DE102019100029A1 - Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug - Google Patents

Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019100029A1
DE102019100029A1 DE102019100029.7A DE102019100029A DE102019100029A1 DE 102019100029 A1 DE102019100029 A1 DE 102019100029A1 DE 102019100029 A DE102019100029 A DE 102019100029A DE 102019100029 A1 DE102019100029 A1 DE 102019100029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
aluminum
components
waste heat
heat recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100029.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas MAISCHIK
Asmus CARSTENSEN
Artur Semke
André Horn
Thomas Schulenburg
Carolin Lambrecht
Andreas Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019100029.7A priority Critical patent/DE102019100029A1/de
Priority to PCT/EP2019/087168 priority patent/WO2020141162A1/de
Publication of DE102019100029A1 publication Critical patent/DE102019100029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/06Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2290/00Engines characterised by the use of a particular power transfer medium, e.g. Helium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Um Aluminium oder Aluminiumlegierungen für Bauteile in einem thermodynamischen Kreisprozess mit Ethanol als Arbeitsmedium verwenden zu können, ohne dass dabei das Risiko einer Alkoholatkorrosion besteht, wird vorgeschlagen, dass das Arbeitsmedium aus Ethanol, Wasser und einem hygroskopischen Öl besteht.Zudem werden ein Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, ein System zur Abwärmerückgewinnung und ein Fahrzeug offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse unter Verwendung von Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, ein Verfahren zur Abwärmerückgewinnung mit dem Arbeitsmedium, ein System zur Durchführung des Verfahrens und ein Fahrzeug.
  • Systeme zur Abwärmerückgewinnung (Waste-Heat-Recovery, WHR) werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Einen bevorzugten Bereich für derartige Maßnahmen stellen Verbrennungsmotoren dar. Diese weisen heutzutage einen Wirkungsgrad von 30 % bis 40 % auf. Dementsprechend geht ein großer Anteil der umgesetzten Kraftstoffe als Abwärme verloren, wenn diese nicht zurückgewonnen wird. Zur Abwärmerückgewinnung kann dem Verbrennungsmotor ein thermodynamischer Kreisprozess nachgeschaltet sein, bei dem das Abgas und/oder ein Kühlmittel als Wärmequelle genutzt wird. Bei diesem Kreisprozess handelt es sich üblicherweise um einen ORC (Organic-Rankine-Cycle), bei dem ein flüssiges, organisches Arbeitsmedium Wärme aufnimmt, das dabei weitgehend verdampft wird und anschließend expandiert wird, wodurch mechanische Energie zur Verfügung gestellt wird.
  • Ethanol hat sich als Arbeitsmedium in einem WHR-System mit einem ORC-Kreislauf aufgrund seiner vorteilhaften thermodynamischen Eigenschaften, wie niedrigem Siede- und Gefrierpunkt sowie hohen erzielbaren Wirkungsgraden etabliert. Mit der Wahl von Ethanol als Arbeitsmedium ist jedoch der Einfluss auf aluminiumhaltige Bauteile des WHR-Systems nachteilig, da bei dieser Kombination vielfach Alkoholatkorrosion auftritt. Die Folge sind schwerwiegende Schäden an Bauteilen des Systems zur Wärmerückgewinnung bis zur völligen Zerstörung der Bauteile.
  • Daher werden als Komponenten für den Kreisprozess nahezu ausschließlich Bauteile aus Edelstahl eingesetzt, obwohl aufgrund der besseren Wärmeübertragungseigenschaften und der geringeren Dichte Aluminium das geeignetere Material für derartige Komponenten darstellen würde.
  • Thermodynamische Kreisprozesse werden vielfach beschrieben. In der DE 10 2010 049 916 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine beschrieben, wobei der Verbrennungskraftmaschine ein Kreisprozess nachgeschaltet ist. Als Arbeitsmedium werden unter anderem Alkoholgemische oder Wasser-Alkoholgemische eingesetzt, ohne jedoch die Materialien der Komponenten für den Kreisprozess anzugeben. DE 10 2017 010 531 A1 offenbart ein WHR-System für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem nachgeordneten WHR Kreislauf, wobei als Arbeitsmedium Ethanol eingesetzt wird. DE 10 2016 100 916 A1 betrifft ein Fahrzeug mit einem thermodynamischen Kreisprozess, der ein Arbeitsfluid verwendet. DE 10 2014 017 903 A1 beschreibt eine Anordnung zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung eines Fahrzeugs mittels eines Rankine-Kreislaufs. Als Arbeitsmedium werden Wasser, Ethanol, ein Wasser-Ethanol-Gemisch, ein Silikonöl oder ein Kältemittel offenbart. DE 10 2012 002 768 A1 offenbart ein Wärmetauschermodul zur fluidischen Koppelung mit zumindest einem Kühlkreislauf. Als Arbeitsmedium eines damit verbundenen Rankine-Kreislaufs werden Wasser, Ethanol, Kohlendioxid, oder Gemische aus den vorgenannten Stoffen verwendet. US 2012/0037148 A1 beschreibt ein Element zur thermischen Energiespeicherung mit einem flüssigen thermischen Energiespeichermaterial. Das Element kann aus Messing, Kupfer, Aluminium, einer Nickel-Eisen-Legierung, Bronze, Titan, Edelstahl bestehen. Das Einspeichermaterial ist wasserfrei beziehungsweise weist maximal 1 % Wasser auf. Dieses Element kann in einen Rankine-Kreisprozess eingebunden sein, in dem das Arbeitsmedium Wasser, ein oder mehrere Alkylenglykole, ein oder mehrere Polyalkylenglykole, ein oder mehrere Öle, ein oder mehrere Kältemittel, ein oder mehrere Alkohole, ein oder mehrere Betaine oder eine Kombination derselben enthalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Arbeitsmedium für einen thermodynamischen Kreisprozess bereitzustellen, das eine erhöhte Wärmeleistung gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht bei gleichzeitig geringen Kosten, guten thermodynamischen Eigenschaften und Frostsicherheit.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsmedium, ein Verfahren zur Abwärmerückgewinnung unter Verwendung eines thermodynamischen Kreisprozesses und ein System zur Abwärmerückgewinnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die nachstehenden Ausführungen betreffen, auch wenn dies nicht explizit beschrieben ist, das Arbeitsmedium, das Verfahren und das System gleichermaßen.
  • Es ist erfindungsgemäß ein gegenüber Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen nicht-korrosives Arbeitsmedium vorgesehen, das aus Ethanol und Wasser, vorzugsweise destilliertem Wasser besteht.
  • Dieses Arbeitsmedium ist geeignet, bei einem System zur Abwärmerückgewinnung mit Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen eine Alkoholatkorrosion, insbesondere bei einer maximalen Systemtemperatur von 150°C - 250°C zu verhindern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Arbeitsmedium zusätzlich ein hygroskopisches Öl, vorzugsweise ein synthetisches Öl, besonders bevorzugt ein PAG-ÖI auf.
  • Das Arbeitsmedium bildet mit dem Öl ein einphasiges Gemisch. PAG-ÖI ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polyalkylenglykolen (PAG), über das die hygroskopische Eigenschaft des Öls gegeben ist. Das Öl dient zur Schmierung der Komponenten des Systems zur Wärmerückgewinnung.
  • Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung des Arbeitsmediums wirkt Ethanol aufgrund der zu Korrosionsschutzzwecken zugesetzten Bestandteile Wasser und gegebenenfalls Öl nicht mehr korrosiv auf Aluminium und Aluminiumlegierungen bei genannten Bedingungen, die für thermodynamische Kreisprozesse im Automobilbereich gegeben sind.
  • Das erfindungsgemäße Arbeitsmedium ermöglicht somit aufgrund seiner nicht-korrosiven Eigenschaften die Verwendung von Komponenten aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen in thermodynamischen Kreisprozessen, vorzugsweise im Organic Rankine Cycle (ORC). Wie nachstehend noch ausgeführt wird, ist das erfindungsgemäße Arbeitsmedium nicht nur nichtkorrosiv, sondern bietet vorteilhafterweise auch eine Repassivierung der aluminiumhaltigen Komponenten bei Verletzung der Oxidschicht des aluminiumhaltigen Materials.
  • Aluminium sowie Aluminiumlegierungen bilden unter atmosphärischem Einfluss an der Metalloberfläche eine schützende Oxidschicht aus, für deren Ausbildung die Anwesenheit von Sauerstoff oder Wasser essentiell ist. Bereits beim Kontakt mit geringen Sauerstoffkonzentrationen, zum Beispiel an der Luft, bildet sich eine dünne Schicht aus Aluminiumoxid an der Oberfläche des Aluminiums aus. Die so entstandene Oxidschicht passiviert den Werkstoff und macht ihn bis zu einem gewissen Grad beständig gegen Korrosion.
  • Im erfindungsgemäßen Arbeitsmedium stellt das Wasser den Sauerstoffträger dar, der im System mittels einer Oxidreaktion zu einer kontinuierlichen Passivierung und Ausbildung der Oxidschicht der eingesetzten Aluminiumkomponenten führt.
  • Dies ist erfindungswesentlich, da das System ein geschlossenes System darstellt, in welchem das Arbeitsmedium sowie die aluminiumhaltigen Bauteile nicht in Berührung mit Sauerstoff kommen und somit keine Oxidationsreaktion mit Sauerstoff eingehen können.
  • Selbst wenn die Bauteile vor der Montage beispielsweise eloxiert werden, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die gebildete Oxidschicht während der Montage verletzt wird und somit eine Angriffsfläche für eine Alkoholatkorrosion bietet, sehr hoch, sodass auch hierbei das erfindungsgemäße Arbeitsmedium mit Vorteil einsetzbar ist.
  • Ein lokales Aufbrechen der Oxidschicht im verbauten Zustand der Komponenten kann aber auch andere Ursachen haben. Mit steigender Temperatur stimmen die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium und der Passivschicht aus Aluminiumoxid und -hydroxid nicht mehr überein und Mikrorisse entstehen. Somit ist eine elektrochemische Stabilität der frei liegenden Aluminiumlegierung an dieser Stelle nicht mehr gewährleistet und Korrosion kann einsetzen.
  • Somit kann durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Arbeitsmediums sichergestellt werden, dass zum einen das aluminiumhaltige Material der Bauteile nicht angegriffen wird und zum anderen bei Verletzung der Oxidschicht, diese „repariert“ wird.
  • Vorzugsweise weist das Arbeitsmedium 4 % bis 10 %, vorzugsweise 6 % Massenanteil Ethanol, bezogen auf das Wasser- und Ethanolverhältnis, auf. In diesem Bereich kann einerseits eine Korrosion sicher vermieden werden und andererseits die vorteilhaften Eigenschaften des Ethanols im Rahmen eines Arbeitsmediums genutzt werden.
  • Bevorzugt ist zudem ein Massenanteil von 5 % - 10 % Öl bezogen auf das Arbeitsmedium zur zusätzlichen Verbesserung der Schmiereigenschaft des Arbeitsmediums unter gleichzeitiger Optimierung der anti-korrosiven Eigenschaften.
  • Ein Verfahren zur Abwärmerückgewinnung unter Verwendung eines thermodynamischen Kreisprozesses, wobei zumindest ein Teil der Bauteile zur Ausbildung des Kreisprozesses aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen besteht und wobei das vorbeschriebene Arbeitsmedium zum Einsatz kommt, wird erfindungsgemäß bereitgestellt..
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gehalt des Wassers im Arbeitsmedium in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Bauteiltemperatur eines Systems zur Abwärmerückgewinnung eingestellt.
  • Vorzugsweise ist der Wassergehalt bei einer maximal zu erwartende Bauteiltemperatur, die geringer ist als die genannte maximale Systemtemperatur, von 140°C - 160°C 4 % - 6 %, bei einer maximal zu erwartende Bauteiltemperatur von 160°C - 180°C 6 % - 8 % und bei einer maximal zu erwartende Bauteiltemperatur von 180°C - 200°C 8 % - 10 %. Bei dem Bauteil handelt es sich vorzugsweise um einen Kondensator, der bei dem erfindungsgemäßen System vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein System zur Abwärmerückgewinnung, das von einem thermodynamischen Kreisprozess Gebrauch macht und zumindest ein Teil der für den Kreisprozess notwendigen Bauteile aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen besteht, wobei als Arbeitsmedium das vorbeschriebene, erfindungsgemäße Arbeitsmedium verwendet wird.
  • Üblicherweise wird Aluminium nicht als reines Metall eingesetzt, sondern um gewünschte Werkstoffeigenschaften zu erreichen, werden dem Metall Legierungselemente beigefügt, die wiederum Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit des Materials haben.
  • Übliche Hauptlegierungselemente für Aluminiumlegierungen sind Mg, Si, Mn, Zn, Cu, Fe und Cr.
  • Im Rahmen der Erfindung werden Mg, Si, Mn, Zn, Fe und Cr mit Ausnahme von Kupfer als Legierungselemente verwendet, vorzugsweise werden Mg, Mn, und Cr eingesetzt, da diese einen positiven Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit haben. Zink hat nur einen geringen Einfluss, Silizium einen geringen negativen Einfluss, Eisen einen negativen Einfluss und Kupfer einen sehr negativen Einfluss.
  • Bevorzugter Weise sind daher die Materialien für die Komponenten der Vorrichtung frei von Kupferanteilen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Systems sind die Bauteile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Oxidschicht versehen, die das Korrosionsverhalten zusätzlich verbessert, da lediglich Verletzungen der Oxidschicht durch das erfindungsgemäße Arbeitsmedium zu schützen sind.
  • Das System weist typische, dem Fachmann bekannte, zur Ausbildung des Kreisprozesses notwendige Bauteile auf. Das sind zumindest eine Fluidpumpe, zumindest ein Verdampfer, eine Expansionsmaschine und ein Kondensator. Des Weiteren können verschiedene weitere Komponenten wie ein elektrischer Generator, ein Ausgleichsbehälter, ein Tank sowie Rohrleitungen, Sensoren, Ventile und dergleichen vorgesehen sein.
  • Die das Arbeitsmedium führenden Komponenten können in Abhängigkeit des Wassergehalts des Arbeitsmediums und der gewählten Systemparameter (Betriebsdruck, Betriebstemperatur) ganz oder teilweise aus Aluminium oder aus Aluminiumlegierungen bestehen.
  • Beansprucht wird zudem ein Fahrzeug, ein System zur Abwärmerückgewinnung aufweisend. Das System kann beispielsweise einen Teil der nicht genutzten Abgasenergie des Fahrzeugs in mechanisch oder elektrisch nutzbare Arbeit wandeln.
  • Die Gegenstände der Erfindung können in sämtlichen Systemlayouts des Abwärmenutzungssystems inklusive zusätzlicher Komponenten, anderen Verschaltungen der Komponenten und Anwendungsgebiete (Pkw, Nutzfahrzeuge) verwendet werden.
  • Das neue Arbeitsmedium ist gegenüber Aluminium nicht korrosiv und ermöglicht dadurch die Verwendung von Aluminiumkomponenten, die in Kontakt mit dem Arbeitsmedium kommen. Dies wirkt sich sowohl auf die geringeren Kosten des Bauteils, die verbesserten Wärmeleiteigenschaften und das geringere Gewicht im Vergleich zu Komponenten aus Edelstahl aus.
  • Aufgrund der geringen Dichte von Aluminium von 2,6 kg dm-3 bis 2,8 kg dm-3, die etwa um ein Drittel geringer ist als die Dichte von Stahl, ergeben sich somit gegenüber dem Stand der Technik Energieeinsparpotenziale aufgrund der Masseverringerungen. Weiterhin ist Aluminium aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit von 80 W/(m K) bis 230 W/(m K) als Werkstoff für Anwendungen in Wärmetauschern besser geeignet als Stahl. Die übertragene Wärmeleistung kann somit deutlich vergrößert werden. Gleichzeitig werden durch die Verwendung von Ethanolgemischen die genannten Vorteile ebenfalls realisiert.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Versuchen näher erläutert. Die Versuchsergebnisse sind in zugehörigen Diagrammen in 1 und 2 dargestellt.
  • Korrosionsschutz durch Wasserbeimischung
  • Mittels Korrosionsversuchen in einem abgeschlossenen Behälter (Autoklav) wurde der Einfluss von Temperatur und Wassergehalt auf die Alkoholatkorrosion von Aluminium untersucht. Hierzu wurden Aluminiumproben in einem Arbeitsmedium aus Ethanol und Wasser mit unterschiedlichem Wassergehalt in einem Röhrenofen bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in 1 dargestellt. In dem Diagramm ist die Temperatur über dem Wassergehalt aufgetragen. Es wird zwischen den Ereignissen „Korrosion“, gekennzeichnet mit „X“, sowie „keine Korrosion“, gekennzeichnet mit einem „Kreis“, unterschieden.
  • Dabei beziehen sich die jeweiligen Versuchstemperaturen auf die Temperaturen beim Start der Korrosion.
  • Der Bereich, in welchem eine Korrosionsinitiierung nicht sicher ausgeschlossen werden kann, wird in 1 durch eine schraffierte Fläche verdeutlicht. Unterhalb dieser Fläche trat in den Versuchsreihen keine Korrosion auf.
  • Festlegung von Temperaturschwellwerten für den Einsatz von
  • Aluminiumkomponenten in einem ethanolbetriebenen Abwärmerückgewinnungssystem
  • Eine Wasserbeimischung wirkt sich positiv auf die Beständigkeit eines Aluminiumwerkstoffes in Ethanol aus, da das Wasser zur Repassivierung der Oberfläche beiträgt und somit die Korrosion verhindern beziehungsweise hinauszögern kann. Zur Beurteilung des Einflusses vom Wasser werden anhand der in der Forschung durchgeführten Laborversuche Temperaturschwellwerte für verschiedene Ethanol-Wassermischungen definiert. Diese Schwellwerte dienen der Abgrenzung zwischen den Ereignissen „Korrosion“ und „keine Korrosion“.
  • Dies erfolgt unter der Annahme, dass die Temperatur der Haupteinflussfaktor auf das Eintreten der Korrosionsreaktion ist. Die Untersuchungen zeigen eine notwendige Temperaturerhöhung der Wärmequelle für die Initiierung der Alkoholatkorrosion mit einem zunehmenden Wasseranteil im Ethanol-Gemisch. Dabei können Bereiche auftreten, in denen die Korrosionsinitiierung ungewiss ist (schraffierter Bereich, 1).
  • Zur eindeutigen Bestimmung von Temperaturschwellwerten wird deshalb für jede Versuchsreihe der Grenzwert auf die maximale Temperatur festgelegt, bei der keine Alkoholatkorrosion auftritt.
  • Die Temperaturbereiche der Korrosionsinitiierung sowie die Festlegung auf die Temperaturschwellwerte gemäß 2 sind in Tabelle 1 aufgeführt.
    Versuchsreihe WH2O Unsicherheitsbereich / °C T Schwelle / °C
    1 0 119 - 132 120,1
    2 0,02 - 148,0
    3 0,04 180 - 200 166,2
    4 0,05 226 - 241 227
    5 0,06 - -
    6 0,08 212 - 242 212
    7 0,1 242 - 268 238,5
  • c) Übersicht der Korrosionsversuche - Festlegung der Temperaturschwellwerte sowie Definition eines sicheren Bereichs der Korrosionsbeständigkeit
  • In 2 sind Versuchstemperaturen über den Wassergehalt des Ethanol-Wassergemisches zwischen wH20 = 0 - 0,1 aufgetragen. Dabei beziehen sich die Temperaturen beim Ereignis „Korrosion“ auf die Initiierung der Alkoholatkorrosion. Bei einer Beständigkeit der Proben („keine Korrosion“) beziehen sich die Angaben auf die über die Versuchszeit konstanten Temperaturen im Autoklaven. Die ermittelten Temperaturschwellwerte sind in der Grafik durch eine Reressionerade mit einer Geradenleichung von y = 11,9   ·  x  ·  100 + 120,1
    Figure DE102019100029A1_0001
    beschrieben.
  • Für die Versuchsbedingungen tritt also Alkoholatkorrosion in reinem Ethanol erst ab einer Temperatur von TVersuch = 120, 1 °C auf, wobei die Temperaturschwelle um 11,9 K je Massenprozent des Wassers (Massenanteil · 100) steigt. Die Temperatur für reines Ethanol liegt jedoch unter Bauteiltemperaturen, die erfindungsgemäß vorgesehen sind und die ein wirtschaftliches Verfahren ermöglichen.
  • Festlegung des Ethanol-Wasser-Verhältnisses bei Einsatz von Aluminiumbauteilen in Abwärmerückgewinnungssystemen
  • Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit der zu erwartenden Maximaltemperatur der Bauteile des Abwärmerückgewinnungssystems anhand der ermittelten Temperaturschwellwerte der vorzugsweise einzustellende Wassergehalt festgelegt.
  • Maximal zu erwartende Bauteiltemperatur 140°C - 160°C: Wassergehalt 4 % - 6 %, maximal zu erwartende Bauteiltemperatur 160°C - 180°C: Wassergehalt 6 % - 8 % und maximal zu erwartende Bauteiltemperatur 180°C - 200°C: Wassergehalt 8 % - 10 %.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010049916 A1 [0005]
    • DE 102017010531 A1 [0005]
    • DE 102016100916 A1 [0005]
    • DE 102014017903 A1 [0005]
    • DE 102012002768 A1 [0005]
    • US 2012/0037148 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse unter Verwendung von Bauteilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium aus Ethanol und Wasser besteht.
  2. Arbeitsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium ein hygroskopisches Öl aufweist.
  3. Arbeitsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium einen Wassergehalt von 4 % bis 10 % bezogen auf das Masseverhältnis Wasser zu Ethanol aufweist.
  4. Arbeitsmedium nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid einen Ölgehalt von 5 % - 10 % bezogen auf das Verhältnis Öl zur Gesamtmasse des Arbeitsmediums aufweist.
  5. Verfahren zur Abwärmerückgewinnung unter Verwendung eines thermodynamischen Kreisprozesses mit einem Arbeitsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt in Abhängigkeit von einer maximal zu erwartenden Bauteiltemperatur von Komponenten des Kreislaufs eingestellt wird, vorzugsweise ist der Wassergehalt bei einer maximal zu erwartenden Bauteiltemperatur von 140°C - 160°C 4 % - 6 %, bei einer maximal zu erwartenden Bauteiltemperatur von 160°C - 180°C 6 % - 8 % und bei einer maximal zu erwartenden Bauteiltemperatur von 180°C - 200°C 8 % - 10 %.
  7. System zur Abwärmerückgewinnung unter Verwendung eines thermodynamischen Kreisprozesses ein Arbeitsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweisend, wobei zumindest ein Teil der Bauteile des Systems aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten frei von Kupferanteilen sind.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten eine Oxidschicht aufweisen.
  10. Fahrzeug ein System zur Abwärmerückgewinnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 aufweisend.
DE102019100029.7A 2019-01-02 2019-01-02 Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug Pending DE102019100029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100029.7A DE102019100029A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
PCT/EP2019/087168 WO2020141162A1 (de) 2019-01-02 2019-12-30 Nicht korrosives arbeitsmedium für thermodynamische kreisprozesse, verfahren zur abwärmerückgewinnung, system zur durchführung des verfahrens sowie fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100029.7A DE102019100029A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100029A1 true DE102019100029A1 (de) 2020-07-02

Family

ID=69157825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100029.7A Pending DE102019100029A1 (de) 2019-01-02 2019-01-02 Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019100029A1 (de)
WO (1) WO2020141162A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818281A (en) * 1954-10-09 1959-08-12 Tno A method of transferring heat to a boiling liquid in the nucleate boiling stage
DE3142454A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Jochen 6800 Mannheim Jesinghaus Stoffsysteme fuer sorptionswaermepumpen
DE102008005036A1 (de) * 2008-01-18 2009-03-05 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
US20120037148A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Dow Global Technologies Llc. Articles and devices for thermal energy storage and methods thereof
DE102010049916A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012002768A1 (de) 2012-02-11 2012-09-20 Daimler Ag Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls
DE102012006345A1 (de) * 2012-03-28 2012-10-11 Daimler Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Arbeitsmedium hierzu
US20130133328A1 (en) * 2010-08-26 2013-05-30 Michael Joseph Timlin, III The Timlin Cycle - A Binary Condensing Thermal Power Cycle
DE102014017903A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Daimler Ag Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102016100916A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Thermodynamisches System in einem Fahrzeug
DE102015219869A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage und Baugruppe einer Kälteanlage
CN107011866A (zh) * 2017-05-12 2017-08-04 天津大学 乙醇‑水朗肯循环混合工质
DE102017010531A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Scania Cv Ab WHR-System für ein Fahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor und einen hydraulischen Retarder
US20180371957A1 (en) * 2015-11-13 2018-12-27 Dow Global Technologies Llc Thermodynamic cycle system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008573A (en) * 1975-12-09 1977-02-22 General Electric Company Motive fluids for external combustion engines

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818281A (en) * 1954-10-09 1959-08-12 Tno A method of transferring heat to a boiling liquid in the nucleate boiling stage
DE3142454A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Jochen 6800 Mannheim Jesinghaus Stoffsysteme fuer sorptionswaermepumpen
DE102008005036A1 (de) * 2008-01-18 2009-03-05 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
US20120037148A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Dow Global Technologies Llc. Articles and devices for thermal energy storage and methods thereof
US20130133328A1 (en) * 2010-08-26 2013-05-30 Michael Joseph Timlin, III The Timlin Cycle - A Binary Condensing Thermal Power Cycle
DE102010049916A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012002768A1 (de) 2012-02-11 2012-09-20 Daimler Ag Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls
DE102012006345A1 (de) * 2012-03-28 2012-10-11 Daimler Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Arbeitsmedium hierzu
DE102014017903A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Daimler Ag Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102016100916A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Ford Global Technologies, Llc Thermodynamisches System in einem Fahrzeug
DE102015219869A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage und Baugruppe einer Kälteanlage
US20180371957A1 (en) * 2015-11-13 2018-12-27 Dow Global Technologies Llc Thermodynamic cycle system
DE102017010531A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Scania Cv Ab WHR-System für ein Fahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor und einen hydraulischen Retarder
CN107011866A (zh) * 2017-05-12 2017-08-04 天津大学 乙醇‑水朗肯循环混合工质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020141162A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734386C3 (de) Gelöteter, korrosionsfester Aluminium-Verbundwerkstoff
DE3027768A1 (de) Mit legierungen auf aluminiumbasis plattiertes material fuer waermeaustauscher
DE102009052994A1 (de) Ferritischer rostfreier Stahl und Stahlblech für Heizrohre bzw. Wärmerohre, und Heizrohr bzw. Wärmerohr und Hochtemperatursystem zur Rückgewinnung von Abgaswärme
EP1836451B1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme für säurehaltige gase
DE60010593T2 (de) Band oder Rohr aus Aluminiumlegierung zur Hestellung eines hartgelöteten Wärmeaustauscher
DE3031439A1 (de) Hartloetbares kuehlrippenmaterial fuer waermetauscher aus aluminiumlegierungen
DE2718538C2 (de) Gelöteter, korrosionsfester Aluminium-Verbundwerkstoff
DE112007003189T5 (de) Verfahren zur Verbesserung von Oberflächeneigenschaften der rostfreien Stähle für Bipolarplatten von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen
EP1346005B1 (de) Wässrige kühlmittel für die motoreneinlaufphase enthaltend dampfraumkorrosionsinhibitoren
DE102010003864A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von korrosiven Bestandteilen in einem Abgaskondensat eines Verbrennungsmotors
DE102006009116A1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60224249T3 (de) Stahl für Festoxid-Brennstoffzellenseparatoren
DE112019001034T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher für ein abgasrückführungssystem
DE102019100029A1 (de) Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE102017222257A1 (de) Aluminiumplatte und Kühler mit derselben
DE102014011745A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102017126967A1 (de) Niederlegierter und korrosionsbeständiger Stahl für ein Fahrzeug, welcher eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit in einer korrosiven Umgebung hat, und Herstellungsverfahren davon
DE102011008787A1 (de) Abgasanlage
DE202005006046U1 (de) Abgasanlage
EP1129236A1 (de) Motoreneinlaufmittel
DE102008059943A1 (de) Kühlmittel zur Kühlung einer Batterie
DE102012006713A1 (de) Kühlmitteleinrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreises
DE2703975C3 (de) Tritium-Permeationssperrschicht für hochwarmfeste Werkstoffe
DE102020214688A1 (de) Wasserstoffbeständiger ferritischer Stahl mit Laves-Phase
Andersohn et al. Coolants for high requirements: sophisticated corrosion testing in comparison to standard methods

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0005100000

Ipc: C09K0005040000

R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)