiben. Sobald das Übertragungselement 30 in die zweite Position P2 bewegt wird, wird es durch den Sensor erfasst, damit das elektronische Bild-erzeugende Gerät ein Warnsignal meldet, das ein Zeichen anzeigt, dass der Resttoner-Behälter ersetzt werden muss.
  • Mit den vorstehend erwähnten Aufbaumerkmalen wird die Rührwelle 50 das Übertragungselement 30 drücken, so lange die Rührwelle 50 die Vorspannkraft des elastischen Elementes 40 überwindet, um dieses von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 zu bewegen, wenn die Menge des Resttoners in dem Resttoner-Behälter ein bestimmtes Niveau erreicht. Da die Vorspannkraft des elastischen Elementes leicht eingestellt werden kann und die Herstellungsbedingungen, geringfügigen Abmessungsfehler und Materialien anderer Komponenten, wie dem Drehrad 20 und dem Übertragungselement 30, das Maximal-Aufnahmevermögen des Resttoner-Behälters 1 nicht beeinflussen, kann der Resttoner-Behälter 1 eine gute Qualitätsstabilität aufweisen, wodurch eine einheitliche Qualität des Resttoner-Behälters ohne die Erfordernis strikter Kontrolle der Herstellungsparameter erzielt werden kann, wodurch die Herstellungskosten gesenkt und die Wirkung einer genauen Erfassung, ob die Menge des Resttoners in dem Resttoner-Behälter einen bestimmten Level erreicht hat, erzielt werden kann.
  • Es ist erwähnenswert, dass eine oder mehrere Stoppwände 25, Hohlbereiche 26, axiale Gleitrillen 27, Kontaktbereiche 28 des Drehrades 20, ein oder mehrere Arme 35, vorstehende Blöcke 36 auf den Armen 35, Eingriffsaussparungen 38 des Übertragungselementes 30, und ein oder mehrere Zähne 54 der Rührwelle 50 in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Daher ist die Anzahl der vorstehend genannten Komponenten nicht auf die in dieser Ausführungsform offenbarten Anzahl beschränkt. Weiter kann das Drehrad 20 ohne den Zahnbereich 211 ausgestaltet sein, so lange das Drehrad 20 durch die Energiequelle zum Drehen angetrieben werden kann. Weiter ist der Sensor des elektronischen Bild-erzeugenden Gerätes kein Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung, so lange das elektronische Bild-erzeugende Gerät eine Bewegung des Übertragungselementes 30 erfassen kann.
  • Bezogen auf die vorstehend erwähnten technischen Merkmale können vielfache Aufbau-Abwandlungen der Toner-Erfassungseinrichtung 10 durchgeführt werden. Beispielsweise zeigt 10 eine Toner-Erfassungseinrichtung 10a gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher die Kupplungsstrukturen des Drehrades 20 und des Übertragungselementes 30 verglichen mit der Toner-Erfassungseinrichtung 10 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen von einem zum anderen ausgetauscht sind. Insbesondere in dieser Ausführungsform umfasst das Drehrad 60 einen Hauptkörper 61, vier sich von dem Hauptkörper 61 erstreckende Arme 63, vier vorstehende Blöcke 64, die wie in 11A und 11B gezeigt auf einem der vier Arme 63 entsprechend angeordnet sind. Wie in 12A und 12B gezeigt, umfasst das Übertragungselement 70 weiter einen Hauptkörper 71, einen sich von dem Hauptkörper 71 erstreckenden Rohr-/Trommelbereich 72, einen Röhrenbereich in einer Mitte des Hauptkörpers 71 mit einem Durchgangsloch 73, vier sich radial von dem Röhrenbereich zu dem Trommelbereich 72 erstreckende Stoppwände 74, vier Hohlbereiche 75, die zwischen zwei benachbarten Stoppwänden 74 entsprechend angeordnet sind, vier an einem inneren Umfang des Trommelbereiches 72 vorgesehene und zu einem der Hohlbereiche 75 entsprechend benachbart angeordnete axiale Gleitrillen 76, vier an dem inneren Umfang des Trommelbereiches 72 vorgesehene und zu einem der Hohlbereiche 75 entsprechend benachbart angeordnete Kontaktbereiche 77, und zwei der Rührwelle 50 zugewandte Eingriffsaussparungen 78. Jede der axialen Gleitrillen 76 weist einen zu dem Drehrad 60 benachbarten Stoppbereich 76a und einen von dem Drehrad 60 entfernten Ausgang 76b auf. Die Arme 63 des Drehrades 60 sind in die Hohlbereiche 75 des Übertragungselementes 70 entsprechend derart eingesetzt, dass jeder vorstehende Block 64 in einer der axialen Gleitrillen 76 eingesetzt ist. Daher ist das Übertragungselement 70 mit dem Drehrad 60 gleichzeitig drehbar. Mit der vorstehend erwähnten Aufbaugestaltung ist das Übertragungselement 70 ebenso relativ zu dem Drehrad 60 zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 bewegbar.
  • Wenn das Übertragungselement 70 in der ersten Position P1 angeordnet ist, können die Stoppbereiche 76a des Übertragungselementes 70 verhindern, dass die vorstehenden Blöcke 64 des Drehrades 60 aus den axialen Gleitrillen 76 austreten. Jeder der Zähne 54 der Rührwelle 50 ist in einer der Eingriffsaussparungen 78 des Übertragungselementes 70 eingesetzt, so dass die Rührwelle 50 mit dem Übertragungselement 70 in Eingriff kommt und zusammen mit dem Drehrad 60 drehbar ist. Wenn die Menge des Resttoners in dem Resttoner-Behälter 1 graduell den bestimmten Level erreicht, wird das Übertragungselement 70 graduell gedrückt, um sich von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 zu bewegen, bis die vorstehenden Blöcke 64 über die Ausgänge 76b aus den axialen Gleitrillen 76 austreten. Sodann wird sich das Übertragungselement 70 aufgrund der Wirkung der Rührwelle 50 in einem Winkel relativ zu dem Drehrad 60 drehen, bis die Arme 63 entsprechend an den Stoppwänden 74 stoppen, wodurch das Übertragungselement 70 in der zweiten Position P2 gehalten wird und das Übertragungselement 70 durch das Drehrad 60 wieder zum Drehen angetrieben werden kann. Daher kann die Toner-Erfassungseinrichtung 10a ebenso die Wirkungen der Qualitätsstabilität und niedriger Herstellungskosten erzielen.
  • Mit der so beschriebenen Erfindung ist es offensichtlich, dass diese auf viele Weisen abgewandelt werden kann. So können beispielsweise in der ersten Ausführungsform die axialen Gleitrillen 27 und die Kontaktbereiche 28 an dem äußeren Umfang des Röhrenbereiches 23 vorgesehen sein und die vorstehenden Blöcke 36 sich von den Armen 35 radial einwärts erstrecken. Weiter sind in der zweiten Ausführungsform die Arme 63 ausgestaltet, nicht gegen die Stoppwände 74 anzustoßen, jedoch stoßen die vorstehenden Blöcke 64 des Drehrades 60 gegen andere Teile des Übertragungselementes 70 an, wenn das Übertragungselement 70 gedrückt wird, um sich in die zweite Position P2 zu bewegen. Daher kann die vorliegende Erfindung derart ausgestaltet sein, dass wenn das Übertragungselement 70 in der zweiten Position P2 angeordnet ist, ein spezifisches Teil des Drehrades 60 durch ein spezifisches Teil des Übertragungselementes 70 gestoßen wird, damit sich das Übertragungselement 70 zusammen mit dem Drehrad 60 drehen kann. Solche Abwandlungen sollen nicht als eine Entfernung vom Wesen und Umfang der Erfindung betrachtet werden, und alle solche Modifikationen als dem Fachmann offensichtlich sollen in dem Umfang der nachstehenden Ansprüche umfasst sein.

Claims (13)

  1. Toner-Erfassungseinrichtung (10, 10a) eines Resttoner-Behälters (1), welcher ein Gehäuse (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Toner-Erfassungseinrichtung (10, 10a) umfasst: ein Drehrad (20, 60), das in dem Gehäuse (2) drehbar eingerichtet ist, und einen ersten Anstoßbereich (22) umfasst; ein Übertragungselement (30, 70), das einen zweiten Anstoßbereich (32) umfasst und mit dem Drehrad (20, 60) derart verbunden ist, dass das Übertragungselement (30, 70) mit dem Drehrad (20, 60) drehbar und relativ zu dem Drehrad (20, 60) zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) bewegbar ist, und ein elastisches Element (40), das zwischen dem Drehrad (20, 60) und dem Übertragungselement (30, 70) angeordnet ist und zwei Enden aufweist, die gegen den ersten und zweiten Anstoßbereich (22, 32) derart anstoßen, dass das elastische Element (40) eine Vorspannkraft vermittelt, die auf das Übertragungselement (30, 70) zu der ersten Position (P1) ausgeübt wird; und wenn sich der zweite Anstoßbereich (32) dem ersten Anstoßbereich (22) nähert, das Übertragungselement (30, 70) relativ zu dem Drehrad (20, 60) drehbar ist, wobei sich das Übertragungselement (30, 70) von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) bewegt.
  2. Toner-Erfassungseinrichtung (10) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrad (20) eine axiale Gleitrille (27) umfasst; und das Übertragungselement (30) einen vorstehenden Block (36) umfasst, der in die axiale Gleitrille (27) eingesetzt ist, so dass das Übertragungselement (30) zusammen mit dem Drehrad (20) drehbar ist.
  3. Toner-Erfassungseinrichtung (10) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Gleitrille (27) des Drehrades (20) einen zu dem Übertragungselement (30) benachbarten Stoppbereich (27a), und einen von dem Übertragungselement (30) entfernten Ausgang (27b) aufweist; wobei der vorstehende Block (36) aus der axialen Gleitrille (27) über den Ausgang (27b) austritt, wenn das Übertragungselement (30) aus der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) bewegt wird.
  4. Toner-Erfassungseinrichtung (10) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrad (20) einen Hohlbereich (26) umfasst, der neben der axialen Gleitrille (27) angeordnet ist; und das Übertragungselement (30) einen Arm (35) umfasst, der sich in den Hohlbereich (26) erstreckt und mit dem vorstehenden Block (36) versehen ist.
  5. Toner-Erfassungseinrichtung (10) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrad (20) einen Kontaktbereich (28) umfasst, der neben dem Hohlbereich (26) angeordnet ist; wobei der vorstehende Block (36) des Übertragungselementes (30) mit dem Kontaktbereich (28) des Drehrades (20) in Kontakt kommen kann, um das Übertragungselement (30) in der zweiten Position (P2) zu halten.
  6. Toner-Erfassungseinrichtung (10) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehrad (20) eine Stoppwand (25) umfasst, die neben dem Hohlbereich (26) angeordnet ist und ausgestaltet ist, durch das Übertragungselement (30) derart angestoßen zu werden, dass das Übertragungselement (30) zusammen mit dem Drehrad (20) drehbar ist, wenn das Übertragungselement (30) in der zweiten Position (P2) angeordnet ist.
  7. Toner-Erfassungseinrichtung (10a) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (70) eine axiale Gleitrille (76) umfasst; und das Drehrad (60) einen vorstehenden Block (64) umfasst, der in der axialen Gleitrille (76) eingesetzt ist, so dass das Übertragungselement (70) zusammen mit dem Drehrad (60) drehbar ist.
  8. Toner-Erfassungseinrichtung (10a) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Gleitrille (76) des Übertragungselementes (70) einen zu dem Drehrad (60) benachbarten Stoppbereich (76a), und einen von dem Drehrad (60) entfernten Ausgang (76b) aufweist; wobei der vorstehende Block (64) aus der axialen Gleitrille (76) über den Ausgang (76b) austritt, wenn das Übertragungselement (70) aus der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) bewegt wird.
  9. Toner-Erfassungseinrichtung (10a) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (70) einen Hohlbereich (75) umfasst, der neben der axialen Gleitrille (76) angeordnet ist; und das Drehrad (60) einen Arm (63) umfasst, der sich in den Hohlbereich (75) erstreckt und mit dem vorstehenden Block (64) versehen ist.
  10. Toner-Erfassungseinrichtung (10a) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (70) einen Kontaktbereich (77) umfasst, der neben dem Hohlbereich (75) angeordnet ist; wobei der vorstehende Block (64) des Drehrades (60) mit dem Kontaktbereich (77) des Übertragungselementes (70) in Kontakt kommen kann, um das Übertragungselement (70) in der zweiten Position (P2) zu halten.
  11. Toner-Erfassungseinrichtung (10a) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (70) eine Stoppwand (74) umfasst, die neben dem Hohlbereich (75) angeordnet und ausgestaltet ist, durch das Drehrad (60) derart angestoßen zu werden, dass das Übertragungselement (70) zusammen mit dem Drehrad (60) drehbar ist, wenn das Übertragungselement (70) in der zweiten Position (P2) angeordnet ist.
  12. Toner-Erfassungseinrichtung (10, 10a) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toner-Erfassungseinrichtung (10, 10a) weiter eine Rührwelle (50) umfasst; wobei wenn das Übertragungselement (30, 70) in der ersten Position (P1) angeordnet ist, die Rührwelle (50) mit dem Übertragungselement (30, 70) in Eingriff kommt, so dass die Rührwelle (50) durch das Übertragungselement (30, 70) drehbar ist; wobei wenn die Rührwelle (50) eine Widerstandskraft erfährt und die Widerstandskraft graduell ansteigt, das Übertragungselement (30, 70) gedrückt wird, um sich graduell derart zu der zweiten Position (P2) zu bewegen, dass die Rührwelle (50) noch mit dem Übertragungselement (30, 70) in Eingriff bleibt; wobei wenn das Übertragungselement (30, 70) in der zweiten Position (P2) angeordnet ist, die Rührwelle (50) von dem Übertragungselement (30, 70) außer Eingriff kommt, so dass die Rührwelle (50) durch das Übertragungselement (30, 70) nicht drehbar ist.
  13. Toner-Erfassungseinrichtung (10, 10a) des Resttoner-Behälters (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (50) einen sich axial erstreckenden Zahn (54) umfasst; und das Übertragungselement (30, 70) eine Eingriffsaussparung (38, 78) umfasst; wobei wenn das Übertragungselement (30, 70) in der ersten Position (P1) angeordnet ist, der sich axial ersteckende Zahn (54) in der Eingriffsaussparung (38, 78) in Eingriff kommt, so dass die Rührwelle (50) mit dem Übertragungselement (30, 70) drehbar ist.
DE102019111904.9A 2019-02-13 2019-05-08 Toner-erfassungseinrichtung eines resttoner-behälters Active DE102019111904B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108104859 2019-02-13
TW108104859A TWI688842B (zh) 2019-02-13 2019-02-13 回收槽的碳粉偵測裝置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111904A1 DE102019111904A1 (de) 2020-08-13
DE102019111904B4 true DE102019111904B4 (de) 2020-09-17

Family

ID=70461610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111904.9A Active DE102019111904B4 (de) 2019-02-13 2019-05-08 Toner-erfassungseinrichtung eines resttoner-behälters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10642215B1 (de)
DE (1) DE102019111904B4 (de)
TW (1) TWI688842B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110318026A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Sharp Kabushiki Kaisha Developer recovery device and image forming apparatus including same
JP2013047800A (ja) * 2011-08-29 2013-03-07 Toshiba Corp 画像形成装置及び廃トナー検出方法
US9817359B2 (en) * 2015-10-09 2017-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Waste toner detection mechanism and image forming apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW581269U (en) * 2001-11-12 2004-03-21 Gen Plastic Ind Co Ltd Laser printer image formation mechanism with replaceable carbon powder cartridge
RU2407049C2 (ru) * 2004-11-24 2010-12-20 Кэнон Кабусики Кайся Контейнер подачи проявителя
CN102566388B (zh) * 2010-12-28 2015-07-15 京瓷办公信息系统株式会社 图像形成装置
JP6439381B2 (ja) * 2014-10-28 2018-12-19 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP6188667B2 (ja) * 2014-11-21 2017-08-30 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP6838371B2 (ja) * 2016-11-30 2021-03-03 コニカミノルタ株式会社 廃トナー収容容器およびこれを備える画像形成装置
JP7068844B2 (ja) * 2018-02-08 2022-05-17 株式会社東芝 廃トナー収容容器および画像形成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110318026A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Sharp Kabushiki Kaisha Developer recovery device and image forming apparatus including same
JP2013047800A (ja) * 2011-08-29 2013-03-07 Toshiba Corp 画像形成装置及び廃トナー検出方法
US9817359B2 (en) * 2015-10-09 2017-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Waste toner detection mechanism and image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TWI688842B (zh) 2020-03-21
TW202030561A (zh) 2020-08-16
DE102019111904A1 (de) 2020-08-13
US10642215B1 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018906C2 (de)
DE102016113048B4 (de) Toner-Kartusche
DE4204483C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE2646983A1 (de) Kopierpapierabstreifvorrichtung
DE2923394C2 (de) Reinigungseinrichtung für die photoleitfähige Trommel eines Kopiergerätes
DE202014100621U1 (de) Übertragungseinrichtung für eine photosensitive Trommel
DE2704463A1 (de) Zentrifugeneinheit und rotor fuer eine zentrifuge
DE102017108753A1 (de) Toner-kartusche und übertragungseinrichtung dafür
DE3009471C2 (de) Entwicklertransportvorrichtung für elektrostatische Kopiergeräte
DE102015104721A1 (de) Kartusche
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE102015113481A1 (de) Übertragungseinrichtung für eine photosensitive Trommel und Trommelvorrichtung damit
DE2352171C2 (de) Ein- und Ausgabevorrichtung für ein Kopiergerät
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE102019111904B4 (de) Toner-erfassungseinrichtung eines resttoner-behälters
DE2600949B2 (de) Einrichtung zum Zurückziehen einer Quetschrolle
DE102017106816A1 (de) Entwicklungskartusche
EP0404765A1 (de) Lageranordnung für eine andruckwalze einer druckeinrichtung.
DE102018101782A1 (de) Tonerpatrone
DE2444913C3 (de) Aufzeichnungstrommel für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE202013101211U1 (de) Rotierender Teil für eine Bildformvorrichtung, Patrone zum Formen eines Bildes und Bildformvorrichtung
DE2850744C2 (de)
DE202015106719U1 (de) Tonerpatrone und Seitenabdeckung davon
DE202018101688U1 (de) Tonerkartuschen-Seitendeckel
DE102016107193A1 (de) Tonerpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0021000000

Ipc: G03G0021100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final