DE102019001176A1 - Funkschlüssel - Google Patents

Funkschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102019001176A1
DE102019001176A1 DE102019001176.7A DE102019001176A DE102019001176A1 DE 102019001176 A1 DE102019001176 A1 DE 102019001176A1 DE 102019001176 A DE102019001176 A DE 102019001176A DE 102019001176 A1 DE102019001176 A1 DE 102019001176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
unlock
unlocking
radio key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019001176.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019001176A1 publication Critical patent/DE102019001176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00325Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having only one limited data transmission range
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00396Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Abstract

Ein Funkschlüssel zum Verriegeln und Entriegeln eines Fahrzeugs wird offenbart, der konfiguriert ist, um ein erstes Signal zu senden, das, wenn das Fahrzeug verriegelt wird und das erste Signal empfangen wird, bewirkt, dass das Fahrzeug entriegelt wird, und ein zweites Signal zu senden, das, wenn das Fahrzeug entriegelt ist und weder das erste Signal noch das zweite Signal empfangen wird, das Fahrzeug verriegelt, und der Schlüssel das erste Signal nur auf ein Signal von einem Benutzer sendet, um das Fahrzeug zu entriegeln. Das Fahrzeug erkennt eine erste drahtlose Übertragung, die, wenn das Fahrzeug verriegelt ist und das erste Signal empfangen wird, bewirkt, dass das Fahrzeug entriegelt wird, und eine zweite drahtlose Übertragung erkennt, so dass, wenn das Fahrzeug entriegelt ist und weder das erste noch das zweite Signal empfangen wird, sich das Fahrzeug verriegelt, und das erste Signal nur empfangen wird, wenn ein Benutzer ein Signal zum Entriegeln des Fahrzeugs gibt.

Description

  • Hintergrund
  • Autofahrer und andere Nutzer von Autos schätzen den Komfort von Türen, die sich bei ihrer Ankunft öffnen und wieder verriegeln, wenn sie weggehen - und das Gleiche gilt für alles, was für autorisierte Benutzer verfügbar und für alle anderen gesperrt sein sollte. Die sofortige Erfindung zielt auf Verbesserungen beim Ver- und Entriegeln ab, insbesondere im Zusammenhang mit einem Auto. Dies kann die Sicherheit gegenüber bestehenden Systemen verbessern.
  • Ein einfaches Fernverriegelungssystem kann einen Funkschlüssel mit Tasten verwenden, mit dem ein Benutzer z.B. ein Auto entriegeln und verriegeln kann. Ein solches System hat den Nachteil, dass der Benutzer die Entriegelungstaste drücken muss, wenn sich der Funkschlüssel in Reichweite des Fahrzeugs befindet, was bedeutet, dass der Benutzer typischerweise eine Hand frei haben muss, um die Taste zu drücken. Ebenso muss der Benutzer beim Verlassen des Fahrzeugs eine Hand frei haben, um die Tür abzuschließen - und er muss auch daran denken, das Schloss zu bedienen.
  • Ein alternatives System, das oft als „schlüssellos“ bezeichnet wird, weil man einen Schlüsselanhänger nicht in der Hand halten muss, verwendet einen Funkschlüssel, der kontinuierlich oder regelmäßig ein Signal sendet. Wenn das Fahrzeug das Signal in seiner Nähe erkennt, öffnet es die Tür. Wenn das Signal nicht mehr in der Nähe ist, verriegelt das Fahrzeug die Tür wieder.
  • Die schlüssellose Ver- und Entriegelung ist eine Verbesserung gegenüber den Tasten, da der Benutzer keine freie Hand mehr benötigt, um das Schloss zu bedienen; die Nähe des Funkschlüssels reicht aus, um das Fahrzeug zu entriegeln und zu verriegeln.
  • Die Idee ist, dass der Funkschlüssel das Auto nur öffnet, wenn er sich in physischer Nähe des Autos befindet. Es hat sich jedoch als möglich erwiesen, ein Auto zu „täuschen“, dass es glaubt, der Schlüssel sei in der Nähe, indem man ein Funkgerät verwendet. Dieser sogenannte „Relay attack“ besteht aus Transceivern, die die schwachen Signale, die zwischen einem Funkschlüssel und einem Auto ausgetauscht werden, über weite Strecken übertragen, typischerweise mit einem anderen Funksystem. Das Fahrzeug erkennt das Vorhandensein des Funkschlüssels und führt eine Überprüfung durch, z.B. eine Challenge/Response. Wenn die Überprüfung durch den Funkschlüssel richtig beantwortet wird, geht das Fahrzeug davon aus, dass sich der Schlüssel in der Nähe befindet, und entriegelt sich. Das Auto geht davon aus, dass ein erfolgreicher Austausch mit dem Schlüssel bedeutet, der Schlüssel sei in der Nähe, da das verwendete Radiosystem über weite Strecken nicht funktioniert. Das Fahrzeug kann alternative Ansätze zum Testen der räumlichen Nähe verwenden, wie beispielsweise einen GPS-Assistenten für Auto und Funkschlüssel oder die Messung der Übertragungszeit. Diese Alternativen sind jedoch möglicherweise nicht sicher oder präzise genug.
  • Patent DE102009031353B4 offenbart ein drahtloses Kommunikationssystem, umfassend einen Funkschlüssel, der einen drahtlosen Sender umfasst, der geeignet ist, ein erstes Signal mit einer ersten Übertragungsfeldstärke und einer ersten Übertragungsdauer zu übertragen, und ein zweites Signal mit einer zweiten Übertragungsfeldstärke und einer zweiten Übertragungsdauer zu übertragen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung bietet eine alternative Verbesserung, wobei in einigen Ausführungsformen ein Zeit- oder Zeitfenster geschaffen wird, in dem das Fahrzeug eine Anforderung des Funkschlüssels als gültige Anforderung von einem Funkschlüssel in der Nähe akzeptiert, zu entriegeln. Das Zeitfenster kann ein Moment sein, in dem der Funkschlüssel ein Signal vom Benutzer erhält - z.B. ein Tastendruck - oder es kann eine begrenzte Zeitspanne sein, in der der Funkschlüssel dem Auto signalisiert, dass das Auto entriegelt werden soll, wenn es feststellt, dass sich der Funkschlüssel in der Nähe befindet. In einer Ausführungsform kann der Funkschlüssel zwei verschiedene Signale übertragen, nämlich ein Signal als Entriegelungssignal zum Entriegeln des Fahrzeugs und das andere als ein Identifikationssignal, das, wenn es verschwindet, als Signal zum Verriegeln des Fahrzeugs angesehen wird. Das Identifikationssignal ist also ein Signal, welches das Fahrzeug am Verriegeln hindert, wodurch das Fahrzeug während des Empfangs nicht verriegelt wird. Auf diese Weise legt der Funkschlüssel ein Zeit- oder Zeitfenster für ein exklusives Zeitfenster fest, in dem das Fahrzeug auf die Nähe des Schlüssels durch Entriegeln des Fahrzeugs reagiert. Ein „Relay attack“ kann daher nur in der Zeit zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer signalisiert, dass das Fahrzeug entriegelt werden soll, und dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug entriegelt wird, funktionieren.
  • Figurenliste
    • zeigt einen Funkschlüssel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • zeigt die Interaktion zwischen Funkschlüssel und Auto.
    • zeigt einen typischen Anwendungsfall für die Erfindung.
    • zeigt einen „Relay attack“.
    • zeigt die über die Zeit gesendeten Signale in einer Ausführungsform.
    • zeigt die über die Zeit gesendeten Signale in einer weiteren Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Funkschlüssel 110 aus einer Ausführungsform der Erfindung, wie in dargestellt, verfügt über eine Taste 115, die der Benutzer drücken kann, um dem Funkschlüssel zu signalisieren, dass der Benutzer das Fahrzeug entriegeln möchte. Der Funkschlüssel nimmt dieses Signal als Hinweis, den Modus zu starten, in dem das Fahrzeug entriegelt werden soll. Der Funkschlüssel wiederum sendet das Signal, damit das Auto entriegelt wird. Der Funkschlüssel kann das Zeitfenstersignal zum Entsperren drahtlos als Radiosignal senden.
  • Der Funkschlüssel kann das Signal zum Entsperren als sofortigen Befehl zum Übertragen des Signals, das das Fahrzeug entsperrt, oder als Befehl zum kontinuierlichen Übertragen des Signals, das das Fahrzeug für eine begrenzte Zeit entsperrt, verwenden. Die Dauer kann als mehrere Sekunden, mehrere Minuten, eine oder mehrere Stunden vordefiniert werden. Die Dauer kann als absolute Zeit vordefiniert sein oder als variierende Dauer, die im Allgemeinen ausreichend ist. So kann beispielsweise die Dauer mit ca. 5 Minuten oder ca. 30 Minuten definiert werden.
  • Die Dauer kann so gewählt werden, dass ein Benutzer genügend Zeit hat, um am Auto anzukommen und mit dem Auto wegzufahren, aber nicht so lange, dass das Auto unnötig entsperrt wird.
  • Ein Funkschlüssel kann auch weitere Tasten haben, z.B. zum Abschließen des Fahrzeugs, zum Einschalten von Licht, zum Öffnen des Kofferraums usw. Diese Tasten können auch eine sofortige Wirkung oder eine Wirkung mit einer bestimmten Dauer haben.
  • Der Funkschlüssel kann auch ein Signal aussenden, um sich zu identifizieren. Er kann dieses Identifikationssignal ausstrahlen, wenn er kein Signal zum Entsperren ausstrahlt, oder er kann das Identifikationssignal jederzeit ausstrahlen. Er kann dieses Signal kontinuierlich oder in Abständen ausstrahlen. Die Intervalle können gewählt werden, um Energie zu sparen und insbesondere die Akkulaufzeit zu verlängern. Die Intervalle können so gewählt werden, dass sie den Kontakt mit dem Fahrzeug aufrechterhalten, so dass das Fahrzeug die Information hat, dass es in der Lage ist, Sendesignale von dem Funkschlüssel zu empfangen. Die Intervalle können weniger als eine Sekunde, mehrere Sekunden oder mehrere Minuten betragen.
  • Wenn das Fahrzeug das Identifikationssignal empfängt, darf es sich nicht verriegeln. Das Fahrzeug kann sich verriegeln, wenn es das Identifikationssignal nicht empfängt. Das Fahrzeug kann sich verriegeln, wenn es das Signal nicht empfängt und nicht in Betrieb ist oder nicht mehr in Betrieb ist. Möglicherweise darf sich das Fahrzeug während des Betriebs aus Sicherheitsgründen nicht verriegeln, auch wenn es das Signal nicht empfängt. Das Fahrzeug darf sich möglicherweise nur mit Verzögerung verriegeln.
  • Das Entriegelungssignal und das Identifikationssignal können paarweise betrieben werden, so dass das Fahrzeug entriegelt wird, wenn es das Entriegelungssignal empfängt, und verriegelt wird, wenn es das Identifikationssignal nicht mehr empfängt, unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen und Verzögerungen. Auf diese Weise kann das Fahrzeug auf das Vorhandensein des Funkschlüssels reagieren.
  • zeigt einen Schlüssel oder Funkschlüssel 210, der zum Entriegeln eines Autos 220 dient. Der Benutzer drückt die Taste 215 des Funkschlüssels, um dem Funkschlüssel zu signalisieren, dass das Fahrzeug entriegelt werden soll. Der Funkschlüssel wiederum signalisiert dem Fahrzeug, dass es entriegelt werden soll. Der Funkschlüssel darf das Signal weiterhin versenden, um das Fahrzeug für eine bestimmte Dauer zu entsperren. Der Funkschlüssel darf das Signal zum Entriegeln ausstrahlen, während das Fahrzeug das Signal nicht empfangen kann. Das Fahrzeug empfängt das Signal möglicherweise nicht, weil der Funkschlüssel zu weit vom Fahrzeug entfernt ist.
  • Der Benutzer kann beispielsweise zum Fahrzeug gehen, und mit der physischen Verschiebung des Funkschlüssels wird das vom Funkschlüssel übertragene Signal vom Fahrzeug empfangen. Der Funkschlüssel darf weiterhin das Signal zum Entsperren senden, wenn die Taste gedrückt wird, und weiterhin für eine Zeitspanne senden, die lang genug ist, damit das Fahrzeug das Signal zu einem späteren Zeitpunkt als dem Zeitpunkt, zu dem die Taste gedrückt wurde, empfangen kann.
  • Wenn das Fahrzeug das Signal zum Entriegeln vom Funkschlüssel empfängt, wird das Fahrzeug entriegelt. Das Fahrzeug kann nach dem Entriegeln startbereit sein. Der Benutzer kann in das Auto einsteigen und das Auto starten und mit dem Auto wegfahren, nachdem das Auto entriegelt wurde.
  • zeigt einen möglichen Anwendungsfall für eine Ausführungsform der Erfindung. Ein Benutzer ist zu Hause und das Auto 320 ist vor dem Haus 330 geparkt. Das Auto kann keine Signale empfangen, die vom Funkschlüssel übertragen werden, da der Funkschlüssel 310 zu weit weg und im Haus ist. Der Benutzer drückt die Taste 315, um das Fahrzeug zu entsperren. In einem Anwendungsfall sendet der Funkschlüssel das Signal zum Entsperren, und das Fahrzeug empfängt das Signal und entsperrt sich. Der Benutzer kann das Auto starten und wegfahren.
  • In einem anderen Anwendungsfall sendet der Funkschlüssel das Signal zum Entsperren, aber das Fahrzeug empfängt das Signal nicht. Der Funkschlüssel sendet weiterhin das Signal zum Entsperren für mehrere Minuten. Der Benutzer geht zum Fahrzeug, und wenn sich der Benutzer dem Fahrzeug nähert, erhält das Fahrzeug das Signal zum Entsperren. Wenn das Fahrzeug das Signal empfängt, wird das Fahrzeug entriegelt. Der Benutzer kann das Auto starten und wegfahren.
  • Wenn der Benutzer mit dem Auto fertig ist, kann er das Auto verlassen. Während das Fahrzeug ein Identifikationssignal vom Schlüssel empfängt, verriegelt sich das Fahrzeug nicht. Wenn das Fahrzeug das Identifikationssignal nicht empfängt, kann sich das Fahrzeug verriegeln. Das Fahrzeug kann unter der Bedingung verriegeln, dass es das Entsperrsignal nicht empfängt und das Identifikationssignal nicht empfängt.
  • zeigt einen „Relay attack“, bei dem zwei Diebe ein Auto stehlen können. In diesem Fall sendet der Funkschlüssel 410 kontinuierlich ein Signal. Das Fahrzeug wird entriegelt, wenn es dieses Signal empfängt. Dieses Signal kann sowohl ein Entsperrsignal als auch ein Identifikationssignal sein. In diesem Anwendungsfall bringt ein Dieb einen Sender-Empfänger 440 in die Nähe des Autos 420 und der andere Dieb einen Sender-Empfänger 445 in die Nähe des Hauses 430. Der Sender-Empfänger 445 empfängt das Signal vom Schlüssel 410 und leitet das Signal an den Sender-Empfänger 440 weiter, der wiederum an den Wagen 420 sendet. Der Sender-Empfänger 440 kann auch Antwortsignale vom Fahrzeug empfangen und diese an den Sender-Empfänger 445 weiterleiten, der diese sendet. Die von den Transcievern weitergeleiteten Signale können eine Challenge-Reaktion beinhalten. Die Broadcast-Antwortsignale vom Transciever 445 können mit der Taste 410 empfangen werden.
  • Das Fahrzeug kann das Relais-Signal vom Schlüssel empfangen und entriegeln. Ein Dieb kann in das Auto einsteigen und das Auto starten und mit dem Auto wegfahren, nachdem das Auto entriegelt wurde. Das Fahrzeug darf sich möglicherweise nicht verriegeln, auch wenn es das Relais-Signal nicht mehr empfängt. Das Fahrzeug darf sich möglicherweise aus Sicherheitsgründen nicht verriegeln, z.B. weil sich das Fahrzeug nicht verriegelt, bis der Motor ausgeschaltet wird.
  • zeigt die Signale der Erfindung im Zeitverlauf. In einer Ausführungsform sendet die Taste entweder ein Entsperrsignal oder ein Identifikationssignal. Der Funkschlüssel darf das Identifikationssignal 510 ausstrahlen, bevor er das Signal vom Benutzer zum Entsperren empfängt. Der Funkschlüssel darf das Entsperrsignal 520 ausstrahlen, nachdem er das Signal vom Benutzer zum Entsperren empfangen hat. Der Funkschlüssel kann möglicherweise das Entsperrsignal ausstrahlen, während er das Signal vom Benutzer zum Entsperren empfängt. Der Funkschlüssel kann möglicherweise das Entsperrsignal für eine vorbestimmte Zeit übertragen, nachdem er das Signal vom Benutzer zum Entsperren empfangen hat. Der Funkschlüssel kann die Übertragung des Entsperrsignals 520 nach Ablauf der vorgegebenen Zeit einstellen. Das Fahrzeug kann sich verriegeln, wenn der Benutzer das Fahrzeug verlässt, und das Fahrzeug weder das Entsperrsignal 520 noch das Identifikationssignal 510 empfängt. Der Funkschlüssel kann weiterhin das Identifikationssignal 510 ausstrahlen, während er das Entsperrsignal 520 ausstrahlt, oder er kann nur das eine Signal oder das andere Signal ausstrahlen. Der Schlüssel kann ein Identifikationssignal ausstrahlen, nachdem er die Übertragung des Entsperrsignals gestoppt hat.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Schlüssel auch ein Präsenzsignal 630 vom Fahrzeug empfangen. Ein Anwendungsfall für diese Ausführungsform von 6 ist ein Benutzer, der das Fahrzeug entsperrt und dann das Fahrzeug fährt. Der Schlüssel ist sich bewusst, dass er sich in einem Auto befindet, das benutzt wird, weil er ein Präsenzsignal empfängt. Wenn der Benutzer das Auto kurz anhält, z.B. um einen Kaffee zu kaufen, und dann zum Auto zurückkehrt, braucht der Benutzer dem Funkschlüssel nicht mehr zu signalisieren, dass der Funkschlüssel das Auto entriegeln soll.
  • Der Schlüssel kann das Entsperrsignal 620 weiterhin ausstrahlen, während er das Präsenzsignal 630 empfängt. Der Schlüssel kann das Entsperrsignal für eine vorbestimmte Zeit ausstrahlen, nachdem er das Präsenzsignal empfangen hat und dann das Präsenzsignal nicht mehr empfängt. Das Fahrzeug verriegelt sich, wenn der Benutzer das Fahrzeug verlässt, und der Funkschlüssel sendet das Entsperrsignal noch eine vorbestimmte Zeit lang weiter, nachdem er das Präsenzsignal nicht mehr empfängt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sendet der Funkschlüssel das Entsperrsignal 620, wenn er das Signal vom Benutzer zum Entsperren empfängt, d.h. die Taste gedrückt wird. Der Funkschlüssel kann das Entsperrsignal weitergeben, bis er das Präsenzsignal 630 empfängt. Der Funkschlüssel kann die Übertragung des Entsperrsignals stoppen, wenn er das Präsenzsignal nicht mehr empfängt, oder er kann die Übertragung nach einer ersten vorgegebenen Zeit stoppen, nachdem er das Präsenzsignal empfangen hat, oder nach Ablauf einer zweiten vorgegebenen Zeit (Timeout-Zeit), ohne das Präsenzsignal zu empfangen. Wenn der Funkschlüssel nicht das Signal zum Entsperren vom Benutzer erhält und das Präsenzsignal nicht empfängt, sendet der Funkschlüssel kein Signal. In einer Ausführungsform ist das Identifikationssignal 610 ein spezifisches Identifikationssignal, in einer anderen Ausführungsform ist es kein Signal. Wenn das Identifikationssignal kein Signal ist, wird es nie gesendet, und das Fahrzeug verriegelt, wenn es das Zeitfenstersignal zum Entsperren nicht mehr empfängt.
  • In dieser Spezifikation ist das zu verriegelnde und zu entriegelnde Objekt ein Auto, aber auch andere Objekte wie ein Boot oder eine Struktur wie ein Haus können mit dem erfinderischen Konzept ver- und entriegelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009031353 B4 [0006]

Claims (11)

  1. Ich beanspruche:
  2. Einen Funkschlüssel zum Verriegeln und Entriegeln eines Fahrzeugs, der konfiguriert ist, um ein Zeitfenstersignal zum Entriegeln zu senden, das, wenn das Fahrzeug verriegelt ist und das Zeitfenstersignal zum Entriegeln empfangen wird, das Fahrzeug zum Entriegeln veranlasst wird, und ein Identifikationssignal zu senden, so dass, wenn das Fahrzeug das Identifikationssignal empfängt, das Fahrzeug entriegelt bleibt und wenn das Fahrzeug weder das Zeitfenstersignal zum Entriegeln noch das Identifikationssignal empfängt, das Fahrzeug verriegelt wird, wobei der Funkschlüssel das Zeitfenstersignal zum Entriegeln nur auf ein Signal von einem Benutzer sendet.
  3. Einen Funkschlüssel nach Anspruch 1, worin der Funkschlüssel das Zeitfenstersignal zum Entsperren des Fahrzeugs für mindestens eine vorbestimmte Dauer auf ein Signal eines Benutzers sendet.
  4. Ein Funkschlüssel nach den Ansprüchen 1 bis 2, worin das Signal eines Benutzers zum Entriegeln des Fahrzeugs das Drücken einer Entriegelungstaste umfasst.
  5. Einen Funkschlüssel nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin der Funkschlüssel das Identifikationssignal kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen sendet.
  6. Ein Fahrzeug, das eine erste drahtlose Übertragung erkennt, die, wenn das Fahrzeug verriegelt ist und ein Zeitfenstersignal zum Entsperren empfangen wird, das Fahrzeug zum Entsperren veranlasst, und eine zweite drahtlose Übertragung erkennt, so dass, wenn das Fahrzeug entsperrt ist, das Fahrzeug zum Entsperrtbleiben veranlasst wird, und wenn weder das Zeitfenster zum Entsperren noch ein Identifikationssignal empfangen wird, das Fahrzeug sich verriegelt, wobei das Zeitfenstersignal zum Entsperren nur auf Signal eines Benutzers hin gesendet wird, der ein Signal zum Entsperren des Fahrzeugs gibt.
  7. Ein Fahrzeug nach Anspruch 5, worin das Identifikationssignal gesendet wird, ohne dass der Benutzer ein Signal zum Entriegeln des Fahrzeugs gibt.
  8. Ein Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines Fahrzeugs, das Senden eines Zeitfenstersignals zum Entriegeln umfassend, das, wenn das Fahrzeug verriegelt ist und das Zeitfenstersignal zum Entriegeln empfangen wird, das Entriegeln des Fahrzeugs bewirkt, und das Senden eines Identifikationssignals, so dass, wenn das Fahrzeug entriegelt wird und das Identifikationssignal empfangen wird, das Fahrzeug nicht verriegelt wird, worin das Zeitfenstersignal zum Entriegeln des Fahrzeugs nur auf ein Signal eines Benutzers hin gesendet wird.
  9. Ein Verfahren nach Anspruch 7, worin das Signal eines Benutzers zum Entriegeln des Fahrzeugs das Drücken einer Entriegelungstaste umfasst.
  10. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 8, worin das Identifikationssignal kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen gesendet wird.
  11. Ein Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, worin das Identifikationssignal vom Fahrzeug oder vom Funkschlüssel gesendet wird.
DE102019001176.7A 2018-02-18 2019-02-18 Funkschlüssel Pending DE102019001176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/898,620 US10580236B2 (en) 2018-02-18 2018-02-18 Key fob
US15/898,620 2018-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001176A1 true DE102019001176A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=67618031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001176.7A Pending DE102019001176A1 (de) 2018-02-18 2019-02-18 Funkschlüssel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10580236B2 (de)
DE (1) DE102019001176A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7063141B2 (ja) * 2018-06-21 2022-05-09 株式会社Soken 携帯機位置推定システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031353B4 (de) 2008-07-10 2013-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drahtloses Nachrichtenübertragungssystem mit variabler Stärke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5469298A (en) * 1991-08-14 1995-11-21 Prince Corporation Reflective display at infinity
JP4636735B2 (ja) * 2001-06-06 2011-02-23 富士通テン株式会社 キーレスエントリ装置
JP4311326B2 (ja) * 2004-10-04 2009-08-12 株式会社デンソー 遠隔操作用車載装置
JP4665882B2 (ja) * 2006-10-03 2011-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両ドアロック制御装置
US20080266068A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Continental Automotive Systems Us, Inc. Remote Signal Communication System Having Improved Reception Performance
US20110153121A1 (en) * 2007-11-06 2011-06-23 Minas Minassian Secured area access system, apparatus, and method
US8193915B2 (en) * 2008-03-06 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Multiple transceiver synchronous communication system
CN101960081B (zh) * 2008-11-27 2013-02-27 丰田自动车株式会社 门控开关异常检测装置和方法
US20110115605A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Strattec Security Corporation Energy harvesting system
JP5370338B2 (ja) * 2010-11-01 2013-12-18 株式会社デンソー キーレスエントリシステムおよび携帯機
CN102882679A (zh) * 2012-07-24 2013-01-16 中兴通讯股份有限公司 电子设备的解锁方法及解锁装置
FR3003216B1 (fr) * 2013-03-13 2016-07-01 Renault Sa Procede de mise a disposition d'un vehicule et systeme de mise a disposition correspondant
KR101534702B1 (ko) * 2013-12-05 2015-07-07 현대자동차 주식회사 키리스 엔트리 시스템 및 그 제어 방법
AU2016355605B2 (en) * 2015-11-20 2021-08-19 Uber Technologies, Inc. Controlling autonomous vehicles in connection with transport services

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031353B4 (de) 2008-07-10 2013-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drahtloses Nachrichtenübertragungssystem mit variabler Stärke

Also Published As

Publication number Publication date
US10580236B2 (en) 2020-03-03
US20190259230A1 (en) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123254B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE102006053964B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung
DE102011075853B4 (de) Innen-/Außen-Feststellung für tragbare Sendeeinrichtung mit geringer Latenz
DE102016203297A1 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE102016203290A1 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE102013216099A1 (de) System für ein passives einsteigen und einen passiven start unter verwendung einer nahfeldkommunikation
DE102007062643A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
DE102007035069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen eines Senders mit einer Bereichsbegrenzung, um eine bewegliche Barrierenbedienvorrichtung zu steuern
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE102014201189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung mit einer Kommunikationsvorrichtungstaste in einem Fahrzeug
DE102009042862A1 (de) Intelligentes Zutrittssystem
DE102016211070A1 (de) Steuersystem für ein fahrzeugseitiges Gerät und fahrzeugseitige Steuervorrichtung
DE60310332T2 (de) Fernsteuerungssystem zum Schließen/Öffnen von Fahrzeugen
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102017217060A1 (de) Kommunikationssystem für ein fahrzeug, fahrzeugmontierte vorrichtung und tragbare vorrichtung
DE102019120207A1 (de) Passives schlüsselloses Zugangssystem
DE102014001224A1 (de) Verfahren zur personenselektiven Zutrittskontrolle
DE112015005503T5 (de) Kommunikationssystem
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
DE102016214674A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112018005901T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen
DE112020004695T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung eines relaisangriffs unter einbeziehung einer kanalkohärenz
EP3396640A1 (de) Tragbarer id-geber für ein authentifizierungssystem und verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems