DE102007034755A1 - Motorsteuerung für ein Fahrzeug - Google Patents

Motorsteuerung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007034755A1
DE102007034755A1 DE102007034755A DE102007034755A DE102007034755A1 DE 102007034755 A1 DE102007034755 A1 DE 102007034755A1 DE 102007034755 A DE102007034755 A DE 102007034755A DE 102007034755 A DE102007034755 A DE 102007034755A DE 102007034755 A1 DE102007034755 A1 DE 102007034755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
vehicle
voltage constant
control
induction voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007034755A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Wako Fujishiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102007034755A1 publication Critical patent/DE102007034755A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug beinhaltet: einen Motor, der mehrere Rotoren aufweist, welche respektive ein Magnetteil aufweisen, und für welche die gegenseitigen, relativen Phasen änderbar sind, welcher ein Fahrzeug antreibt oder unterstützend antreibt; eine Phasenänderungseinrichtung, die die relativen Phasen der mehreren Rotoren ändert und eine Anpassung auf eine vorgegebene Induktionsspannungskonstante durchführt; eine Messeinrichtung, die ein Beschleunigungszustandsmaß des Fahrzeugs misst; und eine Induktionsspannungsänderungseinrichtung, die die Induktionsspannungskonstante basierend auf dem Beschleunigungszustandsmaß, das durch die Messeinrichtung gemessen wird, ändert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Priorität einer japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2006-217035 , eingereicht am 9. August 2006, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme umfasst ist, wird beansprucht.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher, und was Motoren für Fahrzeuge wie Hybridfahrzeuge betrifft, waren solche bekannt, bei denen mehrere Rotoren, die mit magnetischen Polen versehen sind, deren Polaritäten sich in Abfolge in der Drehrichtung unterscheiden, auf derselben Drehachse so angeordnet sind, dass sie zueinander benachbart sind, und bei denen die Induktionsspannungskonstante eines Permanentmagneten bezüglich der Statoren dadurch angepasst wird, dass der Abstand dieser Rotoren mittels eines Stellglieds geändert wird (siehe zum Beispiel erste Offenlegung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung mit der Nr. 2001-69609 ).
  • Nebenbei bemerkt, bei einer Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß dem einen Beispiel der herkömmlichen Technologie, das zuvor erwähnt wurde, werden der Bereich des Motordrehmoments, das abgegeben werden kann, und der Bereich der Motorumdrehungsgeschwindigkeit durch Änderung der Induktionsspannungskonstanten gemäß der Motorumdrehungsgeschwindigkeit zum Beispiel dadurch geändert, dass es im Falle von hohen Umdrehungen zu einem schwachen Magnetfeld wird und dass es im Falle von niedrigen Umdrehungen zu einem starken Magnetfeld wird. Jedoch bei einer solchen Steuerung, selbst für den Fall, dass ein Motordrehmoment vorhanden ist, dass motorseitig unter Fahrbedingungen abgegeben werden kann, wie bei solchen, bei denen der Fahrer eine Zunahme des Motordrehmoments erwünscht, gibt es Fälle, da der Gradient der Induktionsspannungskonstanten bezüglich der Motorumdrehungsgeschwindigkeit konstant ist, bei denen das Motordrehmoment, dass für das durch den Fahrer beabsichtigte Fahren notwendig ist, nicht erhalten werden kann.
  • Folglich wurde die Erfindung im Hinblick auf die zuvor erwähnten Umstände gemacht und hat die Bereitstellung einer Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug zur Aufgabe, bei dem geeignete Motorcharakteristiken, die den Fahrvorlieben des Fahrers entsprechen, bereitgestellt werden können.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe bringt die vorliegende Erfindung Folgendes zum Einsatz.
  • Das heißt, die Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen Motor, der mehrere Rotoren aufweist, welche jeweils ein Magnetteil aufweisen, und für welche die wechselseitigen, relativen Phasen änderbar sind, welcher ein Fahrzeug antreibt oder unterstützend antreibt; eine Phasenänderungseinrichtung, die die relativen Phasen der mehreren Rotoren ändert und eine Anpassung auf eine vorgegebene Induktionsspannungskonstante vornimmt; eine Messeinrichtung, die ein Beschleunigungszustandsmaß des Fahrzeugs misst; und eine Induktionsspannungsänderungseinrichtung, die die Induktionsspannungskonstante basierend auf dem Beschleunigungszustandsmaß, das durch die Messvorrichtung gemessen wird, ändert.
  • Gemäß dieser Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug kann die Induktionsspannungskonstante durch die Phasenänderungseinrichtung basierend auf der Beschleunigung (zum Beispiel der Längsbeschleunigung, der Querbeschleunigung oder Ähnlichem) oder dem Beschleunigungszustandsmaß (zum Beispiel dem Drehmomentbefehlswert oder Ähnlichem) des Fahrzeugs, das durch die Messeinrichtung gemessen wird, geändert werden. Folglich werden die Fahrvorlieben des Fahrers ermittelt: zum Beispiel wird eine Verbesserung des Fahrverhaltens durch den Fahrer in dem Fall verlangt, bei dem das Beschleunigungszustandsmaß groß ist, und es wird eine ökonomische Fahrweise verlangt, wenn das Beschleunigungszustandsmaß klein ist, und die Induktionsspannungskonstante kann in eine Induktionsspannungskonstante geändert werden, die diesen Fahrvorlieben entspricht. Daher können, was den Motor betrifft, geeignete Motorcharakteristiken, die den Fahrvorlieben des Fahrers entsprechen, bereitgestellt werden.
  • Die Phasenänderungseinrichtung kann so ausgelegt sein, dass die Induktionsspannungskonstante gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes innerhalb eines festen Intervall geändert wird.
  • In diesem Fall kann zum Beispiel das Verhalten des Motors, das sich als Ergebnis einer Änderung der Induktionsspannungskonstanten ergibt, in dem Fall, bei dem die Induktionsspannungskonstante unter Verwendung des Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes geändert wird, sanfter als in dem Fall geändert werden, bei dem die Induktionsspannungskonstante lediglich gemäß dem Beschleunigungszustandsmaß geändert wird. Folglich können geeignete Charakteristiken, die den Fahrvorlieben des Fahrers entsprechen, gleichmäßiger dem Motor bereitgestellt werden.
  • Die Phasenänderungseinrichtung kann mit Kennfeldern der Induktionsspannungskonstanten ausgerüstet sein, in denen mehrere vorgegeben sind, und sie kann so ausgelegt sein, dass sie ein Kennfeld aus den mehreren Kennfeldern gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes bei einem festen Intervall auswählt.
  • In diesem Fall kann ein Kennfeld der Induktionsspannungskonstanten, das dem Mittelwert des Beschleunigungszustandsmaßes bei einem festen Intervall entspricht, ausgewählt werden. Folglich können geeignete Motorcharakteristiken durch Änderung einer Induktionsspannungskonstanten, die den Fahrvorlieben des Fahrers entspricht, erhalten werden.
  • Eine Meldeeinrichtung, die Fahrvorlieben eines Fahrers entsprechend einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes bei einem festen Intervall meldet, kann ferner vorgesehen sein.
  • In diesem Fall werden die Fahrvorlieben des Fahrers gemäß der Größe des Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes bei einem festen Intervall bestimmt, und diese bestimmten Fahrvorlieben können dem Fahrer gemeldet werden. Folglich ist zum Beispiel der Fahrer in der Lage, seine objektiven Fahrvorlieben zu bestätigen und diese zur Empfehlung für zukünftiges Fahren zu machen.
  • Die Phasenänderungseinrichtung kann mit einer manuellen Betätigungseinrichtung ausgerüstet sein, bei der die Kennfelder manuell geändert und festgelegt werden können.
  • In diesem Fall ist der Fahrer in der Lage, ein Kennfeld der Induktionsspannungskonstanten manuell mittels der manuellen Betätigungseinrichtung auszuwählen und diese in einen festgelegten Zustand zu versetzen, so dass diese danach nicht mehr geändert werden kann. Folglich können Motorcharakteristiken, die den Fahrvorlieben, die von dem Fahrer erwünscht sind, entsprechen erhalten werden, ohne von dem Beschleunigungszustandsmaß abhängig zu sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Motors gemäß derselben Ausführungsform.
  • 3A ist eine Figur, die schematisch eine Zustand mit einem starken Magnetfeld zeigt, bei dem ein Permanentmagnet eines innenrandseitigen Rotors und ein Permanentmagnet eines außenrandseitigen Rotors desselben Motors sich in einer Anordnung mit zugewandten ungleichnamigen Polen befinden. Des Weiteren ist 3B eine Figur, die schematisch einen Zustand mit schwachem Magnetfeld zeigt, bei dem der Permanentmagnet an dem innenrandseitigen Rotor und der Permanentmagnet an dem außenrandseitigen Rotor desselben Motors sich in einer Anordnung mit zugewandten gleichnamigen Polen befinden.
  • 4 zeigt Kennfelder der Induktionsspannungskonstanten Ke gemäß derselben Ausführungsform.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches das Kennfeldaustauschverfahren gemäß derselben Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform einer Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
  • Eine Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug 10a gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel in einem Fahrzeug 10, wie einem Hybridfahrzeug oder einem elektrischen Fahrzeug, welches mit einem Motor als Antriebsquelle ausgerüstet ist, installiert. Zum Beispiel ist das Fahrzeug 10, das in 1 gezeigt ist, ein Parallel-Hybridfahrzeug, in welchem ein Motor 11 und ein Verbrennungsmotor 12 als Antriebsquelle eingebaut sind, wobei der Motor 11, der Verbrennungsmotor 12 und das Getriebe TIM direkt in Reihe verbunden sind, und so ausgelegt sind, dass allermindestens die Antriebskraft des Motors 11 oder des Verbrennungsmotors 12 auf das Antriebsrad W des Fahrzeugs mittels des Getriebes TIM übertragen wird.
  • Des Weiteren, wenn eine Antriebskraft auf den Motor 11 von der Seite des Antriebsrades W beim Verzögern des Fahrzeugs 10 übertragen wird, fungiert der Motor 11 als ein elektrischer Generator und erzeugt eine so genannte regenerative Bremskraft, und die kinetische Energie des Fahrzeugkörpers wird als elektrische Energie (regenerative Energie) zurück gewonnen. Des Weiteren, in einem Fall, bei dem die Ausgabe des Verbrennungsmotors 12 auf den Motor 11 übertragen wird, fungiert der Motor 11 auch als ein elektrischer Generator und erzeugt elektrische Energie.
  • Bei dem Fahrzeug 10 werden die Ansteuerung der mehreren Phasen (zum Beispiel der drei Phasen aus U-Phase, der V-Phase und der W-Phase) des Motors 11 und der Regenerationsbetrieb mittels einer Kraftantriebseinheit (PDU) 14 durch Empfang einer Steueranweisung, die vom Steuerabschnitt 13 ausgegeben wird, durchgeführt.
  • Die PDU 14 ist zum Beispiel mit einem PWM-Inverter ausgerüstet, welcher Pulsweitenmodulation (PWM) verwendet, und der eine Brückenschaltung verwendet, bei der mehrere Schaltelemente aus Transistoren verwendet werden und in Brücke geschaltet sind, und ist mit einer Hochspannungsbatterie 15 verbunden, was für die Übertragung der elektrischen Energie auf den Motor 11 sorgt.
  • Was die PDU 14 betrifft, so wird zum Beispiel durch Schalten des EIN-(leitend)/AUS-(unterbrochen) Zustands der Transistoren, welche ein Paar für jede Phase in dem PWM-Inverter bilden, basierend auf einem Gate-Signal (das heißt dem PWM-Signal), welches eine Schaltanweisung ist, die von dem Steuerabschnitt 13 beim Antrieb des Motors 11 eingespeist wird, oder Ähnlich der Gleichstrom der von der Batterie 15 zugeführt wird in ein Dreiphasen-Wechselstrom konvertiert, und durch eine seriell kommutierende Energieversorgung der Statorwicklung des Dreiphasen-Motors 11 werden ein elektrischer U-Phasen-Strom Iu, ein elektrischer V-Phasen-Strom Iv und ein elektrischer W-Phasenstrom Iw, welche Wechselströme sind, den Statorwicklungen jeder Phase zugeführt.
  • Der Motor 11 ist zum Beispiel, wie in 2 gezeigt, mit Folgendem ausgerüstet: einem Rotor 23 mit einem innenrandseitigen Rotor 21 und einem außenrandseitigen Rotor 22, die nahezu Torus-förmig sind und welche Permanentmagnete (Magnetteile) 21a und 22a aufweisen, die entlang der Randrichtung angeordnet sind; einem Stator 24, welcher mehrere Phasen an Statorwicklungen (nicht in der Figur dargestellt) aufweist, welcher ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, das den Rotor 23 in Drehung versetzt; und eine Phasensteuereinrichtung 25, die die relativen Phasen zwischen dem innenrandseitigen Rotor 21 und dem außenrandseitigen Rotor 22 steuert. Die Phasensteuereinrichtung 25 ist zum Beispiel eine, die die relativen Phasen zwischen dem innenrandseitigen Rotor 21 und dem außenrandseitigen Rotor 22 durch Verwendung von Öldruck oder einem Motor ändert.
  • Der innenrandseitige Rotor 21 und der außenrandseitige Rotor 22 sind so angeordnet, dass deren beiderseitige Rotationsachsen zur selben Achse wie die Rotationsachse O des Motors 11 werden. Sie sind mit Folgendem ausgerüstet: mit nahezu zylindrischen Rotorkernen 31 und 32; mehreren Innenrandmagnetmontagebefestigungen 33, welche in festen Abständen in der Umfangsrichtung am Außenrandabschnitt des ersten Rotorkerns 31 vorgesehen sind; und mehreren Außenrandmagnetmontagebefestigungen 34, welche in festen Abständen in der Umfangsrichtung am Innern des zweiten Rotorkerns 32 vorgesehen sind.
  • Des Weiteren ist innerhalb der Abstände zwischen den Innenrandmagnetmontagebefestigungen 33, die in Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, eine konkave Nut 31a, die parallel zur Rotationsachse O verläuft, an der Außenrandfläche 31A des ersten Rotorkerns 31 ausgebildet.
  • Ferner ist innerhalb der Abstände zwischen den Außenrandmagnetmontagebefestigungen 34, die in Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, eine konkave Nut 32a, die parallel zur Rotationsachse O verläuft, an der Außenrandoberfläche 32A des zweiten Rotorkerns 32 vorgesehen.
  • Die Magnetmontagebefestigungen 33 und 34 sind zum Beispiel mit Paaren von Magnetmontagelöchern 33a und 34a ausgerüstet, die parallel zur Rotationsachse O hindurch verlaufen, und sie sind so angeordnet, dass die paarweisen Magnetmontagelöcher 33a in Umfangsrichtung mittels der zentralen Rippe 33b aneinander grenzen, und dass die paarweisen Magnetmontagelöcher 34a in Umfangsrichtung mittels der zentralen Rippe 34b aneinander grenzen.
  • Des Weiteren, was die Magnetmontagelöcher 33a und 34a betrifft, ist der Querschnitt hinsichtlich der zur Rotationsachse O parallelen Richtung, in einer nahezu rechtwinkligen Gestalt ausgestaltet, bei der die annähernd umfängliche Richtung die längere Bemaßungsrichtung ist und die annähernd radiale Richtung die kürzere Bemaßungsrichtung ist, und nahezu rechtwinklig geformte Platten, die die parallel zur Rotationsachse O verlaufenden Permanentmagnete 21a und 22a bilden, in den Magnetmontagelöchern 33a und 34a montiert sind.
  • Die paarweisen Randpermanentmagnete 21a, die in den paarweisen Magnetmontagelöchern 33a montiert sind, sind in der Dickenrichtung (das heißt, in der Radialrichtung der Rotoren 21 und 22) magnetisiert, und sind so ausgerichtet, dass die wechselseitigen Magnetisierungsrichtungen derselben Richtung entsprechen. Des Weiteren, was die Innenrandmagnetmontagebefestigungen 33 betrifft, welche in Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, sind die Paare aus Innenrandpermanentmagneten 21a und Innenrandpermanentmagneten 21a, die in den Paaren von Magnetmontagelöchern 33a und 33a montiert sind, so ausgerichtet, dass die wechselseitigen Magnetisierungsrichtungen unterschiedlichen Richtungen entsprechen. Anders ausgedrückt, die Innenrandmagnetmontagebefestigung 33, an der ein Paar aus Innenrandpermanentmagneten 21a montiert worden ist, bei denen der Außenrand zum S-Pol wurde, ist so angeordnet, dass diese in Umfangsrichtung mittels der konkaven Nut 31a zur Innenrandmagnetmontagebefestigung 33 angrenzend liegt, an der ein Paar aus Innenrandpermanentmagneten 21a montiert worden ist, bei denen der Außenrand zum N-Pol wurde.
  • Auf dieselbe Weise sind die paarweisen Außenrandpermanentmagnete 22a, die in den paarweisen Magnetmontagelöchern 34a montiert sind, in der Dickenrichtung (das heißt, in der Radialrichtung der Rotoren 21 und 22) magnetisiert, und sind so ausgerichtet, dass die beiderseitigen Magnetisierungsrichtungen derselben Richtung entsprechen. Des Weiteren, was die Außenrandmagnetmontagebefestigungen 34 betrifft, welche in Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, sind die Paare aus Außenrandpermanentmagneten 22a und Außenrandpermanentmagneten 22a, die in den Paaren aus Magnetmontagelöchern 34a und 34a montiert sind, so ausgerichtet, dass die beiderseitigen Magnetisierungsrichtungen unterschiedlichen Richtungen entsprechen. Anders ausgedrückt, die Außenrandmagnetmontagebefestigung 34, an der ein Paar aus Außenrandpermanentmagneten 22a montiert worden ist, bei denen der Außenrand zum S-Pol wurde, ist so angeordnet, dass diese in Umfangsrichtung mittels der konkaven Nut 32a zur Außenrandmagnetmontagebefestigung 34 angrenzend liegt, an der ein Paar aus Außenrandpermanentmagneten 22a montiert worden ist, bei denen der Außenrand zum N-Pol wurde.
  • Des Weiteren sind die Magnetmontagebefestigungen 33 des innenrandseitigen Rotors 21 und die Magnetmontagebefestigungen 34 des außenrandseitigen Rotors 22 und ferner die konkaven Nuten 31a des innenrandseitigen Rotors 21 und die konkaven Nuten 32a des außenrandseitigen Rotors 22 so angeordnet, dass sie so angeordnet werden können, dass sie sich gegenseitig in der Radialrichtung der Rotoren 21 und 22 gegenüberliegen.
  • Folglich gemäß der relativen Position des innenrandseitigen Rotors 21 und des außenrandseitigen Rotors 22 um die Rotationsachse O kann der Zustand des Motors 11 in einen geeigneten Zustand eingestellt werden, der in einem Bereich von einem Zustand eines schwachen Magnetfelds, bei dem die gleichnamigen Pole der Magnetpole des Innenrandpermanentmagneten 21a des innenrandseitigen Rotors 21 und des Außenrandpermanentmagneten 22a des außenrandseitigen Rotors 22 sich gegenüberliegend angeordnet sind (das heißt der Innenrandpermanentmagnet 21a und der Außenrandpermanentmagnet 22a befinden sich in einer Anordnung mit einander zugewandten gleichnamigen Polen), bis zu einem Zustand mit starker Magnetfeld liegt, bei welchem die ungleichnamigen Pole der Magnetpole des Innenrandpermanentmagneten 21a des innenrandseitigen Rotors 21 und der Außenrandpermanentmagnet 22a des außenrandseitigen Rotors 22 sich gegenüberliegend angeordnet sind (das heißt, der Innenrandpermanentmagnet 21a und der Außenrandpermanentmagnet 22a befinden sich in einer Anordnung mit zugewandten ungleichnamigen Polen). Hier im Falle des Motors 11 dieser Ausführungsform, ist dies so eingestellt, dass, wenn sich der innenrandseitige Rotor 21i in der maximalen Nacheilwinkelstellung bezüglich des außenrandseitigen Rotors 22 befindet, die Permanentmagneten 21a und 22a des innenrandseitigen Rotors 21 und des außenrandseitigen Rotors 22 sich mit den ungleichnamigen Polen gegenüberliegen, man den Zustand des starken Magnetfelds erhält (siehe 3A), und dass, wenn der innenrandseitige Rotor 21 sich in der maximalen Voreilwinkelstellung bezüglich des außenrandseitigen Rotors 22 befindet, die Permanentmagneten 21a und 22b des innenrandseitigen Rotors 21 und des außenrandseitigen Rotors 22 sich mit den gleichnamigen Polen gegenüberliegen, man den Zustand des schwachen Magnetfelds erhält (siehe 3B).
  • Obwohl dieser Motor 11 einer ist, bei dem der Zustand des starken Magnetfeldes und der Zustand des schwachen Magnetfeldes willkürlich durch die Zuführung und das Ablassen einer Hydraulikflüssigkeit geändert werden kann, geht, wenn die magnetische Feldstärke auf diese Weise geändert wird, dies mit einer Änderung der Induktionsspannungskonstanten Ke einher, und im Ergebnis werden die Eigenschaften des Motors 11 geändert. Anders ausgedrückt, obwohl die gestattete Umdrehungsgeschwindigkeit, mit der der Motor 11 angetrieben werden kann, abnimmt, wenn die Induktionsspannungskonstante Ke aufgrund eines starken Magnetfelds zunimmt, nimmt das Maximaldrehmoment, das ausgegeben werden kann, zu. Umgekehrt, obwohl das Maximaldrehmoment, das durch den Motor 11 abgegeben werden kann, abnimmt, wenn die Induktionsspannungskonstante Ke aufgrund eines schwachen Magnetfeldes klein wird, nimmt die gestattete Umdrehungsgeschwindigkeit, mit der dieser antreibbar ist, zu.
  • Der Steuerabschnitt 13 führt eine Stromrückkopplungssteuerung in dq-Koordinaten durch, welche drehende Orthogonalkoordinaten darstellen, und berechnet zum Beispiel die d-Achsenstromanweisung Idc und die q-Achsenstromanweisung Iqc, welche basierend auf dem Drehmomentanweisungswert Tq festgesetzt werden, der basierend auf dem Messergebnis eines Gashebelöffnungssensor festgesetzt wird, der die Öffnung des Gashebels in Bezug auf eine Gashebelbetätigung des Fahrers misst. Des Weiteren berechnet der Steuerabschnitt 13 die Phasenausgangsspannungen Vu, Vv und Vw basierend auf der d-Achsenstromanweisung Idc und der q-Achsenstromanweisung Iqc, und wobei ein PWM-Signal, welches ein Gate-Signal ist, der PDU 14 gemäß der Phasenausgangsspannungen Vu, Vv und Vw eingespeist wird, und er führt die Steuerung so durch, dass die Abweichung zwischen dem d-Achsenstrom Id und dem q-Achsenstrom Iq, welche durch Konvertierung von zwei Phasenströme unter den Phasenströmen Iu, Iv, und Iw, welche tatsächlich von der PDU 14 dem Motor 11 zugeführt werden, in Ströme in dq-Koordinaten erhalten werden, und die Abweichung zwischen der d-Achsenstromanweisung Ide und der q-Achsenstromanweisung Iqc zu Null werden.
  • Dieser Steuerabschnitt 13 ist zum Beispiel wie folgt mit Folgendem ausgestaltet: mit einem Zielstromfestsetzungsabschnitt (Korrektureinrichtung) 51, einem Stromabweichungsberechnungsabschnitt 52, einem Magnetfeldsteuerabschnitt 53, einem elektrische Energiesteuerabschnitt 54, einem Stromsteuerabschnitt 55, einem dq-Dreiphasen-Konvertierungsabschnitt 56, einem PWM-Signal-Erzeugungsabschnitt 57, einem Filterbearbeitungsabschnitt 58, einem Dreiphasen-dq-Konvertierungsabschnitt 59, einem Umdrehungsgeschwindigkeitberechnungsabschnitt 60, einem Induktionsspannungskonstanteberechnungsabschnitt 61, einem Berechnungsabschnitt des variablen Induktionsspannungskonstantenkennfelds (Induktionsspannungsänderungseinrichtung) 62, einem Induktionsspannungskonstanteanweisungsausgabeabschnitt 63, einem Induktionsspannungskonstantedifferenzberechnungsabschnitt 64, und einem Phasensteuerabschnitt (Phasenänderungseinrichtung, Korrektureinrichtung) 65.
  • Des Weiteren wird Folgendes in diesen Steuerabschnitt 13 eingespeist: Messsignale Ius und Iws, die von den Stromsensoren 71 ausgegeben werden, welche die zwei Phasen des U-Phasenstroms Iu und des W-Phasenstroms Iw unter den drei Phasen der elektrischen Ströme Iu, Iv und Iw, die aus der PDU 14 an den Motor 11 ausgegeben werden, messen; einem Messsignal, das von einem Spannungssensor 72 ausgegeben wird, welcher die Klemmenspannung Energiequellenspannung) VB der Batterie 15 misst; ein Messsignal, das von einem. Drehsensor 73 ausgegeben wird, welcher den Drehwinkel θM der Rotoren des Motors 11 misst (das heißt, den Drehwinkel der Magnetpole der Rotoren von einer vorgegebenen Bezugsdrehstellung); ein Messsignal, das von dem Phasensensor (Messeinrichtung) 74 ausgegeben wird, welcher die relative Phase θ zwischen dem innenrandseitigen Rotor 21 und dem außenrandseitigen Rotor 22, welche variabel durch die Phasensteuereinrichtung 25 gesteuert werden, misst; und ein Messsignal, das von mehreren Radgeschwindigkeitssensoren 75 ausgegeben wird, welche die Drehgeschwindigkeit (Radgeschwindigkeit NW) der Räder des Fahrzeugs 10 messen.
  • Der Zielstromfestsetzungsabschnitt 51 berechnet zum Beispiel eine Stromanweisung zur Spezifizierung der Phasenströme Iu, Iv und Iw, die von der PDU 14 dem Motor 11 zugeführt werden, basierend auf dem Drehmomentanweisungswert Tq (zum Beispiel ein Anweisungswert zur Erzeugung des notwendigen Drehmoments in dem Motor 11 gemäß der Ausgabe aus dem Gaspedalöffnungssensors, welcher das Niederdrückbetätigungsmaß des Gaspedals AP durch den Fahrer misst), das aus einer Steuereinrichtung (nicht in der Figur dargestellt) auf der Außenseite zugeführt wird, basierend auf der Umdrehungsgeschwindigkeit NM des Motors 11, welche aus dem Umdrehungsgeschwindigkeitberechnungsabschnitt 60 zugeführt wird und basierend auf der Induktionsspannungskonstante Ke, welche aus dem Induktionsspannungskonstantenberechnungsabschnitt 61, der nachfolgend erwähnt wird, eingespeist wird, und diese Stromanweisung wird an den Stromabweichungberechnungsabschnitt 52 als eine d-Achsenstromanweisung Idc und eine q-Achsenstromanweisung Iqc in drehenden Orthogonalkoordinaten ausgegeben.
  • Was die dq-Koordinaten, welche diese drehenden Orthogonalkoordinaten darstellen, betrifft, so entspricht der magnetische Fluss des Feldpols, der von den Permanentmagneten der Rotoren herrührt, der d-Achse (Magnetfeld-Achse), und die Richtung, die senkrecht zu dieser d-Achse ist, entspricht der q-Achse (Drehmoment-Achse), und sie drehen sich mit derselben Umlaufzeit wie die Drehphase des Rotors 23 des Motors 11.
  • Folglich werden die d-Achsenstromanweisung Ide und die q-Achsenstromanweisung Iqe, welche Gleichstromsignale sind, als eine Stromanweisung bereitgestellt, die dem Wechselstromsignal entspricht, das von der PDU 14 den Phasen des Motors 11 bereitgestellt wird.
  • Der Stromabweichungberechnungsabschnitt 52 ist mit Folgendem ausgestaltet: einem d-Achsenstromabweichungberechnungsabschnitt 52a, der die Abweichung ΔId zwischen der d-Achsenstromanweisung Idc, zu der eine d-Achsenkorrekturstromeingabe aus dem Magnetfeldsteuerabschnitt 53 addiert wurde, und dem d-Achsenstrom Id berechnet, und mit einem q-Achsenstromabweichungberechnungsabschnitt 52b, der die Abweichung ΔIq zwischen der q-Achsenstromanweisung Iqe, zu der eine q-Achsenkorrekturstromeingabe aus dem elektrische Energiesteuerabschnitt 54 addiert wurde, und dem q-Achsenstrom Iq berechnet.
  • Der Magneffeldsteuerabschnitt 53 zum Beispiel schwächt gleich stark die Magnetfeldstärken des Rotors 23, um den Zuwachs der gegenelektromotorischen Kraft zu steuern, der den Zuwachs der Umdrehungsgeschwindigkeit NM des Motors 11 begleitet, und gibt den Zielwert betreffend den Schwachfeldstrom der Schwachmagnetfeldsteuerung, welche die Stromphasen steuert, an den d-Achsenstromabweichungberechnungsabschnitt 52a als den d-Achsenkorrekturstrom aus.
  • Des Weiteren gibt der elektrische Energiesteuerabschnitt 54 zum Beispiel den q-Achsenkorrekturstrom zur Korrektur der q-Achsenstromanweisung Iqc gemäß einer geeigneten, elektrischen Energiesteuerung entsprechend der verbleibenden Ladung der Batterie 15 oder Ähnlichem an den q-Achsenstromabweichungberechnungsabschnitt 52a aus.
  • Der Stromsteuerabschnitt 55 zum Beispiel führt mittels eines PI (Proportional-Integral) entsprechend der Umdrehungsgeschwindigkeit NM des Motors 11 eine gesteuerte Verstärkung der Abweichung ΔId durch und berechnet den d-Achsenspannunganweisungswert Vd und führt eine gesteuerte Verstärkung der Abweichung ΔIq durch und berechnet den q-Achsenspannunganweisungswert Vq.
  • Der dq-Dreiphasen-Konvertierungsabschnitt 56 verwendet den Drehwinkel θM des Rotors 23, der aus dem Umdrehungsgeschwindigkeitberechnungsabschnitt 60 eingespeist wird, und konvertiert den d-Achsenspannunganweisungswert Vd und q-Achsenspannunganweisungswert Vq, welche in dq-Koordinaten vorliegen, in eine U-Phasenausgangsspannung Vu, eine V-Phasenausgangsspannung Vv, und eine W-Phasenausgangsspannung Vw, welche Spannunganweisungswerte in Dreiphasenwechselsromkoordinaten sind, welche statische Koordinaten sind. Der PWM-Signalerzeugungsabschnitt 57 zum Beispiel erzeugt mittels der sinuswellenförmigen Phasenausgangsspannungen Vu, Vv, und Vw, einem Trägersignal einschließlich einer Dreieckswelle und Pulsweitenmodulation basierend auf der Schaltfrequenz ein Gate-Signal (das heißt, ein PWM-Signal), welches eine Schaltanweisung einschließlich der Pulse ist, die die Schaltelemente des PWM-Inverters der PDU 14 AN- und AUS-schalten.
  • Der Filterbearbeitungsabschnitt 58 führt eine Filterbearbeitung, wie ein Entfernen von Hochfrequenzbestandteilen, betreffend die Messsignale Ius und Iws der Phasenströme durch, die durch die Stromsensoren 71 gemessen wurden, und extrahiert die Phasenströme Iu und Iw als physikalische Größen.
  • Der Dreiphasen-dq-Konvertierungsabschnitt 59 berechnet den d-Achsenstrom Id und den q-Achsenstrom Iq in dq-Koordinaten, anders ausgedrückt die Drehkoordinaten, die aus den Drehphasen des Motors 11 resultieren, mittels der Phasenströme Iu und Iw, die von dem Filterbearbeitungsabschnitt 58 extrahiert wurden und des Drehwinkels θM des Rotors 23, der aus dem Umdrehungsgeschwindigkeitberechnungsabschnitt 60 eingespeist wird.
  • Der Umdrehungsgeschwindigkeitberechnungsabschnitt 60, sowie zur Extrahierung des Drehwinkels θM des Rotors 23 des Motors 11 aus der Messsignalausgabe von dem Drehsensor 73, berechnet die Umdrehungsgeschwindigkeit NM des Motors 11 basierend auf diesem Drehwinkel θM.
  • Der Induktionsspannungskonstanteberechnungsabschnitt 61 berechnet die Induktionsspannungskonstante Ke entsprechend der relativen Phase θ zwischen dem innenrandseitigen Rotor 21 und dem außenrandseitigen Rotor 22 basierend auf dem Messsignal der Ausgabe der Phase θ aus dem Phasensensor 74. Der Induktionsspannungskonstanteanweisungsausgabeabschnitt 63 zum Beispiel gibt den Anweisungswert (Induktionsspannungskonstanteanweisungswert) Kec betreffend die Induktionsspannungskonstante Ke des Motors 11 basierend auf dem Drehmomentanweisungswert Tq und der Umdrehungsgeschwindigkeit NM des Motors 11 aus.
  • Der Induktionsspannungskonstantendifferenzberechnungsabschnitt 64 gibt die Induktionsspannungskonstantendifferenz ΔKe aus, welche die Abweichung zwischen dem Induktionsspannungskonstantenanweisungswert Kec, der von dem Induktionsspannungskonstantenanweisungsausgabeabschnitt 63 ausgegeben wird, und der Induktionsspannungskonstante Ke ist, die von dem Induktionsspannungskonstantenberechnungsabschnitt 61 ausgegeben wird.
  • Der Phasensteuerabschnitt 65 gibt zum Beispiel gemäß der Induktionsspannungskonstantendifferenz ΔKe, die von dem Induktionsspannungskonstantendifferenzberechnungsabschnitt 64 ausgegeben wird, eine Steueranweisung zur Steuerung der Phase θ aus, indem die Induktionsspannungskonstantendifferenz ΔKe zu Null gemacht wird.
  • Nebenbei bemerkt, ein Berechnungsabschnitt des variablen Induktionsspannungskonstantenkennfelds 62, welcher mit mehreren Kennfeldern für die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Induktionsspannungskonstante Ke ausgestattet ist, ist in dem Steuerabschnitt 13 vorgesehen.
  • Dieser Berechnungsabschnitt des variablen Induktionsspannungskonstantenkennfelds 62 berechnet die Längsbeschleunigung und die Querbeschleunigung, welche die Beschleunigung des Fahrzeugs repräsentieren, basierend auf der Radgeschwindigkeit NW, die durch den Radgeschwindigkeitssensor 75 gemessen wird, berechnet den Mittelwert (hiernach einfach als G-Verlauf) dieser Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung zu einem festen Intervall (zum Beispiel Distanz oder Zeit), bestimmt die Fahrvorlieben (zum Beispiel Treibstoff sparendes, ökonomisches Fahren oder eins mit Priorität auf Leistung) des Fahrers basierend auf diesem G-Verlauf und wählt ein Kennfeld gemäß diesen Fahrvorlieben. Dann ruft der Berechnungsabschnitt des variablen Induktionsspannungskonstantenkennfelds 62 die Induktionsspannungskonstante Ke von der Radgeschwindigkeit basierend auf dem gewählten Kennfeld ab, und gibt den Anweisungswert Kecm dieser Induktionsspannungskonstante Ke zum Erhalt der abgerufenen Induktionsspannungskonstanten Ke aus. Hier wird der Anweisungswert Kecm dem zuvor erwähnten Induktionsspannungskonstanteanweisungsausgabeabschnitt 63 eingespeist, und der Anweisungswert Kecm wird als der Induktionsspannungskonstanteanweisungswert Kec an den Induktionsspannungskonstanteanweisungsausgabeabschnitt 63 ausgegeben.
  • Des Weiteren ist ein manueller Betätigungsabschnitt (manuelle Betätigungseinrichtung) 80 zur Kennfeldauswahl mit dem Berechnungsabschnitt des variablen Induktionsspannungskonstantenkennfelds 62 verbunden, und als Ergebnis der Betätigung dieses manuellen Betätigungsabschnitts 80 wird die Bestimmung der Fahrvorlieben mittels des G-Verlaufs, was zuvor erwähnt wurde, ignoriert, und der Anweisungswert Kecm, der unter Verwendung des durch den manuellen Betätigungsabschnitt 80 ausgewählten Kennfeldes abgerufen wurde, wird erzwungen ausgegeben. Hierbei, bis Änderungen oder eine Aufhebung mittels Betätigung des manuellen Betätigungsabschnitts 80 vorgenommen werden, wird dies zu einem feststehenden Zustand, so dass das gewählte Kennfeld nicht geändert wird.
  • Des Weiteren ist ein Meldeabschnitt (Meldeeinrichtung) 81, der die zuvor erwähnten Fahrvorlieben an den Fahrer meldet, mit dem Berechnungsabschnitt des variablen Induktionsspannungskonstantenkennfelds 62 verbunden. Dieser Meldeabschnitt 81, was die Fahrvorlieben betrifft, die basierend auf der Beschleunigung ermittelt wurden, meldet diese als ein Tonsignal unter Verwendung eines Lautsprechers, oder bringt diese zur Anzeige, wobei die Fahrvorlieben auf einer Anzeige, wie einer projizierten Frontscheibenanzeige (HUD) oder einem Navigationsgerät, angezeigt werden.
  • 4 zeigt ein Beispiel mehrerer Kennfelder (KENNFELD) für einen Fall, bei der die senkrechte Achse der Induktionsspannungskonstanten Ke entspricht und die horizontale Achse der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. In dieser 4 zum Beispiel sind vier Kennfelder, das heißt KENNFELD_A, KENNFELD_B, KENNFELD_C und KENNFELD_D vorbereitet, und obwohl die betreffenden Gradienten in etwa bei Betrachtung einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die über der Fahrzeuggeschwindigkeit α liegt, dieselben sind, ist es ein Verhältnis, bei dem gilt KENNFELD_A > KENNFELD_B > KENNFELD_C > KENNFELD_D. In diesem Fall ist das KENNFELD_D ein Kennfeld, das zur Anwendung kommt, wenn die Fahrvorliebe einer ökonomischen Fahrweise entspricht, und das KENNFELD_C ist ein Kennfeld, das zur Anwendung kommt, wenn die Fahrvorliebe eine normale Standardfahrweise ist. Des Weiteren ist das KENNFELD_B ein Kennfeld, das zur Anwendung kommt, wenn die Fahrvorliebe einer Fahrweise entspricht, bei der Priorität etwas mehr auf Leistung als auf einer normalen Fahrweise liegt, und das KENNFELD_A ist ein Kennfeld, das zur Anwendung kommt, wenn die Fahrvorliebe einer Fahrweise entspricht, bei der die Priorität auf der Leistung liegt. Hier bei einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit unter der Fahrzeuggeschwindigkeit α, was das KENNFELD_A bis KENNFELD_D betrifft, werden die seriellen Anweisungswerte Kecm zu Maximalwerten und es gibt einen Übergang zu einem festen Wert.
  • Hierbei entspricht eine Fahrweise mit einer Priorität, die auf Leistung liegt, einem Fahren in einer Art von sogenannter sportlicher Fahrweise.
  • Das heißt, da die Ausgabe des Anweisungswerts Kecm bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit am größten wird für den Fall, bei dem das KENNFELD_A verwendet ist, kommt es zur Steuerung auf der starken Magnetfeldseite, bei der die relative Phase θ zwischen dem innenrandseitigen Rotor 21 und dem außenrandseitigen Rotor 22 auf der Nacheilwinkelseite liegt, und obwohl der Energieverbrauch des Motors 11 zunimmt, nimmt das Drehmoment des Motors zu und ein dynamisches Fahrgefühl kann erhalten werden.
  • Andererseits, da die Ausgabe des Anweisungswerts Kecm bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit für den Fall am kleinsten wird, bei dem das KENNFELD_D verwendet wird, kommt es zur Steuerung auf der schwachen Magnetfeldseite, bei der die relative Phase θ zwischen dem innenrandseitigen Rotor 21 und dem außenrandseitigen Rotor 22 auf der Voreilwinkelseite liegt, und obwohl das Drehmoment des Motors abnimmt, wird der Energieverbrauch des Motors durch diesen Umfang davon gesteuert, und eine ökonomische Fahrweise ist möglich.
  • Des Weiteren, was das KENNFELD_B und das KENNFELD_C betrifft, können Zwischencharakteristiken zwischen dem KENNFELD_A und dem KENNFELD_D, die zuvor erwähnt wurden, respektive erhalten werden.
  • Die Steuereinrichtung eines Motors für ein Fahrzeug 10a gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der zuvor erwähnten Ausgestaltung ausgerüstet. Als nächstes wird der Betrieb der Steuereinrichtung 10a, insbesondere das Kennfeldaustauschverfahren, welches ein Kennfeld gemäß den Fahrvorlieben des Fahrers auswählt, anhand der beigefügten Figur beschrieben.
  • Zuerst wird in Schritt S01, wie in 5 gezeigt, ein G-Verlauf-Berechnungsverfahren durchgeführt, und der G-Verlauf wird berechnet. Das heißt, wie zuvor erwähnt, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs durch die Radgeschwindigkeit von dem Radgeschwindigkeitssensor 75 berechnet, und basierend auf dieser Fahrzeuggeschwindigkeit werden die Längsbeschleunigung und die Querbeschleunigung berechnet. Dann wird der Mittelwert (G-Verlauf) dieser Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung innerhalb einer festen Zeitdauer berechnet.
  • In Schritt S02 wird ermittelt, ob der G-Verlauf größer als der Schwellenwert Gmax ist oder nicht. Wenn die Ermittlung „JA" (G-Verlauf > Schwellenwert Gmax) ergibt, geht es im Ablauf mit Schritt S06 weiter, und wenn die Ermittlung „NEIN" (G-Verlauf ≤ Schwellenwert Gmax) ergibt, geht es im Ablauf mit Schritt S03 weiter.
  • In Schritt S03 wird ermittelt, ob der G-Verlauf kleiner als der Schwellenwert Gmax und größer als der Schwellenwert Gmid ist oder nicht. Wenn die Ermittlung in Schritt S03 "JA" ergibt (Schwellenwert Gmax > G-Verlauf > Schwellenwert Gmid), geht es im Ablauf mit Schritt S08 weiter, und wenn die Ermittlung „NEIN" ergibt (Schwellenwert Gmax > G-Verlauf > Schwellenwert Gmid ist nicht erfüllt), geht es im Ablauf mit Schritt S04 weiter.
  • In Schritt S04 wird ermittelt, ob der G-Verlauf kleiner als der Schwellenwert Gmid und größer als der Schwellenwert Gmin ist oder nicht. Wenn in Schritt S04 die Ermittlung „JA" ergibt (Schwellenwert Gmid > G-Verlauf > Schwellenwert Gmin), geht es im Ablauf mit Schritt S07 weiter, und wenn die Ermittlung „NEIN" ergibt (Schwellenwert Gmid > G-Verlauf > Schwellenwert Gmin ist nicht erfüllt), geht es im Ablauf mit Schritt S05 weiter. Hierbei sind der Schwellenwert Gmax, der Schwellenwert Gmid und der Schwellenwert Gmin Schwellenwerte für den G-Verlauf, die willkürlich festgesetzt sind, um die betreffenden Bereiche der Fahrvorlieben zu definieren, und hier gilt: Schwellenwert Gmax > Schwellenwert Gmid > Schwellenwert Gmin.
  • In Schritt S05 wird bestimmt, dass die Fahrvorliebe einer ökonomischen Fahrweise entspricht, KENNFELD_D der 4, das zuvor erwähnt wurde, wird als Kennfeld (KeKENNFELD) der Induktionsspannungskonstanten Ke gewählt, und das Verfahren ist abgeschlossen.
  • In Schritt S06 wird bestimmt, dass die Fahrvorliebe eine mit Priorität auf Leistung ist, KENNFELD_A der 4, das zuvor erwähnt wurde, wird als Kennfeld (KeKENNFELD) der Induktionsspannungskonstanten Ke gewählt, und das Verfahren ist abgeschlossen.
  • In Schritt S07 wird bestimmt, dass die Fahrvorliebe normal ist, KENNFELD_C der 4, das zuvor erwähnt wurde, wird als Kennfeld (KeKENNFELD) der Induktionsspannungskonstanten Ke ausgewählt, und das Verfahren ist abgeschlossen.
  • In Schritt S08 wird bestimmt, dass die Fahrvorliebe ihre Priorität etwas mehr auf Leistung als auf eine normale Fahrweise legt, KENNFELD_B der 4, das zuvor erwähnt wurde, wird als Kennfeld (KeKENNFELD) der Induktionsspannungskonstanten Ke ausgewählt, und das Verfahren ist abgeschlossen.
  • Wie zuvor erwähnt und entsprechend der Steuereinrichtung eines Motors für ein Fahrzeug 10a der vorliegenden Ausführungsform, da der Anweisungswert Kecm der Induktionsspannungskonstanten Ke in dem Berechnungsabschnitt des variablen Induktionsspannungskonstantenkennfelds 62, basierend auf der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung des Fahrzeugs 10, welche zum Beispiel aus der durch den Radgeschwindigkeitssensor 75 gemessenen Radgeschwindigkeit berechnet wird, geändert werden kann, können die Fahrvorlieben des Fahrers ermittelt werden, so wie beispielsweise eine Verbesserung des Fahrverhaltens vom Fahrer in dem Fall erwünscht ist, bei dem die Längsbeschleunigung oder die Querbeschleunigung groß ist, oder eine ökonomische Fahrweise vom Fahrer in dem Fall erwünscht ist, bei dem die Längsbeschleunigung oder die Querbeschleunigung klein ist, und es ist möglich, eine Induktionsspannungskonstante Ke so zu ändern, dass sie diesen Fahrvorlieben entspricht. Folglich ist es möglich, geeignete Motorcharakteristiken den Motor 11 betreffend entsprechend den Fahrvorlieben des Fahrers bereitzustellen.
  • Des Weiteren und zum Beispiel, da das Verhalten des Motors 11, das aufgrund einer Änderung der Induktionsspannungskonstanten Ke auftritt, sanfter in dem Fall, bei dem die Induktionsspannungskonstante Ke unter Verwendung des Mittelwerts der Längsbeschleunigung oder der Querbeschleunigung zu einer festen Zeitdauer geändert wird, gegenüber dem Fall geändert werden kann, bei dem die Induktionsspannungskonstante Ke lediglich gemäß der Längsbeschleunigung oder der Querbeschleunigung geändert wird, können geeignete Charakteristiken, die den Fahrvorlieben des Fahrers entsprechen, gleichmäßiger dem Motor 11 bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren, da das geeignete Kennfeld der Induktionsspannungskonstanten Ke aus dem KENNFELD_A, KENNFELD_B, KENNFELD_C und KENNFELD D gemäß dem Mittelwert der Längsbeschleunigung oder der Querbeschleunigung innerhalb einer festen Zeitdauer ausgewählt werden kann, können geeignete Motorcharakteristiken durch Änderung der Induktionsspannungskonstanten Ke, die den Fahrvorlieben des Fahrers entspricht, erhalten werden.
  • Des Weiteren werden die Fahrvorlieben des Fahrers gemäß der Größe des Mittelwerts der Längsbeschleunigung oder der Querbeschleunigung innerhalb einer festen Zeitdauer bestimmt, und da diese ermittelten Fahrvorlieben dem Fahrer mittels des Meldeabschnitts 81 zum Beispiel gemeldet werden können, ist der Fahrer in der Lage, seine objektiven Fahrvorlieben zu bestätigen und für zukünftiges Fahren zur Empfehlung zu machen.
  • Des Weiteren, da der Fahrer in der Lage ist, manuell das gewünschte Kennfeld aus dem KENNFELD_A, KENNFELD_B, KENNFELD_C und KENNFELD_D, in welchen jede Fahrvorliebe eingestellt wurde, mittels des manuellen Betätigungsabschnitts 80 auszuwählen, und es in einen festliegenden Zustand versetzt werden kann, so dass es danach nicht geändert werden kann, kann der Fahrer Motorcharakteristiken erhalten, die den gewünschten Fahrvorlieben entsprechen, ohne Abhängigkeit von der Beschleunigung des Fahrzeugs, das heißt den Fahrvorlieben, die aus der Beschleunigung ermittelt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf die zuvor erwähnte Ausführungsform beschränkt und zum Beispiel kann eine Ausführungsform vorgesehen sein, bei der die Beschleunigung unter Verwendung eines Beschleunigungssensors gemessen wird, der die Beschleunigung direkt misst.
  • Ferner können bei der zuvor erwähnten Ausführungsform, obwohl die Fahrvorlieben des Fahrers basierend auf dem Mittelwert der Längsbeschleunigung oder der Querbeschleunigung ermittelt werden, die Fahrvorlieben basierend auf dem Anweisungsdrehmoment Tq, welches der Gaspedalöffnung oder der Niederdrückkraft der Bremse entspricht, als dem Beschleunigungszustandsmaß ermittelt werden, und zum Beispiel können in dem Fall, dass das Anweisungs-Tq verwendet wird, die Fahrvorlieben unter Verwendung des Mittelwerts (Tq-Verlauf) des Anweisungsdrehmoments Tq innerhalb einer festen Zeitdauer ermittelt werden. In diesem Fall zum Beispiel, obwohl in dem Kennfeldaustauschverfahren der 5 der Schwellenwert Gmax, der Schwellenwert Gmid und der Schwellenwert Gmin der Beschleunigung respektive als Schwellenwerte zur Ermittlung der Fahrvorlieben verwendet werden, können diese durch einen Schwellenwert Tmax, einen Schwellenwert Tmid und einen Schwellenwert Tmin des Anweisungsdrehmoments Tq ersetzt werden.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zuvor beschrieben und veranschaulicht wurde, sollte deutlich werden, dass dies ein Beispiel der Erfindung ist und nicht einschränkend verstanden werden soll. Ergänzungen, Auslassungen, Ersetzungen und andere Modifikationen können vorgenommen werden, ohne dass von der Lehre oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Demzufolge soll die Erfindung als nicht durch die vorgehende Beschreibung eingeschränkt erachtet werden, und diese wird lediglich durch den Umfang der beigefügten Ansprüche eingeschränkt.

Claims (8)

  1. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug umfassend: einen Motor, der mehrere Rotoren aufweist, welche jeweils ein Magnetteil aufweisen, und für welche die gegenseitigen, relativen Phasen änderbar sind, welcher ein Fahrzeug antreibt oder unterstützend antreibt; eine Phasenänderungseinrichtung, die die relativen Phasen der mehreren Rotoren ändert und eine Anpassung auf eine vorgegebene Induktionsspannungskonstante durchführt; eine Messeinrichtung, die ein Beschleunigungszustandsmaß des Fahrzeugs misst; und eine Induktionsspannungsänderungseinrichtung, die die Induktionsspannungskonstante basierend auf dem Beschleunigungszustandsmaß, das durch die Messeinrichtung gemessen wird, ändert.
  2. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, worin die Phasenänderungseinrichtung die Induktionsspannungskonstante gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes innerhalb eines festen Intervalls ändert.
  3. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, worin die Phasenänderungseinrichtung mit Kennfeldern der Induktionsspannungskonstanten versehen ist, in denen mehrere festgelegt sind, und diese ein Kennfeld aus den mehreren Kennfeldern gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes zu einem festen Intervall auswählt.
  4. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, ferner umfassend eine Meldeeinrichtung, die Fahrvorlieben eines Fahrers gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes zu einem festen Intervall meldet.
  5. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, worin die Phasenänderungseinrichtung mit Kennfeldern der Induktionsspannungskonstanten versehen ist, in denen mehrere festgelegt sind, und diese ein Kennfeld aus den mehreren Kennfeldern gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes zu einem festen Intervall auswählt.
  6. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5, ferner umfassend eine Meldeeinrichtung, die Fahrvorlieben eines Fahrers gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes zu einem festen Intervall meldet.
  7. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 5, worin die Phasenänderungseinrichtung mit einer manuellen Betätigungseinrichtung versehen ist, mit welcher die Kennfelder manuell geändert und festgelegt werden können.
  8. Steuerung eines Motors für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Meldeeinrichtung, die Fahrvorlieben eines Fahrers gemäß einer Größe eines Mittelwerts des Beschleunigungszustandsmaßes zu einem festen Intervall meldet.
DE102007034755A 2006-08-09 2007-07-25 Motorsteuerung für ein Fahrzeug Ceased DE102007034755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006217035A JP2008043135A (ja) 2006-08-09 2006-08-09 車両用モータの制御装置
JP2006-217035 2006-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034755A1 true DE102007034755A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38973430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034755A Ceased DE102007034755A1 (de) 2006-08-09 2007-07-25 Motorsteuerung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080040016A1 (de)
JP (1) JP2008043135A (de)
DE (1) DE102007034755A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4556076B2 (ja) * 2008-04-22 2010-10-06 本田技研工業株式会社 電動機の制御装置
JP5229193B2 (ja) * 2009-03-31 2013-07-03 株式会社エクォス・リサーチ 車両
JP5229199B2 (ja) * 2009-04-10 2013-07-03 株式会社エクォス・リサーチ 車両
WO2010113439A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 株式会社エクォス・リサーチ 車両
CN102574452A (zh) 2009-10-13 2012-07-11 本田技研工业株式会社 混合动力车辆
DE112010004019T5 (de) * 2009-10-13 2013-04-18 Honda Motor Co., Ltd. Hybridfahrzeug
JP5354818B2 (ja) 2009-10-13 2013-11-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
DE102010021031A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Audi Ag Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Elektrofahrzeug
US20130197780A1 (en) * 2010-10-08 2013-08-01 Dale A. Oehlerking Supervisory control system for series type hybrid-electric powertrains
US8942919B2 (en) 2010-10-27 2015-01-27 Honda Motor Co., Ltd. BEV routing system and method
DE102011010845B3 (de) 2011-02-10 2012-06-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Kurvenfahrverhaltens eines Kraftwagens sowie Kraftwagen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305031A (en) * 1979-05-15 1981-12-08 Lucas Industries Limited Rotary electrical machine
US5245238A (en) * 1991-04-30 1993-09-14 Sundstrand Corporation Axial gap dual permanent magnet generator
JPH06121405A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Hitachi Ltd 電気車制御装置
JP3468726B2 (ja) * 1999-09-01 2003-11-17 株式会社日立製作所 ハイブリッド車及び回転電機
US6563246B1 (en) * 1999-10-14 2003-05-13 Denso Corporation Rotary electric machine for electric vehicle
JP3633421B2 (ja) * 2000-02-25 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
US6304809B1 (en) * 2000-03-21 2001-10-16 Ford Global Technologies, Inc. Engine control monitor for vehicle equipped with engine and transmission
US7407026B2 (en) * 2000-10-11 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc Control system for a hybrid electric vehicle to anticipate the need for a mode change
JP3711955B2 (ja) * 2002-04-01 2005-11-02 日産自動車株式会社 回転電機の制御装置
US7084597B2 (en) * 2002-06-03 2006-08-01 Denso Corporation Motor control apparatus
JP2004222350A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Nippon Steel Corp 永久磁石型回転電機
US7262536B2 (en) * 2003-08-11 2007-08-28 General Motors Corporation Gearless wheel motor drive system
JP4263582B2 (ja) * 2003-11-17 2009-05-13 本田技研工業株式会社 ブラシレスモータ制御装置
JP2006136122A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Kokusan Denki Co Ltd 発電装置の出力制御装置
JP4668721B2 (ja) * 2004-11-30 2011-04-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 永久磁石式回転電機
US7240751B2 (en) * 2005-05-09 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Dual rotor motor for a hybrid vehicle transmission
EP1899192B1 (de) * 2005-06-22 2019-09-11 Continental Automotive Systems, Inc. Für hybridelektrofahrzeuge geeignetes energieerzeugungssystem
US7592761B2 (en) * 2005-09-29 2009-09-22 Agile Systems Inc. System and method for starting and operating a motor
US7288911B2 (en) * 2005-09-29 2007-10-30 Agile Systems Inc. System and method for commutating a motor
US7423394B2 (en) * 2006-01-12 2008-09-09 Intelasense, Llc Single-sensor based commutation of multi-phase motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20080040016A1 (en) 2008-02-14
JP2008043135A (ja) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034755A1 (de) Motorsteuerung für ein Fahrzeug
DE112010003572B4 (de) Elektromotorantriebsystem für ein Elektrofahrzeug
DE112010000463B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Elektromotorantriebsvorrichtung
DE102005042777B4 (de) Motorantriebssteuerungsgerät, Motorantriebssteuerungsverfahren und zugehöriges Programm
DE112010000941B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine drehende Elektromaschine
DE10205886B4 (de) Elektrisches Servolenk-Steuer- bzw. Regelsystem und Regelverfahren hierfür
DE102007025210B4 (de) Motorsteuerung und Motorsteuerungsverfahren
DE69919065T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für eine elektrische Synchronmaschine mit Feldwicklung
DE112012001311T5 (de) Steuerungseinrichtung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102008058434A1 (de) Motoransteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE102015218081A1 (de) DC-Busspannungssteuerung
DE102017111844A1 (de) Strombasierte Sechs-Stufen-Steuerung
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102010003707A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von zwei Wechselstrom(AC)-Maschinen
DE102011004817A1 (de) Verfahren, Systeme and Vorrichtung zuin Übersteuern einer fünfphasigen Maschine
DE112011100226T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE10255890A1 (de) Motoranormalitäts-Detektionsgerät und elektrisches Servolenksteuersystem
DE102007033791B4 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102011017464A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012215042A1 (de) Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
DE102019117436A1 (de) System und verfahren zur drehmelderausrichtung in einem fahrzeug
DE102010028056A1 (de) Verfahren, Systeme und vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von zwei Wechselstrom (AC) -Maschinen
DE112018000395T5 (de) Wechselrichtervorrichtung und Elektrofahrzeug
DE112020003588T5 (de) Wechselrichter-Steuervorrichtung
DE102007037884A1 (de) Motorsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final