DE102019110587A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019110587A1
DE102019110587A1 DE102019110587.0A DE102019110587A DE102019110587A1 DE 102019110587 A1 DE102019110587 A1 DE 102019110587A1 DE 102019110587 A DE102019110587 A DE 102019110587A DE 102019110587 A1 DE102019110587 A1 DE 102019110587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hologram
light sources
exposure device
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110587.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Giehl
Daniela Karthaus
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019110587.0A priority Critical patent/DE102019110587A1/de
Priority to CN202080030561.XA priority patent/CN113728278A/zh
Priority to PCT/EP2020/057765 priority patent/WO2020216540A1/de
Publication of DE102019110587A1 publication Critical patent/DE102019110587A1/de
Priority to US17/509,929 priority patent/US20220043392A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H1/202Contact copy when the reconstruction beam for the master H1 also serves as reference beam for the copy H2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • G02B7/005Motorised alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0212Light sources or light beam properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0216Optical components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0276Replicating a master hologram without interference recording
    • G03H2001/0296Formation of the master hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H2001/205Subdivided copy, e.g. scanning transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/12Single or narrow bandwidth source, e.g. laser, light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/17White light
    • G03H2222/18RGB trichrome light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/15Colour filter, e.g. interferential colour filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/16Optical waveguide, e.g. optical fibre, rod
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/17Element having optical power
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/24Reflector; Mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/03Means for moving one component
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/04Production line for mass production
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • G03H2227/06Support including light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/20Shape
    • G03H2270/21Curved bearing surface
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/30Nature
    • G03H2270/32Transparent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, umfassend eine Halterung (1) für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, in das das Replik-Hologramm einbelichtet werden soll, eine Halterung (1) für ein Masterhologramm (2), sowie eine Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht (18) für die Belichtung des Masterhologramms (2), wobei die Farbe des von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Lichts (18) verändert werden kann, und wobei die Belichtungsvorrichtung Optikmittel (6) für die Belichtung des Masterhologramms (2) mit dem von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Licht (18) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass das von dem Masterhologramm (2) ausgehende Licht auf das Aufzeichnungsmaterial auftrifft, um das Replik-Hologramm herzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, ein mit einer derartigen Vorrichtung hergestelltes Replik-Hologramm sowie eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem derartigen Replik-Hologramm.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hologramms, ein Hologramm und eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Hologramm sind aus der DE 10 2016 107 210 A1 bekannt. Bei dem darin beschriebenen Verfahren wird in ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial ein Hologramm einbelichtet, das aus einer Mehrzahl von Subhologrammen besteht. Dabei werden die den einzelnen Subhologrammen entsprechenden Abschnitte des Aufzeichnungsmaterials sukzessive mit einem Objektstrahl und einem Referenzstrahl beaufschlagt. Der Objektstrahl wird von einem Lichtmodulator mit computergenerierten Holograminformationen moduliert. Als Lichtquelle für den Objektstrahl und den Referenzstrahl dient eine Laserlichtquelle, die grünes Licht erzeugt. Das Hologramm oder ein mit dem Hologramm als Masterhologramm hergestelltes Replik-Hologramm kann in einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs integriert werden.
  • Die Technologie der Volumenhologramme mit der Möglichkeit, dreidimensionale Bilder und Inhalte hinter, in oder vor einer Hologrammfläche zu erzeugen und darzustellen, stellt eine sehr interessante Funktionsausführung für Signalfunktionen dar. Die Möglichkeit der Übertragung optischer Funktionen, wie der von Linsen, Blenden oder Reflektoren, in Hologramme, erweitert das Anwendungsgebiet von Hologrammen auch auf beleuchtende Systeme. Die Übertragung von allgemeinen, großflächigen Hologrammen auf den begrenzten Bauraum von Leuchten und Scheinwerfern sowie die zusätzlichen Anforderungen an unterschiedliche Hologrammgeometrien wie beispielsweise plane und gekrümmte Flächen machen es wünschenswert, eine Bearbeitung und Erstellung von Hologrammen für möglichst viele Gegebenheiten zu ermöglichen. Dementsprechend sollte eine Vorrichtung zur Replikation beziehungsweise Vervielfältigung oder Massenproduktion von Hologrammen derart variabel gestaltet werden, dass auf einfache Art und Weise unterschiedliche Hologramme und Rekonstruktionswellenlängen erstellt werden können. Einerseits müssen beispielsweise rot rekonstruierende Hologramme für Heckleuchten erzeugt werden, andererseits blaue oder cyan-farbene Hologramme für Scheinwerferanwendungen oder gelbe Hologramme für die Gestaltung von Fahrtrichtungsanzeigern. Andere Farben können zusätzlich interessant sein für holografische Innenraumanwendungen.
  • In einer Heckleuchte, einem Scheinwerfer oder einer Innenlicht-Anwendung können unterschiedliche Hologramme mit unterschiedlichen Rekonstruktionsfarben beziehungsweise Rekonstruktionswellenlängen vorgesehen sein. Die Massenfertigung hoher Stückzahlen von Volumenhologrammen erfolgt mittels einer Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms. Aktuelle Vorrichtungen zur Herstellung eines Replik-Hologramms sind nicht in der Lage, Masterhologramme, die für verschiedene Wellenlängen und flexible Substratgeometrien optimiert sind, zu replizieren. Daher werden für verschiedene Anwendungszwecke, die unterschiedliche Rekonstruktionswellenlängen benötigen, verschiedene Vorrichtungen genutzt. Dies entspricht einerseits einem hohen Investitionsvolumen. Andererseits haben mehrere verschiedene Vorrichtungen einen entsprechend großen Platzbedarf. Weiterhin ist es nicht unwahrscheinlich, dass zumindest einige der Vorrichtungen gar nicht ausgelastet sind, weil für eine bestimmte Farbe nur wenige Hologramme benötigt werden. Zusätzlich muss dann, wenn eine von den möglichen Rekonstruktionsfarben abweichende Farbe gewünscht ist, eine neue Vorrichtung angeschafft werden.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die eine größere Variabilität in der Belichtung und Replikation mit unterschiedlichen Farben ermöglicht. Weiterhin sollen ein mit einer derartigen Vorrichtung hergestelltes Replik-Hologramm sowie eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem derartigen Replik-Hologramm angegeben werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Replik-Hologramm mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms
    • - eine Halterung für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, in das das Replik-Hologramm einbelichtet werden soll,
    • - eine Halterung für ein Masterhologramm, sowie
    • - eine Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht für die Belichtung des Masterhologramms, wobei die Farbe des von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Lichts verändert werden kann, und wobei die Belichtungsvorrichtung Optikmittel für die Belichtung des Masterhologramms mit dem von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Licht umfasst, die derart ausgebildet sind, dass das von dem Masterhologramm ausgehende Licht auf das Aufzeichnungsmaterial auftrifft, um das Replik-Hologramm herzustellen.
  • Insbesondere ist das Hologramm als Volumenhologramm ausgebildet. Durch die Möglichkeit, die Farbe des von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Lichts zu verändern, werden nicht mehr mehrere, teure Vorrichtungen für die Fertigung unterschiedlicher Replik-Hologramme benötigt. Die Anpassungsfähigkeit und Variabilität der Belichtung der Masterhologramme kann somit die Investitionskosten senken und den Platzbedarf für die Replikation verringern. Eine Fertigung unterschiedlicher farbiger Hologramme mit einer Vorrichtung kann insbesondere durch einfaches Umrüsten von Komponenten oder variabler Steuerung von Lichtquellen erreicht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Belichtungsvorrichtung mehrere Lichtquellen umfasst, von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, wobei das Licht zumindest einer der Lichtquellen sich von dem Licht zumindest einer anderen der Lichtquellen hinsichtlich seines Wellenlängenspektrums unterscheidet. Beispielsweise kann dabei für die Veränderung der Farbe des von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Lichts eine der Lichtquellen so positioniert und/oder angesteuert werden kann, dass das Licht dieser Lichtquelle aus der Belichtungsvorrichtung austritt. Eine derartige Veränderung kann somit mit einfachen Mitteln herbei geführt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Belichtungsvorrichtung Positioniermittel umfasst, die die Lichtquellen so positionieren können, dass das Licht mindestens einer ausgewählten Lichtquelle aus der Belichtungsvorrichtung austritt, wobei die Positioniermittel insbesondere mindestens einen Schrittmotor aufweisen. Vorzugsweise umfasst die Belichtungsvorrichtung eine drehbare und/oder verschiebbare Aufnahme für die mehreren Lichtquellen, wobei in einer ersten Position der Aufnahme das Licht einer ersten Lichtquelle aus der Belichtungsvorrichtung austritt, und wobei in einer relativ zu der ersten Position durch Drehen und/oder Verschieben der Aufnahme erreichten zweiten Position der Aufnahme das Licht einer zweiten Lichtquelle aus der Belichtungsvorrichtung austritt. Damit kann durch eine einfache Drehung oder Verschiebung der Aufnahme die Farbe des das Masterhologramm belichtenden Lichts verändert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Belichtungsvorrichtung Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen ausgehenden Lichts umfasst, die bei Betrieb mehrerer Lichtquellen das von diesen Lichtquellen ausgehende Licht zusammenfassen und ausgeben oder die bei Betrieb lediglich einer einzelnen der Lichtquellen das von dieser Lichtquelle ausgehende Licht ausgeben. Dadurch kann nicht nur Licht mit einer Farbe ausgegeben werden, das der Farbe des Lichts einer der Lichtquellen entspricht, sondern es können auch Mischungen dieser Farben realisiert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen ausgehenden Lichts einen Faserkoppler umfassen, wobei mehrere Lichtleitfasern vorgesehen sind, durch die jeweils das Licht von den Lichtquellen zu dem Faserkoppler gelangt. Ein Faserkoppler stellt eine einfache Möglichkeit dar, das Licht mehrerer Lichtquellen zusammenzufassen.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass die Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen ausgehenden Lichts mindestens einen dichroitischen Spiegel umfassen. Auch mit einem oder mehreren dichroitischen Spiegeln lässt sich das von den einzelnen Lichtquellen ausgehende Licht effektiv zusammenfassen beziehungsweise auf eine gemeinsame optische Achse bringen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Optikmittel für die Belichtung des Masterhologramms derart gestaltet sind, dass sie an die Farbe des für die Replikation des Masterhologramms verwendeten Lichts angepasst werden können, wobei die Optikmittel insbesondere mindestens eine bewegbare Linse umfassen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Belichtung des Masterhologramms verlässlich durchgeführt wird. Beispielsweise kann dabei die Anpassung automatisiert werden, so dass bei Auswahl einer Lichtfarbe automatisch eine Anpassung der Optikmittel durchgeführt wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung ein transparentes Substrat umfasst, wobei auf eine Seite des Substrats das Masterhologramm und auf die andere Seite des Substrats das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden kann. Beispielsweise kann bei der Replikation des Masterhologrammen eine als Substrat dienende Glasscheibe mit definierter Dicke genutzt werden, um einen für die Replikation geeigneten Abstand zwischen dem Masterhologramm und dem Aufzeichnungsmaterial einzuhalten, wobei beispielsweise auf der Oberseite der Glasscheibe das Masterhologramm auflaminiert ist und an deren Unterseite das Aufzeichnungsmaterial anlaminiert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Halterung für das Aufzeichnungsmaterial und die Halterung für das Masterhologramms identisch sein können oder miteinander verbunden sein können, wobei die Halterung insbesondere das Substrat mit dem Masterhologramm auf der einen Seite und dem Aufzeichnungsmaterial auf der anderen Seite hält. Insbesondere ist die Halterung als geeignete Aufnahme für das Substrat mit dem auflaminierten Masterhologram und dem anlaminierten Aufzeichnungsmaterial ausgebildet.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial als Folie ausgebildet ist, insbesondere wobei die Vorrichtung eine Aufnahme für die auf einer Rolle aufgewickelte Folie umfasst. Dadurch ist die Vorrichtung besser für die Massenfertigung hoher Stückzahlen von Volumenhologrammen geeignet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquellen als Laserlichtquellen und/oder als Leuchtdioden ausgebildet sind. Beispielsweise kann dabei die Lichtquelle als scannende Laserlichtquelle, mit der eine linienförmige oder eine punktförmige Intensitätsverteilung über das Masterhologramm gescannt werden kann, oder als Laserlichtquelle zur Erzeugung einer flächigen Beleuchtung des Masterhologramms ausgebildet sein. Beispielsweise mit einer Laserlichtquelle, die eine linienförmige Intensitätsverteilung über das Masterhologramm scannt oder eine flächige Beleuchtung des Masterhologramms realisiert, kann der Vorgang der Replikation relativ schnell durchgeführt werden.
  • Gemäß Anspruch 14 ist das Replik-Hologramm mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt, wobei das Replik-Hologramm insbesondere für die Aufbringung auf eine gekrümmte Fläche und/oder für die Verwendung mit einer Lichtquelle mit einer vorgegebenen Lichtfarbe vorgesehen ist.
  • Gemäß Anspruch 15 umfasst die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug ein erfindungsgemäßes Replik-Hologramm, wobei die Beleuchtungsvorrichtung insbesondere eine gekrümmte Fläche umfasst, auf der das Replik-Hologramm angeordnet ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Details einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine ersten Ausführungsform einer Belichtungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Belichtungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Detail einer dritten Ausführungsform einer Belichtungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine aus 1 und 2 ersichtliche Vorrichtung umfasst eine Aufnahme beziehungsweise Halterung 1 für ein Masterhologramm 2 und ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, in das ein Replik-Hologramm eingelesen werden kann. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Belichtungsvorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und Optikmitteln für die Belichtung des Masterhologramms mit dem von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Licht, die derart ausgebildet sind, dass das von dem Masterhologramm 2 ausgehende Licht auf das Aufzeichnungsmaterial auftrifft, um das Replik-Hologramm herzustellen.
  • Für die Halterung des Masterhologramms 2 und des Aufzeichnungsmaterials ist eine als Substrat dienende Glasscheibe mit einer für den Belichtungsprozess beziehungsweise Replikationsprozess definierten Dicke vorgesehen, auf deren einer Seite, beispielsweise der Oberseite, das Masterhologramm 2 auflaminiert ist und an deren anderer Seite, beispielsweise der Unterseite, das Aufzeichnungsmaterial anlaminiert ist.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Masterhologramm 2 und das Aufzeichnungsmaterial direkt aneinander anliegen, wobei dann auf das dazwischenliegende Substrat verzichtet werden kann.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial ist als Folie ausgebildet und ist in einer mechanischen Aufnahme 3 als Rollenware bevorratet. Das als Folie ausgebildete lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird einem Belichtungsbereich 4 zugeführt, in den das Masterhologramm 2 integriert ist. Die Belichtungsvorrichtung umfasst einen lichterzeugenden Teil 5 und die Optikmittel 6, die das von dem lichterzeugenden Teil 5 ausgehende Licht auf das Masterhologramm 2 aufbringen.
  • Nach der Belichtung wird das als Folie ausgebildete lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial in eine Bleichbox 7 weiter transportiert, in der das neue einbelichtete Replik-Hologramm durch Tageslicht und UV-Licht fixiert wird. Anschließend wird die Hologrammfolie in einer Station 8 wieder auf eine Rolle aufgerollt oder auch vereinzelt für die weiteren Fertigungsschritte zur Integration in eine Leuchte oder einen Scheinwerfer.
  • Der lichterzeugende Teil 5 der Belichtungsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f. Die Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f sind insbesondere als Laserlichtquellen ausgebildet. Insbesondere können die Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f als scannende Laserlichtquellen, mit denen unter Zuhilfenahme der Optikmittel 6 eine linienförmige oder eine punktförmige Intensitätsverteilung über das Masterhologramm 2 gescannt werden kann, oder als Laserlichtquellen zur Erzeugung einer flächigen Beleuchtung des Masterhologramms 2 ausgebildet sein.
  • Alternativ können die Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f auch als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sein.
  • Die Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f sind insbesondere so ausgebildet, dass das Licht einer jeden der Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f sich von dem Licht der anderen Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f hinsichtlich seines Wellenlängenspektrums unterscheidet. Beispielsweise kann also eine erste Lichtquelle 9a rotes Licht erzeugen, wohingegen eine zweite Lichtquelle 9b blaues Licht und eine dritte Lichtquelle grünes Licht erzeugt.
  • Bei dem in 3 abgebildeten Ausführungsbeispiel umfasst der lichterzeugende Teil 5 der Belichtungsvorrichtung eine als Drehteller ausgebildete drehbare Aufnahme 10, auf der die Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f kreisförmig um einen Mittelpunkt angeordnet sind. In 3 wird die Drehbarkeit durch den Pfeil 10a verdeutlicht. Der lichterzeugende Teil 5 umfasst weiterhin mindestens einen als Positioniermittel dienenden Schrittmotor, mit dem die Aufnahme so gedreht werden kann, dass das Licht 18 einer ausgewählten Lichtquelle 9e aus dem lichterzeugenden Teil 5 austritt. Das Erreichen der exakten Position der Lichtquelle 9e kann durch eine Lage- beziehungsweise Positionskontrolle überwacht werden.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle einer drehbaren Aufnahme eine linear verschiebbare Aufnahme vorzusehen, auf der die Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f nebeneinander angeordnet sind, wobei dann durch lineares Verschieben der Aufnahme eine der Lichtquellen 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f ausgewählt werden kann.
  • In 3 sind schematisch zwei Linsen 11, 12 und zwei Spiegel 13, 14 der Optikmittel 6 angedeutet, von denen die Linsen 11, 12 beispielsweise längs der Pfeile 11a, 11b; 12a, 12b bewegbar sind. Auch die Spiegel 13, 14 können bewegbar sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Optikmittel 6 an die ausgewählte Lichtquelle 9e, insbesondere an die Farbe des für die Replikation des Masterhologramms 2 verwendeten Lichts 18 der Lichtquelle 9e anzupassen. Mit exakten Positioniermitteln für die Optikmittel 6 kann eine rechnergesteuerte Positionierung erfolgen, so dass bei einem Farbwechsel eine bereits vorhandene, gespeicherte Positions- und Lageanordnung der optischen Komponenten aufgerufen und automatisch eingestellt wird.
  • Bei der in 4 abgebildeten Ausführungsform umfasst der lichterzeugende Teil 5 der Belichtungsvorrichtung anstelle eines Drehtellers eine Mehrzahl von Lichtquellen 9a, 9b, 9c, deren Licht durch Lichtleitfasern 15a, 15b, 15c geleitet und mit einem Faserkoppler 16 zusammengeführt wird. Bei den Lichtquellen 9a, 9b, 9c kann es sich beispielsweise um eine erste, rotes Licht emittierende Lichtquelle 9a, eine zweite, grünes Licht emittierende Lichtquelle 9b und um eine dritte, blaues Licht emittierende Lichtquelle 9c handeln.
  • Es besteht einerseits die Möglichkeit, jeweils nur eine der Lichtquellen 9a, 9b, 9c anzusteuern, so dass nur von dieser einen Lichtquelle Licht 18a, 18b, 18c emittiert wird. Auf diese Weise kann dann beispielsweise rotes Licht oder grünes Licht oder blaues Licht von dem lichterzeugenden Teil 5 der Belichtungsvorrichtung ausgegeben werden.
  • Andererseits können zwei oder sämtliche der Lichtquellen 9a, 9b, 9c so angesteuert werden, dass sie Licht 18a, 18b, 18c emittieren, wobei deren Licht 18a, 18b, 18c von dem Faserkoppler gemischt wird. Durch Veränderung der Lichtintensitäten der einzelnen Lichtquellen 9a, 9b, 9c kann dabei eine gewünschte Farbe des aus dem lichterzeugenden Teil 5 der Belichtungsvorrichtung austretenden Lichts 18 eingestellt werden. Auch hierbei kann mit exakten Positioniermitteln für die Optikmittel 6 eine rechnergesteuerte Positionierung erfolgen, so dass bei einem Farbwechsel eine bereits vorhandene, gespeicherte Positions- und Lageanordnung der optischen Komponenten aufgerufen und automatisch eingestellt wird.
  • Bei der in 5 abgebildeten Ausführungsform umfasst der lichterzeugende Teil 5 der Belichtungsvorrichtung anstelle eines Faserkopplers 16 eine Mehrzahl von Spiegeln 17a, 17b, 17c, die dazu dienen, dass von den einzelnen Lichtquellen 9a, 9b, 9c ausgehende Licht 18a, 18b, 18c zusammenzufassen beziehungsweise auf eine gemeinsame optische Achse zu bringen. Dabei sind der in 5 mittlere Spiegel 17b und der in 5 rechte Spiegel 17c als dichroitische Spiegel ausgebildet, die jeweils das Licht 18b, 18c der zugeordneten Lichtquelle 9b, 9c reflektieren und das Licht 18a, 18b der anderen Lichtquellen 9a, 9b möglichst ungehindert hindurchtreten lassen.
  • Auch hier besteht einerseits die Möglichkeit, jeweils nur eine der Lichtquellen 9a, 9b, 9c so anzusteuern, so dass nur von dieser einen Lichtquelle Licht 18a, 18b, 18c emittiert wird. Andererseits können zwei oder sämtliche der Lichtquellen 9a, 9b, 9c so angesteuert werden, dass sie Licht 18a, 18b, 18c emittieren, wobei deren Licht 18a, 18b, 18c von den Spiegeln 17a, 17b, 17c gemischt wird.
  • Weiterhin kann auch bei dieser Ausführungsform mit exakten Positioniermitteln für die Optikmittel 6 eine rechnergesteuerte Positionierung erfolgen, so dass bei einem Farbwechsel eine bereits vorhandene, gespeicherte Positions- und Lageanordnung der optischen Komponenten aufgerufen und automatisch eingestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterung
    2
    Masterhologramm
    3
    mechanische Aufnahme
    4
    Belichtungsbereich
    5
    lichterzeugender Teil der Belichtungsvorrichtung
    6
    Optikmittel der Belichtungsvorrichtung
    7
    Bleichbox
    8
    Station
    9a,b,c,d,e,f
    Lichtquelle
    10
    Aufnahme für die Lichtquellen
    10a
    Pfeil, der die Drehbarkeit der Aufnahme verdeutlicht
    11, 12
    Linse
    11a,b, 12a,b
    Pfeil, der die Bewegbarkeit der Linse verdeutlicht
    13
    Spiegel
    14
    Spiegel
    15a,b,c
    Lichtleiter
    16
    Faserkoppler
    17a,b,c
    Spiegel
    18
    von dem lichterzeugenden Teil ausgehendes Licht
    18a,b,c
    von einer Lichtquelle ausgehendes Licht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016107210 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, umfassend - eine Halterung (1) für ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, in das das Replik-Hologramm einbelichtet werden soll, - eine Halterung (1) für ein Masterhologramm (2), - eine Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht (18) für die Belichtung des Masterhologramms (2), wobei die Farbe des von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Lichts (18) verändert werden kann, und wobei die Belichtungsvorrichtung Optikmittel (6) für die Belichtung des Masterhologramms (2) mit dem von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Licht (18) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass das von dem Masterhologramm (2) ausgehende Licht auf das Aufzeichnungsmaterial auftrifft, um das Replik-Hologramm herzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsvorrichtung mehrere Lichtquellen (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) umfasst, von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht (18a, 18b, 18c) ausgeht, wobei das Licht (18a, 18b, 18c) zumindest einer der Lichtquellen (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) sich von dem Licht (18a, 18b, 18c) zumindest einer anderen der Lichtquellen (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) hinsichtlich seines Wellenlängenspektrums unterscheidet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Veränderung der Farbe des von der Belichtungsvorrichtung erzeugten Lichts (18) eine der Lichtquellen (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) so positioniert und/oder angesteuert werden kann, dass das Licht (18) dieser Lichtquelle (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) aus der Belichtungsvorrichtung austritt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsvorrichtung Positioniermittel umfasst, die die Lichtquellen (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) so positionieren können, dass das Licht (18) mindestens einer ausgewählten Lichtquelle (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) aus der Belichtungsvorrichtung austritt, wobei die Positioniermittel insbesondere mindestens einen Schrittmotor aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsvorrichtung eine drehbare und/oder verschiebbare Aufnahme (10) für die mehreren Lichtquellen (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) umfasst, wobei in einer ersten Position der Aufnahme (10) das Licht (18a, 18b, 18c) einer ersten Lichtquelle (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) aus der Belichtungsvorrichtung austritt, und wobei in einer relativ zu der ersten Position durch Drehen und/oder Verschieben der Aufnahme (10) erreichten zweiten Position der Aufnahme (10) das Licht (18a, 18b, 18c) einer zweiten Lichtquelle (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) aus der Belichtungsvorrichtung austritt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsvorrichtung Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen (9a, 9b, 9c) ausgehenden Lichts (18a, 18b, 18c) umfasst, die bei Betrieb mehrerer Lichtquellen (9a, 9b, 9c) das von diesen Lichtquellen (9a, 9b, 9c) ausgehende Licht (18a, 18b, 18c) zusammenfassen und ausgeben oder die bei Betrieb lediglich einer einzelnen der Lichtquellen (9a, 9b, 9c) das von dieser Lichtquelle (9a, 9b, 9c) ausgehende Licht (18a, 18b, 18c) ausgeben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen (9a, 9b, 9c) ausgehenden Lichts (18a, 18b, 18c) einen Faserkoppler (16) umfassen, wobei mehrere Lichtleitfasern (15a, 15b, 15c) vorgesehen sind, durch die jeweils das Licht (18a, 18b, 18c) von den Lichtquellen (9a, 9b, 9c) zu dem Faserkoppler (16) gelangt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Mischung des von den einzelnen Lichtquellen (9a, 9b, 9c) ausgehenden Lichts (18a, 18b, 18c) mindestens einen dichroitischen Spiegel (17a, 17b, 17c) umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikmittel (6) für die Belichtung des Masterhologramms (2) derart gestaltet sind, dass sie an die Farbe des für die Replikation des Masterhologramms (2) verwendeten Lichts (18) angepasst werden können, wobei die Optikmittel (6) insbesondere mindestens eine bewegbare Linse (11, 12) umfassen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein transparentes Substrat umfasst, wobei auf eine Seite des Substrats das Masterhologramm (2) und auf die andere Seite des Substrats (2) das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) für das Aufzeichnungsmaterial und die Halterung (1) für das Masterhologramm (2) identisch sein können oder miteinander verbunden sein können, wobei die Halterung (1) insbesondere das Substrat mit dem Masterhologramm (2) auf der einen Seite und dem Aufzeichnungsmaterial auf der anderen Seite hält.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial als Folie ausgebildet ist, insbesondere wobei die Vorrichtung eine Aufnahme (3) für die auf einer Rolle aufgewickelte Folie umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) als Laserlichtquellen und/oder als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  14. Replik-Hologramm, hergestellt mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Replik-Hologramm insbesondere für die Aufbringung auf eine gekrümmte Fläche und/oder für die Verwendung mit einer Lichtquelle mit einer vorgegebenen Lichtfarbe vorgesehen ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend ein Replik-Hologramm nach Anspruch 14, wobei die Beleuchtungsvorrichtung insbesondere eine gekrümmte Fläche umfasst, auf der das Replik-Hologramm angeordnet ist.
DE102019110587.0A 2019-04-24 2019-04-24 Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE102019110587A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110587.0A DE102019110587A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN202080030561.XA CN113728278A (zh) 2019-04-24 2020-03-20 用于制造复制全息图的设备、复制全息图以及用于车辆的照明装置
PCT/EP2020/057765 WO2020216540A1 (de) 2019-04-24 2020-03-20 Vorrichtung zur herstellung eines replik-hologramms, replik-hologramm sowie beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
US17/509,929 US20220043392A1 (en) 2019-04-24 2021-10-25 Apparatus for producing a replica hologram, replica hologram and illuminating device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110587.0A DE102019110587A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110587A1 true DE102019110587A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70154364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110587.0A Pending DE102019110587A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220043392A1 (de)
CN (1) CN113728278A (de)
DE (1) DE102019110587A1 (de)
WO (1) WO2020216540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122854A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Konfiguration eines replikationsprozesses eines master holographischen optischen elements für variable intensität oder polarisation
DE102022122856A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Konfiguration eines replikationsprozesses eines master holographischen optischen elements für variable intensität oder polarisation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60014168T2 (de) * 1999-12-10 2005-09-22 Xyz Imaging Inc., Montreal Holographischer drucker
US20050259302A9 (en) * 1987-09-11 2005-11-24 Metz Michael H Holographic light panels and flat panel display systems and method and apparatus for making same
DE102007042386A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen farbigen holografischen Belichtung
DE102007052951A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen als Sicherheitselemente
DE102014217099A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitshologramms mit einem Transmissionsvolumenhologramm in Kontaktkopie sowie hiermit hergestelltes Sicherheitsdokument
DE102016107210A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hologrammscheinwerfers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292279B1 (en) * 1998-02-25 2001-09-18 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optical system for recording or replicating hologram
US6266167B1 (en) * 1998-02-27 2001-07-24 Zebra Imaging, Inc. Apparatus and method for replicating a hologram using a steerable beam
JP4192295B2 (ja) * 1998-07-03 2008-12-10 ソニー株式会社 ホログラフィックステレオグラムの作製装置及び作製方法
JP2003015509A (ja) * 2001-06-27 2003-01-17 Sony Corp 画像露光記録装置及び画像露光記録方法
US20050041271A1 (en) * 2002-01-16 2005-02-24 Ito Tomoyoshi Moving image holography reproducing device and color moving image holography reproducing device
US7245406B2 (en) * 2003-09-17 2007-07-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for forming fine concavo-convex patterns, method for producing optical diffraction structure, and method for copying optical diffraction structure
JP2005332560A (ja) * 2004-04-19 2005-12-02 Sony Corp カートリッジ収納型ホログラム記録媒体及びホログラム記録再生装置
JP2006177995A (ja) * 2004-12-20 2006-07-06 Sony Corp ホログラム記録装置、ホログラム再生装置、ホログラム記録方法及び再生方法
JP2006330176A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Olympus Corp 光源装置
US20070040032A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Molteni William J Information-recorded medium containing a holographically-recorded bar code and associated methods
JP2007225711A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Fuji Xerox Co Ltd ホログラム記録方法、ホログラム記録装置、ホログラム再生方法、及び光記録媒体
DE102006062376B4 (de) * 2006-12-19 2018-03-22 Seereal Technologies S.A. Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
LT5573B (lt) * 2007-09-10 2009-05-25 Uab "Geola Digital" Hologramų ir holografinių spaudinių kontaktinio kopijavimo būdas
CN101324752B (zh) * 2008-07-21 2012-07-25 上海天臣防伪技术股份有限公司 可以记录反射全息的聚合物液晶感光材料制备方法
JP2010153010A (ja) * 2008-11-20 2010-07-08 Sony Corp 再生装置、再生方法
JP5029667B2 (ja) * 2008-12-29 2012-09-19 ソニー株式会社 画像記録媒体
CN104854657B (zh) * 2012-12-12 2018-06-05 日立民用电子株式会社 光信息记录再现装置、光信息记录再现方法
DE102016117969B4 (de) * 2016-09-23 2022-09-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Leuchteinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050259302A9 (en) * 1987-09-11 2005-11-24 Metz Michael H Holographic light panels and flat panel display systems and method and apparatus for making same
DE60014168T2 (de) * 1999-12-10 2005-09-22 Xyz Imaging Inc., Montreal Holographischer drucker
DE102007042386A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur individuellen farbigen holografischen Belichtung
DE102007052951A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen als Sicherheitselemente
DE102014217099A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitshologramms mit einem Transmissionsvolumenhologramm in Kontaktkopie sowie hiermit hergestelltes Sicherheitsdokument
DE102016107210A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hologrammscheinwerfers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122854A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Konfiguration eines replikationsprozesses eines master holographischen optischen elements für variable intensität oder polarisation
DE102022122856A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Konfiguration eines replikationsprozesses eines master holographischen optischen elements für variable intensität oder polarisation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020216540A1 (de) 2020-10-29
CN113728278A (zh) 2021-11-30
US20220043392A1 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117969B4 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE2539503C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlerstellen nicht rechteckiger Form in einer Fotolithografie-Schablone mit Rechteckmuster
EP2934858B1 (de) Verfahren zur herstellung einer homogenen lichtverteilung
EP4032688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts in einem optisch reaktiven ausgangsmaterial
DE102019110587A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017207779A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2018050362A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON BILDEFFEKTEN IM INNENRAUM ODER AUßERHALB EINES FAHRZEUGS
WO2019076572A1 (de) Belichtungsvorrichtung zum aufnehmen eines hologramms, verfahren zum aufnehmen eines hologramms und verfahren zum steuern einer belichtungsvorrichtung zum aufnehmen eines hologramms
DE102021127168A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102019109437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines computergenerierten Hologramms, Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202007006796U1 (de) Hologramm-Erzeugungsvorrichtung
DE102013103539B4 (de) Holografische Folie und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Beleuchtungseinrichung und Hinterleuchtungseinrichtung
DE2110146C3 (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzten Bildes
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
DE2004263A1 (de) Optisches Vielkanalsystem fur die Zeichenerkennung
DE1497565A1 (de) Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe
DE102019200969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines Volumenhologramms
DE19812803B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raumfilter-Arrays und Raumfilter-Array
WO1994007170A1 (de) Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE102007022109A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Reflexionshologramms hoher Auflösung
DE2034431C3 (de) Diaprojektor
DE2044007A1 (de) Einrichtung zum Bespeichern eines Hologrammspeichers
DE2400965C3 (de) Vorrichtung zur holografischen Aufzeichnung von Farbbildern transparenter Objekte
DE102020108117B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskops
EP1403077A1 (de) Vorrichtung zum zeilenförmigen Beleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified