DE102006062376B4 - Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle - Google Patents

Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle Download PDF

Info

Publication number
DE102006062376B4
DE102006062376B4 DE102006062376.2A DE102006062376A DE102006062376B4 DE 102006062376 B4 DE102006062376 B4 DE 102006062376B4 DE 102006062376 A DE102006062376 A DE 102006062376A DE 102006062376 B4 DE102006062376 B4 DE 102006062376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reconstruction
scene
light
slm
light modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062376.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062376A1 (de
Inventor
Norbert Leister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to DE102006062376.2A priority Critical patent/DE102006062376B4/de
Priority to JP2009541955A priority patent/JP2010513962A/ja
Priority to US12/520,156 priority patent/US8355190B2/en
Priority to PCT/EP2007/063246 priority patent/WO2008074628A1/de
Priority to TW096147570A priority patent/TWI396951B/zh
Publication of DE102006062376A1 publication Critical patent/DE102006062376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062376B4 publication Critical patent/DE102006062376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/32Systems for obtaining speckle elimination
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • G03H2001/2289Particular reconstruction light ; Beam properties when reconstruction wavelength differs form recording wavelength
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • G03H2001/2297Addressing the hologram to an active spatial light modulator using frame sequential, e.g. for reducing speckle noise
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/266Wavelength multiplexing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/13Multi-wavelengths wave with discontinuous wavelength ranges

Abstract

Verfahren zum Reduzieren von Speckle einer in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung erzeugten dreidimensionalen holographischen Rekonstruktion, – bei dem ein steuerbarer Lichtmodulator (SLM), in dem ein Hologramm einer 3D-Szene kodiert ist, von hinreichend kohärentem Licht beleuchtet wird, – bei dem eine Rekonstruktionsoptik (RO) räumlich moduliertes Licht innerhalb eines Betrachterraums in eine Augenposition, die sich in einer hinteren Brennebene der Rekonstruktionsoptik (RO) befindet, transformiert und in einem Rekonstruktionsraum die 3D-Szene rekonstruiert und – bei dem die Beleuchtung über ein Steuermittel (CM) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (CM) das kohärente Licht in mindestens einer Eigenschaft so beeinflusst, dass mehrere, zueinander und im Bereich weniger Nanometer geringfügig unterschiedliche Wellenlängen aufweisende komplexwertige Wellenfronten den Lichtmodulator (SLM) passieren, wobei sie mit kodierten Hologrammwerten moduliert werden, und die modulierten komplexwertigen Wellenfronten durch die Rekonstruktionsoptik (RO) in die Augenposition (PE) transformiert werden und im Rekonstruktionsraum zwischen der Augenposition (PE) und dem Lichtmodulator (SLM) am gleichen Ort mehrere Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene mit zueinander geringfügig unterschiedlichen Speckle-Mustern erzeugen, die von der Augenposition (PE) aus vom jeweiligen Auge des Betrachters als eine einzige Speckle-reduzierte Rekonstruktion (RE) der 3D-Szene gemittelt gesehen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren von Speckle-Mustern einer dreidimensionalen holographischen Rekonstruktion einer dreidimensionalen Szene und eine holographische Wiedergabeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Anwendungsgebiet der Erfindung sind Verfahren, mit denen die Speicherung und Rekonstruktion komplexer Wellenfronten einer dreidimensionalen Szene (3D-Szene) durch Holographie unter Verwendung von vorzugsweisem Laserlicht in Echtzeit oder echtzeitnah in holographischen Wiedergabeeinrichtungen erfolgt und bei denen die Rekonstruktion von einem virtuellen Betrachterfenster aus zu sehen ist.
  • Die Holographie ermöglicht die Aufzeichnung und die optische Wiedergabe eines dreidimensionalen Objektes oder einer bewegten 3D-Szene mit wellenoptischen Verfahren. Die 3D-Szene ist in einem Lichtmodulator, der als Trägermedium dient, kodiert. Infolge der Beleuchtung mit interferenzfähigen Lichtwellen bildet jeder Punkt der kodierten 3D-Szene einen Ausgangspunkt von Lichtwellen, die miteinander interferieren und als resultierende Lichtwellenfront die 3D-Szene räumlich so rekonstruieren, als ob sie durch eine Lichtausbreitung vom tatsächlichen Objekt im Raum zustande kommen würde. Die holographische Rekonstruktion des Objektes oder der 3D-Szene erfolgt vorzugsweise mit einer Projektionseinrichtung und/oder einer Rekonstruktionsoptik durch Beleuchten des Trägermediums mit normalerweise hinreichend kohärentem Licht.
  • Im Dokument wird die 3D-Szene in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung mit einem Betrachterfenster, das hier ein Sichtbarkeitsbereich in einem Periodizitätsintervall der komplexwertigen Wellenfront in der hinteren Brennebene eines Rekonstruktionsmittels in einem Betrachterraum ist, rekonstruiert. Vom Betrachterfenster aus sieht ein rechtes bzw. linkes Auge eines Betrachters die Rekonstruktion der 3D-Szene. Dabei ist das Betrachterfenster vor einem Wiedergabemittel größenmäßig vorgegeben und entspricht im Allgemeinen mindestens der Größe einer Augenpupille.
  • Wellenoptisch gesehen wird das Betrachterfenster entweder als die direkte oder inverse Fourier-Transformierte oder Fresnel-Transformierte eines in ein Trägermedium kodierten Hologramms oder als die Abbildung einer in ein Trägermedium kodierten Wellenfront in einem Betrachterraum gebildet, wobei das Betrachterfenster nur eine einzige Beugungsordnung einer periodischen Rekonstruktion umfasst. Das Hologramm oder die Wellenfront sind dabei so aus der 3D Szene berechnet, dass innerhalb der einen Beugungsordnung, die als Sichtbarkeitsbereich genutzt wird, jegliches Übersprechen anderer Beugungsordnungen in das Betrachterfenster verhindert wird, das üblicherweise bei Rekonstruktionen unter Verwendung von Lichtmodulatoren auftritt. Kombiniert mit einer Anordnung oder einem Verfahren zum Unterdrücken höherer Beugungsordnungen lassen sich damit im Multiplex-Verfahren nacheinander einem linken und rechten Auge eines Betrachters ohne Übersprechen 3D-Szenen darstellen. Ebenso ist ein Multiplex-Verfahren für mehrere Personen nur dadurch möglich.
  • Als Träger- oder Aufzeichnungsmedien für Hologramme bzw. komplexwertige Wellenfronten einer 3D-Szene dienen räumliche Lichtmodulatoren, wie beispielsweise LCD, LCoS, usw., welche die Phase und/oder die Amplitude des einfallenden Lichts modulieren. Um bewegte 3D-Szenen darstellen zu können, muss die Bildwiederholfrequenz des Trägermediums aber ausreichend groß sein. Die im Trägermedium in regulär angeordnete Pixel kodierten Werte können dabei von einem realen Objekt stammen oder ein computergeneriertes Hologramm (CGH) sein.
  • Das Betrachten der Rekonstruktion der 3D-Szene kann erfolgen, indem der Betrachter direkt auf das Trägermedium schaut. Dies wird in diesem Dokument als Direktsichtaufbau bezeichnet. Alternativ kann der Betrachter auf einen Schirm schauen, auf den entweder eine Abbildung oder eine Transformierte der im Trägermedium kodierten Werte projiziert wird. Dies wird in diesem Dokument als Projektionsaufbau bezeichnet. Im Folgenden wird sowohl für den Schirm im Projektionsaufbau als auch für das Trägermedium im Direktsichtaufbau die Bezeichnung Bildschirm verwendet.
  • Die Rekonstruktion des Hologramms ist wegen der diskreten Aufzeichnung beugungsbedingt nur innerhalb eines durch die Auflösung des Trägermediums gegebenen Periodizitätsintervalls der Rekonstruktion einer Wellenfront möglich. In den aneinandergrenzenden Periodizitätsintervallen wird die Rekonstruktion, meist mit Störungen, wiederholt.
  • Beim Einsatz von kohärentem Laserlicht zum Beleuchten eines Lichtmodulators entstehen störende Muster, die als Speckle-Muster oder auch Granulation bekannt sind. Man versteht darunter ein granulationsartiges Interferenzmuster, das durch Interferenz vieler Lichtwellen mit statistisch unregelmäßig verteilten Phasendifferenzen entsteht.
  • Bei der Rekonstruktion eines Hologramms wirken sich die Speckle-Muster nachteilig aus. Normalerweise erfolgt zur Hologrammberechnung eine diskrete Abtastung der 3D-Szene, da auf dem Trägermedium nur eine diskrete Aufzeichnung möglich ist. Bestimmte Kodierungsverfahren, bei denen die Information über die 3D-Szene in geeigneter Weise in das Trägermedium eingespeichert ist, ermöglichen prinzipiell eine Rekonstruktion, bei der am Ort der Abtastpunkte selbst die Rekonstruktion mit dem abgetasteten Objekt vollständig übereinstimmt. Die physikalische Rekonstruktion ergibt aber wieder einen kontinuierlichen Verlauf auch zwischen den Abtastpunkten. Dort treten Abweichungen vom Intensitätsverlauf im Objekt auf, wodurch die Rekonstruktion Speckle-Muster enthält, die die Qualität der Rekonstruktion mindern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Berechnung des Hologramms mit einer Zufallsphase der Objektpunkte durchgeführt wird, was aus bestimmten anderen Gründen aber vorteilhaft ist.
  • Ein Reduzieren der Speckle-Muster bei der Rekonstruktion der 3D-Szene kann prinzipiell durch zeitliche oder/und räumliche Mittelung erreicht werden, wobei die Rekonstruktion aus in ein externes Trägermedium kodierten Werten einer 3D-Szene oder aus in geeigneter Weise berechneten Hologrammwerten erzeugt wird. Dabei mittelt immer das Auge des Betrachters über mehrere ihm dargestellte Rekonstruktionen mit unterschiedlichem Speckle-Muster, wodurch eine Verringerung dieser Störung wahrgenommen wird. So wird beispielsweise in der DE 195 41 071 A1 zum zeitlichen Ausmitteln der Granulation bei einer Hologrammprüfung eine rotierende rechteckförmige Glasplatte in den Strahlengang gebracht. Sie rotiert dabei mit einer auf die Frequenz eines Detektors abgestimmten Frequenz, wodurch die Speckle nicht mehr störend erscheinen. Ein solches Verfahren kann jedoch nur zur Verringerung eines zweidimensionalen, ebenen Speckle-Musters angewendet werden, wobei sich die Streuscheibe in der Ebene des Speckle-Musters befinden muss. Für die zeitliche Mittelung zum Reduzieren von Speckle-Mustern einer 3D-Szene ist es bekannt, die 3D-Szene mit einer vorgegebenen Anzahl von unterschiedlichen Zufallsphasen zu berechnen und die entsprechenden Hologramme zeitlich schnell nacheinander auf einem Trägermedium darzustellen. Durch die mehrfachen Hologrammberechnungen erhöht sich jedoch die Rechenleistung erheblich und auch die Bildwiederholfrequenz des Trägermediums bei der Darstellung der Hologramme müsste in unerwünschter Weise stark ansteigen.
  • Weiterhin ist aus der Literatur allgemein bekannt, zur räumlichen Mittelung ein Trägermedium in mehrere unabhängige Bereiche zu unterteilen, in die neben- und/oder untereinander eine Wiederholung von aus demselben Objekt mit unterschiedlichen Objektphasen berechneten Teil-Hologrammen eingeschrieben wird. Das Auge des Betrachters mittelt dann über die unterschiedlichen Speckle-Muster der einzelnen mit einer Fourier-Transformation oder Fresnel-Transformation erzeugten Rekonstruktionen der berechneten Teil-Hologramme, wodurch das resultierende Speckle-Muster dann abgeschwächt erscheint.
  • Auf ein holographisches Display mit einem Betrachterfenster, dessen Prinzip in der DE 103 53 439 A1 der Anmelderin beschrieben wird und das dieser Erfindung zugrunde liegt, ist dieses Verfahren aber nicht anwendbar. Hier wird eine komplexwertige Lichtverteilung des Beugungsbildes eines Objektes, z.B. einer 3D-Szene, im Betrachterfenster berechnet. Dazu werden von einzelnen Objektebenen, in die die 3D-Szene virtuell geschnitten wird, Transformationen vorgenommen und im Betrachterfenster aufsummiert. Die Transformationen entsprechen der optischen Lichtausbreitung zwischen den geschnittenen Objektebenen und der Ebene mit dem Betrachterfenster. Dieses Verfahren führt dazu, dass jedem Objektpunkt ein begrenzter lokalisierter Bereich auf einem Bildschirm zugeordnet ist, in den die Information für die Rekonstruktion dieses Punktes eingeschrieben ist. Dies ist für eine korrekte Rekonstruktion aus dem Betrachterfenster notwendig. Ein Kodieren von verschiedenen, aus der 3D-Szene berechneten Teil-Hologrammen neben- und/oder untereinander auf dem Bildschirm nach dem Stand der Technik würde dagegen nach sich ziehen, dass auch die einem Objektpunkt zugeordneten Hologrammwerte in unterschiedlichen Bereichen auf dem Bildschirm wiederholt werden. Dies ist nicht mit dem Sichtbarmachen der rekonstruierten 3D-Szene aus dem Betrachterfenster vereinbar. Ein genereller Nachteil einer räumlichen Wiederholung von Teil-Hologrammen ist außerdem, dass bei gegebenem Trägermedium dessen Auflösung für jedes einzelne Teil-Hologramm reduziert wird.
  • Aus der WO 2006/119 920 A1 ist eine Vorrichtung zur holographischen Rekonstruktion von dreidimensionalen Szenen bekannt, welche optische Fokussiermittel aufweist, die über einen räumlichen Lichtmodulator, der mit holographischer Information kodiert ist, ausreichend kohärentes Licht von Leuchtmitteln zu den Augen mindestens eines Betrachters richtet.
  • Aus der WO 95/208 11 A1 ist unter anderem beschrieben, dass mehrere zueinander inkohärente Laser dazu geeignet sind, Speckle Muster zu reduzieren.
  • In der DE 197 04 741 A1 ist ein holographischer Bildschirm für Großbilddarstellungen beschrieben, bei welchem schon bei seiner Herstellung durch Überlagerung mehrerer Beugungsstrukturen im Schirm selbst eine Speckle-Unterdrückung erreicht wird, wobei der holografische Schirm eine flache 2D Struktur aufweist.
  • In dem wissenschaftlichen Artikel “Speckle-reduced three-dimensional volume holographic display by use of integral imaging”, Seung-Ho Shin und Bahram Javidi, APPLIED OPTICS, Vol. 41, 10.05.2002, No. 14, S. 2644–2649. ISSN 0003-6935, wird beschrieben, dass bei einem 3D Projektionssystem Speckle-Muster unter Verwendung eines rotierenden Diffusors reduziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung mit virtuellem Betrachterfenster die bei der Rekonstruktion einer 3D-Szene auftretenden Speckle-Muster wesentlich zu reduzieren und ein echtzeitnah arbeitendes Verfahren zu schaffen, bei dem ein Trägermedium mit herkömmlicher Bildwiederholfrequenz verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Erfindung liegt allgemein ein Verfahren zugrunde, bei dem ein steuerbarer Lichtmodulator, in den ein Hologramm einer 3D-Szene kodiert ist, von hinreichend kohärentem Licht beleuchtet wird, bei dem eine Rekonstruktionsoptik moduliertes Licht in ein Betrachterfenster bzw. eine Augenposition eines Betrachterraums transformiert und in einem Rekonstruktionsraum die 3D-Szene rekonstruiert, und bei dem die Beleuchtung über ein Steuermittel gesteuert wird. Das der Erfindung zugrunde liegende Betrachterfenster zum Rekonstruieren der 3D-Szene kann hier auch mit der Augenposition gleich gesetzt werden als der Ort im Betrachterraum, an dem verschiedene Lichtverteilungen der komplexwertigen Wellenfronten des kodierten Hologramms erzeugt werden. Um die rekonstruierte 3D-Szene sehen zu können, müssen sich die Augen eines Betrachters in dieser Augenposition befinden.
  • Auf der Grundlage dieses Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steuermittel das kohärente Licht in mindestens einer Eigenschaft so beeinflusst, dass mehrere, unterschiedliche Wellenlängen aufweisende komplexwertige Wellenfronten den Lichtmodulator passieren, wobei sie mit den kodierten Hologrammwerten moduliert werden, und die modulierten komplexwertigen Wellenfronten durch die Rekonstruktionsoptik in die Augenposition transformiert werden und im Rekonstruktionsraum am gleichen Ort mehrere Rekonstruktionen der 3D-Szene mit zueinander geringfügig unterschiedlichen Speckle-Mustern erzeugt(en), die von der Augenposition aus als eine einzige Speckle-reduzierte Rekonstruktion der 3D-Szene gemittelt werden. Durch Beeinflussen der Wellenlänge des Lichts können vorteilhaft mehrere, zueinander geringfügig veränderte Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene mit zueinander geringfügig veränderten Speckle-Mustern erzeugt werden.
  • Dazu werden in Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • – ein vom Steuermittel gesteuertes Beleuchtungsmittel generiert eine zeitlich schnelle Folge von Lichtpulsen zum Beleuchten der Rekonstruktionsoptik und des Lichtmodulators, wobei sich die Lichtpulse in ihren Wellenlängen geringfügig voneinander unterscheiden,
    • – die zeitlich schnelle Folge von Lichtpulsen passiert den Lichtmodulator, wobei die komplexwertigen Wellenfronten der Lichtpulse mit den kodierten Hologrammwerten moduliert werden, und
    • – die zeitlich schnelle Folge der modulierten komplexwertigen Wellenfronten wird in die Augenposition des Betrachterraums transformiert und erzeugt mehrere Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene in zeitlich schneller Folge am gleichen Ort im Rekonstruktionsraum.
  • Das Verfahren kann in weiterer Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 3 auch durch folgende andere Verfahrensschritte durchgeführt werden, um das gleiche Ergebnis zu erhalten:
    • – mehrere Beleuchtungsmittel strahlen gleichzeitig kohärentes Licht aus, das vom Steuermittel so beeinflusst wird, dass mehrere kompplexwertige Wellenfronten mit zueinander geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen gleichzeitig die Rekonstruktionsoptik und den Lichtmodulator beleuchten,
    • – die zueinander geringfügig unterschiedliche Wellenlängen aufweisenden komplexwertigen Wellenfronten passieren den Lichtmodulator gleichzeitig, wobei sie mit den kodierten Hologrammwerten moduliert werden, und
    • – mehrere modulierte Wellenfronten werden gleichzeitig in die Augenposition des Betrachterraums transformiert und erzeugen und überlagern gleichzeitig die verschiedenen Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene am gleichen Ort im Rekonstruktionsraum. Dabei werden vorteilhaft Laser als Beleuchtungsmittel verwendet, die in einem räumlichen Verbund so angeordnet sind, dass das kohärente Licht jeweils eines Beleuchtungsmittels mit einer separaten Abbildungsoptik eines Abbildungsmittels in jeweils eine separate Lichtleitfaser abgebildet wird und anschließend in einer einzigen Lichtleitfaser zum gleichzeitigen Beleuchten der Rekonstruktionsoptik und des Lichtmodulators zusammengeführt wird. Damit wird in einfacher Weise ein Beleuchtungsmittel geschaffen, das kohärentes Licht mit zueinander geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen zum gleichzeitigen Beleuchten des Lichtmodulators realisiert. Die erfindungsgemäßen Verfahren können für jeweils ein rechtes und ein linkes Auge eines Betrachters separat, zum Beispiel zeitlich nacheinander, durchgeführt werden.
  • Die verschiedenen Wellenlängen in den genannten Verfahren werden durch das Steuermittel zueinander definiert verändert oder in vorgegebenen Grenzen einer Zufallsschwankung ausgesetzt.
  • Eine holographische Wiedergabeeinrichtung gemäß Anspruch 6 dient zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und enthält in Lichtrichtung folgende Mittel:
    • – ein Beleuchtungsmittel, das in zeitlich schneller Folge kohärente Lichtpulse aussendet, deren Wellenlängen sich geringfügig voneinander unterscheiden, zum Beleuchten einer Rekonstruktionsoptik und eines Lichtmodulators,
    • – eine Rekonstruktionsoptik zum Transformieren einer zeitlich schnellen Folge von modulierten komplexwertigen Wellenfronten in eine Augenposition in einem Betrachterraum und zum Erzeugen mehrerer Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene in zeitlich schneller Folge am gleichen Ort in einem Rekonstruktionsraum,
    • – ein Kodiermittel in Form eines Lichtmodulators, in den ein Hologramm einer 3D-Szene kodiert ist, und
    • – ein Steuermittel zum Steuern des Beleuchtungsmittels, des Kodiermittels und der Rekonstruktionsoptik.
  • Eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen holographischen Wiedergabeeinrichtung enthält nach Anspruch 8 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 in Lichtrichtung folgende Mittel:
    • – mehrere, gleichzeitig kohärentes Licht aussendende Beleuchtungsmittel, deren Wellenlängen sich geringfügig voneinander unterscheiden, zum gleichzeitigen Beleuchten einer Rekonstruktionsoptik und eines Lichtmodulators,
    • – eine Rekonstruktionsoptik zum gleichzeitigen Transformieren mehrerer modulierter komplexwertiger Wellenfronten eines Hologramms in eine Augenposition eines Betrachterraums, und zum gleichzeitigen Erzeugen und Überlagern mehrerer Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene am gleichen Ort in einem Rekonstruktionsraum,
    • – ein Kodiermittel in Form eines Lichtmodulators, in den das Hologramm der 3D-Szene kodiert ist,
    • – ein mehrere, mindestens eindimensional aneinandergrenzend angeordnete Abbildungsoptiken aufweisendes Abbildungsmittel zum Abbilden des kohärenten Lichts der Beleuchtungsmittel in mehrere Lichtleitfasern und
    • – ein Steuermittel zum Steuern der Beleuchtungsmittel, des Kodiermittels und der Rekonstruktionsoptik.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht auch darin, dass die geringfügige Änderung der Wellenlängen im Bereich weniger Nanometer liegt. Schon eine derartige Änderung der Wellenlängen zueinander genügt, um mehrere, geringfügig zueinander veränderte Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene mit zueinander veränderten Speckle-Mustern im Rekonstruktionsraum zu erzeugen. Das jeweilige Auge des Betrachters mittelt von der Augenposition bzw. vom Betrachterfenster aus über die Speckle-Muster und sieht nur eine einzige Speckle-reduzierte Rekonstruktion der ursprünglichen 3D-Szene.
  • Eine holographische Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren der Speckle-Muster ist beispielsweise ein holographisches Display. Durch eine entsprechende Ausbildung der einzelnen Displaykomponenten, insbesondere der optischen, ist das Display wahlweise sowohl als Projektionsdisplay als auch als Direktsichtdisplay zu realisieren. Als Beleuchtungsmittel können in den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sowohl Laser als auch LEDs verwendet werden. Eine an sich bereits breitbandige Lichtquelle wie eine LED kann auch schon durch ihr Spektrum zur Verringerung von Speckle-Mustern beitragen. Jedoch hat der Laser die Vorteile, näherungsweise eine punktförmige Lichtquelle zu sein und eine höhere Leistung liefern zu können.
  • Mit der Erfindung wird als weiterer Vorteil das Hologramm im Gegensatz zum Stand der Technik nur einmal kodiert und muss nicht mehrmals neu berechnet werden, wodurch sich eine Einsparung von Rechenzeit ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein holographisches Direktsichtdisplay in einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein holographisches Direktsichtdisplay in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Beschreibung der einzelnen Figuren werden für gleiche Komponenten die gleichen Bezeichnungen verwendet.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Betrachterfenster zum Rekonstruieren der 3D-Szene entspricht hier dem Sichtbarkeitsbereich mit einer Augenposition als der Ort im Betrachterraum, an den mehrere, zueinander geringfügig unterschiedliche Wellenlängen aufweisende Intensitätsverteilungen der komplexwertigen Wellenfronten des kodierten Hologramms in zeitlich schneller Folge oder gleichzeitig transformiert werden. Um die rekonstruierte 3D-Szene sehen zu können, muss sich jeweils ein Auge eines Betrachters in dieser Augenposition befinden.
  • In 1 ist eine erste mögliche Ausführungsform eines holographischen Direktsichtdisplays schematisch und vereinfacht in Draufsicht gezeigt. In Lichtrichtung sind nacheinander als Beleuchtungsmittel L ein Laser, als Rekonstruktionsoptik RO eine Transformationslinse, der ein pixelierter Lichtmodulator SLM folgt, angeordnet. In einem Rekonstruktionsraum mit kegelförmigem Querschnitt zwischen dem Lichtmodulator SLM und einer Augenposition PE ist eine Rekonstruktion einer 3D-Szene dargestellt. Von dieser Augenposition PE aus, die in der hinteren Brennebene der Transformationslinse liegt, ist die Rekonstruktion der 3D-Szene für ein Betrachterauge vollständig zu sehen. Die Beleuchtung und damit auch die vom Licht berührten Komponenten im Strahlengang werden durch ein Steuermittel CM gesteuert.
  • Ein extern über das Steuermittel CM gesteuerter Laser beleuchtet den Lichtmodulator SLM und die davor angeordnete Transformationslinse mit hinreichend kohärentem Licht. Die Ausbreitungsrichtung des Lichts ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Das Steuermittel CM veranlasst durch sehr schnelles Ein- und Ausschalten des Lasers, dass dieser eine zeitlich schnelle Folge von kohärenten Lichtpulsen generiert, wobei jedem Puls eine komplexwertige Wellenfront entspricht und die Lichtpulse zueinander verschiedene Wellenlängen aufweisen. Schematisch sind die Lichtpulse durch mehrere Intensitätskurven auf der Pfeillinie in 1 dargestellt. Die Wellenlängen der einzelnen Lichtpulse unterscheiden sich nur geringfügig voneinander und können durch entsprechende programmtechnische Vorgaben im Steuermittel CM definiert verändert werden oder in vorgegebenen Grenzen einer Zufallsschwankung ausgesetzt werden. Sinnvoll ist dabei, dass die Änderung der Wellenlängen im Bereich weniger Nanometer erfolgt, damit die späteren Rekonstruktionen und die entsprechenden Speckle-Muster für das Mitteln keine zu großen Unterschiede aufweisen. Im Lichtmodulator SLM wird die zeitlich schnelle Folge von Lichtpulsen mit den kodierten Hologrammwerten einer 3D-Szene moduliert und in zeitlich schneller Folge in die hintere Brennebene BE der vor dem Lichtmodulator SLM angeordneten Transformationslinse transformiert, wobei die Transformationslinse auch gleichzeitig die Rekonstruktionsoptik RO ist. Die hintere Brennebene BE der Rekonstruktionsoptik RO befindet sich in einem Betrachterraum, in dem auch immer die Augenposition PE liegt. Die modulierten komplexwertigen Wellenfronten erzeugen in zeitlich schneller Folge mehrere Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene mit leicht unterschiedlichen Speckle-Mustern am gleichen Ort im Rekonstruktionsraum. Von der Augenposition PE aus sieht ein Betrachterauge die Rekonstruktionen als eine einzige Rekonstruktion der 3D-Szene mit gemitteltem Speckle-Muster.
  • Auch wenn zeitlich schnelle Folgen von Lichtpulsen generiert werden, kann auf dem Lichtmodulator vorteilhafterweise stets dasselbe Hologramm mit herkömmlicher Bildwiederholfrequenz angezeigt werden und auch die Hologrammberechnung muss dann nur mit dieser Bildwiederholfrequenz erfolgen.
  • Als wesentlicher weiterer Vorteil ergibt sich mit dem Ausführungsbeispiel nach 1, dass zum weiteren Reduzieren der auftretenden Speckle-Muster die Anzahl von Rekonstruktionen der 3D-Szene ohne Verwenden zusätzlicher Komponenten beliebig erhöht werden kann.
  • In 2 ist eine zweite mögliche Ausführungsform eines holographischen Direktsichtdisplays schematisch und vereinfacht in Draufsicht gezeigt. In Lichtrichtung sind nacheinander als Beleuchtungsmittel L1, L2 und L3 drei nebeneinander angeordnete Laser, als Abbildungsmittel AM drei eindimensional aneinandergrenzend angeordnete Abbildungsoptiken AO, als Rekonstruktionsoptik RO eine Transformationslinse, der ein pixelierter Lichtmodulator SLM folgt, vorgesehen. Damit können beispielhaft drei sich geringfügig unterscheidende Rekonstruktionen mit zueinander leicht unterschiedlichen Speckle-Mustern zum Mitteln für ein Auge erzeugt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Anzahl der Laser und entsprechender Abbildungsoptiken beliebig erhöht werden kann, um eine größere Anzahl von Rekonstruktionen gleichzeitig zu erzeugen und die Speckle-Reduzierung durch Mittelung zu verbessern. In einem Rekonstruktionsraum mit kegelförmigem Querschnitt zwischen dem Lichtmodulator SLM und der Augenposition PE ist die Rekonstruktion der 3D-Szene dargestellt. Von der Augenposition PE aus, die in der hinteren Brennebene der Transformationslinse liegt, ist die Rekonstruktion der 3D-Szene für ein Betrachterauge vollständig zu sehen. Die Beleuchtung und damit auch die vom Licht berührten Komponenten im Strahlengang werden durch ein Steuermittel CM gesteuert.
  • Durch das Steuermittel CM programmtechnisch veranlasst strahlen gleichzeitig drei Laser mit zueinander geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen hinreichend kohärentes Licht aus, das über jeweils eine zugeordnete Abbildungsoptik AO in beispielsweise eine Lichtleitfaser abgebildet wird. Sowohl die Laser als auch die Abbildungsoptiken AO sind zueinander eindimensional aneinandergrenzend angeordnet. Bei einer größeren Anzahl von Lasern können diese aber auch zweidimensional als ein Verbund angeordnet werden. Ein geeignetes Abbildungsmittel zum zweidimensionalen Abbilden des zweidimensionalen Verbundes von Lasern ist dann vorteilhaft als matrixförmiges Linsenarray ausgebildet. Das Licht der Lichtleitfasern wird in einer einzigen Lichtleitfaser LLF konzentriert und beleuchtet durch das Steuermittel CM programmtechnisch gesteuert die Transformationslinse und den Lichtmodulator SLM mit kombiniertem Licht mit drei geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen. Die Transformationslinse transformiert das unterschiedliche Wellenlängen aufweisende Licht in ihre hintere Brennebene BE in die Augenposition PE. Befindet sich an dieser Stelle ein Betrachterauge, dann sind innerhalb der Augenpupille drei komplexwertige Wellenfronten mit zueinander unterschiedlichen Wellenlängen gleichzeitig vorhanden, aus denen die Transformationslinse gleichzeitig drei Rekonstruktionen der 3D-Szene erzeugt. Da die drei Rekonstruktionen mit zueinander geringfügig unterschiedlichem Speckle-Muster gleichzeitig am gleichen Ort im Rekonstruktionsraum erzeugt und überlagert werden, mittelt das Auge über diese Rekonstruktionen und sieht nur eine einzige Rekonstruktion der 3D-Szene mit reduziertem Speckle-Muster.
  • Es kann auch im Verfahren nach 2 ein Lichtmodulator mit herkömmlicher Bildwiederholfrequenz verwendet werden und vorteilhafterweise wird auch die Hologrammberechnung nur mit dieser Frequenz erfolgen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt die Fourier-Transformation verwendet, da sie sich programmtechnisch einfach implementieren lässt und sehr genau durch optische Systeme realisiert werden kann.
  • Die Hologramm-Kodierung kann in den Ausführungsbeispielen in 1 und 2 variabel so vorgegeben werden, dass die Rekonstruktionen der 3D-Szene vor und/oder hinter dem Bildschirm zu sehen sind. Der Lichtmodulator SLM erfüllt hier gleichzeitig auch die Funktion des Bildschirms.
  • Die Positionsdaten eines Betrachterauges werden in 1 und 2 üblicherweise von einem nicht dargestellten Positionserfassungssystem ermittelt und vom Steuermittel CM übernommen, worauf hier aber nicht näher eingegangen werden muss.
  • Das anhand von Ausführungsbeispielen für ein holographisches Direktsichtdisplay beschriebene Verfahren zum Reduzieren von Speckle bei der Rekonstruktion einer 3D-Szene ist auch in einem holographischen Projektionsdisplay erfindungsgemäß anwendbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Reduzieren von Speckle einer in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung erzeugten dreidimensionalen holographischen Rekonstruktion, – bei dem ein steuerbarer Lichtmodulator (SLM), in dem ein Hologramm einer 3D-Szene kodiert ist, von hinreichend kohärentem Licht beleuchtet wird, – bei dem eine Rekonstruktionsoptik (RO) räumlich moduliertes Licht innerhalb eines Betrachterraums in eine Augenposition, die sich in einer hinteren Brennebene der Rekonstruktionsoptik (RO) befindet, transformiert und in einem Rekonstruktionsraum die 3D-Szene rekonstruiert und – bei dem die Beleuchtung über ein Steuermittel (CM) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (CM) das kohärente Licht in mindestens einer Eigenschaft so beeinflusst, dass mehrere, zueinander und im Bereich weniger Nanometer geringfügig unterschiedliche Wellenlängen aufweisende komplexwertige Wellenfronten den Lichtmodulator (SLM) passieren, wobei sie mit kodierten Hologrammwerten moduliert werden, und die modulierten komplexwertigen Wellenfronten durch die Rekonstruktionsoptik (RO) in die Augenposition (PE) transformiert werden und im Rekonstruktionsraum zwischen der Augenposition (PE) und dem Lichtmodulator (SLM) am gleichen Ort mehrere Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene mit zueinander geringfügig unterschiedlichen Speckle-Mustern erzeugen, die von der Augenposition (PE) aus vom jeweiligen Auge des Betrachters als eine einzige Speckle-reduzierte Rekonstruktion (RE) der 3D-Szene gemittelt gesehen werden.
  2. Verfahren zum Reduzieren von Speckle nach Anspruch 1, bei dem – ein vom Steuermittel (CM) gesteuertes Beleuchtungsmittel (L) eine zeitlich schnelle Folge von kohärenten Lichtpulsen, die sich in ihren Wellenlängen im Bereich weniger Nanometer geringfügig voneinander unterscheiden, zum Beleuchten der Rekonstruktionsoptik (RO) und des Lichtmodulators (SLM) generiert, – die zeitlich schnelle Folge von Lichtpulsen den Lichtmodulator (SLM) passiert, wobei die komplexwertigen Wellenfronten der Lichtpulse mit den kodierten Hologrammwerten moduliert werden, und – die zeitlich schnelle Folge der modulierten komplexwertigen Wellenfronten in die Augenposition (PE) des Betrachterraums transformiert wird und mehrere Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene in zeitlich schneller Folge am gleichen Ort im Rekonstruktionsraum erzeugt werden.
  3. Verfahren zum Reduzieren von Speckle nach Anspruch 1, bei dem – mehrere Beleuchtungsmittel (L1, ...; Ln) gleichzeitig kohärentes Licht ausstrahlen, das vom Steuermittel (CM) so beeinflusst wird, dass mehrere komplexwertige Wellenfronten mit zueinander im Bereich weniger Nanometer geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen gleichzeitig die Rekonstruktionsoptik (RO) und den Lichtmodulator (SLM) beleuchten, – die zueinander im Bereich weniger Nanometer geringfügig unterschiedliche Wellenlängen aufweisenden komplexwertigen Wellenfronten den Lichtmodulator (SLM) gleichzeitig passieren, wobei sie mit den kodierten Hologrammwerten moduliert werden, und – mehrere modulierte komplexwertige Wellenfronten gleichzeitig in die Augenposition (PE) des Betrachterraums transformiert werden und mehrere Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene am gleichen Ort im Rekonstruktionsraum gleichzeitig erzeugen und räumlich überlagern.
  4. Verfahren zum Reduzieren von Speckle nach Anspruch 3, bei dem das kohärente Licht jeweils eines Beleuchtungsmittels (L1, ...; Ln) mit einer separaten Abbildungsoptik (AO) eines Abbildungsmittels (AM) in jeweils eine separate Lichtleitfaser geleitet wird und anschließend in einer einzigen Lichtleitfaser (LLF) zum Beleuchten der Rekonstruktionsoptik (RO) und des Lichtmodulators (SLM) zusammengeführt wird.
  5. Verfahren zum Reduzieren von Speckle nach Anspruch 2 und 3, bei dem die verschiedenen Wellenlängen durch das Steuermittel (CM) zueinander definiert verändert werden oder in vorgegebenen Grenzen einer Zufallsschwankung ausgesetzt werden.
  6. Holographische Wiedergabeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Lichtrichtung folgende Mittel vorgesehen sind: – ein Beleuchtungsmittel (L), das in zeitlich schneller Folge kohärente Lichtpulse aussendet, deren Wellenlängen sich im Bereich weniger Nanometer geringfügig voneinander unterscheiden, zum Beleuchten einer Rekonstruktionsoptik (RO) und eines Lichtmodulators (SLM), – eine Rekonstruktionsoptik (RO) zum Transformieren einer zeitlich schnellen Folge von modulierten komplexwertigen Wellenfronten in eine Augenposition (PE) eines Betrachterraums und zum Erzeugen mehrerer Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene in zeitlich schneller Folge am gleichen Ort in einem Rekonstruktionsraum, – ein Kodiermittel in Form eines Lichtmodulators (SLM), in den ein Hologramm einer 3D-Szene kodiert ist, und – ein Steuermittel (CM) zum Steuern des Beleuchtungsmittels (L), des Kodiermittels und der Rekonstruktionsoptik (RO).
  7. Holographische Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 6, bei der zum Beleuchten des Lichtmodulators (SLM) wahlweise ein Laser oder eine LED vorgesehen ist.
  8. Holographische Wiedergabeeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Lichtrichtung folgende Mittel vorgesehen sind: – mehrere, gleichzeitig kohärentes Licht aussendende Beleuchtungsmittel (L1, ...: Ln), deren Wellenlängen sich im Bereich weniger Nanometer geringfügig voneinander unterscheiden, zum gleichzeitigen Beleuchten einer Rekonstruktionsoptik (RO) und eines Lichtmodulators (SLM), – eine Rekonstruktionsoptik (RO) zum gleichzeitigen Transformieren mehrerer modulierter komplexwertiger Wellenfronten in eine Augenposition (PE) eines Betrachterraums und zum gleichzeitigen Erzeugen und Überlagern mehrerer Rekonstruktionen der gleichen 3D-Szene am gleichen Ort in einem Rekonstruktionsraum, – ein Kodiermittel in Form eines Lichtmodulators (SLM), in den ein Hologramm einer 3D-Szene kodiert ist, – ein mehrere mindestens eindimensional aneinandergrenzend angeordnete Abbildungsoptiken aufweisendes Abbildungsmittel (AM) zum Abbilden des kohärenten Lichts der Beleuchtungsmittel (L1, ...: Ln) in mehrere Lichtleitfasern und – ein Steuermittel (CM) zum Steuern der Beleuchtungsmittel (L1, ...; Ln), des Kodiermittels und der Rekonstruktionsoptik (RO).
  9. Holographische Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Beleuchtungsmittel (L; L1, ...: Ln) in einem räumlichen Verbund angeordnet sind und kohärentes Licht mit zueinander im Bereich weniger Nanometer geringfügig unterschiedlichen Wellenlängen gleichzeitig aussenden.
  10. Holographische Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 8, bei der die Beleuchtungsmittel (L; L1, ...: Ln) Laser sind.
  11. Holographische Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 6 und 8, bei welcher die Änderung der Wellenlängen im Bereich weniger Nanometer erfolgt.
  12. Holographische Wiedergabeeinrichtung nach Anspruch 6 und 8, die als holographisches Display ausgebildet ist, bei dem die optischen Komponenten entweder für ein Direktsichtdisplay oder für ein Projektionsdisplay modifizierbar sind.
DE102006062376.2A 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle Active DE102006062376B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062376.2A DE102006062376B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
JP2009541955A JP2010513962A (ja) 2006-12-19 2007-12-04 スペックルを減少する方法及び装置
US12/520,156 US8355190B2 (en) 2006-12-19 2007-12-04 Method and device for reducing speckle
PCT/EP2007/063246 WO2008074628A1 (de) 2006-12-19 2007-12-04 Verfahren und einrichtung zum reduzieren von speckle
TW096147570A TWI396951B (zh) 2006-12-19 2007-12-12 三維全像影像重建中減少斑點雜訊的方法及其全像顯示裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062376.2A DE102006062376B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062376A1 DE102006062376A1 (de) 2008-06-26
DE102006062376B4 true DE102006062376B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=39047042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062376.2A Active DE102006062376B4 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8355190B2 (de)
JP (1) JP2010513962A (de)
DE (1) DE102006062376B4 (de)
TW (1) TWI396951B (de)
WO (1) WO2008074628A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036127A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Seereal Technologies S.A. Holographische Rekonstruktionseinrichtung
JP5451238B2 (ja) * 2009-08-03 2014-03-26 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法
US9395690B2 (en) * 2010-07-06 2016-07-19 Seereal Technologies S.A. Beam divergence and various collimators for holographic or stereoscopic displays
EP3104222B1 (de) * 2010-09-07 2018-08-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Bildanzeigevorrichtung vom projektionstyp
JP5927559B2 (ja) * 2011-04-27 2016-06-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示装置
GB201201936D0 (en) * 2012-02-03 2012-03-21 Univ Southampton Super-oscillatory lens device
WO2014020603A2 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Real View Imaging Ltd. Increasing an area from which a computer generated hologram may be viewed
JP6150253B2 (ja) * 2013-09-26 2017-06-21 アルプス電気株式会社 映像表示装置
US9599572B2 (en) 2014-04-07 2017-03-21 Orbotech Ltd. Optical inspection system and method
CN106873341B (zh) * 2017-04-19 2022-11-04 京东方科技集团股份有限公司 一种全息显示装置及其驱动方法、展示柜
EP3635105A4 (de) 2017-05-25 2021-03-31 Prellis Biologics, Inc. Dreidimensionale gedruckte organe, vorrichtungen und matrizen
CN112955306B (zh) * 2018-07-31 2023-12-22 普瑞利思生物制品公司 三维打印的方法和系统
KR20200101044A (ko) * 2019-02-19 2020-08-27 삼성전자주식회사 홀로그래픽 영상을 제공하는 다중 영상 디스플레이 장치
DE102019110587A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung zur Herstellung eines Replik-Hologramms, Replik-Hologramm sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN111176094B (zh) * 2020-01-14 2022-02-01 四川长虹电器股份有限公司 一种激光全息投影显示方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020811A1 (en) 1994-01-31 1995-08-03 Sdl, Inc. Laser illuminated display system
DE19704741A1 (de) 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Bildschirm mit integrierter Speckleunterdrückung
WO2006119920A1 (en) 2005-05-06 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Device for holographic reconstruction of three-dimensional scenes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3238755B2 (ja) * 1992-08-21 2001-12-17 富士通株式会社 ホログラムの作成および立体表示方法並びに立体表示装置
DE19541071A1 (de) 1995-11-03 1997-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von nachahmungssicheren, Echtheitsmerkmale aufweisenden Hologrammen und Lesegerät zum Prüfen der Echtheit
DE10137832B4 (de) 2001-04-12 2006-09-14 Tesa Scribos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium gespeicherten Hologramms
TW472225B (en) * 2001-06-08 2002-01-11 Shiu-Hua Huang Sequential type projection apparatus
ATE441877T1 (de) * 2002-11-13 2009-09-15 Seereal Technologies Gmbh Einrichtung zur rekonstruktion von videohologrammen
WO2005045531A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-19 Bauhaus-Universität Weimar Verfahren und anordnung zur kombination von hologrammen mit computergrafik
DE102004063838A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Berechnen computer generierter Videohologramme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020811A1 (en) 1994-01-31 1995-08-03 Sdl, Inc. Laser illuminated display system
DE19704741A1 (de) 1997-02-13 1998-08-20 Daimler Benz Ag Holografischer Bildschirm mit integrierter Speckleunterdrückung
WO2006119920A1 (en) 2005-05-06 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Device for holographic reconstruction of three-dimensional scenes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Shin, Seung-Ho ; Javidi, Bahram: Speckle-reduced three-dimensional volume holographic display by use of integral imaging. In: Applied optics, 41, 10 May 2002, 14, 2644-2649. - ISSN 0003-6935

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010513962A (ja) 2010-04-30
US8355190B2 (en) 2013-01-15
WO2008074628A1 (de) 2008-06-26
TW200846855A (en) 2008-12-01
TWI396951B (zh) 2013-05-21
US20090296176A1 (en) 2009-12-03
DE102006062376A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062376B4 (de) Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE102006062377B4 (de) Verfahren und holographische Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE10353439B4 (de) Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
DE102007045332B4 (de) Holographisches Display zum Rekonstruieren einer Szene
EP1960842B1 (de) Steuerbare beleuchtungseinrichtung
EP1974246B1 (de) Projektionsvorrichtung zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE102005023743B4 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen
DE102004044111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
DE102007013431B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene mit korrigierter Sichtbarkeit
DE112006003377B4 (de) Verfahren zur multimodalen Darstellung von Bildinhalten auf einer Anzeigeeinrichtung für Videohologramme und multimodale Anzeigeeinrichtung
DE102007023785B4 (de) Analytisches Verfahren zu Berechnung von Videohologrammen in Echtzeit und holographische Wiedergabeeinrichtung
DE112007003043B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene
DE102007019277A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
DE102015205873A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Hologrammen zur holographischen Rekonstruktion von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Szenen
EP2181361B1 (de) Holographische rekonstruktionseinrichtung
WO2019076963A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur erzeugung eines grossen sichtfeldes
DE102011053037A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006031942B4 (de) Verfahren zum Eliminieren einer inhomogenen Helligkeitswahrnehmung bei einer holographischen Rekonstruktion von Szenen
DE2013921A1 (de) System zur Aufnahme von Hologrammen und deren Rekonstruktion
DE102006015608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines computergenerierten Hologramms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final