DE102019001243A1 - Verpackung für Döner - Google Patents

Verpackung für Döner Download PDF

Info

Publication number
DE102019001243A1
DE102019001243A1 DE102019001243.7A DE102019001243A DE102019001243A1 DE 102019001243 A1 DE102019001243 A1 DE 102019001243A1 DE 102019001243 A DE102019001243 A DE 102019001243A DE 102019001243 A1 DE102019001243 A1 DE 102019001243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
bag
cover
opening
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019001243.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kilic Volkan
Original Assignee
Kilic Volkan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kilic Volkan filed Critical Kilic Volkan
Priority to DE102019001243.7A priority Critical patent/DE102019001243A1/de
Publication of DE102019001243A1 publication Critical patent/DE102019001243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/20Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure with end portion of body adapted to be closed, by flattening or folding operations, e.g. formed with crease lines or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/262Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/30Deformable or resilient metal or like strips or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/001Holders or wrappers as eating aids for fast food, e.g. hamburgers

Abstract

Eine Verpackung, insbesondere für Döner weist eine Schale mit Mantelfläche und Boden auf. Dem Boden gegenüber liegend ist eine sich konisch erweiternde Öffnung, die mit einem Deckel verschlossen werden kann.Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass ein Teil der Mantelfläche abgerissen wird, sodass eine kleinere Verpackung entsteht, die wiederrum mit einem Deckel verschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung insbesondere für Döner mit einer Schale, die einen Boden, eine Mantelfläche und eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung hat, wobei sich die Mantelfläche vom Boden zur Öffnung hin konisch erweitert.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine derartige Verpackung aus Papier oder Pappe, die als Wegwerfprodukt gehandelt wird. Derartige Verpackungen können beim Nutzer als planer Zuschnitt oder vorgefaltet als Schale angeliefert werden. In die Verpackung kann ein Lebensmittel eingeführt werden, dass dann einfach aus der Verpackung herausgegessen werden kann. Derartige Schalen eignen sich für unterschiedliche Lebendmittel wie insbesondere Döner, Pommes frites oder Nudeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Verpackung, die als Massenprodukt hergestellt wird, weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an einer Seite der Mantelfläche ein Deckel angeformt ist, der über die gesamte Öffnung gebogen werden kann, und dass an der gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche eine Einrichtung vorgesehen ist, die mit dem Deckel zusammenwirkt, um den Deckel an der Mantelfläche zu halten.
  • Dieser einfache Deckel ermöglicht es, mit einer Hand die Schale zu halten und mit der anderen Hand den Deckel über die Öffnung zu biegen und an der Mantelfläche zu verankern. Ein derartiger Deckel, der besonders einfach zu nutzen ist, ermöglicht es, die Verpackung zu verschließen und das Produkt in der Verpackung warm zu halten.
  • Das Umbiegen des Deckels wird dadurch erleichtert, dass der Boden eine annähernd ovale Form aufweist. Dadurch wird möglich, den Deckel an der längeren Mantelfläche anzuformen und somit einfach über die Öffnung zu klappen.
  • Eine besonders gute Abdichtung der Verpackung kann dadurch erzielt werden, dass die Öffnung in dem Bereich, in dem der Deckel nicht angeformt ist, einen Rand aufweist, der nach innen geklappt ist. Ein derartige etwa um 90 Grad nach innen geknickter Rand kann als Anlagefläche für den Deckel dienen. Indem der Deckel an diesen flexiblen Rand gedrückt wird, entsteht eine verbesserte Abdichtung zwischen der Mantelfläche und dem Deckel.
  • Ein derartiger Rand wird bevorzugt so ausgebildet, dass er drei an den Seiten leicht überlappende Elemente aufweist.
  • Als Einrichtung zur Verbindung von Deckel und Mantelfläche kann zwischen dem mittleren Element und der Mantelfläche ein Spalt ausgebildet sein, in den ein Ende des Deckels einschiebbar ist.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Mantelfläche, die die Höhe der Schale bestimmt, verringert werden kann, um aus einer hohen Schale eine kleine Schale zu machen. Daher wird vorgeschlagen, dass die Verpackung eine Perforation aufweist, die es ermöglicht, ein Oberteil mit dem Deckel von dem Rest der Mantelfläche abzutrennen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch die kleinere Schale nach dem Abtrennen des Oberteils wieder einen Deckel aufweist. Daher wird vorgeschlagen, dass die Perforation derart in der Mantelfläche angeordnet ist, dass sie eine Lasche umgrenzt und beidseitig eines weiteren Deckels verläuft, wobei der weitere Deckel einen Spalt aufweist, den die Lasche nach abtrennen des Oberteils einschiebbar ist.
  • Anstelle die Lasche in den Deckel einzuschieben, kann auch wie bei der größeren Schale ein Teil des Deckels an der Mantelfläche eingesteckt werden und es können für die größere Schale und für die kleinere Schale auch beliebige, andere Verschlußmechanismen verwendet werden, um den Deckel mit der Mantelfläche zu verbinden. Dies sind beispielsweise auch Klebeverbindungen oder andere mechanische Verbindungen.
  • Eine derartige Schale hat den Vorteil, dass derartige Schalen ineinander gestapelt werden können und sie können aufrecht, selbständig auf einer planen Oberfläche stehen. Die Schale kann auch waagerecht gehalten werden, wobei dann der ausgeklappte Deckel wie eine Schaufel hilft, die Schale zu befüllen.
  • Wenn ein runder Teigfladen in die ovale Schale eingelegt wird, kann dieser Fladen leicht befüllt werden. Ein seitlicher Druck an den gegenüberliegenden Seiten beidseitig des angeformten Deckels hält die Schale und das dort eingelegte Brot offen. Dies erleichtert das Einfüllen von Zutaten in den Teigfladen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schale flüssigkeitsdicht ist. Nach dem Verschließen des Deckels kann sie sicher auf eine ebene Oberfläche gestellt werden. Die Rundrum-Perforation ermöglicht ein Trennen eines Oberteils der Verpackung entlang dann einer vorgegebenen Linie. So kann aus der ursprünglichen, großen Schale eine Verpackung mit etwa der halben Größe hergestellt werden. Durch die geringere Höhe der Mantelfläche der Verpackung wird der Verzehr vereinfacht. Außerdem kann auch die kleinere Verpackung wieder mit einem Deckel verschlossen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Mantelfläche und Deckel aus einem einzigen Schnittbogen gefertigt sind. Hierfür wird vorzugsweise beschichtetes Papier mit etwa 200 Gramm pro Quadratmeter verwendet. Ein zweiteiliges Schnittmuster enthält Flächenelemente, einerseits für den Boden und andererseits für Wandfläche und Deckel. Dabei reicht es aus, wenn die Pappe nur einseitig mit beispielsweise Polyethylen beschichtet ist. Das Teil für Mantel und Deckel sollte vorgefalzt und perforiert sein, wobei es für den Boden ausreicht, wenn er gestanzt und vorgefalzt ist.
  • Das Material sollte flüssigkeits- und fettdicht sein. Ein dampfoffenes Ausbilden der Verpackung verhindert Kondensation im Inneren der Verpackung. Außerdem sollte das Material der Verpackung soweit isoliert sein, dass es auch dann gehalten werden kann, wenn ein heißer Brotfladen eingelegt wird.
  • Das mittels der Perforation abgerissene Oberteil mit Deckel kann beim Essen als Unterlage dienen.
  • Eine vereinfachte Ausführungsform sieht vor, dass nach dem Abreißen des Oberteils mit dem Deckel nur eine kleinere Schale ohne Deckel übrig bleibt.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Zuschnitt 1 für einen Becher
    • 2 den gefalteten Becher von vorne,
    • 3 den gefalteten Becher von der Seite,
    • 4 den gefalteten Becher gefüllt,
    • 5 den gefüllten Becher gekippt,
    • 6 einen Ausschnitt aus 4,
    • 7 einen weiteren Ausschnitt aus 4,
    • 8 den Becher mit etwas eingeklapptem Deckel,
    • 9 den Becher mit voll eingeklapptem Deckel,
    • 10 den gefüllten Becher von hinten,
    • 11 den gefüllten Bescher mit teilweise eingerissenem Mantelteil,
    • 12 das abgerissene Mantelteil,
    • 13 den gefüllten Becher ohne das abgerissene Mantelteil,
    • 14 den gefüllten Becher mit eingelegtem Papier von hinten,
    • 15 den in 14 gezeigten Becher von der Seite,
    • 16 den verkleinerten Becher mit eingeklapptem Deckel,
    • 17 den in 16 gezeigten Becher mit eingeklapptem Deckel,
    • 18 den in 16 gezeigten Becher mit im Deckel eingesteckter Lasche,
    • 19 den in 16 gezeigten Becher vollständig verschlossen,
    • 20 schematisch eine Seitenansicht einer Dönertüte,
    • 21 schematisch die in 20 gezeigte Dönertüte mit geöffneter Öffnung und
    • 22 schematisch die in 21 gezeigte Dönertüte mit Döner.
  • 1 einen Zuschnitt 1 für ein Mantelteil 2 und ein Bodenteil 3. In den Böden sind Knickfalzlinien 4 - 11 und eine Perforation 12 vorgesehen. Dies ermöglicht es, aus dem Mantelteil 2 und dem Bodenteil 3 einen Becher zu formen, wie er in den 2 und 3 gezeigt ist. Dieser Becher dient als Verpackung 20 mit einer Schale 21 und einem Boden 22, an den eine Mantelfläche 23 angrenzt. Dadurch entsteht eine dem Boden 22 gegenüberliegende Öffnung 24, die von der sich konisch nach oben erweiternden Mantelfläche 23 und einem Deckel 25 begrenzt ist. Dieser Deckel 25 ist an einer Seite 26 der Mantelfläche 23 angeformt und er kann über die gesamte Öffnung 24 gebogen werden, um diese Öffnung abzudecken. Zum Verschließen hat der Deckel 25 eine Lasche 27, die in einen Schlitz 28 als Einrichtung an der gegenüberliegenden Seite 29 der Mantelfläche 23 als Einrichtung zum Verschließen der Verpackung 20 eingesteckt werden kann.
  • Zuvor wird jedoch in die Schale 21 zunächst ein Brotfladen 30 gelegt, der anschließend mit Döner 31 befüllt wird. Außerdem werden vor dem Verschließen des Deckels 25, drei sich leicht überlappende Elemente 32, 33, und 34 zur Öffnung hin um etwa 90 Grad geknickt um als Rand 35 eine Anlagefläche für den Deckel 25 zu bilden.
  • Zwischen dem mittleren Element 33 und der Mantelfläche 23 ist der Spalt 28 vorgesehen, in den das Ende 36 des Deckels 25 mit der Lasche 27 eingesteckt werden kann, um den Deckel 25 an der Mantelfläche 23 zu halten.
  • Wenn die Verpackung 20 nun wieder geöffnet wird, kann ein Oberteil 40 mit dem Deckel 25 vom Rest 41 der Mantelfläche 23 über die Perforation 12 abgerissen werden.
  • Die Perforation 12 ist dabei derart an der Mantelfläche 23 angeordnet, dass sie eine Lasche 42 umgrenzt und beidseitig eines weiteren Deckels 43 verläuft. Um den weiteren Deckel 43 am Rest 41 der Mantelfläche 23 zu halten, weist er einen Spalt 44 auf, den die Lasche 42 nach Abtrennen des Oberteils 40 einschiebbar ist. Dadurch entsteht eine geschlossene Kleinverpackung 45, in der auch ein Rest des Döners noch verpackt und warm gehalten werden können.
  • Die in 20 gezeigte Dönertüte 50 ist eine Verpackung insbesondere für Döner, die eine Tüte 51 mit einer verschließbaren Öffnung 52 aufweist. Diese verschließbare Öffnung 52 hat eine Umfangsfläche 53, an der zwei elastisch verformbare Bänder 54, 55 befestigt sind. Dabei liegen die Querseiten 56 bis 59 aneinander an, während die Bänder 54, 55 die Öffnung 52 begrenzen.
  • Es kann sich dabei um zwei getrennte oder miteinander verbundene Bänder 54, 55 handeln. Vorzugsweise hat die Tüte 50 ein umlaufendes Band, das aus zwei miteinander verbundenen Bändern 54, 55 besteht, die an den zwei Verbindungsstellen besonders dünn oder geschwächt sind, sodass die Bänder 54, 55 im entspannten Zustand aneinander anliegen.
  • Diese Bänder können am oberen Rand der Tüte 51 befestigt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Tüte 51 oberhalb der verschließbaren Öffnung 52 verlängert, sodass sie einen Randbereich 60 aufweist, an dem die Bänder flächig anliegen.
  • Die in den 20 bis 22 gezeigte Tüte ist eine transparente Kunststofftüte, die zumindest in den Bereichen, in denen keine Bänder 54, 55 an der Tüte 51 anliegen, transparent ist.
  • Die Bänder 54, 55 sind Kunststoffbänder, deren Material stabiler ist als das Material der Tüte 51.
  • Die verschließbare Öffnung 52 weist zwei gegenüberliegende formschlüssig miteinander verbindbare Streifen 61, 62 auf. Derartige Streifen können beispielweise als Zip-Verschluss oder als zusammenpressbare Nut und Feder ausgebildet sein, um die Tüte 51 im Bereich dieser Streifen 61, 62 zu verschließen.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Tüte 51 eine rechteckige Form aufweist und die zwei elastisch verformbaren Bänder 54, 55 außerhalb der mit der verschließbaren Öffnung 52 verschlossenen Tüte angeordnet sind.
  • Dies ermöglicht es, eine derartige Tüte 51 durch einen Druck an den zwei gegenüberliegenden Enden 63, 64 zu öffnen, da dadurch die elastischen Kunststoffbänder verbogen werden und nach außen ausweichend eine Öffnung 52 frei geben. Dabei werden mittels der Bänder 54, 55 gegenüberliegende Bereiche eines Randbereiches 60 der Tüte auseinandergedrückt. Durch die Elastizität der Bänder 54, 55 bleibt die Öffnung 52 nur solange offen, wie der Druck auf die Bereiche 63, 64 ausgeübt wird. Dies ermöglicht es, bei offener Öffnung 52 einen Dürüm 65 in die Tüte zu stecken und die Tüte auch zu öffnen, um den Dürüm 65 mehr oder weniger weit in die Tüte 51 zu stecken. Dadurch kann der Dürüm 65 über die Tüte 51 leicht gehalten werden, ohne dass der Dürüm 65 selber gegriffen werden muss. Außerdem kann die Tüte 51 auch verschlossen werden, wenn nur noch ein Rest des Dürüms 65 in der Tüte 51 liegt.
  • Die einfache Weiterbildung dieser Kunststofftüte hat somit zur Folge, dass ein Dürüm 65 einfach verpackt, hygienisch gegriffen und ein Rest des Dürüms 65 vorzugsweise sogar luftdicht verschlossen in der Tüte 51 aufgehoben werden kann.

Claims (18)

  1. Verpackung (20) insbesondere für Döner mit einer Schale (21), die einen Boden (22), eine Mantelfläche (23) und eine dem Boden (22) gegenüber liegende Öffnung (24) hat, wobei sich die Mantelfläche (23) vom Boden (22) zur Öffnung (24) hin konisch erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite (26) der Mantelfläche (23) ein Deckel (25) angeformt ist, der über die gesamte Öffnung (24) gebogen werden kann, und dass an der gegenüberliegenden Seite (29) der Mantelfläche (23) eine Einrichtung (28) vorgesehen ist, die mit dem Deckel (25) zusammenwirkt, um den Deckel (25) an der Mantelfläche (23) zu halten.
  2. Verpackung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (22) eine annähernd ovale Form aufweist.
  3. Verpackung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) in dem Bereich, in dem der Deckel (25) nicht angeformt ist, einen Rand (35) aufweist, der nach innen geklappt ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (35) drei an den Seiten leicht überlappende Elemente (32, 33, 34) aufweist.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mittleren Element (33) und der Mantelfläche (23) ein Spalt (28) ist, in den ein Ende (36) des Deckels (25) einschiebbar ist.
  6. Verpackung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Perforation (12) aufweist, die es ermöglicht, ein Oberteil (40) mit dem Deckel (25) von dem Rest (41) der Mantelfläche (23) abzutrennen.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (12) derart in der Mantelfläche (23) angeordnet ist, dass sie eine Lasche (42) umgrenzt und beidseitig eines weiteren Deckels (43) verläuft, wobei der weitere Deckel (43) einen Spalt (44) aufweist, in den die Lasche (42) nach Abtrennen des Oberteils (40) einschiebbar ist.
  8. Verpackung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mantelfläche (23) und Deckel (25) aus einem einzigen Schnittbogen gefertigt sind.
  9. Verpackung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einseitig mit Polyethylen beschichtet ist.
  10. Verpackung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie stapelbar ist.
  11. Verpackung (50), insbesondere für Dürum, die eine Tüte (51) mit einer verschließbaren Öffnung (52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung (52) eine Umfangsfläche (53) aufweist, die zwei elastisch verformbare Bänder (54, 55) aufweist, die an Querseiten (56 bis 59) aneinander anliegen und die Öffnung (52) begrenzen.
  12. Verpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (54, 55) an einem Randbereich (60) der Tüte (51) flächig anliegend befestigt sind.
  13. Verpackung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte (51) eine Kunststofftüte ist.
  14. Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte (51) transparent ist.
  15. Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (54, 55) Kunststoffbänder sind, deren Material stabiler ist als das Material der Tüte (51).
  16. Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung (52) zwei gegenüberliegende formschlüssig miteinander verbindbare Streifen (61, 62) aufweist.
  17. Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei elastisch verformbaren Bänder (54, 55) außerhalb der mit der verschließbaren Öffnung (52) verschlossenen Tüte (51) angeordnet sind.
  18. Verpackung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte (51) eine rechteckige Form aufweist.
DE102019001243.7A 2019-02-21 2019-02-21 Verpackung für Döner Pending DE102019001243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001243.7A DE102019001243A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Verpackung für Döner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001243.7A DE102019001243A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Verpackung für Döner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001243A1 true DE102019001243A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69804365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001243.7A Pending DE102019001243A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Verpackung für Döner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001243A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150028088A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Graphic Packaging International, Inc. Carton for a food product
US20180354676A1 (en) * 2015-12-07 2018-12-13 Lamb-Weston/Meijer V.O.F. A packet for french fries and a plano for assembling such packet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150028088A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Graphic Packaging International, Inc. Carton for a food product
US20180354676A1 (en) * 2015-12-07 2018-12-13 Lamb-Weston/Meijer V.O.F. A packet for french fries and a plano for assembling such packet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205751A1 (de) Einweg-getraenkepackung
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
DE102019001243A1 (de) Verpackung für Döner
DE2914590A1 (de) Packung fuer papiertuecher
DE1486411A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE656728C (de) Faltschachtel
DE202008001403U1 (de) Verpackungsgebinde
DE202004002973U1 (de) Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE4332120C2 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
DE2541739A1 (de) Von hand oeffenbarer behaelter
DE102019005045A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE1200202B (de) Frischhaltepackung fuer Broetchen
DE202004003566U1 (de) Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
DE625893C (de) Verpackungsdose aus Blech mit UEbergreif- oder Stuelpdeckel
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
AT156002B (de) Faltschachtel.
DE2653910C2 (de) Faltbehälterzuschnitt und Behälter daraus
DE3913193C2 (de)
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
AT383789B (de) Deckel aus folienmaterial fuer rechteckige behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2349735B2 (de) Rohrförmige Schachtel
DE2021764A1 (de) Packung mit Nahrungsmitteln
DE7005841U (de) Faltschachtel.
AT18114U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

R163 Identified publications notified