DE102014010023B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014010023B4
DE102014010023B4 DE102014010023.5A DE102014010023A DE102014010023B4 DE 102014010023 B4 DE102014010023 B4 DE 102014010023B4 DE 102014010023 A DE102014010023 A DE 102014010023A DE 102014010023 B4 DE102014010023 B4 DE 102014010023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
component
tool
connector
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014010023.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010023A1 (de
Inventor
Fritz Stepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Stepper GmbH and Co KG filed Critical Fritz Stepper GmbH and Co KG
Priority to DE102014010023.5A priority Critical patent/DE102014010023B4/de
Publication of DE102014010023A1 publication Critical patent/DE102014010023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010023B4 publication Critical patent/DE102014010023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Anschlussteils, insbesondere eines Anschlussteils für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, wobei jedes dieser beiden zu verbindenden Bauteile (2, 3) einen Verbindungsbereich (2', 3') aufweist, wobei die beiden Bauteile (2, 3) derart zueinander lagepositioniert werden, dass eine zweite Oberfläche (3b) des Verbindungsbereichs (3') des ersten Bauteils (3) im verbundenen Zustand auf einer ersten Oberfläche (2a) des Verbindungsbereichs (2') des zweiten Bauteils (2) liegt.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Bauteil (3) mindestens eine Prägeöffnung (4a, 4b) aufweist, dass die beiden lagepositionierten Bauteile (2, 3) in eine Prägevorrichtung (10) eingebracht werden, die mindestens ein Prägewerkzeug (11; 12) mit jeweils einem Prägestempel (11a; 12a) und einem mit diesem zusammenwirkenden Prägeeinsatz (11b; 12b) aufweist, dass das Anschlussteil (1) derart zwischen dem mindestens einen Prägewerkzeug (11; 12) positioniert wird, dass die erste Oberfläche (3a) des Verbindungsbereichs (3') des ersten Bauteils (3) dem Prägeeinsatz (11b; 12b) des Prägewerkzeugs (11; 12) und die zweite Oberfläche (2b) des Verbindungsbereichs (2') des zweiten Bauteils (2) dem Prägestempel (11a; 12a) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) zugewandt und der Prägeeinsatz (11b; 12b) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) über der mindestens einen Prägeöffnung (4a; 4b) angeordnet ist, dass der Prägestempel (11a; 12a) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) gegen die zweite Oberfläche (2b) des zweiten Bauteils (2) zugestellt wird und aus dem Material des zweiten Bauteils (2) mindestens eine Prägepocke (5a; 5b) herausgedrückt wird, welches die zugeordnete Prägeöffnung (4a; 4b) derart durchsetzt, dass ein Endbereich (5a'; 5b') des Prägepockens (5a; 5b) über die erste Oberfläche (3a) des ersten Bauteils (3) hervortritt, und dass gleichzeitig zur oder nach der Ausbildung des mindestens einen Prägepockens (5a; 5b) der Prägeeinsatz

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Steckverbinders für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, wobei jedes dieser beiden zu verbindenden Bauteile des Steckverbinders einen Verbindungsbereich aufweist, wobei die beiden Bauteile derart zueinander lagepositioniert werden, dass eine zweite Oberfläche des Verbindungsbereichs des ersten Bauteils im verbundenen Zustand auf einer ersten Oberfläche des Verbindungsbereichs des zweiten Bauteils liegt, sowie eine Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile eines Steckverbinders, die mindestens ein Prägewerkzeug aufweist, das jeweils einen Prägestempel und einen mit diesen zusammenwirkenden, durch einen Prägespalt getrennten Prägeeinsatz besitzt, die relativ zueinander beweglich in der Vorrichtung angeordnet sind, und einen Steckverbinder für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, das ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil besitzt, wobei jedes Bauteil jeweils eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, und das erste Bauteil und das zweite Bauteil derart zueinander angeordnet sind, dass die zweite Oberfläche des ersten Bauteils zumindest in einem Verbindungsbereich auf der ersten Oberfläche eines Verbindungsbereichs des zweiten Bauteils angeordnet ist, und dass das erste Bauteil in diesem Verbindungsbereich mindestens eine Prägeöffnung aufweist.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungszwecken der elektrischen und elektronischen Anschlusstechnik, insbesondere für Steckverbindungen, ist es erforderlich, ein erstes Bauteil dieses Anschlussteils mit einem zweiten Bauteil zu verbinden. Hierzu weisen beide Bauteile jeweils einen Verbindungsbereich auf, über welche die beiden Bauteile kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Als ein Beispiel eines derartigen Anschlussteils ist exemplarisch ein Steckverbinder zu nennen, an dessen Grundkörper ein federndes Element befestigt werden soll. Üblicherweise werden derartige Bauteile durch eine Laserschweißung miteinander verbunden. Hierzu werden die zu verbindenden Bauteile des Steckverbinders in eine Laserstation eingebracht und dort miteinander verschweißt.
  • Die zunehmende Miniaturisierung derartiger elektrischer und elektronischer Anschlussteile führt dazu, dass die von der Laserstation herzustellende Schweißverbindung nur geringe Dimensionen aufweisen darf und muss. Dies stellt hohe Anforderungen an die zum Verschweißen derartiger relativ kleiner Bauteile eines Anschlussteils einzusetzende Laserschweißstation, die daher relativ teuer in ihrer Anschaffung und ihrem Betrieb ist. Dies verteuert die Herstellungskosten eines derartigen Anschlussteils beträchtlich. Da derartige Anschlussteile in großen Mengen, die regelmäßig im siebenstelligen Bereich liegen, hergestellt werden, führt auch eine nur geringfügige Kostenersparnis bei der Herstellung eines jeden derartigen Anschlussteils aufgrund der großen Menge der insgesamt hergestellten Anschlussteile zu einem signifikanten wirtschaftlichen Vorteil.
  • Die DE 10 2009 000 827 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Verbindung mindestens zweier elektrischer Anschlüsse, insbesondere einer Polklemme und eines Messelements, wobei die beiden Anschlüsse mittels Durchsetzfügens miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Verbindung mindestens zweier elektrischer Anschlüsse, insbesondere wiederum einer Polklemme und eines elektrischen Messelements. Der Anschluss, der mit einem weiteren Anschluss, bei der vorgenannten Druckschrift eine Stromschiene, verbunden werden soll, weist eine Öffnung mit einer unterseitigen Anfasung auf. Er wird auf einem Amboss der zur Durchführung des Durchsetzfügens dienenden Vorrichtung derart angeordnet, dass die Anfasung der Öffnung des Anschlusses dem Amboss zugewandt ist. Oberhalb der Öffnung des Anschlusses ist konzentrisch ein Prägestempel angeordnet, der gegenüber einem Niederhalter beweglich geführt ist. Der Prägestempel wird dann abgesenkt, beaufschlagt den Werkstoff der Stromschiene und verdrängt das an dieser Stelle befindliche Material in die Öffnung des Anschlusses. In der Endstellung des Prägestempels füllt dieses Material komplett die Öffnung einschließlich der Anfasung aus, sodass ein Hinterschnitt ausgebildet ist, wenn auch die Anfasung komplett mit dem durch die Öffnung durchgepressten Material der Stromschiene versehen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine gegenüber dem eingangsgenannten Laserverschweißen kostengünstigere Verbindung zweier Bauteile eines Steckverbinders ermöglicht wird. Auch soll ein Steckverbinder geschaffen werden, welches kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, dass das erste Bauteil mindestens eine Prägeöffnung aufweist, dass die beiden lagepositionierten Bauteile in eine Prägevorrichtung eingebracht werden, die mindestens ein Prägewerkzeug mit jeweils einem Prägestempel und einem mit diesem zusammenwirkenden Prägeeinsatz aufweist, dass der Steckverbinder derart zwischen dem mindestens einen Prägewerkzeug positioniert wird, dass die erste Oberfläche des Verbindungsbereichs des ersten Bauteils dem Prägeeinsatz des Prägewerkzeugs und die zweite Oberfläche des Verbindungsbereichs des zweiten Bauteils dem Prägestempel des mindestens einen Prägewerkzeugs zugewandt und der Prägeeinsatz des mindestens einen Prägewerkzeugs über der mindestens einen Prägeöffnung angeordnet ist, dass der Prägestempel des mindestens einen Prägewerkzeugs gegen die zweite Oberfläche des zweiten Bauteils zugestellt wird und aus dem Material des zweiten Bauteils mindestens eine Prägepocke herausgedrückt wird, welches die zugeordnete Prägeöffnung derart durchsetzt, dass ein Endbereich des Prägepockens über die erste Oberfläche des ersten Bauteils hervortritt, und dass gleichzeitig zur oder nach der Ausbildung des mindestens einen Prägepockens der Prägeeinsatz des mindestens einen Prägewerkzeugs gegen die erste Oberfläche des ersten Bauteils zugestellt wird und zumindest den Endbereich des Prägepockens beaufschlagt, so dass durch diese Beaufschlagung des Endbereichs des Prägepockens dieser zur Ausbildung eines Prägekopfs und somit einer Verbindungsstelle deformiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, dass der Prägestempel des mindestens einen Prägewerkzeugs der zweiten Oberfläche des Verbindungsbereichs des zweiten Bauteils des Steckverbinders und der Prägeeinsatz des mindestens einen Prägewerkzeugs der ersten Oberfläche des Verbindungsbereichs des ersten Bauteils des Steckverbinders zugewandt angeordnet ist, dass der Prägestempel des mindestens einen Prägewerkzeugs die zweite Oberfläche des Verbindungsbereichs des zweiten Bauteils des Steckverbinders zur Ausbildung eines Prägepockens derart beaufschlagt, dass durch die Einwirkung des unter der Prägeöffnung des ersten Bauteils angeordneten Prägestempels des mindestens einen Prägewerkzeugs das Material des zweiten Bauteils aus diesem herausgedrückt und die Prägeöffnung des ersten Bauteils durchsetzt, bis ein Endbereich des mindestens einen Prägepockens über die erste Oberfläche des ersten Bauteils hervortritt, und dass der Prägeeinsatz des mindestens einen Prägewerkzeugs den derart ausgebildeten Endbereich zur Ausbildung eines Prägekopfs beaufschlagt.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik sieht vor, dass die oder mindestens eine der Prägeöffnungen des ersten Bauteils des Steckverbinders von einem Prägepocken durchsetzt ist, der durch eine Beaufschlagung des zweiten Bauteils durch einen Prägestempel eines Prägewerkzeugs ausgebildet ist, und dass ein Endbereich des Prägepockens zur Ausbildung eines Prägekopfs und somit einer Verbindungsstelle durch einen Prägeeinsatz des Prägewerkzeugs deformiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden zu verbindenden Bauteilen eines Steckverbinders für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, durch einen einfachen Verprägevorgang hergestellt werden kann. Hierzu wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung eingesetzt, die mindestens ein Prägewerkzeug aufweist, das einen Prägestempel und einen mit diesem zusammenwirkenden Prägeeinsatz besitzt. Durch die Beaufschlagung des zweiten Bauteils des elektrischen oder elektronischen Steckverbinders mit dem Prägestempel wird aus dessen Material ein Prägenocken hergestellt, der die Prägeöffnung des anderen Bauteils durchsetzt und dessen Endbereich von dem über der Prägeöffnung dieses Bauteils angeordneten Prägeeinsatz verprägt wird. Die Verbindung der beiden Bauteile des elektrischen oder elektronischen Anschlussteils kann somit durch eine mechanisch arbeitende und kostengünstig bereitzustellende und zu betreibende Vorrichtung, insbesondere eine Prägepresse oder eine für Prägezwecke eingesetzte Stanzpresse, durchgeführt werden, welche die kostengünstige Herstellung einer hohen Stückzahl von derartigen Anschlussteilen erlaubt. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es daher nicht mehr erforderlich, eine in ihren Anschaffungs- und Betriebskosten teuere Laserschweißstation zur Herstellung von Verbindungsstellen zwischen zwei Bauteilen eines elektrischen oder elektronischen Anschlussteils einzusetzen. Dies resultiert in vorteilhafter Art und Weise in einer kostengünstigeren Herstellung eines derartigen Anschlussteils.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Verbindungsstellen zwischen den mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verbindenden Bauteilen eines elektrischen oder elektronischen Anschlussteils hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt demzufolge mindestens zwei Prägewerkzeuge mit jeweils einem Prägestempel und einen mit diesem zusammenwirkenden Prägeeinsatz. Das erfindungsgemäße Anschlussteil zeichnet sich dadurch aus, dass durch das Vorsehen von zwei benachbarten Verbindungsstellen eine verbesserte Verbindung der Verbindungsbereiche gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im Folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Anschlussteils,
    • 2 einen Längsschnitt durch das Anschlussteil der 1, und
    • 3a bis 3d schematische Darstellung des Verfahrensablaufs sowie der hierzu verwendeten Vorrichtung.
  • In den 1 und 2 ist ein allgemein mit 1 bezeichnetes Anschlussteil für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik dargestellt, welches hier exemplarisch als ein Steckverbinder 1' ausgebildet ist. Dieses Anschlussteil 1 weist einen Grundkörper 2 mit nicht näher dargestellten Anschlusselementen 21 und 22 für eine elektrische Leitung auf. Ein derartiges Anschlussteil 1 ist bekannt und muss daher nicht mehr näher beschrieben werden.
  • Des Weiteren weist das Anschlussteil 1 ein Federelement 3 auf, welches mit dem Grundkörper 2 wie nachstehend beschrieben verbunden ist. Wie am besten aus 2 ersichtlich ist, sind der Grundkörper 2 des Anschlussteils 1 sowie das Federelement 3 zumindest in ihren Bereichen 2' und 3', welche wie nachstehend beschrieben miteinander verbunden sind, bandförmig oder plattenförmig oder streifenförmig ausgestaltet. Im Sinne einer prägnanteren Beschreibung werden die vorgenannten Bereiche 2' und 3' mit „Verbindungsbereiche“ bezeichnet.
  • Die 1 und 2 zeigen das Anschlussteil 1 in seinem montierten Zustand, in dem der Grundkörper 2 und das Federelement 3 an zwei Verbindungsstellen V1 und V2 miteinander verbunden sind. Eine zweite Oberfläche 3b des Verbindungsbereichs 3' des Federelements 3 liegt dabei auf einer ersten Oberfläche 2a des Verbindungsbereichs 2' des Grundkörpers 2 des Anschlussteils 1 auf. Das Federelement 3 besitzt zwei Prägeöffnungen 4a und 4b, welche von jeweils einem Prägepocken 5a bzw. 5b durchsetzt sind, der wie nachstehend beschrieben aus dem unter den Prägeöffnungen 4a und 4b liegenden Material des Grundkörpers 2 hergestellt wurde. Diese Prägepocken 5a und 5b sind - wie ebenfalls nachstehend beschrieben - durch einen Prägevorgang in ihren oberen Endbereichen 5a' und 5b' deformiert (siehe 3d), so dass eine kraftschlüssige Verbindung des Federelements 3, also eines ersten Bauteils des Anschlussteils 1, mit dem Grundkörper 2, also eines zweiten Bauteils des Anschlussteils 1 hergestellt ist, indem die Prägepocken 5a und 5b infolge der Verprägung ihrer Endbereiche 5a' und 5b' in den Prägeöffnungen 4a und 4b gehalten sind und derart die Verbindungsstellen V1 und V2 zwischen diesen Bauteilen 2 und 3 ausbilden. Das derart hergestellte Anschlussteil 1, insbesondere der derart hergestellte Steckverbinder 1', zeichnet sich durch seine einfache und daher kostengünstige Herstellung aus, da zur Ausbildung der Verbindungsstellen V1 und V2 ein lediglich mit einer einfachen mechanischen Prägevorrichtung durchzuführender Herstellungsvorgang erforderlich ist.
  • Die Herstellung der Verbindungsstellen V1 und V2 zwischen dem Grundkörper 2 und dem Federelement 3 sowie der grundsätzliche Aufbau der hierzu verwendenden Vorrichtung wird nun anhand der 3a bis 3d beschrieben. Es ist noch anzumerken, dass die zur Ausbildung der Verbindungsstellen V1 und V2 verwendende Vorrichtung, insbesondere eine Prägepresse oder eine für Prägezwecke eingesetzte Stanzpresse, nur schematisch dargestellt ist, da der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Vorrichtung dem Fachmann bekannt ist und daher nicht mehr näher erläutert werden muss.
  • Die beiden zu verbindenden Bauteile des Anschlussteils 1, also der Grundkörper 2 und das die Prägeöffnungen 4a und 4b aufweisende Federelement 3, werden zwischen zwei Prägewerkzeugen 11 und 12 der in diesen Figuren skizzierten Prägevorrichtung 10 eingebracht. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden gleichzeitig die beiden Verbindungsstellen V1 und V2 wie nachstehend beschrieben hergestellt. Demzufolge weist die Prägevorrichtung 10 zwei Prägewerkzeuge 11 und 12 auf. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass es nicht zwingend ist, dass mit der Prägevorrichtung 10 gleichzeitig zwei Verbindungsstellen V1 und V2 hergestellt werden. Vielmehr ist es auch möglich, nur eine oder mehr als zwei Verbindungsstellen V1, V2 mittels der Prägevorrichtung 10 auszubilden. Die dann eingesetzte Prägevorrichtung 10 weist in diesem Fall folglich eine der Zahl der herzustellenden Verbindungsstellen V1, V2 entsprechende Anzahl von Prägewerkzeugen 11, 12 auf. Nachfolgend wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass mit der Prägevorrichtung 10 zwei Verbindungsstellen V1, V2 herzustellen sind, da dies die Allgemeingültigkeit der nachfolgenden Ausführungen nicht beeinträchtigt.
  • Jedes Prägewerkzeug 11 und 12 weist jeweils einen Prägestempel 11a bzw. 12a auf, der jeweils durch einen Prägespalt S getrennt einem mit ihm zusammenwirkenden Prägeeinsatz 11b bzw. 12b gegenüberliegend angeordnet ist. In diesem Prägespalt S werden dann die zu verbindenden Bauteile, hier der Grundkörper 2 und das Federelement 3, eingebracht. Vor oder während des Einbringvorgangs sind die beiden Bauteile 2 und 3 derart zueinander ausgerichtet worden, dass die zweite Oberfläche 3b des Verbindungsbereichs 3' des Federelements 3 auf der ersten Oberfläche 2a des Verbindungsbereichs 2' des Grundkörpers 2 liegt. Die beiden derart lageausgerichteten Bauteile 2 und 3 werden dann derart zwischen die Prägewerkzeuge 11 und 12 eingebracht, dass die erste Oberfläche 3a des Verbindungsbereichs 3' des Federelements 3 den Prägeeinsätzen 11b und 12b der Prägewerkzeuge 11 und 12 zugewandt sind, während die zweite Oberfläche 2b des Verbindungsbereichs 2' des Grundkörpers 2 des Anschlussteils 1 den Prägestempeln 11a und 12a der Prägewerkzeuge 11 und 12 zugewandt ist.
  • Die beiden Bauteile 2 und 3 sind dabei derart in der Prägevorrichtung 10 ausgerichtet, dass die Prägeeinsätze 11b und 12b jeweils über den Prägeöffnungen 4a und 4b liegen.
  • Zur Ausbildung der Prägepocken 5a und 5b werden die Prägestempel 11a und 12a - wie durch die Pfeile P symbolisiert - gegen die Oberfläche 2b des Grundkörpers 2 zugestellt und beaufschlagen folglich das Material des Grundkörpers 2 in diesem Bereich. Eine weitere Zustellung der Prägestempel 11a und 12a bewirkt, dass das Material des Grundkörpers 2 aus diesem herausgedrückt wird, wodurch die Prägepocken 5a und 5b ausgebildet werden. Diese treten - wie aus 3b ersichtlich - durch die Prägeöffnungen 4a und 4b hindurch und ihre oberen Endbereiche 5a' und 5b' ragen über die erste Oberfläche 3a des Verbindungsbereichs 3' des Federelements 3 hinaus.
  • Gleichzeitig mit der Ausbildung der Prägepocken 5a und 5b oder vorzugsweise nach deren Ausformung werden - wie in 3c dargestellt - die Prägeeinsätze 11b und 12b der Prägewerkzeuge 11 und 12 gegen die Oberfläche 3a des Verbindungsbereichs 3' des Federelements 3 zugestellt und beaufschlagen folglich die aus den Prägeöffnungen 4a und 4b und somit über die Oberfläche 3a des Federelements 3 hinausragenden Endbereiche 5a' und 5b' der Prägepocken 5a und 5b. Dies hat zur Folge, dass diese durch die Prägeeinsätze 11b und 12b der Prägewerkzeuge 11 und 12 deformiert werden, wodurch jeweils Prägeköpfe 5 der Prägepocken 5a und 5b ausgebildet werden, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper 2 und dem Federelement 3 bewirkt.
  • Die beschriebenen Maßnahmen zeichnen sich in vorteilhafter Art und Weise dadurch aus, dass hierdurch ein Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile eines Anschlussteils für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung geschaffen wird, welches es erlauben, derartige Anschlussteile kostengünstiger zu fertigen: Das beschriebene Anschlussteil 1, insbesondere der beschriebene Steckverbinder 1', zeichnet sich durch seine kostengünstige und daher für die Massenproduktion besonders geeignete Herstellung aus. Zur Verbindung zweier Bauteile 2 und 3 eines Anschlussteils 1, insbesondere eines Miniatur-Anschlussteils, ist es nun nicht mehr erforderlich, diese in einer - sowohl hinsichtlich ihrer Anschaffungs- als auch ihrer Betriebskosten - teuren Laserschweißstation durch eine Verschweißung miteinander zu verbinden. Vielmehr kann die Verbindung dieser beiden Bauteile 2 und 3 dadurch erzielt werden, dass diese in die Vorrichtung 10 eingebracht, durch eine Beaufschlagung eines der beiden miteinander zu verbindenden Bauteile durch einen oder mehrere Prägestempel 11a, 12a Prägepocken 5a, 5b hergestellt werden, die in Prägeöffnungen 4a und 4b des zweiten der beiden zu einer Bauteil-Gruppe zu verbindenden Bauteile 2, 3 eintreten und dann durch die Prägeeinsätze 11b, 12b verprägt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Steckverbinders für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, wobei jedes dieser beiden zu verbindenden Bauteile (2, 3) einen Verbindungsbereich (2', 3') aufweist, wobei die beiden Bauteile (2, 3) des Steckverbinders (1) derart zueinander lagepositioniert werden, dass eine zweite Oberfläche (3b) des Verbindungsbereichs (3') des ersten Bauteils (3) im verbundenen Zustand auf einer ersten Oberfläche (2a) des Verbindungsbereichs (2') des zweiten Bauteils (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (3) mindestens eine Prägeöffnung (4a, 4b) aufweist, dass die beiden lagepositionierten Bauteile (2, 3) in eine Prägevorrichtung (10) eingebracht werden, die mindestens ein Prägewerkzeug (11; 12) mit jeweils einem Prägestempel (11a; 12a) und einem mit diesem zusammenwirkenden Prägeeinsatz (11b; 12b) aufweist, dass der Steckverbinder (1) derart zwischen dem mindestens einen Prägewerkzeug (11; 12) positioniert wird, dass die erste Oberfläche (3a) des Verbindungsbereichs (3') des ersten Bauteils (3) dem Prägeeinsatz (11b; 12b) des Prägewerkzeugs (11; 12) und die zweite Oberfläche (2b) des Verbindungsbereichs (2') des zweiten Bauteils (2) dem Prägestempel (11a; 12a) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) zugewandt und der Prägeeinsatz (11b; 12b) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) über der mindestens einen Prägeöffnung (4a; 4b) angeordnet ist, dass der Prägestempel (11a; 12a) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) gegen die zweite Oberfläche (2b) des zweiten Bauteils (2) zugestellt wird und aus dem Material des zweiten Bauteils (2) mindestens eine Prägepocke (5a; 5b) herausgedrückt wird, welches die zugeordnete Prägeöffnung (4a; 4b) derart durchsetzt, dass ein Endbereich (5a'; 5b') des Prägepockens (5a; 5b) über die erste Oberfläche (3a) des ersten Bauteils (3) hervortritt, und dass gleichzeitig zur oder nach der Ausbildung des mindestens einen Prägepockens (5a; 5b) der Prägeeinsatz (11b; 12b) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) gegen die erste Oberfläche (3a) des ersten Bauteils (3) zugestellt wird und zumindest den Endbereich (5a'; 5b') des Prägepockens (5a; 5b) beaufschlagt, so dass durch diese Beaufschlagung des Endbereichs (5a'; 5b') des Prägepockens (5a; 5b) dieser zur Ausbildung eines Prägekopfs (5) und somit einer Verbindungsstelle (V1; V2) deformiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zwei oder mehr Prägepocken (5a, 5b) und somit Verbindungsstellen (V1, V2) hergestellt werden.
  3. Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile (2, 3) eines Anschlussteils (1), die mindestens ein Prägewerkzeug (11; 12) aufweist, das jeweils einen Prägestempel (11a; 12a) und einen mit diesen zusammenwirkenden, durch einen Prägespalt (S) getrennten Prägeeinsatz (11b; 12b) besitzt, die relativ zueinander beweglich in der Vorrichtung (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (11a; 12a) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) der zweiten Oberfläche (2b) des Verbindungsbereichs (2') des zweiten Bauteils (2) des Steckverbinders (1) und der Prägeeinsatz (11b; 12b) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) der ersten Oberfläche (3a) des Verbindungsbereichs (3') des ersten Bauteils (3) des Steckverbinders (1) zugewandt angeordnet ist, dass der Prägestempel (11a; 12a) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) die zweite Oberfläche (2a) des Verbindungsbereichs (2') des zweiten Bauteils (2) des Anschlussteils (1) zur Ausbildung eines Prägepockens (5a; 5b) derart beaufschlagt, dass durch die Einwirkung des unter der Prägeöffnung (4a; 4b) des ersten Bauteils (3) angeordneten Prägestempels (11a; 12a) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) das Material des zweiten Bauteils (2) aus diesem herausgedrückt und die Prägeöffnung (4a; 4b) des ersten Bauteils (3) durchsetzt, bis ein Endbereich (5a', 5b') des mindestens einen Prägepockens (5a; 5b) über die erste Oberfläche (3a) des ersten Bauteils (3) hervortritt, und dass der Prägeeinsatz (11b; 12b) des mindestens einen Prägewerkzeugs (11; 12) den derart ausgebildeten Endbereich (5a'; 5b') zur Ausbildung eines Prägekopfs (5) beaufschlagt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägevorrichtung (10) mindestens zwei Prägewerkzeuge (11, 12) mit jeweils einem Prägestempel (11a, 12a) und einem mit diesem zusammenwirkenden Prägeeinsatz (11b, 12b) besitzt.
  5. Steckverbinder für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik, das ein erstes Bauteil (3) und ein zweites Bauteil (2) besitzt, wobei jedes Bauteil (2; 3) jeweils eine erste Oberfläche (2a; 3a) und eine zweite Oberfläche (2b; 3b) aufweist, und das erste Bauteil (3) und das zweite Bauteil (2) derart zueinander angeordnet sind, dass die zweite Oberfläche (3b) des ersten Bauteils (3) zumindest in einem Verbindungsbereich (3') auf der ersten Oberfläche (2a) eines Verbindungsbereichs (2') des zweiten Bauteils (2) angeordnet ist, und dass das erste Bauteil (3) in diesem Verbindungsbereich (3') mindestens eine Prägeöffnung (4a; 4b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die oder mindestens eine der Prägeöffnungen (4a, 4b) des ersten Bauteils (3) des Steckverbinders (1) von einem Prägepocken (5a; 5b) durchsetzt ist, der durch eine Beaufschlagung des zweiten Bauteils (2) durch einen Prägestempel (11a; 12a) eines Prägewerkzeugs (11; 12) ausgebildet ist, und dass ein Endbereich (5a'; 5b') des Prägepockens (5a; 5b) zur Ausbildung eines Prägekopfs (5) und somit einer Verbindungsstelle (V1; V2) durch einen Prägeeinsatz (11b; 12b) des Prägewerkzeugs (11; 12) deformiert ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) mindestens zwei Verbindungsstellen (V1, V2) zur Verbindung des ersten und des zweiten Bauteils (2, 3) aufweist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil des Steckverbinders (1') ein Federelement (3) und das zweite Bauteil ein Grundkörper (2) des Steckverbinders (1) ist.
DE102014010023.5A 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils Active DE102014010023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010023.5A DE102014010023B4 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010023.5A DE102014010023B4 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010023A1 DE102014010023A1 (de) 2016-01-14
DE102014010023B4 true DE102014010023B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=54866625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010023.5A Active DE102014010023B4 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010023B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008485B3 (de) 2018-10-30 2019-12-05 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000827A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000827A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden zumindest zwei elektrischer Anschlüsse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010023A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP2681806B1 (de) Tandem multi fork einpresspin
DE19747116B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Leiterbahnen eines Flachkabels und Anschlüssen eines Leiterblocks
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
DE112012002620T5 (de) Befestigungsaufbau für getrennte Blattfeder
DE4111054C2 (de)
DE102012213069A1 (de) Leiterrahmen, Verfahren zum Herstellen einer Kontaktgruppe, und Verbinder
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
EP1813137A1 (de) Verfahren zum elektrischen kontaktieren von stanzgittern
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102014010023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils
DE102012205969B4 (de) Sensorvorrichtung
WO2021094369A1 (de) Mehrfachverbinder, baugruppenverbindung und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines mehrfachverbinders
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
DE202014005523U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines elektrischen Anschlussteils
DE102008000371B4 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren, diese herzustellen
DE19851532C2 (de) Sicherungshalter
DE102021005580B4 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mindestens dreier Bauteile in dieser Montagevorrichtung
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
WO2018033540A1 (de) Dünner leiter mit durchgängen
DE102021003817B4 (de) Verfahren zur Montage zweier Bauteile in einer Montagevorrichtung
DE19539958A1 (de) Kontakt
DE102022210287A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung
WO2015177203A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontaktstiften eines steckverbinders und leiterplattenanordnung mit einer leiterplatte und einem steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final