DE102019001756A1 - Multifunktionaler Handwagen - Google Patents

Multifunktionaler Handwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019001756A1
DE102019001756A1 DE102019001756.0A DE102019001756A DE102019001756A1 DE 102019001756 A1 DE102019001756 A1 DE 102019001756A1 DE 102019001756 A DE102019001756 A DE 102019001756A DE 102019001756 A1 DE102019001756 A1 DE 102019001756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
end walls
trolley according
hand trolley
part end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019001756.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019001756.0A priority Critical patent/DE102019001756A1/de
Publication of DE102019001756A1 publication Critical patent/DE102019001756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/007Coaster wagons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/025Foldable roll containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/006Convertible hand-propelled vehicles or sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst im Wesentlichen einen Handwagen, der neben der konventionellen Nutzung als Transportmittel auch in einen Tisch, eine Liege, einen Grill, einen Stehtisch und sonstige Gerätschaften umgebaut werden kann. Diese Eigenschaft wird durch die folgenden technischen Eckpunkte ermöglicht. Ein integrierter Hubmechanismus (9) kann den Laderaum (10), bestehend aus der Bodenplatte (11), der hinteren (3a) + (3b) und der vorderen (4a) + (4b) Stirnwand, relativ zum Grundrahmen (2) vertikal bewegen. Der Mechanismus (9) kann dabei von der hinteren Deichsel (1) händisch angetrieben werden. Die Stirnwände (3a) + (3b) bzw. (4a) + (4b) sind in sich und zur Bodenplatte (11) scharniergelenkig verbunden. Die Deichseln (1) + (3) können neben der Erfüllung der Fortbewegungsaufgabe auch als Stützen verwendet werden.

Description

  • Solche Handwagen sind seit langem bekannt und im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen beschrieben.
  • Üblicherweise besteht ein solches Vehikel aus:
    • - einem Rohrrahmen
    • - zwei Achsen mit vier (seltener auch drei) Rädern, von denen die Hinterachse starr ausgeführt und die Vorderachse, drehbar zum Rohrrahmen, als Drehschemellenkung ausgeführt ist
    • - einem Laderaum
    • - einer Deichsel zum händischen ziehen und lenken
  • Auf dieser Basis sind im Stand der Technik weitere Entwicklungen beschrieben.
  • Die folgenden Erfindungen beschreiben einen Handwagen, dessen Vorzug es ist durch einen Klappmechanismus in eine kompakte Transportform mit geringem Packmaß gebracht zu werden. Der Handwagen bekommt seine Struktur ebenfalls durch einen Rohrrahmen, die Ladeflächen sind aber aus einem flexiblen Stoffmaterial gefertigt:
  • Auch bei der DE000010139357B4 ist der Vorzug, dass durch einen Klappmechanismus eine kompakte Transportform mit geringem Packmaß entsteht. Der Unterschied zu in oben genannter Erfindung ist, dass hierbei starre Platten anstatt ein Stoffmaterial den Laderaum bilden.
  • Die DE202017000021U1 beschreibt schemenhaft die Integration eines Stehtisches in einen Handwagen als Aufbau auf den Rohrrahmen.
  • Die DE202015006734U1 nutzt für die Flächen des Laderaums eine Biertischgarnitur, die sich leicht abnehmen und als Sitzgelegenheit umbauen lässt.
  • Die genannten Handwagen sind in ihrer Funktion wenig variabel. Sie verfügen über
    • - eine Beladungs- und einen kompakten Packmaß-Modus oder
    • - einen Beladungs- und einen Tischmodus oder
    • - einen Stehtischmodus
  • Dabei finden sich im Stand der Technik noch weitere Beschreibungen, die wie folgt einzuordnen sind:
    • Die CN000206288045U beschreibt eine Art Handwagen, der über einen Hubmechanismus verfügt. Wesentlicher Unterschied zur vorliegenden Erfindung ist, dass der Hubmechanismus technisch anderweitig umgesetzt ist und die Anwendung in den Werkstatt- und nicht in den Freizeitbereich einzuordnen ist.
  • Die US000009731779B2 beschreibt einen Handwagen, der ebenfalls über Scharniere verfügt und der vorliegenden Erfindung optisch nahe kommt. Die Scharniere haben aber keinerlei Funktionsverwandtschaft zur vorliegenden Erfindung, da diese den Zweck haben, einen Deckel schließ- bzw. öffenbar zu gestalten.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf den Grundzügen eines konventionellen Handwagens, indem sie über einen Gitterrohrrahmen und vier Räder mit Drehschemellenkung verfügt.
  • Das Besondere an der vorliegenden Erfindung ist, dass diese neben dem „klassischen“ Beladungsmodus zur Beförderung von Gegenständen und Kindern und dem kompakten Packmaß-Modus über mehrere weitere Modi verfügt und diese alle in sich vereint:
    • - Alternativer Beladungsmodus
    • - Tischmodus
    • - Stehtischmodus
    • - Grillmodus
    • - Liegen-Modus
  • Dies wird zunächst durch einen hybriden Aufbau des Laderaums aus flexiblen Seitenwänden in Kombination mit einer starren Boden- sowie starren Stirnplatten realisiert. Die Stirnplatten sind dabei zweiteilig und über Scharniere gelenkig miteinander verbunden. Ebenso sind diese über Scharniere gelenkig an die Bodenplatte angebunden.
  • Weiterhin ist der beschriebene Laderaum über seine Bodenplatte mit dem Grundrahmen verbunden. Zwischen diesen beiden Elementen ist ein Hubmechanismus geschaltet, der eine vertikale Relativbewegung des Laderaums zum Grundrahmen ermöglicht.
    Eben diese Kombination aus Hubmechanismus und klappbaren, starren Stirnwänden in Verbindung mit einem Stoffmaterial für die Seitenwände existiert im Stand der Technik so noch nicht.
  • Bzgl. des Hubmechanismus ist es besonders vorteilhaft, diesen so auszuführen, wie in 14 bzw. 15 und im beschreibenden Absatz am Ende der Beschreibung dargestellt.
  • Am Grundrahmen ist eine lenkbare Vorderachse angebunden, die eine Deichsel als Zug- und Lenkelement enthält. Außerdem ist am Heck des Vehikels eine zweite Deichsel angebracht. Diese dient einerseits als rotatorisches Antriebselement des Hubmechanismus und andererseits (im Beladungsmodus) als Schubstange zur Fortbewegungsunterstützung durch eine zweite Person.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen diese, jeweils schematisch, folgendes:
    • 1 visualisiert die Erfindung in isometrischer Darstellung im Beladungsmodus. Dabei ist die hintere Deichsel (1) drehgelenkig mit dem Grundrahmen (2) und lösbar mit der hinteren Stirnwand (3) verbunden und dient als Schubelement. Die vordere Deichsel (5) ist an dem Vorderachsmodul (6) arretiert und fungiert hier als Zug- und Lenkelement. Die Seitenwand (7), die aus einem flexiblen Stoffmaterial bestehen, wird über Längsstreben lösbar mit der hinteren (3) und der vorderen Stirnwand (4) verbunden.
    • In der 2 ist die Erfindung in der Seitenansicht dargestellt. Die Stirnwände bestehen aus zwei Teilen (3a) + (3b) bzw. (4a) + (4b), die über Scharniere gelenkig verbunden sind. Die Drehachse (A) des Scharniers lässt sich besonders gut verdeutlichen, indem man 2 mit 4 vergleicht.
    • 3 (isometrisch) und 4 (Seitenansicht) zeigen die Erfindung in einem zweiten Beladungsmodus. Dieser wird durch eine 180° Klappung (ausgehend von 1 und 2) der zweiteiligen Stirnwände (3a) + (3b) bzw. (4a) + (4b) ermöglicht. In diesem Modus kann die einteilige Seitenwand (7) gleich angebracht werden wie in 1. Unter den dadurch geschaffenen Laderaum können Kisten (8) o.ä. platziert werden. Die hintere Deichsel (1) wird auch in diesem Modus lösbar mit der hinteren Stirnwand (3) verbunden
    • 5 und 6 illustrieren den Umbau der Erfindung in eine tischähnliche Form. Dazu muss der Hubmechanismus (9) betätigt werden, welcher den kompletten Laderaum (10), bestehend aus Stirnwänden (3) bzw. (4) und Bodenplatte (11), relativ zum Grundrahmen (2) in vertikale Richtung bewegt. Angetrieben wird der Hub durch die hintere Deichsel (1), deren händisch eingeleitete Rotationsbewegung über ein selbsthemmendes Getriebe (Spindel/Schlitten Kombination) in eine Translation umgewandelt wird. Diese betätigt schließlich den Scherenmechanismus, welcher zur Hubbewegung führt. Die Seitenplatten werden, ausgehend von 3 bzw. 4, um 90° zur Bodenplatte (11) geklappt. Die stufenlos verstellbaren Deichseln (1) und (5) dienen in diesem Fall als Stützen und werden in die Stirnplatten (3a) bzw. (4a) geklemmt.
    • Ausgehend von 5 bzw. 6 (Tischmodus) kann durch Herstellung eines 90° Winkels zwischen Bodenplatte (11) und Stirnwänden (3) bzw. (4) und der Herstellung eines 90° Winkels zwischen den beiden Elementen der Stirnwände (3a) + (3b) bzw. (4a) + (4b) der in 7 und 8 dargestellte Stehtischmodus erzeugt werden. Durch entsprechende Längeneinstellung der Deichseln (1) bzw. (5) können selbige wieder als Stützen für das äußere Element der Stirnwand (3a) bzw. (4a) dienen.
    • Auf Basis der 7 und 8 wird durch Ergänzung der Längsstreben (12) (ohne flexible Seitenwand) der Grundaufbau eines Grills (15) ermöglicht (ersichtlich in 9 und 10). In die Längsstreben können entsprechende Schalen (13) eingehängt werden, die dann in Kombination mit einem Rost (14) einen Grill (15) bilden.
    • 11 (isometrisch) und 12 (Seitenansicht) zeigen die vorteilhafte Flexibilität der Stirnwände (3a) bzw. (3b) und (4a) bzw. (4b) in vollem Maße. Diese können individuell als Liege eingestellt und fixiert werden. Gestützt wird der Aufbau wieder durch die Deichseln (1) bzw. (5).
    • Schließlich zeigt 13 die Erfindung im kompakten Transportmodus mit geringem Packmaß. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass die Räder (16) mitsamt den Achsen um eine Querachse gedreht werden können. Die vordere (4) und hintere Stirnwand (3) liegen auf der zentralen Bodenplatte (11).
    • Aus allen Zeichnungen geht ebenfalls hervor, dass die Stirnwände (3) bzw. (4) und die zentrale Bodenplatte (11) aus einer Kombination aus Vierkant-Rohrrahmen und einer dünnen Deckfläche (beispielsweise Holz oder Kunststoff) zusammengesetzt sind.
    • Neben den Scharnieren welche die Drehbewegung zwischen den Stirnwandelementen (3a) bzw. (3b) und (4a) bzw. (4b) in sich und der Bodenplatte (11) realisieren, werden die Stirnwandelemente (3) bzw. (4) auch durch Seitenstreben (18) verbunden. Diese sind einseitig drehbar gelagert und andererseits in einem Langloch geführt.
    • Die Anordnung der Seitenstreben (18) in dieser kinematischen Form hat den Sinn, die Positionen der Stirnwandelemente (3) bzw. (4) in sich und zur Bodenplatte (11) zu arretieren. Dazu ist in der Langlochseite vorzugsweise eine Vierkantmutter einzusetzen, mit der dann die Seitenstrebe (18) durch eine Schraube (vorzugsweise eine Knaufschraube) mit dem Vierkantrohr reibschlüssig verbunden wird.
    • 14 und 15 zeigen den Hubmechanismus, der wie folgt ausgeführt sein kann: Ein Schlitten (19), der über eine Spindel (20) translatorisch bewegt werden kann, gibt über Koppelstangen (21) eine Kraft auf eine innere Scherenstrebe (22). Die innere Scherenstrebe (22) ist dabei im Grundrahmen (2) drehbar gelagert und weist, ausgehend vom Drehpunkt (23) am Grundrahmen, zum Angriffspunkt der Koppelstangenkraft einen Hebelarm auf. So entsteht ein Drehmoment um den Grundrahmen-Lagerpunkt (23), das die innere Scherenstrebe (22) aufstellen und absenken kann. Dabei ist die innere Scherenstrebe (22) in der Bodenplatte (11) über ein Langloch (24) geführt. Mittig ist die innere Scherenstrebe (22) mit einer kreuzenden, äußeren Scherenstrebe (25) drehbar verbunden. Zum Grundrahmen (2) ist die äußere Scherenstrebe (25) in einem Langloch (24) geführt. Zur Bodenplatte (11) ist die äußere Scherenstrebe (25) drehbar gelagert. Durch diese Ausführung lässt sich bei Beaufschlagung der Spindel (20) mit einem Drehmoment eine Aufstellung bzw. eine Absenkung der Bodenplatte (11) erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Drehachse
    1
    hintere Deichsel
    2
    Grundrahmen
    3
    hintere Stirnwand
    3a
    Äußeres Stirnwandelement hinten
    3b
    Inneres Stirnwandelement hinten
    4
    vordere Stirnwand
    4a
    Äußeres Stirnwandelement vorne
    4b
    Inneres Stirnwandelement vorne
    5
    vordere Deichsel
    6
    Vorderachsmodul
    7
    Seitenwand
    8
    Kiste
    9
    Hubmechanismus
    10
    Laderaum
    11
    Bodenplatte
    12
    Längsstrebe
    13
    Schale
    14
    Rost
    15
    Grill
    16
    Rad
    18
    Seitenstrebe
    19
    Schlitten
    20
    Spindel
    21
    Koppelstange
    22
    innere Scherenstrebe
    23
    Drehpunkt
    24
    Langloch
    25
    äußere Scherenstrebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000020105217 U1 [0004]
    • DE 102013108806 A1 [0004]
    • DE 202007017384 U1 [0004]
    • DE 202008009410 U1 [0004]
    • DE 202012004011 U1 [0004]
    • DE 000010139357 B4 [0005]
    • DE 202017000021 U1 [0006]
    • DE 202015006734 U1 [0007]
    • CN 000206288045 U [0009]
    • US 000009731779 B2 [0010]

Claims (10)

  1. Handwagen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser über zwei zweiteilige, zueinander und zu einer Bodenplatte (11) klappbar gelagerte Stirnwände (3) + (4) verfügt.
  2. Handwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser über zwei zweiteilige, zueinander und zu einer Bodenplatte (11) klappbar gelagerte Stirnwände (3) + (4) in Kombination mit einem integrierten Hubmechanismus (9), der den Laderaum (10) in vertikaler Richtung relativ zum Grundrahmen (2) verschieben kann, verfügt.
  3. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er über zwei Deichseln (1) + (5) verfügt, von denen die vordere (5) primär als Zug- und Lenkelement dient und die hintere (1) ihre Funktion primär als Schubelement und als Antrieb für den Hubmechanismus (9) zeigt.
  4. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dessen Laderaum (10) nach 1 bzw. 2 einen hybriden Aufbau aus einem Stoffmaterial, das die Seitenwände (7) bildet, sowie einer starren Bodenplatte (11) und zwei starren zweiteiligen Stirnwänden (3) + (4), die in sich und zur Bodenplatte (11) über Scharniere klappbar zueinander verbunden sind, enthalten kann.
  5. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dessen Räder (16) samt Achsmodul um die Querachse klappbar sein können, und er so in Kombination mit der Entfernung der Seitenwand (7) samt Längsstreben (12) und dem Einklappen der Stirnwände (3) + (4) in eine kompakte, einfach zu transportierende Form mit geringem Packmaß nach 13 gebracht werden kann.
  6. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dessen zentrale Bodenplatte (11) in Kombination mit einem Hubmechanismus (9) und flach gestellten zweiteiligen Stirnwänden (3) + (4) eine ebene, tischähnliche Fläche nach 5 bzw. 6 bilden, welche von der vorderen und der hinteren Deichsel (5) + (1) gestützt wird.
  7. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dessen zentrale Bodenplatte (11) in Kombination mit einem Hubmechanismus (9) und gewinkelt fixierten, zweiteiligen Stirnwänden (3) + (4) eine Form nach 7, 8, 9 bzw. 10 bilden, welche als Stehtisch oder als Grill verwendet werden kann.
  8. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dessen zentrale Bodenplatte (11) in Kombination mit gewinkelt fixierten, zweiteiligen Stirnwänden (3) + (4) eine Form nach 11 bzw. 12 bilden, welche als Liege verwendet werden kann.
  9. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass dessen zentrale Bodenplatte (11) in Kombination mit vertikal angeordneten bzw. fixierten, zweiteiligen Stirnwänden (3) + (4) eine Form nach 3 bzw. 4 bilden können, welche in Verbindung mit angebrachten Längsstreben (12), flexibler Stoffseitenwand (7) und untergestellten Kisten (8) in einen alternativen Beladungsmodus umfunktioniert werden kann.
  10. Handwagen nach einem der vorgehenden Ansprüche zur Verwendung/Bereitstellung - einer Transporthilfe - einer kompakten, einfach zu transportierenden Form mit geringerem Packmaß - eines Tisches - eines Stehtisches - eines Grills - einer Liege
DE102019001756.0A 2019-03-11 2019-03-11 Multifunktionaler Handwagen Withdrawn DE102019001756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001756.0A DE102019001756A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Multifunktionaler Handwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001756.0A DE102019001756A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Multifunktionaler Handwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001756A1 true DE102019001756A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72240920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001756.0A Withdrawn DE102019001756A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Multifunktionaler Handwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001756A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105217U1 (de) * 2001-03-24 2001-06-28 Haemmerling Norbert Handwagen
DE10139357B4 (de) * 2001-08-19 2005-07-28 Heinrich, Thomas, Dipl.-Ing. Klappbarer Bollerwagen (Handwagen)
DE202007017384U1 (de) * 2007-12-13 2008-03-06 Habermaass Gmbh Handwagen
DE202008009410U1 (de) * 2008-07-12 2008-11-27 Monz Gmbh & Co. Kg Faltbarer Bollerwagen
DE202012004011U1 (de) * 2012-04-24 2012-07-17 Marcel Alefelder Klappbarer Transportwagen / Bollerwagen
DE102013108806A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Puky Gmbh & Co. Kg Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE202015006734U1 (de) * 2015-09-29 2015-11-19 Werner Späth Bollerwagen mit integrierter Biertischgarnitur
DE202017000021U1 (de) * 2017-01-04 2017-07-31 Jens Müller & Fabian Voss GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Jens Müller, 57439 Attendorn; Fabian Voss, 57439 Attendorn) Bollerwagen mit integriertem Stehtisch und Sonnenschirm

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105217U1 (de) * 2001-03-24 2001-06-28 Haemmerling Norbert Handwagen
DE10139357B4 (de) * 2001-08-19 2005-07-28 Heinrich, Thomas, Dipl.-Ing. Klappbarer Bollerwagen (Handwagen)
DE202007017384U1 (de) * 2007-12-13 2008-03-06 Habermaass Gmbh Handwagen
DE202008009410U1 (de) * 2008-07-12 2008-11-27 Monz Gmbh & Co. Kg Faltbarer Bollerwagen
DE202012004011U1 (de) * 2012-04-24 2012-07-17 Marcel Alefelder Klappbarer Transportwagen / Bollerwagen
DE102013108806A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Puky Gmbh & Co. Kg Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE202015006734U1 (de) * 2015-09-29 2015-11-19 Werner Späth Bollerwagen mit integrierter Biertischgarnitur
DE202017000021U1 (de) * 2017-01-04 2017-07-31 Jens Müller & Fabian Voss GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Jens Müller, 57439 Attendorn; Fabian Voss, 57439 Attendorn) Bollerwagen mit integriertem Stehtisch und Sonnenschirm

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAIER, C: Ein Maschinenbauingenieur hat einen Bollerwagen gebaut, der vieles kann. In: Badische Zeitung online. Veröffentlichungsdatum: 7. März 2019. URL: https://www.badische-zeitung.de/loeffingen/ein-maschinenbauingenieur-hat-einen-bollerwagen-gebaut-der-vieles-kann--167791168.html/ [abgerufen am 17.07.2019] *
METAMO: Der Variabelste Bollerwagen der Welt!?. Screenshots youtube-Video Veröffentlichungsdatum: 25. Februar 2019. sowie Link zu youtube-Video: URL: https://www.youtube.com/watch?v=IsEyU1r1_6g [abgerufen am 17.07.2019] *
METAMO: Startnext Crowdfunding Multifunktionsbollerwagen. Screenshots youtube-Video Veröffentlichungsdatum: 10. März 2019. sowie Link zu youtube-Video: URL: https://www.youtube.com/watch?v=Voh8rXLUcKE [abgerufen am 17.07.2019] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022105321U1 (de) Faltbarer Wagen
DD296893A5 (de) Zusammenklappbarer kindersportwagen
DE4316485A1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
EP2397388A2 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
DE202019003486U1 (de) Multifunktionaler Handwagen
DE102008031541A1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE102019001756A1 (de) Multifunktionaler Handwagen
DE2850359A1 (de) Verkaufswagen, insbesondere fuer wochenmaerkte
DE4018948C2 (de) Anglerwagen für den Anglersport
EP0523400A2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE10159706A1 (de) Transportwagen
DE202019002514U1 (de) Mehrspuriges Gefährt zur Beförderung von Lasten
DE202005014143U1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE202018105214U1 (de) Handwagenrahmen und Handwagen
DE3816475A1 (de) Faltgarage
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE2702995A1 (de) Dachkonstruktion mit anhebbarem dachteil fuer fahrzeuge
DE202017100729U1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen mit Transportkiste sowie zusammenlegbare Transportkiste für einen Transportwagen
AT203697B (de) In den Rahmen des Zwischenbodens mittels an ihm drehbar angeordneter Hebelgestänge einschwenkbare und von Deckplatten einschließbare Treppe
AT96567B (de) Zusammenklappbares Verdeck für Kraftfahrzeuge.
DE417593C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines offenen Kraftwagens in einen geschlossenen
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE714675C (de) Transportwagen fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019003486

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee