EP0580053B1 - Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0580053B1
EP0580053B1 EP93111119A EP93111119A EP0580053B1 EP 0580053 B1 EP0580053 B1 EP 0580053B1 EP 93111119 A EP93111119 A EP 93111119A EP 93111119 A EP93111119 A EP 93111119A EP 0580053 B1 EP0580053 B1 EP 0580053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat strips
flat
lead end
end zone
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93111119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580053A1 (de
Inventor
Gerhard Reichinger
Hans Köttgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHINGER, GERHARD, DIPL.-ING.
Original Assignee
Reichinger Gerhard Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichinger Gerhard Dipl-Ing filed Critical Reichinger Gerhard Dipl-Ing
Publication of EP0580053A1 publication Critical patent/EP0580053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580053B1 publication Critical patent/EP0580053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plug or a coupling socket for electrical plug devices with the features of the preamble of claim 1 and a device for performing the method.
  • plugs or coupling sockets connected to the pipe with a material fit are used wherever plug devices are subject to increased moisture and moisture attack, e.g. in automotive engineering.
  • the disadvantage of the spraying process is the use of complex spraying machines and devices for the external shaping of the plug or the coupling socket.
  • the known device contains a fixed and a movable die, the pressure surfaces of which are interrupted by recesses for the insertion and fixing of the cable lugs.
  • Another flat band is arranged approximately congruently above a first flat band.
  • the cable lugs are arranged in the space between the two flat strips.
  • the movable die is moved against the fixed die.
  • the shape recesses of the fixed and the movable die correspond to each other and, when the two dies are closed, form a cavity for receiving the cable lug and the flat band areas surrounding it.
  • the pressure surface areas of the matrices form heating surfaces for a material connection between the two flat strips. In the closed state of the two dies, the pressure surfaces corresponding to one another lie against one another with the interposition of the flat strips.
  • a cable lug encased by both flat strips lies in each case in the form recesses.
  • the movable die is structurally very complex.
  • the movable die with its heating surfaces is moved against the corresponding heating surfaces of the stationary die.
  • the flat band areas clamped in between the corresponding heating surfaces are first heated up and are thus cohesively connected to one another.
  • the two matrices acting against each other remain in this position after the heating process, so that the cohesively connected flat strip areas can cool down.
  • a blade plate as part of the movable die is moved against the two pressure tools that remain in their closed position. Blades running perpendicular to the flat strips are fixed to the blade plate. When the blade plate is lowered, the blades separate the composite parts from the flat strips.
  • the movable die for carrying out the known method must be constructed from components which are movable relative to one another.
  • the overall structurally very complex design of the device causes unnecessarily high acquisition and maintenance costs.
  • Another disadvantage is that the individual process steps for producing the composite part in a chronologically separate sequence be carried out and the manufacturing time of the composite parts is very long. This in turn increases the cost of manufacturing the individual composite part.
  • the invention is based on the object of simplifying the production of such plugs and coupling sockets in terms of production technology and of making them more cost-effective.
  • Manufacturing time is saved by combining the material connection and separating it into a single work step. This saving is particularly important when it comes to the production of bulk items - as is the case with the manufacture of plugs or coupling sockets. Here, savings can also be felt in the sum of seconds between individual work steps. As a result, the production costs of the individual composite part can be reduced.
  • the preforming of the flat strips with a negative relief according to claim 1 causes a reduced degree of deformation in the material connection of the two flat strips. This improves the material security.
  • the pre-embossed flat strips allow simple positive pre-fixing of the line end area between the two flat strips and the material connection by means of an adhesive.
  • the re-cooling which has not yet taken place completely during the material connection of the flat strip material and its separation, is advantageously used in accordance with claim 2 to carry out the shaping of the composite part which is common in many cases with low mechanical energy of the production means used.
  • the shape embossing can be both the outline shape of the composite part and engravings, lettering or the like. act on the outer surfaces of the composite part.
  • the thermal energy required to produce the flat strips for further process steps e.g. used for embossing or for material connection. This saves energy and thereby lowers the manufacturing costs of the composite part.
  • the manufacturing time is reduced because the warm-up process for the welded or adhesive connection is at least partially eliminated.
  • Claim 5 relates to a preferred embodiment of the flat strips in order to facilitate production and to act as insulation of the line end area to protect against electrical hazards.
  • Claim 7 relates to a device for performing the method according to claim 1.
  • Claim 13 enables the exact manufacture of the composite part with the desired outline shape and the desired cross section in a simple manner. For this purpose, the flat band regions inserted within the cavity formed by two corresponding shaped recesses are heated. The softened flat strip material penetrates the entire cavity of the mold recesses due to the compression of the printing tools. Any plug or coupling socket shape can thus be achieved solely by appropriate design and arrangement of the heating surfaces and the side walls of the recesses. Claim 13 also uses in advantageously the double function of the heating surface, namely on the one hand as part of the mold recess and on the other hand as a means for the material connection.
  • the manufacturing effort of the printing tools and thus the entire device for performing the method is thus reduced. Furthermore, the double function of the heating surface ensures that there is not only a material connection between the two flat strips themselves, but also between the flat strips and the line end area. This leads to a strain relief of the line against the contact elements. This increases the service life of the plug or coupling socket.
  • the heating surfaces are preferably heated by electric current and at the same time support the compression of the two flat band areas by their mechanical pressure effect and by their simultaneous softening the complete filling of the cavity formed by two corresponding recesses.
  • Claim 8 relates to an advantageous embodiment of the printing tools for producing the composite part in a cycle production.
  • Claim 9 relates to the combination of the clock production with a weld to produce the material connection.
  • the work cycles for producing a certain number of composite parts are reduced. As a result, the production system is exposed to less wear. More composite parts are produced per unit of time, which makes the production system more cost-effective.
  • Claims 11 and 12 relate to measures for producing the composite parts in a flow production. As a result, the manufacturing system works even more cost-effectively. According to claim 12, the flow production is combined with a weld to produce the material connection. The flat strips are fed continuously to the printing tools.
  • Claim 14 avoids any waste of the ribbon material. This makes it possible to dispense with complex recycling processes for processing the waste material as a reusable flat belt.
  • the cutting edges according to claim 13 and 14 also fulfill a double function. They are part of the form recesses and at the same time ensure the separation of the composite part. The component expenditure of the device for carrying out the method is thereby further reduced.
  • Claim 15 relates to a measure to ensure the standardized position and the standardized distance between the contact elements.
  • a fixing bridge designed according to claim 16 additionally supports the measures according to claim 15. The contact elements remain fixed in place during the implementation of the method.
  • the design of the fixing bridge according to claim 17 facilitates its integration as part of the connector or coupling socket housing.
  • the connector remains as a moisture-tight unit.
  • the fixing bridge and flat strips are deformed in the same way, so that no additional weak points for possible damage or breaks occur in the finished composite part.
  • the production of the material connection itself is facilitated due to the same material of the fixing bridge and flat strips.
  • the individual supply of a line end area between the two flat strips is superfluous.
  • complex feeding and holding devices for the line end areas can be dispensed with.
  • Such end-to-end line areas favor the mass and flow production of the plug or the coupling socket.
  • the automated manufacture of the plug or the coupling socket is facilitated.
  • Such an alignment of the contact elements and line feeds also saves space when dimensioning the entire production system.
  • the lining up of the line end areas according to claim 19 is thereby facilitated.
  • the supply of the line end regions to the flat strips is additionally improved according to claim 21, the supply of the line end regions to the flat strips without special holding devices.
  • the lined up Line end areas remain reliably in their mutual relative position during the implementation of the method. This supports a trouble-free production process.
  • a particularly space-saving arrangement of line end areas is created during production. This means that a larger number of plugs or coupling sockets can be produced per unit of time. Since the flat strips are preformed according to claim 7 in accordance with the surface shape of the line end regions, the waste or waste of the flat strips is reduced in this way.
  • the arrangement of the fixing bridges according to claim 23 has the effect that the production of the material connection between the flat strips and the line end area is not hindered.
  • the fixing bridges thus have a double function as a holding and fixing means on the one hand and as an integral part of the plug or coupling socket housing on the other.
  • FIG. 1 The process implementation is essentially described with reference to FIG. 1.
  • the illustration in FIG. 1 is limited to the essential functional parts of a manufacturing system for producing a connector.
  • the procedure is explained using a two-pin flat connector 1 (Euro connector).
  • Euro connector two-pin flat connector 1
  • other types of plugs can also be produced, eg multi-pole round or angled plugs with possibly several protective contacts (eg BEN plugs).
  • Coupling sockets can also be manufactured in this way.
  • a line end region 2 (FIG. 3) of a pre-assembled two-wire line 3 is connected to two flat strips 4 in a materially bonded manner.
  • the flat strips 4 extend essentially in a longitudinal direction 5. All rubber-like plastics known for the one-piece connector housing production are suitable as the material for the flat strips 4. After extrusion from an extruder 6, which is only indicated schematically, the flat strips 4 are advanced in the longitudinal direction 5. The two flat belts 4 arranged parallel to one another are temporarily stored in a buffer memory 7, which is also only indicated schematically. The flat strips 4 can also be additionally processed, for example cleaned or coated, in the buffer store 7. After leaving the buffer store, the flat strips 4 each pass into the space between a pressure stamp 8 and an embossing stamp 9. The octagonal stamp 9 has eight stamping surfaces 10. The mutually facing inner sides of the flat strips 4, which act as contact sides 11, in FIG.
  • the pressure stamp 8 is moved in a height direction 12 running perpendicular to the longitudinal direction 5 to the outside 13 of the flat strip 4 opposite the contact side 11.
  • the pressure stamp 8 pressurized with a flat pressure surface 14, the outside 13 of the flat strip 4 in the area of the stamp 9.
  • the stamp 8 and the stamp 9 act on the flat strip 4 in the manner of two clamping jaws.
  • the embossing surfaces 10 are designed in such a way that the contact sides 11 of the flat strips 4 are embossed with a negative relief to the surface shape of the part of the line end region 2 (FIG. 3) to be accommodated by them.
  • the pre-stamped flat strips 4 are moved in the longitudinal direction 5 in the direction of the space between two welding punches 16.
  • the welding stamps 16 face each other with their welding surfaces 17.
  • the welding surfaces 17 are arranged parallel to the flat strips 4.
  • the distance between the two flat strips 4 in the area of the welding stamps 16 is less than during the pre-embossing of the contact sides 11.
  • the line end area is introduced into a space 18 between the two flat strips 4.
  • a total of four line end areas 2 are introduced into the space 18.
  • alternatively effective plug pins 19 and a feed side 20 can be seen as contact elements of the flat plug 1.
  • the longitudinal direction of the line end regions 2 runs essentially perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the welding stamps 16, like the pressure stamps 8, are moved in the height direction 12.
  • the flat strips 4 pressurized by the welding punches 16 reduce their mutual distance and embed the line end regions 2 in a form-fitting manner between them due to the pre-embossed contact sides 11.
  • the two welding punches 16 clamp the two flat strips 4 and the line end area 2 between them in the manner of a vice.
  • the welding is then carried out in order to produce a material connection between the flat strips 4 and the line end region 2.
  • the sandwich-like composite part consisting of the layer sequence of flat strip 4 - line end region 2 - flat strip 4 is separated from the remaining region of the flat strips 4 after the welding.
  • the welding surfaces 17 additionally have cutting tools. The cut is made in the vertical direction 12. After the composite part has been separated, the one-piece tab connector 1 is completed.
  • stamping surfaces 10 of two stamping dies 9 can be seen.
  • the embossing surfaces 10 have a rectangular outer contour and are arranged in a plane spanned by the longitudinal direction 5 and a longitudinal line direction 21.
  • the two stamping dies 9 are moved along a lifting direction 22 by holding and lifting devices (not shown).
  • the stroke direction 22 corresponds to the height direction 12 (FIG. 1).
  • the two flat strips 4 are pre-embossed in the direction of the outer sides 13 by a lifting movement of the pressure stamps 8
  • the flat strips 4 in FIG. 2 are embossed in the direction of the contact sides 11 by a lifting movement.
  • pressure parts for generating a counter pressure with respect to the movable embossing dies 9 rest on the outer sides 13 of the flat strips 4, not shown here.
  • the flat strips 4 have a rectangular cross section along the stroke direction 22 and are already pre-embossed as negative reliefs 29 in accordance with the elevations of the embossing surfaces 10. Exactly one half of the volume of the line end region 2 is inserted into the negative reliefs 29 of the flat strips 4 before the welding.
  • the elevations of the embossing surfaces 10 are designed as an image of a volume half of the line end area 2.
  • the two stamping surfaces 10 are constructed identically.
  • the elevations of the two embossing surfaces 10 face away from one another in the stroke direction 22.
  • Each embossing surface has as elevations two volume halves of the line end area 2 lying next to one another in the longitudinal direction 5.
  • the pin reliefs 23 assigned to the connector pins 19 of one volume half and the supply relief 24 assigned to the feed side 20 are the other volume half arranged in the longitudinal direction 5 adjacent. This results in a point-symmetrical structure of the embossing surface 10 in the viewing direction of the stroke direction 22. This configuration of the embossing surfaces 10 reduces the waste of the flat strips 4 and is particularly suitable for symmetrically constructed connectors.
  • the material connection of line end area 2 and flat strips 4 results in strain relief for line 3.
  • the strain relief is further improved by a curved line guide in the area of the feed side 20.
  • the elevations of the embossing surfaces 10 in the area of a strain relief relief 25 are curved.
  • the lines 3 extend essentially along the line longitudinal direction 21. It is arranged perpendicular to the longitudinal direction 5.
  • the line end regions 2 lie in a plane spanned by the longitudinal direction 5 and the line longitudinal direction 21. In the viewing direction of the height direction 12, their arrangement corresponds to the configuration of the embossing surfaces 10 in FIG. 2.
  • Each line end area 2 contains two conductors 26 corresponding to the two-pole flat plug 1.
  • a plug pin 19 is fastened to the ends of each conductor 26 in an electrically contacting manner.
  • the connector pins 19 are arranged in the longitudinal direction 21 of the line.
  • the line 3 is stripped in the area of the feed side 20 up to the ends of the conductors 26.
  • the standardized distance can be established between the two connector pins 19 of a line end region 2.
  • the plug pins 19 are positively locked into a fixing bridge 27.
  • the fixing bridge 27 has rectangular outer contours and extends in the longitudinal direction 5.
  • the fixing bridge 27 is pierced by two cutouts in the longitudinal direction 21 of the cable so that it can form-fit around the outer surface of the plug pins 19.
  • the two fixing bridges 27 in FIG. 3 limit the extension of the line end region 2 in the longitudinal direction 21 of the line.
  • FIG. 4 A total of four lines 3 can be seen in FIG. 4.
  • the alternating arrangement of the line end regions 2 known from FIG. 3 is retained in FIG. 4.
  • the fixing bridge 27 also has rectangular outer contours in FIG. 4, but is lengthened in the longitudinal direction 5 compared to the embodiment in FIG. 3.
  • All plug pins 19 and feed sides 20 are arranged parallel to one another in the longitudinal direction 21 of the line.
  • the notches 28 can facilitate the positive locking of the plug pins 19 and the feed sides 20 into the fixing bridge 27.
  • Each line end area 2 is held by two fixing bridges 27 of the same type.
  • the two fixing bridges 27 are arranged parallel to one another. Their parallel spacing corresponds approximately to the longitudinal plugging of the cable end regions 2 in the longitudinal direction 21 of the cable.
  • each cable end region 2 is held in the region of the plug pins 19 and in the region of the feed side 20 by a fixing bridge 27.
  • the fixing bridges 27 are preferably made of dimensionally stable plastic so that the relative position of the connector pins 19 and the feed side 20 relative to one another is preserved before the welding.
  • FIG. 5 shows an arrangement for establishing a material connection between line end regions 2 and flat strips 4 by means of two welding punches 16.
  • the arrangement of the two line end regions 2 shown in FIG. 5 corresponds to the description in FIG. 3.
  • the contact side 11 visible in FIG. 5 is embossed with four negative reliefs 29. Their design and arrangement correspond to the description in FIG. 2.
  • the two fixing bridges 27 are preferably made of the extruded flat strip material. After welding, they form a material unit with the flat belts 4. For the flat strips 4, such materials are advantageous which have a relatively large surface hardness at ambient temperature, for example after externally protruding conductors 26 are bent in the direction of the plug pins 19 when the welding punches 16 move together and before the molding process associated with softening or liquefying the connector housing material. This prevents such conductors 26 from being able to protrude from the finished plug housing into its circumferential area.
  • the welding surfaces 17 have four shaped recesses 30 corresponding to the surface shape of the finished flat connector housing. Their arrangement corresponds to the arrangement of the four negative reliefs 29.
  • the side walls of the mold recesses 30 running in the longitudinal direction 21 of the line are designed and effective as cutting edges 31.
  • the boundary walls of the form recesses 30, which run in the longitudinal direction 5, are cut out approximately semicircularly, viewed in the longitudinal direction 21 of the line, in order to be able to insert the plug pins 19 or the feed side 20 into the welding punches 16 in a form-fitting manner during the welding.
  • the two welding stamps 16 are moved towards one another in the height direction 12. You clamp the flat strips 4 and the cable end areas 2 between them in the manner of the jaws of a vice. The flat strips 4 are then welded over their entire area to the associated line end regions 2. Any known welding method, for example ultrasonic welding method, is conceivable for this purpose. Full-surface gluing is also possible.
  • the cutting edges 31 separate the finished plug housing from the remaining flat strip material.
  • the outer sides 13 of the flat strips 4 are embossed by the shape recesses 30.
  • the shaped recesses 30 in the exemplary embodiment each have three groove-like embossing depressions 32 which extend in the longitudinal direction 5 and are arranged parallel to one another.
  • the material connection of the flat strips 4 to the line end area 2, the separation of the finished, sandwich-like composite part and the embossing of the outer sides 13 take place in one work step.
  • the parting line between the two flat strips 4 forms the plug pin level.
  • the connector pins 19 or sockets and possibly protective contacts are not necessarily in a common one Level arranged.
  • three or more flat strips 4 are used for carrying out the method. In each case two flat strips 4 then fix at least one plug pin 19 or a socket between them and thus enable the sandwich-like housing structure of a plug or a coupling socket.
  • the two flat strips 4 have a cut surface 33 which extends approximately in the longitudinal direction 21 of the line.
  • the course of the direction of the cut surface 33 corresponds approximately to the course of a side edge of the flat connector 1 in the longitudinal direction 21 of the line.
  • the cut surfaces 33 arise due to the separation of the finished composite parts by the cutting edges 31 during the previous work cycle.
  • Fig. 1 and Fig. 5 it can be seen that the tab 1 is made in a cycle.
  • the use of welding punches 16 with a large number of shaped recesses 30 is advantageous here in order to produce a large number of flat plugs 1 in one work cycle.
  • FIG. 6 shows the manufacture of the tab connector 1 in a continuous production. There is therefore no flow stoppage due to a welding cycle.
  • a plurality of line end areas is arranged in the manner described in FIG. 4 by means of two fixing bridges 27 and is fed in the longitudinal direction 5 to the space between the two flat strips 4.
  • the two flat strips 4 are extruded from two separate, opposing extruders 6 and are first advanced in the height direction 12.
  • Each ribbon 4 is pre-embossed by a pressure roller 34 and an embossing roller 35.
  • Printing roller 34 and embossing roller 35 are each shown in a circle in FIG. 6. While the outer surface of the pressure roller 34 abuts the outer side 13, the outer surface of the embossing roller 35 acts on the contact side 11.
  • Both rollers rotate in the feed direction of the flat strip 4 and can support the movement of the flat strip 4 to the line end regions 2.
  • the outer surface of the embossing roller 35 acts in the manner of the embossing surface 10 (FIG. 1, FIG. 2) and has a large number of relief-like elevations over its circumference.
  • the outer surface of the pressure roller 34 acts in the manner of the pressure surface 14 (FIG. 1).
  • the flat strips 4 are bent approximately in a quarter circle and are then aligned approximately in the longitudinal direction 5. In this area, the flat strips 4 receive the line end area 2 in a form-fitting manner between them.
  • two welding rollers 36 shown in a circle in FIG. 6, act with their outer surfaces on the outer sides 13 of the flat belts 4.
  • the two welding rollers 36 rotate in the longitudinal direction 5.
  • the outer surfaces of the welding rollers 36 have the same function as the welding surfaces 17 (FIG. 5).
  • a plurality of shape recesses 30 and cutting edges 31 are therefore arranged over the circumference of the welding rollers 36.
  • the flat strips 4 are preferably made of transparent material. Damage to the manufacture or use of the flat connector 1, for example wire breaks, can thereby be recognized from the outside.
  • the extruded flat strips 4 can be fed to the line end regions 2 continuously in an endless length. This facilitates the automated manufacture of the tab connector 1.
  • the feed movement of the flat belts 4 only has to be interrupted during the work cycle in a cycle production. This can be done, for example, by the buffer memory 7 (FIG. 1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Steckers oder einer Kupplungsdose für elektrische Steckvorrichtungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung.
  • Es ist bekannt, elektrische Leitungen vorzukonfektionieren und sodann den Leitungsendbereich der Leitung mit isolierendem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, zur Ausbildung des Steckers oder der Kupplungsdose zu umspritzen. Die Leitung ist durch elektrisch leitende Verbindung der einzelnen Leiter mit Kontaktelementen wie Steckerstiften, Buchsen und gegebenenfalls Schutzkontakten sowie durch deren Stellung und Abstand zueinander vorkonfektioniert. Nach dem Umspritzen des mit den Kontaktelementen versehenen Leitungsendbereiches und nach dem Erkalten des Werkstoffes ist der Stecker oder die Kupplungsdose gebrauchsfertig. Die durch den Spritzvorgang entstandene stoffliche Verbindung bewirkt eine feuchtigkeitsdichte Einheit zwischen der Leitung und dem Gehäusewerkstoff des Steckers bzw. der Kupplungsdose. In dieser Weise werden z.B. die Eurostecker gefertigt. Mit der Leitung stoffschlüssig verbundene Stecker bzw. Kupplungsdosen werden überall dort verwendet, wo Steckvorrichtungen einem erhöhten Nässe- und Feuchtigkeitsangriff unterliegen, z.B. im Automobilbau.
  • Nachteilig an dem Spritzvorgang ist die Verwendung aufwendiger Spritzmaschinen und Vorrichtungen zur äußeren Formgebung des Steckers oder der Kupplungsdose.
  • Aus US-A-3 392 070 ist eine Vorrichtung zur Massenfertigung kupplungsdosenartiger elektrischer Anschlüsse bekannt. Die elektrischen Kontaktelemente sind durch zwei nebeneinanderliegende Kabelschuhe gebildet. Es handelt sich dort also um eine 2-polige Kupplungsdose. An jedem Kabelschuh ist in bekannter Weise eine Anschlußleitung fixiert. Jeweils zwei Kabelschuhe sind durch eine stoffschlüssige Verbindung zweier Flachbänder zu einer Einheit zusammengefaßt.
  • Die bekannte Vorrichtung enthält eine feststehende und eine bewegliche Matrize, deren Druckflächen durch Formausnehmungen für die Einlage und Fixierung der Kabelschuhe unterbrochen sind. Oberhalb eines ersten Flachbandes ist etwa deckungsgleich ein weiteres Flachband angeordnet. In dem Zwischenraum der beiden Flachbänder sind die Kabelschuhe angeordnet. Zur Herstellung des im wesentlichen aus zwei Kabelschuhen sowie den sie umgebenden Flachbandbereichen bestehenden Verbundteiles wird die bewegliche Matrize gegen die feststehende Matrize verfahren. Die Formausnehmungen der feststehenden und der beweglichen Matrize korrespondieren miteinander und bilden im geschlossenen Zustand der beiden Matrizen einen Hohlraum für die Aufnahme des Kabelschuhs sowie der ihn umgebenden Flachbandbereiche. Die Druckflächenbereiche der Matrizen bilden Heizflächen für eine Stoffschluß-Verbindung der beiden Flachbänder. Im geschlossenen Zustand der beiden Matrizen liegen die miteinander korrespondierenden Druckflächen unter Zwischenlage der Flachbänder aneinander an. In den Formausnehmungen liegt jeweils ein von beiden Flachbändern umhüllter Kabelschuh ein.
  • Zur Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte ist die bewegliche Matrize konstruktiv sehr aufwendig gestaltet. Zunächst wird die bewegliche Matrize mit ihren Heizflächen gegen die korrespondierenden Heizflächen der feststehenden Matrize verfahren. Die zwischen den korrespondierenden Heizflächen eingeklemmten Flachbandbereiche werden zunächst aufgeheizt und dadurch stoffschlüssig miteinander verbunden. Die beiden gegeneinanderwirkenden Matrizen verbleiben nach dem Heizvorgang in dieser Stellung, damit sich die stoffschlüssig verbundenen Flachbandbereiche abkühlen können. In einem nächsten Arbeitsschritt wird eine Klingenplatte als Bestandteil der beweglichen Matrize gegen die beiden in ihrer geschlossenen Stellung verharrenden Druckwerkzeuge verfahren. An der Klingenplatte sind lotrecht zu den Flachbändern verlaufende Klingen fixiert. Beim Herabfahren der Klingenplatte trennen die Klingen die Verbundteile von den Flachbändern. Demzufolge muß die bewegliche Matrize zur Durchführung des bekannten Verfahrens aus relativ zueinander beweglichen Bestandteilen aufgebaut sein. Die insgesamt konstruktiv sehr aufwendige Gestaltung der Vorrichtung verursacht unnötig hohe Anschaffungs- und Wartungskosten. Weiterhin nachteilig ist, daß die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung des Verbundteiles in zeitlich getrennter Aufeinanderfolge durchgeführt werden und dadurch die Fertigungszeit der Verbundteile sehr groß ist. Dies wiederum verteuert die Herstellungskosten des einzelnen Verbundteiles.
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung derartiger Stecker und Kupplungsdosen fertigungstechnisch zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombinationen der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Durch die Zusammenfassung der Stoffschluß-Verbindung und der Abtrennung zu einem einzigen Arbeitsschritt wird Fertigungszeit eingespart. Diese Einsparung ist vor allem dann wichtig, wenn es sich um die Herstellung von Massenartikeln - wie dies bei der Fertigung von Steckern oder Kupplungsdosen der Fall ist - handelt. Hier machen sich Einsparungen auch im Sekunden-Bereich zwischen einzelnen Arbeitsschritten in der Summe stark bemerkbar. Die Produktionskosten des einzelnen Verbundteiles können dadurch gesenkt werden.
  • Zusätzliche Fertigungsmittel zur Abtrennung der Verbundteile entfallen. Die Fertigung insgesamt ist vereinfacht, da die verwendeten Mittel gleichzeitig für die Stoffschluß-Verbindung und für die Abtrennung verwendet werden. Die gleichzeitige Verwendung einzelner Bauteile für mehrere Arbeitsschritte reduziert auch den Bauteileaufwand der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dadurch können die Herstellungskosten des Verbundteiles weiter gesenkt werden.
  • Die Vorformung der Flachbänder mit einem Negativ-Relief gemäß Anspruch 1 bewirkt einen reduzierten Verformungsgrad bei der Stoffschluß-Verbindung der beiden Flachbänder. Dadurch ist die Stoffschluß-Sicherheit verbessert. Außerdem ermöglichen die vorgeprägten Flachbänder in einfacher Weise eine formschlüssige Vorfixierung des Leitungsendbereiches zwischen den beiden Flachbändern und die Stoffschluß-Verbindung mittels einer Klebung.
  • Gemäß Anspruch 2 wird weitere Produktionszeit während der Verfahrensdurchführung eingespart. Die Anzahl der notwendigen Fertigungsmaschinen und -vorrichtungen ist nochmals reduziert.
  • Die während der Stoffschluß-Verbindung des Flachbandmaterials und seiner Abtrennung noch nicht vollständig erfolgte Wiedererkaltung wird gemäß Anspruch 2 vorteilhaft dazu genutzt, mit geringer mechanischer Energie der verwendeten Fertigungsmittel die in vielen Fällen übliche Formprägung des Verbundteiles vorzunehmen. Bei der Formprägung kann es sich sowohl um die Umrißform des Verbundteiles als auch um Gravuren, Schriftzüge o.dgl. auf den Außenflächen des Verbundteiles handeln.
  • Nach Anspruch 4 wird die erforderliche Wärmenergie zur Herstellung der Flachbänder für weitere Verfahrensschritte, z.B. zur Prägung oder zur Stoffschluß-Verbindung, ausgenutzt. Dies wirkt energiesparend und senkt dadurch die Herstellungskosten des Verbundteiles. Außerdem wird die Herstellungszeit verringert, da der Aufwärmevorgang für die Schweiß- oder Klebeverbindung zumindest teilweise entfällt.
  • Anspruch 5 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Flach bänder, um die Herstellung zu erleichtern und um als Isolierung des Leitungsendbereiches zum Schutz vor elektrischen Gefahren zu wirken.
  • Gemäß Anspruch 6 ausgestaltete Flachbänder ermöglichen, daß Beschädigungen oder Brüche von Leitung, Leiter oder Kontaktelementen im Bereich des Leitungsendbereiches erkennbar sind. Dadurch ist ein an die Steckvorrichtung angeschlossenes elektrisches Gerät zusätzlich vor elektrischen Gefahren geschützt. Auch die Ursachenanalyse für eine Bedienerperson im Falle eines elektrischen Defekts ist dadurch erleichtert.
  • Anspruch 7 betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Anspruch 1. Anspruch 13 ermöglicht in einfacher Weise die exakte Herstellung des Verbundteiles mit der erwünschten Umrißform und dem erwünschten Querschnitt. Hierzu werden die innerhalb des durch zwei korrespondierende Formausnehmungen gebildeten Hohlraumes eingelegten Flachbandbereiche erhitzt. Das erweichte Flachbandmaterial durchsetzt aufgrund des Zusammenpressens der Druckwerkzeuge den gesamten Hohlraum der Formausnehmungen. Jede beliebige Stecker- bzw. Kupplungsdosenform ist somit allein durch entsprechende konstruktive Ausgestaltung und Anordnung der Heizflächen und der Seitenwände der Formausnehmungen erzielbar. Anspruch 13 nutzt auch in vorteilhafter Weise die Doppelfunktion der Heizfläche, nämlich zum einen als Bestandteil der Formausnehmung und zum anderen als Mittel für die Stoffschluß-Verbindung. Der Fertigungsaufwand der Druckwerkzeuge und somit der gesamten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist damit reduziert. Weiterhin gewährleistet die Doppelfunktion der Heizfläche, daß nicht nur eine Stoffschluß-Verbindung zwischen den beiden Flachbändern selbst, sondern auch zwischen den Flachbändern und dem Leitungsendbereich entsteht. Dies bewirkt eine Zugentlastung der Leitung gegenüber den Kontaktelementen. Die Lebensdauer des Steckers bzw. der Kupplungsdose ist dadurch erhöht.
  • Die Heizflächen werden vorzugsweise durch elektrischen Strom erhitzt und unterstützen gleichzeitig durch ihre mechanische Druckwirkung das Zusammenpressen der beiden Flachbandbereiche und durch deren gleichzeitiges Erweichen die vollständige Ausfüllung des von zwei korrespondierenden Formausnehmungen gebildeten Hohlraums.
  • Anspruch 8 betrifft eine vorteilhafte Ausführungsform der Druckwerkzeuge zur Herstellung des Verbundteiles in einer Taktfertigung.
  • Anspruch 9 betrifft die Kombination der Taktfertigung mit einer Schweißung zur Herstellung der Stoffschluß-Verbindung.
  • Gemäß Anspruch 10 sind die Arbeitstakte zur Herstellung einer bestimmten Anzahl von Verbundteilen reduziert. Die Fertigungsanlage ist dadurch geringerem Verschleiß ausgesetzt. Pro Zeiteinheit werden mehr Verbundteile hergestellt, wodurch die Fertigungsanlage kostengünstiger arbeitet.
  • Anspruch 11 und 12 betreffen Maßnahmen zur Herstellung der Verbundteile in einer Fließfertigung. Dadurch arbeitet die Fertigungsanlage noch kostengünstiger. Gemäß Anspruch 12 ist die Fließfertigung mit einer Schweißung zur Herstellung der Stoffschluß-Verbindung kombiniert. Hierbei werden die Flachbänder den Druckwerkzeugen kontinuierlich zugeführt.
  • Anspruch 14 vermeidet jeglich anfallenden Verschnitt des Flachbandmaterials. Dies ermöglicht den Wegfall aufwendiger Recycling-Verfahren zur Aufbereitung des Verschnittmaterials als wiederverwertbares Flachband.
  • Die Schneiden nach Anspruch 13 und 14 erfüllen ebenfalls eine Doppelfunktion. Sie sind Bestandteil der Formausnehmungen und gewährleisten gleichzeitig die Abtrennung des Verbundteiles. Der Bauteileaufwand der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch weiter reduziert.
  • Anspruch 15 betrifft eine Maßnahme zur Gewährleistung der genormten Stellung und des genormten Abstandes der Kontaktelemente zueinander.
  • Eine nach Anspruch 16 ausgestaltete Fixierbrücke unterstützt die Maßnahmen gemäß Anspruch 15 zusätzlich. Die Kontaktelemente bleiben während der Verfahrensdurchführung ortsfest fixiert.
  • Die Ausgestaltung der Fixierbrücke nach Anspruch 17 erleichtert dessen Integration als Teil des Stecker- oder Kupplungsdosengehäuses. Die Steckvorrichtung bleibt als feuchtigkeitsdichte Einheit bestehen. Während der Herstellung der Stoffschluß-Verbindung werden Fixierbrücke und Flach bänder in gleicher Weise verformt, so daß bei dem fertigen Verbundteil keine zusätzlichen Schwachstellen für evtl. Beschädigungen oder Brüche auftreten. Außerdem ist die Herstellung der Stoffschluß-Verbindung selbst aufgrund des selben Materials von Fixierbrücke und Flachbändern erleichtert.
  • Gemäß Anspruch 18 ist eine fehlerlose, der Norm entsprechende Herstellung von Stecker und Kupplungsdose gewährleistet.
  • Nach Anspruch 19 ist die einzelne Zuführung eines Leitungsendbereiches zwischen die beiden Flachbänder überflüssig. Ebenso können dadurch aufwendige Zuführungs- und Halteeinrichtungen für die Leitungsendbereiche entfallen. Derartig aneinandergereihte Leitungsendbereiche begünstigen die Massen- und Fließfertigung des Steckers bzw. der Kupplungsdose.
  • Nach Anspruch 20 ist die automatisierte Fertigung des Steckers bzw. der Kupplungsdose erleichtert. Eine derartige Ausrichtung der Kontaktelemente und Leitungszuführungen wirkt außerdem platzsparend bei der Dimensionierung der gesamten Fertigungsanlage. Die Aneinanderreihung der Leitungsendbereiche nach Anspruch 19 ist dadurch erleichtert.
  • Gemäß Anspruch 21 ist die Zuführung der Leitungsendbereiche zu den FlachGemäß Anspruch 21 ist die Zuführung der Leitungsendbereiche zu den Flachbändern ohne besondere Halteeinrichtungen zusätzlich verbessert. Die aneinandergereihten Leitungsendbereiche verbleiben während der Verfahrensdurchführung zuverlässig in ihrer gegenseitigen Relativlage. Dies unterstützt einen störungslosen Fertigungsablauf.
  • Nach Anspruch 22 entsteht während der Fertigung eine besonders platzsparende Aneinanderreihung von Leitungsendbereichen. Dadurch läßt sich pro Zeiteinheit eine größere Stückzahl an Steckern bzw. Kupplungsdosen produzieren. Da die Flachbänder nach Anspruch 7 entsprechend der Oberflächengestalt der Leitungsendbereiche vorgeformt werden, ist auf diese Weise der Verschnitt bzw. Abfall der Flachbänder reduziert.
  • Die Anordnung der Fixierbrücken nach Anspruch 23 bewirkt, daß die Herstellung der Stoffschluß-Verbindung zwischen Flachbändern und Leitungsendbereich nicht behindert wird.
  • Nach Anspruch 24 sind evtl. Arbeitsschritte zur Entfernung der Fixierbrücken während des Fertigungsablaufs unnötig. Die Fixierbrücken haben somit eine Doppelfunktion als Halte- und Fixiermittel einerseits sowie als einstückiger Bestandteil des Stecker- bzw. Kupplungsdosengehäuses andererseits.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Herstellung eines Flachsteckers in einer Taktfertigung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung zweier vorgeprägter Flachbänder mit den dazugehörigen Prägestempeln,
    Fig. 3
    eine perspektivische Teildarstellung zweier alternierend nebeneinanderliegender Leitungen, wobei die Kontaktelemente jeweils eines Leitungsendbereiches durch eine Fixierbrücke gehalten sind,
    Fig. 4
    die perspektivische Darstellung von vier alternierend nebeneinanderliegender Leitungen und zwei Fixierbrücken, wobei die beiden Fixierbrücken jeweils in ihrer Längsrichtung hintereinander alternierend die Leitungszuführung und die Kontaktelemente der vier Leitungen halten,
    Fig. 5
    die perspektivische Darstellung zweier Leitungen ensprechend Fig. 3, jedoch im Zwischenraum zwischen zwei vorgeprägten Flachbändern vor Vollzug der Stoffschluß-Verbindung mittels zweier ebenfalls dargestellter Schweißstempel,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Flachsteckers in einer Fließfertigung.
  • Die Verfahrensdurchführung wird im wesentlichen anhand von Fig. 1 beschrieben. Die Darstellung in Fig. 1 beschränkt sich auf die wesentlichen Funktionsteile einer Fertigungsanlage zur Herstellung eines Steckers. In den Zeichnungen wird die Verfahrensdurchführung anhand eines zweipoligen Flachsteckers 1 (Eurostecker) erläutert.
    In prinzipiell gleicher Weise sind jedoch auch andere Steckerarten, z.B. mehrpolige Rund- oder Winkelstecker mit gegebenenfalls mehreren Schutzkontakten (z.B. BEN-Stecker) herstellbar.
    Auch Kupplungsdosen lassen sich auf diese Weise fertigen.
  • Zur Herstellung des Flachsteckers 1 wird ein Leitungsendbereich 2 (Fig. 3) einer vorkonfektionierten zweiadrigen Leitung 3 mit zwei Flachbändern 4 stoffschlüssig verbunden.
  • Die Flachbänder 4 erstrecken sich im wesentlichen in einer Längsrichtung 5. Als Werkstoff für die Flachbänder 4 sind sämtliche für die einteilige Steckergehäusefertigung bekannten, gummiartigen Kunststoffe geeignet.
    Nach der Extrusion aus einem lediglich schematisch angedeuteten Extruder 6 werden die Flachbänder 4 in Längsrichtung 5 vorgeschoben. Die beiden parallel zueinander angeordneten Flachbänder 4 werden in einem ebenfalls nur schematisch angedeuteten Pufferspeicher 7 zwischengelagert. In dem Pufferspeicher 7 können die Flachbänder 4 auch noch zusätzlich bearbeitet, z.B. gereinigt oder beschichtet werden.
    Nach dem Verlassen des Pufferspeichers gelangen die Flachbänder 4 jeweils in den Zwischenraum zwischen einem Druckstempel 8 und einem Prägestempel 9.
    Der achteckige Prägestempel 9 weist acht Prägeflächen 10 auf. Die einander zugewandten, als Kontaktseiten 11 wirksamen Innenseiten der Flachbänder 4 liegen in Fig. 1 im Bereich des Prägestempels 9 unmittelbar jeweils an einer Prägefläche 10 an. Sobald das Flachband 4 an der Prägefläche 10 anliegt, wird der Druckstempel 8 in einer senkrecht zur Längsrichtung 5 verlaufenden Höhenrichtung 12 auf die der Kontaktseite 11 gegenüberliegende Außenseite 13 des Flachbandes 4 zubewegt. Der Druckstempel 8 druckbeaufschlagt mit einer ebenen Druckfläche 14 die Außenseite 13 des Flachbandes 4 im Bereich des Prägestempels 9. Druckstempel 8 und Prägestempel 9 wirken nach Art zweier Klemmbacken auf das Flachband 4 ein. Die Prägeflächen 10 sind derart ausgestaltet, daß die Kontaktseiten 11 der Flachbänder 4 mit einem Negativ-Relief zur Oberflächengestalt des von ihnen aufzunehmenden Teiles des Leitungsendbereiches 2 (Fig. 3) vorgeprägt werden.
  • Nach erfolgter Vorprägung der Kontaktseiten 11 werden die Druckstempel 8 entgegen der Höhenrichtung 12 zurückbewegt.
  • Die vorgeprägten Flachbänder 4 werden in Längsrichtung 5 in Richtung des Zwischenraumes zwischen zwei Schweißstempeln 16 bewegt. Die Schweißstempel 16 sind mit ihren Schweißflächen 17 einander zugewandt. Die Schweißflächen 17 sind parallel zu den Flachbändern 4 angeordnet. Der Abstand zwischen beiden Flachbändern 4 im Bereich der Schweißstempel 16 ist geringer als während der Vorprägung der Kontaktseiten 11. Im Bereich der Schweißstempel 16 wird der Leitungsendbereich in einen Zwischenraum 18 zwischen den beiden Flachbändern 4 eingebracht.
  • In Fig. 1 sind in den Zwischenraum 18 insgesamt vier Leitungsendbereiche 2 eingebracht. Von den Leitungsendbereichen 2 sind in Längsrichtung 5 betrachtet alternierend als Kontaktelemente des Flachsteckers 1 wirksame Stekkerstifte 19 und eine Zuführungsseite 20 erkennbar. Die Längsrichtung der Leitungsendbereiche 2 verläuft im wesentlichen lotrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 1.
  • Die Schweißstempel 16 werden ebenso wie die Druckstempel 8 in Höhenrichtung 12 verfahren. Die von den Schweißstempeln 16 druckbeaufschlagten Flachbänder 4 verringern ihren gegenseitigen Abstand und betten aufgrund der vorgeprägten Kontaktseiten 11 die Leitungsendbereiche 2 formschlüssig zwischen sich ein. Die beiden Schweißstempel 16 klemmen die beiden Flachbänder 4 und den Leitungsendbereich 2 nach Art eines Schraubstockes zwischen sich ein. Sodann erfolgt die Verschweißung, um eine Stoffschluß-Verbindung zwischen den Flachbändern 4 und dem Leitungsendbereich 2 herzustellen. Das aus der Schichtenfolge Flachband 4 - Leitungsendbereich 2 - Flachband 4 bestehende sandwichartige Verbundteil wird nach der Verschweißung vom übrigen Bereich der Flachbänder 4 abgetrennt. Hierzuweisen die Schweißflächen 17 zusätzlich Schneidwerkzeuge auf. Der Schnitt erfolgt in Höhenrichtung 12. Nach der Abtrennung des Verbundteiles ist der einteilige Flachstecker 1 fertiggestellt.
  • In Fig. 2 sind Prägeflächen 10 zweier Prägestempel 9 erkennbar. Die Prägeflächen 10 besitzen eine rechteckige Außenkontur und sind in einer durch die Längsrichtung 5 und eine Leitungslängsrichtung 21 aufgespannten Ebene angeordnet. Die beiden Prägestempel 9 werden durch nicht dargestellte Halte- und Hubvorrichtungen entlang einer Hubrichtung 22 bewegt. Die Hubrichtung 22 entspricht der Höhenrichtung 12 (Fig. 1).
  • In Blickrichtung der Hubrichtung 22 sind die Außenkonturen der beiden Prägestempel 9 deckungsgleich.
  • Während in Fig. 1 die beiden Flachbänder 4 durch eine Hubbewegung der Druckstempel 8 in Richtung der Außenseiten 13 vorgeprägt werden, werden die Flachbänder 4 in Fig. 2 durch eine Hubbewegung der Prägestempel 9 in Richtung der Kontaktseiten 11 vorgeprägt. Bei dieser Art der Vorprägung liegen an den Außenseiten 13 der Flachbänder 4 hier nicht dargestellte Ebene Druckteile zur Erzeugung eines Gegendrucks gegenüber den beweglichen Prägestempeln 9 an.
  • Die Flachbänder 4 weisen entlang der Hubrichtung 22 einen rechteckigen Querschnitt auf und sind entsprechend den Erhebungen der Prägeflächen 10 als Negativ-Reliefs 29 bereits vorgeprägt.
    In die Negativ-Reliefs 29 der Flachbänder 4 wird jeweils genau eine Volumenhälfte des Leitungsendbereiches 2 vor der Verschweißung eingelegt. Zu diesem Zweck sind die Erhebungen der Prägeflächen 10 als Abbild einer Volumenhälfte des Leitungsendbereiches 2 ausgestaltet.
    Die beiden Prägeflächen 10 sind identisch aufgebaut. Die Erhebungen der beiden Prägeflächen 10 sind in Hubrichtung 22 einander abgewandt. Jeweils eine Prägefläche weist als Erhebungen zwei in Längsrichtung 5 nebeneinanderliegende Volumenhälften des Leitungsendbereiches 2 auf. Dabei sind die den Steckerstiften 19 zugeordneten Stiftreliefs 23 der einen Volumenhälfte und das der Zuführungsseite 20 zugeordnete Zuführungsrelief 24 der anderen Volumenhälfte in Längsrichtung 5 benachbart angeordnet. Dadurch ergibt sich in Blickrichtung der Hubrichtung 22 ein punktsymmetrischer Aufbau der Prägefläche 10. Diese Ausgestaltung der Prägeflächen 10 reduziert den Verschnitt der Flachbänder 4 und ist besonders für symmetrisch aufgebaute Stecker geeignet.
  • Die Stoffschluß-Verbindung von Leitungsendbereich 2 und Flachbändern 4 bewirkt eine Zugentlastung der Leitung 3. Die Zugentlastung wird durch eine gebogene Leitungsführung im Bereich der Zuführungsseite 20 noch verbessert. Zu diesem Zweck sind die Erhebungen der Prägeflächen 10 im Bereich eines Zugentlastungsreliefs 25 gewölbt ausgestaltet. Dadurch wird beim Einsetzen des Leitungsendbereiches 2 in die Vorprägungen der Flachbänder 4 ein gebogener Leitungsverlauf im Bereich der Zuführungsseite 20 erzwungen.
  • In Fig. 3 sind zwei in Längsrichtung 5 nebeneinanderliegende Leitungsendbereiche 2 erkennbar. Die Leitungen 3 erstrecken sich im wesentlichen entlang der Leitungslängsrichtung 21. Sie ist senkrecht zur Längsrichtung 5 angeordnet.
    Die Leitungsendbereiche 2 liegen in einer durch die Längsrichtung 5 und die Leitungslängsrichtung 21 aufgespannten Ebene ein. In Blickrichtung der Hö-henrichtung 12 entspricht ihre Anordnung der Ausgestaltung der Prägeflächen 10 in Fig. 2.
  • Jeder Leitungsendbereich 2 enthält entsprechend dem zweipoligen Flachstekker 1 zwei Leiter 26. An die Enden der Leiter 26 ist jeweils ein Steckerstift 19 elektrisch kontaktierend befestigt. Die Steckerstifte 19 sind in Leitungslängsrichtung 21 angeordnet.
    Die Leitung 3 ist im Bereich der Zuführungsseite 20 bis zu den Enden der Leiter 26 abisoliert. Dadurch sind die Leiter 26 im Leitungsendbereich 2 frei beweglich. Zwischen den beiden Steckerstiften 19 eines Leitungsendbereichs 2 kann der genormte Abstand hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Stekkerstifte 19 formschlüssig in eine Fixierbrücke 27 eingerastet. Die Fixierbrücke 27 weist rechteckige Außenkonturen auf und erstreckt sich in Längsrichtung 5. Die Fixierbrücke 27 ist in Leitungslängsrichtung 21 von zwei Aussparungen durchbrochen, damit sie die Mantelfläche der Steckerstifte 19 formschlüssig umfassen kann. Die beiden Fixierbrücken 27 in Fig. 3 begrenzen die Ausdehnung des Leitungsendbereiches 2 in Leitungslängsrichtung 21.
  • In Fig. 4 sind insgesamt vier Leitungen 3 erkennbar. Die aus Fig. 3 bekannte alternierende Anordnung der Leitungsendbereiche 2 bleibt in Fig. 4 erhalten. Die Fixierbrücke 27 hat in Fig. 4 ebenfalls rechteckige Außenkonturen, ist jedoch in Längsrichtung 5 gegenüber der Ausführungsform in Fig. 3 verlängert. Dadurch rasten die beiden Steckerstifte 19 und die Zuführungsseite 20 benachbarter Leitungsendbereiche 2 formschlüssig in entsprechende Aussparungen ein und derselben Fixierbrücke 27 ein. Sämtliche Steckerstifte 19 und Zuführungsseiten 20 sind parallel zueinander in Leitungslängsrichtung 21 angeordnet.
    Entlang der Längsrichtung 5 betrachtet befinden sich an der Fixierbrücke 27 eine Mehrzahl von rechteckigen Einkerbungen 28. Die Einkerbungen 28 können das formschlüssige Einrasten der Steckerstifte 19 und der Zuführungsseiten 20 in die Fixierbrücke 27 erleichtern. Sie können außerdem als Fixiermittel für Zuführungsvorrichtungen bei der Zuführung der Leitungsendbereiche 2 in den Zwischenraum 18 (Fig. 1) dienen.
    Jeder Leitungsendbereich 2 wird durch zwei gleichartige Fixierbrücken 27 gehalten. Die beiden Fixierbrücken 27 sind parallel zueinander angeordnet. Ihr Parallelabstand entspricht etwa der Längsersteckung der Leitungsendbereiche 2 in Leitungslängsrichtung 21. Somit ist jeder Leitungsendbereich 2 im Bereich der Steckerstifte 19 und im Bereich der Zuführungsseite 20 von einer Fixierbrücke 27 gehalten.
    Die Fixierbrücken 27 sind vorzugsweise aus formstabilem Kunststoff hergestellt, damit die Relativlage der Steckerstifte 19 und der Zuführungsseite 20 zueinander vor der Verschweißung erhalten bleibt.
  • In Fig. 5 ist eine Anordnung zur Herstellung einer Stoffschluß-Verbindung zwischen Leitungsendbereichen 2 und Flachbändern 4 mittels zweier Schweißstempel 16 erkennbar.
    Die Anordnung der beiden in Fig. 5 dargestellten Leitungsendbereiche 2 entspricht der Beschreibung in Fig. 3. Die in Fig. 5 sichtbare Kontaktseite 11 ist mit vier Negativ-Reliefs 29 vorgeprägt. Deren Ausgestaltung und Anordnung entsprechen der Beschreibung in Fig. 2.
  • Die beiden Fixierbrücken 27 bestehen vorzugsweise aus dem extrudierten Flachbandwerkstoff. Nach dem Verschweißen bilden sie eine stoffliche Einheit mit den Flachbändem 4.
    Für die Flachbänder 4 sind solche Werkstoffe vorteilhaft, die bei Umgebungstemperatur eine relativ große Oberflächenhärte aufweisen, damit etwa nach außen abstehende Leiter 26 beim Zusammenfahren der Schweißstempel 16 und vor dem mit einer Erweichung oder Verflüssigung des Steckergehäusewerkstoffes verbundenen Formvorgang in Richtung auf die Steckerstifte 19 umgebogen werden. Dadurch wird verhindert, daß solche Leiter 26 am fertigen Steckergehäuse bis in dessen Umfangsbereich abstehen können.
    Die Schweißflächen 17 weisen vier der Oberflächengestalt des fertigen Flachsteckergehäuses entsprechende Formausnehmungen 30 auf. Deren Anordnung entspricht der Anordnung der vier Negativ-Reliefs 29. Die in Leitungslängsrichtung 21 verlaufenden Seitenwände der Formausnehmungen 30 sind als Schneiden 31 ausgebildet und wirksam.
    Die in Längsrichtung 5 verlaufenden Begrenzungswände der Formausnehmungen 30 sind in Leitungslängsrichtung 21 betrachtet etwa halbkreisförmig ausgespart, um die Steckerstifte 19 bzw. die Zuführungsseite 20 während des Verschweißens formschlüssig in die Schweißstempel 16 einlegen zu können.
  • Vor dem Schweißvorgang werden die beiden Schweißstempel 16 in Höhenrichtung 12 aufeinander zubewegt. Sie klemmen die Flachbänder 4 und die Leitungsendbereiche 2 zwischen sich nach Art der Backen eines Schraubstockes ein. Sodann werden die Flachbänder 4 mit den zugehörigen Leitungsendbereichen 2 vollflächig verschweißt. Hierzu ist jedes bekannte Schweißverfahren, z.B. Ultraschweißverfahren, denkbar. Auch ein vollflächiges Verkleben ist möglich.
    Während des vollständigen Zusammenfahrens der beiden Schweißstempel 16 in Höhenrichtung 12 trennen die Schneiden 31 das fertige Steckergehäuse von dem restlichen Flachbandwerkstoff ab.
    Während des Schweißvorganges werden die Außenseiten 13 der Flachbänder 4 durch die Formausnehmungen 30 geprägt. Zu diesem Zweck weisen die Formausnehmungen 30 in dem Ausführungsbeispiel jeweils drei rillenartige, sich in Längsrichtung 5 erstreckende und parallel zueinander angeordnete Prägevertiefungen 32 auf.
    Die Stoffschluß-Verbindung der Flachbänder 4 mit dem Leitungsendbereich 2, die Abtrennung des fertigen, sandwichartigen Verbundteiles und die Prägung der Außenseiten 13 erfolgen in einem Arbeitsschritt.
  • Die Teilfuge zwischen den beiden Flachbändern 4 bildet die Steckerstiftebene. Bei anderen Steckerarten als dem Flachstecker 1 sind die Steckerstifte 19 oder Buchsen und gegebenenfalls Schutzkontakte nicht unbedingt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Bei solchen Steckern ist denkbar, daß für die Verfahrensdurchführung drei oder mehr Flachbänder 4 verwendet werden. Jeweils zwei Flachbänder 4 fixieren dann zwischen sich mindestens einen Steckerstift 19 oder eine Buchse und ermöglichen damit den sandwichartigen Gehäuseaufbau eines Steckers oder einer Kupplungsdose.
  • In Fig. 5 weisen die beiden Flachbänder 4 eine etwa in Leitungslängsrichtung 21 verlaufende Schnittfläche 33 auf. Der Richtungsverlauf der Schnittfläche 33 entspricht etwa dem Verlauf einer Seitenkante des Flachsteckers 1 in Leitungslängsrichtung 21.
    Die Schnittflächen 33 entstehen aufgrund der Abtrennung der fertigen Verbundteile durch die Schneiden 31 während des vorhergehenden Arbeitstaktes.
  • In Fig. 1 und Fig. 5 ist erkennbar, daß der Flachstecker 1 in einer Taktfertigung hergestellt wird. Hierbei ist der Einsatz von Schweißstempeln 16 mit einer Vielzahl von Formausnehmungen 30 von Vorteil, um in einem Arbeitstakt eine Vielzahl von Flachsteckern 1 zu fertigen.
  • In Fig. 6 ist die Herstellung des Flachsteckers 1 in einer Fließfertigung erkennbar. Somit tritt kein Fließ-Stillstand durch etwa einen Schweißtakt auf.
    Eine Mehrzahl von Leitungsendbereichen ist in der in Fig. 4 beschriebenen Weise mittels zweier Fixierbrücken 27 angeordnet und wird in Längsrichtung 5 dem Zwischenraum zwischen den beiden Flachbändern 4 zugeführt.
    Die beiden Flachbänder 4 werden aus zwei separaten, sich gegenüberliegenden Extrudern 6 extrudiert und werden zunächst in Höhenrichtung 12 vorgeschoben.
    Jedes Flachband 4 wird durch eine Druckwalze 34 und eine Prägewalze 35 vorgeprägt. Druckwalze 34 und Prägewalze 35 sind in Fig. 6 jeweils kreisförmig dargestellt. Während die Mantelfläche der Druckwalze 34 an der Außenseite 13 anliegt, beaufschlagt die Mantelfläche der Prägewalze 35 die Kontaktseite 11. Beide Walzen rotieren in Vorschubrichtung des Flachbandes 4 und können die Bewegung des Flachbandes 4 zu den Leitungsendbereichen 2 unterstützen. Die Mantelfläche der Prägewalze 35 wirkt nach Art der Prägefläche 10 (Fig. 1, Fig. 2) und weist über seinen Umfang eine Vielzahl der reliefartigen Erhebungen auf.
    Die Mantelfläche der Druckwalze 34 wirkt nach Art der Druckfläche 14 (Fig. 1).
  • Nach der Vorprägung verlaufen die Flachbänder 4 etwa viertelkreisförmig gebogen und sind dann etwa in Längsrichtung 5 ausgerichtet. In diesem Bereich nehmen die Flachbänder 4 den Leitungsendbereich 2 formschlüssig zwischen sich auf. Daraufhin wirken zwei in Fig. 6 kreisförmig dargestellte Schweißwalzen 36 mit ihren Mantelflächen auf die Außenseiten 13 der Flachbänder 4 ein. Die beiden Schweißwalzen 36 rotieren in Längsrichtung 5. Die Mantelflächen der Schweißwalzen 36 haben dieselbe Funktion wie die Schweißflächen 17 (Fig. 5). Über den Umfang der Schweißwalzen 36 sind deshalb eine Vielzahl von Formausnehmungen 30 und Schneiden 31 angeordnet.
  • Die Flachbänder 4 bestehen vorzugsweise aus transparentem Werkstoff. Dadurch sind Beschädigungen bei der Herstellung oder beim Gebrauch des Flachsteckers 1, z.B. Leiterbrüche, von außen erkennbar.
    Die extrudierten Flachbänder 4 können den Leitungsendbereichen 2 kontinuierlich in einer Endloslänge zugeführt werden. Dies erleichtert die automatisierte Fertigung des Flachsteckers 1.
    Lediglich während des Arbeitstaktes in einer Taktfertigung muß die Vorschubbewegung der Flachbänder 4 unterbrochen werden. Dies kann beispielsweise durch den Pufferspeicher 7 (Fig. 1) geschehen.
  • Der symmetrische Aufbau der Fertigungsanlagen (Fig. 1, Fig. 6) und die im wesentlichen parallel bzw. senkrecht zueinander angeordneten Bewegungsrichtungen begünstigen ebenfalls die automatisierte Fertigung des Flachstekkers 1.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Steckers (1) oder einer Kupplungsdose für elektrische Steckvorrichtungen mit einer mindestens einen Leiter (26) enthaltenden Leitung (3), deren mindestens ein Kontaktelement (19) enthaltender Leitungsendbereich (2) von einem aus gieß- oder spritzbarem Isolierwerkstoff bestehenden Gehäuse umgeben ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
    - der Leitungsendbereich (2) wird in den Zwischenraum (18) zwischen zwei etwa deckungsgleich ausgerichteten Flachbändern (4) aus Gehäusewerkstoff eingebracht, wobei die Leitung (3) und ihre Kontaktelemente (19) im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung (5) der Flachbänder (4) verlaufen,
    - die Flachbänder (4) werden unter Zwischenlage des Leitungsendbereiches (2) stoffschlüssig miteinander verbunden und
    - das aus dem Leitungsendbereich (2) mit den ihn umgebenden Flachbandbereichen gebildete, sandwichartige Verbundteil wird durch einen quer zur Längsrichtung (5) der Flachbänder (4) verlaufenden Schnitt abgetrennt, wobei
    - die Stoffschluß-Verbindung der Flachbänder (4) und die Abtrennung des fertigen Verbundteiles in einem Arbeitsschritt erfolgen,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens die einander zugewandten Kontaktseiten (11) der Flachbänder (4) mit einem Negativ-Relief (29) zur Oberflächengestalt des von ihnen aufzunehmenden Leitungsendbereiches (2) vorgeprägt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß
    - die Stoffschluß-Verbindung der Flach bänder (4),
    - die Abtrennung des fertigen Verbundteiles und
    - eine Formprägung des Verbundteiles in einem Arbeitsschritt erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
       gekennzeichnet durch
    eine Ultraschall-Verschweißung als Stoffschluß-Verbindung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß es unter Ausnutzung der Extrusionshitze als Schweißwärme für die Schweißverbindung oder zur Beschleunigung des Abbindens einer Klebeverbindung ohne wesentliche Verzögerung im Anschluß an die Extrusion der Flachbänder (4) aus einem Extruder (6) vollzogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flachbänder (4) aus Kunststoff bestehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
       gekennzeichnet durch
    eine Transparenz des Kunststoffes.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eines Steckers (1) oder einer Kupplungsdose für elektrische Steckvorrichtungen mit einer mindestens einen Leiter (26) enthaltenden Leitung (3), deren mindestens ein Kontaktelement (19) enthaltender Leitungsendbereich (2) zwischen zwei etwa deckungsgleich ausgerichteten mit ihren Kontaktseiten (II) einander zugewandten Flachbändern (4) aus Isolierwerkstoff eingebracht ist, wobei
    - eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Flachbändern (4) unter Zwischenlage des Leitungsendbereiches (2) und
    - eine Abtrennung des aus dem Leitungsendbereich (2) und den ihn umgebenden Flachbandbereichen gebildeten Verbundteiles von den Flachbändern (4) und gegebenenfalls
    - eine Formprägung des Verbundteiles
    durch gegeneinander wirksame Druckwerkzeuge (8,9,16,34,35,36) vollzogen werden,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Prägewerkzeug (9, 35) zur Vorprägung der Kontaktseite (11) des Flackbandes (4) mit einem Negativ-Relief (29) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckwerkzeuge taktartig auf die Flachbänder (4) einwirkende Stempel (8,9,16) sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stempel Schweißstempel (16) sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckwerkzeuge (8,9,16) mit einem Arbeitstakt mehrere benachbarte Verbundteile fertigen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7,
       gekennzeichnet durch
    Druckwalzen (34,35,36) als Druckwerkzeuge zur Herstellung des Stekkers (1) oder der Kupplungsdose in einer Fließfertigung.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen Rotations-Schweißwerkzeuge (36) sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß einander zugewandte Druckflächen der Druckwerkzeuge (16) jeweils mindestens eine Formausnehmung (30) zur Aufnahme des Leitungsendbereiches (2) und der ihn umgebenden Flachbandbereiche enthalten, wobei die Formausnehmung (30)
    - aus einem Boden als Heizfläche (17) für die Stoffschluß-Verbindung und
    - aus als Schneiden (31) ausgebildeten Seitenwänden für die Abtrennung besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei benachbarte Formausnehmungen (30) unmittelbar nebeneinander liegen und durch die gemeinsame, als Schneide (31) ausgebildete Seitenwand voneinander getrennt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 - 14
       dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Verfahrensdurchführung mehrere, nebeneinanderliegende Kontaktelemente (19) des Leitungsendbereiches durch eine Fixierbrücke (27) in einem Sollabstand und einer Sollausrichtung zueinander gehalten sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierbrücke (27) aus formstabilem Kunststoff besteht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierbrücke (27) aus dem gleichen Werkstoff wie die Flachbänder (4) besteht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente (19) formschlüssig in Aussparungen der Fixierbrücke (27) eingerastet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18
       dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Fixierbrücke (27) nach Art eines Patronengurtes die Leitungsendbereiche (2) mehrerer Leitungen (3) erfaßt und benachbart aneinanderreiht.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
       gekennzeichnet durch
    eine parallele Ausrichtung der Kontaktelemente (19) und Leitungszuführungen (20) von an der Fixierbrücke (27) benachbart gehaltenen Leitungen (3).
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitungsendbereiche (2) durch zwei in Abstand zueinander angeordnete, etwa parallele Fixierbrücken (27) gehalten sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierbrücken (27) in ihrer Längsrichtung (5) hintereinander alternierend die Leitungszuführung (20) und die Kontaktelemente (19) jeweils eines Leitungsendbereiches (2) halten.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der beiden Fixierbrücken (27) etwa der Breite der Flachbänder (4) entspricht.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 23, dadurch gekennzeichnet,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierbrücken (27) mit den Flachbändern (4) stoffschlüssig verbunden werden.
EP93111119A 1992-07-18 1993-07-12 Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen Expired - Lifetime EP0580053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223725A DE4223725A1 (de) 1992-07-18 1992-07-18 Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen
DE4223725 1992-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580053A1 EP0580053A1 (de) 1994-01-26
EP0580053B1 true EP0580053B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=6463558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111119A Expired - Lifetime EP0580053B1 (de) 1992-07-18 1993-07-12 Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0580053B1 (de)
DE (2) DE4223725A1 (de)
ES (1) ES2048701T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527123A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Bauteile miteinander
US6120327A (en) * 1997-07-22 2000-09-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Foam wire harness with shape memory

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392070A (en) * 1964-03-05 1968-07-09 Berg Electronics Inc Method and apparatus for sheathing terminals
CA980000A (en) * 1972-05-22 1975-12-16 James Pritulsky Insulating housings for electrical devices
DE2440264C3 (de) * 1974-08-22 1982-02-04 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfarhen zum Anspritzen eines Steckers an eine elektrische Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4223725A1 (de) 1994-01-20
DE59307729D1 (de) 1998-01-08
ES2048701T1 (es) 1994-04-01
EP0580053A1 (de) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928244T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Kabelbaumes
DE69517115T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines crimp-verbinders
DE69407144T2 (de) Verfahren zum Eingiessen einer Metalleinlage in Kunststoff, sowie Steckvorrichtung für Einspritzdüsen für eine Brennkraftmaschine
DE19741603A1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zur Schneidkontaktherstellung
DE10009653C2 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2165580A2 (de) Komponententräger für schliesssysteme
DE3685814T2 (de) Zusammenbau eines elektrischen verbinders und verfahren zur ausfuehrung desselben.
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2653593C2 (de)
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
EP1870970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils
DE2625915A1 (de) Elektrische kontakte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018218629B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, abgewinkelter Steckverbinder und Sensor
EP0098498A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlussmöglichkeiten bei einem Bandkabel
DE2520884C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens
EP0580053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern oder Kupplungsdosen für elektrische Steckvorrichtungen
WO2017144214A1 (de) Verfahren zur herstellung ei n eselektri schen verbi ndungselements und verbi n dungselement für batteri ezellen
DE69203175T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Leitungslitzen für die elektromechanische Gerätetechnik und Vorrichtung für die Ausführung des Verfahrens.
DE2165442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE102014010023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils
DE4017725C2 (de)
EP0852078B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste
EP0392398B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verschliessen von Klein- und Kleinstsicherungen
EP0930676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Federleisten, Stiftwannen und dergleichen Steckverbindern
EP1028492A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2048701

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IE IT LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940308

IECL Ie: translation for ep claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REICHINGER, GERHARD, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IE IT LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980226

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980218

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 77535

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: REICHINGER GERHARD

Effective date: 19980731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501