DE102012002768A1 - Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls - Google Patents

Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102012002768A1
DE102012002768A1 DE102012002768A DE102012002768A DE102012002768A1 DE 102012002768 A1 DE102012002768 A1 DE 102012002768A1 DE 102012002768 A DE102012002768 A DE 102012002768A DE 102012002768 A DE102012002768 A DE 102012002768A DE 102012002768 A1 DE102012002768 A1 DE 102012002768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
medium
exchanger module
jet pump
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012002768A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Franke
Jan Gärtner
Andreas Hartmann
Thomas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012002768A priority Critical patent/DE102012002768A1/de
Publication of DE102012002768A1 publication Critical patent/DE102012002768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschermodul (1) zur fluidischen Koppelung mit zumindest einem Kühlkreislauf. Erfindungsgemäß umfasst das Wärmetauschermodul (1) zumindest einen Hochtemperaturwärmetauscher (2), einen Niedertemperaturwärmetauscher (3) und eine Strahlpumpe (4) und ist als bauliche Einheit ausgebildet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmetauschermoduls (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschermodul zur fluidischen Koppelung mit zumindest einem Kühlkreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Die DE 103 39 235 A1 beschreibt eine Klimaanlage, umfassend einen Verdichter, einen Radiator, einen Verdampfer, einen Ejektor und einen Separator. Der Verdichter verdichtet Kältemittel und steuert variabel eine Kältemittelmenge. Der Radiator kühlt Hochdruckkältemittel. Der Verdampfer kühlt in die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs geblasene Luft. Der Ejektor mit einer Düse strahlt das Kältemittel mit hoher Geschwindigkeit aus. Der Separator trennt das Kältemittel in gasförmiges und flüssiges Kältemittel. Der Öffnungsgrad der Drossel der Düse in dem Ejektor wird vergrößert, um das Kühlvermögen der Klimaanlage zu erhöhen, wenn die aus dem Verdichter ausgetragene Kältemittelmenge kleiner als eine maximale Kältemittelmenge ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Wärmetauschermodul zur fluidischen Koppelung mit zumindest einem Kühlkreislauf anzugeben. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmetauschermoduls anzugeben.
  • Hinsichtlich des Wärmetauschermoduls wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Wärmetauschermodul zur fluidischen Koppelung mit zumindest einem Kühlkreislauf umfasst das Wärmetauschermodul erfindungsgemäß zumindest einen Hochtemperaturwärmetauscher, einen Niedertemperaturwärmetauscher und eine Strahlpumpe und ist als bauliche Einheit ausgebildet. Dadurch ist das Wärmetauschermodul als kompakte bauliche Einheit ausgebildet, welche besonders einfach in einem Kühlkreislauf, beispielsweise eines Fahrzeugs, anordenbar ist und eine besonders effiziente Wärmeübertragung zwischen zwei Medien ermöglicht.
  • Besonders vorteilhafterweise ist mittels der Strahlpumpe ein Wirkungsgrad der Wärmeübertragung mittels des erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls im Vergleich zu herkömmlichen Gegenstromwärmetauschern signifikant verbessert.
  • Dadurch kann beispielsweise ein so genannter Carnotwirkungsgrad beim Einsatz des Wärmetauschermaduls als Abgaswärmetauscher einer Verbrennungskraftmaschine bei Abgasquellen mit niedrigem Temperaturniveau gesteigert werden, ohne dass die Wärmeübertragungsleistung durch den so genannten Pinch Point des betreffenden Wärmetauschers limitiert ist. Dabei wird als Pinch Point eine minimale, bei der Wärmeübertragung von einem Medium auf das andere auftretende Temperaturdifferenz bezeichnet.
  • Beim Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls wird mittels des Wärmetauschermoduls eine thermische Energie erfindungsgemäß von einem ersten Medium an ein zweites Medium übertragen, wobei ein erster Teilstrom des zweiten Mediums auf einen Verdampfungsdruck gefördert und einer Strahlpumpe als Treibmediumstrom zugeführt wird und ein zweiter Teilstrom des zweiten Mediums mit im Vergleich zum ersten Teilstrom verringerten Druck durch einen Niedertemperaturwärmetauscher geführt wird, wobei die in der Strahlpumpe gemischten Teilströme einem Hochtemperaturwärmetauscher zugeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls,
  • 2 schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls,
  • 3 schematisch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls und
  • 4 schematisch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls 1. Mittels eines solchen Wärmetauschermoduls 1 ist eine thermische Energie von einem ersten Medium M1 an ein zweites Medium M2 übertragbar. Das Wärmetauschermodul 1 ist derart ausgebildet, dass die Medien M1 und M2 das Wärmetauschermodul 1 im Gegenstromprinzip durchströmen.
  • Das Wärmetauschermodul 1 ist bevorzugt als kompakte bauliche Einheit ausgebildet und umfasst zumindest einen Hochtemperaturwärmetauscher 2, einen Niedertemperaturwärmetauscher 3 und eine Strahlpumpe 4.
  • Das Wärmetauschermodul 1 ist zur Anordnung in einem herkömmlichen, nicht näher dargestellten Kühlkreislauf, beispielsweise einem Fahrzeugkühlkreislauf, ausgebildet und weist zur Koppelung mit einem solchen Kühlkreislauf einen Zufluss 5 für das erste Medium M1, einen Zufluss 6 für das zweite Medium M2, einen Abfluss 7 für das erste Medium M1 und einen Abfluss 8 für das zweite Medium M2 auf. Die Zu- und Abfüsse 5 bis 8 weisen entsprechende, nicht dargestellte Anschlussmittel zur mediendichten Koppelung mit dem Kühlkreislauf auf.
  • Das erste Medium M1 ist bevorzugt Abgas einer herkömmlichen Verbrennungskraftmaschine.
  • Das zweite Medium M2 ist ein Arbeitsmedium eines herkömmlichen Rankine-Kreislaufs zur Abwärmenutzung in einem Fahrzeug. Als zweites Medium M2 wird bzw. werden bevorzugt Wasser, Ethanol, Kohlendioxid, Kühlmittel R744, Kühlmittel R134 oder Gemische aus den vorgenannten Stoffen verwendet.
  • Innerhalb des Wärmetauschermoduls 1 ist der Hochtemperaturwärmetauscher 2 in Strömungsrichtung nach der Strahlpumpe 4 und der Niedertemperaturwärmetauscher 3 in Strömungsrichtung vor der Strahlpumpe 4 in deren Strahlmediumabschnitt 9 angeordnet. Dabei ist die Strahlpumpe 4 vom zweiten Medium M2, welches thermische Energie aus dem ersten Medium M1 aufnimmt, durchflossen.
  • Die Medien M1 und M2 sind mittels des Hochtemperaturwärmetauschers 2 und des Niedertemperaturwärmetauschers 3 thermisch im Gegenstromprinzip gekoppelt, d. h. das heiße erste Medium M1 durchströmt zuerst den Hochtemperaturwärmetauscher 2 und anschließend den Niedertemperaturwärmetauscher 3, während das zu erwärmende zweite Medium M2 zuerst den Niedertemperaturwärmetauscher 3 und anschließend den Hochtemperaturwärmetauscher 2 durchströmt.
  • Die Strahlpumpe 4 ist als herkömmliche Strahlpumpe ohne bewegte Teile und somit besonders robust, wartungs- und verschleißarm ausgebildet. Der Strahlpumpe 4 ist ein Strahlmediumabschnitt 9 und ein Treibmediumabschnitt 10 zugeordnet.
  • Das zweite Medium M2 wird mittels zumindest einer Speisepumpe 11 durch das Wärmetauschermodul 1 gefördert. Dabei erfolgt in Strömungsrichtung nach der Speisepumpe 11 eine Aufspaltung des Medienstroms des zweiten Mediums M2 in einen ersten Teilstrom T1 und einen zweiten Teilstrom T2. Der erste Teilstrom T1 durchströmt den Treibmediumabschnitt 10 und wird als Treibmediumstrom direkt zur Strahlpumpe 4 geleitet.
  • Der zweite Teilstrom T2 durchströmt den Strahlmediumabschnitt 9 und wird der Strahlpumpe 4 als Strahlmedium zugeführt. Dabei ist der Strahlmediumabschnitt 9 in der in 1 dargestellten Ausführungsvariante des Wärmetauschermoduls 1 aus einem Drosselelement 12 und dem diesen nachgeordneten Niedertemperaturwärmetauscher 3 gebildet.
  • Innerhalb der Strahlpumpe 4 wird in herkömmlicher Weise mittels des ersten Teilstroms T1 aus dem Treibmediumabschnitt 10 der zweite Teilstrom T2 aus dem Strahlmediumabschnitt 9 angesaugt und verdichtet, wodurch in der Strahlpumpe 4 Verdampfungskühlung stattfindet.
  • In der Strahlpumpe 4 wird mithilfe einer nicht dargestellten Treibdüse der eintretende, unter Druck stehende Teilstrom T1 aus dem Treibmediumabschnitt 10 entspannt und somit gleichzeitig beschleunigt. Infolge der Umwandlung von Druckenergie in kinetische Energie erzeugt der entstehende Mediumstrahl einen Unterdruck. Im Unterdruckgebiet der Strahlpumpe 4 sind Saugschlitze angebracht, durch die der zweite Teilstrom T2 aus dem Strahlmediumabschnitt 9 angesaugt wird. In der Strahlpumpe 4 kommt es aufgrund hoher Turbulenzen zu einer intensiven Durchmischung der Teilströme T1 und T2. Nach Beendigung der Mischung und dem Ausgleich der Geschwindigkeiten in einem bevorzugt zylindrischen Abschnitt der Strahlpumpe 4 verlässt ein Mediengesamtstrom des zweiten Mediums M2 die Strahlpumpe 4 und wird dem Hochtemperaturwärmetauscher 2 zugeführt.
  • Im Betrieb der Strahlpumpe 4 wird mittels der Speisepumpe 11 das zweite Medium M2 auf den Verdampfungsdruck verdichtet und gefördert. Anschließend wird das verdichtete zweite Medium M2 mit einem vorgebbaren oder einstellbaren Verhältnis in die Teilströme T1 und T2 aufgeteilt.
  • Der Teilstrom T1 wird der Strahlpumpe 4 direkt zugeführt und der Teilstrom T2 wird im Strahlmediumabschnitt 9, beispielsweise mittels des Drosselelements 12, auf ein derartiges Druckniveau gedrosselt, dass im Niedertemperaturwärmetauscher 3 eine Verdampfung des zweiten Teilstroms T2 bis zu einem spezifischen Dampfgehalt von eins ermöglicht ist. Nach dem Mischen der Teilströme T1 und T2 verlässt ein Mediengesamtstrom des zweiten Mediums M2 die Strahlpumpe 4, wobei im Hochtemperaturwärmetauscher 2 eine derartige Erwärmung und/oder Verdampfung stattfindet, dass ein Dampfgehalt des zweiten Mediums M2 größer 0,5 erreicht wird. Anschließend wird mittels einer Entspannung des zweiten Mediums M2 in einer geeigneten Maschine oder Vorrichtung, welche beispielsweise Teil eines Rankine-Kreislaufs ist, mechanische Arbeit generiert.
  • Mittels des Drosselelements 12 ist eine Steuerung und/oder Regelung der mittels der Verdampfungskühlung erzeugbaren Kälteleistung in der Strahlpumpe 4 ermöglicht. Mittels der Speisepumpe 11, welche in Strömungsrichtung vor dem Treibmediumabschnitt 10 angeordnet ist, wird das Medium M2 zu einem Hochdruckmedium verdichtet und der Strahlpumpe 4 zugeführt.
  • In Abhängigkeit des eingesetzten Mediums M2 im Treibmediumabschnitt 10, welches gasförmig, dampfförmig oder flüssig vorliegen kann, wird die Strahlpumpe 4 als Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsstrahlkälteanlage bezeichnet.
  • In der Ausführungsvariante nach 1 ist die Speisepumpe extern des Wärmetauschermoduls 1 angeordnet und somit Teil eines Kühlkreislaufs.
  • Das Wärmetauschermodul 1 weist zur Steuerung des Wärmeübertrags nicht dargestellte Steuermittel auf. Diese Steuermittel umfassen beispielsweise eine Steuereinheit zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs der Speisepumpe 11 und des Drosselelements 12.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls 1. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 1 dargestellten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass die Speisepumpe 11 in das Wärmetauschermodul 1 integriert ist.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls 1. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 1 dargestellten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass das Drosselelement 12 entfällt.
  • Zur Einstellung der entsprechenden Druckniveaus im Strahlmediumabschnitt 9 und im Treibmediumabschnitt 10 ist jedem dieser Abschnitte eine separate Speisepumpe 11 zugeordnet. In der Ausführungsvariante nach 3 sind diese Speisepumpen 11 extern des Wärmetauschermoduls 1 angeordnet und somit Teil eines Kühlkreislaufs. Dazu weist das Wärmetauschermodul 1 zwei separate Zuflüsse 6 für das zweite Medium M2 auf, wobei jeweils der Strahlmediumabschnitt 9 und der Treibmediumabschnitt 10 über einen eigenen separaten Zufluss 6 verfügt.
  • 4 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschermoduls 1. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 3 dargestellten Ausführungsform mit dem Unterschied, dass die Speisepumpen 11 in das Wärmetauschermodul 1 integriert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauschermodul
    2
    Hochtemperaturwärmetauscher
    3
    Niedertemperaturwärmetauscher
    4
    Strahlpumpe
    5
    Zufluss für das erste Medium
    6
    Zufluss für das zweite Medium
    7
    Abfluss für das erste Medium
    8
    Abfluss für das zweite Medium
    9
    Strahlmediumabschnitt
    10
    Treibmediumabschnitt
    11
    Speisepumpe
    12
    Drosselelement
    M1, M2
    Medium
    T1, T2
    Teilstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10339235 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wärmetauschermodul (1) zur fluidischen Koppelung mit zumindest einem Kühlkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermodul (1) zumindest einen Hochtemperaturwärmetauscher (2), einen Niedertemperaturwärmetauscher (3) und eine Strahlpumpe (4) umfasst und als bauliche Einheit ausgebildet ist.
  2. Wärmetauschermodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Wärmetauschermoduls (1) eine thermische Energie von einem ersten Medium (M1) an ein zweites Medium (M2) übertragbar ist, wobei das Wärmetauschermodul (1) derart ausgebildet ist, dass die Medien (M1, M2) das Wärmetauschermodul (1) im Gegenstromprinzip durchströmen.
  3. Wärmetauschermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturwärmetauscher (2) in Strömungsrichtung nach der Strahlpumpe (4) und der Niedertemperaturwärmetauscher (3) in Strömungsrichtung vor der Strahlpumpe (4) in deren Strahlmediumabschnitt (9) angeordnet ist.
  4. Wärmetauschermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speisepumpe (11) zur Förderung des zweiten Mediums (M2) im Wärmetauschermodul (1) vorgesehen ist, wobei in Strömungsrichtung nach der Speisepumpe (11) eine Aufspaltung des Medienstroms des zweiten Mediums (M2) in einen ersten Teilstrom (T1) und einen zweiten Teilstrom (T2) erfolgt und der zweite Teilstrom (T2) den aus einem Drosselelement (12) und dem Niedertemperaturwärmetauscher (3) gebildeten Strahlmediumabschnitt (9) durchströmt und der Strahlpumpe (4) als Strahlmedium zuführbar ist.
  5. Wärmetauschermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Medium (M2) in einen ersten Teilstrom (T1) und einen zweiten Teilstrom (T2) aufspaltbar ist, wobei einem jeden Teilstrom (T1, T2) eine separat regel- und/oder steuerbare Speisepumpe (11) zugeordnet ist, wobei der zweite Teilstrom (T2) den aus dem Niedertemperaturwärmetauscher (3) gebildeten Strahlmediumabschnitt (9) durchströmt und der Strahlpumpe (4) als Strahlmedium zuführbar ist.
  6. Wärmetauschermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom (T1) des zweiten Mediums (M2) als Treibmediumstrom direkt zur Strahlpumpe (4) leitbar ist
  7. Wärmetauschermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium (M1) Abgas einer Verbrennungskraftmaschine ist.
  8. Wärmetauschermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Medium (M2) ein Arbeitsmedium eines Rankine-Kreislaufs ist.
  9. Wärmetauschermodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Speisepumpe (11) und/oder das zumindest eine Drosselelement (12) im Wärmetauschermodul (1) integriert angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Wärmetauschermoduls (1) eine thermische Energie von einem ersten Medium (M1) an ein zweites Medium (M2) übertragen wird, wobei ein erster Teilstrom (T1) des zweiten Mediums (M2) auf einen Verdampfungsdruck gefördert und einer Strahlpumpe (4) als Treibmediumstrom zugeführt wird und ein zweiter Teilstrom (T2) des zweiten Mediums (M2) mit im Vergleich zum ersten Teilstrom (T1) verringerten Druck durch einen Niedertemperaturwärmetauscher (3) geführt wird, wobei die in der Strahlpumpe (4) gemischten Teilströme (T1, T2) einem Hochtemperaturwärmetauscher (2) zugeführt werden.
DE102012002768A 2012-02-11 2012-02-11 Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls Withdrawn DE102012002768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002768A DE102012002768A1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002768A DE102012002768A1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002768A1 true DE102012002768A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002768A Withdrawn DE102012002768A1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019097A1 (de) 2014-12-18 2015-06-25 Daimler Ag Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
US20160375740A1 (en) * 2014-03-17 2016-12-29 Mahle International Gmbh Heating and cooling module
DE102019100029A1 (de) 2019-01-02 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339235A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Denso Corp., Kariya Fahrzeugklimaanlage mit Dampf-Verdichtungskältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339235A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Denso Corp., Kariya Fahrzeugklimaanlage mit Dampf-Verdichtungskältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160375740A1 (en) * 2014-03-17 2016-12-29 Mahle International Gmbh Heating and cooling module
US10717338B2 (en) * 2014-03-17 2020-07-21 Mahle International Gmbh Heating and cooling module
DE102014019097A1 (de) 2014-12-18 2015-06-25 Daimler Ag Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102019100029A1 (de) 2019-01-02 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Nicht korrosives Arbeitsmedium für thermodynamische Kreisprozesse, Verfahren zur Abwärmerückgewinnung, System zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
WO2020141162A1 (de) 2019-01-02 2020-07-09 Volkswagen Ag Nicht korrosives arbeitsmedium für thermodynamische kreisprozesse, verfahren zur abwärmerückgewinnung, system zur durchführung des verfahrens sowie fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025906B1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
EP1719650B1 (de) Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug
EP0629548A1 (de) Anordnung zur Energiegewinnung an Bord eines Flugzeuges, insbesondere eines Passagierflugzeuges
EP0563520B1 (de) Gasturbinenanlage
EP2851632B1 (de) Wärmepumpe, insbesondere zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums, sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
WO2009080153A1 (de) Nutzung einer verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
WO2012016647A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer wärmerückgewinnungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102011108020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Koppelung zumindest zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102016223531A1 (de) Kabinenabluftunterstützt betreibbare Flugzeugklimaanlage mit einem pneumatisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor
DE102012002768A1 (de) Wärmetauschermodul und Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschermoduls
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019003062A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008034977A1 (de) Dampfkreisprozessvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE3536451A1 (de) Druckaufgeladen betreibbare feuerung fuer einen dampferzeuger
WO1988006258A1 (fr) Dispositif de recuperation de chaleur lors de l'utilisation d'une installation de pompes a chaleur
DE102005005430A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102016013926A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2008031466A1 (de) Autarke energieerzeugungseinheit für ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE102019003054A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019201155A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020108393A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014019269A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102019008767A1 (de) Temperiervorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013020087A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung und Abwärmenutzungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee