DE102019008920A1 - AW-Additive - Google Patents

AW-Additive Download PDF

Info

Publication number
DE102019008920A1
DE102019008920A1 DE102019008920.0A DE102019008920A DE102019008920A1 DE 102019008920 A1 DE102019008920 A1 DE 102019008920A1 DE 102019008920 A DE102019008920 A DE 102019008920A DE 102019008920 A1 DE102019008920 A1 DE 102019008920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
phosphonate
alkyl
oleyl
mixed alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008920.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kipphardt
Gerrit A. Luinstra
Tim Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metall Chemie Tech GmbH
Metall-Chemie Technologies GmbH
Original Assignee
Metall Chemie Tech GmbH
Metall-Chemie Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metall Chemie Tech GmbH, Metall-Chemie Technologies GmbH filed Critical Metall Chemie Tech GmbH
Priority to DE102019008920.0A priority Critical patent/DE102019008920A1/de
Priority to DE202020107390.7U priority patent/DE202020107390U1/de
Publication of DE102019008920A1 publication Critical patent/DE102019008920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/322Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/201Esters of thiophosphorus acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/201Esters of thiophosphorus acids
    • C07F9/205Esters of thiophosphorus acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/74Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/049Phosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/10Inhibition of oxidation, e.g. anti-oxidants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/70Soluble oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischung von Alkyl/Alkenyl-Phosphonaten mit der Formel I für die Verwendung in verschleißmindernden Fluiden wie Basisölen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Mischung. Die erfindungsgemäße Mischung von Alkyl/Alkenyl-Phosphonaten ist als aschefreies Additiv zu klassifizieren und zeichnet sich durch eine ausgezeichnete verschleißmindernde Wirkung sowohl bei Niederdruck- als auch bei Hochdruckanwendungen aus, wobei es bei Hochdruckanwendungen einerseits selbst Eigenschaften eines EP-Additivs aufweist und andererseits als Lösungsmittel für andere EP-Additive dienen kann. Die die erfindungsgemäße Mischung von Alkyl/Alkenyl-Phosphonate enthaltenden, vornehmlich ölbasierten Zusammensetzungen eignen sich zur Verwendung als Schmiermittel, Hydraulikflüssigkeit, Motoröl, Schmierfett, Kühlschmierstoff, Schleifflüssigkeit, Metallverarbeitungsflüssigkeit und/oder Flammschutzmittel. Die erfindungsgemäße Mischung von Alkyl/Alkenyl-Phosphonate ist kennzeichnungsfrei nach EU-Recht. Die beschriebene Mischung ist für die Anwendung als aschefreie verschleißmindernde Komponente (AW-Additiv) in verschleißmindernden Ölen und Flüssigkeiten bestimmt.mit R1= Stearyl oder Oleyl undR2= kurzkettiges Alkyl, Stearyl oder Oleyl

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Moderne Schmierfluide verfügen über umfangreiche Additivpakete um die geforderten hohen Anforderungen zu gewährleisten. Besonders Verschleißschutzadditive (anti wear oder AW-Additive) sind unverzichtbare Komponenten in solchen Additivpaketen, um die aus Reibung und Verschleiß resultierenden Energie- und Monetärverluste zu reduzieren.
  • US 2017/0002253 beschreibt organische Phosphate und organische Phosphite (Abb. 1) als Reibungsverminderer sowie als geeignete Verschleißschutzadditive.
    Figure DE102019008920A1_0002
  • Organische Phosphate sind allerdings für ihr gesundheitsschädliches Potential bekannt, welches sich in ihrer KMR-Klassifizierung (kanzerogen, mutagen, reproduktionstoxisch) nach EU-Recht und den damit einhergehenden Kennzeichnungspflichten widerspiegelt. Die Anwendung von KMR Substanzen in industriellem Maßstab ist nach heutigem Stand absolut unerwünscht und wird in der Praxis vollständig vermieden. Zudem sind organische Phosphite durch den dreiwertigen Phosphor empfindlich gegenüber Oxidation, was in thermisch beanspruchten Systemen nachteilig ist.
  • Eine ebenfalls weit verbreitete Additivklasse stellt die Gruppe der ZinkDialkyldithiophosphate (ZDDP Derivate, siehe Abb. 2) dar.
    Figure DE102019008920A1_0003
  • Es wird angenommen, dass ZDDP Derivate schützende Schichten ausbilden, welche verschleißmindernd wirken und damit die Energie- und Treibstoffeffizienz erhöhen. Nachteilig an diesen Additiven ist allerdings der sehr unangenehme Geruch sowie die Aschebildung. Dies kann sich aufgrund von Partikelbildung und der daraus resultierenden Deaktivierung der Katalysatoroberflächen negativ auf die Leistungsfähigkeit von Abgassystemkatalysatoren auswirken.
  • Weitere aschefreie Standardadditive für den Verschleißschutz sind die von Dithiophosphaten ausgehenden Derivate, die durch eine Reaktion von Dialkyldithiophosphaten sowie Alkyl- und Aryldithiophosphaten mit Acrylaten zu erhalten sind. Ein Beispiel für solche Verbindungen ist das Additionsprodukt von Dialkyldithiophosphaten an Ethylacrylat (siehe Abb. 3).
    Figure DE102019008920A1_0004
  • Diese aschefreien Dithiophosphat-Derivate haben ebenfalls einen extrem unangenehmen Geruch und sind entsprechend der geltenden EU-Gesetze strikt Kennzeichnungspflichtig.
  • Den Phosphaten analog werden auch Thiophosphate häufig als Verschleißschutzadditive verwendet. Insbesondere Arylthiophosphate, wie etwa TPPT (Triphenylthiophosphat), werden aber aufgrund von gesundheitlichen Bedenken hinsichtlich einer KMR Kennzeichnungspflicht kritisch hinterfragt.
  • Während Dioleylphosphonat (siehe Abb. 4, rechts) bereits seit langem als Antiverschleißzusatz (Anti-Wear, AW-Additiv) Anwendung findet, werden in WO 2019/155739 organische Phosphonsäurederivate mit kovalenter Phosphor-Kohlenstoffbindung (siehe Abb. 4 links) als wirkungsvolle Verschleißschutzadditive beschrieben.
    Figure DE102019008920A1_0005
  • Allerdings sind sowohl das klassische Dioleylphosphonat als auch die neueren Verbindungen gemäß WO 2019/155739 nach EU-Recht kennzeichnungspflichtig.
  • Somit besteht weiterhin Bedarf an hochwirksamen - insbesondere aschefreien Verschleißschutzadditiven, die nicht gesundheits- oder umweltgefährdend sind und sowohl ökologisch als auch ökonomisch breite Anwendung finden können. Dabei stellen die Kennzeichnungsfreiheit nach EU-Recht und die Bereitstellung der AW-Additive aus erneuerbaren Quellen, zusätzliche Aufgaben dar.
  • Überraschenderweise konnte diese Herausforderung durch das Reaktionsprodukt aus großtechnisch verfügbaren Dialkylphosphonaten (mit kurzkettigen Alkylresten), wie etwa Dimethylphosphonat, mit einem Gemisch aus den nachwachsenden Rohstoffen Oleyl- und Stearylalkohol in einem einfachen Verfahren gelöst werden. Die Umsetzung erfolgt quantitativ mit hohen Ausbeuten und liefert eine Mischung aus Di-C18-alkyl (gesättigt und ungesättigt) Phosphonaten in herausragender Reinheit. Überraschenderweise zeigen die Reaktionsgemische aus der Umsetzung von Dialkylphosphonat (insbesondere Dimethylphosphonat) mit einem Gemisch aus wenigstens 70 mol % Oleyl- und maximal 30 mol % Stearylalkohol herausragende Verschleißmindernde Eigenschaften bei gleichzeitiger Kennzeichnungsfreiheit im Sinne der EU-Richtlinien.
  • Das mit diesem Verfahren generell zur Verfügung gestellte gemischte Alkyl/Alkenyl-Phosphonat der Formel I
    Figure DE102019008920A1_0006

    mit R1 = Stearyl oder Oleyl und
    R2 = kurzkettiges Alkyl, Stearyl oder Oleyl zeichnet sich einerseits durch einen überragenden Verschleißschutz in Niederdruckanwendungen aus und kann dabei als hochwirksames Schmiermittel oder als Schmiermittelzusatz (Verschleißschutzadditiv) in entsprechenden Mischungen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus zeigt das gemischte Alkyl/Alkenyl-Phosphonat der Formel I aber auch bei Hochdruckanwendungen Wirkung, und es weist Eigenschaften eines extrem pressure-Zusatzes (eines EP-Additivs) auf. Schließlich wirkt das erfindungsgemäße gemischte Alkyl/Alkenyl-Phosphonat der Formel I in entsprechenden Formulierungen als Lösungsmittel für zusätzliche schwerlösliche EP-Additive, wie etwa DMTD oder Bis-DMTD, und/oder als Antioxidationsmittel.
  • Das erfindungsgemäße gemischte Alkyl/Alkenyl-Phosphonat der Formel I eignet sich insbesondere für die Formulierung von ölbasierte Zusammensetzungen, die als Schmiermittel, Hydraulikflüssigkeit, Motoröl, Schmierfett, Kühlschmierstoff, Schleifflüssigkeit, Metallverarbeitungsflüssigkeit oder Flammschutzmittel erfolgreiche Anwendung finden können.
  • Die erfindungsgemäßen gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonate der Formel I können durch die Umesterungsreaktion eines kurzkettigen Dialkylphosphonats (etwa mit Alkyl = Methyl, Ethyl oder Propyl) mit einem Überschuss einer Mischung umfassend Oleylalkohol und Stearylalkohol bei einer Temperatur zwischen etwa 140 °C und der Siedetemperatur des Dialkylphosphonats erhalten werden. Theoretisch werden für den vollständigen Umsatz von 1 mol Dialkylphosphonat 2 mol Alkohol benötigt. Insbesondere können Stoffmengenverhältnisse (mol-Verhältnisse; Alkohol:Dialkylphosphonat) - relativ zur Menge des eingesetzten Dialkylphosphonats - von 1,5 bis 2,5, bevorzugt von 1,7 bis 2,1, ganz besonders bevorzugt von 1,8, der Mischung umfassend Oleylalkohol und Stearylalkohol verwendet werden. Zur Herstellung der Mischung umfassend Oleylalkohol und Stearylalkohol kann technischer Oleylalkohol (umfassend wenigstens 60 % des Z-Enantiomers des Oleylalkohols - entsprechend der natürlich vorkommenden Isomerenverteilung in der Ölsäure; neben anderen, einfach und mehrfach ungesättigten C18 Alkoholen entsprechend ihres Vorkommens in der natürlich vorkommenden Ölsäure) eingesetzt werden, wobei erfindungsgemäß die Mischung umfassend Oleylalkohol und Stearylalkohol wenigstens 70 mol % (ggf. technischen) Oleylalkohol und wenigstens 5 mol % Stearylalkohol umfasst. Bevorzugt umfasst die Mischung 70 mol % technischen Oleylalkohol und 30 mol % Stearylalkohol. Bei der Verwendung von technischem Oleylalkohol wird bei der Bestimmung der Einwaagen von der Molmasse von reinem Oleylalkohol bzw. von der Molmasse eines idealisierten Produkts ausgegangen. Nach Abschluss der Reaktion (z.B. nach 2h) kann das überschüssige Dialkylphosphonat (etwa durch Reduktion des Drucks) entfernt werden. Das Verfahren führt zu Ausbeuten >95 % bei vollständigem Umsatz des Dialkylphosphonats zum gewünschten Produkt.
  • Die so erhältlichen gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonate der Formel I zeichnen sich durch eine hervorragende verschleißmindernde (AW-Wirkung) aus, und aufgrund ihrer in diesem und anderen Punkten überragenden Eigenschaften, der Verwendbarkeit von großtechnisch verfügbarem Dialylphosphonat (insbesondere Dimethylphosphonat) sowie den nachwachsenden Ressourcen für Oleyl- und Stearylalkohol - bei gleichzeitig sehr leichter Herstellung - zeigen die beschriebenen Gemische großes Potential für die Verwendung als kennzeichnungsfreie Verschleißschutzadditive. Des Weiteren ist das Gemisch geruchsneutral und weist bemerkenswert hohe Löslichkeiten in aliphatischen Mineralölen sowie synthetischen Esterölen auf. Zudem zeigen die gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonate der Formel I der vorliegenden Erfindungen selbst Eigenschaften von extreme pressure-Additiven, sie sind hervorragende Lösungsmittel für eigentliche EP-Additive (wie etwa DMTD und Bis-DMTD) und sie weisen antioxidative Eigenschaften auf. Die gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonate der Formel I der vorliegenden Erfindung sind damit sowohl aus technischen als auch als ökonomischen und ökologischen Gründen für die Verwendung in ölbasierten Zusammensetzungen, die als Schmiermittel, Hydraulikflüssigkeit, Motoröl, Schmierfett, Kühlschmierstoff, Schleifflüssigkeit, Metallverarbeitungsflüssigkeit oder als Flammschutzmittel Verwendung finden können, herausragend geeignet.
  • Synthesebeispiel
  • Es wurden 1,8 mol einer Alkoholmischung bestehend aus 70 mol % Oleylalkohol (technical quality, 60 % Z-enantiomer) und 30 mol% Stearylalkohol mit 1 mol Dimethylphosphonat in einem mit Destillationsbrücke ausgestattetem Rundkolben vorgelegt und Argon durch die Apparatur geleitet. Die Komponenten wurden auf 150°C geheizt wobei sich Methanol bildete, das abdestilliert wurde. Nach 2 h Reaktionszeit wurde Vakuum angelegt und verbliebenes Methanol bzw. überschüssiges Dimethylphosphonat abdestilliert. Nach weiteren 2 h konnte keine Destillatformation mehr beobachtet werden. Die Apparatur wurde mit Argon belüftet und als Produkt wurde eine farblose klare Flüssigkeit erhalten, die kurz oberhalb der Raumtemperatur zu schmelzen beginnt (Ausbeute: 95 %; Dimethylphosphonat nicht detektierbar). 1H NMR-Analyse des Produktgemisches zeigte, dass >96 % der Mischung Dialkyl-C18-ungesättigt gesättigte Phosphonate enthalten waren. Als Nebenprodukte wurden <3 % Monomethyl C18-gesättigt/ungesättigte Phosphonate identifiziert.
  • AW-Wirksamkeit - Vergleichsbeispiel
  • Die erfindungsgemäßen Gemische wurden hinsichtlich ihrer verschleißmindernden Effekte mit einem Vierkugelapparat entsprechend der DIN 51350, Teil 3 Untersucht. Als Referenz dienten die industriell standardmäßig verwendeten AW-Additive TPPT und Irgalube L63 (siehe Abbildung 5).
    Figure DE102019008920A1_0007
    Figure DE102019008920A1_0008
  • Zudem wurden die AW-Eigenschaften der erfindungsgemäßen gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonate der Formel I mit Produkten erhältlich aus 100 mol % Oleylalkohol bzw. aus 70 mol % Stearyl- und 30 mol % Oleylalkohol zu Vergleichszwecken getestet.
  • Das erfindungsgemäße Produktgemisch zeigt hervorragende Löslichkeiten in unpolaren sowie polaren Basisölen.
  • VKA Test: Für ein typisches Experiment wurden 1 mmol, 1,5 mmol und 2 mmol des gewünschten Produktes in 50 g eines aliphatischen Basisöles gelöst. Der Kugeltopf des Vierkugelapparates wurde mit 3 gereinigten Stahlkugeln aus 100Cr6 der Güteklasse G10 befüllt und diese fest eingespannt. Die eingespannten Kugeln wurden mit ca. 12 mL Öl umgeben, sodass die Kugeln ganzheitlich mit Öl bedeckt waren. Die Temperatur des Kugeltopfes wurde mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit konstant bei 25 °C gehalten. Eine vierte Kugel wurde in einer angetriebenen Spindel befestigt. Der Kugeltopf wurde in die Haltevorrichtung gespannt und das System mit 150 N Kraft beansprucht. Der Testlauf wurde 60 min bei 1450 U/min durchgeführt. Nach Beendigung des Testes wurde das System entlastet, die Kugel gereinigt und die Verschleißwunde mit Hilfe eines Lasermikroskops vermessen. Es wurden in jedem Fall Doppelbestimmungen durchgeführt.
  • Das verwendete Basisöl ist ein technisches Basisöl mit hohem Anteil aliphatischer paraffinischer Kohlenwasserstoffe, welches sehr unpolar ist. Das Basisöl zeichnet sich weiterhin durch eine Viskosität (bei 40°C) von 84 mm2/s aus.
  • Entsprechend der Testgeometrie, welche durch die Positionierung der Kugeln bestimmt ist, bildet sich eine kugelförmige Verschleißwunde auf den Standkugeln. Das Volumen von Kugeln kann durch folgende Formel berechnet werden: V = 4 3 π r 3 .
    Figure DE102019008920A1_0009
    Basierend auf der 3. Potenz des Radius ist eine Verschleißminderung von 328.33 µm (TPPT) bzw. 277.03 µm (L63) verglichen mit 240.65 µm des 100 mol% Oleylderivates, 244.5 µm des 70 mol% Stearylderivates und 241.37 µm einer erfindungsgemäßen Mischung (erhalten aus 70 mol% Oleylalkohol und 30 mol% Stearylalkohol) bei einer Additiv-Konzentration im Basisöl von 20 mmol/kg signifikant. Das reine Basisöl ergab einen Wert von 611 µm. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tab. 1: Ergebnisse des VKA Tests (in µm) mit verschiedenen AW-Additiven bei unterschiedlichen Konzentrationen
    Konzentration des Additivs im Basisöl (in mmol/kg) TPPT L63 100 mol% Oleylalk. 30 mol% Oleylalk. + 70 mol% Stearylalk 70 mol% Oleylalk. + 30 mol% Stearylalk.
    20 328.3 3 277.03 240.65 244.55 241.37
    30 287.1 8 265.63 235.93 242.35
    40 283.2 3 261.02 245.35 249.18
    Testbedingungen: 150 N, 60 min 1450 U/min, 25 °C
  • Die beispielhaft ausgewählte erfindungsgemäße gemischte Alkyl/Alkenyl-Phosphonat der Formel I zeigt in den VKA Tests hervorragende Verschleißwerte, mit denen es sich extrem deutlich von den im Markt befindlichen Produkten wie TPPT (EC Nr.: 209-909-9) und Irgalube L63 (CAS Nr.: 71735-74-5) absetzt. Das beschriebene Produktgemisch löst die eingangs beschriebenen Herausforderungen bezüglich des Bedarfs an erneuerbaren Ressourcen zugänglichen Hochleistungsadditiven mit extrem guten verschleißmindernden Eigenschaften bei gleichzeitiger Kennzeichnungsfreiheit entsprechend der EU-Gesetzgebung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0002253 [0002]
    • WO 2019/155739 [0009, 0010]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonats der Formel I
    Figure DE102019008920A1_0010
    mit R1 = Stearyl oder Oleyl und R2= kurzkettiges Alkyl, Stearyl oder Oleyl umfassend die Schritte - das Umsetzen eines kurzkettigen Dialkylphosphonates mit einem Gemisch aus Oleylalkohol und Stearylalkohol, das wenigstens 50 % Oleylalkohol umfasst, unter Erwärmung und - die optionale Entfernung des nicht umgesetzten kurzkettigen Dialkylphosphonates unter reduziertem Druck.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Oleylalkohol von technischer Qualität ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gemisch aus Oleylalkohol und Stearylalkohol wenigstens 5 mol% Stearylalkohol enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das kurzkettige Dialkylphosphonat mit der 1,5- bis 2,5-fachen, bevorzugt mit der 1,8-fachen, molaren Stoffmenge eines Gemischs aus Oleylalkohol und Stearylalkohol umgesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 140 °C und dem Siedepunkt des kurzkettigen Dialkylphosphonats erfolgt.
  6. Gemischtes Alkyl/Alkenyl-Phosphonat, wie es durch die Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-5 erhältlich ist.
  7. Verwendung eines gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonats nach Anspruch 6 als Schmiermittel oder Schmiermittelzusatz.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das gemischte Alkyl/Alkenyl-Phosphonat als Verschleißschutzadditiv fungiert und optional gleichzeitig Eigenschaften eines gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonate der Formel I aufweist.
  9. Verwendung eines gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonats nach Anspruch 6 als Lösungsmittel für schwerlösliche extrem pressure-Additive, wie etwa DMTD oder Bis-DMTD.
  10. Verwendung eines gemischten Alkyl/Alkenyl-Phosphonats nach Anspruch 6 als Antioxidationsmittel.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7-10 in Niederdruckanwendungen.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7-10 in Hochdruckanwendungen.
  13. Ölbasierte Zusammensetzung umfassend das gemischte Alkyl/Alkenyl-Phosphonat nach Anspruch 6.
  14. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 13 als Schmiermittel, Hydraulikflüssigkeit, Motoröl, Schmierfett, Kühlschmierstoff, Schleifflüssigkeit, Metallverarbeitungsflüssigkeit oder Flammschutzmittel.
DE102019008920.0A 2019-12-20 2019-12-20 AW-Additive Withdrawn DE102019008920A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008920.0A DE102019008920A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 AW-Additive
DE202020107390.7U DE202020107390U1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 AW-Additive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008920.0A DE102019008920A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 AW-Additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008920A1 true DE102019008920A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74240040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008920.0A Withdrawn DE102019008920A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 AW-Additive
DE202020107390.7U Active DE202020107390U1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 AW-Additive

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107390.7U Active DE202020107390U1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 AW-Additive

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019008920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021002910U1 (de) 2021-09-08 2021-11-26 Metall-Chemie Technologies Gmbh Limonensulfid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050330B (de) * 1954-03-04 1959-02-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen unsymmetrischer Ester der Thiophosphorsaeure
WO2000026328A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 The Lubrizol Corporation Lubricants having overbased metal salts and organic phosphites

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050330B (de) * 1954-03-04 1959-02-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen unsymmetrischer Ester der Thiophosphorsaeure
WO2000026328A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 The Lubrizol Corporation Lubricants having overbased metal salts and organic phosphites

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAL-MASO, Angélique Durand [et al.]: Convenient method for the preparation of heterodialkyl-H-phosphonates from diphenyl-H-phosophonate. In: Synthetic communications®, Vol. 38, 2008, S. 1688-1693. - ISSN 0039-7911 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107390U1 (de) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804535C2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE2233542C3 (de) Schmiermittelgemisch
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE2532795A1 (de) Funktionelle fluid-zubereitungen
DE1644869B2 (de) Schmiermittel
DE1276274B (de) Schmieroele
EP0028789A1 (de) Hydraulische Flüssigkeit mit verbesserten Eigenschaften
DE202020107390U1 (de) AW-Additive
DE2513476C2 (de)
DE69921184T2 (de) N-butyl/isobutyl phosphatesterhaltige basisöle und diese enthaltende flugzeughydraulikflüssigkeiten
DE2819967C3 (de) Schmierölzusammensetzung
EP0011224B1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
DE2523775A1 (de) Schmiermittel
EP0041927B1 (de) Korrosionshemmende Zusammensetzungen
EP0098809B1 (de) Phosphoryl-mercaptocarbonsäuresalze
EP0589277B1 (de) Phosphorylierung von Epoxiden
EP0648216B1 (de) Verwendung von addukten von o,o dialkyldithiophosphorsäuren
EP1379615A1 (de) Hydraulische flüssigkeiten mit verbessertem korrosionsschutz
DE102020000344A1 (de) Polymere AW-Verbindungen
DE1957770A1 (de) Pyrophosphon- und Pyrophosphisaeuren,entsprechende Aminsalze und die Verwendung dieser Verbindungen als Zusaetze in Schmiermitteln
DE2400914C2 (de) Orthokieselsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2228425A1 (de) Schmiermittel
DE2004047A1 (de) Trithiopyrophosphorsaeureverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Schmierstoffen
EP0125592B1 (de) Verwendung von Tri- und Tetrachlorbutanolderivaten als Schmiermittelzusatz sowie Schmiermittel, enthaltend solche Zusätze
EP1290115A1 (de) Hydraulische flüssigkeiten mit verbessertem korrosionsschutz für buntmetalle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAMM & WITTKOPP PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee