DE102019104645A1 - Magnetische Vorrichtung - Google Patents

Magnetische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019104645A1
DE102019104645A1 DE102019104645.9A DE102019104645A DE102019104645A1 DE 102019104645 A1 DE102019104645 A1 DE 102019104645A1 DE 102019104645 A DE102019104645 A DE 102019104645A DE 102019104645 A1 DE102019104645 A1 DE 102019104645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
axial force
surface portion
magnetic member
magnetic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019104645.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019104645B4 (de
Inventor
Kohei Kuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102019104645A1 publication Critical patent/DE102019104645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019104645B4 publication Critical patent/DE102019104645B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein Druckreduzierungsventil (100), welches als eine magnetische Vorrichtung dient, beinhaltet einen magnetischen Kreis (70a), der eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet. Ein Statorkern (75), eine Mutter (90) und ein Statorgehäuse (85) bilden jeweils einen Abschnitt des magnetischen Kreises (70a) aus. Der Statorkern (75) beinhaltet einen Außengewindeabschnitt (75a). Das Statorgehäuse (85) beinhaltet einen Sitzoberflächenabschnitt (85a), der die Mutter (90) kontaktiert. Die Mutter (90) beinhaltet einen Innengewindeabschnitt (90a), welcher schraubbar mit dem Außengewindeabschnitt (75a) in Eingriff steht, und einen Oberflächenabschnitt (91) der axialen Kraft, welcher bei Erzeugung der axialen Kraft durch einen Eingriff des Innengewindeabschnitts (90a) mit dem Außengewindeabschnitt (75a) eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt (85a) ausübt. Eine Harzschicht (93), welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des Sitzoberflächenabschnitts (85a) unterscheidet, ist an einer Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts (91) der axialen Kraft ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine magnetische Vorrichtung, die einen magnetischen Kreis beinhaltet.
  • Hintergrund
  • Zuvor offenbart zum Beispiel JP2016-35302 A ein elektromagnetisches Ventil, das ein Typ der magnetischen Vorrichtung ist, die den magnetischen Kreis aufweist. Der magnetische Kreis von JP 2016-35302 A beinhaltet eine Mehrzahl von Bauteilen, wie beispielsweise einen Statorkern, eine Platte und ein Joch. Zusätzlich steht ein Innengewindeabschnitt einer Mutter bzw. Schraubenmutter schraubbar mit einem Außengewindeabschnitt des Statorkerns in Eingriff.
  • Wie in der Offenbarung von JP 2016-35302 A kann bei der Struktur, bei welcher der Innengewindeabschnitt der Mutter schraubbar mit dem Außengewindeabschnitt des Statorkerns in Eingriff steht, eine Haftung an einem Gleitteil zwischen beispielsweise der Mutter und der Platte erzeugt werden. Dadurch kann zum Beispiel eine axiale Kraft der Mutter, welche die Platte gegen das Joch spannt, von Produkt zu Produkt variieren, selbst wenn ein einheitlicher Befestigungsbetrag der Mutter hergestellt wird. Die vorstehend beschriebenen Variationen hinsichtlich der axialen Kraft verursachen einen instabilen Kontaktzustand zwischen der Platte und dem Joch und dadurch kann ein magnetischer Widerstand des magnetischen Kreises ebenfalls von Produkt zu Produkt variieren.
  • Kurzfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine magnetische Vorrichtung vorzusehen, die eine axiale Kraft, die zwischen zwei Bauteilen eines magnetischen Kreises erzeugt wird, stabilisieren kann.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, ist gemäß einem Aspekt bzw. einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine magnetische Vorrichtung vorgesehen, die einen magnetischen Kreis aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, die folgende beinhalten:
    • ein erstes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten Gewindeabschnitt beinhaltet;
    • ein zweites magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten Gewindeabschnitt beinhaltet, welcher schraubbar mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff steht; und
    • ein drittes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei:
      • das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch einen Gewindeeingriff des zweiten Gewindeabschnitts mit dem ersten Gewindeabschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und
      • eine nicht-haftende Schicht, welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des Sitzoberflächenabschnitts unterscheidet, an einer Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft ausgebildet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine magnetische Vorrichtung vorgesehen, die einen magnetischen Kreis aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, die folgende beinhalten:
    • ein erstes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten Gewindeabschnitt beinhaltet,
    • ein zweites magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten Gewindeabschnitt beinhaltet, welcher schraubbar mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff steht; und
    • ein drittes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei:
      • das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch einen Gewindeeingriff des zweiten Gewindeabschnitts mit dem ersten Gewindeabschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und
      • eine nicht-haftende Schicht, welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft unterscheidet, an einer Außenoberfläche des Sitzoberflächenabschnitts ausgebildet ist.
  • Gemäß den vorstehenden Aspekten ist die nicht-haftende Schicht, welche aus dem Material hergestellt ist, das sich von dem Material des Sitzoberflächenabschnitts unterscheidet, an der Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft, der die axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt, ausgebildet, oder die nicht-haftende Schicht, welche aus dem Material hergestellt ist, das sich von dem Material des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft unterscheidet, ist an der Außenoberfläche des Sitzoberflächenabschnitts, welche die axiale Kraft ausgehend von dem Oberflächenabschnitt der axialen Kraft aufnimmt, ausgebildet. Daher kann bei einem Schritt, bei dem der zweite Gewindeabschnitt mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff steht, eine Haftkraft, welche zwischen dem Oberflächenabschnitt der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt erzeugt wird, reduziert werden. Entsprechend kann die axiale Kraft, welche ausgehend von dem zweiten magnetischen Bauteil auf das dritte magnetische Bauteil ausgeübt wird, stabilisiert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine magnetische Vorrichtung vorgesehen, die einen magnetischen Kreis aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, die folgende beinhalten:
    • ein erstes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten einpassbaren Abschnitt beinhaltet;
    • ein zweites magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten einpassbaren Abschnitt beinhaltet, welcher an den ersten einpassbaren Abschnitt eingepasst ist; und
    • ein drittes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei:
      • das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch Einpassung des zweiten einpassbaren Abschnitts an den ersten einpassbaren Abschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und
      • eine nicht-haftende Schicht, welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des ersten einpassbaren Abschnitts unterscheidet, an einer Außenoberfläche des zweiten einpassbaren Abschnitts ausgebildet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine magnetische Vorrichtung vorgesehen, die einen magnetischen Kreis aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, die folgende beinhalten:
    • ein erstes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten einpassbaren Abschnitt beinhaltet;
    • ein zweites magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten einpassbaren Abschnitt beinhaltet, welcher an den ersten einpassbaren Abschnitt eingepasst ist; und
    • ein drittes magnetisches Bauteil, das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei:
      • das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch Einpassung des zweiten einpassbaren Abschnitts an den ersten einpassbaren Abschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und
      • eine nicht-haftende Schicht, welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des zweiten einpassbaren Abschnitts unterscheidet, an einer Außenoberfläche des ersten einpassbaren Abschnitts ausgebildet ist.
  • Gemäß den vorstehenden Aspekten ist die nicht-haftende Schicht, welche aus dem Material hergestellt ist, das sich von dem Material des ersten einpassbaren Abschnitts unterscheidet, an der Außenoberfläche des zweiten einpassbaren Abschnitts, der an den ersten einpassbaren Abschnitt eingepasst wird, ausgebildet, oder die nicht-haftende Schicht, welche aus dem Material hergestellt ist, das sich von dem Material des zweiten einpassbaren Abschnitts unterscheidet, ist an der Außenoberfläche des ersten einpassbaren Abschnitts ausgebildet. Daher kann bei dem Schritt, bei dem der zweite einpassbare Abschnitt und der erste einpassbare Abschnitt zusammen eingepasst werden, die Haftkraft, welche zwischen dem zweiten einpassbaren Abschnitt und dem ersten einpassbaren Abschnitt erzeugt wird, reduziert werden. Entsprechend kann die axiale Kraft, welche durch das Einpassen ausgehend von dem Oberflächenabschnitt der axialen Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausgeübt wird, d. h. die axiale Kraft, welche ausgehend von dem zweiten magnetischen Bauteil auf das dritte magnetische Bauteil ausgeübt wird, stabilisiert werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird gemeinsam mit zusätzlichen Zielen, Merkmalen und Vorteilen dieser am besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen verstanden werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 ein Diagramm, welches eine Gesamtstruktur eines Kraftstoffzufuhrsystems, in welchem ein Druckreduzierungsventil einer ersten Ausführungsform angewendet wird, zeigt.
    • 2 eine Längsschnittansicht, welche eine Struktur des Druckreduzierungsventils zeigt.
    • 3 eine Längsschnittansicht einer Mutter, die eine Harzschicht aufweist.
    • 4 ein Diagramm, welches einen Eintauchschritt zum Ausbilden der Harzschicht schematisch zeigt.
    • 5A und 5B Diagramme, die eine mikroskopische Struktur eines Gleitteils zwischen dem Oberflächenabschnitt der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt schematisch zeigt, der eine Erzeugungsbeschränkungseffekt der Harzschicht zum Beschränken einer Erzeugung von Direktkontaktpunkten angibt.
    • 6 ein Diagramm, das einen Stabilisierungseffekt einer axialen Kraft in einem Fall zeigt, bei welchem die Harzschicht aus einem Acrylharz hergestellt ist.
    • 7 ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einer Schichtdicke der Harzschicht und einer Reduzierungsrate einer Anziehungskraft zeigt.
    • 8 eine Längsschnittansicht, welche eine Struktur eines Druckreduzierungsventils gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 9 eine Längsschnittansicht, welche eine Struktur eines Messventils gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt; und
    • 10 eine Längsschnittansicht, welche eine Struktur eines Druckreduzierungsventils gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden. Bei den folgenden jeweiligen Ausführungsformen werden entsprechende strukturelle Elemente durch die gleichen Bezugszeichen angegeben und werden in einigen Fällen nicht redundant beschrieben werden. In einem Fall, bei welchem bei jeder der folgenden Ausführungsformen nur ein Teil einer Struktur beschrieben wird, kann der Rest der Struktur der Ausführungsform die gleiche sein wie die bei einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Neben der/den explizit beschriebenen Kombination(en) struktureller Komponenten bei jeder der folgenden Ausführungsformen können die strukturellen Komponenten von verschiedenen Ausführungsformen teilweise kombiniert werden, obschon (eine) derartige Kombination(en) nicht explizit erläutert ist/sind, solange keine Probleme bestehen. Es sollte verstanden werden, dass angenommen wird, dass nicht erläuterte Kombinationen der strukturellen Komponenten, die bei den folgenden Ausführungsformen und deren Modifikationen genannt werden, durch die folgende Erläuterung in dieser Beschreibung offenbart sind.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Druckreduzierungsventil 100 einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird in einem Kraftstoffzufuhrsystem 1 verwendet, das in 1 gezeigt wird. Das Kraftstoffzufuhrsystem 1 führt einer Maschine mit interner Verbrennung, wie beispielsweise einer Dieselmaschine, Kraftstoff, wie beispielsweise Leichtöl, welcher in einem Kraftstofftank 4 gespeichert ist, zu. Das Kraftstoffzufuhrsystem 1 beinhaltet neben dem Druckreduzierungsventil 100 eine Förderpumpe 11, eine Zufuhrpumpe 13, eine Common-Rail 20, eine Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen bzw. Injektoren 17 und eine Maschinensteuervorrichtung 19.
  • Die Förderpumpe 11 ist zum Beispiel eine elektrische Trochoidpumpe, die angetrieben wird, wenn dieser eine elektrische Leistung zugeführt wird, und saugt Kraftstoff an, der in dem Kraftstofftank 4 gespeichert wird. Die Förderpumpe 11 beaufschlagt den angesaugten Kraftstoff auf einen vorgegebenen Niedrigdruck (z. B. ungefähr 0,4 MPa) und führt den beaufschlagten Kraftstoff hin zu der Zufuhrpumpe 13 ab. Ein Kraftstofffilter 12, welcher Fremdobjekte entfernt, die in dem Kraftstoff enthalten sind, ist an einem Kraftstoffrohr installiert, welches die Förderpumpe 11 mit der Zufuhrpumpe 13 verbindet.
  • Die Zufuhrpumpe 13 ist zum Beispiel eine Tauchkolbenpumpe. Die Zufuhrpumpe 13 wird durch eine Ausgangswelle der Maschine angetrieben. Die Zufuhrpumpe 13 beaufschlagt ferner den Kraftstoff, der ausgehend von der Förderpumpe 11 zugeführt wird, und führt ferner der Common-Rail 20 den beaufschlagten Kraftstoff als Hochdruckkraftstoff zu. Die Menge des Hochdruckkraftstoffs, welcher der Common-Rail 20 ausgehend von der Zufuhrpumpe 13 zugeführt wird, wird durch ein Steuersignal, das aus der Maschinensteuervorrichtung 19 in ein Messventil 13a eingegeben wird, angepasst.
  • Die Common-Rail 20 ist aus einem Metallmaterial hergestellt und in eine verlängerte rohrförmige Form geformt. Eine Rail-Kammer 21 (vergleiche 2), welche den Hochdruckkraftstoff speichert, der ausgehend von der Zufuhrpumpe 13 zugeführt wird, wird in der Common-Rail 20 ausgebildet. Die Common-Rail 20 beinhaltet einen Drucksensor 14, welcher einen Druck der Rail-Kammer 21 sensiert, und das Druckreduzierungsventil 100, welches einen Druck der Rail-Kammer 21 anpasst. Ein Hochdruckkraftstoffrohr 15, eine Mehrzahl von Hochdruck-Verteilungsrohren 15a und ein Überströmrohr 16 sind mit der Common-Rail 20 verbunden. Das Hochdruckkraftstoffrohr 15 führt der Common-Rail 20 den Hochdruckkraftstoff zu, welcher durch die Zufuhrpumpe 13 beaufschlagt wird. Jedes der Hochdruck-Verteilungsrohre 15a ist mit einem entsprechenden der Injektoren 17 verbunden und führt dem Injektor 17 den Hochdruckkraftstoff zu, der in der Rail-Kammer 21 gespeichert ist. Das Überströmrohr 16 ist mit einem Rückführrohr 18 verbunden und führt den Kraftstoff (nachfolgend als Leckagekraftstoff bezeichnet), welcher aus der Rail-Kammer 21 abgelassen wird, zu dem Kraftstofftank 4 rück.
  • Bei einer Mehrzahl von Zylindern der Maschine mit interner Verbrennung sind jeweils die Injektoren 17 vorgesehen. Der Hochdruckkraftstoff wird den Injektoren 17 ausgehend von der Common-Rail 20 zugeführt. Der Injektor 17 spritzt zu dem besten Zeitpunkt auf Grundlage eines Steuersignals, das ausgehend von der Maschinensteuervorrichtung 19 eingegeben wird, die geeignete Menge an Kraftstoff durch dessen Einspritzloch 17a in den Zylinder ein.
  • Die Maschinensteuervorrichtung 19 beinhaltet einen Mikrocomputer oder einen Mikrocontroller als dessen Hauptkomponente. Die Maschinensteuervorrichtung 19 ist mit der Zufuhrpumpe 13, den Injektoren 17 und dem Druckreduzierungsventil 100 verbunden. Der Drucksensor 14, ein Kurbelsensor 19a, ein Drosselsensor 19b und ein Kühlmittel-Temperatursensor 19c sind elektrisch mit der Maschinensteuervorrichtung 19 verbunden. Die Maschinensteuervorrichtung 19 steuert Betriebe der Zufuhrpumpe 13, der Injektoren 17 und des Druckreduzierungsventils 100 auf Grundlage der sensierten Informationen von zum Beispiel den Sensoren 14, 19a-19c.
  • Als nächstes werden Details von Strukturen der Common-Rail 20 und des Druckreduzierungsventils 100 auf Grundlage von 2 in Hinblick auf 1 beschrieben werden.
  • Die Common-Rail 20 ist zum Beispiel an einem Hauptkörper-Struktursystem der Maschine mit interner Verbrennung installiert. Zusätzlich zu der Rail-Kammer 21 sind eine Ventilaufnahmekammer 22, ein Rail-Ablaufdurchlass 24, ein Rail-Gewindeabschnitt 25 und ein hervorstehender Dichtungsabschnitt 26 an der Common-Rail 20 ausgebildet.
  • Die Ventilaufnahmekammer 22 ist an einem axialen Endteil der Common-Rail 20 ausgebildet. Die Ventilaufnahmekammer 22 ist ein zylindrischer Raum, der in einem Inneren der Common-Rail 20 ausgebildet ist und steht mit der Rail-Kammer 21 in Verbindung. Ein Innendurchmesser eines Abschnitts der Common-Rail 20, welche die Ventilaufnahmekammer 22 definiert, ist derart eingestellt, dass diese größer ist als ein Innendurchmesser eines Abschnitts der Common-Rail 20, welche die Rail-Kammer 21 definiert. Die Ventilaufnahmekammer 22 nimmt zumindest einen Abschnitt des Druckreduzierungsventils 100 auf. Die Common-Rail 20 und das Druckreduzierungsventil 100 definieren einen Abschnitt der Ventilaufnahmekammer 22, der eine Ablaufkammer 23 ausbildet, aus welcher der Leckagekraftstoff abgelassen wird bzw. abläuft.
  • Der Rail-Ablaufdurchlass 24 dringt radial durch eine zylindrische Wand der Common-Rail 20 durch. Der Rail-Ablaufdurchlass 24 verläuft ausgehend von der Ablaufkammer 23 kontinuierlich und steht mit dem Überströmrohr 16 in Verbindung, das mit dem Kraftstofftank 4 verbunden ist. Der Rail-Ablaufdurchlass 24 leitet den Leckagekraftstoff, welcher aus der Ablaufkammer 23 abgelassen wird, hin zu dem Überströmrohr 16.
  • Der Rail-Gewindeabschnitt 25 ist an einem Abschnitt der zylindrischen Wand der Common-Rail 20 ausgebildet, welche die Ventilaufnahmekammer 22 definiert, und verläuft kontinuierlich zu einer Endoberfläche der Common-Rail 20. Der Rail-Gewindeabschnitt 25 steht schraubbar mit dem (später beschriebenen) Ventilkörper-Gewindeabschnitt 52 des Druckreduzierungsventils 100 in Eingriff, sodass der Rail-Gewindeabschnitt 25 das Druckreduzierungsventil 100 hält.
  • Der hervorstehende Dichtungsabschnitt 26 wird an einem gestuften Abschnitt einer inneren peripheren Wand ausgebildet, die kontinuierlich die Rail-Kammer 21 und die Ventilaufnahmekammer 22 ausbildet. Der hervorstehende Dichtungsabschnitt 26 ist in eine Ringform geformt und steht ausgehend von dem gestuften Abschnitt hin zu dem Druckreduzierungsventil 100 in der axialen Richtung der Common-Rail 20 hervor. Der hervorstehende Dichtungsabschnitt 26 wird gegen eine distale Endoberfläche des Druckreduzierungsventils 100 gespannt, welche in einer Einsetzrichtung des Druckreduzierungsventils 100, das in eine Ventilaufnahmekammer 22 eingesetzt wird, distal angeordnet ist. Der hervorstehende Dichtungsabschnitt 26 kontaktiert die distale Endoberfläche des Druckreduzierungsventils 100 dicht, sodass der hervorstehende Dichtungsabschnitt 26 flüssigkeitsdicht die Rail-Kammer 21, welche den Hochdruck aufweist, von der Ablaufkammer 23, welche den Niedrigdruck aufweist, trennt.
  • Das Druckreduzierungsventil 100 ist eine magnetische Vorrichtung, die einen magnetischen Kreis 70a beinhaltet. Das Druckreduzierungsventil 100 passt auf Grundlage eines Steuersignals (Erregungsstrom), das ausgehend von der Maschinensteuervorrichtung 19 aufgenommen bzw. empfangen wird, die Menge des Leckagekraftstoffs an, welcher aus der Rail-Kammer 21 zu dem Kraftstofftank 4 abgelassen wird. Genauer gesagt erlangt die Maschinensteuervorrichtung 19 ein Drucksignal, welches einem Kraftstoffdruck der Rail-Kammer 21 entspricht, ausgehend von dem Drucksensor 14 als die sensierte Information. In einem Fall, bei welchem der Kraftstoffdruck der Rail-Kammer 21, welcher auf Grundlage des Drucksignals bestimmt wird, höher ist als ein Solldruckwert, reduziert die Maschinensteuervorrichtung 19 den Druck der Rail-Kammer 21, indem diese zum Beispiel das Druckreduzierungsventil 100 öffnet oder die Ventilöffnungsdauer verlängert.
  • Das Druckreduzierungsventil 100 beinhaltet einen Ventilkörper 30 und einen elektromagnetischen Aktuator 70. Der Ventilkörper 30 beinhaltet ein Bauteil 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, und ein Einpassbauteil 50. Das Bauteil 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, und das Einpassbauteil 50 sind jeweils als ein Ganzes in eine zylindrische Form geformt und sind jeweils aus einem Metallmaterial hergestellt. Das Bauteil 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, und das Einpassbauteil 50 werden in die Ventilaufnahmekammer 22 eingesetzt und durch die Common-Rail 20 derart gehalten, dass das Bauteil 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, und das Einpassbauteil 50 koaxial zu der Common-Rail 20 sind und eines nach dem anderen in der axialen Richtung arrangiert sind. Die Hochdruckkammer 31, ein Verbindungsdurchlass 32, eine Niedrigdruckkammer 35, ein Körperablaufdurchlass 36, eine Ventilsitzoberfläche 41, ein Stangeneinsetzloch 51 und der Ventilkörper-Gewindeabschnitt 52 sind an dem Ventilkörper 30 ausgebildet.
  • Die Hochdruckkammer 31 und der Verbindungsdurchlass 32 sind durch ein Durchgangsloch ausgebildet, das sich durch das Bauteil 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, in der axialen Richtung erstreckt. Die Hochdruckkammer 31 ist auf einer Seite des Verbindungsdurchlasses 32 platziert, an welcher die Rail-Kammer 21 platziert ist. Eine Einströmöffnung 33, welche in einer Form eines Kreises vorliegt, ist an einem Mittelpunkt einer distalen Endoberfläche des Bauteils 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, welche zu der Rail-Kammer 21 freigelegt ist, ausgebildet. Der Kraftstoffdruck der Hochdruckkammer 31 wird durch Zufuhr des Hochdruckkraftstoffs über die Einströmöffnung 33 derart erhalten, dass dieser im Wesentlichen gleich dem Kraftstoffdruck der Rail-Kammer 21 ist. Ein Ventilfilter 38 wird in dem Verbindungsdurchlass 32 aufgenommen.
  • Der Ventilfilter 38 wird ausgebildet, indem zum Beispiel eine dünne Edelmetallplatte durch Druckausübung gedrückt wird. Der Ventilfilter 38 ist an eine innere periphere Wand des Bauteils 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, eingepasst, welches die Hochdruckkammer 31 definiert. Eine Mehrzahl von Durchgangslöchern ist an dem Ventilfilter 38 perforiert. Der Ventilfilter 38 fängt Fremdobjekte ein, die in dem Hochdruckkraftstoff enthalten sind, der von der Hochdruckkammer 31 zu der Niedrigdruckkammer 35 strömt.
  • Der Verbindungsdurchlass 32 stellt eine Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 31 und der Niedrigdruckkammer 35 her. Ein Strömungseinschränkungsabschnitt 32a, welcher eine Strömungsrate des Kraftstoffs einschränkt, der von der Hochdruckkammer 31 zu der Niedrigdruckkammer 35 strömt, ist an dem Verbindungsdurchlass 32 ausgebildet. Eine Ausströmöffnung 34, welche in einer Form eines Kreises vorliegt und zu der Niedrigdruckkammer 35 freigelegt ist, ist an einem Mittelpunkt einer nahen Endoberfläche des Bauteils 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, welche dem Einpassbauteil 50 gegenüberliegt, ausgebildet.
  • Eine Niedrigdruckkammer 35 ist ein Raum, welcher in eine kreisförmige Scheibenform geformt ist und durch das Bauteil 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, und das Einpassbauteil 50 definiert ist. Der Kraftstoff, dessen Druck durch den Strömungseinschränkungsabschnitt 32a reduziert wird, wird der Niedrigdruckkammer 35 durch die Ausströmöffnung 34 zugeführt.
  • Der Körperablaufdurchlass 36 ist durch eine Mehrzahl von Durchgangslöchern ausgebildet, die in dem Bauteil 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, ausgebildet sind und sich auf einer radial äußeren Seite der Hochdruckkammer 31 befinden. Der Körperablaufdurchlass 36 stellt eine Verbindung zwischen der Niedrigdruckkammer 35 und der Ablaufkammer 23 her und leitet den Leckagekraftstoff, welcher in die Niedrigdruckkammer 35 abgelassen wird, zu der Ablaufkammer 23.
  • Die Ventilsitzoberfläche 41 ist an einem Mittelpunkt der nahen Endoberfläche des Bauteils 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, welche dem Einpassteil 50 in der axialen Richtung gegenüberliegt, ausgebildet. Die Ventilsitzoberfläche 41 ist in eine kreisförmige Ringform geformt, welche die Ausströmöffnung 34 umgibt, welche an der nahen Endoberfläche des Bauteils 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, geöffnet ist. Die Ventilsitzoberfläche 41 ist eine glatte ebene Oberfläche, die im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung des Bauteils 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, verläuft.
  • Das Stangeneinsetzloch 51 ist ein zylindrisches Loch, das koaxial zu dem Einpassbauteil 50 ist und das durch ein Durchgangsloch ausgebildet ist, das in der axialen Richtung durch das Einpassbauteil 50 durchdringt. Der Ventilkörper-Gewindeabschnitt 52 ist an einer äußeren peripheren Wand des Einpassbauteils 50 derart ausgebildet, dass der Ventilkörper-Gewindeabschnitt 52 schraubbar mit dem Rail-Gewindeabschnitt 25 in Eingriff steht. Indem der Ventilkörper-Gewindeabschnitt 52 schraubbar an den Rail-Gewindeabschnitt 25 eingepasst wird, wird das Druckreduzierungsventil 100 durch die Common-Rail 20 in einem Zustand gehalten, bei welchem die distale Endoberfläche des Bauteils 40, das den Strömungsdurchlass ausbildet, gegen den hervorstehenden Dichtungsabschnitt 26 gespannt wird.
  • Der elektromagnetische Aktuator 70 erzeugt eine elektromagnetische Kraft, um ein bewegliches Ventilelement 82 derart anzutreiben, dass eine aufsetzbare Oberfläche 84a von der Ventilsitzoberfläche 41 abgehoben oder auf diese aufgesetzt wird, um die Strömungsrate des Leckagekraftstoffs zu steuern, der ausgehend von der Hochdruckkammer 31 zu der Niedrigdruckkammer 35 strömt. Der elektromagnetische Aktuator 70 beinhaltet einen Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, einen Stator 74, eine Feder 80, einen Anker 81, ein bewegliches Ventilelement 82, ein Statorgehäuse 85, einen Verbinder 87 und eine Mutter 90. In der folgenden Beschreibung wird eine Bewegungsrichtung der aufsetzbaren Oberfläche 84a weg von der Ventilsitzoberfläche 41 als eine Ventilöffnungsrichtung bezeichnet werden und eine Bewegungsrichtung der aufsetzbaren Oberfläche 84a hin zu der Ventilsitzoberfläche 41 wird als eine Ventilschließrichtung bezeichnet werden.
  • Der Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, ist in eine zylindrische rohrförmige Form geformt und befindet sich auf einer radial äußeren Seite des Stators 74. Der Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, beinhaltet eine Spule 72, die ausgebildet wird, indem ein Metalldraht um einen Harz-Spulenträger 73 gewickelt wird. Die Bauteile des magnetischen Kreises 70a, genauer gesagt ein Statorkern 75, der Anker 81, eine Platte 76, das Statorgehäuse 85 und die Mutter 90, sind derart arrangiert, dass diese die Spule 72 auf der radial inneren Seite und der radial äußeren Seite der Spule 72 umgeben. Wenn die elektrische Leistung der Spule 72 ausgehend von der Maschinensteuervorrichtung 19 zugeführt wird, erzeugt die Spule 72 bei dem magnetischen Kreis 70a, der sich um die Spule 72 befindet, einen magnetischen Fluss.
  • Der Stator 74 beinhaltet den Statorkern 75, die Platte 76, eine Manschette 77 und einen Stopper 78. Die vorstehend beschriebenen Komponenten des Stators 74 werden in dem Statorgehäuse 85 aufgenommen und werden derart gehalten, dass diese koaxial zu dem Einpassbauteil 50 sind.
  • Der Statorkern 75 ist in eine zylindrische rohrförmige Form geformt, die einen Bodenabschnitt aufweist, und aus einem Metall, das eine hohe magnetische Eigenschaft aufweist, wie beispielsweise einem magnetischen Metallmaterial (z. B. reines Eisen oder elektromagnetischer Edelstahl), hergestellt. Der Statorkern 75 bildet einen Teil des magnetischen Kreises 70a aus. Der Statorkern 75 wird indirekt durch das Einpassbauteil 50 durch die Platte 76 und die Manschette 77 gehalten, während der Statorkern 75 derart orientiert ist, dass ein Öffnungsabschnitt des Statorkerns 75 hin zu dem Einpassbauteil 50 ausgerichtet ist. Der Statorkern 75 beinhaltet einen Außengewindeabschnitt 75a. Der Außengewindeabschnitt 75a wird an einem Abschnitt einer äußeren peripheren Oberfläche des Statorkerns 75 ausgebildet, welche den Bodenwandabschnitt des Statorkerns 75 umgibt.
  • Die Platte 76 ist in eine zylindrische rohrförmige Form geformt und aus einem magnetischen Metallmaterial wie beispielsweise reinem Eisen oder elektromagnetischem Edelstahl hergestellt. Die Platte 76 bildet einen Teil des magnetischen Kreises 70a aus. Die Manschette 77 ist in eine zylindrische rohrförmige Form geformt und aus einem nicht-magnetischen Metallmaterial hergestellt. Die Manschette 77 ist mit dem Statorkern 75 und der Platte 76 verbunden. Die Manschette 77 beschränkt einen magnetischen Kurzschluss des magnetischen Flusses zwischen dem Statorkern 75 und der Platte 76.
  • Der Stopper 78 ist in eine zylindrische Stangenform geformt und aus einem Metallmaterial hergestellt, und der Stopper 78 ist in den Statorkern 75 eingepasst. Ein Zwischenlegering 79, welcher in eine kreisförmige Ringform geformt ist und ein Ende der Feder 80 hält, ist an ein äußeres peripheres Teil des Stoppers 78 eingepasst. Eine Stopperoberfläche 78a, welche eine Bewegung des beweglichen Ventilelements 82 in der Ventilöffnungsrichtung beschränkt, ist an einer Endoberfläche des Stoppers 78 ausgebildet.
  • Die Feder 80 ist eine Kompressionsspulenfeder, die durch einen Metalldraht ausgebildet wird. Die Feder 80 wird in einer Aufnahmekammer 74a aufgenommen, die in eine zylindrische rohrförmige Form geformt ist und zwischen dem Statorkern 75 und dem Stopper 78 definiert ist. Die Feder 80 wird zwischen dem beweglichen Ventilelement 82 und dem Zwischenlegering 79 in einem axial zusammengedrückten bzw. komprimierten Zustand gehalten und übt in der Ventilschließrichtung eine Wiederherstellungskraft gegen das bewegliche Ventilelement 82 aus.
  • Der Anker 81 ist in eine zylindrische rohrförmige Form geformt und aus einem magnetischen Metallmaterial wie beispielsweise reinem Eisen oder elektromagnetischem Edelstahl hergestellt. Der Anker 81 bildet einen Abschnitt des magnetischen Kreises 70a aus. Ein Endteil des beweglichen Ventilelements 82 ist in den Anker 81 eingepasst. Der Anker 81 ist auf einer radial inneren Seite der Platte 76 und der Manschette 77 platziert und ist koaxial zu der Platte 76 und der Manschette 77 sowie dem Anker 81 angeordnet und kann zusammen mit dem beweglichen Ventilelement 82 in der axialen Richtung hin und her bewegt werden. Der Anker 81 liegt dem Statorkern 75 in der axialen Richtung gegenüber und bildet einen axialen Spalt zwischen dem Anker 81 und dem Statorkern 75 aus. Eine axiale Breite des axialen Spalts wird reduziert, wenn der Anker 81 und das bewegliche Ventilelement 82 in der Ventilöffnungsrichtung integral verschoben bzw. versetzt werden.
  • Das bewegliche Ventilelement 82 beinhaltet eine Stoßstange 83 und ein Kugelventilelement 84. Die Stoßstange 83 und das Kugelventilelement 84 sind beide aus einem Metallmaterial hergestellt. Die Stoßstange 83 ist in eine zylindrische Stangenform geformt. Eine Kontaktendoberfläche 83a und ein Abschnitt, der das Ventilelement hält, bzw. Ventilelement-Halteabschnitt 83b sind jeweils an zwei Endteilen der Stoßstange 83 ausgebildet. Die Kontaktendoberfläche 83a liegt der Stopperoberfläche 78a gegenüber und kontaktiert die Stopperoberfläche 78a, wenn die Stoßstange 83 in der Ventilöffnungsrichtung bewegt wird. Der Ventilelement-Halteabschnitt 83b ist eine Aussparung, die an einer Endoberfläche der Stoßstange 83 ausgebildet ist, welche der Ventilsitzoberfläche 41 gegenüberliegt. Der Ventilelement-Halteabschnitt 83b nimmt das Kugelventilelement 84 auf.
  • Das Kugelventilelement 84 ist in eine teilweise kugelförmige Form geformt. Die aufsetzbare Oberfläche 84a ist als eine glatte ebene Oberfläche an einem Abschnitt des Kugelventilelements 84 ausgebildet, welcher der Ventilsitzoberfläche 41 gegenüberliegt. Das Kugelventilelement 84 wird durch den Ventilelement-Halteabschnitt 83b der Stoßstange 83 derart gehalten, dass die aufsetzbare Oberfläche 84a des Kugelventilelements 84 derart orientiert ist, dass diese im Wesentlichen parallel zu der Ventilsitzoberfläche 41 verläuft.
  • Die aufsetzbare Oberfläche 84a des beweglichen Ventilelements 82 wird durch relative Verschiebung des beweglichen Ventilelements 82 relativ zu dem Ventilkörper 30 in der axialen Richtung auf der Ventilsitzoberfläche 41 aufgesetzt oder von dieser abgehoben. Das bewegliche Ventilelement 82 schließt die Ausströmöffnung 34 des Verbindungsdurchlasses 32 durch die aufsetzbare Oberfläche 84a, die an der Ventilsitzoberfläche 41 aufgesetzt wird, und blockiert dadurch eine Verbindung zwischen der Hochdruckkammer 31 und der Niedrigdruckkammer 35 durch den Verbindungsdurchlass 32.
  • Das Statorgehäuse 85 ist in eine zylindrische rohrförmige Form geformt, die einen Bodenabschnitt aufweist, und ist zum Beispiel aus elektromagnetischem Edelstahl, der ein magnetisches Metallmaterial ist, hergestellt. Das Statorgehäuse 85 bildet einen Abschnitt des magnetischen Kreises 70a aus. Das Statorgehäuse 85 deckt den Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, von einer radial äußeren Seite des Abschnitts 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, ab und hält den Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, sowie den Verbinder 87. Ein Sitzoberflächenabschnitt 85a ist an dem Statorgehäuse 85 ausgebildet. Der Sitzoberflächenabschnitt 85a ist an einer Endoberfläche des Statorgehäuses 85 ausgebildet, welches in eine teilweise kreisförmige Ringform geformt ist und einen Öffnungsabschnitt des Statorgehäuses 85 umgibt. Der Sitzoberflächenabschnitt 85a behält einen Kontaktzustand zwischen dem Sitzoberflächenabschnitt 85a und der Mutter 90 bei und nimmt in der Ventilschließrichtung eine axiale Kraft von der Mutter 90 auf.
  • Der Verbinder 87 ist derart ausgebildet, dass Metallanschlüsse 89 in einem Harzkörper 88 eingebettet sind. Der Harzkörper 88 ist an dem Harz-Spulenträger 73 installiert und derart geformt, dass dieser ausgehend von dem Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, radial nach außen hervorsteht. Die Metallanschlüsse 89 verbinden den Metalldraht der Spule 72 durch einen Kabelbaum, der auf dem Harzkörper 88 installiert ist, um elektrischen Strom zu leiten, elektrisch mit der Maschinensteuervorrichtung 19 und führen das Steuersignal, das von der Maschinensteuervorrichtung 19 empfangen wird, dem Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, zu. Der Verbinder 87 ist integral mit dem Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, und dem Statorgehäuse 85 ausgebildet. Diese integrale Struktur ist zwischen dem Einpassbauteil 50 und der Mutter 90 in einem Zustand, in welchem eine Drehung der integralen Struktur relativ zu dem Stator 74 beschränkt ist, geklemmt.
  • Die Mutter 90, welche in den 2 und 3 gezeigt wird, ist in eine kreisförmige Ringform geformt und aus elektromagnetischem Edelstahl hergestellt, welcher das magnetische Metallmaterial ist, das im Wesentlichen das gleiche ist wie das magnetische Metallmaterial des Statorgehäuses 85. Die Mutter 90 bildet einen Teil des magnetischen Kreises 70a aus. Die Mutter 90 wird an den Statorkern 75 angebaut und fungiert in Zusammenarbeit mit dem Statorkern 75 und dem Statorgehäuse 85 als ein Joch des magnetischen Kreises 70a. Ein Schraubenloch 92, der Innengewindeabschnitt 90a, ein Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und eine Harzschicht 93 sind an der Mutter 90 ausgebildet.
  • Das Schraubenloch 92 ist ein Durchgangsloch, das sich in der axialen Richtung durch die Mutter 90 erstreckt. Der Innengewindeabschnitt 90a ist an der inneren peripheren Oberfläche der Mutter 90 ausgebildet, die das Schraubenloch 92 ausbildet. Der Innengewindeabschnitt 90a kann schraubbar mit dem Außengewindeabschnitt 75a des Statorkerns 75 in Eingriff stehen. Wenn der Innengewindeabschnitt 90a schraubbar mit dem Außengewindeabschnitt 75a in Eingriff steht, wird ein Bodenwandabschnitt der Statorkerns 75 in das Schraubenloch 92 eingepasst.
  • Der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft ist eine ebene Oberfläche, die in eine kreisförmige Ringform geformt ist, und ist an einer Bodenoberfläche der Mutter 90 ausgebildet, die einer Seite zugewandt ist, an welcher das Einpassbauteil 50 platziert ist. Wenn die Mutter 90 an den Statorkern 75 angebaut wird, kontaktiert der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft den Sitzoberflächenabschnitt 85a. Der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft übt eine axiale Kraft, welche durch den Schraubeneingriff zwischen dem Innengewindeabschnitt 90a und dem Außengewindeabschnitt 75a erzeugt wird, in der Ventilschließrichtung auf den Sitzoberflächenabschnitt 85a aus. Die Mutter 90 und das Statorgehäuse 85 kontaktieren einander durch die axiale Kraft, welche ausgehend von dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt 85a ausgeübt wird, dicht.
  • Die Harzschicht 93 ist an zumindest einer Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts 91 der axialen Kraft und einer Außenoberfläche des Innengewindeabschnitts 90a ausgebildet. Die Harzschicht 93 der ersten Ausführungsform ist eine Abdeckschicht, die in einer Form eines Dünnfilms vorliegt und aus einem Harzmaterial wie beispielsweise Alkydharz, Acrylharz oder Epoxidharz hergestellt ist. Die Harzschicht 93 deckt den elektromagnetischen Edelstahl ganz ab, welcher ein Basismaterial der Mutter 90 ist, und dadurch wird die Harzschicht 93 entlang der gesamten Außenoberfläche der Mutter 90 ausgebildet. Die Harzschicht 93 ist aus dem Material hergestellt, das sich von dem Material des Statorgehäuses 85 unterscheidet. Die Harzschicht 93 kann eine nichtmagnetische Schicht sein. Eine Dicke der Harzschicht 93 an sowohl der Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts 91 der axialen Kraft als auch einer Außenoberfläche des Innengewindeabschnitts 90a ist gleich oder kleiner als 20 Mikrometer (µm).
  • Wie in 4 gezeigt wird, ist die Harzschicht 93 durch einen Eintauchschritt ausgebildet, bei welchem die Mutter 90 in ein Lösemittel SV eingetaucht wird, um das Harz zu überziehen, wie vorstehend beschrieben wird. Genauer gesagt ist das Lösemittel SV in einem Behälter Co gespeichert, der für das Eintauchen gestaltet ist. Bei dem Eintauchschritt wird eine große Anzahl von Muttern 90 durch eine Stützstange SR gestützt bzw. gelagert, welche in eine zylindrische Form geformt ist, und wird durch die Schraubenlöcher 92 der jeweiligen Muttern 90 eingesetzt. Die große Anzahl an Muttern 90, welche durch die Stützstange SR gestützt werden, ist zusammen mit der Stützstange SR in einem Zustand, in welchem die Muttern 90 voneinander beabstandet angeordnet sind, in einem Inneren des Behälters Co platziert. Jede Mutter 90 wird eine vorgegebene Zeitspanne lang in das Lösemittel SV eingetaucht. Anschließend werden die Muttern 90 aus dem Lösemittel SV herausgezogen, und danach wird ein Aushärtungsprozess des Harzmaterials, welches an der Oberfläche jeder Mutter 90 anhaftet, ausgeführt. Auf diese Weise wird die Mutter 90, welche mit der Harzschicht 93 überzogen ist, hergestellt, wie in den 2 und 3 gezeigt wird.
  • Als nächstes werden von Zusammenbauschritten zum Zusammenbauen bzw. Anbauen des Druckreduzierungsventils 100 einige der Schritte, welche für das Anbauen des elektromagnetischen Aktuators 70 relevant sind, beschrieben werden.
  • Die integrale Struktur, welche den Verbinder 87, den Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, und das Statorgehäuse 85 beinhaltet, sind an der äußeren Seite des Stators 74 eingepasst. Zu dieser Zeit wird ein kleiner radialer Spalt zwischen dem Stator 74 und dem Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, sichergestellt. Dadurch ist die integrale Struktur, welche den Verbinder 87 beinhaltet, relativ zu dem Stator 74 drehbar. Bei dieser Stufe wird eine Ausrichtung des Verbinders 87 relativ zu dem Ventilkörper 30 angepasst.
  • Nach der Anpassung der Ausrichtung des Verbinders 87 wird die Mutter 90 an den Statorkern 75 angebaut. Ein Schritt (nachfolgend als ein Festziehschritt bezeichnet), bei dem der Außengewindeabschnitt 75a durch Festziehen der Mutter 90 gegen den Statorkern 75 schraubbar mit dem Innengewindeabschnitt 90a in Eingriff steht, wird ausgeführt, sodass die axiale Kraft in der Ventilschließrichtung ausgehend von dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt 85a ausgeübt wird. Eine relative Drehung des Verbinders 87 relativ zu dem Statorkern 75 ist durch diese axiale Kraft beschränkt.
  • Bei dem Festziehschritt der vorstehend beschriebenen Mutter 90 wird in einem Fall (nachfolgend als ein Vergleichsbeispiel bezeichnet), bei welchem die Harzschicht 93 an der Mutter 90 fehlt, eine große Anzahl von mikroskopischen Direktkontaktpunkten DCP zwischen dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt 85a ausgebildet, wie in 5A gezeigt wird. Insbesondere wird in einem Fall, bei welchem der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und der Sitzoberflächenabschnitt 85a aus einem identischen Material hergestellt sind, eine Haftkraft, welche an den Direktkontaktpunkten DCP erzeugt wird, groß. Bei dem Festziehschritt wird der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft relativ zu dem Sitzoberflächenabschnitt 85a verschoben, um die Haftung an den Direktkontaktpunkten DCP zu lösen. Daher sind feste Verbindungen zwischen dem Basismaterial der Mutter 90 und dem Basismaterial des Statorgehäuses 85 an den jeweiligen Direktkontaktpunkten DCP kaputt und erzeugen die Haftabnutzung. Aufgrund des vorstehend beschriebenen fressenden Verschleißes können eine Erhöhung hinsichtlich des Anzugsmoments und eine Verringerung hinsichtlich der axialen Kraft als Reaktion auf die Oberflächenrauigkeit an dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt 85a erzeugt werden. Zusätzlich kann die axiale Kraft, welche ausgehend von der Mutter 90 auf das Statorgehäuse 85 ausgeübt wird, von Produkt zu Produkt variieren (vergleiche 6).
  • Daher ist gemäß der ersten Ausführungsform die Harzschicht 93, welche aus dem unterschiedlichen bzw. anderen Material hergestellt ist, das sich von dem Material des Sitzoberflächenabschnitts 85a unterscheidet, an der Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts 91 der axialen Kraft ausgebildet. Somit wird die Harzschicht 93, welche das andere Material ist, das sich von dem Material der Mutter 90 und dem Material des Statorgehäuses 85 unterscheidet, bei dem Festziehschritt zwischen der Mutter 90 und dem Statorgehäuse 85 eingeschoben. Im Ergebnis ist es weniger wahrscheinlich, dass die Direktkontaktpunkte DCP, welche bei dem Vergleichsbeispiel angegeben sind, erzeugt werden. Entsprechend kann eine Haftkraft, welche zwischen dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt 85a erzeugt wird, reduziert werden. Somit wird als Reaktion auf eine Erhöhung hinsichtlich eines Anzugswinkels der Mutter 90 die axiale Kraft, welche ausgehend von der Mutter 90 auf das Statorgehäuse 85 ausgeübt wird, allgemein konstant erhöht, wie in 6 gezeigt wird. Somit kann die axiale Kraft, welche ausgehend von der Mutter 90 auf das Statorgehäuse 85 ausgeübt wird, stabilisiert werden.
  • Außerdem können Variationen in dem Kontaktzustand zwischen dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt 85a reduziert werden, indem die axiale Kraft stabilisiert wird. Entsprechend können Variationen von Produkt zu Produkt bei einer Dichte des magnetischen Flusses, die bei Bestromung des magnetischen Kreises 70a erzeugt wird, bei dem magnetischen Kreis 70a reduziert werden, und dadurch können Variationen von Produkt zu Produkt bei einem Ventilöffnungsbetrieb/ Ventilschließbetrieb als Reaktion auf das Steuersignal reduziert werden.
  • Zusätzlich ist die Harzschicht 93 der ersten Ausführungsform nicht nur an der Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts 91 der axialen Kraft ausgebildet, sondern auch an der Außenoberfläche des Innengewindeabschnitts 90a. Die Harzschicht 93, die aus dem anderen Material hergestellt ist, welches sich von dem Material des Außengewindeabschnitts 75a und dem Material des Innengewindeabschnitts 90a unterscheidet, ist zwischen dem Außengewindeabschnitt 75a und dem Innengewindeabschnitt 90a eingeschoben. Entsprechend kann eine Haftkraft, welche zwischen dem Außengewindeabschnitt 75a und dem Innengewindeabschnitt 90a erzeugt wird, reduziert werden. Daher kann die axiale Kraft, welche ausgehend von der Mutter 90 auf das Statorgehäuse 85 ausgeübt wird, weiter stabilisiert werden.
  • Außerdem ist gemäß der ersten Ausführungsform die gesamte Außenoberfläche der Mutter 90 mit der Harzschicht 93 abgedeckt. Bei dieser Konfiguration wird ein Randabschnitt beseitigt, der ein Startpunkt zum Abziehen bzw. Ablösen der Harzschicht 93 ausgehend von dem Basismaterial der Mutter 90 werden würde. Daher wird der vorstehend beschriebene Festziehschritt in dem Zustand ausgeführt, in welchem der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft mit der Harzschicht 93 abgedeckt ist. Entsprechend kann der Stabilisierungseffekt der axialen Kraft, welcher durch die Harzschicht 93 erzielt wird, mit hoher Verlässlichkeit gezeigt werden.
  • Außerdem ist die Dicke der Harzschicht 93 gemäß der ersten Ausführungsform derart eingestellt, dass diese gleich oder kleiner als 20 µm ist. Mit dieser Beschränkung der Dicke der Harzschicht 93 wird eine Reduzierung hinsichtlich der Anziehungskraft des Ankers 81, welche durch das Einschieben der Harzschicht 93 verursacht wird, effektiv beschränkt, wie in 7 gezeigt wird. Zusätzlich ist eine Veränderung hinsichtlich der Reduzierungsrate der Anziehungskraft relativ zu einer Veränderung hinsichtlich der Schichtdicke in dem Bereich, welcher gleich oder kleiner als 20 µm ist, im Vergleich zu dem anderen Bereich, welcher größer als 20 µm ist, kleiner. Daher können Variationen von Produkt zu Produkt bei dem Ventilöffnungsbetrieb/ Ventilschließbetrieb, die durch die Schichtdickenvariationen verursacht werden, reduziert werden, wenn die Dicke der Harzschicht 93 derart eingestellt ist, dass diese gleich oder kleiner als 20 µm ist.
  • Außerdem ist gemäß der ersten Ausführungsform die Drehung der integralen Struktur, welche den Verbinder 87 beinhaltet, durch die axiale Kraft beschränkt, die ausgehend von dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft ausgeübt wird. Bei dieser Konstruktion ist es möglich, die im Wesentlichen konstante axiale Kraft sicherzustellen, indem die Leichtigkeit des Anbauens verbessert wird, während der Freiheitsgrad bei der Orientierung des Verbinders 87 beibehalten wird.
  • Außerdem kann der Stabilisierungseffekt der axialen Kraft, welcher durch die Ausbildung der Harzschicht 93 erzielt wird, in dem Fall, bei welchem die Mutter 90 und das Statorgehäuse 85 beide aus dem elektromagnetischen Edelstahl hergestellt sind, der den niedrigen Härtegrad aufweist, wie bei der ersten Ausführungsform, markant gezeigt werden. Zusätzlich wird die Harzschicht 93 nicht in einfacher Weise von dem elektromagnetischen Edelstahl abgelöst, welcher das Basismaterial der Mutter 90 ist. Daher ist die Harzschicht 93, welche als die nicht-haftende Schicht ausgebildet ist, zwischen den zwei Bauteilen eingeschoben, sodass die Harzschicht 93 die Erzeugung der Haftabnutzung effektiv reduzieren kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform dient die Maschinensteuervorrichtung 19 als eine Steuervorrichtung und der Statorkern 75 dient als ein erstes magnetisches Bauteil. Außerdem dient der Außengewindeabschnitt 75a als ein erster Gewindeabschnitt, und das Statorgehäuse 85 dient als ein drittes magnetisches Bauteil. Zusätzlich dient der Verbinder 87 als ein Verbinderabschnitt und die Mutter 90 dient als ein zweites magnetisches Bauteil. Zudem dient der Innengewindeabschnitt 90a als ein zweiter Gewindeabschnitt, und die Harzschicht 93 dient als die nicht-haftende Schicht. Zusätzlich dient das Druckreduzierungsventil 100 als eine magnetische Vorrichtung.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in 8 gezeigt wird, ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Ein Druckreduzierungsventil 200 der zweiten Ausführungsform beinhaltet einen Statorkern 275 und einen Presspass-Ring 290, welche jeweils dem Statorkern 75 (vergleiche 2) und der Mutter 90 (vergleiche 3) der ersten Ausführungsform entsprechen. Der Statorkern 275 ist in eine zylindrische rohrförmige Form geformt, die einen Bodenabschnitt aufweist, wie bei der ersten Ausführungsform, und aus reinem Eisen, das ein magnetisches Metallmaterial ist, hergestellt. Eine Struktur, welche dem Außengewindeabschnitt 75a (vergleiche 2) der ersten Ausführungsform entspricht, wird aus dem Statorkern 275 beseitigt. Der Statorkern 275 beinhaltet einen Einpasswellenabschnitt 275a als eine Struktur, die dem Außengewindeabschnitt 75a entspricht. Der Einpasswellenabschnitt 275a ist in einer Form einer zylindrischen Oberfläche ausgebildet, die an einem Abschnitt einer äußeren peripheren Oberfläche des Statorkerns 275 ausgebildet wird, welche den Bodenwandabschnitt des Statorkerns 275 umgibt.
  • Der Presspass-Ring 290 ist in eine kreisförmige Ringform geformt und aus reinem Eisen hergestellt, das ein magnetisches Metallmaterial ist, welches im Wesentlichen das gleiche ist wie das magnetische Metallmaterial des Statorkerns 275. Der Presspass-Ring 290 wird an den Einpasswellenabschnitt 275a des Statorkerns 275 pressgepasst und fungiert in Zusammenarbeit mit dem Statorkern 275 und dem Statorgehäuse 85 als ein Joch des magnetischen Kreises 70a. Der Presspass-Ring 290 beinhaltet neben dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft, welcher im Wesentlichen die gleiche ist wie der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft der ersten Ausführungsform, ein Presspassloch 292, einen Presspass-Oberflächenabschnitt 290a und eine Beschichtungsschicht 293.
  • Das Presspassloch 292 ist ein Durchgangsloch, das sich in der axialen Richtung durch den Presspass-Ring 290 erstreckt. Der Presspass-Oberflächenabschnitt 290a ist an der inneren peripheren Oberfläche des Presspass-Rings 290 ausgebildet, der das Presspassloch 292 ausbildet. Der Presspass-Oberflächenabschnitt 290a kann an den Einpasswellenabschnitt 275a des Statorkerns 275 eingepasst werden. Wenn der Einpasswellenabschnitt 275a an den Presspass-Oberflächenabschnitt 290a pressgepasst ist, ist der Presspass-Ring 290 an dem Statorkern 275 fixiert. Der Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft übt die axiale Kraft, welche durch das Einpassen zwischen dem Presspass-Oberflächenabschnitt 290a und dem Einpasswellenabschnitt 275a erzeugt wird, auf den Sitzoberflächenabschnitt 85a des Statorgehäuses 85 aus.
  • Die Beschichtungsschicht 293 ist eine nicht-haftende Schicht, welche der Harzschicht 93 (vergleiche 3) der ersten Ausführungsform entspricht, und die Beschichtungsschicht 293 ist eine Metallschicht, welche in einer Dünnfilmform vorliegt und zum Beispiel Nickel und Phosphor enthält. Die Beschichtungsschicht 293 deckt das reine Eisen ganz ab, welches das Basismaterial des Presspass-Rings 290 ist, und dadurch wird die Beschichtungsschicht 293 entlang der gesamten Außenoberfläche des Presspass-Rings 290 ausgebildet. Daher ist die Beschichtungsschicht 293 an sowohl der Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts 91 der axialen Kraft als auch einer Außenoberfläche des Presspass-Oberflächenabschnitts 290a ausgebildet. Die Beschichtungsschicht 293 wird aus dem Material hergestellt, das sich von dem Material des Statorkerns 275 unterscheidet, und die Dicke der Beschichtungsschicht 293 ist derart eingestellt, dass diese gleich oder kleiner als 20 µm ist.
  • Bei der zweiten vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Beschichtungsschicht 293, welche aus dem anderen Material hergestellt ist, das sich von dem Material des Presspass-Rings 290 und dem Material des Statorkerns 275 unterscheidet, bei dem Presspass-Schritt des Presspass-Rings 290 zwischen dem Presspass-Ring 290 und dem Statorkern 275 eingeschoben. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass die Direktkontaktpunkte DCP (vergleiche 5B) zwischen dem Presspass-Oberflächenabschnitt 290a und dem Einpasswellenabschnitt 275a erzeugt werden. Entsprechend kann eine Haftkraft, welche zwischen dem Presspass-Oberflächenabschnitt 290a und dem Einpasswellenabschnitt 275a erzeugt wird, reduziert werden. Somit kann die axiale Kraft, welche ausgehend von dem Presspass-Ring 290 auf das Statorgehäuse 85 ausgeübt wird, in dem Fall, bei welchem der Presspass-Ring 290 unter einer vorgegebenen Presspass-Bedingung an den Statorkern 275 eingepasst wird, stabilisiert werden.
  • Zusätzlich ist es weniger wahrscheinlich, dass die Beschichtungsschicht 293 von dem reinen Eisen abgelöst wird, welches das Basismaterial des Presspass-Rings 290 ist, wie bei der zweiten Ausführungsform. Daher ist die Beschichtungsschicht 293, welche als die nicht-haftende Schicht ausgebildet ist, zwischen dem Presspass-Ring 290 und dem Statorkern 275 eingeschoben, um die Erzeugung der Haftabnutzung effektiv zu reduzieren. Bei der zweiten Ausführungsform dient der Statorkern 275 als ein erstes magnetisches Bauteil und der Einpasswellenabschnitt 275a dient als ein erster einpassbarer Abschnitt. Außerdem dient der Presspass-Ring 290 als ein zweites magnetisches Bauteil und der Presspass-Oberflächenabschnitt 290a dient als ein zweiter einpassbarer Abschnitt. Zusätzlich dient die Beschichtungsschicht 293 als die nicht-haftende Schicht und das Druckreduzierungsventil 200 dient als die magnetische Vorrichtung.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in 9 gezeigt wird, ist eine andere Modifikation der ersten Ausführungsform. Bei der dritten Ausführungsform ist ein Messventil 300 (vergleiche auch 1), welches an der Zufuhrpumpe 13 vorgesehen ist, eine magnetische Vorrichtung, welche den magnetischen Kreis 70a beinhaltet. Das Messventil 300 passt die Menge des Hochdruckkraftstoffs, welcher aus der Stößelkammer 13b der Zufuhrpumpe 13 hin zu der Common-Rail 20 (vergleiche 1) gepumpt wird, auf Grundlage des Steuersignals, das aus der Maschinensteuervorrichtung 19 empfangen wird, an.
  • Das Messventil 300 beinhaltet einen Ventilkörper 330 und einen elektromagnetischen Aktuator 370, wie bei der ersten Ausführungsform. Das Messventil 300 verändert einen Betriebszustand zwischen einem Verbindungszustand (Ventilöffnungszustand), in welchem ein Zufuhrdurchlass 13c und die Tauchkolbenkammer 13b miteinander in Verbindung stehen, und einen Blockierzustand (Ventilschließzustand), in welchem die Verbindung zwischen dem Zufuhrdurchlass 13c und der Tauchkolbenkammer 13b blockiert ist, indem dieses das bewegliche Ventilelement 82 durch den elektromagnetischen Aktuator 370 hin und her bewegt.
  • Ähnlich wie die erste Ausführungsform beinhaltet der elektromagnetische Aktuator 370 den Abschnitt 71, der einen magnetischen Fluss erzeugt, den Stator 74, die Feder 80, den Anker 81, das bewegliche Ventilelement 82, das Statorgehäuse 85, den Verbinder 87 und die Mutter 90. Bei der dritten Ausführungsform ist anstelle der Mutter 90 an dem Statorgehäuse 85 eine Harzschicht 393 ausgebildet. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ist die Harzschicht 393 aus einem Harzmaterial hergestellt, das sich von dem Material der Mutter 90 unterscheidet, und die Harzschicht 393 ist entlang der gesamten Außenoberfläche des Statorgehäuses 85 ausgebildet. Daher ist der Sitzoberflächenabschnitt 85a mit der Harzschicht 393 abgedeckt, die an der Außenoberfläche des Statorgehäuses 85 ausgebildet ist.
  • Bei der dritten vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Harzschicht 393 an der Außenoberfläche des Sitzoberflächenabschnitts 85a des Statorgehäuses 85 ausgebildet. Daher ist bei dem Festziehschritt, bei dem der Innengewindeabschnitt 90a der Mutter 90 an den Außengewindeabschnitt 75a des Statorkerns 75 angebaut wird, die Harzschicht 393 zwischen der Mutter 90 und dem Statorgehäuse 85 eingeschoben. Im Ergebnis kann die Haftkraft, welche zwischen dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt 85a erzeugt wird, reduziert werden, wie bei der ersten Ausführungsform. Somit kann die axiale Kraft, welche ausgehend von der Mutter 90 auf das Statorgehäuse 85 ausgeübt wird, selbst bei der dritten Ausführungsform stabilisiert werden. Bei der dritten Ausführungsform dient die Harzschicht 393 als die nicht-haftende Schicht und das Messventil 300 dient als eine magnetische Vorrichtung.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in 10 gezeigt wird, ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform. Bei einem Druckreduzierungsventil 400 der vierten Ausführungsform ist anstelle des Presspass-Rings 290 bei der Mehrzahl von Bauteilen des magnetischen Kreises 70a eine Beschichtungsschicht 493 an dem Statorkern 275 ausgebildet. Die Beschichtungsschicht 493 ist nur an einer Außenoberfläche eines Abschnitts des Statorkerns 275 ausgebildet, welcher den Einpasswellenabschnitt 275a beinhaltet.
  • Selbst bei der vierten Ausführungsform wird die Beschichtungsschicht 493 bei dem Presspass-Schritt des Presspass-Rings 290 zwischen dem Presspass-Oberflächenabschnitt 290a und dem Einpasswellenabschnitt 275a eingeschoben. Daher kann die Haftkraft, welche zwischen dem Presspass-Oberflächenabschnitt 290a und dem Einpasswellenabschnitt 275a erzeugt wird, reduziert werden. Entsprechend werden die Vorteile erzielt, welche denen der zweiten Ausführungsform ähneln, und die axiale Kraft, welche an der Stelle zwischen dem Oberflächenabschnitt 91 der axialen Kraft und dem Sitzoberflächenabschnitt 85a ausgehend von dem Presspass-Ring 290 auf das Statorgehäuse 85 ausgeübt wird, kann stabilisiert werden. Bei der vierten Ausführungsform dient die Beschichtungsschicht 493 als die nicht-haftende Schicht und das Druckreduzierungsventil 400 dient als eine magnetische Vorrichtung.
  • Andere Ausführungsformen
  • Obwohl die verschiedenen Ausführungsformen vorstehend beschrieben worden sind, sollte die vorliegende Offenbarung nicht streng in Hinblick auf die vorstehenden Ausführungsformen ausgelegt werden, und die vorliegende Offenbarung kann auf verschiedene andere Ausführungsformen und Kombinationen ausgeübt werden, die im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
  • Die Harzschicht der ersten und dritten Ausführungsformen ist nur an einem/einer ausgewählt aus dem Statorkern und der Mutter ausgebildet. Auf ähnliche Weise ist die Beschichtungsschicht der zweiten und vierten Ausführungsformen nur an einem ausgewählt aus dem Statorkern und dem Presspass-Ring ausgebildet. Alternativ kann die Überzugsschicht, welche als die nicht-haftende Schicht dient, an sowohl dem Statorkern als auch der Mutter oder sowohl dem Statorkern als auch dem Presspass-Ring ausgebildet sein.
  • Die Harzschicht der ersten Ausführungsform ist nicht nur an dem Oberflächenabschnitt der axialen Kraft ausgebildet, sondern auch an dem Innengewindeabschnitt. Alternativ kann die Fläche des Ausbildens der nicht-haftenden Schicht geeignet verändert werden und kann zum Beispiel auf lediglich den Oberflächenabschnitt der axialen Kraft beschränkt sein. Außerdem können unterschiedliche nicht-haftende Schichten jeweils den Oberflächenabschnitt der axialen Kraft und den Innengewindeabschnitt abdecken.
  • Das Material der nicht-haftenden Schicht kann geeignet verändert werden, solange das Material der nicht-haftenden Schicht sich zum Beispiel von dem Material des Statorkerns und dem Material des Statorgehäuses unterscheidet. Zusätzlich kann die Kombination des Materials der nicht-haftenden Schicht und des Basismaterials von beispielsweise der Mutter und dem Presspass-Ring geeignet verändert werden. Außerdem kann die Schichtdicke der nicht-haftenden Schicht gemäß dem Material der nicht-haftenden Schicht geeignet verändert werden.
  • Die nicht-haftende Schicht kann durch eine Gleitbewegung an dem Kontaktpunkt teilweise abgelöst werden, die zu der Anbauzeit erzeugt wird. Genauer gesagt muss die nicht-haftende Schicht bei einem auseinander genommenen elektromagnetischen Aktuator dessen vormontierten Zustand nicht beibehalten, welcher ein Zustand der nicht-haftenden Schicht vor dem Anbauen des elektromagnetischen Aktuators ist, und die nicht-haftende Schicht kann von der Außenoberfläche sowohl des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft, des Presspass-Oberflächenabschnitts oder des Innengewindeabschnitts abgelöst werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen nicht-haftenden Schicht kann das andere Material, das eine einheitliche Schichtdicke aufweist, anders als die Anwendung bzw. Ausübung eines Stabilisierungsmittels der axialen Kraft an dem Kontaktpunkt zwischen den entsprechenden Bauteilen eingeschoben sein. Entsprechend können Variationen von Produkt zu Produkt hinsichtlich der Dichte des magnetischen Flusses an dem magnetischen Kreis reduziert werden. Außerdem kann die nicht-haftende Schicht im Vergleich zu einem Blechmaterial dünner hergestellt werden. Daher ist es möglich, eine Verringerung hinsichtlich der Anziehungskraft zu beschränken.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird die Struktur beschrieben, bei welcher die nicht-haftende Schicht an dem Bauteil des magnetischen Kreises des Druckreduzierungsventils oder des Messventils ausgebildet ist. Allerdings ist die magnetische Vorrichtung nicht auf das Druckreduzierungsventil und das Messventil beschränkt. Zum Beispiel kann in dem Kraftstoffzufuhrsystem der Injektor als eine magnetische Vorrichtung dienen und die nicht-haftende Schicht kann an einem einer Mehrzahl von Bauteilen des magnetischen Kreises des Injektors ausgebildet sein. Außerdem kann die nicht-haftende Schicht bei verschiedenen Arten von magnetischen Vorrichtungen zum Beispiel an einem Oberflächenabschnitt der axialen Kraft eines Bauteils eines magnetischen Kreises geeignet ausgebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016035302 A [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Magnetische Vorrichtung, die einen magnetischen Kreis (70a) aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, aufweisend: ein erstes magnetisches Bauteil (75), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten Gewindeabschnitt (75a) beinhaltet; ein zweites magnetisches Bauteil (90), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten Gewindeabschnitt (90a) beinhaltet, welcher schraubbar mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff steht; und ein drittes magnetisches Bauteil (85), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt (85a) beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei: das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt (91) der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch einen Gewindeeingriff des zweiten Gewindeabschnitts mit dem ersten Gewindeabschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und eine nicht-haftende Schicht (93), welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des Sitzoberflächenabschnitts unterscheidet, an einer Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft ausgebildet ist.
  2. Magnetische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die nicht-haftende Schicht an sowohl der Außenoberfläche des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft als auch einer Außenoberfläche des zweiten Gewindeabschnitts ausgebildet ist.
  3. Magnetische Vorrichtung, die einen magnetischen Kreis (70a) aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, aufweisend: ein erstes magnetisches Bauteil (75), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten Gewindeabschnitt (75a) beinhaltet; ein zweites magnetisches Bauteil (90), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten Gewindeabschnitt (90a) beinhaltet, welcher schraubbar mit dem ersten Gewindeabschnitt in Eingriff steht; und ein drittes magnetisches Bauteil (85), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt (85a) beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei: das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt (91) der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch einen Gewindeeingriff des zweiten Gewindeabschnitts mit dem ersten Gewindeabschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und eine nicht-haftende Schicht (393), welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des Oberflächenabschnitts der axialen Kraft unterscheidet, an einer Außenoberfläche des Sitzoberflächenabschnitts ausgebildet ist.
  4. Magnetische Vorrichtung, die einen magnetischen Kreis (70a) aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, aufweisend: ein erstes magnetisches Bauteil (275), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten einpassbaren Abschnitt (275a) beinhaltet; ein zweites magnetisches Bauteil (290), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten einpassbaren Abschnitt (290a) beinhaltet, welcher an den ersten einpassbaren Abschnitt eingepasst ist; und ein drittes magnetisches Bauteil (85), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt (85a) beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei: das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt (91) der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch Einpassung des zweiten einpassbaren Abschnitts an den ersten einpassbaren Abschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und eine nicht-haftende Schicht (293), welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des ersten einpassbaren Abschnitts unterscheidet, an einer Außenoberfläche des zweiten einpassbaren Abschnitts ausgebildet ist.
  5. Magnetische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 4, wobei die nicht-haftende Schicht an einer gesamten Außenoberfläche des zweiten magnetischen Bauteils ausgebildet ist.
  6. Magnetische Vorrichtung, die einen magnetischen Kreis (70a) aufweist, welcher eine Mehrzahl von Bauteilen beinhaltet, aufweisend: ein erstes magnetisches Bauteil (275), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen ersten einpassbaren Abschnitt (275a) beinhaltet; ein zweites magnetisches Bauteil (290), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen zweiten einpassbaren Abschnitt (290a) beinhaltet, welcher an den ersten einpassbaren Abschnitt eingepasst ist; und ein drittes magnetisches Bauteil (85), das einen Teil des magnetischen Kreises ausbildet und einen Sitzoberflächenabschnitt (85a) beinhaltet, der das zweite magnetische Bauteil kontaktiert, wobei: das zweite magnetische Bauteil ferner einen Oberflächenabschnitt (91) der axialen Kraft beinhaltet, der bei Erzeugung der axialen Kraft durch Einpassung des zweiten einpassbaren Abschnitts an den ersten einpassbaren Abschnitt eine axiale Kraft auf den Sitzoberflächenabschnitt ausübt; und eine nicht-haftende Schicht (493), welche aus einem Material hergestellt ist, das sich von einem Material des zweiten einpassbaren Abschnitts unterscheidet, an einer Außenoberfläche des ersten einpassbaren Abschnitts ausgebildet ist.
  7. Magnetische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die nicht-haftende Schicht aus einem Harzmaterial hergestellt ist.
  8. Magnetische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die nicht-haftende Schicht eine Beschichtungsschicht ist, die Nickel und Phosphor enthält.
  9. Magnetische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Dicke der nicht-haftenden Schicht gleich oder kleiner als 20 Mikrometer ist.
  10. Magnetische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend: einen Abschnitt (71), der einen magnetischen Fluss erzeugt, welcher auf einer radial äußeren Seite des ersten magnetischen Bauteils platziert ist und an dem magnetischen Kreis einen magnetischen Fluss erzeugt; und einen Verbinderabschnitt (87), der integral mit dem Abschnitt, der einen magnetischen Fluss erzeugt, ausgebildet ist und relativ zu dem ersten magnetischen Bauteil drehbar ist, wobei der Verbinderabschnitt (87) dem Abschnitt, der einen magnetischen Fluss erzeugt, ein Steuersignal zuführt, welches ausgehend von einer Steuervorrichtung (19) empfangen ist, wobei: eine relative Drehung des Verbinderabschnitts relativ zu dem ersten magnetischen Bauteil durch die axialen Kraft beschränkt ist, welche ausgehend von dem Oberflächenabschnitt der axialen Kraft gegen den Sitzoberflächenabschnitt ausgeübt ist.
DE102019104645.9A 2018-03-13 2019-02-25 Magnetische Vorrichtung Active DE102019104645B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018045638A JP7035651B2 (ja) 2018-03-13 2018-03-13 磁気装置
JP2018-45638 2018-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019104645A1 true DE102019104645A1 (de) 2019-09-19
DE102019104645B4 DE102019104645B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=67774738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104645.9A Active DE102019104645B4 (de) 2018-03-13 2019-02-25 Magnetische Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7035651B2 (de)
CN (1) CN110274078B (de)
DE (1) DE102019104645B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108928A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Magnetventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016035302A (ja) 2014-08-04 2016-03-17 株式会社デンソー 電磁弁

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2940414B2 (ja) * 1994-09-16 1999-08-25 株式会社デンソー 高圧流体用の開閉弁
JPH11210912A (ja) * 1998-01-20 1999-08-06 Denso Corp 電磁制御弁
JP2005180511A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Sanyo Electric Co Ltd インサートナット
JP2005273821A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 嵌装部材及びその製造方法
JP2006281235A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Fuji Koki Corp 複数部材からなる組立体の製造方法及び電磁式制御弁の製造方法
JP4807287B2 (ja) * 2006-10-06 2011-11-02 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP2008157287A (ja) * 2006-12-21 2008-07-10 Nachi Fujikoshi Corp 電磁弁
CN201368107Y (zh) 2008-11-27 2009-12-23 奇瑞汽车股份有限公司 一种新型螺母
JP5234037B2 (ja) * 2010-03-26 2013-07-10 株式会社デンソー 電磁弁
JP5299499B2 (ja) * 2011-02-17 2013-09-25 株式会社デンソー 電磁ソレノイド
JP5494681B2 (ja) * 2012-01-13 2014-05-21 株式会社デンソー 電磁弁
CN202827617U (zh) * 2012-09-25 2013-03-27 南车长江车辆有限公司 铁道货车脱轨自动制动装置
JP5870971B2 (ja) * 2013-07-24 2016-03-01 株式会社デンソー 電磁弁
DE102014221357A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe
JP2016084921A (ja) * 2014-10-29 2016-05-19 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 電磁弁および電磁弁を用いた車両用ブレーキ液圧制御装置
CN204488127U (zh) * 2015-03-12 2015-07-22 河北多凯复合材料有限公司 一种新型改进结构的frp玻璃钢复合板材
CN204784748U (zh) * 2015-07-17 2015-11-18 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 一种深海用海水液压两位三通电磁阀

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016035302A (ja) 2014-08-04 2016-03-17 株式会社デンソー 電磁弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108928A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN110274078A (zh) 2019-09-24
JP2019161008A (ja) 2019-09-19
DE102019104645B4 (de) 2023-08-10
JP7035651B2 (ja) 2022-03-15
CN110274078B (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
EP1966483B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE112006001605B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
EP2137400B1 (de) Druckregelventil
WO2004033895A1 (de) Einspritzventil mit korrosionshemmender verschleissfester beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102007000070B4 (de) Pulsdauerverhältnissteuervorrichtung
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE102009026690A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
EP0683861A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE112015002295T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE102008041794A1 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge
DE102007000164B4 (de) Spulenvorrichtung und diese umfassendes Einspritzventil
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006000378B4 (de) Elektromagnetisches Betätigungsglied
DE102013222327B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102019104645B4 (de) Magnetische Vorrichtung
EP3172428A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil
DE4421947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102012205397B4 (de) Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor
DE102014200521B4 (de) Treibstoffeinspritzventil
DE112018005601T5 (de) Hochdruck-kraftstoffzufuhrpumpe
DE3501973A1 (de) Brennstoff-einspritzduese
DE10165131A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division