DE102019108017A1 - Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung - Google Patents

Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019108017A1
DE102019108017A1 DE102019108017.7A DE102019108017A DE102019108017A1 DE 102019108017 A1 DE102019108017 A1 DE 102019108017A1 DE 102019108017 A DE102019108017 A DE 102019108017A DE 102019108017 A1 DE102019108017 A1 DE 102019108017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
alternator rotor
pulser ring
annular plate
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108017.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Kisaichi
Nozomi Okada
Satoru Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019108017A1 publication Critical patent/DE102019108017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorgesehen wird eine Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, einen Kurbelwellenwinkel mit hoher Genauigkeit zu erfassen.Vorgesehen wird eine Kurbelwellen-Erfassungsvorrichtung, die aufweist einen Wechselstromgenerator-Rotor 20, der durch ein Ende einer Kurbelwelle 10 gehalten wird, und dazu ausgestaltet ist, integral mit der Kurbelwelle 10 zu rotieren, einen aus einem Metall hergestellten Impulsgeberring 30, der einen ringförmigen Plattenbereich 31 und einen erfassten Bereich 32 aufweist, der eine Vielzahl von konvexen Bereichen 32 aufweist, die an einem Außenumfang des ringförmigen Plattenbereichs 31 ausgebildet sind, und der dazu ausgestaltet ist, integral mit dem Wechselstromgenerator-Rotor 20 zu rotieren, wobei der ringförmige Plattenbereich 31 am Wechselstromgenerator-Rotor 20 befestigt ist, und einen Magnetsensor 40, der an einem Außenumfang des Impulsgeberrings 30 angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, den erfassten Bereich 32 zu erfassen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technischer Anwendungsbereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich eine Erfassungsvorrichtung für einen Kurbelwellenwinkel.
  • Beschreibung des Hintergrunds
  • Herkömmlicherweise ist, wie zum Beispiel in Patentliteratur 1 offengelegt, eine Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung bekannt, um einen Rotationswinkel (Kurbelwinkel) einer Kurbelwelle zu erfassen, indem mit einem elektromagnetischen Sensor konvexe Bereiche erfasst werden, die als ein erfasster Bereich fungieren, der integral mit einer Außenumfangsfläche eines Wechselstromgenerator-Rotors ausgebildet ist.
  • LISTE DER ZITIERTEN LITERATUR
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: Japanisches Patent mit der Nr. 5942035
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Da gemäß der oben beschriebenen herkömmlichen Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung der erfasste Bereich aus konvexen Bereichen ausgestaltet ist, die integral mit der Außenumfangsfläche des Wechselstromgenerator-Rotors ausgebildet sind, war es schwierig, die Erfassungsgenauigkeit eines Kurbelwellenwinkels zu verbessern. Dies liegt daran begründet, dass ein Erhöhen der Anzahl der konvexen Bereiche schwierig ist, wenn die konvexen Bereiche integral mit der Außenumfangsfläche des Wechselstromgenerator-Rotors ausgebildet sind.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung vorzusehen, die dazu ausgelegt ist, einen Kurbelwellenwinkel mit hoher Genauigkeit zu erfassen.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu verwirklichen, sieht die vorliegende Erfindung eine Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung vor, die aufweist einen Wechselstromgenerator-Rotor, der an einem Ende einer Kurbelwelle gehalten wird, und dazu ausgestaltet ist, integral mit der Kurbelwelle zu rotieren; einen aus einem Metall hergestellten Impulsgeberring, der einen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Wechselstromgenerator-Rotors hat, wobei der Impulsgeberring einen ringförmigen Plattenbereich und einen erfassten Bereich aufweist, der eine Vielzahl von konvexen Bereichen aufweist, die an einem Außenumfang des ringförmigen Plattenbereichs ausgebildet sind und einen vorbestimmten Leerraum zwischen einer Außenumfangsfläche des Wechselstromgenerator-Rotors, da sie in Richtung der Außenumfangsfläche des Wechselstromgenerator-Rotors in einer axialen Richtung der Kurbelwelle gebogen sind, und der dazu ausgestaltet ist, integral mit dem Wechselstromgenerator-Rotor zu rotieren, wobei der ringförmige Plattenbereich an einer Seitenfläche des Wechselstromgenerator-Rotors befestigt ist; und einen Magnetsensor, der an einem Außenumfang des Impulsgeberrings angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, den erfassten Bereich zu erfassen.
  • Da gemäß der Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung der erfasste Bereich aus konvexen Bereichen ausgebildet ist, die am Außenumfang des aus einer Metallplatte hergestellten Impulsgeberrings ausgebildet sind, der integral mit dem Wechselstromgenerator-Rotor rotiert wird, indem er am Wechselstromgenerator-Rotor befestigt ist, kann die Erfassungsgenauigkeit eines Kurbelwellenwinkels verbessert werden.
  • Da der Impulsgeberring aus einer Metallplatte oder getrennt vom Wechselstromgenerator-Rotor hergestellt ist, können konvexe Bereiche, die als der erfasste Bereich fungieren, einfach ausgebildet werden, zum Beispiel durch Pressen.
  • Demgemäß kann die Anzahl der konvexen Bereiche, die als der erfasste Bereich fungieren, einfach erhöht werden, sodass die Erfassungsgenauigkeit eines Kurbelwellenwinkels verbessert werden kann.
  • Weiterhin ist der Außendurchmesser des Impulsgeberrings größer als der Außendurchmesser des Wechselstromgenerator-Rotors. Demgemäß kann die Anzahl der konvexen Bereiche, die als der erfasste Bereich fungieren, einfacher erhöht werden, sodass die Erfassungsgenauigkeit eines Kurbelwellenwinkels weiter verbessert werden kann.
  • Weiterhin sind die konvexen Bereiche, die als der erfasste Bereich fungieren, zur axialen Richtung der Kurbelwelle hin gebogen. Demgemäß ist eine gebogene Fläche dem Magnetsensor zugewandt und wird hierdurch erfasst, sodass die Erfassungsgenauigkeit weiterhin verbessert werden kann.
  • Da weiterhin der ringförmige Plattenbereich an einer Seitenfläche des Wechselstromgenerator-Rotors befestigt ist und die konvexen Bereiche, die als der erfasste Bereich fungieren, in Richtung einer Außenumfangsfläche des Wechselstromgenerator-Rotors gebogen sind, können die gebogenen Bereiche der konvexen Bereiche an der Außenumfangsfläche des Wechselstromgenerator-Rotors in der axialen Richtung der Kurbelwelle überlappt sein. Demgemäß kann die Länge der Vorrichtung in der axialen Richtung um diesen Betrag verkürzt werden.
  • In der Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung kann ein konvexer Bereich kreisförmig an der Seitenfläche des Wechselstromgenerator-Rotors konzentrisch zur Kurbelwelle angeordnet sein, und eine Innenumfangsfläche des ringförmigen Plattenbereichs kann eng mit einer Außenumfangsfläche des kreisförmig angeordneten konvexen Bereichs in Kontakt stehen.
  • Da bei dieser Ausgestaltung der Impulsgeberring am Wechselstromgenerator-Rotor mit hoher Genauigkeit angebracht werden kann, kann die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden.
  • In der Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung kann ein Startzahnrad an der Kurbelwelle als benachbart zum Wechselstromgenerator-Rotor angeordnet sein, und der Impulsgeberring kann sich zwischen dem Wechselstromgenerator-Rotor und dem Startzahnrad befinden.
  • Bei dieser Ausgestaltung befinden sich das Startzahnrad und der Impulsgeberring, die jeweils einen relativ großen Durchmesser haben, nahe dem Wechselstromgenerator-Rotor, der einen relativ großen Durchmesser hat. Demgemäß kann ein Raum in einem Kurbelwellengehäuse effektiv genutzt werden.
  • In der Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung kann der Außendurchmesser des Impulsgeberrings größer als der Außendurchmesser des Startzahnrads sein.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der erfasste Bereich im Durchmesser vergrößert und steht radial nach außen sogar vom Startzahnrad hervor, sodass ein Erfassungsfehler bei dem Magnetsensor unterdrückt werden kann.
  • In der Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung kann eine Einwegkupplung, die dazu ausgestaltet ist, Leistung vom Startzahnrad an die Kurbelwelle zu übertragen, als angrenzend an die Seitenfläche des Wechselstromgenerator-Rotors angeordnet sein, und der Impulsgeberring kann sich als in der axialen Richtung überlappend an einem Außenumfang der Einwegkupplung befinden.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Länge der Vorrichtung in der axialen Richtung verkürzt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Hauptkomponente einer Ausführungsform einer Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie 2-2 von 1.
    • 3A ist eine Ansicht von links eines Wechselstromgenerator-Rotors 20, und 3B ist eine Schnittansicht an der Linie b-b von 3A.
    • 4A ist eine Ansicht von rechts des Wechselstromgenerator-Rotors 20, 4B ist eine vergrößerte Schnittansicht an der Linie b-b von 4A, und 4C ist eine vergrößerte Schnittansicht an der Linie c-c von 4A.
    • 5A ist eine Ansicht von rechts eines Impulsgeberrings 30, 5B ist eine Schnittansicht an der Linie b-b von 5A, 5C ist eine perspektivische Ansicht in der Richtung von c, wobei ein Teil davon weggelassen ist, und 5D ist eine erläuternde Ansicht eines Vergleichsbeispiels, die der perspektivischen Ansicht in der Richtung von c entspricht.
    • 6 ist eine beispielhafte Ansicht eines Positionierungsbereichs in der Umfangsrichtung des Impulsgeberrings 30 bezüglich des Wechselstromgenerator-Rotors 20.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung von Ausführungsformen einer Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung vorgesehen. In allen Zeichnungen wird die gleiche Bezugsziffer für die gleiche oder ähnliche Komponente verwendet.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, weist eine Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung 1 der vorliegende Erfindung eine Kurbelwelle 10, einen Wechselstromgenerator-Rotor (ACG-Rotor) 20, einen aus einer Metallplatte hergestellten Impulsgeberring und ein Magnetsensor 40 auf.
  • Der Wechselstromgenerator-Rotor 20 wird durch ein Ende der Kurbelwelle 10 gehalten wird und wird integral mit der Kurbelwelle 10 rotiert.
  • Der Impulsgeberring 30 weist einen ringförmigen Plattenbereich 31 (siehe 5A) auf, und ein erfasster Bereich, der aus einer Vielzahl von konvexen Bereichen 32 ausgebildet ist, ist an einem Außenumfang des ringförmigen Plattenbereichs 31 ausgebildet. Der ringförmige Plattenbereich 31 ist am Wechselstromgenerator-Rotor 20 befestigt, sodass der Impulsgeberring 30 integral mit dem Wechselstromgenerator-Rotor 20 rotiert.
  • Der Magnetsensor 40 ist an einem Außenumfang des Impulsgeberrings 30 ausgebildet, um den erfassten Bereich zu erfassen.
  • Da gemäß der Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung 1 der erfasste Bereich aus konvexen Bereichen 32 ausgebildet ist, die am Außenumfang des aus einer Metallplatte hergestellten Impulsgeberrings 30 ausgebildet sind, der integral mit dem Wechselstromgenerator-Rotor 20 rotiert wird, indem er am Wechselstromgenerator-Rotor 20 befestigt ist, kann die Erfassungsgenauigkeit eines Kurbelwellenwinkels verbessert werden.
  • Wie ebenso in 5 dargestellt, da der Impulsgeberring 30 aus einer Metallplatte getrennt vom Wechselstromgenerator-Rotor 20 hergestellt ist, können konvexe Bereiche 32, die als die erfassten Bereiche fungieren, einfach ausgebildet werden, zum Beispiel durch Pressen.
  • Demgemäß kann die Anzahl der konvexen Bereiche 32, die als der erfasste Bereich fungieren, einfach erhöht werden, sodass die Erfassungsgenauigkeit eines Kurbelwellenwinkels verbessert werden kann.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Außendurchmesser D2 des Impulsgeberrings 30 größer als der Außendurchmesser D1 des Wechselstromgenerator-Rotors 20.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Anzahl der konvexen Bereiche 32, die als der erfasste Bereich fungieren, einfacher erhöht werden, sodass die Erfassungsgenauigkeit eines Kurbelwellenwinkels weiter verbessert werden kann.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, sind die konvexen Bereiche 32, die als der erfasste Bereich fungieren, in Richtung der axialen Richtung der Kurbelwelle 10 gebogen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist eine gebogene Fläche 32s dem Magnetsensor 40 zugewandt und wird als der erfasste Bereich erfasst, sodass die Erfassungsgenauigkeit weiterhin verbessert werden kann.
  • Zum Beispiel ist es, wie in 5D dargestellt, möglich, die führenden Endflächen 32c der konvexen Bereiche 32 zu erfassen, selbst ohne dass sie in Richtung der axialen Richtung der Kurbelwelle 10 gebogen sind.
  • Wenn jedoch, wie in der vorliegenden Ausführungsform, die konvexen Bereiche 32 in Richtung der axialen Richtung der Kurbelwelle 10 gebogen sind, kann jede gebogene Fläche 32s (siehe 5C), die eine größere Fläche als eine jede nicht gebogene führende Endfläche 32c hat, durch den Magnetsensor 40 als der erfasste Bereich als dazu zugewandt erfasst werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der ringförmige Plattenbereich 31 an einer Seitenfläche 21 des Wechselstromgenerator-Rotors 20 befestigt, und die konvexen Bereiche 32, die als der erfasste Bereich fungieren, sind in Richtung einer Außenumfangsseite 22 des Wechselstromgenerator-Rotors 20 gebogen.
  • Bei dieser Ausgestaltung können die gebogenen Bereiche 32b der erfassten Bereiche 32 an der Außenumfangsfläche 22 des Wechselstromgenerator-Rotors 20 in der axialen Richtung der Kurbelwelle 10 überlappt sein. Demgemäß kann die Länge der Vorrichtung in der axialen Richtung um diesen Betrag verkürzt sein.
  • Wie in 3B und 4A dargestellt, sind konvexe Bereiche 23 kreisförmig an der Seitenfläche 21 des Wechselstromgenerator-Rotors 20 konzentrisch zur Kurbelwelle 10 angeordnet. Wie in 2 und 6 dargestellt, steht eine Innenumfangsfläche 31s (siehe 5A und 5B) des ringförmigen Plattenbereichs 31 in engem Kontakt mit den Außenumfangsflächen 23s der kreisförmig angeordneten konvexen Bereiche 23.
  • Da bei dieser Ausgestaltung der Impulsgeberring 30 am Wechselstromgenerator-Rotor 20 mit hoher Genauigkeit angebracht werden kann, kann die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden.
  • Wie in 4A bis 4C dargestellt, ist ein Ausschnittbereich 23h an einem der kreisförmig angeordneten konvexen Bereiche 23 ausgebildet.
  • Indes, wie in 5A und 5B dargestellt, ist ein konvexer Bereich (Vorsprung) 33, der nach innen in der radialen Richtung hervorsteht, an einem Teil der Innenumfangsfläche 31a des ringförmigen Plattenbereichs 31 angeordnet.
  • Wie in 6 dargestellt, steht die Innenumfangsfläche 31s des ringförmigen Plattenbereichs 31 des Impulsgeberrings 30 in engem Kontakt mit den Außenumfangsflächen 23s der kreisförmig angeordneten konvexen Bereiche 23 des Wechselstromgenerator-Rotors 20, wobei der konvexe Bereich 33 am Ausschnittsbereich 23h eingepasst ist. Demgemäß wird eine Positionierung des Impulsgeberrings 30 in der Umfangsrichtung wie auch bezüglich des Wechselstromgenerator-Rotors 20 durchgeführt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Impulsgeberring 30 am Wechselstromgenerator-Rotor 20 durch Befestigungsschrauben 30b befestigt. In 4A bis 6 sind Schraubenlöcher 20h für die Schrauben 30b am Wechselstromgenerator-Rotor 20 ausgebildet und Durchgangsöffnungen 30h sind dafür am Impulsgeberring 30 ausgebildet.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Startzahnrad 50 an der Kurbelwelle 10 als neben dem Wechselstromgenerator-Rotor 20 befindlich angeordnet. Der Impulsgeberring 30 befindet sich zwischen dem Lichtmaschinenrotor 20 und dem Startzahnrad 50.
  • Bei dieser Ausgestaltung befinden sich das Startzahnrad 50 und der Impulsgeberring 30, die jeweils einen relativ großen Durchmesser haben, nahe dem Wechselstromgenerator-Rotor 20, der einen relativ großen Durchmesser hat. Demgemäß kann ein Raum in einem Kurbelwellengehäuse 60 effektiv genutzt werden.
  • Weiterhin ist der Außendurchmesser D2 des Impulsgeberrings 30 größer als der Außendurchmesser D3 (siehe 2) des Startzahnrands 50.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden die konvexen Bereiche 32, die als der erfasste Bereich fungieren, im Durchmesser vergrößert und stehen radial nach außen selbst aus dem Startzahnrad 50 hervor. Demgemäß kann ein Erfassungsfehler bei dem Magnetsensor 40 unterdrückt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Kurbelwelle 10 rotierbar vom Kurbelwellengehäuse 60 gehalten werden. Der Wechselstromgenerator-Rotor 20 ist an einem Ende der Kurbelwelle 10 durch Befestigung einer Schraube 20b befestigt.
  • Ein Stator 70 ist an der Innenseite des Wechselstromgenerator-Rotors 20 angeordnet. Der Wechselstromgenerator-Rotor 20 und der Stator 70 gestalten einen Wechselstromgenerator (ACG, AC generator) aus.
  • Der Stator 70 ist mit einer Schraube 70b am Kurbelwellengehäuse 60 befestigt, das ebenso als ein Wechselstromgeneratorgehäuse dient.
  • Magnete 24, die am Wechselstromgenerator-Rotor 20 angeordnet sind, und Spulen, die am Stator 70 angeordnet sind, werden in 2 dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Magnetsensor 40 an der Innenseite des Kurbelwellengehäuses 60 befestigt.
  • Das Startzahnrad 50 ist an der Kurbelwelle 10 in einem Zustand befestigt, indem es diesbezüglich nur in einer Richtung über eine Einwegkupplung 51 rotierbar ist, um Leistung vom Startzahnrad 50 auf die Kurbelwelle 10 zu übertragen. Das Startzahnrad 50 wird angetrieben, um durch einen nicht dargestellten Startmotor zum Zeitpunkt des Startens eines Motors zu rotieren.
  • Die Einwegkupplung 51 befindet sich angrenzend an die Seitenfläche 21 des Wechselstromgenerator-Rotors 20. Der Impulsgeberring 30 befindet sich als in axialer Richtung überlappend an einem Außenumfang der Einwegkupplung 51.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann die Länge der Vorrichtung in der axialen Richtung verkürzt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, wird eine Ausgleichswelle 80 mit einem Ausgleichsgewicht 81 vorgesehen. Die Ausgleichswelle 80 ist rotierbar am Kurbelwellengehäuse 60 angebracht. Dadurch, dass ein angetriebenes Zahnrad 82 von einem in der Kurbelwelle 10 angeordneten Antriebszahnrad 83 angetrieben wird, wird die Ausgleichswelle 80 angetrieben, um zu rotieren.
  • Die vorliegende Erfindung, die nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, kann in angemessener Weise innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung modifiziert werden.
  • Zum Beispiel sind in der oben behandelten Ausführungsform eine Vielzahl von konvexen Bereichen 23 (6 Stück in 4) kreisförmig an der Seitenfläche 21 des Wechselstromgenerator-Rotors 20 in unterbrochener Weise konzentrisch zur Kurbelwelle 10 angeordnet. Hier können die konvexen Bereiche 23 in einer durchgängigen Ringform ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Kurbelwelle
    20:
    Wechselstromgenerator-Rotor
    21:
    Seitenfläche
    22:
    Außenumfangsfläche
    23:
    Kreisförmig angeordneter konvexer Bereich
    30:
    Impulsgeberring
    31:
    Ringförmiger Plattenbereich
    32:
    Konvexer Bereich (erfasster Bereich)
    40:
    Magnetsensor
    50:
    Startzahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5942035 [0003]

Claims (5)

  1. Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung, die aufweist: einen Wechselstromgenerator-Rotor (20), der durch ein Ende einer Kurbelwelle (10) gehalten wird und dazu ausgestaltet ist, integral mit der Kurbelwelle (10) zu rotieren; einen aus einer Metallplatte hergestellten Impulsgeberring (30), der einen Außendurchmesser (D2) größer als ein Außendurchmesser (D1) des Wechselstromgenerator-Rotors (20) hat, wobei der Impulsgeberring (30) einen ringförmigen Plattenbereich (31) und einen erfassten Bereich (32) aufweist, der eine Vielzahl von konvexen Bereichen (32) aufweist, die an einem Außenumfang des ringförmigen Plattenbereichs (31) ausgebildet sind, und die einen vorbestimmten Leerraum zwischen einer Außenumfangsfläche (22) des Wechsel stromgenerator-Rotors (20), da sie in Richtung der Außenumfangsfläche (22) des Wechselstromgenerator-Rotors (20) in einer axialen Richtung der Kurbelwelle (10) gebogen sind, und dazu ausgestaltet ist, integral mit dem Wechselstromgenerator-Rotor (20) zu rotieren, wobei der ringförmige Plattenbereich (31) an einer Seitenfläche (21) des Wechselstromgenerator-Rotors (20) befestigt ist; und einen Magnetsensor (40), der an einem Außenumfang des Impulsgeberrings (30) ausgebildet ist und dazu ausgestaltet ist, den erfassten Bereich (32) zu erfassen.
  2. Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein konvexer Bereich (23) kreisförmig an der Seitenfläche (21) des Wechselstromgenerator-Rotors (20) konzentrisch zur Kurbelwelle (10) angeordnet ist, und eine Innenumfangsfläche (31s) des ringförmigen Plattenbereichs (31) in engem Kontakt mit einer Außenumfangsfläche des kreisförmig angeordneten konvexen Bereichs (32) steht.
  3. Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Startzahnrad (50) an der Kurbelwelle (10) als neben dem Wechselstromgenerator-Rotor (20) befindlich angeordnet ist, und der Impulsgeberring (30) sich zwischen dem Wechselstromgenerator-Rotor (20) und dem Startzahnrad (50) befindet.
  4. Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Außendurchmesser (D2) des Impulsgeberrings (30) größer ist als der Außendurchmesser (D3) des Startzahnrads (50).
  5. Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei eine Einwegkupplung (51), die dazu ausgestaltet ist, Leistung von dem Startzahnrad (50) an die Kurbelwelle (10) zu übertragen, als benachbart zur Seitenfläche (21) des Wechselstromgenerator-Rotors (20) angeordnet ist, und der Impulsgeberring (30) sich als in axialer Richtung überlappend an einem Außenumfang der Einwegkupplung (51) befindet.
DE102019108017.7A 2018-03-29 2019-03-28 Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung Pending DE102019108017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-065156 2018-03-29
JP2018065156A JP6656286B2 (ja) 2018-03-29 2018-03-29 クランク角検出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108017A1 true DE102019108017A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67910108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108017.7A Pending DE102019108017A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11035698B2 (de)
JP (1) JP6656286B2 (de)
CN (1) CN110318871B (de)
BR (1) BR102019005703A2 (de)
DE (1) DE102019108017A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11181016B2 (en) 2019-02-08 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11131567B2 (en) 2019-02-08 2021-09-28 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for error detection in crankshaft tooth encoding
US11162444B2 (en) 2019-02-08 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for a crank sensor having multiple sensors and a magnetic element
US11199426B2 (en) 2019-02-08 2021-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for crankshaft tooth encoding
US11959820B2 (en) 2021-03-17 2024-04-16 Honda Motor Co., Ltd. Pulser plate balancing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942035A (ja) 1982-07-29 1984-03-08 インペリアル・ケミカル・インダストリ−ズ・ピ−エルシ− 立体的に安定化された水性重合体分散体の製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04276557A (ja) * 1991-03-05 1992-10-01 Nissan Motor Co Ltd 磁気式回転センサ
JP2539382Y2 (ja) * 1991-04-03 1997-06-25 日本精工株式会社 回転速度検出用軸受ユニット
JP3664265B2 (ja) * 1994-07-13 2005-06-22 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両用パワーユニット
JPH11281312A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンのクランク角検出装置
TW558609B (en) 2001-10-19 2003-10-21 Yamaha Motor Co Ltd Engine crank angle detecting device
JP4407288B2 (ja) * 2004-01-15 2010-02-03 株式会社デンソー 過給装置のポジション検出装置
JP4014580B2 (ja) * 2004-04-02 2007-11-28 株式会社ケーヒン 内燃エンジンの点火時期制御装置
WO2005106293A2 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Federal-Mogul Corporation An integrated sensor-seal module for detecting angular position of a crankshaft
JP4605352B2 (ja) * 2004-08-17 2011-01-05 Nok株式会社 磁気ロータリエンコーダ用パルサーリング
TWI312831B (en) 2005-08-05 2009-08-01 Keihin Corporatio Crank angle detecting apparatus and reference angular position detection method for internal combustion engine
JP4700629B2 (ja) * 2007-02-02 2011-06-15 本田技研工業株式会社 パルサープレートの取り付け構造
US20110025311A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Logitech Europe S.A. Magnetic rotary system for input devices
JP5427643B2 (ja) * 2010-02-24 2014-02-26 本田技研工業株式会社 カラー部材の組付け構造
EP2963784B1 (de) 2013-02-28 2018-10-10 Honda Motor Co., Ltd. Struktur zur montage eines sensors in einer motoreinheit
CN204535649U (zh) * 2015-04-21 2015-08-05 三阳工业股份有限公司 启动发电机的改良感测装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5942035A (ja) 1982-07-29 1984-03-08 インペリアル・ケミカル・インダストリ−ズ・ピ−エルシ− 立体的に安定化された水性重合体分散体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190301897A1 (en) 2019-10-03
BR102019005703A2 (pt) 2019-10-08
JP2019174380A (ja) 2019-10-10
US11035698B2 (en) 2021-06-15
CN110318871B (zh) 2021-06-29
CN110318871A (zh) 2019-10-11
JP6656286B2 (ja) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108017A1 (de) Kurbelwellenwinkel-Erfassungsvorrichtung
DE112017004241T5 (de) Rotorträger und Flanschbaugruppe
DE102009012410A1 (de) Allzweckmotor
DE102009012412A1 (de) Allzweckmotor
DE2633091B2 (de) Schwungradmagnet
DE202016100996U1 (de) Drehübertragungsanordnung
DE102015012559A1 (de) Rotor mit Ausgleichsgewicht, und Motor
DE102012014208A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsenoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Vorrichtung aus mehreren Bauteilen
DE202012012722U1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug mit einer Hilfsantriebsvorrichtung
DE102017210019A1 (de) Motor
DE112018001722T5 (de) Elektrisches betätigungsbauglied
DE1840485U (de) Lichtmaschine.
DE102022103482A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE102016209627A1 (de) Struktur für Schleifring und Bürste von Synchronmotor mit gewickeltem Rotor
DE102015224897A1 (de) Wellgetriebe
DE102012206567A1 (de) Federaufhängung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102019126373A1 (de) Rotorkern
DE102015225189A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016212925A1 (de) Permanentmagnet für eine Sensoranordnung zur Bestimmung einer Winkelposition des Permanentmagneten
DE102018000826A1 (de) Motor und verfahren zur herstellung des motors
EP1175561B1 (de) Rotorkörper
DE102016201351A1 (de) Schwungrad, Motor und Fahrzeug
DE3149826A1 (de) Induktivgeber
DE102017129508A1 (de) Sensoranordnung
DE102018008641A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence