DE102019007184A1 - Speichenabdeckung für eine Fahrradfelge - Google Patents

Speichenabdeckung für eine Fahrradfelge Download PDF

Info

Publication number
DE102019007184A1
DE102019007184A1 DE102019007184.0A DE102019007184A DE102019007184A1 DE 102019007184 A1 DE102019007184 A1 DE 102019007184A1 DE 102019007184 A DE102019007184 A DE 102019007184A DE 102019007184 A1 DE102019007184 A1 DE 102019007184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
cover
sidewall
edge
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007184.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruan Trouw
Michael Hall
David Morse
Simon Marshall
Louis Brown
John Leachman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102019007184A1 publication Critical patent/DE102019007184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0006Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins for cycle wheels or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/003Spoked wheels; Spokes thereof specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/044Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/026Rims characterised by transverse section the shape of rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/16Sealing means between beads and rims, e.g. bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/318Manufacturing methods joining by adhesive bonding, e.g. glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5116Sealing against air-loss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Eine Felgenanordnung für ein Fahrradrad umfasst eine Felge und eine Abdeckung. Die Felge umfasst einen radial inneren Abschnitt, der entlang eines inneren Umfangs der Felge angeordnet ist, eine erste Seitenwand, und eine zweite Seitenwand, die von der ersten Seitenwand beabstandet ist. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand erstrecken sich radial nach außen von dem radial inneren Abschnitt. Die Felge umfasst ebenso einen radial äußeren Reifeneingriffsabschnitt, der entlang eines äußeren Umfangs der Felge angeordnet ist. Der radial äußere Reifeneingriffsabschnitt erstreckt sich jeweils von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand. Ein Abschnitt des radial äußeren Reifeneingriffsabschnitts definiert ein Tiefbett, das zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnet ist, entgegengesetzt zu dem radial inneren Abschnitt. Die Felgenanordnung umfasst ebenso eine Abdeckung, die in dem Tiefbett der Felge angeordnet ist. Die Abdeckung umfasst eine oder mehrere Öffnungen, die sich mindestens teilweise durch die Abdeckung erstrecken.

Description

  • Bereich der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich im Allgemeinen auf eine Abdeckung für Speichen, die sich durch eine Felge erstrecken.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein herkömmliches Fahrradrad kann eine Felge umfassen, die aus extrudierten Metallen oder anderen Materialien ausgebildet ist, die gebogen und zu einer runden Form mit gleichmäßig geformten Querschnitten verbunden sind. In jüngster Zeit werden ebenso andere Materialien, wie beispielsweise kohlenfaserverstärkte Kunststoffe, bei der Herstellung von Fahrradfelgen verwendet, die durch nicht-extrusionsbasierte Verfahren in Kreisform gebracht werden können. So können beispielsweise kohlenfaserverstärkte Kunststoffe verwendet werden.
  • Die Felge kann zur Anbringung einer beliebigen Anzahl von verschiedenen Reifentypen ausgelegt werden. So kann die Felge beispielsweise zur Anbringung eines schlauchlosen Drahtreifens ausgelegt werden. Der schlauchlose Drahtreifen umfasst Wülste, die mit einem Reifeneingriffsabschnitt der Felge interagieren. Der Reifeneingriffsabschnitt der Felge umfasst ein Felgenbett, das ein Tiefbett definiert. Das Tiefbett stellt ein Volumen bereit, in das die Wülste des Reifens eingesetzt werden können, wenn der Reifen an der Felge angebracht wird.
  • Das Rad umfasst eine Nabe und Speichen, die an der Nabe angebracht sind. Die Speichen erstrecken sich von der Nabe radial nach außen durch Öffnungen durch die Felgen und werden mit Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Nippel, an der Felge angebracht. Die Köpfe der Nippel sind mindestens teilweise in dem Felgenbett angeordnet, wenn die Speichen an der Felge angebracht sind. Alle Vorsprünge in der Felge können lokale Lücken zwischen dem schlauchlosen Drahtreifen und der Felge erzeugen, was zu Luftverlusten und zum Nichtaufblasen des Reifens führt.
  • Zusammenfassung
  • In einem Beispiel umfasst eine Felgenanordnung für ein Fahrradrad eine Felge und eine Abdeckung. Die Felge umfasst einen radial inneren Abschnitt, der entlang eines inneren Umfangs der Felge angeordnet ist, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die von der ersten Seitenwand beabstandet ist. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand erstrecken sich radial nach außen von dem radial inneren Abschnitt. Die Felge umfasst ebenso einen radial äußeren Reifeneingriffsabschnitt, der entlang eines äußeren Umfangs der Felge angeordnet ist und sich jeweils von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand erstreckt. Ein Abschnitt des radial äußeren Reifeneingriffsabschnitts definiert ein Tiefbett, das zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnet ist, entgegengesetzt zu dem radial inneren Abschnitt. Die Abdeckung ist in dem Tiefbett der Felge angeordnet. Die Abdeckung umfasst eine oder mehrere Öffnungen, die sich mindestens teilweise durch die Abdeckung erstrecken.
  • In einem Beispiel ist eine Öffnung der einen oder mehreren Öffnungen mit einer Öffnung ausgerichtet, die sich durch die Felge erstreckt.
  • In einem Beispiel ist die Abdeckung aus einem anderen Material als die Felge hergestellt.
  • In einem Beispiel weist die Abdeckung eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf, die zu der ersten Fläche entgegengesetzt ist. Die erste Fläche der Abdeckung grenzt an eine Fläche der Felge an, die mindestens teilweise das Tiefbett definiert.
  • In einem Beispiel ist die erste Fläche der Abdeckung an der Fläche der Felge angebracht, die mindestens teilweise das Tiefbett mit einem Haftmittel definiert.
  • In einem Beispiel erstrecken sich die eine oder mehreren Öffnungen vollständig durch die Abdeckung, von der ersten Fläche der Abdeckung zu der zweiten Fläche der Abdeckung.
  • In einem Beispiel erstrecken sich die eine oder mehreren Öffnungen teilweise durch die Abdeckung, von der ersten Fläche der Abdeckung in die Abdeckung hinein.
  • In einem Beispiel ist eine maximale Dicke der Abdeckung, zwischen der ersten Fläche der Abdeckung und der zweiten Fläche der Abdeckung, zwischen zwei Millimetern und acht Millimetern.
  • In einem Beispiel weist die zweite Fläche der Abdeckung eine erste Kante und eine zweite Kante auf, die zu der ersten Kante entgegengesetzt ist. Die eine oder mehreren Öffnungen umfassen eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung. Die erste Öffnung befindet sich an der ersten Kante der zweiten Fläche oder näher an der ersten Kante der zweiten Fläche als die zweite Kante der zweiten Fläche, und die zweite Öffnung befindet sich an der zweiten Kante der zweiten Fläche oder näher an der zweiten Kante der zweiten Fläche als die erste Kante der zweiten Fläche.
  • In einem Beispiel ist die Abdeckung eine erst Abdeckung. Die Felge umfasst ferner eine zweite Abdeckung, die in dem Tiefbett der Felge angeordnet ist. Die zweite Abdeckung umfasst eine oder mehrere Öffnungen, die sich mindestens teilweise durch die zweite Abdeckung erstrecken. Die zweite Abdeckung schließt an die erste Abdeckung an oder grenzt an die erste Abdeckung an.
  • In einem Beispiel ist die Abdeckung ein Reifen, der sich um die Felge herum erstreckt.
  • In einem Beispiel umfasst eine Abdeckung für eine oder mehrere Speichen, die sich durch eine Felge für ein Fahrrad erstreckt, einen Körper. Der Körper weist eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf, die zu der ersten Fläche entgegengesetzt ist. Der Körper ist in einem Tiefbett der Felge positionierbar, sodass mindestens ein Teil der ersten Fläche des Körpers an einer Fläche anliegt, die das Tiefbett mindestens teilweise definiert. Der Körper umfasst eine oder mehrere Öffnungen, die sich von der ersten Fläche des Körpers in den Körper hinein erstrecken.
  • In einem Beispiel ist eine maximale Dicke zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche mindestens zwei Millimeter.
  • In einem Beispiel weist die zweite Fläche eine erste Kante und eine zweite Kante auf, die zu der ersten Kante entgegengesetzt ist. Die eine oder mehreren Öffnungen sind ein oder mehrere Ausschnitte jeweils an der ersten Kante der zweiten Fläche oder an der zweiten Kante der zweiten Fläche.
  • In einem Beispiel umfassen der eine oder die mehreren Ausschnitte einen ersten Ausschnitt und einen zweiten Ausschnitt. Der erste Ausschnitt befindet sich an der ersten Kante, und der zweite Ausschnitt befindet sich an der zweiten Kante. Der zweite Ausschnitt ist ein Ausschnitt der einen oder mehreren Ausschnitte, die am nächsten zu dem ersten Ausschnitt sind.
  • In einem Beispiel ist der Körper ein kontinuierlicher Reifen.
  • In einem Beispiel ist der kontinuierliche Reifen aus einem elastischen Material hergestellt.
  • In einem Beispiel ist der kontinuierliche Reifen aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)-Kautschuk, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Neopren, einem Thermoplast, einem faserverstärkten Kunststoff, einem elastomeren Polymer oder einer beliebigen Kombination davon hergestellt.
  • In einem Beispiel umfasst ein Rad für ein Fahrrad eine zentrale Nabe, die zur drehbaren Anbringung an dem Fahrrad ausgelegt ist, und eine Mehrzahl von Speichen, die an der zentralen Nabe angebracht sind und sich radial nach außen von der Nabe erstrecken. Die Mehrzahl von Speichen besteht aus einer Anzahl von Speichen. Das Rad umfasst ebenso eine Felge, die einen radial inneren Abschnitt umfasst, der entlang eines inneren Umfangs der Felge angeordnet ist. Die Mehrzahl von Speichen ist an dem radial inneren Abschnitt angebracht. Die Felge umfasst ebenso eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die von der ersten Seitenwand beabstandet ist. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand erstrecken sich radial nach außen von dem radial inneren Abschnitt. Die Felge umfasst einen radial äußeren Reifeneingriffsabschnitt, der entlang eines äußeren Umfangs der Felge angeordnet ist. Der radial äußere Reifeneingriffsabschnitt erstreckt sich jeweils von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand. Die Felge umfasst ein Felgenbett, das zu dem radial inneren Abschnitt entgegengesetzt ist. Das Felgenbett befindet sich zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand und definiert ein Tiefbett. Die Mehrzahl von Speichen erstreckt sich durch den radial inneren Abschnitt, sodass Abschnitte der Mehrzahl von Speichen jeweils in dem Tiefbett angeordnet sind. Das Rad umfasst ebenso eine Abdeckung, die in dem Tiefbett der Felge über die Abschnitte der Mehrzahl von Speichen angeordnet ist. Die Abdeckung grenzt an die Abschnitte der Mehrzahl von Speichen an.
  • In einem Beispiel ist die Abdeckung entgegengesetzt zu einem Abschnitt des Felgenbetts und in einem Abstand von diesem angeordnet, durch welches sich die Mehrzahl von Speichen erstrecken.
  • Figurenliste
  • Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme der gezeichneten Figuren offensichtlich werden, in denen:
    • 1 ein seitliches Ansichtsschema eines Fahrrads ist, das konstruiert werden kann, um eine Felge zu verwenden, die eine oder mehrere Speichenabdeckungen umfasst;
    • 2 eine Seitenansicht eines Rads für ein Fahrrad ist, wie beispielsweise das Fahrrad von 1;
    • 3 eine Seitenansicht einer Felge für ein Fahrrad ist, wie beispielsweise das Fahrrad der 1, mit einem schlauchlosen Drahtreifen, der angebracht ist;
    • 4 eine perspektivische Seitenansicht der Felge von 3 mit dem schlauchlosen Drahtreifen ist, der angebracht ist;
    • 5 eine erste perspektivische Nahansicht eines Querschnitts eines Rads ist, das eine erste Ausführungsform einer Felgenbettabdeckung umfasst, die an einer Felge des Rads angebracht ist;
    • 6 eine zweite perspektivische Nahansicht eines Querschnitts eines Rads ist, das die Felgenbettabdeckung von 5 umfasst;
    • 7 eine seitliche Querschnittsansicht eines Rads ist, das die Felgenbettabdeckung von 5 umfasst;
    • 8 eine Draufsicht eines Rads ist, das ein Beispiel einer Felgenbettabdeckung umfasst;
    • 9 eine Draufsicht eines Rads ist, das ein weiteres Beispiel einer Felgenbettabdeckung umfasst;
    • 10 eine Draufsicht der Felgenbettabdeckung von 8 ist;
    • 11 eine Draufsicht der Felgenbettabdeckung von 9 ist;
    • 12 eine perspektivische Nahansicht eines Querschnitts eines Rads ist, das die Felgenbettabdeckung von 5 und ein Felgenband umfasst;
    • 13 eine erste vordere Querschnittsansicht des Rads von 12 ist;
    • 14 eine zweite vordere Querschnittsansicht des Rads von 12 ist;
    • 15 eine erste vordere Querschnittsansicht eines Rads ist, das eine zweite Ausführungsform einer Felgenbettabdeckung umfasst, die an einer Felge des Rads angeordnet ist;
    • 16 eine zweite vordere Querschnittsansicht des Rads von 15 ist;
    • 17 eine erste perspektivische Nahansicht eines Querschnitts eines Rads ist, das eine dritte Ausführungsform einer Felgenbettabdeckung umfasst, die an einer Felge des Rads angebracht ist;
    • 18 eine Nahansicht eines Abschnitts B von 17 ist;
    • 19 eine erste vordere Querschnittsansicht des Rads von 17 ist; und
    • 20 eine zweite vordere Querschnittsansicht des Rads von 17 ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Felgenband kann auf einen Reifeneingriffsabschnitt einer Felge für einen schlauchlosen Drahtreifen angewendet werden, um die Felge abzudichten. Das Abdichten der Felge ermöglicht es, dass der schlauchlose Drahtreifen ein Druckgefäß ist und sich in eine vollständig sitzende Position aufbläst, in der sich die Wülste des Reifens an einer Basis von Drahtwänden des Reifeneingriffsabschnitts befinden. Nach dem Stand der Technik kann das Felgenband direkt auf dem Felgenbett, über Nippelköpfe, die sich durch die Felge und in das Felgenbett erstrecken, platziert werden. Felgenformen mit tiefen Tiefbetten können schwierig mit Felgenband abzudecken sein, da das Felgenband Falten bilden oder Spalten überspannen kann. Wenn sich das Felgenband faltet, tritt Luft aus, und der schlauchlose Drahtreifen bläst sich nicht auf. Wenn das Felgenband konkave Abschnitte der Felge überspannt, kann das Felgenband mit Reifendruck in Position gleiten, und das Felgenband kann nicht die gesamte Breite der Felge überspannen. Dies kann ebenso zu Leckagen während der Verwendung eines Rads führen, das die Felge und den schlauchlosen Drahtreifen umfasst.
  • Beim Anbringen des schlauchlosen Drahtreifens an der Felge bestehen zwischen dem Felgenband und dem Felgenbett, die an die Nippelköpfe angrenzen, und zwischen dem Felgenband und dem Reifen, zwischen benachbarten Nippelköpfen, Lücken. Diese Lücken ermöglichen es, dass beim Aufblasen des schlauchlosen Drahtreifens Luft entweicht. Außerdem beeinträchtigt eine unebene Fläche, die durch die Nippelköpfe erzeugt wird, den Reifen und verhindert, dass die Wülste des Reifens vollen Kontakt mit der Felge herstellen, was den ursprünglichen Sitz des schlauchlosen Drahtreifens während des Anbringens des Reifens an der Felge erschwert.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt Beispiele für Felgenbettabdeckungen, Felgenanordnungen und Räder bereit, die einen oder mehrere der oben genannten und/oder andere Nachteile mit zuvor bekannten Felgen und Rädern lösen oder verbessern. Die offenbarten Felgenbettabdeckungen umfassen Streifen oder Materialreifen, die Unregelmäßigkeiten in dem Felgenbett einer Felge für schlauchlose Drahtreifen abdecken. So kann beispielsweise ein Felgenband in dem Felgenbett der Felge angeordnet sein und Speichen und/oder Nippelköpfe abdecken, die sich in ein Tiefbett erstrecken, das durch das Felgenbett der Felge definiert ist. Das Felgenband gleicht die Unregelmä-ßigkeiten (z. B. die Nippelköpfe) aus und bildet somit eine glatte Kontaktfläche für das Felgenband und den anzubringenden schlauchlosen Drahtreifen aus. Das Felgenband umfasst Löcher, Ausschnitte und/oder Taschen, in denen beispielsweise die Nippelköpfe derart positioniert sind, dass die Nippelköpfe teilweise oder vollständig abgedeckt sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der offenbarten Felgenbettabdeckungen besteht darin, dass die Verwendung eines oder mehrerer Streifen oder eines Materialreifens, um die Unregelmäßigkeiten an einem Felgenbett einer Felge abzudecken, eine glatte Kontaktfläche für das Aufbringen von einem Felgenband und die Installation eines Reifens ausbildet, wodurch die Felge leichter abzudichten ist und das Bestücken des Reifens erleichtert wird. Die Felgenbettabdeckungen verhindern Störungen des Nippelkopfes und gleichen beispielsweise einen Bereich zwischen den Nippelköpfen an dem Felgenbett der Felge aus. Ein weiterer Vorteil der offenbarten Felgenbettabdeckungen besteht darin, dass die einen oder mehreren Streifen oder die Reifen aus einem bestimmten Material hergestellt und/oder bemessen und geformt werden können, um eine radial nach außen gerichtete Kraft bereitzustellen, die das Felgenband während der Installation des Reifens gegen die Wülste des Reifens drückt, und somit eine Abdichtung schafft und eine leichtere Bestückung des Reifens ermöglicht.
  • Jetzt wieder bezugnehmend auf die Zeichnungen stellt 1 im Allgemeinen ein Fahrrad 50 dar, das Felgenanordnungen verwendet, die Felgenbettabdeckungen umfassen, die gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruiert wurden. Das Fahrrad 50 umfasst einen Rahmen 52, ein Vorderrad 54 und ein Hinterrad 56, die jeweils drehbar an dem Rahmen 52 angebracht sind, und einen Antriebsstrang 58. Eine vordere Bremse 60 ist zum Bremsen des Vorderrads 54 bereitgestellt und eine hintere Bremse 62 ist zum Bremsen des Hinterrads 56 bereitgestellt. Das Fahrrad 50 weist im Allgemeinen ebenso einen Sitz 64 in der Nähe eines hinteren Endes des Rahmens 52 auf und wird an einem Ende eines mit dem Rahmen 52 verbundenen Sitzrohrs 66 getragen. Das Fahrrad 50 weist ebenso einen Lenker 68 in der Nähe eines vorderen Endes des Rahmens 52 auf. An dem Lenker 68 ist ein Bremshebel 70 zum Betätigen der vorderen Bremse 60, der hinteren Bremse 62 oder sowohl der vorderen Bremse 60 als auch der hinteren Bremse 62 angebracht. Wenn der Bremshebel 70 nur eine der vorderen Bremsen 60 und der hinteren Bremse 62 betätigt, kann ebenso ein zweiter Bremshebel (nicht dargestellt) zum Betätigen der anderen Bremse vorgesehen werden. Eine vordere und/oder Vorwärtsfahrtrichtung oder Ausrichtung des Fahrrads 50 wird durch die Richtung des Pfeils A in 1 angezeigt. Als solches wird eine Vorwärtsrichtung für das Fahrrad 50 durch die Richtung des Pfeils A angezeigt. Während das in 1 dargestellte Fahrrad 50 ein Mountainbike mit Voll- oder Teilfederung und Flachlenker 68 ist, kann die vorliegende Offenbarung für Fahrräder aller Art gelten, einschließlich beispielsweise Straßenfahrrädern mit Falllenkern 68.
  • Der Antriebsstrang 58 weist eine Kette C und eine vordere Kettenradanordnung 72 auf, die koaxial mit einer Kurbelanordnung 74 angebracht ist, die Pedale 76 aufweist. Der Antriebsstrang 58 umfasst ebenso eine hintere Kettenradanordnung 78, die koaxial mit dem Hinterrad 56 angebracht ist, und einen hinteren Gangschaltmechanismus, wie beispielsweise einen hinteren Umwerfer.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die vordere Kettenradanordnung 72 einen oder mehrere koaxial angebrachte Kettenblätter, Zahnräder oder Kettenräder umfassen. In diesem Beispiel weist die vordere Kettenradanordnung 72 ein oder mehrere Kettenräder F1 auf, die jeweils Zähne 82 um einen entsprechenden Umfang herum aufweisen. Wie in 1 dargestellt, kann die Kettenradanordnung 78 eine Mehrzahl (z. B. zehn) von koaxial angebrachten Getrieben, Zahnrädern oder Kettenrädern G1-G10 umfassen. Jedes Kettenrad G1-G10 weist ebenso die Zähne 84 auf, die um einen entsprechenden Umfang herum angeordnet sind. Die Anzahl der Zähne 84 auf dem Kettenrad G10 mit kleinerem Durchmesser kann kleiner als die Anzahl der Zähne auf dem Kettenrad G1 mit größerem Durchmesser sein. Die Anzahl der Zähne 84 auf den hinteren Kettenrädern G1-G10 kann stufenweise von dem größten Durchmesser des hinteren Kettenrads G1 zu dem kleinsten Durchmesser des Kettenrads G10 abnehmen. Obwohl hierin nicht im Detail beschrieben, umfasst die vordere Kettenradanordnung 72 in einer Ausführungsform mindestens zwei vordere Kettenräder F1, und ein vorderer Zahnradwechsler kann funktionsfähig sein, um sich von einer ersten Betriebsposition in eine zweite Betriebsposition zu bewegen, um die Kette C zwischen den mindestens zwei vorderen Kettenrädern F1 zu bewegen. Ebenso kann der hintere Umwerfer 80 derart funktionsfähig sein, dass er sich beispielsweise zwischen zehn verschiedenen Betriebspositionen bewegt, um die Kette C auf ein ausgewähltes der hinteren Kettenräder G1-G10 zu schalten. In einer Ausführungsform kann die hintere Kettenradanordnung 72 mehr oder weniger Kettenräder aufweisen. So kann beispielsweise in einer Ausführungsform eine hintere Kettenradanordnung elf oder zwölf Kettenräder aufweisen. Bemessungen und eine Konfiguration des hinteren Umwerfers 80 können geändert werden, um eine bestimmte Anzahl von Kettenrädern aufzunehmen. So können beispielsweise ein Winkel und eine Länge des Verbindungsstücks und/oder die Konfiguration des Käfigs des Umwerfers geändert werden, um spezifische Kettenradkombinationen aufzunehmen.
  • Der hintere Umwerfer 80 wird als drahtloses, elektrisch betätigtes Schaltwerk dargestellt, das an dem Rahmen 52 oder an der Rahmenanbringung des Fahrrads 50 angebracht oder anbringbar ist. Der elektrische Umwerfer 80 weist ein Basiselement 86 (z. B. eine b-Gelenk) auf, das an dem Fahrradrahmen 52 angebracht ist. Ein Verbindungsstück 88 weist zwei Glieder L auf, die schwenkbar mit dem Basiselement 86 an einem Verbindungsabschnitt des Basiselementverbindungsstücks verbunden sind. Ein bewegliches Element 90 (z. B. ein p-Gelenk) ist mit dem Verbindungsstück 88 an einem beweglichen Verbindungsabschnitt des Elementverbindungsstücks verbunden. Eine Kettenführungsanordnung 92 (z. B. ein Käfig) ist derart ausgelegt, dass sie in die Kette eingreift und die Spannung aufrechterhält, und weist eine oder mehrere Käfigplatten 93 mit einem proximalen Ende auf, das schwenkbar mit einem Teil des beweglichen Elements 90 verbunden ist. Die Käfigplatte 93 kann sich um eine Käfigdrehachse herum in eine Dämpfungsrichtung und eine Kettenspannrichtung drehen oder schwenken. Andere Gangschaltsysteme, wie mechanisch oder hydraulisch gesteuerte und/oder betätigte Systeme, können ebenfalls verwendet werden.
  • Ein Motormodul kann mit einer Batterie an dem elektrischen hinteren Umwerfer 80 getragen werden. Die Batterie versorgt das Motormodul mit Energie. In einem Beispiel befindet sich das Motormodul in dem beweglichen Element 90. Das Motormodul kann jedoch stattdessen an anderer Stelle angeordnet sein, beispielsweise in einem der Gelenke L des Verbindungsstücks 88 oder in dem Basiselement 86. Das Motormodul kann ein Getriebemechanismus oder ein Getriebe umfassen. Wie in der Technik bekannt, können das Motormodul und der Getriebemechanismus mit dem Verbindungsstück 88 gekoppelt werden, um die Käfigplatte 93 seitlich zu bewegen und somit die Kette C zwischen den hinteren Kettenrädern (z. B. G1-G10) auf der hinteren Kettenradanordnung 78 zu schalten.
  • Die Käfigplatte 93 weist ebenso ein distales Ende auf, das ein Spannzahnrad oder - rad trägt. Das Rad weist ebenso Zähne um einen Umfang herum auf. Die Käfigplatte 93 ist in der Kettenspannrichtung vorgespannt, um die Spannung in der Kette C aufrechtzuerhalten. Die Kettenführungsanordnung 92 kann ebenso ein zweites Zahnrad oder Rad umfassen, wie beispielsweise ein Führungsrad, das näher an dem proximalen Ende der Käfigplatte 93 und dem beweglichen Element 90 angeordnet ist. Im Betrieb wird die Kette C um eines der Kettenräder (z. B. G1-G10) herum geführt. Ein oberes Segment der Kette C erstreckt sich nach vorne zu der vorderen Kettenradanordnung 72 und wird um das vordere Kettenrad F1 herum geführt. Ein unteres Segment der Kette C kehrt von der vorderen Kettenradanordnung 72 zu dem Spannrad zurück und wird dann nach vorne zu dem Führungsrad geführt. Das Führungsrad leitet die Kette C zu den hinteren Kettenrädern (z. B. G1-G10). Die seitliche Bewegung der Käfigplatte 93, des Spannrads und des Führungsrads kann die seitliche Position der Kette C zur Ausrichtung mit einem ausgewählten der hinteren Kettenräder (z. B. G1-G10) bestimmen.
  • Das Fahrrad 50 kann eine oder mehrere Fahrradsteuervorrichtungen umfassen, die an dem Lenker 68 angebracht sind. Die Fahrradsteuervorrichtungen können eine oder mehrere Arten von Fahrradsteuer- und/oder Betätigungssystemen umfassen. So können beispielsweise die Fahrradsteuervorrichtungen Bremsbetätigungssysteme sein, um die vordere Bremse 60 und/oder die hintere Bremse 62 zu steuern, und/oder um Schaltsysteme des Antriebsstrangs 58 zu steuern. Andere Steuersysteme können ebenso einbezogen werden. So kann das System beispielsweise in einigen Ausführungsformen auf ein Fahrrad angewendet werden, bei dem nur ein vorderer oder nur ein hinterer Gangwechsler verwendet wird. Außerdem können die eine oder mehreren Fahrradsteuervorrichtungen ebenso Federungs- und/oder andere Steuersysteme für das Fahrrad 50 umfassen.
  • Das Vorderrad 54 und/oder das Hinterrad 56 des Fahrrads 50 können einen Reifen 120 umfassen, der an einem radial äußeren Reifeneingriffsabschnitt einer Felge 122 angebracht ist. Eine Mehrzahl von Speichen 124 ist direkt an der Felge 122 mit einer beliebigen Anzahl von Verbindungselementen angebracht, die beispielsweise Nippel umfassen. Andere Verbindungselemente können ebenso verwendet werden. Alternativ können die Speichen 124 mit anderen strukturellen Komponenten an der Felge 122 angebracht und/oder gesichert werden. Die Speichen 124 erstrecken sich von der Felge 122 und bringen sich an einer zentralen Nabe 126 an. Die Speichen 124 werden mit einer Spannung zwischen der Felge 122 und der zentralen Nabe 126 gehalten, um dem jeweiligen Rad 54, 56 eine Betriebsfestigkeit für die Verwendung an dem Fahrrad 50 bereitzustellen. Die zentrale Nabe 126 ist für die drehbare Anbringung an dem Fahrradrahmen 52 ausgelegt.
  • 2 stellt ein Fahrradrad mit einer Ausführungsform einer Felge 122, Speichen 124 und einer zentralen Nabe 126 dar, wie beispielsweise das Vorderrad 54 von 1, das von dem Rest des Fahrrads 50 entfernt ist. An dem in 2 dargestellten Fahrradrad ist ein Reifen 120 (z. B. ein schlauchloser Drahtreifen) angebracht. Die Felge 122 umfasst einen Reifeneingriffsabschnitt 130, um mit dem Reifen 120 in Eingriff zu kommen, wie in 1 dargestellt. Der Reifeneingriffsabschnitt 130 ist radial nach außen von einer Speichenaufnahmefläche 132 ausgelegt, die entlang eines inneren Umfangs 134 der Felge 122 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Reifeneingriffsabschnitt 130 ein radial äußerer Reifeneingriffsabschnitt. In einer Ausführungsform ist der Reifeneingriffsabschnitt 130 entlang eines äußeren Umfangs 135 der Felge 122 angeordnet. Der Reifeneingriffsabschnitt 130 ist zur Anbringung an Reifen unter Verwendung von Drahtreifenanbringungskonfigurationen für Reifen ausgelegt, die Wulstverriegelungsanbringungen umfassen. Andere Konfigurationen des Reifeneingriffsabschnitts 130 können ebenfalls vorgesehen werden, um die Verwendung anderer Reifentypen auf der Felge 122 zu ermöglichen.
  • Die Felge 122 stellt eine Struktur zur Anbringung der Speichen 124 an der Felge 122 an einem Aufnahmeabschnitt der Felge 122, nahe der Speichenaufnahmefläche 132, bereit. Als solches ist die Speichenaufnahmefläche 132 Teil eines Speicheneingriffsabschnitts 136 (z. B. eines radial inneren Abschnitts) der Felge 122. In einer Ausführungsform ist der Speicheneingriffsabschnitt 136 der Felge 122 entlang des inneren Umfangs 134 der Felge 122 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform können die Speichenaufnahmefläche 132 und der Speicheneingriffsabschnitt 136 separate Teile und/oder Abschnitte der Felge 122 sein. So können beispielsweise die Speichen 124 durch die Speichenaufnahmefläche 132 hindurchgehen, und die Struktur zur Anbringung an der Felge 122 kann in der Nähe des Reifeneingriffsabschnitts 130 vorgesehen werden.
  • Das in 2 dargestellte Vorderrad 54 umfasst beispielsweise ein Ventil 137, das sich durch die Felge 122 erstreckt. Das Ventil 137 erstreckt sich von dem Speicheneingriffsbereich 136 der Felge 122 weg, und der Reifen 120 kann über das Ventil 137 aufgeblasen werden.
  • Die Felge 122 umfasst eine erste Seitenwand 138 und eine zweite Seitenwand, die sich zwischen dem Reifeneingriffsabschnitt 130 und dem Speicheneingriffsabschnitt 136 erstrecken. So erstrecken sich beispielsweise die erste Seitenwand 138 und die zweite Seitenwand radial nach außen von dem Speicheneingriffsabschnitt 136 zu dem Reifeneingriffsabschnitt 130. Die erste Seitenwand 138 ist von der zweiten Seitenwand beabstandet.
  • In einer Ausführungsform wird mindestens ein Teil der Felge 122 (z. B. die erste Seitenwand 138 und die zweite Seitenwand) durch ein oder mehrere Verbundwerkstoffe ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die gesamte Felge 122 aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet. Die Felge 122 kann jedoch ebenso aus anderen Materialien und/oder Materialkombinationen ausgebildet sein. In einem Beispiel bildet kohlenfaserverstärkter Kunststoff eine einteilige einheitliche Felge einer einzelnen Sammlung von Kohlenstofffaserschichten aus, die den Reifeneingriffsabschnitt 130, die erste Seitenwand 138, die zweite Seitenwand und den Speicheneingriffsabschnitt 136 umfasst. Andere Konfigurationen können ebenso vorgesehen werden.
  • Das Vorderrad 54 und das Hinterrad 56 können Felgen 122 umfassen, die für jede Radgröße ausgelegt sind. In einer Ausführungsform sind die Felgen 122 für die Verwendung bei Rädern konfiguriert, die einem 700C (z. B. einem 622 Millimeter Durchmesser-Drahtreifen und/oder der International Standards Organization 622mm) Fahrradradstandard entsprechen. Es können ebenso andere Radnormgrößen verwendet werden.
  • Das Vorderrad 54 und das Hinterrad 56 können sich um die zentrale Nabe 126 herum in beide Richtungen drehen. So können beispielsweise, wie in 2 dargestellt, das Vorderrad 54 und das Hinterrad 56 derart ausgelegt werden, dass sie sich in eine bestimmte Drehrichtung um die zentrale Nabe 126 herum drehen. In einem weiteren Beispiel können das Vorderrad 54 und das Hinterrad 56 derart ausgelegt werden, dass sie sich in eine Richtung entgegengesetzt zu der jeweiligen Drehrichtung drehen.
  • Die 3 und 4 stellen eine Felgenanordnung 140 dar, die die Felge 122, mit dem angebrachten Reifen 120, umfasst. Der Reifen 120 ist beispielsweise ein schlauchloser Drahtreifen und wird an der Felge 122 am Reifeneingriffsabschnitt 130 der Felge 122 angebracht. Beim Anbringen eines schlauchlosen Drahtreifens, beispielsweise an einer Felge nach dem Stand der Technik, bestehen Lücken zwischen dem Felgenband und dem Felgenbett, angrenzend an Nippelköpfe, um die Speichen an der Felge anzubringen, und zwischen dem Felgenband und dem Reifen, zwischen angrenzenden Nippelköpfen. Diese Lücken ermöglichen es, dass beim Aufblasen des schlauchlosen Drahtreifens Luft entweicht. Ebenso beeinträchtigt eine unebene Fläche, die durch die Nippelköpfe erzeugt wird, den Reifen und verhindert, dass die Wülste des Reifens vollen Kontakt mit der Felge herstellen, was das ursprüngliche Bestücken des schlauchlosen Drahtreifen während der Anbringung des Reifens an der Felge erschwert. Die Felgenanordnung 140 umfasst eine Felgenbettabdeckung, die Unregelmäßigkeiten im Felgenbett der Felge 122 ausgleicht, indem sie beispielsweise die im Felgenbett der Felge 122 angeordneten und darüber hinausgehenden Nippelköpfe mindestens teilweise abdeckt. Die Felgenbettabdeckung kann andere Unregelmäßigkeiten im Felgenbett ausgleichen, das beispielsweise ein oder mehrere elektrische Vorrichtungen umfasst, die im Felgenbett der Felge 122 angeordnet sind. So können beispielsweise Sensoren und/oder andere Elektroniken, die Teil eines ferngesteuerten Reifendrucküberwachungssystems sind, in, an und/oder angrenzend an das Felgenbett angeordnet sein, und die Felgenbettabdeckung kann die Sensoren und/oder die andere Elektronik mindestens teilweise abdecken. Die Felgenbettabdeckung bildet eine glatte Kontaktfläche zum Aufbringen des Felgenbandes und für die Installation des Reifens 120 aus, wodurch die Felge 122 leichter abzudichten ist und der Reifen 120 leichter bestückt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 4 umfasst die Felge 122 eine Öffnung 142 (z. B. ein Durchgangsloch), durch die sich das Ventil 137 erstreckt. Das Durchgangsloch 142 erstreckt sich von dem Speicheneingriffsabschnitt 136 der Felge 122 in und durch die Felge 122. Das Durchgangsloch 142 kann derart bemessen und/oder ausgestaltet werden, dass es einer Größe und/oder Form des Ventils 137 entspricht.
  • Bezugnehmend auf die 5-7 ist eine erste Ausführungsform einer Felgenbettabdeckung 150 (z. B. ein Nivellierelement oder ein Glättungselement) in einem Tiefbett 152 (z. B. ein Volumen, in dem Wülste des Reifens 120 während der Anbringung des Reifens 120 an der Felge 122 angeordnet sind) angeordnet, das mindestens teilweise durch ein Felgenbett 154 des Reifeneingriffsabschnitts 130 der Felge 122 definiert ist. Das Felgenbett 154 wird durch eine oder mehrere Flächen des Reifeneingriffsabschnitts 130 ausgebildet und erstreckt sich zwischen der ersten Seitenwand 138 und der zweiten Seitenwand. Die eine oder mehrere Flächen des Felgenbetts 154 definieren ein Tiefbett 152 mit einem Querschnitt, der eine beliebige Anzahl von Formen aufweist, wie beispielsweise ein Trapez. Andere Querschnittsformen können vorgesehen werden.
  • Die Speichen 124 erstrecken sich von der Nabe (nicht dargestellt), zu dem Speicheneingriffsabschnitt 136 der Felge 122 und durch die Felge 122. Die Speichen 124 werden auf vielfältige Weise an der Felge 122 angebracht, beispielsweise mit Verbindungsmitteln (z. B. Nippel 156). So umfasst beispielsweise die Felge 122 Öffnungen 158 durch die Felge 122, die den Speichen 124 entsprechen. Die Speichen 124 und/oder die Nippel 156 erstrecken sich mindestens teilweise durch die Öffnungen 158, und die Speichen 124 sind an dem Felgenbett 154 über die Köpfe 160 der Nippel 156 (z. B. Nippelköpfe) an der Felge 122 angebracht.
  • Eine Größe und/oder eine Form der Felgenbettabdeckung 150 kann von einer Größe und/oder einer Form des Felgenbettes 154 und damit des Tiefbetts 152 abhängig sein. So kann beispielsweise die Felgenbettabdeckung 150 derart bemessen und ausgebildet werden, dass sie den Konturen von mindestens einem Teil des Felgenbettes 154 entspricht. Wie in den Beispielen der 5-8 dargestellt, kann eine Form des Querschnitts der Felgenbettabdeckung 150 trapezförmig sein (z. B. können entgegengesetzte Seiten der Felgenbettabdeckung zu der ersten Fläche 162 der Felgenbettabdeckung 150 nicht orthogonal sein). Die Felgenbettabdeckung 150, die beispielsweise trapezförmig ist, kann in das Tiefbett 152 der Felge gegossen werden und/oder durch Kompression des Materials der Felgenbettabdeckung 150 während der Installation der Felgenbettabdeckung 150 auf der Felge 122 ausgebildet werden.
  • So kann beispielsweise das Material der Felgenbettabdeckung 150 nachgiebig sein und einer Form des Tiefbetts 152 entsprechen. Andere Querschnittsformen können vorgesehen werden.
  • Eine Dicke der Felgenbettabdeckung 150 kann beispielsweise von der Höhe der Abschnitte der Nippelköpfe 160 in dem Tiefbett 152 abhängig sein. Die Felgenbettabdeckung 150 weist eine erste Fläche 162 und eine zweite Fläche 164 auf, die zu der ersten Fläche 162 entgegengesetzt ist. Wenn die Felgenbettabdeckung 150 auf der Felge 122 positioniert ist (z. B. in dem Tiefbett 152 angeordnet), grenzt die erste Fläche 162 an einer Fläche 166 (z. B. eine unterste Fläche) des Felgenbetts 154 an. Die Fläche 166 des Felgenbettes 154 liegt beispielsweise entgegengesetzt zu der Speichenaufnahmefläche 132 der Felge.
  • Die Dicke (z. B. eine Höhe) der Felgenbettabdeckung 150 kann durch einen Abstand D zwischen der ersten Fläche 162 und der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 definiert werden. Die Dicke der Felgenbettabdeckung 150 kann eine beliebige Anzahl von Größen sein. So kann beispielsweise die Dicke der Felgenbettabdeckung 150 zwischen 2 Millimetern und 8 Millimetern sein. Andere Dicken können vorgesehen werden.
  • Die Felgenbettabdeckung 150 kann auf beliebige Weise an dem Felgenbett 154 und/oder einem oder mehreren anderen Teilen der Felge 122 angebracht werden. So wird beispielsweise die Felgenbettabdeckung 150 mit einem Haftmittel an der Felge 122 angebracht. In einer weiteren Ausführungsform ist die Felgenbettabdeckung 150 als Reifen ausgebildet und flexibel, und die Felgenbettabdeckung 150 ist derart bemessen (z. B. mit einem inneren Durchmesser, der kleiner als ein Durchmesser der Felge 122 an der Fläche 166 der Felge 122 ist), dass die Felgenbettabdeckung 150 relativ zu der Felge 122 angebracht ist, sobald die Felgenbettabdeckung 150 auf der Felge 122 angeordnet ist (z. B. innerhalb des Tiefbetts 152, das an der Fläche 166 der Felge 122 angrenzt). Die Felgenbettabdeckung 150 kann auf andere Weise, beispielsweise mit Verbindungselementen, an der Felge 122 angebracht werden. In einem Beispiel sind ein oder mehrere Abschnitte der als Reifen ausgebildeten Felgenbettabdeckung 150 hohl. So ist beispielsweise die gesamte Felgenbettabdeckung 150, die als Reifen ausgestaltet ist, hohl.
  • Die Felgenbettabdeckung 150 deckt beispielsweise die Nippelköpfe 160 und/oder andere Unregelmäßigkeiten an dem Felgenbett 154, in dem Tiefbett 152 der Felge 122, mindestens teilweise ab. Die Felgenbettabdeckung 150 umfasst eine oder mehrere Öffnungen 168 (z. B. eine oder mehrere freie Stellen), die sich von der ersten Fläche 162 der Felgenbettabdeckung 150, mindestens teilweise durch die Felgenbettabdeckung 150 erstrecken. Jede der einen oder mehreren Öffnungen 168 umfasst einen Umfang 169, der eine Kante definiert. Die Perimeter 169 der Öffnungen 168 können jeweils beliebig viele Größen und/oder Formen aufweisen. So können beispielsweise die Perimeter 169 der Öffnungen 168 kreisförmig, oval, rechteckig oder eine andere Form aufweisen. Alle Öffnungen 168 können gleich groß und/oder ausgebildet sein. In einer Ausführungsform weist eine erste Teilmenge der Öffnungen 168 eine erste Größe und/oder Form auf, und eine zweite Teilmenge der Öffnungen weist eine zweite Größe und/oder Form auf, die sich von der ersten Größe und/oder Form unterscheidet. In einer Ausführungsform entsprechen die Größe und/oder Form der Öffnungen 168 jeweils der Größe und/oder Form der Nippelköpfe 156.
  • Wie in den Beispielen der 5-8 dargestellt, können sich die eine oder mehreren Öffnungen 168 von der ersten Fläche 162 der Felgenbettabdeckung 150 bis zu der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 erstrecken. Teile der entsprechenden Nippel 156, Nippelköpfe 160 und/oder Speichen 124 sind jeweils in einer oder mehreren Öffnungen 168 durch die Felgenbettabdeckung 150 angeordnet. Die Felgenbettabdeckung 150 deckt die Nippelköpfe 160 mindestens teilweise ab, indem die Felgenbettabdeckung 150 die Nippelköpfe 160 umgibt und mindestens an den Seiten von diesen abdeckt.
  • Die eine oder mehreren Öffnungen 168 können in der Felgenbettabdeckung 150 auf beliebige Weise ausgebildet werden. So können beispielsweise die eine oder mehreren Öffnungen 168 durch Entfernen von Material von der Felgenbettabdeckung 150 (z. B. die reifenförmige Felgenbettabdeckung 150) ausgebildet werden. Als weiteres Beispiel kann die Felgenbettabdeckung 150 mit einer oder mehreren Öffnungen 168 ausgebildet werden. Andere Verfahren können ebenso verwendet werden, um die eine oder mehreren Öffnungen 168 in der Felgenbettabdeckung 150 auszubilden.
  • Die Positionen der einen oder mehreren Öffnungen 168 in der Felgenbettabdeckung 150 entsprechen den Öffnungen 158 durch die Felge 122, und damit den Nippelköpfen 160 und/oder den Speichen 124 des Rads 54, 56. Mit anderen Worten wird die Positionierung der einen oder mehreren Öffnungen 168 (z. B. relativ zueinander) in der Felgenbettabdeckung 150 durch die Positionen bestimmt, an denen sich die Speichen 124 durch die Felge 122 erstrecken.
  • In einer Ausführungsform ist die Felgenbettabdeckung 150 ein durchgehender Reifen, der sich entlang des Reifeneingriffsabschnitts 130 (z. B. innerhalb des Tiefbetts 152) der Felge 122, um die gesamte Felge 122 herum, erstreckt, und die Felgenbettabdeckung 150 umfasst eine Mehrzahl von Öffnungen 168, die jeweils allen der Speichen 124 des Rads 54, 56 entsprechen. Alternativ ist die Felgenbettabdeckung 150 eine von einer Mehrzahl von Felgenbettabdeckungen, die entlang des Reifeneingriffsabschnitts 130 um die Felge 122 herum angrenzend zueinander angeordnet sind, und jede Felgenbettabdeckung 150 der Mehrzahl von Felgenbettabdeckungen umfasst eine oder mehrere Öffnungen 168 mindestens teilweise durch die jeweilige Felgenbettabdeckung 150. Angrenzende Felgenbettabdeckungen 150 können aneinandergrenzen. Alternativ können mindestens einige Paare angrenzender Felgenbettabdeckungen 150 in einem Abstand voneinander positioniert werden.
  • Das in 5 dargestellte Beispiel kann beispielsweise eine Felgenbettabdeckung 150 aus einer Mehrzahl von Felgenbettabdeckungen darstellen, und jede Felgenbettabdeckung 150 aus der Mehrzahl von Felgenbettabdeckungen umfasst zwei Öffnungen 168, die sich vollständig durch die Felgenbettabdeckung 150 erstrecken. In einer Ausführungsform umfassen einige Felgenbettabdeckungen 150 aus der Mehrzahl von Felgenbettabdeckungen keine Öffnungen mindestens teilweise durch die jeweilige Felgenbettabdeckung 150. Andere Konfigurationen können vorgesehen werden. In einer Ausführungsform ist die Felgenbettabdeckung 150 eine lineare Länge (z. B. ein Felgenband), die umwickelt und an Ort und Stelle repariert wird. Alternativ wird die Felgenbettabdeckung 150 durch eine Mehrzahl von Felgenstreifen ausgebildet, die entlang des Reifeneingriffsabschnitts 130 um die Felge 122 herum angrenzend zueinander positioniert sind.
  • Die Felgenbettabdeckung 150 kann aus einer beliebigen Anzahl verschiedener Materialien hergestellt werden, die beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)-Kautschuk, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Neopren, Spritzguss-Kunststoff, Thermoplast, faserverstärkten Kunststoff, Elastomer-Polymer, ein oder mehrere andere Materialien oder eine Kombination davon umfasst. In einer Ausführungsform ist die Felgenbettabdeckung 150 aus einem nachgiebigen Material hergestellt, wie beispielsweise einem flexiblen und/oder elastischen Material. Die Elastizität in dem Material für die Felgenbettabdeckung 150 kann es ermöglichen, dass die Felgenbettabdeckung 150 bei der Installation der Felgenbettabdeckung 150 auf der Felge 122 über die Felge 122 gespannt wird. In einer Ausführungsform ist die Felgenbettabdeckung 150 aus einem anderen Material als mindestens ein Teil der Felge 122 hergestellt. In einem Beispiel ist die Felgenbettabdeckung 150 aus einem anderen Material als jeder andere Teil der Felge 122 hergestellt.
  • Bezugnehmend auf die 8-11 weist die zweite Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 eine erste Kante 170 und eine zweite Kante 172 auf, die zu der ersten Kante 170 entgegengesetzt ist. Die Felgenbettabdeckung 150 kann zwischen der ersten Kante 170 und der zweiten Kante 172 eine beliebige Anzahl von Breiten aufweisen. So entspricht beispielsweise eine Breite W der Felgenbettabdeckung 150 in einer Richtung perpendikular zu der ersten Kante 170 und/oder der zweiten Kante 172 der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 mindestens einem maximalen Durchmesser der Nippelköpfe 160. In einem Beispiel beträgt die Breite W der Felgenbettabdeckung 150 mindestens 4 Millimeter. Die Breite W kann eine erste Breite sein, indem die Breite der Felgenbettabdeckung 150 entlang der Höhe der Felgenbettabdeckung 150 variabel sein kann (z. B. für eine trapezförmige Felgenbettabdeckung 150). So kann beispielsweise die variable Breite entlang der Höhe der Felgenbettabdeckung 150 einem Abstand über das Tiefbett 152 der Felge 122 entlang einer entsprechenden Tiefe des Tiefbetts 152 entsprechen. In einer Ausführungsform ist die Breite W der Felgenbettabdeckung 150 entlang der Höhe der Felgenbettabdeckung 150 konstant. In einer weiteren Ausführungsform ist die Breite W der Felgenbettabdeckung 150 kleiner als ein Mindestabstand über das Tiefbett 152.
  • Aufgrund der Speichenausrichtung können angrenzende Öffnungen 168 durch die Felgenbettabdeckung 150 in der Felgenbettabdeckung 150 unterschiedlich positioniert werden. Die eine oder mehreren Öffnungen 168 durch die Felgenbettabdeckung 150 umfassen mindestens eine erste Öffnung 168a und eine zweite Öffnung 168b. Die erste Öffnung 168a ist näher an der ersten Kante 170 als die zweite Kante 172, und die zweite Öffnung 168b ist näher an der zweiten Kante 172 als die erste Kante. Bezugnehmend auf die 10 und 11 kann, wenn die Felgenbettabdeckung 150 mehr als zwei Öffnungen 168 (z. B. drei Öffnungen 168) umfasst, die gleiche Positionierung für angrenzende Öffnungen jeweils relativ zu der ersten Kante 170 und der zweiten Kante 172 wiederholt werden. Mit anderen Worten wechseln sich angrenzende Öffnungen 168 ab, die näher an der ersten Kante 170 und der zweiten Kante 172 sind. Wie in den 10 und 11 dargestellt, befindet sich beispielsweise die erste Öffnung 168a an der ersten Kante 170 oder näher an der ersten Kante 170 als die zweite Kante 172, und die zweite Öffnung 168b und eine dritte Öffnung 168c, die an die erste Öffnung 168a an entgegengesetzten Seiten der ersten Öffnung 168a angrenzen, befinden sich an der zweiten Kante 172 oder näher an der zweiten Kante 172 als die erste Kante 170.
  • Die eine oder mehreren Öffnungen 168 können eine beliebige Anzahl von Formen annehmen. Wie beispielsweise in den Beispielen der 9 und 11 dargestellt, können die eine oder mehreren Öffnungen 168 Löcher sein, die sich den ganzen Weg durch die Felgenbettabdeckung 150 erstrecken. In einem weiteren Beispiel, wie in den Beispielen der 8 und 10 dargestellt, können die eine oder mehreren Öffnungen 168 Ausschnitte sein, die sich von der ersten Kante 170 oder der zweiten Kante 172 in die Felgenbettabdeckung 150 erstrecken. So ist beispielsweise die erste Öffnung 168a ein erster Ausschnitt, der sich von der ersten Kante 170 in die Felgenbettabdeckung 150 erstreckt, und die zweite Öffnung 168b ist ein zweiter Ausschnitt, der sich von der zweiten Kante 172 in die Felgenbettabdeckung 150 erstreckt. Die Position der Ausschnitte kann diesem Muster entlang der Felgenbettabdeckung 150 folgen.
  • Bezugnehmend auf die 10 und 11 umfasst die Felgenbettabdeckung 150 eine Mittellinie B, die die Felgenbettabdeckung 150 in einen ersten Abschnitt 174 und einen zweiten Abschnitt 176 unterteilt. Der erste Abschnitt 174 erstreckt sich zwischen der ersten Kante 170 und der Mittellinie B, und der zweite Abschnitt 176 erstreckt sich zwischen der zweiten Kante 172 und der Mittellinie B. Eine erste Teilmenge von Öffnungen der einen oder mehreren Öffnungen 168 befindet sich größtenteils oder vollständig in dem ersten Abschnitt 174 der Felgenbettabdeckung 150, und eine zweite Teilmenge von Öffnungen der einen oder mehreren Öffnungen 168 befindet sich größtenteils oder vollständig in dem zweiten Abschnitt 176 der Felgenbettabdeckung 150. Wie beispielsweise in den 10 und 11 dargestellt, befindet sich die erste Öffnung 168a hauptsächlich in dem ersten Abschnitt 174 der Felgenbettabdeckung 150, und die zweite Öffnung 168b und die dritte Öffnung 168c befinden sich hauptsächlich in dem zweiten Abschnitt 176 der Felgenbettabdeckung 150. Angrenzende Öffnungen der einen oder mehreren Öffnungen 168 befinden sich beispielsweise auf entgegengesetzten Seiten der Mittellinie B (z. B. jeweils in dem ersten Abschnitt 174 der Felgenbettabdeckung 150 und in dem zweiten Abschnitt 176 der Felgenbettabdeckung 150).
  • Die Felgenbettabdeckung 150 stellt eine gleichmäßigere Fläche zum Anbringen von Felgenband auf der Felge 122, um die Felge 122 abzudichten, bereit. Bezugnehmend auf die 12-14 wird das Felgenband 180 mindestens auf die zweite Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 aufgebracht. In einem Beispiel wird das Felgenband 180 auf einen Abschnitt des Reifeneingriffsabschnitts 130 sowie auf die zweite Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 aufgebracht. Eine Anzahl von Felgenbandstücken 180 kann auf den Abschnitt des Reifeneingriffsabschnitts 130 und die zweite Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 aufgebracht werden. So können sich beispielsweise angrenzende Felgenbandstücke 180 überlappen, wie in 12 dargestellt, mit Bandnähten 181 (z. B. Verbindungsschnittstellen) an Positionen der Überlappung.
  • Bezugnehmend auf die 6, 8, 9, 13 und 14 umfasst der Reifeneingriffsabschnitt 130 Erhöhungen 182 (z. B. Wulstnasen; eine erste Wulstnase 182a und eine zweite Wulstnase 182b) auf jeweils entgegengesetzten Seiten des Tiefbetts 152. Eine erste Ablage 184a (z. B. eine erste Wulstablage) erstreckt sich von der ersten Wulstnase 182a zu der ersten Seitenwand 138 und eine zweite Ablage 184b (z. B. eine zweite Wulstablage) von der zweiten Wulstnase 182b zu der zweiten Seitenwand 186. So erstreckt sich beispielsweise die erste Wulstablage 184a zwischen der ersten Wulstnase 182a und einer ersten Wulstwand 187a, die zu der ersten Seitenwand 138 entgegengesetzt ist, und die zweite Wulstablage 184b zwischen der zweiten Wulstnase 182b und einer zweiten Wulstwand 187b, die zu der zweiten Seitenwand 186 entgegengesetzt ist. Die Felgenbettabdeckung 150 kann axial zwischen der ersten Wulstnase 182a und der zweiten Wulstnase 182b angeordnet werden.
  • Bezugnehmend auf die 13 und 14 ist das Felgenband 180 beispielsweise auf der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150, der ersten Wulstnase 182a und der zweiten Wulstnase 182b sowie mindestens Teilen jeweils der ersten Ablage 184a und der zweiten Ablage 184b angeordnet. In weiteren Ausführungsformen ist das Felgenband 180 auf mehr oder weniger dem Reifeneingriffsabschnitt 130 angeordnet.
  • Wie in 14 dargestellt, können sich die eine oder mehreren Öffnungen 168 durch die Felgenbettabdeckung 150 in einer nicht orthogonalen Richtung relativ zu der ersten Fläche 162 und/oder der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 erstrecken. So ist beispielsweise eine Wand 188, die beispielsweise die erste Öffnung 168a mindestens teilweise definiert, relativ zu der ersten Fläche 162 und der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 nicht orthogonal. Winkel der Wand 188 relativ zu jeweils der ersten Fläche 162 und der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 können basierend auf einer Ausrichtung einer entsprechenden Speiche 124 definiert werden, die sich in die erste Öffnung 168a erstreckt.
  • Jede der Öffnungen 158 durch die Felge 122 können beispielsweise Durchgangslöcher sein. Jedes der Durchgangslöcher 158 umfasst eine radial innere Öffnung 190 an dem Speicheneingriffsabschnitt 136 der Felge 122 und eine radial äußere Öffnung 192 an dem Felgenbett 154 der Felge 122. Die radial innere Öffnung 190 und die radial äußere Öffnung 192 für jeweils eines der Durchgangslöcher 158 können eine gleiche Größe und/oder Form aufweisen. Alternativ können die radial innere Öffnung 190 und die radial äußere Öffnung 192 unterschiedliche Größen und/oder Formen aufweisen. Die Felgenbettabdeckung 150 deckt die radial äußere Öffnung 192ab und/oder ist an diese angrenzend.
  • Bezugnehmend auf die 15 und 16 ist eine zweite Ausführungsform einer Felgenbettabdeckung 150 in dem Tiefbett 152 angeordnet. Im Gegensatz zu der in den 5-14 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die eine oder mehreren Öffnungen 168 in der Felgenbettabdeckung 150 nur teilweise durch die Felgenbettabdeckung 150. So erstrecken sich beispielsweise die eine oder mehreren Öffnungen 168 von der ersten Fläche 162 der Felgenbettabdeckung 150 in die Felgenbettabdeckung 150. Die Felgenbettabdeckung 150 deckt jeweils die Seiten und die Oberseiten 193 der in dem Tiefbett 152 angeordneten Nippelköpfe 160 ab. Die eine oder mehreren Öffnungen 168 können sich in einem Abstand in die Felgenbettabdeckung 50 erstrecken, der auf der Höhe der Nippelköpfe 160 basiert, die in dem Tiefbett 152 angeordnet sind. Die eine oder mehreren Öffnungen 168, die sich weniger als den ganzen Weg durch die Felgenbettabdeckung 150 erstrecken, hinterlassen eine Materialschicht 194 (z. B. Restmaterial), die an oder angrenzend an und über dem Nippelkopf 160 anliegt. Das verbleibende Material 194 deckt die Oberseite 193 des Nippelkopfs 160 ab. In einer Ausführungsform erstrecken sich anstelle der einen oder mehreren Öffnungen 168, die sich nur teilweise durch die Felgenbettabdeckung 150 erstrecken, die eine oder mehreren Öffnungen 168 vollständig durch die Felgenbettabdeckung 150 und separate Stopfen werden jeweils in der einen oder mehreren Öffnungen 168 derart positioniert, dass die Stopfen an den jeweiligen Nippelköpfen 160 anliegen und die Stopfen bündig mit der zweiten Fläche 164 der Felgenbettabdeckung 150 sind. In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich eine erste Teilmenge der Öffnungen 168 vollständig durch die Felgenbettabdeckung 150 und eine zweite Teilmenge der Öffnungen 168 erstreckt sich nur teilweise durch die Felgenbettabdeckung 150.
  • Bezugnehmend auf die 17-20 ist eine dritte Ausführungsform einer Felgenbettabdeckung 150 in dem Tiefbett152 angeordnet. In dem in den 17-20 dargestellten Beispiel umfasst die Felgenbettabdeckung 150 eine Materialschicht 200, die sich entlang des Reifeneingriffsabschnitts 130 der Felge 122 um mindestens einen Teil der Felge 122 herum erstreckt. So ist beispielsweise die Materialschicht 200 wie ein Reifen ausgebildet. In einem weiteren Beispiel ist die Materialschicht 200 eine Schicht aus einer Mehrzahl von Materialschichten 200, die angrenzend zueinander um den Reifeneingriffsabschnitt 130 der Felge 122 herum angeordnet sind (z. B. beim Ausbilden oder Annähern eines Reifens). Die Breite der Felgenbettabdeckung 150 kann derart bemessen sein, dass die Breite größer als ein kleinster Abstand über das Tiefbett hinaus 152 ist (z. B. an der Fläche 166 des Felgenbetts 154). Die Felgenbettabdeckung 150 wird somit in einem Abstand von der Fläche 166 des Felgenbetts 154 positioniert, wenn die Felgenbettabdeckung 150 in dem Tiefbett 152 positioniert ist. Die Breite der Felgenbettabdeckung 150 ist derart bemessen, dass die Felgenbettabdeckung 150 relativ zu der Fläche 166 des Felgenbetts 154 um einen größeren Abstand versetzt ist als die Höhe der in dem Tiefbett152 angeordneten Nippelköpfe 160. Die Felgenbettabdeckung 150 ist somit angrenzend an (z. B. innerhalb von 2 Millimetern) oder an den Enden der Nippelköpfe 160 anliegend.
  • Die Materialschicht 200 weist eine erste Fläche 202 und eine zweite Fläche 204 auf, die zu der ersten Fläche 202 entgegengesetzt ist. Die erste Fläche 202 der Materialschicht 200 ist zu der Fläche 166 des Felgenbetts 154 entgegengesetzt. Bezugnehmend auf die 19 und 20 weist die erste Fläche 202 der Materialschicht 200 eine erste Kante 206 und eine zweite Kante 208 auf, die zu der ersten Kante 206 entgegengesetzt ist.
  • Die Felgenbettabdeckung kann Felgenschnittstellenmerkmale umfassen. Die Felgenschnittstellenmerkmale können Merkmale sein, die eine Abweichung in der Dicke der Felgenbettabdeckung an der Schnittstelle zwischen der Felge und der Felgenbettabdeckung verursachen. Die Felgenschnittstellenmerkmale können eine zusätzliche Dicke oder Struktur bereitstellen, um die Felgenbettabdeckung zu stützen. In einer Ausführungsform, wie beispielsweise der in den 17-20 dargestellten Ausführungsform, können die Felgenbettdeckung-Felgenschnittstellenmerkmale Erhöhungen umfassen.
  • In dieser Ausführungsform umfassen die Felgenschnittstellenmerkmale der Felgenbettabdeckung 150 eine erste Erhöhung 210, die entlang der ersten Kante 206 der ersten Fläche 202 der Materialschicht 200 verläuft, und eine zweite Erhöhung 212, die entlang der zweiten Kante 208 der ersten Fläche 202 der Materialschicht 200 verläuft. Die erste Erhöhung 210 und die zweite Erhöhung 212 können den Konturen des Felgenbetts 154 auf jeweils entgegengesetzten Seiten des Tiefbettsl52 entsprechen. In dieser Ausführungsform ist die Felgenbettabdeckung 150 aus einem dünnen Material ausgebildet, kann aber an den Erhöhungen und/oder Kanten der Felgenbettabdeckung eine erhöhte Dicke aufweisen. In dieser Ausführungsform kann das Material ein starres Material sein, um bei der Bereitstellung einer strukturellen Unterstützung zu unterstützen. Materialien wie Spritzguss-Kunststoff, ein Thermoplast, ein faserverstärkter Kunststoff, ein elastomeres Polymer, ein oder mehrere andere Materialien oder eine beliebige Kombination davon können verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann das Material mit beliebiger Technik zu der Felgenbettabdeckung ausgebildet werden. In einer Ausführungsform wird die Felgenbettabdeckung mit einem gleichmäßigen Querschnitt ausgebildet, der beispielsweise die Felgenschnittstellenmerkmale umfasst. In einem solchen Beispiel kann die Felgenbettabdeckung ganz oder teilweise durch ein Extrusionsverfahren ausgebildet werden. Es können ebenso andere Verfahren verwendet werden, um die endgültige Form der Felgenbettabdeckung auszubilden. So kann beispielsweise die Felgenbettabdeckung in eine Form extrudiert werden, nachträgliche Zerspanungsprozesse können genutzt werden, um freie Stellen in der Felgenbettabdeckung auszubilden.
  • Bezugnehmend auf die 19 und 20, kann mindestens die zweite Fläche 204 der Materialschicht 200 konvex sein. So ist beispielsweise die zweite Fläche 204 der Materialschicht 200 konvex und die erste Fläche 202 der Materialschicht 200 konkav. Die konvexe Form der zweiten Fläche 204 der Materialschicht 200 und/oder der Felgenbettabdeckung 150 aus einem flexiblen Material (z. B. mit einer Federkonstante) kann dabei helfen, einen Reifen während des Installationsvorgangs auf der Felge 122 zu platzieren, indem sie eine radial nach außen wirkende Kraft erzeugt, die das Felgenband 180 beispielsweise gegen die Wülste des Reifens 120 drückt und eine Dichtung erzeugt.
  • Bezugnehmend auf die 17-20, kann das Felgenband 180 auf die zweite Fläche 204 der Materialschicht 200 und Abschnitte des Reifeneingriffsabschnitts 130 aufgebracht werden, um eine Position der Felgenbettabdeckung 150 relativ zu der Felge 122 zu fixieren und die Felge 122 abzudichten. In einer Ausführungsform ist die Felgenbettabdeckung 150 mit einem Haftmittel an der Felge 122 angebracht. Das Haftmittel dichtet die Felge 122 ab, und das Felgenband 180 ist nicht erforderlich.
  • Die Abbildungen der hierin beschriebenen Ausführungsformen sollen ein allgemeines Verständnis für die Struktur der verschiedenen Ausführungsformen vermitteln. Die Abbildungen sollen nicht als vollständige Beschreibung aller Elemente und Merkmale von Geräten und Systemen dienen, die die hierin beschriebenen Strukturen oder Verfahren verwenden. Viele andere Ausführungsformen können für diejenigen, die über Fähigkeiten in der Technik verfügen, nach Überprüfung der Offenbarung offensichtlich sein. Andere Ausführungsformen können verwendet und aus der Offenbarung abgeleitet werden, sodass strukturelle und logische Substitutionen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus sind die Abbildungen lediglich repräsentativ und dürfen nicht maßstabsgetreu gezeichnet werden. Bestimmte Proportionen innerhalb der Abbildungen können übertrieben sein, während andere Proportionen minimiert werden können. Dementsprechend sind die Offenbarung und die Figuren eher als illustrativ und nicht als restriktiv zu betrachten.
  • Diese Spezifikation enthält zwar viele Besonderheiten, sollte aber nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung oder des Anspruchs ausgelegt werden, sondern als Beschreibung von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen der Erfindung spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Spezifikation im Rahmen separater Ausführungsformen beschrieben werden, können ebenso in Kombination in einer einzigen Ausführungsform realisiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Rahmen einer einzelnen Ausführungsform beschrieben werden, ebenso in mehreren Ausführungsformen einzeln oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Auch wenn Merkmale vorstehend als in bestimmten Kombinationen handelnd beschrieben und sogar zunächst als solche beansprucht werden können, können in einigen Fällen ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination aus der Kombination herausgeschnitten werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Teilkombination oder Variation einer Teilkombination gerichtet werden.
  • Auch wenn Operationen und/oder Handlungen in den Zeichnungen dargestellt und hierin in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben sind, sollte dies nicht derart verstanden werden, dass diese Operationen in der besonderen oder in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden müssen oder dass alle veranschaulichten Operationen ausgeführt werden müssen, um wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht derart verstanden werden, dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen erforderlich ist, und es sollte verstanden werden, dass alle beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen in einem einzigen Softwareprodukt integriert oder in mehrere Softwareprodukte verpackt werden können.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Offenbarung können hierin einzeln und/oder gemeinsam mit dem Begriff „Erfindung“ nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit und ohne die Absicht, den Anwendungsbereich dieser Anmeldung freiwillig auf eine bestimmte Erfindung oder ein bestimmtes erfinderisches Konzept zu beschränken, bezeichnet werden. Obwohl hierin spezifische Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben wurden, ist zu beachten, dass jede nachfolgende Anordnung, die dazu bestimmt ist, den gleichen oder ähnlichen Zweck zu erfüllen, durch die dargestellten spezifischen Ausführungsformen ersetzt werden kann. Diese Offenbarung soll alle nachfolgenden Anpassungen oder Variationen verschiedener Ausführungsformen abdecken. Kombinationen der oben genannten Ausführungsformen und anderer Ausführungsformen, die hierin nicht ausdrücklich beschrieben sind, sind für diejenigen, die über Fähigkeiten in der Technik verfügen, nach Überprüfung der Beschreibung offensichtlich.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. §1.72(b) erstellt und mit der Maßgabe vorgelegt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus können in der vorstehenden detaillierten Beschreibung verschiedene Merkmale zusammengefasst oder in einer einzigen Ausführungsform beschrieben werden, um die Offenbarung zu straffen. Diese Offenbarung ist nicht derart zu interpretieren, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in jedem Anspruch ausdrücklich erwähnt werden. Vielmehr kann, wie die folgenden Ansprüche zeigen, der erfinderische Gegenstand auf weniger als alle Merkmale einer der offenbarten Ausführungsformen gerichtet sein. Somit sind die folgenden Ansprüche in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein steht und den separat beanspruchten Gegenstand definiert.
  • Es ist beabsichtigt, die vorstehende detaillierte Beschreibung als veranschaulichend und nicht einschränkend anzusehen, und es wird davon ausgegangen, dass die folgenden Ansprüche einschließlich aller Äquivalente dazu bestimmt sind, den Umfang der Erfindung zu definieren. Die Ansprüche sind nicht als auf die beschriebene Reihenfolge oder die beschriebenen Elemente beschränkt zu lesen, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Daher werden alle Ausführungsformen, die in den Anwendungsbereich und Geist der folgenden Ansprüche und Äquivalente dazu fallen, als Erfindung beansprucht.

Claims (20)

  1. Felgenanordnung für ein Fahrradrad, wobei die Felgenanordnung umfasst: eine Felge, die umfasst: einen radial inneren Abschnitt, der entlang eines inneren Umfangs der Felge angeordnet ist; eine erste Seitenwand; eine zweiten Seitenwand, die von der ersten Seitenwand beabstandet ist, wobei sich die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand radial nach außen von dem radial inneren Abschnitt erstrecken; und einen radial äußeren Reifeneingriffsabschnitt, der entlang eines äußeren Umfangs der Felge angeordnet ist und sich jeweils von der ersten Seitenwand und zweiten Seitenwand erstreckt, wobei ein Abschnitt des radial äußeren Reifeneingriffsabschnitt ein Tiefbett definiert, das zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnet ist, entgegengesetzt zu dem radial inneren Abschnitt; und eine Abdeckung, die in dem Tiefbett der Felge angeordnet ist, wobei die Abdeckung eine oder mehrere Öffnungen umfasst, die sich mindestens teilweise durch die Abdeckung erstrecken.
  2. Felgenanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Öffnung der einen oder mehreren Öffnungen an einer Öffnung ausgerichtet ist, die sich durch die Felge erstreckt.
  3. Felgenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abdeckung aus einem anderen Material als die Felge hergestellt ist.
  4. Felgenanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die Abdeckung eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, die zu der ersten Seite entgegengesetzt ist, wobei die erste Fläche der Abdeckung an eine Fläche der Felge angrenzt, die mindestens teilweise das Tiefbett definiert.
  5. Felgenanordnung nach Anspruch 4, wobei die erste Fläche der Abdeckung an der Fläche der Felge angebracht ist, die mindestens das Tiefbett mit einem Haftmittel definiert.
  6. Felgenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich eine oder mehrere Öffnungen vollständig durch die Abdeckung erstrecken, von der ersten Fläche der Abdeckung zu der zweiten Fläche der Abdeckung.
  7. Felgenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei sich die eine oder mehreren Öffnungen teilweise durch die Abdeckung erstrecken, von der ersten Fläche der Abdeckung in die Abdeckung.
  8. Felgenanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche 4 bis 7, wobei eine maximale Dicke der Abdeckung, zwischen der ersten Fläche der Abdeckung und der zweiten Fläche der Abdeckung, zwischen zwei Millimetern und acht Millimetern ist.
  9. Felgenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die zweite Fläche der Abdeckung eine erste Kante und eine zweite Kante aufweist, die zu der ersten Kante entgegengesetzt ist, wobei die eine oder mehreren Öffnungen eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung umfassen, und wobei sich die erste Öffnung an der ersten Kante der zweiten Fläche oder näher an der ersten Kante der zweiten Fläche als die zweite Kante der zweiten Fläche befindet, und die zweite Öffnung befindet sich an der zweiten Kante der zweiten Fläche oder näher an der zweiten Kante der zweiten Fläche als die erste Kante der zweiten Fläche.
  10. Felgenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abdeckung eine erste Abdeckung ist, wobei die Felge ferner eine zweite Abdeckung umfasst, die in dem Tiefbett der Felge angeordnet ist, wobei die zweite Abdeckung eine oder mehrere Öffnungen umfasst, die sich mindestens teilweise durch die zweite Abdeckung erstrecken, und wobei die zweite Abdeckung an die erste Abdeckung anliegt oder an die erste Abdeckung angrenzt.
  11. Felgenanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abdeckung ein Reifen ist, der sich um die Felge herum erstreckt.
  12. Abdeckung für eine oder mehrere Speichen, die sich durch eine Felge für ein Fahrrad erstrecken, wobei die Abdeckung umfasst: einen Körper, der eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, die zu der ersten Fläche entgegengesetzt ist, wobei der Körper in einem Tiefbett der Felge positionierbar ist, sodass mindestens ein Abschnitt der ersten Fläche des Körpers an eine Fläche angrenzt, die mindestens teilweise das Tiefbett definiert, wobei der Körper eine oder mehrere Öffnungen umfasst, die sich von der ersten Fläche des Körpers in den Körper hinein erstrecken.
  13. Abdeckung nach Anspruch 12, wobei eine maximale Breite zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche mindestens zwei Millimeter beträgt.
  14. Abdeckung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die zweite Fläche eine erste Kante und eine zweite Kante aufweist, die zu der ersten Kante entgegengesetzt ist, wobei die eine oder mehreren Öffnungen ein oder mehrere Ausschnitte an der ersten Kante der zweiten Fläche oder an der zweiten Kante der zweiten Fläche jeweils sind.
  15. Abdeckung nach Anspruch 14, wobei der eine oder die mehreren Ausschnitte einen ersten Ausschnitt und einen zweiten Ausschnitt umfassen, wobei sich der erste Ausschnitt an der ersten Kante befindet und der zweite Ausschnitt sich an der zweiten Kante befindet, und wobei der zweite Ausschnitt ein Ausschnitt des einen oder der mehreren Ausschnitte ist, die am nächsten zu dem ersten Ausschnitt sind.
  16. Abdeckung nach einem der Ansprüche 12 oder 15, wobei der Körper ein gleichmäßiger Reifen ist.
  17. Abdeckung nach Anspruch 16, wobei der gleichmäßige Reifen aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  18. Abdeckung nach Anspruch 16 oder 17, wobei der gleichmäßige Reifen aus einem Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM)-Kautschuk, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Neopren, einem Thermoplast, einem faserverstärkten Kunststoff, einem elastomeren Polymer oder einer beliebigen Kombination davon hergestellt ist.
  19. Rad für ein Fahrrad, wobei das Rad umfasst: eine zentrale Nabe, die für eine drehbare Anbringung an dem Fahrrad ausgelegt ist; eine Mehrzahl von Speichen, die an der zentralen Nabe angebracht sind und sich radial nach außen von der Nabe erstrecken, wobei die Mehrzahl von Speichen aus einer Anzahl von Speichen besteht; eine Felge, die umfasst: einen radial inneren Abschnitt, der entlang eines inneren Umfangs der Felge angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Speichen an dem radial inneren Abschnitt angebracht ist; eine erste Seitenwand; eine zweite Seitenwand, die von der ersten Seitenwand beabstandet ist, wobei sich die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand radial nach außen von dem radial inneren Abschnitt erstrecken; einen radial äußeren Reifeneingriffsabschnitt, der entlang eines äußeren Umfangs der Felge angeordnet ist, wobei sich der radial äußere Reifeneingriffsabschnitt von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand jeweils erstreckt; und eine Felgenbett, das zu dem radial inneren Abschnitt entgegengesetzt ist, wobei sich das Felgenbett zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand befindet und ein Tiefbett definieren, wobei sich die Mehrzahl von Speichen durch den radial inneren Abschnitt erstrecken, sodass Abschnitte der Mehrzahl von Speichen jeweils in dem Tiefbett angeordnet sind; und eine Abdeckung, die in dem Tiefbett der Felge angeordnet ist, über die Abschnitte der Mehrzahl von Speichen hinaus, wobei die Abdeckung an die Abschnitte der Mehrzahl von Speichen angrenzt.
  20. Rad nach Anspruch 19, wobei die Abdeckung Felgenschnittstellenmerkmale umfasst, die an den Kanten der Abdeckung angebracht sind.
DE102019007184.0A 2018-10-17 2019-10-16 Speichenabdeckung für eine Fahrradfelge Pending DE102019007184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/163,229 US20200122502A1 (en) 2018-10-17 2018-10-17 Spoke cover for a bicycle rim
US16/163,229 2018-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007184A1 true DE102019007184A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68281196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007184.0A Pending DE102019007184A1 (de) 2018-10-17 2019-10-16 Speichenabdeckung für eine Fahrradfelge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200122502A1 (de)
EP (2) EP3828006A1 (de)
CN (1) CN111055621B (de)
DE (1) DE102019007184A1 (de)
TW (1) TWI734215B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11660909B2 (en) 2019-12-11 2023-05-30 Sram, Llc Tire retaining feature for a bicycle rim

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598329A (en) * 1898-02-01 Rim for wheels
US4043373A (en) * 1975-11-05 1977-08-23 Roger Owen Durham Rim strip for bicycle wheels
JPS6154302A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Yamaha Motor Co Ltd チユ−ブレスタイヤ用スポ−ク車輪
JPS62227801A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車用車輪
US6679563B2 (en) * 2002-06-25 2004-01-20 Shimano Inc. Bicycle wheel
FR2847202B1 (fr) * 2002-11-20 2005-02-25 Mavic Sa Fond de jante prevu pour equiper une jante de velo
DE102004055892B4 (de) * 2004-11-19 2010-12-09 Ktm-Sportmotorcycle Ag Speichenradfelge für Schlauchlosreifen
US20070085889A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of printing on a media
IT1392844B1 (it) * 2009-01-14 2012-03-23 Gianetti Ruote Spa Ruota a raggi di tipo tubeless per veicoli, in particolare per motocicli
CN201970783U (zh) * 2011-03-18 2011-09-14 兆胜碳织科技股份有限公司 轮圈
US8978725B2 (en) * 2011-10-20 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle wheel rim structure
CN204055154U (zh) * 2014-07-28 2014-12-31 上海康适达轮圈有限公司 辐条式无内胎车轮
US10052911B2 (en) * 2015-12-07 2018-08-21 Enve Composites, Llc Rim strip for bicycle rim

Also Published As

Publication number Publication date
TWI734215B (zh) 2021-07-21
TW202019727A (zh) 2020-06-01
EP3640044A1 (de) 2020-04-22
CN111055621A (zh) 2020-04-24
US20200122502A1 (en) 2020-04-23
CN111055621B (zh) 2023-05-12
EP3828006A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204390T2 (de) Form für Herstellung einer elastischen Raupenkette
DE3000428C2 (de) Fahrzeugrad
DE102013202470B4 (de) Fahrrad-Rad
DE102008009969A1 (de) Fahrradfelge
DE60032562T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenkarkasse
WO1997043167A9 (de) Fahrradkurbel
DE2537055A1 (de) Sicherheitstrageinrichtung fuer die radfelge eines pneumatischen reifens
DE2649814A1 (de) Reifen-felgen-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2708013A1 (de) Laufflaechenstreifen zur erneuerung von fahrzeugreifen und verfahren zu seiner anbringung
DE202012102934U1 (de) Aufbau einer Felge
DE112006003656T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karkassbands und Heftvorrichtung
DE3019742C2 (de) Fahrzeugrad
DE102019007051A1 (de) Zusammengesetzte Fahrradfelge
EP2857226A1 (de) Reifenanordnung für eine Fahrradfelge
DE102015104663A1 (de) Laufrad für ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit einer speziellen Speichenanbindung an einer Felge
DE102019007184A1 (de) Speichenabdeckung für eine Fahrradfelge
DE102017208427B4 (de) Fahrradfelge
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE10307605B4 (de) Fahrzeugreifen
DE2856814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Reifenwulstgruppe
DE112005003617T5 (de) Reifenaufbauverfahren und Rotationstransfervorrichtung für einen Trommeltransferhaltesockel bei einem Reifenaufbauprozess
DE602004012627T2 (de) Luftreifen mit antenne für fahrzeugräder und herstellungsverfahren dafür
DE102019002507A1 (de) Verbundmaterial-Wulstreifenfelge und Rad für ein Fahrrad
EP2687358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE102019007049A1 (de) Zusammengesetzte Fahrradfelge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: THUM, MOETSCH, WEICKERT PATENTANWAELTE PARTG M, DE

Representative=s name: THUM & PARTNER THUM MOETSCH WEICKERT PATENTANW, DE