DE102008041794A1 - Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge Download PDF

Info

Publication number
DE102008041794A1
DE102008041794A1 DE200810041794 DE102008041794A DE102008041794A1 DE 102008041794 A1 DE102008041794 A1 DE 102008041794A1 DE 200810041794 DE200810041794 DE 200810041794 DE 102008041794 A DE102008041794 A DE 102008041794A DE 102008041794 A1 DE102008041794 A1 DE 102008041794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner bore
valve
electromagnetic valve
armature
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810041794
Other languages
English (en)
Inventor
Kouhei Kariya Kuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008041794A1 publication Critical patent/DE102008041794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0008Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using mechanically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Ventil (10) gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks und einer in einem Common-Rail (1) eines Kraftstoffeinspritzsystems gespeicherten Kraftstoffmenge verwendet. Das elektromagnetische Ventil umfasst einen zylindrischen Ventilkörper (100) mit einer Innenbohrung, ein bewegliches Element (110), das gleitfähig in der Innenbohrung angeordnet ist, und eine elektromagnetische Spule (120) zur Erzeugung eines Magnetfeldes. Das bewegliche Element bewegt sich in die axiale Richtung in der Innenbohrung bei einer Stromversorgung des elektromagnetischen Ventils (120), wobei eine Größe eines Kraftstoffdurchgangs entsprechend einer Größe eines elektrischen Stroms, der der elektromagnetischen Spule zugeführt wird, gesteuert wird. Das bewegliche Element (110) wird in der Innenbohrung bei beiden axialen Enden gleitfähig gehalten, während ein Anker (112) zwischen beiden Enden angeordnet ist, um die Innenbohrung nicht zu kontaktieren. Da das bewegliche Element (110) bei beiden axialen Enden gehalten wird, wird eine Neigung bezüglich der axialen Rterdrückt, wobei hierdurch eine Vergrößerung des Gleitwiderstands vermieden wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • In einem Kraftstoffeinspritzsystem eines Typs mit gemeinsamer Kraftstoffleitung bzw. eines Common-Rail-Typs zur Zufuhr von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine, wie beispielsweise einer Dieselkraftmaschine, wird ein Hochdruckkraftstoff in einer gemeinsamen Kraftstoffleitung bzw. einem Common-Rail gespeichert, und der in dem Common-Rail gespeicherte Hochdruckkraftstoff wird jedem Zylinder der Kraftmaschine über eine Einspritzvorrichtung zugeführt.
  • In dem Common-Rail muss immer Kraftstoff mit einem hohen Druck, der einem Einspritzdruck entspricht, gespeichert sein. Der Kraftstoff wird von einer Niedrigdruckpumpe zu einer Hochdruckpumpe zugeführt, und der Kraftstoff, der durch die Hochdruckpumpe auf einen hohen Druck gebracht wird, wird dem Common-Rail zugeführt.
  • Wie es beispielsweise in der JP-A-2002-106740 beschrieben ist, wird eine Querschnittsfläche eines Kraftstoffdurchgangs von der Niedrigdruckpumpe zu der Hochdruckpumpe durch ein elektromagnetisches Ventil gesteuert. Durch die Steuerung der Querschnittsfläche des Kraftstoffdurchgangs werden eine Kraftstoffmenge, die der Hochdruckpumpe zugeführt wird, und eine Kraftstoffmenge, die von der Hochdruckpumpe ausgegeben wird, gesteuert. Ein relevanter Abschnitt des elektromagnetischen Ventils ist in einer hier beigefügten 4 gezeigt. Das elektromagnetische Ventil umfasst einen zylindrischen Ventilkörper 100 und ein bewegliches Element 110, das sich in einer Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers 100 hin- und herbewegt. Das bewegliche Element 110 weist ein Ventilelement 111, das sich gleitfähig in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers 100 bewegt, und einen Anker bzw. Läufer 112 auf, der sich in der Innenbohrung ohne Kontakt damit bewegt. Das Ventilelement 111 und der Anker 112 sind miteinander verbunden. Entsprechend der Bewegung des Ventilelements 111 in der axialen Richtung wird eine Querschnittsfläche eines Kraftstoffdurchgangs gesteuert.
  • In dem herkömmlichen elektromagnetischen Ventil gibt es jedoch eine derartige Schwierigkeit, dass sich das bewegliche Element 110 bezüglich der axialen Richtung aufgrund einer magnetischen Seitenkraft neigt, die an den Anker 112 ungleichmäßig angelegt ist. Die Neigung bzw. Schiefstellung des beweglichen Elements vergrößert einen Gleitwiderstand zwischen dem beweglichen Element 110 und dem Ventilkörper 110. Ein Punkt „a", der in 4 gezeigt ist, ist ein Punkt, bei dem eine magnetische Anziehungskraft erzeugt wird, und ein Punkt „b" ist ein Drehpunkt des beweglichen Elements 110, wenn es sich bezüglich der axialen Richtung aufgrund der magnetischen Seitenkraft neigt. Wenn die magnetische Seitenkraft an den Anker 112 angelegt ist, wird ein Abstand bei dem Punkt „a" zwischen dem Anker 112 und der Innenbohrung des Ventilkörpers 100 bei einem Punkt des Außenumfangs des Ankers größer als bei einem zugehörigen entgegengesetzten Punkt. Anders ausgedrückt neigt sich das bewegliche Element 110 bezüglich der axialen Richtung. Die Ungleichmäßigkeit des Abstands macht die magnetische Seitenkraft größer.
  • Eine Größe der Ungleichmäßigkeit des Abstands ΔG (das heißt eine Differenz zwischen dem größten Abstand und dem kleinsten Abstand) bei dem Punkt „a" ist durch die Gleichung: ΔG = C × L2/L1 ausgedrückt, wobei C ein Gleitspiel zwischen dem Ventilkörper 100 und dem Ventilelement 111 ist, L1 eine Länge der Gleitoberfläche des Ventilelements 111 ist, und L2 eine Länge von einem vorderen Ende der Gleitoberfläche des Ventilelements 111 zu einem hinteren Ende des Ankers 112 ist. Das heißt, dass die Ungleichmäßigkeit des Abstands ΔG größer als das Gleitspiel C ist.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehend genannten Schwierigkeit gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zuzuführen ist, bereitzustellen, bei dem die Neigung bzw. Schiefstellung des beweglichen Elements aufgrund einer magnetischen Seitenkraft unterdrückt wird und hierdurch der Gleitwiderstand zwischen dem Ventilkörper und dem beweglichen Element verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches Ventil gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein elektromagnetisches Ventil gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung steuert eine Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird. Das elektromagnetische Ventil kann in einem Kraftstoffeinspritzsystem des Common-Rail-Typs verwendet werden. Das elektromagnetische Ventil umfasst einen zylindrischen Ventilkörper mit einer Innenbohrung, ein bewegliches Element, das in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers gleitfähig gehalten ist, und eine elektromagnetische Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes.
  • Das bewegliche Element besteht aus einem Ventilelement zur Steuerung einer Größe eines Kraftstoffdurchgangs in dem elektromagnetischen Ventil, einem Anker zur Bildung eines Magnetweges des magnetischen Feldes, das durch die elektromagnetische Spule erzeugt wird, und einem Anschlag, der bei einem axialen Ende des beweglichen Elements angeordnet ist. Diese Bauelemente, die das bewegliche Element bilden, sind in einem Einheitskörper verbunden. Das Ventilelement ist in der Innenbohrung des Ventilkörpers angeordnet, um einen gleitfähigen Kontakt damit herzustellen. Der Anschlag ist ebenso in der Innenbohrung angeordnet, um die Innenbohrung gleitfähig zu kontaktieren. Der Anker ist zwischen dem Ventilelement und dem Anschlag positioniert und steht nicht in Kontakt mit der Innenbohrung. Anders ausgedrückt wird das bewegliche Element in der Innenbohrung bei beiden zugehörigen axialen Enden gehalten, während der Anker, der in dem mittleren Abschnitt positioniert ist, die Innenbohrung nicht kontaktiert.
  • Wenn die elektromagnetische Spule mit Strom versorgt wird, bewegt sich das bewegliche Element in der axialen Richtung, wobei hierdurch die Größe des Kraftstoffdurchgangs entsprechend einer Strommenge, die der elektromagnetischen Spule zugeführt wird, verändert wird. Die Strommenge wird durch eine bordeigene elektromagnetische Steuerungseinheit gesteuert. Da das bewegliche Element in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers bei beiden Enden gleitfähig gehalten ist, wird eine Neigung bzw. Schiefstellung bezüglich der axialen Richtung aufgrund einer magnetischen Seitenkraft, mit der der Anker beaufschlagt wird, in ausreichender Weise unterdrückt. Dementsprechend wird eine Vergrößerung des Gleitwiderstands zwischen der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers und dem beweglichen Element unterdrückt.
  • Das bewegliche Element kann durch eine Feder zu einer zugehörigen Ursprungsposition vorgespannt sein. Der Anker kann mit einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser gekoppelt sein, der bei dem Ventilelement ausgebildet ist. Das Ventilelement und der Anschlag, die die Innenbohrung gleitfähig kontaktieren, können aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt sein, während der Anker aus einem magnetischen Material hergestellt ist. Auf diese Art und Weise wird eine Anziehung von Fremdpartikeln durch die magnetische Kraft zu dem Ventilelement und dem Anschlag vermieden. Ein Bauelement, das durch die Vorspannkraft der Feder gedrückt wird, kann aus einem gehärteten Material hergestellt sein, um eine Abnutzung zu vermeiden.
  • Alternativ hierzu können das Ventilelement und der Anker aus einem magnetischen Material als ein einzelner Körper hergestellt sein, während der Anschlag aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Neigung bzw. Schiefstellung des beweglichen Elements bezüglich der axialen Richtung unterdrückt, wobei hierdurch eine Vergrößerung des Gleitwiderstands aufgrund der Neigung vermieden wird. Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus einem besseren Verständnis der bevorzugten Ausführungsbeispiele, die nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben sind, besser ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das ein Kraftstoffeinspritzsystem des Common-Rail-Typs für eine Brennkraftmaschine zeigt,
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine modifizierte Form des in 2 gezeigten elektromagnetischen Ventils zeigt, und
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen relevanten Abschnitt eines herkömmlichen elektromagnetischen Ventils zeigt, das in der JP-A-2002-106740 offenbart ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst das Kraftstoffeinspritzsystem des Common-Rail-Typs eine Aufspeichervorrichtung 1 (eine gemeinsame Kraftstoffleitung bzw. einen Common-Rail) zur Speicherung eines unter Druck gesetzten Kraftstoffs darin. Mehrere Einspritzvorrichtungen 2 (eine Einspritzvorrichtung für jeden Zylinder, wobei hier aber lediglich eine Einspritzvorrichtung gezeigt ist) sind mit der Aufspeichervorrichtung 1 verbunden. Die Einspritzvorrichtung 2 spritzt einen Hochdruckkraftstoff in einen Zylinder einer Dieselkraftmaschine unter der Steuerung einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 3 ein.
  • Der in der Aufspeichervorrichtung 1 gespeicherte Hochdruckkraftstoff wird von einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung P durch einen Hochdruckkraftstoffdurchgang 4 zugeführt. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung P umfasst eine Hochdruckpumpe zur Zufuhr eines Hochdruckkraftstoffs zu der Aufspeichervorrichtung 1, eine Niedrigdruckpumpe zur Zufuhr eines Kraftstoffs zu der Hochdruckpumpe von einem Kraftstofftank 5 über einen Filter 6, und ein elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge, die von der Niedrigdruckpumpe zu der Hochdruckpumpe zugeführt wird. Eine Menge des von der Hochdruckpumpe ausgegebenen Hochdruckkraftstoffs wird gesteuert, indem eine der Hochdruckpumpe zugeführte Kraftstoffmenge gesteuert wird. Das elektromagnetische Ventil ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Ein Rückführungsdurchgang 7 zum Rückführen von Kraftstoff, der von den Einspritzvorrichtungen 2 ausgetreten ist, zu dem Kraftstofftank 5 ist mit jeder Einspritzvorrichtung 2 verbunden. Ein anderer Rückführungsdurchgang 8 zum Rückführen von Kraftstoff, der von der Kraftstoffzufuhrvorrichtung P ausgetreten ist, ist mit der Kraftstoffzufuhrvorrichtung P verbunden. Die ECU 3 ist aus einem Mikrocomputer, der eine CPU, ein ROM, ein RAM und andere Bauelemente umfasst, aufgebaut und steuert den gesamten Betrieb der Kraftmaschine einschließlich des elektromagnetischen Ventils entsprechend Steuerungsprogrammen, die darin gespeichert sind. Der ECU 3 werden Signale von verschiedenen bordeigenen Sensoren S zugeführt, die einen bei der Aufspeichervorrichtung 1 angebrachten Kraftstoffdrucksensor 9 umfassen. Die ECU 3 berechnet eine optimale Einspritzzeitsteuerung und eine optimale Einspritzmenge entsprechend den Bedingungen bzw. Zuständen der Kraftmaschine und des Fahrzeugs. Die ECU 3 berechnet ebenso eine Sollkraftstoffmenge, die von der Kraftstoffzufuhrvorrichtung P zugeführt wird, und steuert einen Kraftstoffdruck in der Aufspeichervorrichtung 1, indem das elektromagnetische Ventil in der Kraftstoffzufuhrvorrichtung P gesteuert wird, und eine Kraftstoffmenge, die von der Kraftstoffzufuhrvorrichtung P ausgegeben wird.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 2 das elektromagnetische Ventil 10 zur Steuerung einer Kraftstoffmenge beschrieben, die von der Niedrigdruckpumpe zu der Hochdruckpumpe zugeführt wird, die in der in 1 gezeigten Kraftstoffzufuhrvorrichtung P verwendet werden. Eine vordere Seite und eine hintere Seite sind in 2 lediglich zum Zwecke der Beschreibung gezeigt. Das elektromagnetische Ventil 10 umfasst einen zylindrischen Ventilkörper 100 mit einem geschlossenen Ende bei der zugehörigen hinteren Seite und ein bewegliches Element 110, das gleitfähig in einer Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörper 100 angeordnet ist.
  • Der zylindrische Ventilkörper 100 ist aus einem vorderen Abschnitt 101 in einer zylindrischen Form, einem hinteren Abschnitt 102 mit einem geschlossenen Ende und einem Zwischenabschnitt 103 mit einer dünnen zylindrischen Wand zusammengesetzt, die den vorderen Abschnitt 101 und den hinteren Abschnitt 102 verbindet. Der zylindrische Ventilkörper 100 ist aus einem weichmagnetischen Material, wie beispielsweise Ferritedelstahl, hergestellt, so dass er als ein Stator eines Magnetkreises fungiert. Eine Oberflächenhärte der Innenbohrung des vorderen Abschnitts 101 wird verbessert, indem eine harte Schicht, wie beispielsweise eine durch einen Überzug mit Nickel-Phosphor hergestellte Schicht, ausgebildet wird.
  • Der vordere Abschnitt 101 umfasst eine Einlassöffnung 104 zum Einbringen von Kraftstoff, der von der Niedrigdruckpumpe gesendet wird, und eine Auslassnut 105 zum Zuführen von Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe. Die Auslassnut 105 ist auf der zylindrischen Wand des vorderen Abschnitts 101 in einer Ringform ausgebildet und mit einem Innenraum des Ventilkörpers 100 über einen radialen Durchgang 106 verbunden, der in der zylindrischen Wand in der radialen Richtung ausgebildet ist.
  • Eine elektromagnetische Spule 120 ist außerhalb des Zwischenabschnitts 103 und des hinteren Abschnitts 102 des zylindrischen Ventilkörpers 100 angeordnet. Bei einer Stromversorgung der elektromagnetischen Spule 120 bewegt sich der bewegliche Körper 110, der gleitfähig in dem zylindrischen Ventilkörper 100 angeordnet ist, zu der hinteren Seite. Eine Vorspannfeder 130, die das bewegliche Element 110 zu der vorderen Seite vorspannt, ist zwischen dem beweglichen Element 110 und dem hinteren Abschnitt 102 des zylindrischen Ventilelements 100 angeordnet.
  • Das bewegliche Element 110 ist aus einem Ventilelement 111, das gleitfähig in der Innenbohrung des Ventilkörpers 100 angeordnet ist, einem Anker 112, der in dem Ventilkörper angeordnet ist, um die zugehörige Innenbohrung nicht zu kontaktieren, und einem Anschlag 113 aufgebaut, der gleitfähig in der Innenbohrung des Ventilkörpers 100 angeordnet ist. Diese drei Bauelemente, die den beweglichen Körper 110 bilden, sind miteinander verbunden, wobei sie einen Einheitskörper bilden. Das Ventilelement 111 weist einen Abschnitt 111a mit großem Durchmesser, der gleitfähig die Innenbohrung des Ventilkörpers 100 kontaktiert, und einen Abschnitt 111b mit kleinem Durchmesser auf, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der des Abschnitts 111a mit großem Durchmesser ist. Das Ventilelement 111 ist aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Austenitedelstahl, hergestellt.
  • Eine äußere Nut 111c in einer Ringform, die mit dem radialen Durchgang 106 des Ventilkörpers 100 verbindbar ist, ist auf dem Abschnitt 111a mit großem Durchmesser ausgebildet. Ein Loch 111d, das die äußere Nut 111c und einen Innenraum des Abschnitts 111a mit großem Durchmesser verbindet, ist ebenso in dem Abschnitt 111a mit großem Durchmesser ausgebildet. Der Innenraum des Abschnitts 111a mit großem Durchmesser ist immer zu der Einlassöffnung 104 offen. Eine Fläche des radialen Durchgangs 106, der mit der äußeren Nut 111c in Verbindung steht, ändert sich entsprechend einer Bewegung des beweglichen Elements 110 in der axialen Richtung. Ein Anschlagring 109 ist mit einem vorderen Ende des Ventilkörpers 100 verbunden, wobei das bewegliche Element 110 gegen den Anschlagring 109 durch die Vorspannfeder 130 gedrückt wird. In 2 ist eine Anfangsposition des beweglichen Elements 110 gezeigt, wenn die elektromagnetische Spule 120 nicht mit Strom versorgt ist. Bei dieser Position ist die Fläche des radialen Durchgangs 106, der mit der äußeren Nut 111c in Verbindung steht, maximal.
  • Der Anker ist aus einem weichmagnetischen Material, wie beispielsweise reinem Eisen, hergestellt, und außerhalb des Abschnitts 111b mit kleinem Durchmesser des Ventilelements 111 angeordnet. Ein zylindrischer Endabschnitt 112a ist bei einem vorderen Ende des Ankers ausgebildet, das entfernt und entgegengesetzt zu dem hinteren Ende ist, bei dem die magnetische Anziehungskraft erzeugt wird. Der zylindrische Endabschnitt 112a ist mit dem Abschnitt 111b mit kleinem Durchmesser kraftgekoppelt (pressgepasst), wobei somit der Anker 112 mit dem Ventilelement 111 verbunden ist.
  • Der Anschlag 113 ist aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Austenitedelstahl, hergestellt und bei dem hinteren Ende des Abschnitts 111b mit kleinem Durchmesser des Ventilelements 111 angeordnet. Der Anschlag 113 ist mit dem Abschnitt 111b mit kleinem Durchmesser verbunden, indem der Abschnitt 111b mit kleinem Durchmesser erzwungen in eine Innenbohrung des Anschlags 113 eingefügt wird. Ein Außendurchmesser des Anschlags 113 ist gleich groß zu dem des Abschnitts 111a mit großem Durchmesser des Ventilelements 111. Der Außendurchmesser des Anschlags 113 kontaktiert gleitfähig die Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers 100. Ein Außendurchmesser des Ankers 112 ist kleiner als die Außendurchmesser des Abschnitts 111a mit großem Durchmesser und des Anschlags 113, wobei er die Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers 100 nicht kontaktiert. Ein vorderes Ende der Feder 130 stößt an das hintere Ende des Abschnitts 111b mit kleinem Durchmesser an, wobei ein zugehöriges hinteres Ende an den hinteren Abschnitt 102 des zylindrischen Ventilkörpers 100 anstößt. Es ist ebenso möglich, den Anschlag 113 derart auszuführen, dass das vordere Ende der Feder 130 an ein hinteres Ende des Anschlags 113 anstößt.
  • Das vorstehend beschriebene elektromagnetische Ventil 10 arbeitet in der nachstehend beschriebenen Art und Weise. Das bewegliche Element 110 bewegt sich zu der hinteren Seite, wenn die elektromagnetische Spule 120 mit Strom versorgt wird. Positionen des beweglichen Elements 110 in dem Ventilkörper ändern sich kontinuierlich entsprechend einer Größe eines elektrischen Stroms, der der elektromagnetischen Spule 120 zugeführt wird. Eine Fläche des radialen Durchgangs 106 des Ventilkörpers 100, der mit der äußeren Nut 111c des beweglichen Elements 110 in Verbindung steht, ändert sich entsprechend axialer Positionen des beweglichen Elements 110. Genauer gesagt wird ein Kraftstoffdurchgang, der die Niedrigdruckpumpe und die Hochdruckpumpe verbindet, entsprechend einer Vergrößerung des der elektromagnetischen Spule 120 zugeführten Stroms kleiner, und umgekehrt.
  • Vorteile, die durch das vorstehend beschriebene elektromagnetische Ventil 10 erreicht werden, sind nachstehend zusammengefasst. Die Abschnitte des beweglichen Elements 110, die die Innenbohrung des Ventilkörpers 100 gleitfähig kontaktieren (das heißt der Abschnitt 111a mit großem Durchmesser des Ventilelements 111 und der Anschlag 113) sind bei beiden axialen Enden des beweglichen Elements 110 positioniert. Folglich neigt sich das bewegliche Element 110 nicht in Bezug auf die axiale Richtung, wenn eine magnetische Seitenkraft an den Anker 112 angelegt wird (oder eine Größe der Neigung bzw. Schiefstellung ist sehr klein). Die Abweichung des Abstands ΔG bei dem hinteren Ende des Ankers 112 aufgrund der magnetischen Seitenkraft wird unterdrückt, um das Gleitspiel C zwischen dem Ventilkörper 100 und dem beweglichen Element 110 nicht zu überschreiten. Somit wird eine Vergrößerung des Gleitwiderstands zwischen dem Ventilkörper 100 und dem beweglichen Element 110 aufgrund der magnetischen Seitenkraft in ausreichender Weise unterdrückt.
  • Da das Ventilelement 111 und der Anschlag 113, die gleitfähig die Innenbohrung des Ventilkörpers 100 kontaktieren, aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt sind, wird eine Anziehung von magnetischen Fremdpartikeln zu den Gleitabschnitten vermieden, wodurch eine glatte Bewegung des beweglichen Elements 110 verwirklicht wird. Da der Anschlag 113 direkt mit dem Ventilelement 111 verbunden ist, ohne irgendein anderes Element dazwischen zu bringen, kann der Anschlag 113 mit dem Ventilelement 111 mit einer hohen koaxialen Beziehung verbunden werden. Da der Anker 112 mit dem Ventilelement 111 bei einer Position erzwungen verbunden ist, die entfernt zu dem Punkt (dem hinteren Ende des Ankers) ist, bei dem die magnetische Anziehungskraft erzeugt wird, wird bei dem hinteren Ende des Ankers 112 keine Restbelastung erzeugt. Somit wird die magnetische Eigenschaft durch die erzwungene Verbindung des Ankers 112 mit dem Ventilelement 111 nicht negativ beeinflusst.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann in verschiedenerlei Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann, wie es in 3 gezeigt ist, das Ventilelement 111 aus dem gleichen magnetischen Material wie der Anker 112 hergestellt sein, wobei lediglich der Anschlag 113 aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt sein kann. Der Anker 112 ist angeordnet, um die Innenbohrung des Ventilkörpers 100 nicht zu kontaktieren, und der Anschlag 113 ist angeordnet, um die Innenbohrung des Ventilkörpers 100 gleitfähig zu kontaktieren. Indem das bewegliche Element 110 in dieser Art und Weise ausgeführt ist, können die Herstellungskosten verringert werden, wobei Vorteile, die ähnlich zu denen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels sind, erreicht werden.
  • Es ist ebenso möglich, die Teile (das Ventilelement 111 oder den Anschlag 113), an die das vordere Ende der Vorspannfeder 130 anstößt, aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Austenitedelstahl, der unter einer Kaltbearbeitung bearbeitet wird, oder einem Eisentypmaterial, das durch Abschrecken bearbeitet wird (wie beispielsweise martensitischer Edelstahl oder Chrommolybdänstahl), herzustellen. In dieser Art und Weise wird eine Abnutzung der Teile, an die die Vorspannfeder 130 anstößt, unterdrückt. Eine gehärtete dünne Schicht kann auf der Oberfläche des Ventilelements 111 und des Anschlags 113 ausgebildet sein, um den Abnutzungswiderstand zu vergrößern und eine daran angebrachte Abnutzungskraft zu verkleinern. Die gehärtete dünne Schicht kann durch eine Oberflächenbehandlung, wie beispielsweise einen NiP-Überzug oder DLC, oder durch eine Wärmebehandlung, wie beispielsweise Weichnitrieren, ausgebildet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel gezeigt und beschrieben ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass dabei Änderungen in der Form und in Einzelheiten ausgeführt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird ein elektromagnetisches Ventil (10) gemäß der vorliegenden Erfindung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks und einer in einem Common-Rail (1) eines Kraftstoffeinspritzsystems gespeicherten Kraftstoffmenge verwendet. Das elektromagnetische Ventil umfasst einen zylindrischen Ventilkörper (100) mit einer Innenbohrung, ein bewegliches Element (110), das gleitfähig in der Innenbohrung angeordnet ist, und eine elektromagnetische Spule (120) zur Erzeugung eines Magnetfeldes. Das bewegliche Element bewegt sich in die axiale Richtung in der Innenbohrung bei einer Stromversorgung des elektromagnetischen Ventils (120), wobei eine Größe eines Kraftstoffdurchgangs entsprechend einer Größe eines elektrischen Stroms, der der elektromagnetischen Spule zugeführt wird, gesteuert wird. Das bewegliche Element (110) wird in der Innenbohrung bei beiden axialen Enden gleitfähig gehalten, während ein Anker (112) zwischen beiden Enden angeordnet ist, um die Innenbohrung nicht zu kontaktieren. Da das bewegliche Element (110) bei beiden axialen Enden gehalten wird, wird eine Neigung bezüglich der axialen Richtung aufgrund einer magnetischen Seitenkraft unterdrückt, wobei hierdurch eine Vergrößerung des Gleitwiderstands vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-106740 A [0004, 0018]

Claims (7)

  1. Elektromagnetisches Ventil (10) mit einem Kraftstoffdurchgang, wobei das elektromagnetische Ventil umfasst: eine elektromagnetische Spule (120) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, einen zylindrischen Ventilkörper (100), und ein bewegliches Element (110), das gleitfähig in einer Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers gehalten wird, wobei das bewegliche Element (110) gleitfähig in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers bewegt wird, wenn die elektromagnetische Spule (120) mit Strom versorgt wird, um hierdurch eine Größe des Kraftstoffdurchgangs in dem elektromagnetischen Ventil zu steuern, wobei das bewegliche Element (110) einen Anker (112) zur Bildung eines magnetischen Flussweges des durch die elektromagnetische Spule erzeugten Magnetfeldes, wobei der Anker in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers angeordnet ist, um keinen Kontakt damit herzustellen, ein Ventilelement (111) zur Steuerung der Größe des Kraftstoffdurchgangs, das an einem axialen Ende des Ankers angeordnet ist, um in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers gleitfähig zu sein, und einen Anschlag (113) umfasst, der an dem anderen axialen Ende des Ankers angeordnet ist, um in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers gleitfähig zu sein, und der Anker (112), das Ventilelement (111) und der Anschlag (113) einen Einheitskörper bilden.
  2. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, wobei das Ventilelement (111) und der Anschlag (113) aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt sind.
  3. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektromagnetische Ventil (10) ferner eine Feder (130) zum Vorspannen des beweglichen Elements (110) zu einer zugehörigen Anfangsposition umfasst, wobei die Feder gegen ein axiales Ende entweder des Ventilelements (111) oder des Anschlags (113) drückt, und entweder das Ventilelement oder der Anschlag, welches/welcher durch die Feder gedrückt wird, aus einem Material oder einem Eisentypenmaterial hergestellt ist, das abgeschreckt oder unter einer Kaltbearbeitung bearbeitet ist.
  4. Elektromagnetisches Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anker (112) und der Anschlag (113) direkt mit dem Ventilelement (111) verbunden sind.
  5. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 4, wobei das Ventilelement (111) einen Abschnitt (111a) mit großem Durchmesser, der gleitfähig in der Innenbohrung des zylindrischen Ventilkörpers angeordnet ist, und einen Abschnitt (111b) mit kleinem Durchmesser mit einem Durchmesser, der kleiner als der des Abschnitts mit großem Durchmesser ist, umfasst, der Anker (112) in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, außerhalb des Abschnitts mit kleinem Durchmesser angeordnet ist und damit durch Presspassen verbunden ist, und der Anschlag (113) an einem axialen Ende des Abschnitts mit kleinem Durchmesser angeordnet ist und damit durch Presspassen verbunden ist.
  6. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 1, wobei der Anker (112) und das Ventilelement (111) als ein einzelner Körper ausgebildet sind und der Anschlag (113) getrennt von dem einzelnen Körper aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist.
  7. Elektromagnetisches Ventil nach Anspruch 6, wobei der einzelne Körper aus einem magnetischen Material hergestellt ist.
DE200810041794 2007-10-11 2008-09-03 Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge Withdrawn DE102008041794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007265359A JP4835571B2 (ja) 2007-10-11 2007-10-11 電磁弁
JP2007-265359 2007-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041794A1 true DE102008041794A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810041794 Withdrawn DE102008041794A1 (de) 2007-10-11 2008-09-03 Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4835571B2 (de)
DE (1) DE102008041794A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104715A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Magnetischer Ventilaktuator
IT201800007039A1 (it) * 2018-07-09 2020-01-09 Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031643A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit trockenem Magnetaktor
JP5637009B2 (ja) * 2011-02-24 2014-12-10 株式会社デンソー インジェクタ
JP6001859B2 (ja) * 2012-01-06 2016-10-05 Kyb株式会社 ソレノイドバルブおよび緩衝器
JP6006494B2 (ja) * 2012-01-06 2016-10-12 Kyb株式会社 ソレノイドバルブおよび緩衝器
JP5641031B2 (ja) * 2012-01-16 2014-12-17 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
JP6180741B2 (ja) * 2013-01-15 2017-08-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP2018031333A (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002106740A (ja) 2000-07-28 2002-04-10 Nippon Soken Inc 電磁弁及びそれを用いた高圧ポンプ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977676A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Canon Electronics Inc 磁気デイスク装置
JPS60188279A (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 株式会社東芝 エレベ−タの群管理制御装置
JPH11325297A (ja) * 1998-05-14 1999-11-26 Tosok Corp 電磁弁のプランジャ
JP4172099B2 (ja) * 1999-06-30 2008-10-29 株式会社アドヴィックス 電磁弁
JP2006138397A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Denso Corp 電磁弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002106740A (ja) 2000-07-28 2002-04-10 Nippon Soken Inc 電磁弁及びそれを用いた高圧ポンプ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104715A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Magnetischer Ventilaktuator
IT201800007039A1 (it) * 2018-07-09 2020-01-09 Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
JP4835571B2 (ja) 2011-12-14
JP2009092187A (ja) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041794A1 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Kraftstoffmenge
EP2222949B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
EP2694795B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10246230A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016003860T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
DE102011055871B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
EP3152434B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, mit einem auslassventil mit einer ventilkugel und einem ventilkörper
DE102010017092A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2018001626A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012209229A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19541819A1 (de) Einspritzdüse
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102015223043A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016222673B4 (de) Elektromagnetventil für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3011152A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP1631741A1 (de) Einrichtung zur einstellung eines ver nderlichen durchflussq uerschnitts
DE102020209574A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE19963390A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102013225817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019220172A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401