DE102019006801A1 - Kommunikationssystem, sendevorrichtung, empfangsvorrichtung, kommunikationsverfahren, sendeverfahren und empfangsverfahren - Google Patents

Kommunikationssystem, sendevorrichtung, empfangsvorrichtung, kommunikationsverfahren, sendeverfahren und empfangsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019006801A1
DE102019006801A1 DE102019006801.7A DE102019006801A DE102019006801A1 DE 102019006801 A1 DE102019006801 A1 DE 102019006801A1 DE 102019006801 A DE102019006801 A DE 102019006801A DE 102019006801 A1 DE102019006801 A1 DE 102019006801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data signal
transmission
information
clock
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006801.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Takurou Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102019006801A1 publication Critical patent/DE102019006801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/046Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal using a dotting sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • G06F13/4291Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus using a clocked protocol
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • G06F13/4295Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus using an embedded synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/14Channel dividing arrangements, i.e. in which a single bit stream is divided between several baseband channels and reassembled at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0008Synchronisation information channels, e.g. clock distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0091Transmitter details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

In einem Kommunikationssystem (10) zum Ausführen einer seriellen Kommunikation zwischen einer Sendevorrichtung (16) und einer Empfangsvorrichtung (14) sendet die Sendevorrichtung an die Empfangsvorrichtung ein erstes Datensignal (28), das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und sendet an die Empfangsvorrichtung ein zweites Datensignal (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus. Die Empfangsvorrichtung empfängt das erste Datensignal und das zweite Datensignal, die von der Sendevorrichtung gesendet werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung, ein Kommunikationsverfahren, ein Sendeverfahren und ein Empfangsverfahren zum Ausführen einer seriellen Kommunikation.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2004-080132 offenbart ein System, das eine serielle Kommunikation zwischen einem Master und einem Slave ausführt, wobei die Master-Seite Zähldaten für eine synchrone Detektion an die Slave-Seite sendet, während die Slave-Seite einen Aktualisierungszeitpunkt aus den Zähldaten detektiert, um dadurch eine Synchronisation bei der Kommunikation mit dem Master herzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Je länger die Kommunikationsperiode wird, desto größer wird die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt auf der Sendeseite und dem Empfangstakt auf der Empfangsseite. Bei der Technik der japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 2004-080132 besteht das Risiko, wenn sich die Kommunikationsperiode verlängert, dass der Slave keine Kommunikationssynchronisation mit dem Master herstellen kann, selbst wenn der Slave Zähldaten empfängt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde erdacht, um das obige Problem zu lösen, und daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Kommunikationssystem, eine Sendevorrichtung, eine Empfangsvorrichtung, ein Kommunikationsverfahren, ein Sendeverfahren und ein Empfangsverfahren bereitzustellen, welche die Synchronisation des Empfangstakts an der Empfangsvorrichtung mit dem Sendetakt an der Sendevorrichtung unabhängig von der Kommunikationsperiode bei einer seriellen Kommunikation ermöglichen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Kommunikationssystem, das konfiguriert ist, um eine serielle Kommunikation zwischen einer Sendevorrichtung und einer Empfangsvorrichtung auszuführen, wobei: die Sendevorrichtung konfiguriert ist, um an die Empfangsvorrichtung ein erstes Datensignal zu senden, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um an die Empfangsvorrichtung ein zweites Datensignal, das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus zu senden; und die Empfangsvorrichtung konfiguriert ist, um das erste Datensignal und das zweite Datensignal, die von der Sendevorrichtung gesendet werden, zu empfangen, und um einen Empfangstakt derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals zu synchronisieren.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Sendevorrichtung, die konfiguriert ist, um eine serielle Kommunikation mit einer Empfangsvorrichtung auszuführen, wobei die Sendevorrichtung konfiguriert ist, um an die Empfangsvorrichtung ein erstes Datensignal, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, zu senden, und um an die Empfangsvorrichtung ein zweites Datensignal, das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus zu senden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Empfangsvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine serielle Kommunikation mit einer Sendevorrichtung auszuführen, wobei die Empfangsvorrichtung konfiguriert ist, um ein erstes Datensignal, das von der Sendevorrichtung gesendet wird, zu empfangen, wobei das erste Datensignal mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um ein zweites Datensignal, das von der Sendevorrichtung gesendet wird, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus zu empfangen, wobei das zweite Datensignal mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und die Empfangsvorrichtung ferner konfiguriert ist, um einen Empfangstakt derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals zu synchronisieren.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Kommunikationsverfahren zum Ausführen einer seriellen Kommunikation zwischen einer Sendevorrichtung und einer Empfangsvorrichtung. Das Verfahren umfasst die Schritte zum: mit der Sendevorrichtung, Senden an die Empfangsvorrichtung eines ersten Datensignals, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Senden an die Empfangsvorrichtung eines zweiten Datensignals, das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus; und mit der Empfangsvorrichtung, Empfangen des ersten Datensignals und des zweiten Datensignals, die von der Sendevorrichtung gesendet werden, und Synchronisieren eines Empfangstakts derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Signalsendeverfahren in einer Sendevorrichtung, die eine serielle Kommunikation mit einer Empfangsvorrichtung ausführt, das einen Schritt umfasst zum: Senden an die Empfangsvorrichtung eines ersten Datensignals, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Senden an die Empfangsvorrichtung eines zweiten Datensignals, das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Signalempfangsverfahren in einer Empfangsvorrichtung, die eine serielle Kommunikation mit einer Sendevorrichtung ausführt, das die Schritte umfasst zum: Empfangen eines ersten Datensignals, das von der Sendevorrichtung gesendet wird, wobei das erste Datensignal mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Empfangen eines zweiten Datensignals, das von der Sendevorrichtung gesendet wird, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus, wobei das zweite Datensignal mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst; und Synchronisieren eines Empfangstaktes derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei einer seriellen Kommunikation der Empfangstakt der Empfangsvorrichtung mit dem Sendetakt der Sendevorrichtung unabhängig von der Kommunikationsperiode synchronisiert werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung besser hervorgehen, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gesehen wird, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als erläuterndes Beispiel gezeigt wird.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kommunikationssystems zeigt;
    • 2 ein Zeitdiagramm, das Sendezeitpunkte von Anforderungssignalen, die von einer Steuervorrichtung an einen Codierer gesendet werden, und Sendezeitpunkte von Antwortsignalen, die von dem Codierer an die Steuervorrichtung gesendet werden, zeigt;
    • 3 ein schematisches Diagramm, das die Strukturen eines ersten Datensignals und eines zweiten Datensignals zeigt;
    • 4 ein Ablaufschema, das einen Sendeverarbeitungsablauf von Anforderungssignalen zeigt, der in einer Steuervorrichtung ausgeführt wird;
    • 5 ein Ablaufschema, das einen Sendeverarbeitungsablauf von Antwortsignalen zeigt, der in einem Codierer ausgeführt wird;
    • 6 ein Ablaufschema, das einen Empfangsverarbeitungsablauf eines Antwortsignals zeigt, der in einer Steuervorrichtung ausgeführt wird;
    • 7A ein Zeitdiagramm, das einen Fall zeigt, bei dem die Sendeperiode eines ersten Datensignals von einem Codierer an eine Steuervorrichtung kurz ist (Periode T1), und 7B ein Zeitdiagramm, das einen Fall zeigt, bei dem die Sendeperiode eines ersten Datensignals von dem Codierer an die Steuervorrichtung lang ist (Periode T2);
    • 8A ein Zeitdiagramm, in dem die Sendeperiode eines ersten Datensignals von einem Codierer an eine Steuervorrichtung am kürzesten eingestellt ist (Periode T1), wenn das Taktbitfeld kurz eingestellt ist, und 8B ein Zeitdiagramm, in dem die Sendeperiode eines ersten Datensignals von einem Codierer an eine Steuervorrichtung am kürzesten eingestellt ist (Periode T3), wenn das Taktbitfeld lang eingestellt ist;
    • 9A ein Zeitdiagramm, wenn die Sendeperiode eines ersten Datensignals von einem Codierer an eine Steuervorrichtung kurz ist (Periode T1), und 9B ein Zeitdiagramm, wenn die Sendeperiode eines ersten Datensignals von einem Codierer an eine Steuervorrichtung lang ist (Periode T2);
    • 10 ein Ablaufschema, das einen Empfangsverarbeitungsablauf eines Antwortsignals zeigt, der in einer Steuervorrichtung ausgeführt wird;
    • 11 ein Ablaufschema, das einen Empfangsverarbeitungsablauf eines Antwortsignals zeigt, der in einer Steuervorrichtung ausgeführt wird;
    • 12 ein Ablaufschema, das einen Empfangsverarbeitungsablauf eines Antwortsignals zeigt, der in einer Steuervorrichtung ausgeführt wird;
    • 13 ein Ablaufschema, das einen Empfangsverarbeitungsablauf eines Antwortsignals zeigt, der in einer Steuervorrichtung ausgeführt wird; und
    • 14 ein Ablaufschema, das einen Empfangsverarbeitungsablauf eines Antwortsignals zeigt, der in einer Steuervorrichtung ausgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Konfiguration eines Kommunikationssystems
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kommunikationssystems 10 zeigt. Das Kommunikationssystem 10 umfasst eine Steuervorrichtung 14, die einen Motor 12 steuert, und einen Codierer 16, der die Drehposition des Motors 12 detektiert. Die Steuervorrichtung 14 steuert den Motor 12 gemäß der Drehposition des Motors 12, die durch den Codierer 16 detektiert wird. Die Steuervorrichtung 14 und der Codierer 16 sind durch eine Kommunikationsleitung 18 verbunden.
  • Das Kommunikationssystem 10 führt eine serielle Kommunikation zwischen der Steuervorrichtung 14 und dem Codierer 16 aus. Die Kommunikationsleitung 18 des Kommunikationssystems 10 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einem einzigen Kanal, und das Kommunikationssystem 10 führt eine Halbduplex-Kommunikation aus, die eine einzige Leitung verwendet, um Signale sowohl von der Steuervorrichtung 14 als auch von dem Codierer 16 zu senden. Des Weiteren verwendet das Sendesystem des Kommunikationssystems 10 eine asymmetrische Sendung.
  • Die Steuervorrichtung 14 sendet ein Anforderungssignal 20 an den Codierer 16 über die Kommunikationsleitung 18. Wenn der Codierer 16 das Anforderungssignal 20 empfängt, das von der Steuervorrichtung 14 gesendet wird, gibt der Codierer 16 über die Kommunikationsleitung 18 ein Antwortsignal 22 an die Steuervorrichtung 14 zurück. Es gibt zwei Typen von Anforderungssignalen 20, nämlich ein erstes Datenanforderungssignal 24 und ein zweites Datenanforderungssignal 26. Es gibt zwei Typen von Antwortsignalen 22, nämlich ein erstes Datensignal 28 und ein zweites Datensignal 30 (2).
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das die Sendezeitpunkte von Anforderungssignalen 20, die von der Steuervorrichtung 14 an den Codierer 16 gesendet werden, und von Antwortsignalen 22, die von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 gesendet werden, zeigt. Das erste Datenanforderungssignal 24 ist ein Signal der Steuervorrichtung 14, um den Codierer 16 aufzufordern, das erste Datensignal 28 zurückzugeben. Das zweite Datenanforderungssignal 26 ist ein Signal der Steuervorrichtung 14, um den Codierer 16 aufzufordern, das zweite Datensignal 30 zurückzugeben.
  • Die Steuervorrichtung 14 sendet das erste Datenanforderungssignal 24 an den Codierer 16. Der Codierer 16, der das erste Datenanforderungssignal 24 empfangen hat, gibt das erste Datensignal 28 an die Steuervorrichtung 14 zurück. Die Steuervorrichtung 14 sendet das zweite Datenanforderungssignal 26 an den Codierer 16. Der Codierer 16, der das zweite Datenanforderungssignal 26 empfangen hat, gibt das zweite Datensignal 30 an die Steuervorrichtung 14 zurück.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Strukturen des ersten Datensignals 28 und des zweiten Datensignals 30 zeigt. Das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30 weisen jeweils ein Taktbitfeld (Taktbits) 32, ein Identifizierungsbitfeld (Identifizierungsbits) 34, ein Datenbitfeld (Datenbits) 36 und ein Paritätsbitfeld (Paritätsbit) 38 in einem einzigen Rahmen auf.
  • Das Taktbitfeld 32 weist eine Information über den Sendetakt auf, die verwendet wird, wenn der Codierer 16 das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30 an die Kommunikationsleitung 18 sendet. Das Taktbitfeld 32 transportiert eine Information, wie etwa „101010...“, und die Steuervorrichtung 14 kann durch Überwachen der Flanke der Information des Taktbitfeldes 32 den Empfangstakt der Steuervorrichtung 14 mit dem Sendetakt des Codierers 16 synchronisieren. Dadurch kann die Steuervorrichtung 14 die Informationen des Identifizierungsbitfeldes 34, des Datenbitfeldes 36 und des Paritätsbitfeldes 38 empfangen, die nach dem Taktbitfeld 32 jedes von dem ersten Datensignal 28 und dem zweiten Datensignal 30 zu den richtigen Empfangszeitpunkten hinzugefügt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, weisen das erste Datenanforderungssignal 24 und das zweite Datenanforderungssignal 26 auch das Taktbitfeld 33 in einem einzigen Rahmen auf, ähnlich wie das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30. Das Taktbitfeld 33 transportiert eine Information, wie etwa „101010...“, und der Codierer 16 kann durch Überwachen der Flanke der Information des Taktbitfeldes 33 den Empfangstakt des Codierers 16 mit dem Sendetakt der Steuervorrichtung 14 synchronisieren.
  • Das Identifizierungsbitfeld 34 gibt eine Information an, ob das empfangene Signal das erste Datensignal 28 oder das zweite Datensignal 30 ist. Die Steuervorrichtung 14 kann identifizieren, ob das empfangene Signal das erste Datensignal 28 oder das zweite Datensignal 30 ist, indem sie das Identifizierungsbitfeld 34 überwacht.
  • Das Datenbitfeld 36 weist eine Information über die Drehposition des Motors 12 auf. Die Steuervorrichtung 14 generiert ein Steuersignal zum Steuern des Motors 12 gemäß der Information über die Drehposition des Motors 12, die in dem Datenbitfeld 36 enthalten ist. Das Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30 kann eine Information über die Drehposition des Motors 12 umfassen oder nicht. Auch kann das zweite Datensignal 30 konfiguriert sein, um das Datenbitfeld 36 nicht aufzuweisen.
  • Das Paritätsbitfeld 38 ist ein Fehlerdetektionscode, und das Signal wird derart eingestellt, dass die Anzahl von „1“ in einem einzigen Rahmen ungerade ist. Wenn die Anzahl von „1“ in einem einzigen Rahmen des empfangenen ersten Datensignals 28 oder zweiten Datensignals 30 gerade ist, bestimmt die Steuervorrichtung 14, dass das empfangene Signal einen Fehler enthält. Das zweite Datensignal 30 kann konfiguriert sein, um das Paritätsbitfeld 38 nicht aufzuweisen. Auch kann anstelle des Paritätsbitfeldes 38 ein anderer Fehlerdetektionscode oder ein Fehlerkorrekturcode, wie etwa CRC oder dergleichen, verwendet werden.
  • Prozess zum Senden eines Anforderungssignals
  • 4 ist ein Ablaufschema, das einen Verarbeitungsablauf zum Senden des Anforderungssignals 20 zeigt, der in der Steuervorrichtung 14 ausgeführt wird. Der Sendeprozess des Anforderungssignals 20 wird in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • In Schritt S1 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob ein Zeitpunkt zum Erfassen einer Drehpositionsinformation des Motors 12 gegeben ist. Wenn der Zeitpunkt zum Erfassen der Drehpositionsinformation gegeben ist, fährt der Prozess mit Schritt S2 fort, und wenn der Erfassungszeitpunkt nicht gegeben ist, ist der Prozess beendet. Die Erfassungsperiode zum Erfassen der Drehpositionsinformation wird basierend auf der Positionsempfindlichkeit, die benötigt wird, um den Motor 12 zu steuern, geeignet bestimmt. Wenn beispielsweise eine hohe Positionsempfindlichkeit benötigt wird, um den Motor 12 zu steuern, wird die Erfassungsperiode der Drehpositionsinformation kurz eingestellt ist. Wenn die benötigte Positionsempfindlichkeit zur Steuerung des Motors 12 relativ gering ist, wird die Erfassungsperiode der Drehpositionsinformation lang eingestellt.
  • In Schritt S2 sendet die Steuervorrichtung 14 das erste Datenanforderungssignal 24 an den Codierer 16.
  • In Schritt S3 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob die Sendeperiode des ersten Datensignals 28, das von dem Codierer 16 gesendet wird, gleich oder länger als eine vorbestimmte Länge ist oder nicht (ob Sendeperiode ≥ vorbestimmte Dauer). Falls die Sendeperiode gleich oder länger als die vorbestimmte Länge ist, fährt der Prozess mit Schritt S4 fort. Wenn die Sendeperiode geringer als die vorbestimmte Länge ist, ist der Prozess beendet. Da die Sendeperiode des ersten Datensignals 28, das von dem Codierer 16 gesendet wird, basierend auf der Periode des Sendens des ersten Datenanforderungssignals 24 von der Steuervorrichtung 14 an den Codierer 16 bestimmt wird, ist es möglich, die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 auf der Seite der Steuervorrichtung 14 abzutasten.
  • In Schritt S4 sendet die Steuervorrichtung 14 das zweite Datenanforderungssignal 26 so oft wie es der Sendeperiode des ersten Datensignals 28 entspricht.
  • Prozess zum Senden eines Antwortsignals
  • 5 ist ein Ablaufschema, das einen Verarbeitungsablauf zum Senden von Antwortsignalen 22 zeigt, der in dem Codierer 16 ausgeführt wird. Der Sendeprozess der Antwortsignale 22 wird in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • In Schritt S11 bestimmt der Codierer 16, ob ein Anforderungssignal 20 empfangen wurde oder nicht. Wenn ein Anforderungssignal 20 empfangen wurde, fährt der Prozess mit Schritt S12 fort. Wenn kein Anforderungssignal 20 empfangen wird, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S12 bestimmt der Codierer 16, ob das empfangene Anforderungssignal 20 das erste Datenanforderungssignal 24 ist oder nicht. Falls das empfangene Anforderungssignal 20 das erste Datenanforderungssignal 24 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S13. Falls das empfangene Anforderungssignal 20 nicht das erste Datenanforderungssignal 24 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S14.
  • In Schritt S13 sendet der Codierer 16 das erste Datensignal 28 an die Steuervorrichtung 14 und beendet den Prozess.
  • In Schritt S14 bestimmt der Codierer 16 nach einer negativen Entscheidung (NEIN) in Schritt S12, ob das empfangene Anforderungssignal 20 das zweite Datenanforderungssignal 26 ist oder nicht. Wenn das empfangene Anforderungssignal 20 das zweite Datenanforderungssignal 26 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S15. Wenn das empfangene Anforderungssignal. 20 nicht das zweite Datenanforderungssignal 26 ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S15 sendet der Codierer 16 das zweite Datensignal 30 an die Steuervorrichtung 14 und der Prozess ist beendet.
  • Prozess zum Empfangen eines Antwortsignals
  • 6 ist ein Ablaufschema, das einen Verarbeitungsablauf zum Empfangen eines Antwortsignals 22 zeigt, der in der Steuervorrichtung 14 ausgeführt wird. Der Empfangsprozess eines Antwortsignals 22 wird in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • In Schritt S21 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob ein Antwortsignal 22 empfangen wurde oder nicht. Wenn das Antwortsignal 22 empfangen wurde, fährt der Prozess mit Schritt S22 fort. Wenn kein Antwortsignal 22 empfangen wird, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S22 synchronisiert die Steuervorrichtung 14 den Empfangstakt mit dem Sendetakt basierend auf der Information, die in dem Taktbitfeld 32 enthalten ist.
    In Schritt S23 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist oder nicht. Falls das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S24. Falls das empfangene Antwortsignal 22 nicht das erste Datensignal 28 ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S24 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des ersten Datensignals 28. Die Steuervorrichtung 14 steuert den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36.
  • In Schritt S25 überprüft die Steuervorrichtung 14 das Vorkommen eines Fehlers in dem ersten Datensignal 28 basierend auf der Anzahl von „1“, die in dem ersten Datensignal 28 enthalten sind, einschließlich des Paritätsbits 38, und beendet den Prozess.
  • Funktionsweise und Wirkung
  • Obwohl die Frequenz des Sendetaktes des Codierers 16 und die Frequenz des Empfangstaktes der Steuervorrichtung 14 ausgelegt sind, um übereinzustimmen, kommt es zu einer Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt, weil dazwischen auf Grund eines Fehlers von Vibratoren und anderen Bauteilen eine Frequenzdifferenz besteht. Die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt nimmt zu, wenn sich die Sendeperiode von Signalen von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 verlängert. Dabei gehen die in 7A bis 8B gezeigten Diagramme von Situationen aus, in denen erste Datenanforderungssignale 24 und erste Datensignale 28 zwischen dem Codierer 16 und der Steuervorrichtung 14 ausgetauscht werden.
  • 7A ist ein Zeitdiagramm, wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 kurz ist (Periode T1). 7B ist ein Zeitdiagramm, wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 lang ist (Periode T2).
  • Wenn die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt größer ist, muss das Taktbitfeld 32 länger eingestellt werden, um den Sendetakt mit dem Empfangstakt zu synchronisieren (d. h. um den Sendetakt mit dem Empfangstakt in Phase zu bringen). Die Länge des Taktbitfeldes 32 wird durch das Kommunikationsprotokoll im Voraus bestimmt, so dass die Länge des Taktbitfeldes 32 sich nicht dynamisch ändern kann. Wenn sich die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 dynamisch ändert, wie bei dem Kommunikationssystem 10 der vorliegenden Ausführungsform, muss die Länge des Taktbitfeldes 32 für den Fall, dass die Sendeperiode lang ist, eingestellt werden.
  • 8A zeigt ein Zeitdiagramm für den Fall, dass die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 am kürzesten angelegt ist (Periode T1), wenn das Taktbitfeld 32 kurz eingestellt ist. 8B zeigt ein Zeitdiagramm für den Fall, dass die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 am kürzesten angelegt wird (Periode T3), wenn das Taktbitfeld 32 lang eingestellt ist.
  • Wenn die Länge des Taktbitfeldes 32 zunimmt, nimmt auch die Länge des ersten Datensignals 28 in jedem Rahmen zu, so dass die Sendeperiode im Vergleich zu dem Fall, dass die Länge des Taktbitfeldes 32 kurz ist, nicht verkürzt werden kann, was zu einer verringerten Senderate führt.
  • Somit ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Codierer 16 konfiguriert, um das zweite Datensignal 30 während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals 28 bis zur Sendung des ersten Datensignals 28 in der nächsten Periode (dem nächsten Zyklus) zu senden.
  • 9A ist ein Zeitdiagramm, wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 kurz ist (Periode T1). 9B ist ein Zeitdiagramm, wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 von dem Codierer 16 an die Steuervorrichtung 14 lang ist (Periode T2).
  • Wie in 9A gezeigt, kann für den Fall, dass die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 kurz ist, die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 kurz angelegt werden, indem die Sendung des zweiten Datensignals 30 nicht erlaubt wird, so dass sich die Senderate erhöht. Andererseits werden für den Fall, dass die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 lang ist, wie in 9B gezeigt, zweite Datensignale 30 während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals 28 bis zur Sendung des ersten Datensignals 28 im nächsten Zyklus gesendet, so dass die Steuervorrichtung 14 Signale, die das Taktbitfeld 32 aufweisen, in relativ kurzen Intervallen empfangen kann. Somit kann der Empfangstakt mit dem Sendetakt synchronisiert werden, bevor die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt zunimmt, und somit kann die Länge des Taktbitfeldes 32 kurz bleiben.
  • Außerdem ist die vorliegende Ausführungsform derart konfiguriert, dass wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 länger wird, das zweite Datensignal 30 während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals 28 bis zur Sendung des ersten Datensignals 28 in dem nächsten Zyklus häufiger gesendet wird. Somit kann selbst wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals 28 länger wird, der Empfangstakt der Steuervorrichtung 14 mit dem Sendetakt des Codierers 16 synchronisiert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das zweite Datensignal 30 ein Datenbitfeld 36 auf, das eine Information über die Drehposition des Motors 12 transportiert. Die Steuervorrichtung 14 erfasst eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30, falls das erste Datensignal 28 einen Fehler enthält.
  • Prozess zum Empfangen eines Antwortsignals
  • 10 und 11 sind Ablaufschemata, die einen Verarbeitungsablauf zum Empfangen eines Antwortsignals 22 zeigen, der in der Steuervorrichtung 14 ausgeführt wird. Der Empfangsprozess eines Antwortsignals 22 wird in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • In Schritt S31 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob ein Antwortsignal 22 empfangen wurde oder nicht. Wenn ein Antwortsignal 22 empfangen wurde, fährt der Prozess mit Schritt S32 fort. Wenn kein Antwortsignal 22 empfangen wird, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S32 synchronisiert die Steuervorrichtung 14 den Empfangstakt mit dem Sendetakt basierend auf der Information des Taktbitfeldes 32.
  • In Schritt S33 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist oder nicht. Falls das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S34. Falls das empfangene Antwortsignal 22 nicht das erste Datensignal 28 ist, fährt der Prozess mit Schritt S39 fort.
  • In Schritt S34 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des ersten Datensignals 28. Die Steuervorrichtung 14 steuert den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36.
  • In Schritt S35 überprüft die Steuervorrichtung 14 das Vorkommen eines Fehlers in dem ersten Datensignal 28 basierend auf der Anzahl von „1“, die in dem ersten Datensignal 28 enthalten sind, einschließlich des Paritätsbits 38.
  • In Schritt S36 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das erste Datensignal 28 einen Fehler umfasst. Falls in dem ersten Datensignal 28 ein Fehler vorliegt, begibt sich der Prozess zu Schritt S37. Falls in dem ersten Datensignal 28 kein Fehler enthalten ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S37 verwirft die Steuervorrichtung 14 die Information des Datenbitfeldes 36, die in Schritt S34 erfasst wurde, und fährt mit Schritt S38 fort.
  • In Schritt S38 inkrementiert die Steuervorrichtung 14 einen Zähler N und beendet den Prozess.
  • In Schritt S39 bestimmt die Steuervorrichtung 14 nach einer negativen Entscheidung in Schritt S33, ob das empfangene Antwortsignal 22 das zweite Datensignal 30 ist oder nicht. Wenn das empfangene Antwortsignal 22 das zweite Datensignal 30 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S40. Wenn das empfangene Signal nicht das zweite Datensignal 30 ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S40 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das vorhergehende Antwortsignal 22 erfolgreich empfangen wurde oder nicht. Falls das vorhergehende Antwortsignal 22 erfolgreich empfangen wurde, ist der Prozess beendet. Wenn das vorhergehende Antwortsignal 22 nicht erfolgreich empfangen wurde, begibt sich der Prozess zu Schritt S41. Beispielsweise für den Fall, dass das zweite Datensignal 30 während eines einzigen Sendezyklus des ersten Datensignals 28 zweimal gesendet wird, und wenn die Steuervorrichtung 14 das zweite von den zweiten Datensignalen 30 empfangen hat, bezieht sich das vorhergehende Antwortsignal 22 auf das erste Datensignal 28 und das erste von den zweiten Datensignalen 30. Ein erfolgreicher Empfang eines Antwortsignals 22 bedeutet, dass mindestens eines von dem ersten Datensignal 28 und dem ersten von den zweiten Datensignalen 30 empfangen wurde, während mindestens eines von dem empfangenen ersten Datensignal 28 und dem empfangenen ersten von den zweiten Datensignalen 30 frei von Fehlern ist.
  • In Schritt S41 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30. Die Steuervorrichtung 14 steuert den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36.
  • In Schritt S42 überprüft die Steuervorrichtung 14 das Vorkommen eines Fehlers in dem zweiten Datensignal 30 basierend auf der Anzahl von „1“, die in dem zweiten Datensignal 30 enthalten sind, einschließlich des Paritätsbits 38.
  • In Schritt S43 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das zweite Datensignal 30 einen Fehler umfasst. Wenn in dem zweiten Datensignal 30 ein Fehler vorhanden ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S44. Wenn in dem zweiten Datensignal 30 kein Fehler enthalten ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S44 verwirft die Steuervorrichtung 14 die Information des Datenbitfeldes 36, die in Schritt S41 erfasst wurde, und fährt mit Schritt S45 fort.
  • In Schritt S45 inkrementiert die Steuervorrichtung 14 den Zähler N und beendet den Prozess.
  • Motorsteuerung durch die Steuervorrichtung
  • Wenn sie das erste Datensignal 28 erfolgreich empfangen hat, steuert die Steuervorrichtung 14 den Motor 12 basierend auf der Information über die Drehposition des Motors 12, die in dem Datenbitfeld 36 des ersten Datensignals 28 enthalten ist. Wenn sie das erste Datensignal 28 nicht erfolgreich empfängt, steuert die Steuervorrichtung 14 den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36, das in dem zweiten Datensignal 30 enthalten ist, das nach dem ersten Datensignal 28 gesendet wird. Dabei umfassen die Fälle, bei denen die Steuervorrichtung 14 das erste Datensignal 28 erfolgreich empfängt, einen Fall, bei dem die Steuervorrichtung das erste Datensignal 28 nicht empfängt, und einen Fall, bei dem das empfangene erste Datensignal 28 einen Fehler enthält.
  • Funktionsweise und Wirkung
  • Die vorliegende Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass wenn die Steuervorrichtung 14 das erste Datensignal 28 nicht empfängt, oder wenn das empfangene erste Datensignal 28 einen Fehler umfasst, die Steuervorrichtung 14 eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30 erfasst. Bei dieser Konfiguration kann eine Signalredundanz sichergestellt werden, so dass es möglich ist, die Zuverlässigkeit des Kommunikationssystems 10 zu verbessern.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn in dem ersten Datensignal 28 oder dem zweiten Datensignal 30 ein Fehler vorhanden ist, zählt die Steuervorrichtung 14 die Anzahl von Fehlerereignissen. Dadurch ist es möglich, die Kommunikationsqualität des Kommunikationssystems 10 zu bestimmen.
  • Für den Fall, dass das erste Datensignal 28 oder das zweite Datensignal 30 einen Fehler umfasst, kann man statt die Anzahl von Fehlerereignissen zu zählen die Datenmenge zählen, wenn die Steuervorrichtung das erste Datensignal 28 oder das zweite Datensignal 30 nicht erfolgreich empfängt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weisen das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30 kein Paritätsbit 38 auf. Stattdessen werden das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30 miteinander verglichen, um zu bestimmen, ob die beiden Datensignale 28 und 30 übereinstimmen oder nicht.
  • Prozess zum Empfangen eines Antwortsignals
  • 12 ist ein Ablaufschema, das einen Verarbeitungsablauf zum Empfangen eines Antwortsignals 22 zeigt, der in der Steuervorrichtung 14 ausgeführt wird. Der Empfangsprozess eines Antwortsignals 22 wird in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • In Schritt S51 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob ein Antwortsignal 22 empfangen wurde oder nicht. Wenn das Antwortsignal 22 empfangen wurde, fährt der Prozess mit Schritt S52 fort. Wenn kein Antwortsignal 22 empfangen wird, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S52 synchronisiert die Steuervorrichtung 14 den Empfangstakt mit dem Sendetakt basierend auf der Information des Taktbitfeldes 32.
  • In Schritt S53 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist oder nicht. Falls das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S54. Falls das empfangene Antwortsignal 22 nicht das erste Datensignal 28 ist, fährt der Prozess mit Schritt S55 fort.
  • In Schritt S54 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information aus den Datenbits 36 des ersten Datensignals 28.
  • In Schritt S55 bestimmt die Steuervorrichtung 14 nach einer negativen Entscheidung in Schritt S53, ob das empfangene Antwortsignal 22 das zweite Datensignal 30 ist oder nicht. Wenn das empfangene Antwortsignal 22 das zweite Datensignal 30 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S56. Wenn das empfangene Antwortsignal 22 nicht das zweite Datensignal 30 ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S56 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30.
  • In Schritt S57 vergleicht die Steuervorrichtung 14 die Information des Datenbitfeldes 36 des ersten Datensignals 28, die in Schritt S54 erfasst wurde, mit der Information des Datenbitfeldes 36 des zweiten Datensignals 30, die in Schritt S56 erfasst wurde.
  • In Schritt S58 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob die Information des Datenbitfeldes 36 des ersten Datensignals 28 mit der Information des Datenbitfeldes 36 des zweiten Datensignals 30 übereinstimmt oder nicht. Wenn die beiden Informationen identisch sind, ist der Prozess beendet. Wenn die beiden Informationen nicht übereinstimmen, begibt sich der Prozess zu Schritt S59.
  • In Schritt S59 verwirft die Steuervorrichtung 14 die Information des Datenbitfeldes 36 des ersten Datensignals 28, die in Schritt S54 erfasst wurde, und die Information des Datenbitfeldes 36 des zweiten Datensignals 30, die in Schritt S56 erfasst wurde, und beendet den Prozess.
  • Funktionsweise und Wirkung
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob die Information des Datenbitfeldes 36 des ersten Datensignals 28 und die Information des Datenbitfeldes 36 des zweiten Datensignals 30 übereinstimmen. Selbst wenn das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30 kein Paritätsbit 38 aufweisen, kann bei dieser Konfiguration bestimmt werden, ob in dem Datenbitfeld 36 des ersten Datensignals 28 oder dem Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30 ein Fehler vorhanden ist oder nicht. Daher kann die Datenmenge pro Rahmen reduziert werden, und demnach kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Kommunikationssystems 10 verbessert werden.
  • Dennoch können das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30 ein Paritätsbit 38 aufweisen. In diesem Fall, selbst wenn ein Fehlerereignis vorkommt, das unter Verwendung des Paritätsbits 38 nicht detektiert werden kann, kann das Fehlerereignis durch einen gegenseitigen Vergleich zwischen dem ersten Datensignal 28 und dem zweiten Datensignal 30 detektiert werden, so dass die Fehlerdetektion verbessert werden kann, was zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Kommunikation beiträgt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das zweite Datensignal 30 ein Datenbitfeld 36 auf, und das Datenbitfeld 36 transportiert eine Information über die Drehposition des Motors 12. Die Steuervorrichtung 14 erfasst eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30, falls das erste Datensignal 28 einen Fehler enthält.
  • Prozess zum Empfangen eines Antwortsignals
  • 13 und 14 sind Ablaufschemata, die einen Verarbeitungsablauf zum Empfangen eines Antwortsignals 22 zeigen, der in der Steuervorrichtung 14 ausgeführt wird. Der Empfangsprozess eines Antwortsignals 22 wird in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt.
  • In Schritt S61 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob ein Antwortsignal 22 empfangen wurde oder nicht. Wenn das Antwortsignal 22 empfangen wurde, fährt der Prozess mit Schritt S62 fort. Wenn kein Antwortsignal 22 empfangen wird, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S62 synchronisiert die Steuervorrichtung 14 den Empfangstakt mit dem Sendetakt basierend auf der Information des Taktbitfeldes 32.
  • In Schritt S63 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist oder nicht. Wenn das empfangene Antwortsignal 22 das erste Datensignal 28 ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S64. Wenn das empfangene Antwortsignal 22 nicht das erste Datensignal 28 ist, fährt der Prozess mit Schritt S70 fort.
  • In Schritt S64 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des ersten Datensignals 28. Die Steuervorrichtung 14 steuert den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36.
  • In Schritt S65 überprüft die Steuervorrichtung 14 das Vorkommen eines Fehlers in dem ersten Datensignal 28 basierend auf der Anzahl von „1“, die in dem ersten Datensignal 28 enthalten sind, einschließlich des Paritätsbits 38.
  • In Schritt S66 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das erste Datensignal 28 einen Fehler umfasst. Falls in dem ersten Datensignal 28 ein Fehler vorhanden ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S67. Falls in dem ersten Datensignal 28 kein Fehler enthalten ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S67 verwirft die Steuervorrichtung 14 die Information des Datenbitfeldes 36, die in Schritt S64 erfasst wurde.
  • In Schritt S68 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das vorhergehende Antwortsignal 22 erfolgreich empfangen wurde oder nicht. Wenn das vorhergehende Antwortsignal 22 erfolgreich empfangen wurde, begibt sich der Prozess zu Schritt S69. Wenn das vorhergehende Antwortsignal 22 nicht erfolgreich empfangen wurde, ist der Prozess beendet. Beispielsweise für den Fall, dass das zweite Datensignal 30 in einem einzigen Sendezyklus des ersten Datensignals 28 zweimal gesendet wird, und wenn die Steuervorrichtung 14 das erste Datensignal 28 empfängt, bezieht sich das vorhergehende Antwortsignal 22 auf das erste Datensignal 28 und die ersten und zweiten von den zweiten Datensignalen 30, die in dem vorhergehenden Sendezyklus gesendet wurden. Ein erfolgreicher Empfang eines Antwortsignals 22 bedeutet, dass die Steuervorrichtung in der Lage war, mindestens eines von dem ersten Datensignal 28 und den ersten und zweiten von den zweiten Datensignalen 30 zu empfangen, während mindestens eines von dem empfangenen ersten Datensignal 28 und den ersten und zweiten von den empfangenen zweiten Datensignalen 30 frei von Fehlern ist.
  • In Schritt S69 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information, die in dem Datenbitfeld des Signals enthalten ist, das zuletzt erfolgreich empfangen wurde. Beispielsweise für den Fall, dass das erste Datensignal 28 und die beiden zweiten Datensignale 30 in dem vorhergehenden Sendezyklus gesendet wurden, und wenn das erste Datensignal 28 und das erste von den zweiten Datensignalen 30 erfolgreich empfangen wurden, während das zweite von den zweiten Datensignalen 30 nicht erfolgreich empfangen wurde, bezieht sich das zuletzt erfolgreich empfangene Signal auf das erste von den zweiten Datensignalen 30.
  • In Schritt S70 bestimmt die Steuervorrichtung 14 nach einer negativen Entscheidung in Schritt S63, ob das empfangene Antwortsignal 22 das zweite Datensignal 30 ist oder nicht. Wenn das empfangene Antwortsignal 22 das zweite Datensignal 30 ist, fährt der Prozess mit Schritt S71 fort. Wenn das empfangene Signal nicht das zweite Datensignal 30 ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S71 erfasst die Steuervorrichtung 14 eine Information aus dem Datenbitfeld 36 des zweiten Datensignals 30. Die Steuervorrichtung 14 steuert den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36.
  • In Schritt S72 überprüft die Steuervorrichtung 14 das Vorkommen eines Fehlers in dem zweiten Datensignal 30 basierend auf der Anzahl von „1“, die in dem zweiten Datensignal 30 enthalten sind, einschließlich des Paritätsbits 38.
  • In Schritt S73 bestimmt die Steuervorrichtung 14, ob das zweite Datensignal 30 einen Fehler umfasst. Wenn in dem zweiten Datensignal 30 ein Fehler vorhanden ist, begibt sich der Prozess zu Schritt S74. Wenn in dem zweiten Datensignal 30 kein Fehler enthalten ist, ist der Prozess beendet.
  • In Schritt S74 verwirft die Steuervorrichtung 14 die Information des Datenbitfeldes 36, die in Schritt S71 erfasst wurde, und beendet den Prozess.
  • Motorsteuerung durch die Steuervorrichtung
  • Wenn sie das erste Datensignal 28 erfolgreich empfangen hat, steuert die Steuervorrichtung 14 den Motor 12 basierend auf der Information, die in dem Datenbitfeld 36 des ersten Datensignals 28 enthalten ist. Wenn sie das erste Datensignal 28 nicht erfolgreich empfängt, steuert die Steuervorrichtung 14 den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36 eines Signals, das von dem ersten Datensignal 28 und den zweiten Datensignalen 30, die in dem vorhergehenden Sendezyklus empfangen wurden, zuletzt erfolgreich empfangen wurde. Dabei umfassen die Fälle, bei denen die Steuervorrichtung 14 das erste Datensignal 28 nicht erfolgreich empfängt, einen Fall, bei dem die Steuervorrichtung das erste Datensignal 28 nicht empfängt, und einen Fall, bei dem das empfangene erste Datensignal 28 einen Fehler enthält.
  • Funktionsweise und Wirkung
  • Die vorliegende Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass wenn die Steuervorrichtung das erste Datensignal 28 nicht empfängt oder wenn das empfangene erste Datensignal 28 einen Fehler umfasst, die Steuervorrichtung 14 den Motor 12 basierend auf der Information des Datenbitfeldes 36 eines Signals steuert, das von dem ersten Datensignal 28 und den zweiten Datensignalen 30, die in dem vorherigen Sendezyklus empfangen wurden, zuletzt erfolgreich empfangen wurde. Bei dieser Konfiguration kann die Steuervorrichtung 14 den Motor 12 weiter steuern, selbst wenn sie das erste Datensignal 28 nicht erfolgreich empfängt.
  • Variante 1
  • Bei den ersten bis vierten Ausführungsformen weisen das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30 das Taktbitfeld 32 auf.
  • Dagegen kann das Datenbitfeld 36 sendungscodiert sein, ohne das Taktbitfeld 32 aufzuweisen. Beispiele einer Sendungscodierung umfassen eine 4B5B-Codierung, eine 8B10B-Codierung, eine Manchester-Codierung und so weiter. Das Datenbitfeld 36 muss nach der Sendungscodierung Datenbits von „0“ und „1“ umfassen. Die Steuervorrichtung 14 kann den Empfangstakt der Steuervorrichtung 14 mit dem Sendetakt des Codierers 16 synchronisieren, indem sie die Flanke eines Übergangs von „0“ auf „1“ oder von „1“ auf „0“ in dem Signal in dem Datenbitfeld 36 überwacht.
  • Die Steuervorrichtung 14 kann den Empfangstakt der Steuervorrichtung 14 mit dem Sendetakt des Codierers 16 unter Verwendung sowohl des Taktbitfeldes 32 als auch des sendungscodierten Datenbitfeldes 36 synchronisieren.
  • Variante 2
  • Bei den ersten bis vierten Ausführungsformen sind eine einzige Steuervorrichtung 14 und ein einziger Codierer 16 durch eine Kommunikationsleitung 18 verbunden.
  • Dagegen kann eine Mehrzahl von Codierern 16 mit einer einzigen Steuervorrichtung 14 verbunden sein. In diesem Fall wird eine einzige Kommunikationsleitung 18 für jeden Codierer 16 bereitgestellt. Ferner kann ein einziger Codierer 16 mit einer Mehrzahl von Steuervorrichtungen 14 verbunden sein. In diesem Fall wird eine einzige Kommunikationsleitung 18 für jede Steuervorrichtung 14 bereitgestellt.
  • Variante 3
  • Bei den ersten bis vierten Ausführungsformen sind eine einzige Steuervorrichtung 14 und ein einziger Codierer 16 durch eine einzige Kommunikationsleitung 18 verbunden.
  • Dagegen können eine einzige Steuervorrichtung 14 und ein einziger Codierer 16 durch eine Mehrzahl von Kommunikationsleitungen 18 verbunden werden. Beispielsweise können die Steuervorrichtung 14 und der Codierer 16 durch zwei Kommunikationsleitungen 18 derart verbunden werden, dass das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30, die das Taktbitfeld 32 und kein Datenbitfeld 36 aufweisen, über eine der Kommunikationsleitungen 18 gesendet werden, während das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30, die das Datenbitfeld 36 und kein Taktbitfeld 32 aufweisen, über die andere Kommunikationsleitung 18 gesendet werden.
  • Alternativ können das erste Datensignal 28 und das zweite Datensignal 30, welche die gleiche Information aufweisen, jeder der Mehrzahl von Kommunikationsleitungen 18 zugeführt werden.
  • Ferner können die Daten des ersten Datensignals 28 und des zweiten Datensignals 30 geteilt werden, und die geteilten Daten werden über jeweilige Kommunikationsleitungen 18 gesendet.
  • Variante 4
  • Obwohl das Kommunikationssystem 10 gemäß den ersten bis vierten Ausführungsformen eine asymmetrische Sendung verwendet, kann das Kommunikationssystem 10 eine differentielle Sendung verwenden. In diesem Fall müssen die Steuervorrichtung 14 und der Codierer 16 durch zwei Kommunikationsleitungen 18 verbunden sein.
  • Variante 5
  • Bei den ersten bis vierten Ausführungsformen werden der Austausch des ersten Datensignals 28 und der Austausch des zweiten Datensignals 30 zwischen der Steuervorrichtung 14 und dem Codierer 16 basierend auf dem gleichen Protokoll ausgeführt. Insbesondere nachdem der Codierer 16 das erste Datenanforderungssignal 24 oder das zweite Datenanforderungssignal 26, das als Anforderungssignal 20 von der Steuervorrichtung 14 gesendet wird, empfangen hat, sendet der Codierer 16 das erste Datensignal 28 oder das zweite Datensignal 30 als Antwortsignal 22.
  • Dagegen kann eine Konfiguration bereitgestellt werden, bei der die Steuervorrichtung 14 nur das erste Datenanforderungssignal 24 sendet, während der Codierer 16 das erste Datensignal 28 nach dem Empfang des ersten Datenanforderungssignals 24 sendet und dann das zweite Datensignal 30 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt sendet.
  • Variante 6
  • Obwohl die ersten bis vierten Ausführungsformen mit Bezug auf das Kommunikationssystem 10 zum Austauschen von Signalen zwischen der Steuervorrichtung 14 und dem Codierer 16 beschrieben wurden, ist das Kommunikationssystem 10 nicht darauf eingeschränkt. Das Kommunikationssystem 10 kann auch Signale zwischen anderen Vorrichtungen austauschen.
  • Aus der Ausführungsform zu erzielende technische Ideen
  • Technische Ideen die aus der obigen Ausführungsform zu verstehen sind, werden nachstehend beschrieben.
  • Die Erfindung besteht aus dem Kommunikationssystem (10), das konfiguriert ist, um eine serielle Kommunikation zwischen der Sendevorrichtung (16) und der Empfangsvorrichtung (14) auszuführen, wobei die Sendevorrichtung konfiguriert ist, um an die Empfangsvorrichtung ein erstes Datensignal (28) zu senden, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um an die Empfangsvorrichtung ein zweites Datensignal (30) zu senden, das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus, und die Empfangsvorrichtung konfiguriert ist, um das erste Datensignal und das zweite Datensignal zu empfangen, die von der Sendevorrichtung gesendet werden, und um einen Empfangstakt derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals zu synchronisieren. Dadurch kann der Empfangstakt mit dem Sendetakt synchronisiert werden, bevor die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt zunimmt, so dass die Informationsmenge bezüglich der Sendetakte in dem ersten Datensignal und dem zweiten Datensignal reduziert werden kann.
  • Das obige Kommunikationssystem kann derart konfiguriert sein, dass die Sendevorrichtung das zweite Datensignal an die Empfangsvorrichtung sendet, falls die Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, gleich oder länger eine vorbestimmte Dauer ist, wohingegen die Sendevorrichtung das zweite Datensignal nicht an die Empfangsvorrichtung sendet, falls die Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, kürzer als die vorbestimmte Dauer ist. Bei der Konfiguration, wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals kurz ist, wird das zweite Datensignal nicht gesendet. Dadurch kann die Sendeperiode des ersten Datensignals verkürzt werden, so dass es möglich ist, die Senderate zu erhöhen.
  • Das obige Kommunikationssystem kann derart konfiguriert sein, dass die Sendevorrichtung das zweite Datensignal während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus häufiger sendet, wenn sich die Periode, mit der das erste Datensignal an die Empfangsvorrichtung gesendet wird, verlängert. Dadurch ist es möglich, den Empfangstakt der Steuervorrichtung mit dem Sendetakt des Codierers zu synchronisieren, selbst wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals lang ist.
  • Bei dem obigen Kommunikationssystem können das erste Datensignal und das zweite Datensignal ein Identifizierungsbitfeld (34) aufweisen, das konfiguriert ist, um sich selbst zu identifizieren. Dadurch kann die Empfangsvorrichtung identifizieren, ob das empfangene Signal das erste Datensignal oder das zweite Datensignal ist, indem sie das Identifizierungsbitfeld überwacht.
  • Das obige Kommunikationssystem kann derart konfiguriert sein, dass das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Datenbitfeld (36) aufweisen, die Information des Datenbitfeldes eine Information ist, die für einen vorbestimmten Prozess in der Empfangsvorrichtung verwendet wird, das Datenbitfeld des ersten Datensignals und das Datenbitfeld des zweiten Datensignals die gleiche Information aufweisen; und die Empfangsvorrichtung den vorbestimmten Prozess unter Verwendung der Information des Datenbitfeldes des zweiten Datensignals ausführt, falls die Empfangsvorrichtung das erste Datensignal nicht erfolgreich empfängt. Diese Konfiguration ermöglicht es, die Signalredundanz sicherzustellen, was zu einer verbesserten Zuverlässigkeit des Kommunikationssystems führt.
  • Das obige Kommunikationssystem kann derart konfiguriert sein, dass das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Datenbitfeld aufweisen, die Information des Datenbitfeldes eine Information ist, die für einen vorbestimmten Prozess in der Empfangsvorrichtung verwendet wird, das Datenbitfeld des ersten Datensignals und das Datenbitfeld des zweiten Datensignals die gleiche Information aufweisen, und die Empfangsvorrichtung die Information des Datenbitfeldes des ersten Datensignals mit der Information des Datenbitfeldes des zweiten Datensignals vergleicht, um dadurch zu bestimmen, ob die Information des Datenbitfeldes des ersten Datensignals mit der Information des Datenbitfeldes des zweiten Datensignals übereinstimmt oder nicht. Durch diese Konfiguration ist es nicht notwendig, einen Fehlerdetektionscode, wie etwa ein Paritätsbit (38), in dem ersten Datensignal und dem zweiten Datensignal bereitzustellen, so dass es möglich ist, das Datenvolumen des ersten Datensignals und des zweiten Datensignals zu reduzieren.
  • Die Erfindung besteht aus der Sendevorrichtung (16) zum Ausführen einer seriellen Kommunikation mit einer Empfangsvorrichtung (14). Die Sendevorrichtung ist konfiguriert, um an die Empfangsvorrichtung ein erstes Datensignal (28) zu senden, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um an die Empfangsvorrichtung ein zweites Datensignal (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus zu senden. Dadurch kann der Empfangstakt mit dem Sendetakt synchronisiert werden, bevor sich die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt vergrößert, so dass die Informationsmenge bezüglich des Sendetakts in dem ersten Datensignal und dem zweiten Datensignal reduziert werden kann.
  • Die obige Sendevorrichtung kann konfiguriert sein, um das zweite Datensignal an die Empfangsvorrichtung zu senden, falls die Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, gleich oder länger als eine vorbestimmte Dauer ist, und kann konfiguriert sein, um das zweite Datensignal nicht an die Empfangsvorrichtung zu senden, falls die Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, kürzer als die vorbestimmte Dauer ist. Mit dieser Konfiguration wird das zweite Datensignal nicht gesendet, wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals kurz ist. Somit kann die Sendeperiode des ersten Datensignals verkürzt werden, so dass es möglich ist, die Senderate zu erhöhen.
  • Die obige Sendevorrichtung kann konfiguriert sein, um das zweite Datensignal während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus häufiger zu senden, wenn sich die Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, verlängert. Dadurch ist es möglich, den Empfangstakt der Steuervorrichtung mit dem Sendetakt des Codierers zu synchronisieren, selbst wenn die Sendeperiode des ersten Datensignals lang ist.
  • Bei der obigen Sendevorrichtung können das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Identifizierungsbitfeld (34) aufweisen, das konfiguriert ist, um sich selbst zu identifizieren. Dadurch kann die Steuervorrichtung identifizieren, ob das empfangene Signal das erste Datensignal oder das zweite Datensignal ist, indem sie das Identifizierungsbitfeld überwacht.
  • Die Erfindung besteht aus der Empfangsvorrichtung (14) zum Ausführen einer seriellen Kommunikation mit einer Sendevorrichtung (16). Die Empfangsvorrichtung ist konfiguriert, um ein erstes Datensignal (28) zu empfangen, das von der Sendevorrichtung gesendet wird, wobei das erste Datensignal mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um ein zweites Datensignal (30), das von der Sendevorrichtung gesendet wird, während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus zu empfangen, wobei das zweite Datensignal mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst. Die Empfangsvorrichtung ist ferner konfiguriert, um einen Empfangstakt derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals zu synchronisieren. Dadurch kann der Empfangstakt mit dem Sendetakt synchronisiert werden, bevor sich die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt vergrößert, so dass die Informationsmenge bezüglich des Sendetakts in dem ersten Datensignal und dem zweiten Datensignal reduziert werden kann.
  • Bei der obigen Empfangsvorrichtung können das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Identifizierungsbitfeld (34) aufweisen, das konfiguriert ist, um sich selbst zu identifizieren. Dadurch kann die Empfangsvorrichtung identifizieren, ob das empfangene Signal das erste Datensignal oder das zweite Datensignal ist, indem sie das Identifizierungsbitfeld überwacht.
  • Die Erfindung besteht aus einem Kommunikationsverfahren zum Ausführen einer seriellen Kommunikation zwischen einer Sendevorrichtung (16) und einer Empfangsvorrichtung (14). Das Verfahren umfasst die Schritte zum Senden mit der Sendevorrichtung an die Empfangsvorrichtung eines ersten Datensignals (28), das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und zum Senden an die Empfangsvorrichtung eines zweiten Datensignals (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus, und zum Empfangen mit der Empfangsvorrichtung des ersten Datensignals und des zweiten Datensignals, die von der Sendevorrichtung gesendet werden, und zum Synchronisieren eines Empfangstakts derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals. Dadurch kann der Empfangstakt mit dem Sendetakt synchronisiert werden, bevor sich die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt vergrößert, so dass die Informationsmenge bezüglich des Sendetakts in dem ersten Datensignal und dem zweite Datensignal reduziert werden kann.
  • Die Erfindung besteht aus einem Signalsendeverfahren in einer Sendevorrichtung (16), die eine serielle Kommunikation mit einer Empfangsvorrichtung (14) ausführt, umfassend den Schritt zum: Senden an die Empfangsvorrichtung eines ersten Datensignals (28), das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Senden an die Empfangsvorrichtung eines zweiten Datensignals (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus. Dadurch kann der Empfangstakt mit dem Sendetakt synchronisiert werden, bevor sich die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt vergrößert, so dass die Informationsmenge bezüglich des Sendetakts in dem ersten Datensignal und dem zweiten Datensignal reduziert werden kann.
  • Die Erfindung besteht aus einem Signalempfangsverfahren in einer Empfangsvorrichtung (14), die eine serielle Kommunikation mit einer Sendevorrichtung (16) ausführt, umfassend die Schritte zum: Empfangen eines ersten Datensignals (28), das von der Sendevorrichtung gesendet wird, wobei das erste Datensignal mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Empfangen eines zweiten Datensignals (30), das von der Sendevorrichtung gesendet wird, während des Zeitraums von, der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus, wobei das zweite Datensignal mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst; und Synchronisieren eines Empfangstaktes derselben mit dem Sendetakt basierend auf der einen Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der einen Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals. Dadurch kann der Empfangstakt mit dem Sendetakt synchronisiert werden, bevor sich die Phasendifferenz zwischen dem Sendetakt und dem Empfangstakt vergrößert, so dass die Informationsmenge bezüglich des Sendetakts in dem ersten Datensignal und dem zweiten Datensignal reduziert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004080132 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Kommunikationssystem (10), konfiguriert zum Ausführen einer seriellen Kommunikation zwischen einer Sendevorrichtung (16) und einer Empfangsvorrichtung (14), wobei: die Sendevorrichtung konfiguriert ist, um an die Empfangsvorrichtung ein erstes Datensignal (28) zu senden, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um an die Empfangsvorrichtung ein zweites Datensignal (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in einem nächsten Sendezyklus zu senden; und die Empfangsvorrichtung konfiguriert ist, um das erste Datensignal und das zweite Datensignal zu empfangen, die von der Sendevorrichtung gesendet werden, und um einen Empfangstakt derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals zu synchronisieren.
  2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Sendevorrichtung das zweite Datensignal an die Empfangsvorrichtung sendet, falls eine Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, gleich oder länger als eine vorbestimmte Dauer ist, wohingegen die Sendevorrichtung das zweite Datensignal nicht an die Empfangsvorrichtung sendet, falls die Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, kürzer als die vorbestimmte Dauer ist.
  3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sendevorrichtung konfiguriert ist, um das zweite Datensignal während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus häufiger zu senden, wenn sich eine Periode, mit der das erste Datensignal an die Empfangsvorrichtung gesendet wird, verlängert.
  4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Identifizierungsbitfeld (34) aufweisen, das konfiguriert ist, um sich selbst zu identifizieren.
  5. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Datenbitfeld (36) aufweisen; die Information des Datenbitfeldes eine Information ist, die für einen vorbestimmten Prozess in der Empfangsvorrichtung verwendet wird; das Datenbitfeld des ersten Datensignals und das Datenbitfeld des zweiten Datensignals identische Informationen aufweisen; und die Empfangsvorrichtung den vorbestimmten Prozess unter Verwendung der Information des Datenbitfeldes des zweiten Datensignals ausführt, falls die Empfangsvorrichtung das erste Datensignal nicht erfolgreich empfängt.
  6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Datenbitfeld aufweisen; die Information des Datenbitfeldes eine Information ist, die für einen vorbestimmten Prozess in der Empfangsvorrichtung verwendet wird; das Datenbitfeld des ersten Datensignals und das Datenbitfeld des zweiten Datensignals identische Informationen aufweisen; und die Empfangsvorrichtung konfiguriert ist, um die Information des Datenbitfeldes des ersten Datensignals mit der Information des Datenbitfeldes des zweiten Datensignals zu vergleichen, um dadurch zu bestimmen, ob die Information des Datenbitfeldes des ersten Datensignals mit der Information des Datenbitfeldes des zweiten Datensignals übereinstimmt oder nicht.
  7. Sendevorrichtung (16), die konfiguriert ist, um eine serielle Kommunikation mit einer Empfangsvorrichtung (14) auszuführen, wobei die Sendevorrichtung konfiguriert ist, um an die Empfangsvorrichtung ein erstes Datensignal (28) zu senden, das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um an die Empfangsvorrichtung ein zweites Datensignal (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in einem nächsten Sendezyklus zu senden.
  8. Sendevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sendevorrichtung das zweite Datensignal an die Empfangsvorrichtung sendet, falls eine Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, gleich oder länger als eine vorbestimmte Dauer ist, wohingegen die Sendevorrichtung das zweite Datensignal nicht an die Empfangsvorrichtung sendet, falls die Periode, mit der das erste Datensignal gesendet wird, kürzer als die vorbestimmte Dauer ist.
  9. Sendevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Sendevorrichtung konfiguriert ist, um das zweite Datensignal während des Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in dem nächsten Sendezyklus häufiger zu senden, wenn sich eine Periode, mit der das erste Datensignal an die Empfangsvorrichtung gesendet wird, verlängert.
  10. Sendevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Identifizierungsbitfeld (34) aufweisen, das konfiguriert ist, um sich selbst zu identifizieren.
  11. Empfangsvorrichtung (14), die konfiguriert ist, um eine serielle Kommunikation mit einer Sendevorrichtung (16) auszuführen, wobei die Empfangsvorrichtung konfiguriert ist, um ein erstes Datensignal (28), das von der Sendevorrichtung gesendet wird, zu empfangen, wobei das erste Datensignal mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und um ein zweites Datensignal (30), das von der Sendevorrichtung gesendet wird, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in einem nächsten Sendezyklus zu empfangen, wobei das zweite Datensignal mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und die Empfangsvorrichtung ferner konfiguriert ist, um einen Empfangstakt derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals zu synchronisieren.
  12. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Datensignal und das zweite Datensignal jeweils ein Identifizierungsbitfeld (34) aufweisen, das konfiguriert ist, um sich selbst zu identifizieren.
  13. Kommunikationsverfahren zum Ausführen einer seriellen Kommunikation zwischen einer Sendevorrichtung (16) und einer Empfangsvorrichtung (14), wobei das Verfahren die Schritte umfasst zum: Senden mit der Sendevorrichtung an die Empfangsvorrichtung eines ersten Datensignals (28), das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Senden an die Empfangsvorrichtung eines zweiten Datensignals (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in einem nächsten Sendezyklus; und Empfangen mit der Empfangsvorrichtung des ersten Datensignals und des zweiten Datensignals, die von der Sendevorrichtung gesendet werden, und Synchronisieren eines Empfangstaktes derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals.
  14. Signalsendeverfahren in einer Sendevorrichtung (16), die eine serielle Kommunikation mit einer Empfangsvorrichtung (14) ausführt, umfassend einen Schritt zum: Senden an die Empfangsvorrichtung eines ersten Datensignals (28), das mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Senden an die Empfangsvorrichtung eines zweiten Datensignals (30), das mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in einem nächsten Sendezyklus.
  15. Signalempfangsverfahren in einer Empfangsvorrichtung (14), die eine serielle Kommunikation mit einer Sendevorrichtung (16) ausführt, umfassend die Schritte zum: Empfangen eines ersten Datensignals (28), das von der Sendevorrichtung gesendet wird, wobei das erste Datensignal mindestens eine Information über einen Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst, und Empfangen eines zweiten Datensignals (30), das von der Sendevorrichtung gesendet wird, während eines Zeitraums von der Sendung des ersten Datensignals bis zur Sendung des ersten Datensignals in einem nächsten Sendezyklus, wobei das zweite Datensignal mindestens eine Information über den Sendetakt in einem einzigen Rahmen umfasst; und Synchronisieren eines Empfangstaktes derselben mit dem Sendetakt basierend auf der Information über den Sendetakt des ersten Datensignals und der Information über den Sendetakt des zweiten Datensignals.
DE102019006801.7A 2018-10-01 2019-09-30 Kommunikationssystem, sendevorrichtung, empfangsvorrichtung, kommunikationsverfahren, sendeverfahren und empfangsverfahren Pending DE102019006801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-186311 2018-10-01
JP2018186311A JP6806748B2 (ja) 2018-10-01 2018-10-01 通信システム、送信装置、通信方法、および、送信方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006801A1 true DE102019006801A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=69781099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006801.7A Pending DE102019006801A1 (de) 2018-10-01 2019-09-30 Kommunikationssystem, sendevorrichtung, empfangsvorrichtung, kommunikationsverfahren, sendeverfahren und empfangsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10909063B2 (de)
JP (1) JP6806748B2 (de)
CN (1) CN110971389B (de)
DE (1) DE102019006801A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01191539A (ja) 1988-01-27 1989-08-01 Nitsuko Corp 可変同期キャラクタ数伝送システム
JP3715803B2 (ja) * 1998-09-30 2005-11-16 キヤノン株式会社 シリアル通信装置
JP2004080132A (ja) 2002-08-12 2004-03-11 Yaskawa Electric Corp 通信の同期検出方法
JP2004080688A (ja) 2002-08-22 2004-03-11 Seiko Instruments Inc 通信機器及び通信方法
ES2394262T3 (es) * 2008-11-05 2013-01-30 Thine Electronics, Inc. Dispositivo de transmisor, dispositivo de receptor y sistema de comunicación
JP2010200599A (ja) * 2009-01-30 2010-09-09 Rohm Co Ltd 回転数検出回路及びこれを備えるモータドライバ装置
CN103109491B (zh) * 2010-09-15 2015-07-15 三菱电机株式会社 通信装置及延迟检测方法
CN102130735A (zh) * 2010-11-09 2011-07-20 华为技术有限公司 一种传送设备及其实现时钟和时间同步的方法
US8913632B2 (en) * 2011-08-05 2014-12-16 Khalifa University Of Science, Technology And Research Method and system for frequency synchronization
JP2013074527A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Fujitsu Ltd 伝送装置、伝送システム及び通信制御方法
JP2014003407A (ja) * 2012-06-16 2014-01-09 Sony Corp 通信装置、通信システム、および通信制御方法、並びにプログラム
JP6235505B2 (ja) * 2015-02-27 2017-11-22 ファナック株式会社 自動調整機能を有するエンコーダの信号処理装置
JP6400553B2 (ja) * 2015-09-28 2018-10-03 ファナック株式会社 ユニット間での同期制御機能を有する数値制御システム
US9595308B1 (en) * 2016-03-31 2017-03-14 Altera Corporation Multiple-die synchronous insertion delay measurement circuit and methods
JP6404975B2 (ja) * 2017-03-21 2018-10-17 ファナック株式会社 スレーブ、シリアル通信システム、および、シリアル通信システムの通信方法
CN108173615B (zh) * 2018-01-22 2023-09-08 北京凌宇智控科技有限公司 一种时钟同步方法和系统、计算机可读存储介质
US10505651B1 (en) * 2018-08-03 2019-12-10 Whelen Engineering Company, Inc. Precision time synchronization over standardized networking protocols
JP6826077B2 (ja) * 2018-08-08 2021-02-03 ファナック株式会社 エンコーダおよびデータ送信方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6806748B2 (ja) 2021-01-06
US10909063B2 (en) 2021-02-02
US20200104274A1 (en) 2020-04-02
CN110971389A (zh) 2020-04-07
CN110971389B (zh) 2023-06-02
JP2020057900A (ja) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826387C2 (de) Überwachungsschaltung für ein Datenübertragungsnetz
AT514851B1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines in einem drahtlosen Sensornetzwerk fehlerhaft empfangenen Datenpakets
DE2620368A1 (de) Vorrichtung zur funktionssteuerung fuer ein funksprechverbindungssystem
DE112010001370T5 (de) Signalübertragungsvorrichtung für einen Aufzug
DE102017210895A1 (de) Verfahren, Computer-lesbares Medium, System, und Fahrzeug umfassend das System zum Validieren einer Zeitfunktion eines Masters und der Clients in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
EP1648116A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kommunikationssystem
EP3022856B1 (de) Verfahren zur lokalisierung einer frequenzabweichung in einem kommunikationsnetz und entsprechendes kommunikationsnetz
EP0035731A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Datensignalen
DE102011083254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln eines ersten Sensors mit zumindest einem zweiten Sensor
DE2924922A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur taktsynchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
DE2015498C3 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Digitalsignalen und eine Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0023331B1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer untergeordneten Einrichtung, insbesondere einer digitalen Teilnehmerstation, durch eine übergeordnete Einrichtung, insbesondere eine digitale Vermittlungsstelle eines PCM-Fernmeldenetzes
DE102004050416A1 (de) Verfahren zur Synchronisation in einem redundanten Kommunikationssystem
EP1495590B1 (de) Netzwerk mit einem verbindungs-netzwerk and mehreren mit dem verbindungs-netzwerk gekoppelten netzknoten
DE102019006801A1 (de) Kommunikationssystem, sendevorrichtung, empfangsvorrichtung, kommunikationsverfahren, sendeverfahren und empfangsverfahren
WO2013182332A1 (de) Verfahren und system zur zeitsynchronisierung in einem ad-hoc-netzwerk
EP1307989B1 (de) Kommunikationsverfahren
EP3744047B1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zum senden einer nachricht mit unterschiedlichen bitraten in einem bussystem
DE102020202226A1 (de) Verfahren sowie Übertragungssystem zur Übermittlung von Messdaten
DE102019201315A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zum Senden einer Nachricht mit unterschiedlichen Bitraten in einem Bussystem
EP0160748B1 (de) Codefehlereinblendung in digitale übertragungssignale
EP1484679A2 (de) Sicherstellung von maximalen Reaktionszeiten in komplexen oder verteilten sicheren und/oder nicht sicheren Systemen
DE2920809A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
DE2739978C2 (de) Synchronisationsverfahren für Zeitmultiplex-Systeme
DE10206904A1 (de) Kommunikation in einem verteilten Steuerungssystem mit Unterdrücken der zyklischen Kommunikation nach Äquidistanzverletzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed