DE102018218629A1 - Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, eines abgewinkelten Steckverbinders und eines Sensors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, eines abgewinkelten Steckverbinders und eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102018218629A1
DE102018218629A1 DE102018218629.4A DE102018218629A DE102018218629A1 DE 102018218629 A1 DE102018218629 A1 DE 102018218629A1 DE 102018218629 A DE102018218629 A DE 102018218629A DE 102018218629 A1 DE102018218629 A1 DE 102018218629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
busbars
bending
aligned
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018218629.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018218629B4 (de
Inventor
Frederic Cousin
Stefan Weller
Thomas Breinlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018218629.4A priority Critical patent/DE102018218629B4/de
Priority to US17/288,355 priority patent/US11784430B2/en
Priority to JP2021523410A priority patent/JP7086286B2/ja
Priority to PCT/EP2019/078828 priority patent/WO2020089001A1/de
Priority to CN201980071733.5A priority patent/CN113039688B/zh
Publication of DE102018218629A1 publication Critical patent/DE102018218629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018218629B4 publication Critical patent/DE102018218629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines abgewinkelten Steckverbinders (102) mit einem umspritzten, vorgefertigten Stromschienenpaket (200) das zumindest zwei nebeneinander liegende, zumindest durch einen Isolationsabstand (204) voneinander beabstandete Stromschienen (202) aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial aufweist, wobei die Stromschienen (202) je einen in einer Bezugsebene (206) an einer Bezugsrichtung (208) ausgerichteten Anfangsbereich (210), einen um einen Abkantwinkel (212) aus der Bezugsebene (206) heraus abgekanteten und an einer Querrichtung (214) ausgerichteten Endbereich (216), einen kurvenförmigen Übergangsbereich (218) von der Bezugsrichtung (208) in die Querrichtung (214) und einen an einer Biegelinie (220) ausgerichteten Biegebereich (222) aufweisen, wobei die Biegelinie (220) zu der Bezugsrichtung (208) unter einem Biegelinienwinkel (226) ausgerichtet ist, wobei das Stromschienenpaket (200) zwischen dem Anfangsbereich (210) und dem Endbereich (216) mit einem Gehäuse (110) aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial umspritzt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines abgewinkelten Steckverbinders mit einem umspritzten Stromschienenpaket, einen abgewinkelten Steckverbinder mit einem umspritzten Stromschienenpaket und einen Sensor mit einem abgewinkelten Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Elektrisch leitende Leiterbahnen können von einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial umspritzt werden, um eine Lage der Leiterbahnen sowie einen Isolationsabstand zwischen den Leiterbahnen zu fixieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Herstellen eines abgewinkelten Steckverbinders mit einem umspritzten Stromschienenpaket, ein abgewinkelter Steckverbinder mit einem umspritzten Stromschienenpaket sowie schließlich ein Sensor mit einem abgewinkelten Steckverbinder gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes ergeben sich aus der Beschreibung und sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, durch einen einzelnen Biegevorgang die Stromschienen für einen Steckverbinder bereitzustellen, der in zwei Raumrichtungen verschränkte Anschlussbereiche aufweist.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines abgewinkelten Steckverbinders mit einem umspritzten Stromschienenpaket vorgeschlagen,
    wobei zum Vorfertigen des Stromschienenpakets zumindest zwei in einer Bezugsebene nebeneinander liegende, zumindest durch einen Isolationsabstand voneinander beabstandete, über Trennstege temporär miteinander verbundene Stromschienen mit je einem in einer Bezugsrichtung ausgerichteten Anfangsbereich, einem in einer Querrichtung ausgerichteten Endbereich, einem kurvenförmigen Übergangsbereich von der Bezugsrichtung in die Querrichtung und einem Biegebereich aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial ausgeschnitten werden, wobei die Biegebereiche der Stromschienen an einer gemeinsamen Biegelinie ausgerichtet sind und die Biegelinie in einem Biegelinienwinkel zur Bezugsrichtung ausgerichtet ist,
    die Stromschienen unter Verwendung eines ersten Spritzgusswerkzeugs mit zumindest einer Brücke aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial verbunden werden,
    die Trennstege durchtrennt werden,
    unter Verwendung eines Biegewerkzeugs die Stromschienen an den Biegebereichen verformt werden, wobei die Endbereiche der Stromschienen an der Biegelinie um einen Abkantwinkel aus der Bezugsebene heraus abgekantet werden; und
    das vorgefertigte Stromschienenpaket unter Verwendung eines zweiten Spritzgusswerkzeugs zwischen dem Anfangsbereich und dem Endbereich mit einem Gehäuse aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial umspritzt wird.
  • Weiterhin wird ein abgewinkelter Steckverbinder mit einem umspritzten, vorgefertigten Stromschienenpaket vorgeschlagen, wobei das Stromschienenpaket zumindest zwei nebeneinander liegende, zumindest durch einen Isolationsabstand voneinander beabstandete Stromschienen aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial aufweist, wobei die Stromschienen je einen in einer Bezugsebene an einer Bezugsrichtung ausgerichteten Anfangsbereich, einen um einen Abkantwinkel aus der Bezugsebene heraus abgekanteten und an einer Querrichtung ausgerichteten Endbereich, einen kurvenförmigen Übergangsbereich von der Bezugsrichtung in die Querrichtung und einen an einer Biegelinie ausgerichteten Biegebereich aufweisen, wobei die Biegelinie zu der Bezugsrichtung unter einem Biegelinienwinkel ausgerichtet ist, wobei das Stromschienenpaket zwischen dem Anfangsbereich und dem Endbereich mit einem Gehäuse aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial umspritzt ist.
  • Ferner wird ein Sensor mit einem Steckverbinder gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgeschlagen, bei dem eine Sensorelektronik des Sensors mit den Anfangsbereichen verbunden ist, wobei die die Endbereiche der Stromschienen abgewinkelte elektrische Anschlüsse des Sensors ausbilden.
  • Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Unter einem Stromschienenpaket kann ein Bündel von Stromschienen verstanden werden, die nebeneinander angeordnet sind und im Wesentlichen dem gleichen Verlauf folgen. Die Stromschienen des Stromschienenpakets werden in einem gemeinsamen Arbeitsschritt hergestellt. Es können auch mehrere Stromschienenpakete nebeneinander und im gleichen Arbeitsschritt hergestellt werden. Ein elektrisch leitendes Flachmaterial kann ein metallisches Blech sein. Das Flachmaterial kann zum Ausschneiden stückweise oder als Bandmaterial bereitgestellt werden. Das Ausschneiden kann beispielsweise durch Laserschneiden oder Stanzen erfolgen.
  • Das erste Spritzgusswerkzeug kann pro umspritzbaren Stromschienenpaket zumindest einen Formhohlraum zum Urformen der Brücke aufweisen. In dem Spritzgusswerkzeug können in einem Arbeitsschritt auch mehrere Stromschienenpakete umspritzt werden. Das Spritzgusswerkzeug kann auch Aussparungen für die Stromschienen aufweisen. Die Stromschienen können von den Aussparungen eng umschlossen werden, um die Formhohlräume gegen ein Ausdringen des Kunststoffmaterials abzudichten.
  • Die Trennstege können ebenfalls durch Stanzen oder Laserschneiden durchtrennt werden. Die abfallenden Trennstege können wiederverwendet werden. Zum Abkanten kann die Biegelinie an einer Biegekante gebogen werden. Die Biegebereiche können mit einem definierten Biegeradius gebogen werden. Das Durchtrennen der Trennstege kann mit dem Abkanten in einem gemeinsamen Arbeitsschritt erfolgen.
  • Das zweite Spritzgusswerkzeug kann Aufnahmen für die Brücken aufweisen. Das Stromschienenpaket kann über die Brücken im zweiten Spritzgusswerkzeug ausgerichtet werden.
  • Die Stromschienen für mehrere Stromschienenpakete können als regelmäßiges Muster aus dem Flachmaterial ausgeschnitten werden. Die Stromschienenpakete können über die Trennstege mit einem Randbereich des Musters verbunden bleiben. Das Flachmaterial kann am Randbereich zu dem ersten Spritzgusswerkzeug transportiert werden. Die Stromschienenpakete können beim Durchtrennen der Trennstege aus dem Muster vereinzelt werden. Das Muster kann insbesondere aus Bandmaterial ausgeschnitten werden. Durch den Randbereich kann das Stromschienenpaket transportiert und ausgerichtet werden.
  • Die Brücken können aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt werden, wie das Gehäuse. Die Brücken können im Gehäuse aufgehen. So kann eine gute Verbindung erreicht werden.
  • Die Endbereiche können parallel seitlich versetzt zu der Biegelinie angeordnet sein. So können die Endbereiche beim Abkanten um die Biegelinie rotieren und nach dem Abkanten symmetrisch zur Bezugsebene ausgerichtet sein. Die Querrichtung kann innerhalb einer Fertigungstoleranz in dem Biegelinienwinkel zu der Bezugsrichtung ausgerichtet sein. Der Biegelinienwinkel kann je nach Anforderung frei gewählt werden.
  • Die Stromschienen können zumindest je einen Versatzbereich aufweisen. Ein Versatzbereich kann zwischen dem Anfangsbereich und dem Biegebereich angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann ein Versatzbereich zwischen dem Übergangsbereich und dem Endbereich angeordnet sein. Durch einen Versatzbereich kann eine Parallelverschiebung zweier angrenzender Bereiche erreicht werden. Durch den Versatzbereich, insbesondere durch zwei Versatzbereiche kann der Steckverbinder kompakt ausgeführt werden.
  • Die Anfangsbereiche und/oder Endbereiche können als Steckpins geformt sein und konisch zulaufen. Die Anfangsbereiche und/oder Endbereiche können aus dem Gehäuse zumindest teilweise hervorstehen. Durch eine konische Ausführung können die Steckpins gut in ein entsprechendes Gegenstück eingeführt werden.
  • Das Gehäuse kann im Bereich der Anfangsbereiche und/oder Endbereiche rohrförmig bis über ein Ende der Stromschienen hinaus verlängert sein. Die Verlängerung des Gehäuses kann als Schutz für die Anfangsbereiche und/oder Endbereiche dienen. Zusätzlich kann die Verlängerung Führungsflächen zum Führen eines Gegenstücks des Steckverbinders aufweisen. Ebenso kann zumindest ein Verriegelungselement an der Verlängerung vorgesehen sein, um das Gegenstück in einer eingesteckten Position zu verriegeln.
  • Das Gehäuse kann ein Befestigungselement zum Befestigen des Steckverbinders an einem Strukturbauteil aufweisen. Ein Befestigungselement kann beispielsweise ein Befestigungsauge sein. Das Befestigungsauge kann seitlich das Gehäuse überragen. Ein Strukturbauteil kann beispielsweise ein Teil einer Radaufhängung sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale des Verfahrens, des Steckverbinders und des Sensors in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • 1a zeigt eine Darstellung eines Sensors gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 1b zeigt Darstellungen eines Herstellungsvorgangs eines herkömmlichen Stromschienenpakets für einen Steckverbinder;
    • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Steckverbinders gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 zeigt eine Darstellung von Fertigungszwischenständen zum Vorfertigen von Stromschienenpaketen gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a zeigt eine Darstellung eines Sensors 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Sensor 100 ist hier ein Radgeschwindigkeitssensor für ein Rad eines Fahrzeugs. Der Sensor 100 ist hier aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Ein Steckverbinder 102 ist mit einem Träger 104 für eine Sensorelektronik des Sensors 100 verbunden. Aufgrund eines beschränkten Bauraums im Bereich einer Radaufhängung des Fahrzeugs weist der Sensor 100 eine abgewinkelte Form auf, bei der der Steckverbinder 102 einen in einer Haupterstreckungsrichtung des Trägers ausgerichteten Anschluss für die Sensorelektronik und eine quer zu der Haupterstreckungsrichtung ausgerichtete Steckkupplung 106 als elektrischen Anschluss des Sensors 100 aufweist.
  • Der Sensor 100 weist ferner ein Befestigungselement 108 zum Befestigen an der Radaufhängung auf. Das Befestigungselement ist auf Höhe des Anschlusses zwischen dem Steckverbinder 102 und dem Träger 104 angeordnet. Das Befestigungselement 108 ist hier als Befestigungsöse ausgeführt. Eine Befestigungsrichtung der Öse ist im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Trägers 104 ausgerichtet.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind der Steckverbinder 102 und der Träger 104 einstückig ausgeführt. Der Steckverbinder 102 und der Träger 104 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 110 ausgeführt. Dabei kann die Sensorelektronik beim Herstellen des Sensors dichtumspritzt werden oder nach dem Spritzgussprozess in einer verschließbaren Aussparung des Gehäuses 110 angeordnet werden und mit den durch das Gehäuse 110 umspritzten Stromschienen verbunden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 110 zum Ausbilden der Steckkupplung rohrförmig ausgeführt. In einem Innenraum der Steckkupplung sind die Stromschienen vor Beschädigung und vor Berührung geschützt. Die Stromschienen sind hier durch das Gehäuse 110 verdeckt. Das Gehäuse 110 erstreckt sich über die Stromschienen hinaus.
  • 1b zeigt Darstellungen eines Herstellungsvorgangs von herkömmlichen elektrischen Kontaktpins 112 für einen Steckverbinder 102. Die herkömmlichen Kontaktpins 112 werden ausgeschnitten, gebogen und tordiert. Die herkömmlichen Kontaktpins 112 können beispielsweise in einem herkömmlichen Sensor 100 verbaut werden. Die Kontaktpins 112 werden aus ebenem Blech ausgeschnitten. Die ausgeschnittenen Kontaktpins 112 weisen eine im Wesentlichen in einer Richtung gestreckte Form auf. Nach dem Ausschneiden werden die Kontaktpins 112 vorumspritzt. Je ein Ende der Kontaktpins 112 wird an einer Biegestelle 114 aus der Ebene heraus abgekantet. Anschließend werden die Kontaktpins 112 in einem Verdrehbereich 116 helixartig gegeneinander verdreht, um die abgekanteten Enden seitlich auszurichten. Das Verdrehen ist dabei nicht vollständig reproduzierbar, wodurch eine weitere Verarbeitung zu dem Steckverbinder 102 erschwert wird.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Steckverbinders 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Steckverbinder 102 entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Steckverbinder. Der Steckverbinder 102 weist ein durch das Gehäuse 110 umspritztes, vorgefertigtes neuartiges Stromschienenpaket 200 auf. Das Stromschienenpaket 200 weist zumindest zwei nebeneinander liegende Stromschienen 202 aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial beziehungsweise Bandmaterial auf. Die Stromschienen 202 sind zumindest durch einen Isolationsabstand 204 voneinander beabstandet. Die Stromschienen 202 weisen je einen in einer Bezugsebene 206 an einer Bezugsrichtung 208 ausgerichteten Anfangsbereich 210, einen um einen Abkantwinkel 212 aus der Bezugsebene 206 heraus abgekanteten und an einer Querrichtung 214 ausgerichteten Endbereich 216, einen kurvenförmigen Übergangsbereich 218 von der Bezugsrichtung 208 in die Querrichtung 214 und einen an einer Biegelinie 220 ausgerichteten Biegebereich 222 auf.
  • Die Biegebereiche 222 sind zwischen den Anfangsbereichen 210 und den Übergangsbereichen 218 angeordnet. Die Bezugsrichtung 208 ist hier durch eine Mittellinie 224 zwischen den Anfangsbereichen 210 dargestellt. Die Anfangsbereiche 210 sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Endbereiche 216 sind ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet. Die Anfangsbereiche 210 und die Endbereiche 216 ragen teilweise aus dem Gehäuse 110 heraus.
  • Die Biegelinie 220 ist zu der Bezugsrichtung 208 unter einem Biegelinienwinkel 226 ausgerichtet. Die Biegelinie 220 schneidet die Mittellinie 224 also unter dem Biegelinienwinkel 226. Die Endbereiche 216 und die Übergangsbereiche 218 liegen in einer um den Abkantwinkel 212 zu der Bezugsebene 206 quer verlaufenden Abkantebene 228. Die Abkantebene 228 und die Bezugsebene 206 schneiden sich in der Biegelinie 220. An der Biegelinie 220 knickt eine Verlängerung der Mittellinie 224 um den Abkantwinkel 212 ab und verläuft weiter in der Abkantebene 228. Die Querrichtung 214 ist hier durch eine weitere Mittellinie 230 zwischen den Endbereichen 216 dargestellt. Eine Verlängerung der weiteren Mittellinie 230 schneidet die Verlängerung der Mittellinie 224 unter einem Querwinkel 232. Hier entspricht der Querwinkel 232 dem Biegelinienwinkel 226. Die in der Querrichtung 214 verlaufende weitere Mittellinie 230 liegt also parallel zu der Biegelinie 220 in der Abkantebene 228.
  • Das Stromschienenpaket 200 ist zwischen dem Anfangsbereich 210 und dem Endbereich 216 mit dem Gehäuse 110 aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial umspritzt. Die Anfangsbereiche 210 und die Endbereiche 216 liegen teilweise frei und stehen aus dem Gehäuse 110 hervor.
  • 3 zeigt eine Darstellung von Fertigungszwischenständen zum Vorfertigen eines Stromschienenpakets 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Stromschienenpaket 200 entspricht dabei im Wesentlichen dem Stromschienenpaket in 2. Es sind Fertigungszwischenstände vor dem Umspritzen zum Herstellen des Gehäuses dargestellt. Im Gegensatz zu der Darstellung in 2 weisen die Endbereiche 216 einen größeren Abstand 204 zueinander auf, als die Anfangsbereiche 210. Zusätzlich zur Darstellung in 2 weisen die Stromschienen 202 zwischen den Anfangsbereichen 210 und den Endbereichen 216 Versatzbereiche 300, 302 auf. Die ersten Versatzbereiche 300 sind zwischen den Anfangsbereichen 210 und den Biegebereichen 222 angeordnet. Die zweiten Versatzbereiche 302 sind zwischen den Übergangsbereichen 218 und den Endbereichen 216 angeordnet.
  • Durch die ersten Versatzbereiche 300 sind die Biegebereiche 222 und die Übergangsbereiche 218 um einen ersten Versatz seitlich zu der Mittellinie 224 versetzt angeordnet. Infolge des ersten Versatzes sind die Endbereiche 216 näher an den Anfangsbereichen 210 angeordnet. Das Stromschienenpaket 200 kann so kompakt ausgeführt sein. Durch die zweiten Versatzbereiche 302 sind die Übergangsbereiche 218 um einen zweiten Versatz seitlich von der weiteren Mittellinie 230 angeordnet. Der zweite Versatz ist pro Stromschiene 202 unterschiedlich groß, wodurch der größere Abstand 204 resultiert. Durch die zweiten Versatzbereiche 302 ist die weitere Mittellinie 230 innerhalb einer Fertigungstoleranz koaxial zu der Biegelinie 220 durch beide Biegebereiche 222 ausgerichtet. Nach dem Abkanten kommt einer der Endbereiche 216 in einem Abstand oberhalb der Bezugsebene zu liegen, während der andere Endbereich 216 im gleichen Abstand unterhalb der Bezugsebene zu liegen kommt.
  • Der Biegelinienwinkel 226 ist hier größer als 90°. Insbesondere ist der Biegelinienwinkel 226 92,5°. Der Biegelinienwinkel 226 kann variiert werden, um unterschiedliche Einbausituationen abzudecken.
  • Im ersten Fertigungszwischenstand sind die Stromschienen aus einem Blech ausgeschnitten, aber noch über Trennstege 304 aus dem Blech mit einem Randbereich 306 des Blechs und untereinander verbunden. Beim Ausschneiden sind seitliche Vertiefungen 310 aus den Stromschienen 202 geschnitten worden, um einen Formschluss zu Brücken 308 aus einem Kunststoffmaterial zu ermöglichen. Die Endbereiche 216 sind als Steckpins einer Steckverbindung ausgebildet und konisch zulaufend ausgeführt.
  • Im zweiten Fertigungszwischenstand sind die Stromschienen 202 weiterhin über die Trennstege 304 mit dem Randbereich 306 und untereinander verbunden. Unter Verwendung eines ersten Spritzgusswerkzeugs sind die Brücken 308 aus dem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial im Bereich der Vertiefungen 310 angespritzt worden. Da das Kunststoffmaterial die Vertiefungen 310 ausfüllt, ist beim Umspritzen des Stromschienenpakets 200 der Formschluss zwischen den Stromschienen 202 und den Brücken 308 hergestellt worden. Eine erste Brücke 308 ist zwischen den Anfangsbereichen 210 und den ersten Versatzbereichen 300 angespritzt worden. Eine zweite Brücke 308 ist zwischen den Endbereichen 216 und den zweiten Versatzbereichen 302 angespritzt worden.
  • Im dritten Fertigungszwischenstand sind die Trennstege 304 getrennt worden. Das Stromschienenpaket 200 ist jetzt nicht mehr mit dem Randbereich 306 verbunden. Ebenso sind die Stromschienen 202 untereinander nicht mehr elektrisch leitend verbunden. Die Brücken 308 stellen eine mechanische Verbindung und die Abstände 204 zwischen den Stromschienen 202 sicher.
  • Im vierten Fertigungsschritt sind die Biegebereiche verformt und die Endbereiche 216, die zweiten Versatzbereiche 302 sowie die Übergangsbereiche 218 sind gegenüber den weiterhin in der Bezugsebene angeordneten ersten Versatzbereichen 300 und den Anfangsbereichen 210 um den Abkantwinkel abgekantet worden. Die Endbereiche 216, die zweiten Versatzbereiche 302 sowie die Übergangsbereiche 218 sind jetzt in der Abkantebene 228 angeordnet.
  • In einem nachfolgenden Fertigungsschritt wird das Stromschienenpaket 200 in ein zweites Spritzgusswerkzeug eingelegt und das Gehäuse angespritzt. Wenn die Stromschienen 202 für das Gehäuse mit dem gleichen Kunststoffmaterial umspritzt werden, wie für die Brücken 308, kann das Kunststoffmaterial der Brücken 308 zumindest teilweise aufgeschmolzen werden und mit dem eingespritzten Kunststoffmaterial vermischt werden. Bei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien ist eine Schmelztemperatur der Brücken 308 entscheidend, ob eine Vermischung stattfinden wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das Stromschienenpaket 200 aus Endlosmaterial beziehungsweise Rollenmaterial ausgestanzt, um den ersten Fertigungszwischenstand zu erreichen. Das Stromschienenpaket 200 und der Randbereich 306 bilden dabei ein regelmäßiges Muster aus, in dem eine Vielzahl gleichartiger Stromschienenpakete 200 nebeneinander angeordnet sind. Beim Stanzen können Handhabungsgeometrien 312 in den Randbereich 306 gestanzt werden. Unter Verwendung der Handhabungsgeometrien 312 kann das Endlosmaterial von Verarbeitungsschritt zu Verarbeitungsschritt transportiert werden und in den verwendeten Werkzeugen ausgerichtet werden. Durch das Trennen der Trennstege 308 werden die Stromschienenpakete 200 vereinzelt.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines abgewinkelten Steckverbinders (102) mit einem umspritzten Stromschienenpaket (200), wobei zum Vorfertigen des Stromschienenpakets (200) zumindest zwei in einer Bezugsebene (206) nebeneinander liegende, zumindest durch einen Isolationsabstand (204) voneinander beabstandete, über Trennstege (304) temporär miteinander verbundene Stromschienen (202) mit je einem in einer Bezugsrichtung (208) ausgerichteten Anfangsbereich (210), einem in einer Querrichtung (214) ausgerichteten Endbereich (216), einem kurvenförmigen Übergangsbereich (218) von der Bezugsrichtung (208) in die Querrichtung (214) und einem Biegebereich (222) aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial ausgeschnitten werden, wobei die Biegebereiche (222) der Stromschienen (202) an einer gemeinsamen Biegelinie (220) ausgerichtet sind und die Biegelinie (220) in einem Biegelinienwinkel (226) zur Bezugsrichtung (208) ausgerichtet ist, die Stromschienen (202) unter Verwendung eines ersten Spritzgusswerkzeugs mit zumindest einer Brücke (308) aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial verbunden werden, die Trennstege (304) durchtrennt werden, unter Verwendung eines Biegewerkzeugs die Stromschienen (202) an den Biegebereichen (222) verformt werden, wobei die Endbereiche (216) der Stromschienen (203) an der Biegelinie (220) um einen Abkantwinkel (212) aus der Bezugsebene (206) heraus abgekantet werden; und das vorgefertigte Stromschienenpaket (200) unter Verwendung eines zweiten Spritzgusswerkzeugs zwischen dem Anfangsbereich (210) und dem Endbereich (216) mit einem Gehäuse (110) aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial umspritzt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Stromschienen (202) für mehrere Stromschienenpakete (200) als regelmäßiges Muster aus dem Flachmaterial ausgeschnitten werden, über die Trennstege (304) mit einem Randbereich (306) des Musters verbunden bleiben, das Flachmaterial am Randbereich (306) zu dem ersten Spritzgusswerkzeug transportiert wird und die Stromschienenpakete (200) beim Durchtrennen der Trennstege (304) aus dem Muster vereinzelt werden.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Brücken (308) aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt werden, wie das Gehäuse (110).
  4. Abgewinkelter Steckverbinder (102) mit einem umspritzten, vorgefertigten Stromschienenpaket (200) das zumindest zwei nebeneinander liegende, zumindest durch einen Isolationsabstand (204) voneinander beabstandete Stromschienen (202) aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial aufweist, wobei die Stromschienen (202) je einen in einer Bezugsebene (206) an einer Bezugsrichtung (208) ausgerichteten Anfangsbereich (210), einen um einen Abkantwinkel (212) aus der Bezugsebene (206) heraus abgekanteten und an einer Querrichtung (214) ausgerichteten Endbereich (216), einen kurvenförmigen Übergangsbereich (218) von der Bezugsrichtung (208) in die Querrichtung (214) und einen an einer Biegelinie (220) ausgerichteten Biegebereich (222) aufweisen, wobei die Biegelinie (220) zu der Bezugsrichtung (208) unter einem Biegelinienwinkel (226) ausgerichtet ist, wobei das Stromschienenpaket (200) zwischen dem Anfangsbereich (210) und dem Endbereich (216) mit einem Gehäuse (110) aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoffmaterial umspritzt ist.
  5. Steckverbinder (102) gemäß Anspruch 4, bei dem die Endbereiche (216) parallel seitlich versetzt zu der Biegelinie (220) angeordnet sind.
  6. Steckverbinder (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Querrichtung (214) innerhalb einer Fertigungstoleranz in dem Biegelinienwinkel (226) zu der Bezugsrichtung (208) ausgerichtet ist.
  7. Steckverbinder (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stromschienen (202) je zumindest einen Versatzbereich (300, 302) aufweisen, der zwischen dem Anfangsbereich (210) und dem Biegebereich (222) und/oder zwischen dem Übergangsbereich (218) und dem Endbereich (216) angeordnet ist.
  8. Steckverbinder (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anfangsbereiche (210) und/oder Endbereiche (216) als Steckpins geformt sind und konisch zulaufen.
  9. Steckverbinder (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (110) im Bereich der Anfangsbereiche (210) und/oder Endbereiche (216) rohrförmig bis über ein Ende der Stromschienen (202) hinaus verlängert ist.
  10. Steckverbinder (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (110) ein Befestigungselement (108) zum Befestigen des Steckverbinders (102) an einem Strukturbauteil aufweist.
  11. Sensor (100) mit einem Steckverbinder (102) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem eine Sensorelektronik des Sensors (100) mit den Anfangsbereichen (210) verbunden ist, wobei die die Endbereiche (216) der Stromschienen (202) abgewinkelte elektrische Anschlüsse des Sensors (100) ausbilden.
DE102018218629.4A 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, abgewinkelter Steckverbinder und Sensor Active DE102018218629B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218629.4A DE102018218629B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, abgewinkelter Steckverbinder und Sensor
US17/288,355 US11784430B2 (en) 2018-10-31 2019-10-23 Method for producing an angled plug-in connector, an angled plug-in connector and a sensor
JP2021523410A JP7086286B2 (ja) 2018-10-31 2019-10-23 曲げられたコネクタを製造する方法、曲げられたコネクタおよびセンサ
PCT/EP2019/078828 WO2020089001A1 (de) 2018-10-31 2019-10-23 Verfahren zur herstellung eines abgewinkelten steckverbinders, eines abgewinkelten steckverbinders und eines sensors
CN201980071733.5A CN113039688B (zh) 2018-10-31 2019-10-23 用于制造弯折的插接连接器的方法、弯折的插接连接器和传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218629.4A DE102018218629B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, abgewinkelter Steckverbinder und Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018218629A1 true DE102018218629A1 (de) 2020-04-30
DE102018218629B4 DE102018218629B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=68344831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218629.4A Active DE102018218629B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, abgewinkelter Steckverbinder und Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11784430B2 (de)
JP (1) JP7086286B2 (de)
CN (1) CN113039688B (de)
DE (1) DE102018218629B4 (de)
WO (1) WO2020089001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11139646B2 (en) * 2019-06-10 2021-10-05 Yazaki Corporation Conduction system for vehicle
DE102022203012A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 New Ventures GmbH Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für ein Patienten-Beatmungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN216979115U (zh) * 2022-02-14 2022-07-15 罗伯特·博世有限公司 轮速传感器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851455A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit
DE10141218A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4260357B2 (ja) * 2000-11-30 2009-04-30 モレックス インコーポレイテド 等長ライトアングルコネクタ及びその製造方法
DE102005043413A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Grundmodul für einen Bewegungssensor
DE102011056043B4 (de) * 2011-12-05 2014-01-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Stromschienenabgriffelement
JP5802561B2 (ja) * 2012-01-06 2015-10-28 ホシデン株式会社 コネクタ
FR3040214B1 (fr) * 2015-08-18 2017-09-15 Continental Automotive France Capteur de mesure a support de composant electrique pour vehicule automobile
DE102016210532B4 (de) * 2016-06-14 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851455A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit
DE10141218A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11139646B2 (en) * 2019-06-10 2021-10-05 Yazaki Corporation Conduction system for vehicle
DE102022203012A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 New Ventures GmbH Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für ein Patienten-Beatmungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020089001A1 (de) 2020-05-07
CN113039688B (zh) 2023-03-24
JP7086286B2 (ja) 2022-06-17
JP2022506200A (ja) 2022-01-17
DE102018218629B4 (de) 2022-03-31
US11784430B2 (en) 2023-10-10
US20210384664A1 (en) 2021-12-09
CN113039688A (zh) 2021-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015092B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Geräteverbinder und Formstruktur dafür
WO2020089001A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abgewinkelten steckverbinders, eines abgewinkelten steckverbinders und eines sensors
DE202007005076U1 (de) Komponententräger für Schließsysteme
DE10009653C2 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE102006028815B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils
DE102008036399A1 (de) Datenkabel
DE102004027947B4 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
DE102019134243A1 (de) Motorbetriebene kopfstütze für ein fahrzeug
DE4013509A1 (de) Verfahren zur herstellung von steckern mit einem kunststoff-gehaeuse und eingebettenen kontaktzungen
EP3695469B1 (de) Elektrische leitungsanordnung mit direktkontaktierung und verfahren zu deren herstellung
DE19963332A1 (de) Drahtleitungsträger und Verfahren zum Fertigen eines Drahtleitungsträgers
EP3979430A1 (de) Verfahren zum konfektionieren eines mehradrigen kabels und entsprechend konfektioniertes kabel
EP2819217A1 (de) Batteriesystem mit einem Zellverbinder und Verfahren zur Herstellung
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018129129B4 (de) Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung
WO2013178212A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
WO2000054376A1 (de) Verfahren zur herstellung vielpoliger elektrischer steckverbinderhälften
DE102019119874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Steckbrücke
EP3772784B1 (de) Zweireihiger stecker für ein flachband- oder folienkabel, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur stromübertragung
WO2000004607A1 (de) Kontaktfedersatz für mehrfach-verbindungsleiste für kabelanschlüsse, sowie mehrfach-verbindungsleiste
EP4196330B1 (de) Fliesspressteil, batteriegehäuse mit einem fliesspressteil, verfahren zum herstellen eines fliesspressteils, fliesspresswerkzeug
EP0580053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen
WO2017009008A1 (de) Grundleiste zum verbinden mit mindestens einem steckverbinderteil
EP4322338A1 (de) Steckerbrückenrohling, steckerbrücke sowie verfahren zum herstellen einer steckerbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final