DE102019106301A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019106301A1
DE102019106301A1 DE102019106301.9A DE102019106301A DE102019106301A1 DE 102019106301 A1 DE102019106301 A1 DE 102019106301A1 DE 102019106301 A DE102019106301 A DE 102019106301A DE 102019106301 A1 DE102019106301 A1 DE 102019106301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag material
jaw
tubular bag
jaws
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106301.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Alexander Taylor
Deni Ferfolja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TNA Australia Pty Ltd
Original Assignee
TNA Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2018900828A external-priority patent/AU2018900828A0/en
Application filed by TNA Australia Pty Ltd filed Critical TNA Australia Pty Ltd
Publication of DE102019106301A1 publication Critical patent/DE102019106301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • B29C66/8491Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93441Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2007Means for stripping or squeezing filled tubes prior to sealing to remove air or products from sealing area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting

Abstract

Backenanordnung (10), die ein schlauchförmiges Tütenmaterial (11) aufnimmt, das zur Ausbildung von mit Snack-Esswaren gefüllten Tüten 12 von der Backenanordnung (10) in Querrichtung versiegelt und in Querrichtung geschnitten wird. Das schlauchförmige Tütenmaterial (11) wird in einer Abwärtsrichtung (13) zugeführt. Die Backenanordnung (10) umfasst Siegelbacken (27, 28), wobei die Backen (27, 28) in Paaren dahingehend zusammenwirken, das schlauchförmige Tütenmaterial (11) in Querrichtung zu versiegeln. Jede der Backen (27, 28) weist eine Endfläche (29) auf, die erhitzt wird und das schlauchförmige Tütenmaterial (11) zur Ausbildung der Versiegelung darin in Eingriff nimmt. Jede Fläche (29) ist von ihrer jeweiligen Drehachse in einem Radius (31) beabstandet. Am stärksten bevorzugt beträgt der Radius (31) weniger als 85 mm, jedoch mehr als 65 mm.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Backenanordnungen für Verpackungsmaschinen, die mit Produkt gefüllte Tüten, wie z. B. mit Snack-Esswaren gefüllte Tüten, erzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Verpackungsmaschinen nehmen Tütenmaterial in Schlauchform auf. Zu verpackendes Produkt wird in das Innere des schlauchförmigen Tütenmaterials zugeführt, wobei die Verpackungsmaschine dann das schlauchförmige Tütenmaterial zur Ausbildung der mit Produkt gefüllten Tüten in Querrichtung versiegelt und schneidet. Das schlauchförmige Tütenmaterial wird von einer Formschulter ausgebildet, der die Verpackungsfolie in Streifenform zugeführt wird. Former und Verpackungsmaschinen werden in den US-Patenten 4910943, 5622032, 4663917, 6655110, 7159376, 7600630, 7383672, 4753336, 7124559, 7415809, 7152387 und 7472528 sowie den australischen Patentanmeldungen 2012258403, 20122584, 2012258497, 2012201494 and 2012201595 und 2011360138 und der internationalen Anmeldung PCT/EP2013/052754 beschrieben.
  • Das schlauchförmige Material, das von der Formschulter bereitgestellt wird, wird längs versiegelt. Diese Funktion erfolgt durch Erhitzen des schlauchförmigen Tütenmaterials entlang seiner in Längsrichtung überlappenden Ränder und durch Aufbringen von Druck auf die überlappenden Längsränder.
  • Über dem Former ist eine Wägemaschine positioniert, die Dosiermengen von Produkt zu einer Rinne zuführt, die sich zu der Formschulter hin erstreckt.
  • Das schlauchförmige Tütenmaterial passiert die Formschulter, wird längs versiegelt und dann der Verpackungsmaschine zugeführt. Währenddessen werden dem Inneren des schlauchförmigen Tütenmaterials von der Wägevorrichtung Dosiermengen von Produkt zugeführt, wobei die Dosiermengen aus Produkt bestehen, das entlang einer Länge des schlauchförmigen Tütenmaterials verstreut wird. Eine Folientriebanordnung ist unter der Formschulter und über der Verpackungsmaschine positioniert. Die Folientriebanordnung nimmt das schlauchförmige Tütenmaterial dahingehend in Eingriff, zu bewirken, dass das Streifmaterial den Former passiert, und führt das schlauchförmige Tütenmaterial der Verpackungsmaschine darunter zu. In der Regel umfasst die Folientriebanordnung ein Paar angetriebener Riemen, die das schlauchförmige Tütenmaterial mit einer gewünschten Geschwindigkeit vorantreiben. Es können auch Laufrollen eingesetzt werden. Die Verpackungsmaschine umfasst mindestens ein Paar drehangetriebener Backen, wobei die Backen eine Umfangsgeschwindigkeit (beim Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial) aufweisen, die mit der Geschwindigkeit des schlauchförmigen Tütenmaterials gemäß der Bestimmung durch die Folientriebanordnung übereinstimmt.
  • Insbesondere in Bezug auf Snack-Esswaren gibt es einen Trend zur und Drängen auf Bereitstellung von Snack-Esswaren in Tüten mit reduzierter Größe. Die kleineren Tüten werden weiter verpackt und werden im Allgemeinen in größeren Tüten positioniert, obgleich dies nicht stets der Fall ist. Die kleineren Tüten stellen also eine Einzelportion für den Verbraucher bereit.
  • Die oben erwähnten Verpackungsmaschinen weisen zwei an jeder Welle befestigte Backen auf, wobei jede Drehung der Wellen um 360° zwei Tüten erzeugt. Die Siegelflächen jeder Backe sind von der Drehachse der Welle in einem Abstand von etwa 100 mm beabstandet.
  • Mit Backenanordnungen gemäß obiger Beschreibung, d. h. bei denen die Siegelflächen der Backen um etwa 100 mm von der Drehachse beabstandet sind, sind mit dem Nachteil behaftet, dass sie zur Erzeugung von Tüten mit größerer Größe am besten geeignet und dazu konfiguriert sind, und daher mit dem weiteren Nachteil behaftet sind, dass sie nicht gut für die Erzeugung kleinerer Tüten mit hohen Produktionsraten ausgelegt sind. Insbesondere müssen die Backen, wenn die Backen ein variierendes Geschwindigkeitsprofil aufweisen, vor der Ineingriffnahme des schlauchförmigen Tütenmaterials beschleunigt und verzögert werden, und nach der Ineingriffnahme des schlauchförmigen Tütenmaterials, während des Dichtungskontakts mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial, müssen sich die Backen mit derselben Geschwindigkeit wie das schlauchförmige Tütenmaterial bewegen. Diese Änderung der Geschwindigkeit und somit der Beschleunigung stellt ein Problem hinsichtlich der Trägheitskräfte dar.
  • AUFGABE
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest einen der obigen Nachteile zu überwinden oder wesentlich zu verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird hier eine Verpackungsmaschinenbackenanordnung offenbart, die Folgendes umfasst:
    ein Paar Antriebswellen, wobei die Wellen parallel und in Querrichtung beabstandet sind, wobei jede Welle eine Längsachse aufweist und wiederholt um 360° um ihre jeweilige Achse gedreht wird, wobei die Wellen in entgegengesetzten Winkelrichtungen gedreht werden; und mindestens eine Siegelbacke, die jeweils derart an einer Welle angebracht ist, dass die Backen in zusammenwirkenden Paaren angeordnet sind, und wobei jede Siegelbacke eine Siegelfläche zur Ineingriffnahme von sich abwärts bewegendem schlauchförmigem Tütenmaterial zur Ausbildung einer Querversiegelung darin aufweist, wobei jede Siegelfläche von ihrer jeweiligen Drehachse in einem Radius von weniger als 85 mm beabstandet ist.
  • Vorzugsweise ist jede Siegelfläche in einem Radius von mehr als 65 mm, jedoch weniger als 85 mm, von ihrer Drehachse beabstandet.
  • Vorzugsweise ist jede Siegelfläche in einem Radius von weniger als 80 mm, jedoch mehr als 70 mm, von ihrer jeweiligen Achse beabstandet.
  • Vorzugsweise ist jede Siegelfläche in einem Abstand von etwa 76 mm von ihrer Drehachse beabstandet.
  • Vorzugsweise ist die Längsachse allgemein horizontal.
  • Vorzugsweise bewegen sich die Backen im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts.
  • Vorzugsweise umfasst die Backenanordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Abstreifstange, so dass zusammenwirkende Paare von Abstreifstangen das Tütenmaterial vor dem Eingriff der Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abstreifen.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Schließstange, wobei die Schließstangen in Paaren dahingehend zusammenwirken, das schlauchförmige Tütenmaterial zu verschließen, wenn sich die Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial in Dichtungskontakt befinden.
  • Vorzugsweise bewegen sich die Abstreifstangen und die Schließstangen im Kontakt mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts.
  • Figurenliste
  • Es werden nun bevorzugte Formen der vorliegenden Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische isometrische Ansicht der Backenanordnung einer Verpackungsmaschine; und
    • 2 einen schematischen Endaufriss der Backenanordnung von 1.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den beiliegenden Zeichnungen wird eine Backenanordnung 10 einer Verpackungsmaschine schematisch dargestellt.
  • Die Verpackungsmaschine wäre unterhalb einer Folientriebanordnung positioniert, die der Backenanordnung 10 schlauchförmiges Tütenmaterial 11 zuführt, das zur Ausbildung von mit Snack-Esswaren gefüllten Tüten 12 von der Backenanordnung 10 in Querrichtung versiegelt und in Querrichtung geschnitten wird. Das schlauchförmige Tütenmaterial 11 wird in einer Abwärtsrichtung 13 zugeführt.
  • Die Folientriebanordnung würde eine Siegelstange umfassen, die eine Längsversiegelung in dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 ausbildet, wobei die Backenanordnung 10 die Querversiegelungen für jede Tüte 12 ausbildet.
  • Über der Folientriebanordnung ist ein Former positioniert, der das schlauchförmige Tütenmaterial 11 in Streifenform aufnimmt, wobei der Former das Streifen-Tütenmaterial aufnimmt und das schlauchförmige Tütenmaterial 11 bildet. Über dem Former ist eine Wägemaschine positioniert, die Dosiermengen von Produkt zum Inneren des schlauchförmigen Tütenmaterials 11 durch eine mittige Öffnung in dem Former zuführt.
  • Die Backenanordnung 10 umfasst ein Paar Wellen 14 und 15, die in entgegengesetzten Drehrichtungen 16 und 17 angetrieben werden. Jede Welle 14 oder 15 wird wiederholt um 360° um ihre jeweilige Längsdrehachse 18 oder 19 gedreht. Die Achsen 18 und 19 sind allgemein horizontal.
  • Die Wellen 14 und 15 sind allgemein parallel und in Querrichtung beabstandet und sind im Wesentlichen koextensiv.
  • An jeder Welle 14/15 ist ein Antriebszahnrad 20 fixiert, wobei die Zahnräder 20 die Wellen 15 und 16 in entgegengesetzten Drehrichtungen 16/17 antreiben.
  • An einem der Zahnräder 20 ist eine Riemenscheibe 21 fixiert, die mit einem Antriebsriemen 22 in Eingriff steht, der sich um eine Antriebsriemenscheibe 23 erstreckt.
  • Die Riemenscheibe 23 wird von einem Getriebe 24 angetrieben, das wiederum von einem Servomotor 25 angetrieben wird.
  • Der Servomotor 25 wird im Hinblick auf seinen Betrieb von einer Steuerung (einem Computer) 26 gesteuert. Die Steuerung 26 lenkt den Betrieb der oben beschriebenen Folientriebanordnung und Wägemaschine.
  • An jeder Welle 14/15 ist ein Paar Siegelbacken 27 oder 28 befestigt. Jede Backe 27 ist einer jeweiligen der Backen 28 zur Ineingriffnahme des schlauchförmigen Tütenmaterials 11 zur Ausbildung der Querversiegelung darin wirkzugeordnet. Im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 bewegen sich die Backen 27 und 28 in der Richtung 13 mit derselben Geschwindigkeit wie das schlauchförmige Tütenmaterial 11 abwärts.
  • Im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 bewegen sich die Backen 27/28 mit derselben Geschwindigkeit wie das schlauchförmige Tütenmaterial 11 fort. Außer Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 werden die Wellen 14 und 15 jedoch mit sich ändernden Winkelgeschwindigkeiten angetrieben, so dass die Backen 27/28 zwischen Eingriffen mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 so schnell wie möglich bewegt werden, wodurch eine höhere Produktionsrate der Tüten 12 ermöglicht wird.
  • Bei dieser Ausführungsform weist jede Welle 14/15 ein Paar Backen 27/28 auf. Bei alternativen Ausführungsformen ist jedoch mindestens eine Backe 27/28 an jeder entsprechenden Welle 14/15 befestigt.
  • Jede Backe 27/28 weist eine Endfläche 29 auf, die erhitzt wird und das schlauchförmige Tütenmaterial 11 zur Ausbildung einer Querversiegelung darin in Eingriff nimmt. Nicht dargestellt ist eine in jeder Backe 27/28 befestigte Schneide, die das schlauchförmige Tütenmaterial 11 neben den Querversiegelungen zur Ausbildung der Tüte 12 durchschneidet. Dazu sind die Flächen 29 jeweils in Teilflächen angeordnet, wobei die Teilflächen einen Teil der Querversiegelung auf gegenüberliegenden Seiten der Schneide bilden, so dass beim Durchschneiden der Tüte 12 die ausgebildete Tüte 12 eine Endversiegelung aufweist, während die nächste Tüte eine untere Endversiegelung aufweist.
  • In jeder Backe 27/28 ist ein Heizelement 30 befestigt, das die Backen 27/28 beheizt, so dass die Flächen 29 die Querversiegelungen ausbilden.
  • Jede Fläche 29 ist von ihrer jeweiligen Achse 18/19 in einem Radius 31 beabstandet. D. h. jede Fläche 29 ist von ihrer jeweiligen Achse in einem vorbestimmten Abstand beabstandet.
  • Vorzugsweise beträgt der Radius weniger als 85 mm, jedoch mehr als 65 mm.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführung beträgt der Radius 31 weniger als 80 mm, jedoch mehr als 70 mm.
  • Am stärksten bevorzugt beträgt der Radius 31 etwa 76 mm.
  • Bei dem Radius 31 gemäß obiger Beschreibung sind die Trägheitskräfte, die von den Backen 27/28 erzeugt werden, stark reduziert. Dies ermöglicht, dass die Backen 27/28 schneller beschleunigt und dann verlangsamt werden, um die Produktionsrate der Tüten 12 hochzufahren.
  • Jeder Siegelbacke 27/28 ist eine Abstreif- und Schließanordnung 32 wirkzugeordnet.
  • Jede Anordnung 32 umfasst ein Paar Befestigungsarme 33, die wiederum ein Paar Schließstangen 34 und ein Paar Abstreifstangen 35 stützen.
  • Die Schließstangen 34 sind in entgegengesetzten Paaren 34 angeordnet, während die Abstreifstangen 35 in zusammenwirkenden Paaren 35 angeordnet sind.
  • Bei Annäherung jeder Siegelbacke 27/28 an das schlauchförmige Tütenmaterial 11 nehmen die Stangen 34 und 35 das schlauchförmige Tütenmaterial zum Abstreifen des schlauchförmigen Tütenmaterials und zum dahingehenden Verschließen des schlauchförmigen Tütenmaterials, sicherzustellen, dass sich kein Produkt in dieser von den Backen 27/28 ausgebildeten Versiegelung befindet, in Eingriff.
  • Insbesondere bewegen sich die Abstreifstangen 35 entlang dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 nach unten fort, um das schlauchförmige Tütenmaterial zum unteren Ende der ausgebildeten Tüte 12 zu bewegen und dabei Produkt, das sich in der Versiegelung befinden kann, zu entfernen. Die Schließstangen 34 nehmen das schlauchförmige Tütenmaterial 11 über den Abstreifstangen 35 in Eingriff und verschließen das schlauchförmige Tütenmaterial 11 dahingehend, sicherzustellen, dass die Zufuhr der nächsten Dosiermenge nicht zum Eindringen von Produkt in den versiegelten Bereich führt.
  • Vorzugsweise weist jede der Abstreifstangen 35 eine Abschirmung 45 auf, die neben dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 platziert wird, um die Isolierung der Flächen 29 gegen unbeabsichtigten Kontakt mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 zu unterstützen.
  • Jede der Stangen 34/35 ist an dem Ende eines Arms 36/37 befestigt, wobei jeder Arm 36/37 an den Armen 33 zur Winkelbewegung um Achsen, die allgemein parallel zu den Drehachsen 18/19 sind, schwenkbefestigt ist. Die Arme 36, die die Abstreifstangen 35 stützen, werden durch Federn 38 in eine vorbestimmte Stellung bezüglich der Wellen 14 und 15 gedrückt.
  • Darüber hinaus weist jede der Stangen 34/35 einen Endvorsprung 39/40 auf, der einer Nockenbahn 41/42 zur Positionierung der Stangen 34/35 für einen korrekten Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 wirkzugeordnet ist.
  • Während des Betriebs der oben beschriebenen Stangen 34/35 nehmen die Abstreifstangen 35 das schlauchförmige Tütenmaterial 11 in Eingriff und weisen eine größere Abwärtsgeschwindigkeit als das schlauchförmige Tütenmaterial 11 auf, wodurch sie sich an dem schlauchförmigen Tütenmaterial 11 zum „Abstreifen“ des schlauchförmigen Tütenmaterials 11 nach unten bewegen. Eine „Abstreif“-Funktion beinhaltet lediglich Sicherstellen, dass dem Inneren des schlauchförmigen Tütenmaterials 11 zugeführtes Produkt nach unten bewegt wird, so dass es sich nicht in der Querversiegelung, die ausgebildet wird, befindet.
  • Die Schließstangen 34 nehmen das schlauchförmige Tütenmaterial 11 in Eingriff und verschließen das schlauchförmige Tütenmaterial 11, um sicherzustellen, dass die nächstfolgende Dosiermenge von Produkt nicht in den Verriegelungsbereich, der ausgebildet wird, gelangt. Im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial bewegen sich die Stangen 34 abwärts.

Claims (20)

  1. Verpackungsmaschinenbackenanordnung, die Folgendes umfasst: ein Paar Antriebswellen, wobei die Wellen parallel und in Querrichtung beabstandet sind, wobei jede Welle eine Längsachse aufweist und wiederholt um 360° um ihre jeweilige Achse gedreht wird, wobei die Wellen in entgegengesetzten Winkelrichtungen gedreht werden; und mindestens eine Siegelbacke, die jeweils derart an einer Welle angebracht ist, dass die Backen in zusammenwirkenden Paaren angeordnet sind, und wobei jede Siegelbacke eine Siegelfläche zur Ineingriffnahme von sich abwärts bewegendem schlauchförmigem Tütenmaterial zur Ausbildung einer Querversiegelung darin aufweist, wobei jede Siegelfläche von ihrer jeweiligen Drehachse in einem Radius von weniger als 85 mm beabstandet ist.
  2. Backenanordnung nach Anspruch 1, wobei jede Siegelfläche in einem Radius von mehr als 65 mm, jedoch weniger als 85 mm, von ihrer Drehachse beabstandet ist.
  3. Backenanordnung nach Anspruch 2, wobei jede Siegelfläche in einem Radius von weniger als 80 mm, jedoch mehr als 70 mm, von ihrer jeweiligen Achse beabstandet ist.
  4. Backenanordnung nach Anspruch 3, wobei jede Siegelfläche in einem Abstand von etwa 76 mm von ihrer Drehachse beabstandet ist.
  5. Backenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Längsachse allgemein horizontal ist.
  6. Backenanordnung nach Anspruch 1, wobei sich die Backen im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen.
  7. Backenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Backenanordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Abstreifstange umfasst, so dass zusammenwirkende Paare von Abstreifstangen das Tütenmaterial vor dem Eingriff der Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abstreifen.
  8. Backenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Anordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Schließstange umfasst, wobei die Schließstangen in Paaren dahingehend zusammenwirken, das schlauchförmige Tütenmaterial zu verschließen, wenn sich die Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial in Dichtungskontakt befinden.
  9. Backenanordnung nach Anspruch 8, wobei sich die Abstreifstangen und die Schließstangen im Kontakt mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen.
  10. Backenanordnung nach Anspruch 3, wobei die Längsachse allgemein horizontal ist.
  11. Backenanordnung nach Anspruch 3, wobei sich die Backen im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen.
  12. Backenanordnung nach Anspruch 3, wobei die Backenanordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Abstreifstange umfasst, so dass zusammenwirkende Paare von Abstreifstangen das Tütenmaterial vor dem Eingriff der Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abstreifen.
  13. Backenanordnung nach Anspruch 12, wobei die Anordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Schließstange umfasst, wobei die Schließstangen in Paaren dahingehend zusammenwirken, das schlauchförmige Tütenmaterial zu verschließen, wenn sich die Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial in Dichtungskontakt befinden.
  14. Backenanordnung nach Anspruch 13, wobei sich die Abstreifstangen und die Schließstangen im Kontakt mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen.
  15. Backenanordnung nach Anspruch 5, wobei sich die Backen im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen.
  16. Backenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Backenanordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Abstreifstange umfasst, so dass zusammenwirkende Paare von Abstreifstangen das Tütenmaterial vor dem Eingriff der Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abstreifen.
  17. Backenanordnung nach Anspruch 16, wobei die Anordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Schließstange umfasst, wobei die Schließstangen in Paaren dahingehend zusammenwirken, das schlauchförmige Tütenmaterial zu verschließen, wenn sich die Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial in Dichtungskontakt befinden.
  18. Backenanordnung nach Anspruch 17, wobei sich die Abstreifstangen und die Schließstangen im Kontakt mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen.
  19. Backenanordnung nach Anspruch 18, wobei jede Siegelfläche in einem Abstand von etwa 76 mm von ihrer Drehachse beabstandet ist.
  20. Backenanordnung nach Anspruch 19, wobei die Längsachse allgemein horizontal ist, sich die Backen im Eingriff mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen, die Backenanordnung eine jeder Backe wirkzugeordnete Abstreifstange, so dass zusammenwirkende Paare von Abstreifstangen das Tütenmaterial vor dem Eingriff der Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abstreifen, und eine jeder Backe wirkzugeordnete Schließstange umfasst, wobei die Schließstangen in Paaren dahingehend zusammenwirken, das schlauchförmige Tütenmaterial zu verschließen, wenn sich die Siegelbacken mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial in Dichtungskontakt befinden, wobei sich die Abstreifstangen und die Schließstangen im Kontakt mit dem schlauchförmigen Tütenmaterial abwärts bewegen.
DE102019106301.9A 2018-03-13 2019-03-12 Verpackungsmaschine Pending DE102019106301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2018900828A AU2018900828A0 (en) 2018-03-13 A packaging machine
AU2018900828 2018-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106301A1 true DE102019106301A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=66380498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106301.9A Pending DE102019106301A1 (de) 2018-03-13 2019-03-12 Verpackungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11345501B2 (de)
JP (1) JP2019156492A (de)
AU (1) AU2019201638B2 (de)
DE (1) DE102019106301A1 (de)
ES (1) ES2725469B2 (de)
GB (1) GB2572072B (de)
MX (1) MX2019002870A (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663917A (en) * 1984-06-20 1987-05-12 Taylor Alfred A Packaging apparatus
IT1208411B (it) * 1987-04-28 1989-06-12 Cavanna Spa Gruppo a ganasce per macchine confe zionatrici particolarmente macchine confezionatrici di involucri tubolari del tipo flow pack e simili
DE3837709A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Rovema Gmbh Schlauchbeutelmaschine
DE4024984A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum verpacken von schuettguetern
JPH0565110A (ja) * 1991-08-31 1993-03-19 Nippon Seiki Co Ltd ヒートシール装置
JPH06219425A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Anzai Kasei Kogyo Kk 製袋機、包装機などにおけるロータリー型ヒートシーラとその製造方法
JP3902631B2 (ja) * 1997-04-25 2007-04-11 株式会社川島製作所 製袋充填包装機におけるエンドシール時間の制御方法
ES2265477T3 (es) * 2001-12-12 2007-02-16 Tna Australia Pty Limited Cierre hermetico giratorio y conjunto separador para una maquina empaquetadora.
EP1325868A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-09 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen fliessfähiger Nahrungsmittel aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial
US7730698B1 (en) * 2004-12-16 2010-06-08 Montano Louis M Split crimper for heat sealing packaging material
JP2007076719A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Ishida Co Ltd 製袋包装機及び該製袋包装機を備えた包装箱詰めシステム
IT1399862B1 (it) * 2010-04-30 2013-05-09 Ima Flavour S R L Ora Ima Ind S R L Macchina ad asse verticale per la produzione di sacchetti-filtro con prodotti da infusione
US20130330027A1 (en) * 2011-02-24 2013-12-12 Suzanne Emma Axe Infusion packet and its manufacture
JP6239957B2 (ja) * 2013-12-03 2017-11-29 株式会社イシダ 製袋包装機および製袋包装システム
WO2016035773A1 (ja) * 2014-09-03 2016-03-10 大成ラミック株式会社 液状被包装物の充填包装方法および充填包装機
CN105775193B (zh) * 2016-04-21 2018-01-16 青岛海科佳电子设备制造有限公司 立体袋自动成型包装机
IT201600090075A1 (it) 2016-09-06 2018-03-06 Ima Spa Dispositivo di unione di sacchetti filtro con prodotti da infusione.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2725469A2 (es) 2019-09-24
US11345501B2 (en) 2022-05-31
US20190300217A1 (en) 2019-10-03
GB201903252D0 (en) 2019-04-24
JP2019156492A (ja) 2019-09-19
AU2019201638A1 (en) 2019-10-03
MX2019002870A (es) 2019-12-19
ES2725469B2 (es) 2020-04-22
GB2572072B (en) 2022-08-31
ES2725469R1 (es) 2019-12-10
GB2572072A (en) 2019-09-18
AU2019201638B2 (en) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660161A5 (de) Schlauchbeutelmaschine mit verschliesswerkzeugen.
DE102020115585A1 (de) Anordnung zum Bilden von Beuteln
CH615398A5 (de)
DE1586060A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Verpackungen
DE102014221352A1 (de) Folien-Transportanordnung für eine Verpackungsmaschine
EP2522579B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
EP2572996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE102010053520A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen
DE2754290A1 (de) Maschine zur bildung und fuellung von beuteln
EP1221410A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE19757577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
DE102019106301A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102017121572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeuteln
EP1010619B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von Ventilsäcken
AT507711A1 (de) Vorrichtung zum formen von gutbällchen, insbesondere aus einer fleischmasse
DE3900414C2 (de)
DE102017214224A1 (de) Eine Verpackungsanordnung
DE934150C (de) Faltvorrichtungen an Packmaschinen, insbesondere zum Einwickeln von Zigaretten
WO2016026712A1 (de) Kuvertiervorrichtung
EP3018058B1 (de) Füllvorrichtung für Blisterbahnen
EP3620054B1 (de) Teigband-erzeugungsvorrichtung sowie betriebsverfahren hierfür
EP2436606A1 (de) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch
DE102007012593B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE