DE102018221548A1 - Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, Steuergerät für ein Lenksystem und Lenksystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, Steuergerät für ein Lenksystem und Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018221548A1
DE102018221548A1 DE102018221548.0A DE102018221548A DE102018221548A1 DE 102018221548 A1 DE102018221548 A1 DE 102018221548A1 DE 102018221548 A DE102018221548 A DE 102018221548A DE 102018221548 A1 DE102018221548 A1 DE 102018221548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
compensation
determined
steering system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221548.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Sworowski
Andreas Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221548.0A priority Critical patent/DE102018221548A1/de
Priority to CN201980082548.6A priority patent/CN113165688B/zh
Priority to JP2021533714A priority patent/JP7171921B2/ja
Priority to PCT/EP2019/083936 priority patent/WO2020120302A1/de
Priority to US17/295,167 priority patent/US11884339B2/en
Publication of DE102018221548A1 publication Critical patent/DE102018221548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0085Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed
    • H02P21/0089Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed using field weakening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/05Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/13Observer control, e.g. using Luenberger observers or Kalman filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines eins Lenksystem eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Eine Spannungsreserve (U) wird in Abhängigkeit von einer Kompensationstrajektorie (u) für eine zweite Stellspannungund in Abhängigkeit von einer Modulationsgrenze (U) ermittelt. Eine erste Stellspannungmit einer Grundschwingung wird in Abhängigkeit von der Spannungsreserve (U) ermittelt. Eine Kompensationsspannungmit einer Oberschwingung sechster Ordnung zu der Grundschwingung der ersten Stellspannungwird ermittelt. Die zweite Stellspannungwird für einen Wechselrichter in Abhängigkeit von der ersten Stellspannungund in Abhängigkeit von der Kompensationsspannungermittelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, ein Steuergerät für ein Lenksystem und ein Lenksystem.
  • Die im Lenksystem eingesetzte elektrische Maschine ist zahlreichen Anforderungen ausgesetzt. Aus Packagegründen muss die Maschine möglichst kompakt ausgeführt sein. Aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte hat sich die permanenterregte Synchronmaschine (PMSM) als besonders geeignet erwiesen. Weiterhin müssen die Welligkeiten des abgegebenen Drehmoments und die Motorgehäuseschwingungen unterhalb den zulässigen Grenzwerten liegen, um die Anforderungen an das akustische Verhalten zu erfüllen.
  • DE 10 2011 004 384 A1 offenbart eine Ansteuerung eines Synchronmotors einer Servolenkung für ein Fahrzeug, umfassend eine Vorrichtung zur PWM-Berechnung zur Steuerung einer Endstufe, eine Endstufe zur Beschattung von Statorwicklungen des Synchronmotors und eine feldorientierte Regelung, wobei die feldorientierte Regelung als Ausgangsgröße einen Sollwinkel zur Verfügung stellt, wobei die Ansteuerung eine Kompensationsvorrichtung aufweist, wodurch der Sollwinkel mit einem Kompensationswinkel beaufschlagbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst, dass das Steuergerät eine Spannungsreserve in Abhängigkeit von einer Kompensationstrajektorie für eine zweite Stellspannung und in Abhängigkeit von einer Modulationsgrenze ermittelt, eine erste Stellspannung mit einer Grundschwingung in Abhängigkeit von der Spannungsreserve ermittelt, eine Kompensationsspannung mit einer Oberschwingung sechster Ordnung zu der Grundschwingung der ersten Stellspannung ermittelt, und die zweite Stellspannung für einen Wechselrichter in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung und in Abhängigkeit von der Kompensationsspannung ermittelt.
  • Parasitäre Effekte einer permanenterregten Synchronmaschine resultieren in einer rotorlageabhängigen Drehmomentwelligkeit. Besonders im Feldschwächbereich tritt eine dominante sechste elektrische Ordnung in den Vordergrund. Zur Kompensation dieser Drehmomentordnung wird beim Betrieb der permanenterregten Synchronmaschine nahe der Spannungsgrenze eine Spannungsreserve vorgehalten. So erfolgt der Eingriff in einen Stromregelkreis beispielsweise durch Aufschaltung einer harmonischen Kompensationsspannung auf die erste Stellspannung. Der Fokus wird auf die Drehmomentwelligkeit als Quelle akustischer Auffälligkeiten gelegt. Ein harmonisches Maschinenmodell berechnet in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt die Kompensationsspannung, die zu einer Auslöschung der störenden Drehmomentordnung führt. Für die Aufschaltung eines zusätzlichen d-, bzw. q- Anteils auf den Ausgangsspannungsraumzeiger ist stets die zusätzliche Spannungsreserve erforderlich. Die permanenterregte Synchronmaschine kann durch das vorgeschlagene Steuergerät möglichst nahe der Spannungsgrenze betrieben werden und eine Kompensation wird in diesen Betriebspunkten gewährleistet.
  • Vor dem Hintergrund, dass die permanenterregte Synchronmaschine häufig wie beispielsweise beim Parkiervorgang an der Spannungsgrenze betrieben wird, stellt die bereitgestellte Lösung nicht nur einen Komfortgewinn für den Fahrer dar. Vielmehr bedeutet die Geräuschreduktion auch eine Reduktion an Reklamationen, da der Fahrer weniger häufig die von der Synchronmaschine erzeugten Geräusche als Defekt wahrnimmt und somit die Werkstatt weniger häufig aufsuchen wird.
  • Es wird also eine ganzheitliche Methodik bereitgestellt, um die Drehmomentwelligkeit in Form der sechsten elektrischen Ordnung bis in den Feldschwächebereich vollständig zu kompensieren. Um gleichzeitig eine maximale Drehmomentausbeute zu erzielen, liegt der Fokus auf einer maximalen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Modulationsspannung, sodass beispielsweise die Drehmomentwelligkeit unter Ausnutzung der Übermodulationsbereiche möglichst gut kompensiert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Modulationsgrenze in einer Spannungsebene entlang eines Kreises verläuft. Die Modulationsgrenze ist damit winkelunabhängig. Vorteilhaft ergibt sich eine zweite Stellspannung, welche innerhalb der Modulationsgrenze verläuft und zu einer vollständigen Kompensation der Drehmomentwelligkeiten beim Betrieb der permanenterregten Synchronmaschine nahe der Spannungsgrenze führt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Modulationsgrenze in einer Spannungsebene entlang eines Hexagons verläuft. Die Modulationsgrenze ist damit winkelabhängig. Vorteilhaft wird damit der Stellbereich des Wechselrichters voll ausgenutzt und bei gleichzeitiger Kompensation der Drehmomentwelligkeiten die Drehmomentausbeute erhöht.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die winkelabhängige Spannungsreserve durch eine Subtraktion eines Betrages der Modulationsgrenze von einem Betrag der winkelabhängigen Kompensationstrajektorie ermittelt wird. Die Spannungsreserve ermöglicht somit die Kompensation der Drehmomentwelligkeit durch die Aufschaltung der Kompensationsspannung.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kompensationsspannung mittels eines harmonischen Maschinenmodells ermittelt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Kompensationsspannung in Abhängigkeit von einer Ist-Rotorposition einer permanenterregten Synchronmaschine und in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung ermittelt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Stellspannung für den Wechselrichter durch Addition der ersten Stellspannung und der Kompensationsspannung ermittelt wird.
  • Ein zweiter Aspekt dieser Beschreibung ist auf ein Steuergerät eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs gerichtet, wobei das Steuergerät (26) mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher mit Computerprogrammcode umfasst, wobei der Computerprogrammcode so konfiguriert ist, dass er mit dem mindestens einen Prozessor bewirkt, dass das Steuergerät eine Spannungsreserve in Abhängigkeit von einer Kompensationstrajektorie für eine zweite Stellspannung und in Abhängigkeit von einer Modulationsgrenze ermittelt, eine erste Stellspannung mit einer Grundschwingung in Abhängigkeit von der Spannungsreserve ermittelt, eine Kompensationsspannung mit einer Oberschwingung sechster Ordnung zu der Grundschwingung der ersten Stellspannung ermittelt, und eine zweite Stellspannung für einen Wechselrichter in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung und in Abhängigkeit von der Kompensationsspannung ermittelt.
  • Ein zweiter Aspekt dieser Beschreibung betrifft ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lenksystem einen Wechselrichter, eine permanenterregte Synchronmaschine und ein Steuergerät gemäß dem ersten Aspekt umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile finden sich in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In den Figuren zeigen:
    • 1 ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug in schematischer Form;
    • 2a ein schematisches Blockdiagramm;
    • 2b ein schematisch dargestelltes Steuergerät;
    • 3a, 4a ein jeweiliges schematisches Spannungsdiagramm in einem dq-System; und
    • 3b, 4b ein jeweiliges schematisches Spannungsdiagramm in einem αβ-System.
    1 zeigt in schematischer Form ein Lenksystem 2 mit einer Hilfskraftlenkung 4. Des Weiteren kann das Lenksystem 2 wie gezeigt auch eine Überlagerungslenkung 6 umfassen. Das Lenksystem 2 weist ein Lenkgetriebe 8 auf, das beispielsweise als Zahnstangenlenkgetriebe ausgebildet ist. In dieser Beschreibung wird überwiegend von einer Zahnstangenlenkung ausgegangen, wobei das Lenkgetriebe 24 ein Ritzel 10 und eine Zahnstange 12 umfasst. Das Lenkgetriebe 8 ist über das Ritzel 10 und die Zahnstange 12 auf jeder Fahrzeugseite mit einem Lenkgestänge 14 verbunden, das jeweils mit einem Rad 16 zusammenwirkt. Grundsätzlich stellt das Lenksystem 2 eine von einer Vielzahl möglicher Ausführungsformen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtungen dar. Andere Ausführungsformen können somit durch andere Lenkgetriebe oder durch eine andere Anordnung von Antrieben ausgeführt sein. Insbesondere ist das Lenksystem 2 in einer Ausführungsform ein Steer-By-Wire Lenksystem. Ferner können weitere Sensoren in dem Lenksystem angeordnet sein, auf deren Anordnung und Ausführung an dieser Stelle nicht eingegangen wird.
  • An einem Drehstab 18 des Lenksystems 2 ist ein Lenkmittel 20 des Lenksystems, beispielsweise ein Lenkrad angeordnet. Mittels der Überlagerungslenkung 6 kann der vom Fahrzeugführer aufgebrachte Lenkmittelwinkel in einem Normalbetrieb des Lenksystems 2 hin zum Lenkgetriebe 8 vergrößert oder verkleinert werden. Diese Lenkwinkeldifferenz, die von der Überlagerungslenkung 6 in das Lenkgetriebe 8 eingebracht wird, wird auch als Zusatzlenkwinkel bezeichnet. Selbstverständlich kann anstatt eines Drehstabes 18 auch eine Lenksäule zwischen dem Lenkmittel 20 und der Überlagerungslenkung 6 angeordnet sein. In dieser Ausführungsform ist der Drehstab 18zwischen der Überlagerungslenkung 6 und der Hilfskraftlenkung 4 angeordnet.
  • Die Hilfskraftlenkung 4 des Lenksystems 2 umfasst eine permanenterregte Synchronmaschine 22, einen der Antriebseinheit 22 zugeordneten Wechselrichter 23 und ein Getriebe 24. Der Wechselrichter 23 erzeugt eine modulierte Stellspannung u u v w
    Figure DE102018221548A1_0008
    zum Betreiben der permanenterregten Synchronmaschine 22. Ein Steuergerät 26 des Lenksystems ist der permanenterregten Synchronmaschine 22 zugeordnet. Die permanenterregten Synchronmaschine 22 wirkt über das Getriebe 24 auf die Zahnstange 12.
  • Einem Block 102 des Steuergeräts 26 wird ein von einem Sensor 32 des Lenksystems 2 ermitteltes Drehstabmoment 34 zugeführt. Das Lenksystem 2 umfasst einen Positionssensor 38, welcher eine Ist-Zahnstangenposition 40 ermittelt, welche dem Block 102 des Steuergeräts 26 zugeführt wird. Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeug einen Geschwindigkeitssensor 42, welcher eine Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit 44 ermittelt und diese dem Steuergerät 26 zuführt. Alternativ kann die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit 44 auch von einem weiteren Steuergerät dem Steuergerät 26 zugeführt werden.
  • In Abhängigkeit von dem zugeführten Drehstabmoment 34, der zugeführten Ist-Zahnstangenposition 40 und der Ist-Geschwindigkeit 44 des Kraftfahrzeugs ermittelt das Steuergerät 26 ein Unterstützungsmoment Mref, welches einen Sollwert für ein mittels der permanenterregten Synchronmaschine 22 in das Lenksystem 2 einzubringendes Unterstützungsmoment darstellt und beispielsweise entsprechend umgewandelt als Stellgröße der permanenterregten Synchronmaschine 22 in Form der modulierten Stellspannung u u v w
    Figure DE102018221548A1_0009
    zugeführt wird.
  • Ein Sensor 46 des Lenksystems 2 ermittelt einen Ist-Statorstrom l d q
    Figure DE102018221548A1_0010
    der permanenterregten Synchronmaschine 22. Der Ist-Statorstrom l d q
    Figure DE102018221548A1_0011
    ist beispielsweise eine vektorielle Größe und umfasst die Komponenten id und iq im iq-System. Ein Sensor 48 des Lenksystems 2 ermittelt eine Ist-Rotorposition ϑ der permanenterregten Synchronmaschine 22. Ein Block 104 ermittelt eine Modulationsgrenze Umod . Ein Block 106 transformiert eine Kompensationstrajektorie einer zugeführten Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0012
    in eine statorfeste Kompensationstrajektorie uαβ,comp . Eine Trajektorie wie eine der zuvor genannten Kompensationstrajektorien definiert eine Bahnkurve in einem jeweiligen Koordinatensystem, auf welchem die Kompensationsspannung über der Zeit verläuft. Eine Trajektorie wie beispielsweise die Kompensationstrajektorie uαβ,comp wird folglich mittels einer vektoriellen Größe wie beispielsweise einer Kompensationsspannung u α β , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0013
    abgefahren.
  • Ein Block 108 ermittelt eine Spannungsreserve Ures in Abhängigkeit von der Modulationsgrenze Umod und in Abhängigkeit von der Kompensationstrajektorie uαβ,comp . Ein Block 110 ermittelt die Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0014
    in Abhängigkeit von einer ersten Stellspannung u d q
    Figure DE102018221548A1_0015
    und in Abhängigkeit von der Ist-Rotorposition ϑ. Der Block 110 umfasst beispielsweise ein harmonisches Maschinenmodell und ist als solches bezeichenbar. Die aus dem Maschinenmodell hervorgehende Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0016
    wird im dq-System gemäß der Gleichungen (1) und (2) definiert. u d , c o m p = U d ,6 sin ( 6 θ e l + φ d ,6 )
    Figure DE102018221548A1_0017
    u q , c o m p = U q ,6 sin ( 6 θ e l + φ q ,6 )
    Figure DE102018221548A1_0018
    ud,comp ist eine winkelabhängige Kompensationsspannung in d-Richtung. Ud,6 ist eine Amplitude der Kompensationsspannung u d q , c o m p .   θ e l
    Figure DE102018221548A1_0019
    ist die elektrische Rotorlage. φd,6 ist die Phasenlage der Kompensationsspannung ud,comp . Analog gilt dies für uq,comp , allerdings in q-Richtung.
  • Ein Block 112 ermittelt einen Soll-Statorstrom l d q , r e f
    Figure DE102018221548A1_0020
    mit Komponenten id,ref und iq,ref in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Unterstützungsmoment Mref , in Abhhängigkeit von der Spannungsreserve Ures und in Abhängigkeit von der Ist-Rotorposition ϑ. An einer Additionsstelle wird die Regeldifferenz d in Abhängigkeit von dem Soll-Statorstrom l d q , r e f
    Figure DE102018221548A1_0021
    und in Abhängigkeit von dem Ist-Statorstrom l d q
    Figure DE102018221548A1_0022
    ermittelt. Ein Block 116 stellt einen Regler dar, welcher in Abhängigkeit von der Regeldifferenz d die erste Stellspannung u d q
    Figure DE102018221548A1_0023
    ermittelt. An einer Additionsstelle 118 wird eine zweite Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0024
    in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung u d q
    Figure DE102018221548A1_0025
    und in Abhängigkeit von der Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0026
    ermittelt. Der Wechselrichter 23 moduliert die einstellbaren Spannungen im Sinne der die modulierten Stellspannung uuvw derart, sodass an den Statorwicklungen der permanenterregten Synchronmaschine 22 eine wirksame Spannung eingestellt wird, welche der zweiten Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0027
    entspricht. Die erste Stellspannung u d q
    Figure DE102018221548A1_0028
    wird von dem Regler 116 errechnet. Die zweite Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0029
    wird dem Wechselrichter 32 zugeführt,sodass der Wechselrichter 23 durch Modulation diese Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0030
    an der permanenterregten Synchronmaschine 22 einstellt. Folglich stellt das Steuergerät 26 die zweite Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0031
    bereit und leitet diese dem Wechselrichter 23 zu, welcher unter Verwendung der zweiten Stellspannung die permanenterregte Synchronmaschine 22 ansteuert.
  • Eine zur Drehmomentbildung zur Verfügung stehende Spannung Ueff wird gemäß Gleichung (3) ermittelt, wobei Umod die Modulationsgrenze ist, wobei Rs der Statorwiderstand ist, wobei Imax der maximale Strombetrag an einer Statorwicklung ist und Ures die Spannungsreserve ist. U e f f = U m o d R s I m a x U r e s
    Figure DE102018221548A1_0032
  • Die Berechnung des Soll-Statorstroms l d q , r e f
    Figure DE102018221548A1_0033
    erfolgt gemäß den Gleichungen (4) bis (7), wobei Zp eine Polpaaranzahl ist, ψpm,d eine Permanentmagnet-Flussverkettung in d-Richtung ist, Ld , Lq eine jeweilige Induktivität in d- bzw. q-Richtung ist, ω eine elektrische Winkelgeschwindigkeit ist, und λ ein Lagrange Multiplikator ist. f ( i d , r e f , i q , r e f ) = 3 2 Z p ( ψ p m , d i q , r e f + ( L d L q ) i d , r e f i q , r e f )
    Figure DE102018221548A1_0034
    ψ 0 = U e f f ω = ( ψ p m , d + L d i d , r e f ) 2 + L q 2 i q , r e f 2
    Figure DE102018221548A1_0035
    c ( i d , r e f , i q , r e f ) = U e f f 2 ω 2 ( ψ p m , d + L d i d , r e f ) 2 L q 2 i q , r e f 2
    Figure DE102018221548A1_0036
    L = 3 2 Z p ( ψ p m , d i q , r e f + ( L d L q ) i d , r e f i q , r e f + λ ( U e f f 2 ω 2 ( ψ p m , d + L d i d , r e f ) 2 L q 2 i q , r e f 2 )
    Figure DE102018221548A1_0037
  • Der Soll-Statorstrom l d q , r e f
    Figure DE102018221548A1_0038
    wird mithilfe der Drehmomentgleichung (4), sowie der zur Verfügung stehenden Spannung Ueff berechnet. Die Spannungsbegrenzung wird mithilfe des verketteten Flusses ψ0 durch Gleichung (5) beschrieben. Daraus resultiert ein Optimierungsproblem mit einem zu maximierenden Drehmoment und der Spannungsbegrenzung als Nebenbedingung gemäß Gleichung (6). Mit Hilfe der negativen Drehmomentgleichung und der Nebenbedingung lässt sich die zu minimierende Lagrange-Funktion (7) entwickeln, aus der der betriebsoptimale Soll-Statorstrom l d q , r e f
    Figure DE102018221548A1_0039
    mit den Komponenten id,ref und iq,ref gemäß einer jeweiligen d- bzw. q-Richtung berechnet wird.
  • Mittels der Referenzwertberechnung gemäß dem Soll-Statorstrom l d q , r e f
    Figure DE102018221548A1_0040
    wird die Grundschwingungsamplitude udq der zweiten Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0041
    in der Art begrenzt, damit stets die Aufschaltung der Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0042
    gewährleistet wird. Hierzu wird die Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0043
    gemäß der Gleichung (8) in das statorfeste αβ-System gemäß der Kompensationsspannung uαβ,comp transformiert. u α β , c o m p = u d q , c o m p e j θ e l
    Figure DE102018221548A1_0044
  • Die aufzuschaltende Form der Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0045
    wird durch deren d- und q- Komponente charakterisiert. In Abhängigkeit von Amplitude und Phase der jeweiligen Komponente ergeben sich entsprechende Kompensationstrajektorien udq,comp . Im Allgemeinfall wird die Kompensationstrajektorie durch eine Ellipse beschrieben mit variabler Ausdehnung und Orientierung in der Spannungsebene. Im Extremfall reduziert sich die Ellipse zu einem Kreis oder einer Geraden.
  • Mithilfe eines Eingriffs in die Berechnung des Soll-Statorstroms l d q , r e f
    Figure DE102018221548A1_0046
    (MMPA/MMPV-Strategie) wird dafür gesorgt, dass eine geeignete Spannungsreserve Ures vorgehalten wird, die eine Spannungsaufschaltung der erforderlichen Kompensationstrajektorie udq,comp erlaubt.
  • 2a zeigt ein schematisches Blockdiagramm. Gemäß einem Block 202 wird die Spannungsreserve Ures in Abhängigkeit von der Kompensationstrajektorie uαβ,comp für die zweite Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0047
    und in Abhängigkeit von der Modulationsgrenze Umod ermittelt. Ein Block 204 ermittelt die erste Stellspannung u d q
    Figure DE102018221548A1_0048
    mit einer Grundschwingung in Abhängigkeit von der Spannungsreserve Ures . Gemäß einem Block 206 wird die feldorientierte Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0049
    mit einer Oberschwingung sechster Ordnung zu der Grundschwingung der ersten Stellspannung u d q
    Figure DE102018221548A1_0050
    ermittelt Gemäß einem Block 208 wird die zweite Stellspannung u 23
    Figure DE102018221548A1_0051
    für den Wechselrichter in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung u d q
    Figure DE102018221548A1_0052
    und in Abhängigkeit von der Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0053
    ermittelt.
  • 2b zeigt das schematisch dargestellte Steuergerät 26. Das Steuergerät 26 weist einen Prozessor P auf, der über eine Datenleitung mit einem Speicherelement Mem verbunden ist. Der Prozessor P ist auch als digitales Rechengerät bezeichenbar, auf dem die hier beschriebenen Verfahren ausgeführt werden können. Das Speicherelement Mem ist auch als Speichermedium bezeichenbar. Auf dem Speicherelement Mem ist ein auf dem Prozessor P auszuführbares Computerprogramm als Computerprogrammcode abgespeichert.
  • 3a ist im feldorientierten dq-Koordinatensystem dargestellt. Gemäß den 3a und 3b ist der Innenkreis der Raumzeigerebene mit maximalem Durchmesser als Modulationsgrenze Umod festgelegt, welche auch als winkelunabhängige Spannungsgrenze bezeichenbar ist. Diese Modulationsgrenze Umod ist durch Gleichung (9) definiert, welche durch Anwendung der Raumzeigermodulation im linearen Modulationsbereich erreicht wird. Udc bezeichnet die Batteriespannung oder die Zwischenkreisspannung. Die Modulationsgrenze Umod ist in 3b (statororientiertes Koordinatensystem) der maximale Innenkreis, welcher in das Hexagon eingezeichnet werden kann. U m o d = U d c 3
    Figure DE102018221548A1_0054
  • Die einstellbare Modulationsspannung wird durch den ohmschen Spannungsabfall an den Statorwicklungen reduziert. Über die vorzuhaltende Spannungsreserve Ures wird schließlich die Kompensation gewährleistet.
  • Die Überlagerung aus einem Grundschwingungsanteil und einem Kompensationsanteil in Form der Kompensationsspannung uαβ,comp führt zu der winkelabhängigen Ausgangsstrajektorie uαβ für die zweite Stellspannung u 23,
    Figure DE102018221548A1_0055
    wobei die statorfeste Stellspannung u α β
    Figure DE102018221548A1_0056
    entlang der winkelabhängigen Ausgangstrajektorie uαβ verläuft. Die statorfeste Stellspannung u α β
    Figure DE102018221548A1_0057
    entspricht analog zur Gleichung (8) der zweiten feldorientierten Stellspannung u 23 .
    Figure DE102018221548A1_0058
  • Aus Symmetriegründen genügt es im Folgenden den Ausschnitt der Raumzeigerebene von ϑ = 0° - 60° in 3b zu betrachten, wobei ϑ den elektrischen Winkel der statorfesten Stellspannung u α β
    Figure DE102018221548A1_0059
    bezeichnet. In diesem Bereich wird für eine definierte Anzahl an Winkelwerten die Differenz der Kompensationstrajektorie uαβ und der Modulationsgrenze Umod gemäß der Gleichung (10) vorausberechnet. Der elektrische Winkel ϑ der statorfesten Stellspannung u α β
    Figure DE102018221548A1_0060
    unterscheidet sich von der elektrischen Rotorlage θel durch einen Offset. u r e s ( ϑ ) = | U α β ( ϑ ) | | U m o d |
    Figure DE102018221548A1_0061
  • Aus der maximalen Spannungsdifferenz max(ures(ϑ)) ergibt sich schließlich die erforderliche Spannungsreserve Ures , die zu einer Begrenzung der Grundschwingungsamplitude führt. Die Begrenzung der Grundschwindungsamplitude führt dazu, dass sich die Ausgangstrajektorie uαβ stets innerhalb der Modulationsgrenze Umod befindet. Damit wird eine angeforderte Ausgangstrajektorie uαβ,an , welche sich außerhalb des Hexagons H befindet, in den einstellbaren Spannungsbereich skaliert, so dass lediglich die äußeren Punkte der Ausgangstrajektorie uαβ auf der Modulationsgrenze Umod befinden. Der Innenbereich des Hexagons H entspricht einem durch den Wechselrichter 23 stellbaren Bereich.
  • Die 4a und 4b zeigen ein weiteres Beispiel, bei dem der Stellbereich des Wechselrichters 23 voll ausgenutzt und dadurch die Drehmomentausbeute erhöht wird. Durch Modulation des Wechselrichters 23 im nichtlinearen Modulationsbereich kann die volle hexagonale Spannungsfläche eingestellt werden. Diese sogenannten Übermodulationsbereiche in den Ecken der Raumzeigerebene können für die Kompensation der sechsten elektrischen Ordnung im Drehmoment herangezogen werden. Die angeforderte elliptische Ausgangstrajektorie uαβ,an kann dann gemäß 4a über den linearen Stellbereich hinaus eingestellt werden. Die Modulationsgrenze Umod wird demnach durch eine winkelabhängige Funktion gemäß Gleichung (11) definiert, die entlang des Hexagons verläuft. U m o d ( ϑ ' ) = U d c 3 ( sin ( π 3 ϑ ' ) + sin ( ϑ ' ) ) , mit  ϑ ' = ϑ  mod π 3
    Figure DE102018221548A1_0062
  • Die Ausgangstrajektorie uαβ für die zweite Stellspannung u 23 ,
    Figure DE102018221548A1_0063
    die für die Kompensation der Drehmomentwelligkeit erforderlich ist, wird hier nun mit der winkelabhängigen Modulationsgrenze Umod an definierten Winkelwerten über ein Sechstel der Modulationsfläche verglichen. Aus der maximalen Betragsdifferenz gemäß der Gleichung (12) wird die erforderliche Spannungsreserve Ures vorhergesagt bzw. ermittelt. U r e s = max ( u r e s ( ϑ ) ) = max ( | U α β ( ϑ ) | | U m o d , m a x ( ϑ ) | )
    Figure DE102018221548A1_0064
  • Wie aus ersichtlich, ist die zusätzliche Vorhaltung einer Spannungsreserve Ures nur dann erforderlich, wenn in Abhängigkeit des Winkels der harmonischen Kompensationsspannung u d q , c o m p
    Figure DE102018221548A1_0065
    die Ausgangstrajektorie uαβ außerhalb einer Modulationsfläche, welche durch die Modulationsgrenze Umod vorgegeben ist, liegt. Andernfalls kann mit dieser Methodik die sechste elektrische Ordnung im Drehmoment ohne zusätzliche Drehmomenteinbußen kompensiert werden. Die vorgeschlagene Methodik ermöglicht es, Drehmomentwelligkeit unter Ausnutzung der nichtlinearen Modulationsbereiche des dreiphasigen Pulswechselrichters (Übermodulation) zu kompensieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011004384 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln einer Spannungsreserve (Ures) in Abhängigkeit von einer Kompensationstrajektorie (uαβ,comp) für eine zweite Stellspannung ( u 23 )
    Figure DE102018221548A1_0066
    und in Abhängigkeit von einer Modulationsgrenze (Umod), Ermitteln einer ersten Stellspannung ( u d q )
    Figure DE102018221548A1_0067
    mit einer Grundschwingung in Abhängigkeit von der Spannungsreserve (Ures), Ermitteln einer Kompensationsspannung ( u d q , c o m p )
    Figure DE102018221548A1_0068
    mit einer Oberschwingung sechster Ordnung zu der Grundschwingung der ersten Stellspannung ( u d q ) ,
    Figure DE102018221548A1_0069
    und Ermitteln der zweiten Stellspannung ( u 23 )
    Figure DE102018221548A1_0070
    für einen Wechselrichter (23) in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung ( u d q )
    Figure DE102018221548A1_0071
    und in Abhängigkeit von der Kompensationsspannung ( u d q , c o m p ) .
    Figure DE102018221548A1_0072
  2. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 1, wobei die Modulationsgrenze (Umod) in einer Spannungsebene entlang eines Kreises verläuft.
  3. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 1, wobei die Modulationsgrenze (Umod) in einer Spannungsebene entlang eines Hexagons verläuft.
  4. Das Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Kompensationsspannung ( u d q , c o m p )
    Figure DE102018221548A1_0073
    mittels eines harmonischen Maschinenmodells ermittelt wird.
  5. Das Verfahren gemäß einem der vorigen Ansprüche wobei die Kompensationsspannung ( u d q , c o m p )
    Figure DE102018221548A1_0074
    in Abhängigkeit von einer Ist-Rotorposition (ϑ) einer permanenterregten Synchronmaschine (22) und in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung ( u d q )
    Figure DE102018221548A1_0075
    ermittelt wird.
  6. Das Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Stellspannung ( u 23 )
    Figure DE102018221548A1_0076
    für den Wechselrichter (23) durch Addition der ersten Stellspannung ( u d q )
    Figure DE102018221548A1_0077
    und der Kompensationsspannung ( u d q , c o m p )
    Figure DE102018221548A1_0078
    ermittelt wird.
  7. Das Verfahren gemäß dem einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die winkelabhängige Spannungsreserve (Ures) durch eine Subtraktion eines Betrages der Modulationsgrenze (Umod) von einem Betrag der winkelabhängigen Kompensationstrajektorie (uαβ,comp) ermittelt wird.
  8. Ein Steuergerät (26) für ein Lenksystem (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät (26) mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher mit Computerprogrammcode umfasst, wobei der Computerprogrammcode so konfiguriert ist, dass er mit dem mindestens einen Prozessor bewirkt, dass das Steuergerät (26) eine Spannungsreserve (Ures) in Abhängigkeit von einer Kompensationsstrajektorie (uαβ,comp) für eine zweite Stellspannung ( u 23 )
    Figure DE102018221548A1_0079
    und in Abhängigkeit von einer Modulationsgrenze (Umod) ermittelt, eine erste Stellspannung ( u d q )
    Figure DE102018221548A1_0080
    mit einer Grundschwingung in Abhängigkeit von der Spannungsreserve (Ures) ermittelt, eine Kompensationsspannung ( u d q , c o m p )
    Figure DE102018221548A1_0081
    mit einer Oberschwingung sechster Ordnung zu der Grundschwingung der ersten Stellspannung ( u d q )
    Figure DE102018221548A1_0082
    ermittelt, und eine zweite Stellspannung ( u 23 )
    Figure DE102018221548A1_0083
    für einen Wechselrichter in Abhängigkeit von der ersten Stellspannung ( u d q )
    Figure DE102018221548A1_0084
    und in Abhängigkeit von der Kompensationsspannung ( u d q , c o m p )
    Figure DE102018221548A1_0085
    ermittelt.
  9. Ein Lenksystem (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lenksystem (2) einen Wechselrichter (23), eine permanenterregte Synchronmaschine (22) und ein Steuergerät (26) gemäß dem voranstehenden Anspruch umfasst.
DE102018221548.0A 2018-12-12 2018-12-12 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, Steuergerät für ein Lenksystem und Lenksystem Pending DE102018221548A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221548.0A DE102018221548A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, Steuergerät für ein Lenksystem und Lenksystem
CN201980082548.6A CN113165688B (zh) 2018-12-12 2019-12-06 用于运行转向系统的方法、用于转向系统的控制器以及转向系统
JP2021533714A JP7171921B2 (ja) 2018-12-12 2019-12-06 ステアリングシステムを動作させるための方法、ステアリングシステムのための制御装置及びステアリングシステム
PCT/EP2019/083936 WO2020120302A1 (de) 2018-12-12 2019-12-06 Verfahren zum betreiben eines lenksystem, steuergerät für ein lenksystem und lenksystem
US17/295,167 US11884339B2 (en) 2018-12-12 2019-12-06 Method for operating a steering system, control unit for a steering system and steering system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221548.0A DE102018221548A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, Steuergerät für ein Lenksystem und Lenksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221548A1 true DE102018221548A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68987655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221548.0A Pending DE102018221548A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, Steuergerät für ein Lenksystem und Lenksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11884339B2 (de)
JP (1) JP7171921B2 (de)
CN (1) CN113165688B (de)
DE (1) DE102018221548A1 (de)
WO (1) WO2020120302A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Zf Lenksysteme Gmbh Verbesserung der Akustik durch Kompensation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004023843A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Nissan Motor Co Ltd モータ制御装置
JP4033030B2 (ja) 2003-04-21 2008-01-16 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP4720653B2 (ja) * 2006-07-07 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 電動機制御装置およびそれを備えた車両
JP2009017715A (ja) * 2007-07-06 2009-01-22 Nsk Ltd モータ制御装置及びこれを使用した電動パワーステアリング装置
JP2011066947A (ja) * 2009-09-15 2011-03-31 Hitachi Automotive Systems Ltd モータ制御装置
JP2011147272A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Toshiba Elevator Co Ltd 電動機制御装置
JP5574790B2 (ja) * 2010-04-08 2014-08-20 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 モータ駆動装置
IT1400456B1 (it) 2010-06-04 2013-05-31 St Microelectronics Srl Metodo di controllo di un motore sincrono trifase a magneti permanenti per ridurre il rumore acustico e relativo dispositivo di controllo
DE102013211151A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor mit einer Oberwellenkompensation
JP6179494B2 (ja) * 2014-09-26 2017-08-16 株式会社デンソー 交流電動機の制御装置
EP3104520B1 (de) * 2015-06-11 2021-02-17 ABB Schweiz AG Verfahren und steuerung zur steuerung einer synchronmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Zf Lenksysteme Gmbh Verbesserung der Akustik durch Kompensation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Schramm, E. Sworowski and J. Roth-Stielow: "Compensation of torque ripples in permanent magnet synchronous machines up to the field weakening range" 2017 7th International Electric Drives Production Conference (EDPC), Würzburg, 2017, pp. 1-8. *

Also Published As

Publication number Publication date
US11884339B2 (en) 2024-01-30
JP2022515049A (ja) 2022-02-17
CN113165688B (zh) 2023-02-28
US20220017140A1 (en) 2022-01-20
WO2020120302A1 (de) 2020-06-18
JP7171921B2 (ja) 2022-11-15
CN113165688A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020205292A1 (de) Eine Elektromotorvorrichtung
DE102014007502A1 (de) Verfahren zur Geräuschminderung und Geräuschmodulation eines Elektromotors
DE102008058434A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE102012201200A1 (de) Fahrzeug-Motorsteuervorrichtung
DE102007034755A1 (de) Motorsteuerung für ein Fahrzeug
DE102014220208A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102019134768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors
DE102016203262A1 (de) Verfahren zur iterativen Ermittlung eines d- und q-Stromes zum Betreiben einer Synchronmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine und Steuergerät
DE112020003534T5 (de) Motorsteuervorrichtung, integrierte elektromechanische Einheit und Elektrofahrzeugsystem
DE102007021892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sternspannungsmodulation verwendenden Elektromotors
DE102008055875A1 (de) Elektromechanisches Servo-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Servo-Lenksystems für Fahrzeuge
DE102018221548A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystem, Steuergerät für ein Lenksystem und Lenksystem
DE102020129141B4 (de) Verfahren zum Steuern einer drehstromgetriebenen elektrischen Maschine
DE102021200182A1 (de) Kalibrierverfahren zur Kalibrierung eines Winkelsensors einer elektrischen Maschine, Steuergerät und Computerprogramm
EP3676952B1 (de) Verfahren zur feldorientierten regelung einer permanenterregten synchronmaschine mit reluktanzmoment und reglerstruktur damit
EP3292628B1 (de) Verfahren zum einschalten einer mehrphasigen elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE102019218537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Regelung einer elektrischen Maschine
DE102019218547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
EP3476038B1 (de) Verfahren zur regelung einer synchronmaschine und regelvorrichtung für eine synchronmaschine
DE102017208429A1 (de) Verfahren zur iterativen Ermittlung eines d- und eines q-Stromes zum Betreiben einer Synchronmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Synchronmaschine und Steuergerät
DE102019119381A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors, Steuergerät sowie Fahrzeug
DE102012102050A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung von Rotorlagewinkelwerten eines Elektromotors
DE102018200995A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit einer Kompensationsvorrichtung zur Reduktion einer Drehmomentwelligkeit einer Drehstrommaschine
DE102022201195A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication