DE102019109172A1 - Elektronisches Bremssystem - Google Patents

Elektronisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019109172A1
DE102019109172A1 DE102019109172.1A DE102019109172A DE102019109172A1 DE 102019109172 A1 DE102019109172 A1 DE 102019109172A1 DE 102019109172 A DE102019109172 A DE 102019109172A DE 102019109172 A1 DE102019109172 A1 DE 102019109172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
flow path
valve
wheel brakes
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109172.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Heon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019109172A1 publication Critical patent/DE102019109172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/262Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics
    • B60T8/265Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves with stepped characteristics for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Bremssystem erlaubt, dass ein effektiver Bremsdruck in Antwort auf das Auftreten einer kleinen Leckage in einem Hydraulikkreis verfügbar ist, wodurch die Störfestigkeit und die Verlässlichkeit beim Bremsen verbessert ist.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektronisches Bremssystem, welches es erlaubt, dass ein effektiver Bremsdruck in Antwort auf das Auftreten einer kleinen Leckage in einem Hydraulikkreis verfügbar ist.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Bremssystem eines Automobils, welches Hydraulikdruck verwendet, ein System zum Radbremsen durch Zuführen von Hydraulikdruck, welcher in einem Haupt(brems)zylinder erzeugt wird, zu einer Radbremse, welche an jedem Rad installiert ist, wenn ein Fahrer das Bremspedal drückt.
  • Üblicher Weise wurde ein Vakuum als ein Verstärkerdruck zum Steigern des Bremsdrucks verwendet, welches von einem Verbrennungsmotor aus anliegt. Jedoch erfahren Elektrofahrzeuge und Hybridelektrofahrzeuge unlängst ein gesteigertes Interesse vom Markt. Als ein Ergebnis wurde eine Technik entwickelt, bei welcher ein elektrischer Verstärker, der durch eine Antriebskraft eines Motors betrieben wird, am/im Haupt(brems)zylinder installiert ist, sodass, wenn der Fahrer das Bremspedal drückt, der elektrische Verstärker betätigt wird, um es zu erlauben, im Haupt(brems)zylinder Hydraulikdruck zu erzeugen.
  • Ein Bremsdruck durch ein Fluid kann im Hydraulikkreis gebildet werden. Wenn jedoch das Fluid aufgrund des Auftretens einer kleinen Leckage verloren geht, kann eine Situation entstehen, in welcher ein Bremsen nicht ausgeführt werden kann. Üblicher Weise, wenn die Bremsleitung gebrochen ist oder ein Loch im Stahlrohr der Bremsleitung auftritt, wodurch der Hydraulikdruck nicht richtig gebildet wird, wird ermittelt, dass das Fluid verloren geht, und dem Fahrer wird eine Warnung ausgegeben.
  • Wenn jedoch zum Zeitpunkt des Befestigens der Bremsleitung ein drehmomentmäßiges Anziehen (bspw. einer Schraubverbindung) nicht (z.B. ausreichend) ausgeführt wird oder eine Druckänderungsdifferenz beim Auftreten einer kleinen Leckage, welche durch feines Fremdmaterial (bspw. in einer Schraubverbindung) erzeugt wird, nicht erfasst wird, kann das Fluid so lange verloren gehen, bis eine Situation auftritt, in welcher das Bremsen nicht ausgeführt werden kann. Hierdurch kann ein sicherheitsrelevanter Zwischenfall auftreten.
  • Das Vorhergehende ist lediglich dazu gedacht, beim Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Offenbarung zu helfen. Das Vorhergehende ist nicht dazu gedacht, dass die vorliegende Offenbarung in den Bereich des Stands der Technik fällt, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Kurzerläuterung
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Offenbarung/Erfindung unter Berücksichtigung der obigen, in der bezogenen Technik auftretenden Probleme getätigt. Die vorliegende Offenbarung/Erfindung ist dazu gedacht, ein elektronisches (bspw. elektro-hydraulisches) Bremssystem (bspw. für ein Fahrzeug, z.B. ein Kraftfahrzeug) vorzuschlagen, welches es erlaubt, dass ein effektiver Bremsdruck in Antwort auf das Auftreten einer kleinen (bspw. schleichenden) Leckage in einem Hydraulikkreis verfügbar ist bzw. erzeugt bzw. erhalten wird, wodurch die Störfestigkeit und die Verlässlichkeit beim Bremsen verbessert ist. Der hierin verwendete Begriff „verbunden“ umfasst ein (z.B. fluidmäßiges) direktes und indirektes Verbinden zweier Komponenten, d.h., mit oder ohne dazwischen angeordneten (zusätzlichen) Komponenten.
  • Um die vorherige Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ein elektronisches Bremssystem bereitgestellt. Das elektronische Bremssystem weist ein Reservoir auf, welches eine Mehrzahl von Räumen (z.B. Teil- bzw. Unterräume) aufweist, die Fluid bevorraten (bspw. können die Räume separate Volumen definieren und miteinander fluidmäßig kommunizieren). Das elektronische Bremssystem weist weiter einen Hauptzylinder bzw. Hauptbremszylinder (im Weiteren kurz: Hauptzylinder) auf, welcher mit einem Bremspedal verbunden ist und mit einer Mehrzahl von Hauptkammern bereitgestellt ist, welche jeweilig mit einigen Räumen der Mehrzahl von Räumen des Reservoirs verbunden sind. Das elektronische Bremssystem weist ebenfalls ein Hydraulikzuführzylinder (im Weiteren auch als Hydraulikdruck-Zuführzylinder bezeichnet) auf, welcher mit einer Betätigungs- bzw. Antriebseinheit (im Weiteren kurz: Betätigungseinheit) verbunden ist. Der Hydraulikzuführzylinder hat eine Mehrzahl von Hydraulikkammern, welche mit einem anderen Raum, der nicht mit der Mehrzahl von Hauptkammern verbunden ist, bzw. mit einem Raum verbunden sind, der mit einer von der Mehrzahl von Hauptkammer verbunden ist. Das elektronische Bremssystem weist weiter einen ersten Hydraulikkreis, welcher eine der Hydraulikkammern des Hydraulikzuführzylinders und die Radbremsen von Vorder- und Hinterräder miteinander verbindet. Das elektronische Bremssystem weist ebenfalls einen zweiten Hydraulikkreis auf, welcher eine andere der Hydraulikkammern des Hydraulikzuführzylinders und die Radbremsen der Vorderräder und der Hinterräder miteinander verbindet. Das elektronische Bremssystem weist ebenfalls eine Mehrzahl von (bspw. elektrisch betätigbaren) An-Aus-Ventilen auf, von welchen jedes im ersten Hydraulikkreis oder im zweiten Hydraulikkreis bereitgestellt ist, wodurch ein Strömungspfad selektiv öffenbar und schließbar ist.
  • Das Reservoir kann beispielsweise mit einem ersten Raum, einem zweiten Raum und einem dritten Raum bereitgestellt sein, welche das Fluid bevorraten. Der Hauptzylinder ist mit einer ersten Hauptkammer, die mit dem ersten Raum verbunden ist, und einer zweiten Hauptkammer bereitgestellt, die mit dem dritten Raum verbunden ist. Der Hydraulikzuführzylinder kann beispielsweise mit einer ersten Hydraulikkammer, die mit dem zweiten Raum verbunden ist, und einer zweiten Hydraulikkammer bereitgestellt sein, die mit dem dritten Raum verbunden ist.
  • Der zweite Raum des Reservoirs und die erste Hydraulikkammer des Hydraulikzuführzylinders können beispielsweise durch einen ersten Zuführströmungspfad miteinander verbunden sein. Der dritte Raum des Reservoirs und die zweite Hydraulikkammer des Hydraulikzuführzylinders können beispielsweise durch einen zweiten Zuführströmungspfad miteinander verbunden sein.
  • Der zweite Zuführströmungspfad ist beispielsweise mit einem (bspw. elektrisch betätigbaren) Steuer- bzw. Regulierventil (bspw. für einen Volumenstrom) bereitgestellt, welches den zweiten Zuführströmungspfad selektiv öffnet und schließt.
  • Der erste Hydraulikkreis kann beispielsweise einen ersten Hydraulikströmungspfad aufweisen, welcher mit der ersten Hydraulikkammer und den Radbremsen der Vorderräder verbunden ist. Der erste Hydraulikkreis kann beispielsweise weiter einen zweiten Hydraulikströmungspfad aufweisen, welcher vom ersten Hydraulikströmungspfad abzweigt und mit den Radbremsen der Hinterräder verbunden ist. Der zweite Hydraulikkreis kann beispielsweise einen dritten Hydraulikströmungspfad, welcher mit der zweiten Hydraulikkammer und den Radbremsen der Hinterräder verbunden ist, und einen vierten Hydraulikströmungspfad aufweisen, welcher vom dritten Hydraulikströmungspfad abzweigt und mit den Radbremsen der Vorderräder verbunden ist.
  • Ein Strömungspfad, welcher den ersten Raum und die erste Hauptkammer miteinander verbindet, kann beispielsweise mit dem ersten Hydraulikkreis durch einen ersten Reserve- bzw. Ausweich- bzw. Umgehungströmungspfad (im Weiteren kurz: Reserveströmungspfad) verbunden sein. Der zweite Zuführströmungspfad kann mit dem zweiten Hydraulikkreis durch einen Reserve- bzw. Ausweich- bzw. Umgehungströmungspfad (im Weiteren kurz: Reserveströmungspfad) verbunden sein.
  • Die An-Aus-Ventile können z.B. ein erstes An-Aus-Ventil aufweisen, welches im ersten Hydraulikströmungspfad bereitgestellt ist und den ersten Hydraulikströmungspfad selektiv öffnet und schließt. Die An-Aus-Ventile können beispielsweise weiter ein zweites An-Aus-Ventil aufweisen, welches im zweiten Hydraulikströmungspfad bereitgestellt ist und den zweiten Hydraulikströmungspfad selektiv öffnet und schließt. Die An-Aus-Ventile können beispielsweise ebenfalls ein drittes An-Aus-Ventil aufweisen, welches im dritten Hydraulikströmungspfad bereitgestellt ist und den dritten Hydraulikströmungspfad selektiv öffnet und schließt.
  • Die An-Aus-Ventile können beispielsweise eingerichtet sein, um weiter Einlassventile für die Vorderräder und Einlassventile für die Hinterräder aufzuweisen, von welchen jedes an korrespondierenden Vorderteilen (bspw. im Strömungspfad stromaufwärts gelegen) von einer jeweiligen der Radbremsen der Vorder- und Hinterräder in den Hydraulikströmungspfaden bereitgestellt ist, die mit den Radbremsen der Vorder- und Hinterräder verbunden sind, wodurch die Strömungspfade selektiv öffenbar und schließbar sind.
  • Das System kann beispielsweise weiter eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, welche ein Signal empfängt, das ein Fluidvolumen im Reservoir angibt, welches mittels eines Reservoir-Volumensensors (bspw. ein Füllstandsensor) eingegeben wird, und kann einen Betrieb der Betätigungseinheit des Hydraulikzuführzylinders und der An-Aus-Ventile steuern. Wenn das Signal, welches das Fluidvolumen im Reservoir angibt, als niedrig eingegeben wird, steuert die Steuerungsvorrichtung das erste An-Aus-Ventil und die Einlassventile für die Vorderräder, um offen zu sein. Die Steuerungsvorrichtung steuert weiter das zweite An-Aus-Ventil, das dritte An-Aus-Ventil und die Einlassventile für die Hinterräder, um geschlossen zu sein, wodurch ein erster Reserve- bzw. Ersatzmodus (im Weiteren kurz: Reservemodus) ausgeführt wird, bei welchem die Radbremsen der Vorderräder betrieben werden bzw. betätigbar sind.
  • Der Hydraulikzuführzylinder kann beispielsweise mit einem Hydraulikkolben bereitgestellt sein, welcher die erste Hydraulikkammer und die zweite Hydraulikkammer voneinander trennt und welcher durch die Betätigungseinheit geradlinig (z.B. hin-und-her) bewegbar ist. Wenn ein Signal, welches das Fluidvolumen im zweiten Raum angibt, als ein Wert eingegeben wird, der zu einem Bereich gehört, in welchem das Fluidvolumen in einem Zustand verloren geht, in welchem der erste Reservemodus ausgeführt wird, steuert die Steuerungsvorrichtung die Betätigungseinheit, wodurch der Hydraulikkolben bedingt wird, sich in Richtung zur ersten Hydraulikkammer zu Maximalwert zu bewegen. Wenn ein Druckwert, welcher mit einem Drucksensor gemessen wird, unterhalb eines Schwellenwerts liegt, steuert die Steuerungsvorrichtung das erste An-Aus-Ventil, das zweite An-Aus-Ventil und die Einlassventile für die Vorderräder, um geschlossen zu sein, und steuert das dritte An-Aus-Ventil und die Einlassventile für die Hinterräder, um offen zu sein, wodurch ein zweiter Reserve- bzw. Ersatzmodus (im Weiteren kurz: Reservemodus) ausgeführt wird, bei welchem die Radbremsen der Hinterräder betrieben werden bzw. betätigbar sind.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann z.B. das Regulierventil (z.B. das Steuerventil, bspw. für einen Volumenstrom) steuern, um offen zu sein, wenn der zweite Reservemodus ausgeführt wird.
  • Das wie oben eingerichtete elektronische Bremssystem erlaubt ein Ausbilden bzw. Halten des effektiven Bremsdrucks in Antwort auf das Auftreten einer kleinen Leckage in einem Hydraulikkreis, wodurch die Störsicherheit und die Verlässlichkeit beim Bremsen verbessert ist.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung besser verstanden werden, wenn diese zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in welchen:
    • 1 ein Hydraulikkreis-Diagramm eines elektronischen Bremssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
    • 2 ein Blockdiagramm des elektronischen Bremssystems ist, welches in der 1 gezeigt ist,
    • 3 eine Ansicht ist, welche ein Reservoir der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 4 ein Hydraulikkreis-Diagramm ist, welches das in der 1 gezeigte elektronische Bremssystem darstellt,
    • 5 ein Graph ist, welcher das Betreiben des Hydraulikzuführzylinders der vorliegenden Offenbarung darstellt, und
    • 6 ein Hydraulikkreis-Diagramm ist, welches das in der 1 gezeigte elektronische Bremssystem darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend ist ein elektronisches Bremssystem gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung/Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Durchgehend durch die Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile.
  • Die 1 ist ein Hydraulikkreis-Diagramm eines elektronischen Bremssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung/Erfindung. Die 2 ist ein Blockdiagramm des elektronischen Bremssystems, welches in der 1 gezeigt ist. Die 3 ist eine Ansicht, welche ein Reservoir der vorliegenden Offenbarung/Erfindung zeigt. Die 4 ist ein Hydraulikkreis-Diagramm, welches das elektronische Bremssystem zeigt, das in der 1 dargestellt ist. Die 5 ist ein Graph, welcher eine Betätigung des Hydraulikdruck-Zuführzylinders der vorliegenden Offenbarung/Erfindung zeigt. Die 6 ist ein Hydraulikkreis-Diagramm, welches das elektronische Bremssystem zeigt, das in der 1 dargestellt ist.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, weist das elektronische Bremssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung ein Reservoir 10 auf, welches eine Mehrzahl von Räumen zum Bevorraten von Fluid hat. Das elektronische Bremssystem weist weiter einen Hauptzylinder 30 auf, welcher mit einem Bremspedal 20 verbunden ist und mit einer Mehrzahl von Hauptkammern bereitgestellt ist, die jeweilig mit einigen Räumen der Mehrzahl von Räumen des Reservoirs 10 verbunden sind. Das elektronische Bremssystem weist ebenfalls einen Hydraulikzuführzylinder 50 auf, welcher mit einer Betätigungseinheit 40 verbunden ist. Der Hydraulikzuführzylinder hat eine Mehrzahl von Hydraulikkammern, welche mit einem anderen Raum, der nicht mit der Mehrzahl von Hauptkammern verbunden ist, bzw. mit einem Raum verbunden sind, welcher mit einer von der Mehrzahl von Hauptkammern verbunden ist. Das elektronische Bremssystem weist weiter einen ersten Hydraulikkreis 60 auf. Der erste Hydraulikkreis 60 verbindet eine der Hydraulikkammern des Hydraulikzuführzylinders 50 und die Radbremsen FL, FR, RL, RR der Vorderräder und der Hinterräder miteinander. Das elektronische Bremssystem weist weiter einen zweiten Hydraulikkreis 70 auf. Der zweite Hydraulikkreis 70 verbindet eine andere der Hydraulikkammern des Hydraulikzuführzylinders 50 und die Radbremsen FL, FR, RL, RR der Vorderräder und der Hinterräder miteinander. Das elektronische Bremssystem weist ebenfalls eine Mehrzahl von An-Aus-Ventilen 80 auf, von welchen jedes im ersten Hydraulikkreis 60 oder im zweiten Hydraulikkreis 70 bereitgestellt ist, wodurch ein Strömungspfad selektiv öffenbar und schließbar ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung/Erfindung, wenn das Bremspedal 20 betätigt wird, wird der Bremsdruck zu den Radbremsen FL, FR, RL, RR der Vorderräder und der Hinterräder gemäß der Pedalarbeit übertragen, wodurch ein Bremsen ausgeführt wird. Ein Pedalpositionssensor S3 ist bereitgestellt, um die Verschiebung des Bremspedals 20 zu erfassen, welche aus der Betätigung des Bremspedals 20 herrührt. Die Betätigungseinheit 40 wird in Antwort auf die Pedalarbeit des Bremspedals 20 betätigt. Dementsprechend wird das Fluid in der Hydraulikkammer des Hydraulikzuführzylinders 50 zu den Radbremsen FL, FR, RL, RR der Vorderräder und der Hinterräder übertragen, um als ein Bremsdruck zu wirken, wodurch ein Bremsen des Fahrzeugs realisiert wird.
  • Darüber hinaus wird das Fluid, welches aus der Hauptkammer des Hauptzylinders 30, der bei der Betätigung des Bremspedals 20 mit diesem verbunden (z.B. verblockt bzw. verspannt) ist (bspw. ist das Bremspedal mit einem Hauptkolben des Hauptzylinders verbunden), ausgegeben wird, zu einem Pedalsimulator 110 übertragen, wodurch es gestattet wird, eine Betätigungskraft (bspw. eine Betätigungsreaktionskraft, welche z.B. für den Fahrer bereitgestellt wird) des Bremspedals 20 zu erzeugen.
  • Der Hydraulikzuführzylinder 50 ist eingerichtet, um mit der Betätigungseinheit 40 verbunden zu sein, wodurch es dem Fluid in der Mehrzahl von Hydraulikkammern erlaubt wird, durch die Bewegung der Betätigungseinheit 40 heraus zu strömen. Die Betätigungseinheit 40 kann beispielsweise einen Motor, eine Zahnstange und ein Ritzel aufweisen. Darüber hinaus kann die Betätigungseinheit 40 eingerichtet sein, sodass ein Hydraulikkolben 53 im Hydraulikzuführzylinder 50 mit der Zahnstange verbunden ist und geradlinig (bspw. hin-und-her) bewegt wird, wodurch es dem Fluid in der Mehrzahl von Hydraulikkammern erlaubt wird, herauszuströmen. Die Mehrzahl von Hydraulikkammern, welche im Hydraulikzuführzylinder 50 bereitgestellt sind, sind jeweilig mit dem ersten Hydraulikkreis 60 und dem zweiten Hydraulikkreis 70 verbunden, welche jeweils mit den Radbremsen FL, FR, RL, RR der Vorderräder und der Hinterräder verbunden sind. Die An-Aus-Ventile 80 sind entsprechend im ersten Hydraulikkreis 60 oder im zweiten Hydraulikkreis 70 bereitgestellt, um den Strömungspfad selektiv zu öffnen und zu schließen.
  • Dementsprechend, wenn das Bremspedal 20 betätigt wird, werden die Betätigungseinheit 40 und die Mehrzahl der An-Aus-Ventile 80 selektiv betätigt, um ein Bremsen mittels der Radbremsen FL, FR, RL, RR der Vorderräder und der Hinterräder auszuführen. Hierzu entgegengesetzt, wenn die Betätigung des Bremspedals 20 freigegeben wird, wird die Betätigungseinheit 40 in entgegengesetzter Richtung betrieben und wird die Strömung des Fluids umgeschaltet bzw. umgekehrt, um das Bremsen freizugeben.
  • Insbesondere ist in der vorliegenden Offenbarung/Erfindung das Reservoir 10 in die Mehrzahl von Räumen unterteilet. Die Mehrzahl von Hauptkammern, welche im Hauptzylinder 30 bereitgestellt sind, sind jeweilig mit den Räumen des Reservoirs 10 verbunden. Eine Mehrzahl der Hydraulik(druck)kammern, welche im Hydraulikzuführzylinder 50 bereitgestellt sind, sind ebenfalls korrespondierend mit den Räumen des Reservoirs 10 verbunden. Dementsprechend kann das Fluid dem Hydraulikzuführzylinder 50 kontinuierlich zugeführt werden, wodurch ein störungsfreies Bremsen ausgeführt werden kann. Wenn ein Fluidleck im Hydraulikkreis auftritt, kann in Antwort hierauf ein normales Bremsen beibehalten werden.
  • Wie es insbesondere in der 1 gezeigt ist, kann das Reservoir 10 mit einem ersten Raum 11, einem zweiten Raum 12 und einem dritten Raum 13 bereitgestellt sein, welche Fluid bevorraten. Der Hauptzylinder 30 kann mit einer ersten Hauptkammer 31, die mit dem ersten Raum 11 verbunden ist, und mit einer zweiten Hauptkammer 32 bereitgestellt sein, die mit dem dritten Raum 13 verbunden ist. Der Hydraulikzuführzylinder 50 kann mit einer ersten Hydraulikkammer 51, die mit dem zweiten Raum 12 verbunden ist, und mit einer zweiten Hydraulikkammer 52 bereitgestellt sein, die mit dem dritten Raum 13 verbunden ist.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, ist das Reservoir 10 eingerichtet, um das Fluid darin zu bevorraten. Das Innere davon ist in den ersten Raum 11, in den zweiten Raum 12 und in den dritten Raum 13 durch eine Mehrzahl von Unterteilungswänden unterteilt (bspw. ist der erste Raum oberhalb (in Bezug auf eine Wirkungsrichtung der Schwerkraft) des zweiten Raums angeordnet und ist der zweite Raum oberhalb des dritten Raums angeordnet). Das Reservoir 10 hat unterschiedliche Fluidvolumen in abnehmender Mengen-/ Volumenreihenfolge in der Reihenfolge erster Raum 11 (z.B. größtes Fluidvolumen), zweiter Raum 12 und dritter Raum 13 (z.B. kleinstes Fluidvolumen). Gemäß dem in eine Mehrzahl von Räumen unterteilten Reservoir 10, sogar, wenn das Fluidvolumen auf ein Niveau abnimmt, bei welchem eine Warnleuchte leuchtet, kann das Fluid bis zu einer Höhe eines jeden Raums (z.B. der korrespondierenden Unterteilungswand) zurückgehalten werden, wodurch sichergestellt wird, dass das Bremsen ausgeführt werden kann.
  • Der Hauptzylinder 30 hat ein Inneres, welches in die erste Hauptkammer 31 und die zweite Hauptkammer 32 durch einen Hauptkolben 33 unterteilt ist. Der Hauptkolben 33, welcher mit dem Bremspedal 20 verbunden (z.B. verblockt bzw. verspannt) ist, bewegt sich geradlinig (z.B. hin-und-her), wodurch es dem Fluid in der ersten Hauptkammer 31 und der zweiten Hauptkammer 32 erlaubt wird, ausgegeben zu werden.
  • Der Hydraulikzuführzylinder 50 ist in die erste Hydraulikkammer 51 und die zweite Hydraulikkammer 52 durch den Hydraulikkolben 53 unterteilt.
  • Der zweite Raum 12 des Reservoirs 10 und die erste Hydraulikkammer 51 des Hydraulikzuführzylinders 50 können durch einen ersten Zuführströmungspfad 91 miteinander verbunden sein. Der dritte Raum 13 des Reservoirs 10 und die zweite Hydraulikkammer 52 des Hydraulikzuführzylinders 50 können durch einen zweiten Zuführströmungspfad 92 miteinander verbunden sein. Dementsprechend kann die erste Hydraulikkammer 51 des Hydraulikzuführzylinders 50 den Hydraulikdruck durch Empfangen des Fluids aus dem zweiten Raum 12 des Reservoirs 10 durch den ersten Zuführströmungspfad 91 erzeugen. Die zweite Hydraulikkammer 52 des Hydraulikzuführzylinders 50 kann den Hydraulikdruck erzeugen durch Empfangen des Fluids aus dem dritten Raum 13 des Reservoirs 10 durch den zweiten Zuführströmungspfad 92.
  • Der zweite Zuführströmungspfad 92 ist mit einem Steuerventil 92a bereitgestellt, welches den zweiten Strömungspfad 92 selektiv öffnet und schließt, wodurch die Strömung des Fluids (bspw. ein Volumenstrom) , welches durch den zweiten Strömungspfad 92 strömt, gesteuert wird.
  • Der erste Hydraulikkreis 60 kann einen ersten Hydraulikströmungspfad 61 aufweisen, welcher mit der ersten Hydraulikkammer 51 und den Radbremsen FL und FR der Vorderräder verbunden ist. Der erste Hydraulikkreis 60 kann weiter einen zweiten Hydraulikströmungspfad 62 aufweisen, welcher vom ersten Hydraulikströmungspfad 61 abzweigt und mit den Radbremsen RL und RR der Hinterräder verbunden ist. Der zweite Hydraulikkreis 70 kann einen dritten Hydraulikströmungspfad 71 aufweisen, welcher mit der zweiten Hydraulikkammer 52 und den Radbremsen RL und RR der Hinterräder verbunden ist. Der zweite Hydraulikkreis 70 kann weiter einen vierten Hydraulikströmungspfad 72 aufweisen, welcher vom dritten Hydraulikströmungspfad 71 abzweigt und mit den Radbremsen FL und FR der Vorderräder verbunden ist. Dementsprechend wird den Radbremsen FL und FR der Vorderräder das Fluid in der ersten Hydraulikkammer 51 und der zweiten Hydraulikkammer 52 durch den ersten Hydraulikströmungspfad 61 des ersten Hydraulikkreises 60 und den vierten Hydraulikströmungspfad 72 des zweiten Hydraulikkreis 70 zugeführt, wodurch es erlaubt wird, ein Bremsen auszuführen. Auf gleiche Art wird den Radbremsen RL und RR der Hinterräder das Fluid in der ersten Hydraulikkammer 51 und der zweiten Hydraulikkammer 52 durch den zweiten Hydraulikströmungspfad 62 des ersten Hydraulikkreises 60 und den dritten Hydraulikströmungspfad 71 des zweiten Hydraulikkreises 70 zugeführt, wodurch es erlaubt wird, das Bremsen auszuführen.
  • In diesem Beispiel können die An-Aus-Ventile 80 ein erstes An-Aus-Ventil 81 aufweisen, welches im ersten Hydraulikströmungspfad 61 bereitgestellt ist und den Strömungspfad selektiv öffnet und schließt. Die An-Aus-Ventile 80 können weiter ein zweites An-Aus-Ventil 82 aufweisen, welches im zweiten Hydraulikströmungspfad 62 bereitgestellt ist und den Strömungspfad selektiv öffnet und schließt. Die An-Aus-Ventile 80 können ebenfalls ein drittes An-Aus- Ventil 83 aufweisen, welches im dritten Hydraulikströmungspfad 71 bereitgestellt ist und den Strömungspfad selektiv öffnet und schließt. Darüber hinaus können die An-Aus-Ventile 80 weiter eingerichtet sein, um weiter Einlassventile 84 und 85 für die Vorderräder und Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder aufzuweisen, von welchen jedes korrespondierend am vorderen Teil (bspw. stromaufwärts) von einer jeden der Radbremsen FL, FR, RL und RR der Vorderräder und der Hinterräder bereitgestellt ist, wodurch die Strömungspfade selektiv öffenbar und schließbar sind.
  • Darüber hinaus sind im ersten Hydraulikströmungspfad 61, im zweiten Hydraulikströmungspfad 62, im dritten Hydraulikströmungspfad 71 und im vierten Hydraulikströmungspfad 72 jeweilig Rückschlagventile 88a, 88b, 88c und 88d in einem Umgehungsströmungspfad bereitgestellt, welcher den vorderen (z.B. stromaufwärts gelegenen) Teil und den hinteren (z.B. stromabwärts gelegenen) Teil eines jeden der Einlassventils 84 und 85 für die Vorderräder und der Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder verbindet, und kann das (z.B. Rück-)Strömen der Fluids erlauben, um daran (z.B. an den Einlassventilen) vorbeizutreten. Das Fluid kann nur von den Radbremsen FL, FR, RL und RR der Vorderräder und der Hinterräder in Richtung zum Hydraulikzuführzylinder 50 strömen.
  • Darüber hinaus können im ersten Hydraulikströmungspfad 61, im zweiten Hydraulikströmungspfad 62, im dritten Hydraulikströmungspfad 71 und im vierten Hydraulikströmungspfad 72 jeweilig (z.B. elektrisch betätigbare) Auslassventile 89a, 89b, 89c und 89d zum Regulieren der Rückzirkulation des Fluids aus den Radbremsen FL, FR, RL und RR der Vorderräder und der Hinterräder bereitgestellt sein, wenn das Bremsen der Radbremsen FL, FR, RL und RR der Vorderräder und der Hinterräder freigegeben wird. Darüber hinaus sind solche Auslassventile 89a, 89b, 89c und 89d gemäß dem Bremsdruck selektiv geöffnet, wenn das Bremsen der Radbremsen FL, FR, RL und RR der Vorderräder und der Hinterräder ausgeführt wird, wodurch der Druck gesteuert werden kann.
  • Dementsprechend, durch selektive Schaltvorgänge der An-Aus-Ventile 80 kann das Bremsen der Radbremsen FL und FR der Vorderräder und/oder der Radbremsen RL und RR der Hinterräder selektiv ausgeführt werden. Mit anderen Worten, wenn das erste An-Aus-Ventil 81 und die Einlassventile 84 und 85 für die Vorderräder geöffnet sind und das zweite An-Aus-Ventil 82, das dritte An-Aus-Ventil 83 und die Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder geschlossen sind, wird das Bremsen durch die Radbremsen FL und FR der Vorderräder ausgeführt. Wenn das erste An-Aus-Ventil 81, das zweite An-Aus-Ventil 82 und die Einlassventile 84 und 85 für die Vorderräder geschlossen sind und das dritte An-Aus-Ventil 83 und die Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder geöffnet sind, kann ein Bremsen durch die Radbremsen RL und RR der Hinterräder ausgeführt werden.
  • Ein Strömungspfad, welcher den ersten Raum 11 und den ersten Hauptzylinder 31 miteinander verbindet, kann mit dem ersten Hydraulikkreis 60 durch einen ersten Reserve- bzw. Ausweichströmungspfad 101 (im Weiteren kurz: Reserveströmungspfad) verbunden sein. Der zweite Zuführströmungspfad 92 kann mit dem zweiten Hydraulikkreis 70 durch einen zweiten Reserve- bzw. Ausweichströmungspfad 102 (im Weiteren kurz: Reserveströmungspfad) verbunden sein.
  • Dementsprechend kann der erste Hydraulikkreis 60 mit dem ersten Raum 11 des Reservoirs 10 durch den ersten Reserveströmungspfad 101 verbunden sein, um das Fluid zugeführt zu bekommen. Der zweite Hydraulikkreis 70 kann mit dem zweiten Zuführströmungspfad 92 durch den zweiten Reserveströmungspfad 102 verbunden sein, um das Fluid aus dem dritten Raum 13 des Reservoirs 10 zugeführt zu bekommen. Dementsprechend stellen der erste Reserveströmungspfad 101 und der zweite Reserveströmungspfad 102 den Bremsdruck bereit, wenn das Bremsen durch die Radbremsen der Vorderräder und der Hinterräder ausgeführt wird.
  • Dementsprechend kann es der Hydraulikkreis gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung erlauben, dass das Bremsen durch Bereitstellen von Hydraulikdruck an Radbremsen der Vorderräder und der Hinterräder ausgeführt wird, sowie kann es erlauben, dass der Bremsdruck in Antwort auf das Auftreten einer kleinen Leckage beibehalten wird.
  • Insbesondere weist die vorliegende Offenbarung/Erfindung weiter eine Steuerungsvorrichtung E auf, welche ein Signal von einem Reservoir-Volumensensor S1 empfängt, das das Fluidvolumen im Reservoir 10 angibt, und welche den Betrieb der Betätigungseinheit 40 des Hydraulikzuführzylinders 50 und der An-Aus-Ventile 80 steuert. Solch eine Steuerungsvorrichtung E kann die Betätigungseinheit 40 und das Öffnen und das Schließen der Ventile (bspw. aller hierin beschriebenen Ventile, bspw. mit Ausnahme der Rückschlagventile), welche die An-Auf-Ventile 80 aufweisen, steuern, wodurch ein Steuern des Strömens des Fluids in einer Zirkulation erlaubt wird.
  • In diesem Beispiel kann die Steuerungsvorrichtung E eine elektronische Steuereinheit (ECU) sein, welche den Betrieb der Betätigungseinheit 40 und der An-Aus-Ventile 80 steuert. Die Steuerungsvorrichtung E befiehlt somit, dass das Bremsen ausgeführt wird, und erfasst eine Situation einer kleinen Leckage. Die Steuerungsvorrichtung E steuert dementsprechend, um dem Bremsdruck entsprechend sicherzustellen.
  • Insbesondere, wenn das Signal, welches das Fluidvolumen im Reservoir 10 angibt, als niedrig eingegeben wird, steuert die Steuerungsvorrichtung E das erste An-Aus-Ventil 81 und die Einlassventile 84 und 85 für die Vorderräder, um geöffnet zu sein, und steuert das zweite An-Aus-Ventil 82, das dritte An-Aus-Ventil 83 und die Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder, um geschlossen zu sein, wodurch ein erster Reservemodus ausgeführt werden kann, in welchen die Radbremsen FL und der Vorderräder FR betrieben werden bzw. betätigbar sind.
  • In diesem Beispiel wird das Fluidvolumen im Reservoir 10 mittels eines Reservoir-Volumensensors S1 erfasst. Die Steuerungsvorrichtung E kann den Fahrer durch ein Warnlicht warnen, wenn das Signal, welches das Fluidvolumen angibt, als niedrig eingegeben wird. Insbesondere wenn das Signal, welches das Fluidvolumen angibt, als niedrig eingegeben wird, ermittelt die Steuerungsvorrichtung E eine kleine Leckage und führt den ersten Reservemodus zum störungsfreien Bremsen aus. In diesem Beispiel, wenn der erste Reserve Modus mittels der Steuerungsvorrichtung E ausgeführt wird, wie es in der 4 gezeigt ist, sind das erste An-Aus-Ventil 81 und die Einlassventile 84 und 85 für die Vorderräder geöffnet und sind das zweite An-Aus-Ventil 82, das dritte An-Aus-Ventil 83 und die Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder geschlossen, wodurch die Radbremsen FL und FR der Vorderräder mit dem Fluid in der ersten Hydraulikkammer 51 des Hydraulikdruck-Zuführzylinders 50 versorgt werden. Dementsprechend kann ein Bremsen durch die Radbremsen FL und FR der Vorderräder ausgeführt werden.
  • Insbesondere ist in der vorliegenden Offenbarung/Erfindung die erste Hydraulikkammer 51 des Hydraulikzuführzylinders 50 mit dem zweiten Raum 12 des Reservoirs 10 durch den ersten Zuführströmungspfad 91 verbunden. Wenn eine kleine Leckage im Strömungspfad erzeugt wird, welcher mit den Radbremsen FL und FR der Vorderräder verbunden ist, geht das Fluid im zweiten Raum 12 verloren und kann das Bremsen durch die Radbremsen FL und FR der Vorderräder nicht ausgeführt werden.
  • Wenn ein Signal, welches das Fluidvolumen im zweiten Raum 12 angibt, als ein Wert eingegeben wird, der zu einem Bereich gehört, in welchem das Fluidvolumen in einem Zustand verloren geht, in welchem der erste Reservemodus ausgeführt wird, steuert die Steuerungsvorrichtung E die Betätigungseinheit 40, wodurch der Hydraulikkolben 53 bedingt wird, sich in Richtung zur ersten Hydraulikkammer 51 zu einem Maximalwert zu begeben. Wenn ein Druckwert in der ersten Hydraulikkammer 51 unterhalb eines Schwellenwerts liegt, wenn der Hydraulikkolben 53 bewegt wird, steuert die Steuerungsvorrichtung E das erste An-Aus-Ventil 81, das zweite An-Aus-Ventil 82 und die Einlassventile 54 und 55 für die Vorderräder, um geschlossen zu sein, und das dritte An-Aus-Ventil 83 und die Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder, um geöffnet zu sein, wodurch ein zweiter Reservemodus ausgeführt werden kann, bei welchen die Radbremsen RL und RR der Hinterräder betrieben werden bzw. betätigbar sind. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuerungsvorrichtung E ein Regulier- bzw.- Steuerventil 92a steuern, um geöffnet zu sein, wenn der zweite Reservemodus ausgeführt wird.
  • In diesem Beispiel kann auf diese Art der Bereich eines (z.B. Fluid-)Verlusts, welcher vorhergehend in der Steuerungsvorrichtung E gespeichert worden ist, gemäß dem Fluidvolumen im Voraus festgelegt sein und kann gemäß dem Fluidvolumen ermittelt werden, das mittels des Reservoir-Volumensensors S1 eingegeben wird. Darüber hinaus kann das Fluidvolumen im zweiten Raum 12 abgeschätzt werden durch Überprüfen des Bremsdrucks der Radbremsen FL und FR der Vorderräder. Dementsprechend kann ein Drucksensor S2 an jedem vom ersten Hydraulikkreis 60 und vom zweiten Hydraulikkreis 70 bereitgestellt sein.
  • Deshalb, wenn das Fluidvolumen im zweiten Raum 12 als verloren eingeschätzt wird, steuert die Steuerungsvorrichtung die Betätigungseinheit 40, um es dem Hydraulikkolben 53 zu erlauben, in Richtung zur ersten Hydraulikkammer 51 zu einem Maximalwert bewegt zu werden, wodurch ein Verlust des Fluids in der ersten Hydraulikkammer 51 bestätigt wird. Mit anderen Worten, wie es in der 5 gezeigt ist, steuert die Steuerungsvorrichtung E die Betätigungseinheit 40, um es dem Hydraulikkolben 53 zu erlauben, in Richtung zur ersten Hydraulikkammer 51 zum Maximalwert bewegt zu werden. Wenn der Druckwert, welcher mittels des Drucksensors S2 gemessen wird, gleich oder geringer ist als der Schwellenwert, wird ermittelt, dass das Fluid im zweiten Raum 12 verloren gegangen ist. Deshalb ist das Fluid in der ersten Hydraulikkammer 51 des Hydraulikdruck-Zufuhrzylinders 50 ebenfalls verloren gegangen. In diesem Beispiel kann der Schwellenwert 0 sein. Wenn der Druckwert, welcher zu einem Maß der Verschiebung des Hydraulikkolbens 53 korrespondiert, wie in der 5 gezeigt ist, wird ermittelt, dass das Fluid in der ersten Hydraulikkammer 51 verloren gegangen ist.
  • Hierdurch ermittelt die Steuerungsvorrichtung E, dass das Bremsen durch die Radbremsen FL und FR der Vorderräder unmöglich ist. Deshalb bedingt die Steuerungsvorrichtung E das erste An-Aus-Ventil 81, das zweite An-Aus-Ventil 82 und die Einlassventile 84 und 85 für die Vorderräder, geschlossen zu sein, und das dritte An-Aus-Ventil 83, die Einlassventile 86 und 87 für die Hinterräder und das Steuerventil 92a, um geöffnet zu sein, wodurch der zweite Reservemodus ausgeführt wird, bei welchen die Radbremsen RL und RR der Hinterräder betrieben werden bzw. betätigbar sind. Als ein Ergebnis kann das Bremsen mit den Radbremsen RL und RR der Hinterräder ausgeführt werden, da das Fluid wie in der 6 gezeigt zirkuliert wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird gemäß der vorliegenden Offenbarung/Erfindung der Verlust des Fluids im ersten Reservemodus in Antwort auf das Auftreten einer kleinen Leckage im Hydraulikkreis bestätigt. Der zweite Reservemodus wird dementsprechend ausgeführt, um ein Sicherstellen des Bremsdrucks zu erlauben, wodurch die Störfestigkeit und die Verlässlichkeit des Bremsens zum Zeitpunkt des Fahrens verbessert wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung insbesondere mit Bezug auf die angegebenen Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, ist es dem Fachmann klar, dass hier zahlreiche Änderungen in der Ausführungsform und den Details durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen, wie sie in den begleitenden Ansprüchen offenbart ist.

Claims (11)

  1. Ein elektronisches Bremssystem, wobei das System aufweist: ein Reservoir (10), welches eine Mehrzahl von Räumen (11, 12, 13) hat, die ein Fluid bevorraten, einen Hauptzylinder (30), welcher mit einem Bremspedal (20) verbunden ist und mit einer Mehrzahl von Hauptkammern (31, 32) bereitgestellt ist, die jeweilig mit einigen der Räume der Mehrzahl von Räumen (11, 12, 13) des Reservoirs (10) verbunden sind, einen Hydraulikzuführzylinder (50), welcher mit einer Betätigungseinheit (40) verbunden ist und eine Mehrzahl von Hydraulikkammern (51, 52) hat, die jeweilig mit einem anderen Raum (11, 12, 13), der nicht mit der Mehrzahl von Hauptkammern (31, 32) verbunden ist, und einem Raum verbunden sind, der mit einer der Mehrzahl von Hauptkammern (31, 32) verbunden ist, einen ersten Hydraulikkreis (60), welcher eine der Hydraulikkammern (51, 52) des Hydraulikzuführzylinders (50) und Radbremsen von Vorder- und Hinterräder (FL, FR, RL, RR) miteinander verbindet, und einen zweiten Hydraulikkreis (70), welcher eine andere der Hydraulikkammern (51, 52) des Hydraulikzuführzylinders (50) und die Radbremsen der Vorder- und Hinterräder (FL, FR, RL, RR) miteinander verbindet, und eine Mehrzahl von An-Aus-Ventilen (80), von welchen jedes im ersten Hydraulikkreis (60) oder im zweiten Hydraulikkreis (70) bereitgestellt ist, wodurch selektiv ein Strömungspfad öffenbar und schließbar ist.
  2. Das System gemäß Anspruch 1, wobei das Reservoir (10) mit einem ersten Raum (11), einem zweiten Raum (12) und einem dritten Raum (13) bereitgestellt ist, welche Fluid bevorraten, der Hauptzylinder (30) mit einer ersten Hauptkammer (31), die mit dem ersten Raum (11) verbunden ist, und einer zweiten Hauptkammer (32) bereitgestellt ist, die mit dem dritten Raum (13) verbunden ist, und der Hydraulikzuführzylinder (50) mit einer ersten Hydraulikkammer (51), die mit dem zweiten Raum (12) verbunden ist, und einer zweiten Hydraulikkammer (52) bereitgestellt ist, die mit dem dritten Raum (13) verbunden ist.
  3. Das System gemäß Anspruch 2, wobei der zweite Raum (12) des Reservoirs (10) und die erste Hydraulikkammer (51) des Hydraulikzuführzylinders (50) durch einen ersten Zuführströmungspfad (91) miteinander verbunden sind und der dritte Raum (13) des Reservoirs (10) und die zweite Hydraulikkammer (52) des Hydraulikzuführzylinders (50) miteinander durch einen zweiten Zuführströmungspfad (92) verbunden sind.
  4. Das System gemäß Anspruch 3, wobei der zweite Zuführströmungspfad (92) mit einem Steuerventil (92a) bereitgestellt ist, welches den zweiten Zuführströmungspfad selektiv öffnet und schließt.
  5. Das System gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste Hydraulikkreis (60) einen ersten Hydraulikströmungspfad (61), der mit der ersten Hydraulikkammer (51) und den Radbremsen der Vorderräder (FR, FL) verbunden ist, und einen zweiten Hydraulikströmungspfad (62) aufweist, welcher vom ersten Hydraulikströmungspfad (61) abzweigt und mit den Radbremsen der Hinterräder (RR, RL) verbunden ist, und der zweite Hydraulikkreis (70) einen dritten Hydraulikströmungspfad (71), der mit der zweiten Hydraulikkammer (52) und den Radbremsen der Hinterräder (RR, RL) verbunden ist, und einen vierten Hydraulikströmungspfad (72) aufweist, welcher vom dritten Hydraulikströmungspfad (71) abzweigt und mit den Radbremsen der Vorderräder (FR, FL) verbunden ist.
  6. Das System gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Strömungspfad, welcher den ersten Raum (11) und die erste Hauptkammer (31) miteinander verbindet, mit dem ersten Hydraulikkreis (60) durch einen ersten Reserveströmungspfad (101) verbunden ist, und der zweite Zuführströmungspfad (92) mit dem zweiten Hydraulikkreis (70) durch einen zweiten Reserveströmungspfad (102) verbunden ist.
  7. Das System gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die An-Aus-Ventile (80) ein erstes An-Aus-Ventil (81), welches im ersten Hydraulikströmungspfad (61) bereitgestellt ist und den ersten Hydraulikströmungspfad selektiv öffnet und schließt, ein zweites An-Aus-Ventil (82), welches im zweiten Hydraulikströmungspfad (62) bereitgestellt ist und den zweiten Hydraulikströmungspfad selektiv öffnet und schließt, und ein drittes An-Aus-Ventil (83) aufweist, welches im dritten Hydraulikströmungspfad (71) bereitgestellt ist und den dritten Hydraulikströmungspfad selektiv öffnet und schließt.
  8. Das System gemäß Anspruch 7, wobei die An-Aus-Ventile (80) eingerichtet sind, um weiter Einlassventile (84, 85) für die Vorderräder (FR, FL) und Einlassventile (86, 87) für die Hinterräder (RR, RL) aufzuweisen, von welchen jedes korrespondierend an einem vorderen Teil einer jeden der Radbremsen der Vorder- und Hinterräder (FR, FL, RR, RL) im ersten, im zweiten und im dritten Hydraulikströmungspfad (61, 62, 71) bereitgestellt ist, welche mit den Radbremsen der Vorder- und Hinterräder verbunden sind, wodurch der erste, der zweite und der dritte Hydraulikströmungspfad selektiv öffenbar und schließbar sind.
  9. Das System gemäß Anspruch 8, weiter eine Steuerungsvorrichtung (E) aufweisend, welche durch einen Reservoir-Volumensensor (S1) ein Signal empfängt, das ein Fluidvolumen in Reservoir (10) angibt, und welche einen Betrieb der Betätigungseinheit (40) des Hydraulikzuführzylinders (50) und die An-Aus-Ventile (80) steuert, wobei, wenn das Signal, das das Fluidvolumen in Reservoir (10) angibt, als niedrig eingegeben wird, die Steuerungsvorrichtung (E) das erste An-Aus-Ventil (81) und die Einlassventile (84, 85) für die Vorderräder (FR, FL) steuert, um offen zu sein, und das zweite An-Aus-Ventil (82), das dritte An-Aus-Ventil (83) und die Einlassventile (86, 87) für die Hinterräder (RR, RL) steuert, um geschlossen zu sein, wodurch ein erster Reservemodus ausgeführt wird, bei welchem die Radbremsen der Vorderräder (FR, FL) betrieben werden.
  10. Das System gemäß Anspruch 9, wobei der Hydraulikzuführzylinder (50) mit einem Hydraulikkolben (53) bereitgestellt ist, der die erste Hydraulikkammer (51) von der zweiten Hydraulikkammer (52) teilt und durch die Betätigungseinheit (40) geradlinig bewegbar ist, und, wenn ein Signal, welches das Fluidvolumen im zweiten Raum (12) angibt, als ein Wert eingegeben wird, der zu einem Bereich gehört, in welchem Fluidvolumen in einem Zustand verloren geht, in welchem der erste Reservemodus ausgeführt wird, die Steuerungsvorrichtung (E) die Betätigungseinheit (40) steuert, wodurch der Hydraulikkolben (53) bedingt wird, sich in Richtung der ersten Hydraulikkammer (51) zu einem Maximalwert zu bewegen, und, wenn ein Druckwert, welcher von einem Drucksensor (S2) gemessen wird, unterhalb eines Schwellenwerts liegt, die Steuerungsvorrichtung (E) das erste An-Aus-Ventil (81), das zweite An-Aus-Ventil (82) und die Einlassventile (84, 85) für die Vorderräder (FR, FL) steuert, um geschlossen zu sein, und das dritte An-Aus-Ventil (83) und die Einlassventile (86, 87) für die Hinterräder (RR, RL) steuert, um offen zu sein, wodurch ein zweiter Reservemodus ausgeführt wird, in welchem die Radbremsen der Hinterräder (RR, RL) betrieben werden.
  11. Das System gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 und 10, wobei, wenn der zweite Reservemodus ausgeführt wird, die Steuerungsvorrichtung (E) das Steuerventil (92a) steuert, um offen zu sein.
DE102019109172.1A 2018-12-11 2019-04-08 Elektronisches Bremssystem Pending DE102019109172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180159508A KR102602921B1 (ko) 2018-12-11 2018-12-11 전자식 브레이크 시스템
KR10-2018-0159508 2018-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109172A1 true DE102019109172A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70859478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109172.1A Pending DE102019109172A1 (de) 2018-12-11 2019-04-08 Elektronisches Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10787159B2 (de)
KR (1) KR102602921B1 (de)
DE (1) DE102019109172A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212867A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage und Steuervorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102022213917A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage und Steuervorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221723A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
WO2022021106A1 (zh) * 2020-07-29 2022-02-03 华为技术有限公司 液压调节单元、制动系统、车辆及控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130037874A (ko) 2011-10-07 2013-04-17 주식회사 만도 차량용 전자제어 유압 브레이크시스템의 제동장치
DE102013225809A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP6296387B2 (ja) * 2014-03-25 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
KR101684132B1 (ko) * 2015-06-23 2016-12-07 현대자동차주식회사 분리형 서킷을 갖는 전자식 유압 브레이크 장치
KR20180045568A (ko) * 2016-10-26 2018-05-04 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102356598B1 (ko) * 2017-05-23 2022-01-28 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
US10583819B2 (en) * 2017-05-23 2020-03-10 Mando Corporation Electronic brake system
KR102526238B1 (ko) * 2017-05-31 2023-04-28 로베르트 보쉬 게엠베하 차량 제동 시스템
US10696281B2 (en) * 2017-09-25 2020-06-30 Mando Corporation Electric brake system and operating method thereof
KR102431715B1 (ko) * 2017-09-25 2022-08-12 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102431728B1 (ko) * 2017-09-29 2022-08-16 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102424997B1 (ko) * 2017-09-29 2022-07-26 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
US10857988B2 (en) * 2017-09-29 2020-12-08 Mando Corporation Electric brake system and operating method thereof
CN109572650B (zh) * 2017-09-29 2022-08-19 株式会社万都 电子制动系统及启动方法
KR102479851B1 (ko) * 2018-01-30 2022-12-21 에이치엘만도 주식회사 마스터 실린더 및 이를 구비하는 전자식 브레이크 시스템
CN110406510B (zh) * 2018-04-26 2023-04-07 汉拿万都株式会社 电子制动系统及其工作方法
KR20190136207A (ko) * 2018-05-30 2019-12-10 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR102563595B1 (ko) * 2018-10-05 2023-08-03 현대자동차주식회사 전동식 부스터 타입 제동 시스템의 킥-백 제어 시스템 및 방법
KR102586489B1 (ko) * 2018-10-15 2023-10-06 현대자동차주식회사 차량의 브레이크 장치와 그 제어 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212867A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage und Steuervorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102022213917A1 (de) 2022-12-19 2024-06-20 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems bei einer detektierten Leckage und Steuervorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US10787159B2 (en) 2020-09-29
KR20200071931A (ko) 2020-06-22
KR102602921B1 (ko) 2023-11-16
US20200180580A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109172A1 (de) Elektronisches Bremssystem
EP2288523B1 (de) Überwachungseinrichtung zur überwachung von systemen eines fahrzeugs
DE102013214004B4 (de) Bremskraftgenerator
DE102008009043B3 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE19732884C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks in einem Fahrzeugbremssystem
DE102018103605A1 (de) Elektropneumatische Ausrüstung eines Fahrzeugs
DE102014200071A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2019034297A1 (de) Verfahren zur verzögerung eines fahrzeuges, insbesondere eines nutzfahrzeuges, sowie ein elektropneumatisches bremssystem zur durchführung des verfahrens und fahrzeug mit einem elektropneumatischen bremssystem
DE102015201331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP2915710A1 (de) Betriebsbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit Testlauf für Ventile
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102016109593A1 (de) Drahtgebundener Ersatzbremsmodus für drahtgebundene Bremssysteme in Fahrzeugen
EP0207275B1 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
WO2019105748A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP0933275A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage
DE102017121761A1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis
EP0535392B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
DE102016117836A1 (de) Luftaufbereitungseinheit für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftaufbereitungseinheit
DE102007059734B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren
WO2011085893A1 (de) Mehrkanaliges druckregelmodul mit nur einem drucksensor
DE2723847B2 (de) Überwachungseinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3828931A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE3006279A1 (de) Bremsanlage fuer schienenfahrzeuge
DE3752155T2 (de) Flüssigkeitsdruckgesteuertes Fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed