DE102018213317A1 - Lichtleiter und Fahrzeugleuchte - Google Patents

Lichtleiter und Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102018213317A1
DE102018213317A1 DE102018213317.4A DE102018213317A DE102018213317A1 DE 102018213317 A1 DE102018213317 A1 DE 102018213317A1 DE 102018213317 A DE102018213317 A DE 102018213317A DE 102018213317 A1 DE102018213317 A1 DE 102018213317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
rod
plate
light guide
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018213317.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018213317B4 (de
Inventor
Eiji Matsubara
Mamoru Kosuge
Akinori Yamamoto
Asami NAKADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102018213317A1 publication Critical patent/DE102018213317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018213317B4 publication Critical patent/DE102018213317B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Lichtleiter (112) für eine Fahrzeugleuchte (100) umfasst einen stabförmigen Teil (116) und einen plattenförmigen Teil (118). Der stabförmige Teil (116) umfasst einen stabförmigen Lichtleiterteil (120) und einen Verbindungsvorsprungsteil (122), der von einer Umfangsfläche (120c) des stabförmigen Lichtleiterteils vorsteht und sich entlang des stabförmigen Lichtleiterteils (120) erstreckt. Der plattenförmige Teil (118) umfasst zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen und eine Seitenfläche des plattenförmigen Teils (118c), die die beiden Hauptflächen verbindet. Der Lichtleiter (112) ist ein mehrfarbiges Formteil, bei dem der stabförmige Teil (116) aus einem ersten Kunststoffmaterial und der plattenförmige Teil (118) aus einem zweiten Kunststoffmaterial mit einem Lichtstreuungsmittel gebildet ist. Der stabförmige Lichtleiterteil (120) ist durch den Verbindungsvorsprungsteil (122) mit der Seitenfläche (118c) des plattenförmigen Teils (118) verbunden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lichtleiter, die für den Einsatz in Lampen, wie beispielsweise Fahrzeuglampen, geeignet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Fahrzeuglampen, die beispielsweise in Fahrzeugen, wie beispielsweise Automobilen, verwendet werden.
  • Beschreibung des Verwandten Stands der Technik
  • Zur Zeit ist eine Fahrzeuglampe bekannt, die über einen Lichtleiter Licht von einer Lichtquelle nach vorne abgibt. Beispielsweise offenbart die JP2014-116142 eine Fahrzeuglampe mit der folgenden Struktur. Konkret wird Licht durch eine Seitenfläche in einen plattenförmigen Lichtleiter geleitet, das Licht wird dann von einem reflektierenden Element, wie einer Stufe, die in einer Hauptfläche auf einer Innenseite der Lampe vorgesehen ist, reflektiert, und das Licht wird durch eine andere Hauptfläche auf einer Außenseite der Lampe an die Vorderseite der Lampe abgegeben.
  • Mit der Struktur, die bewirkt, dass Licht von einem Lichtleiter durch ein reflektierendes Element, wie beispielsweise eine Stufe, abgestrahlt wird, ist eine gleichmäßige Oberflächenabstrahlung vom Lichtleiter schwer zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben Gesagte ausgeführt und ist darauf ausgerichtet, eine Technik zur Verbesserung der Emissionsgleichmäßigkeit einer Oberfläche eines Lichtleiters bereitzustellen.
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, besteht ein Lichtleiter nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung aus einem stabförmigen Teil und einem plattenförmigen Teil. Der stabförmige Teil umfasst einen stabförmigen Lichtleiterteil und einen Verbindungsvorsprungsteil, der von einer Umfangsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils vorsteht und sich entlang des stabförmigen Lichtleiterteils erstreckt. Der plattenförmige Teil umfasst zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen und eine Seitenfläche des plattenförmigen Teils, die die beiden Hauptflächen verbindet. Der Lichtleiter ist ein mehrfarbiges Formteil, bei dem der stabförmige Teil aus einem ersten Kunststoffmaterial und der plattenförmige Teil aus einem zweiten Kunststoffmaterial mit einem Lichtstreuungsmittel gebildet ist. Der Lichtleiterteil ist mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils durch den Verbindungsvorsprungstell verbunden. Gemäß diesem Aspekt kann die Emissionsgleichmäßigkeit einer Oberfläche des Lichtleiters verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Verbindungsvorsprungsteil eine Bondierungsfläche enthalten, die mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils verbunden ist. In einer Ausführungsform kann der Verbindungsvorsprungsteil zwei Seitenflächen des Vorsprungsteils umfassen, die an den jeweiligen Seiten der Bondierungsfläche angeordnet sind und die Bondierungsfläche mit der Umfangsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils verbinden. In einer Ausführungsform kann eine der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils bündig mit einer der beiden Hauptflächen des plattenförmigen Teils sein. In einer Ausführungsform können die beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils bündig mit den jeweiligen Hauptflächen des plattenförmigen Teils sein. In einer Ausführungsform kann die Bondierungsfläche relativ zu den Seitenflächen des Vorsprungsteils geneigt sein. In einer Ausführungsform kann der plattenförmige Teil eine Basisdicke haben, die größer als eine Breite der Bondierungsfläche ist, wobei die Breite ein Abstand zwischen den beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils ist, und der Verbindungsvorsprungsteil und ein Teil der Umfangsfläche des stabförmigen Lichtlefterteils können mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils verbunden werden.
  • In einer Ausführungsform kann mindestens eine der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils tangential zur Umfangsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils sein. In einer Ausführungsform kann eine der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils tangential zur Umfangsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils sein, und die Bondierungsfläche kann mit der einen der Seitenflächen des Vorsprungsteils, die tangential zur Umfangsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils ist, einen stumpfen Winkel bilden und mit der anderen der Seitenflächen des Vorsprungsteils einen spitzen Winkel bilden.
  • In einer Ausführungsform kann eine Breite der Bondierungsfläche größer als eine Basisdicke des plattenförmigen Teils sein, wobei die Breite ein Abstand zwischen den beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils ist. In einer Ausführungsform kann mindestens eine der Seitenflächen des Vorsprungsteils einen mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils verbundenen Klinkenteil enthalten. In einer Ausführungsform kann ein weiteres Klinkenteil auf der Seitenfläche des plattenförmigen Teils vorgesehen werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Verbindungsvorsprungsteil teilweise in die Seitenfläche des plattenförmigen Teils hineinragen. In einer Ausführungsform kann der Verbindungsvorsprungsteil eine mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils verbundene Bondierungsfläche umfassen, die Bondierungsfläche kann eine Stufe und die Seitenfläche des plattenförmigen Teils eine Stufe umfassen, die mit der Stufe in der Bondierungsfläche in Eingriff steht.
  • In einer Ausführungsform können der stabförmige Lichtleiterteil und der Verbindungsvorsprungsteil einstückig geformt sein. In einer Ausführungsform kann der stabförmige Lichtleiterteil gekrümmt sein. In einer Ausführungsform können das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial eine gemeinsame optische Eigenschaft haben. In einer Ausführungsform darf der Lichtleiter weder eine optische Stufe noch ein reflektierendes Element enthalten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Fahrzeuglampe bereit. Die Fahrzeugleuchte kann den Lichtleiter nach einem der vorgenannten Aspekte und eine Lichtquelle enthalten. Die Lichtquelle kann so ausgebildet sein, dass sie Licht emittiert, und das Licht kann durch eine Lichteinfallsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils in den stabförmigen Lichtleiterteil eindringen, in den plattenförmigen Teil von dem stabförmigen Lichtleiterteil aus durch den Verbindungsvorsprungsteil in den plattenförmigen Teil eindringen und durch das Lichtstreuungsmittel durch die Hauptflächen des plattenförmigen Teils emittiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine Vorderansicht, die eine innere Struktur einer Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 3A ist ein Schnitt entlang der in 2 dargestellten A-A-Linie und 3B ist ein Schnitt entlang der in 2 dargestellten B-B-Linie;
    • 4A ist eine Vorderansicht eines Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform und 4B ist eine Schnittansicht entlang der in 4A dargestellten C-C-Linie;
    • 5 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Darstellung eines Endabschnitts eines stabförmigen Teils, der in einem Lichtleiter gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 6A und 6B sind schematische Darstellungen zur Beschreibung eines Verfahrens zur Messung der Lichtemissionseffizienz eines plattenförmigen Teils;
    • 7 zeigt eine Querschnittsform eines Lichtleiters gemäß einem vergleichenden Beispiel;
    • 8A und 8B sind schematische Darstellungen, die beispielhaft Probleme veranschaulichen, die bei dem Prozess des Formens eines Lichtleiters gemäß einem vergleichenden Beispiel auftreten können;
    • 9A bis 9D zeigen verschiedene andere Beispiele des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform;
    • 10A bis 10D zeigen verschiedene andere Beispiele des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform; und
    • 11A bis 11C zeigen verschiedene andere Beispiele des Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Dieses dient nicht der Absicht, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einzuschränken, sondern die Erfindung zu veranschaulichen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand exemplarischer Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen haben illustrativen Charakter und sollen die Erfindung nicht einschränken. Nicht alle in den Ausführungsformen und Kombinationen davon beschriebenen Merkmale sind für die Erfindung unbedingt erforderlich. Identische oder gleichwertige Bestandteile, Elemente und Prozesse, die in den Zeichnungen dargestellt sind, erhalten identische Bezugszeichen, und doppelte Beschreibungen davon werden bei Bedarf weggelassen. Die Maßstäbe und Formen der in den Zeichnungen dargestellten Bauteile dienen lediglich der Erleichterung der Beschreibung und sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Begriffe wie „erste“ und „zweite“, die in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet werden, geben in keiner Weise die Reihenfolge oder die Bedeutung an und dienen lediglich der Unterscheidung zwischen einer bestimmten Konfiguration und einer anderen Konfiguration.
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine Vorderansicht, die eine innere Struktur einer Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform darstellt. 3A ist ein Schnitt entlang der in 2 dargestellten A-A-Linie, 3B ist ein Schnitt entlang der in 2 dargestellten B-B-Linie. 4A ist eine Vorderansicht eines Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform. 4B ist ein Schnitt entlang der in 4A dargestellten C-C-Linie. 5 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Darstellung eines Endabschnitts eines stabförmigen Teils, der in einem Lichtleiter gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Eine Fahrzeugleuchte 100 ist nach der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise eine Heckleuchte, die In einem hinteren Teil eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die Fahrzeugleuchte 100 besteht aus einem Leuchtenkörper 102 mit einer Öffnung und einer lichtdurchlässigen Außenhülle 104, die die Öffnung im Leuchtenkörper 102 abdeckt. Der Leuchtenkörper 102 und die äußere Abdeckung 104 bilden einen Lampenraum 106, und im Lampenraum 106 sind eine Lichtquelle 110, ein Lichtleiter 112 und ein Abschirmelement 114 untergebracht. Die Lichtquelle 110, der Lichtleiter 112 und das Abschirmelement 114 sind jeweils am Leuchtenkörper 102 befestigt. 2 zeigt die Fahrzeugleuchte 100 mit der äußeren Abdeckung 104 und dem davon entfernten Abschirmelement 114.
  • Die Lichtquelle 110 ist beispielsweise eine Leuchtdiode (LED). Alternativ kann die Lichtquelle eine Laserdiode (LD), ein anderes lichtemittierendes Halbleiterelement wie ein organisches oder anorganisches Elektrolumineszenzelement (EL), eine Glühlampe, eine Halogenlampe, eine Entladungslampe oder ähnliches sein.
  • Der Lichtleiter 112 besteht aus einem stabförmigen Teil 116 und einem plattenförmigen Teil 118. Der stabförmige Teil 116 dient als Lichtleiter zur Führung des Lichts von der Lichtquelle 110 zum plattenförmigen Teil 118, Der stabförmige Teil 116 erstreckt sich entlang mindestens eines Seitenkantenabschnitts des plattenförmigen Teils 118. Der stabförmige Teil 116 umfasst einen stabförmigen Lichtleiterteil 120 und einen Verbindungsvorsprungsteil 122. Der stabförmige Lichtleiterteil 120 und der Verbindungsvorsprungsteil 122 stellen ein integral geformtes Stück dar. Der plattenförmige Teil 118 dient als Emissionsteil, der es ermöglicht, das von dem stabförmigen Teil 116 geführte Licht außerhalb des Lichtleiters 112 abzugeben. Der plattenförmige Teil 118 hat eine Form, die in der Richtung, in der sich der stabförmige Teil 116 erstreckt, schmal ausgestreckt ist.
  • Der plattenförmige Teil 118 hat zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen 118a und 118b. Die Hauptfläche 118a ist zur Vorderseite der Lampe gerichtet und die Hauptfläche 118b ist zur Hinterseite der Lampe gerichtet. Der plattenförmige Teil 118 hat weiterhin eine Vielzahl von Seitenflächen, die die beiden Hauptflächen 118a und 118b verbinden. Der plattenförmige Teil 118 hat gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen rechteckige Form, die sich in der Richtung, in der sich der stabförmige Teil 116 erstreckt, erstreckt und vier Seitenflächen 118c, 118d, 118e und 118f aufweist.
  • Die Seitenfläche 118c und die Seitenfläche 118d erstrecken sich in der Richtung, in der sich der stabförmige Teil 116 erstreckt, also in Richtung der Fahrzeugbreite. Die Seitenfläche 118c liegt in vertikaler Richtung tiefer als die Seitenfläche 118d. Die Seitenfläche 118c erstreckt sich parallel zu der Richtung, in der sich der stabförmige Teil 116 erstreckt. Die Seitenfläche 118d ist gebogen, um sich der Seitenfläche 118c von der Außenseite in der Breitenrichtung des Fahrzeugs zur Innenseite in der Breitenrichtung des Fahrzeugs anzunähern. Die Seitenfläche 118e und die Seitenfläche 118f erstrecken sich in der Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung ist, in der sich der stabförmige Teil 116 erstreckt. Die Seitenfläche 118e verbindet die Seitenfläche 118c und die Seitenfläche 118d an ihren äußeren Endabschnitten in Richtung der Fahrzeugbreite, und die Seitenfläche 118f verbindet die Seitenfläche 118c und die Seitenfläche 118d an ihren inneren Endabschnitten in Richtung der Fahrzeugbreite.
  • Der stabförmige Lichtleiterteil 120 ist ein sich in eine bestimmte Richtung erstreckendes Langglied und ein Lichtleiter mit runder Stabform. Der stabförmige Lichtleiterteil 120 hat nach der vorliegenden Ausführungsform eine säulenförmige Form und erstreckt sich in Richtung der Fahrzeugbreite. Der stabförmige Lichtleiterteil 120 hat einen Endabschnitt 120a (oder eine Endfläche), der sich außen in Breitenrichtung des Fahrzeugs befindet, einen anderen Endabschnitt 120b (oder eine Endfläche), der sich innen in Breitenrichtung des Fahrzeugs befindet, und eine Umfangsfläche 120c, die die beiden Endabschnitte 120a und 120b verbindet. In einem Beispiel erstreckt sich der stabförmige Lichtleiterteil 120 in einer sanften Kurve, aber dies ist kein einschränkendes Beispiel, und der stabförmige Lichtleiterteil 120 kann sich linear erstrecken. Alternativ kann der stabförmige Lichtleiterteil 120 einen linearen Abschnitt und einen gekrümmten Abschnitt enthalten, die entlang der Richtung, in der sich der stabförmige Lichtleiterteil 120 erstreckt, miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform kann der stabförmige Lichtleiterteil 120 eine elliptische Säulenform haben.
  • Der Verbindungsvorsprungsteil 122 ragt von der Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 heraus und erstreckt sich entlang des stabförmigen Lichtleiterteils 120. Der Verbindungsvorsprungsteil 122 ragt von der Umfangsfläche 120c in radialer Richtung des stabförmigen Lichtleiterteils 120 heraus. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der stabförmige Teil 116 unterhalb des plattenförmigen Teils 118 in vertikaler Richtung, und der Verbindungsvorsprungsteil 122 ragt von dem stabförmigen Lichtleiterteil 120 nach oben in vertikaler Richtung. Der Verbindungsvorsprungsteil 122 ist ein linearer Vorsprungsteil, der sich in der Richtung erstreckt, In der sich der stabförmige Lichtleiterteil 120 erstreckt und ist auf der Umfangsfläche 120c ausgebildet, um sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des stabförmigen Lichtleiterteils 120 zu erstrecken. In einem Beispiel ist der Verbindungsvorsprungsteil 122 am Endabschnitt 120b des stabförmigen Lichtleiterteils 120, nicht aber am Endabschnitt 120a des stabförmigen Lichtleiterteils 120 vorgesehen. Im Lichtleiter 112 ist der stabförmige Lichtleiterteil 120 mit der Seitenfläche 118c des plattenförmigen Teils 118 durch den Verbindungsvorsprungsteil 122 verbunden.
  • Der Verbindungsvorsprungsteil 122 hat eine Bondierungsfläche 122a und zwei Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c. Die Bondierungsfläche 122a ist mit der Seitenfläche 118c des plattenförmigen Teils 118 verbunden. Die Bondierungsfläche 122a entspricht einer oberen Fläche des Verbindungsvorsprungsteils 122, die die beiden Seitenflächen 122b und 122c verbindet. Die Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c sind an den jeweiligen Seiten der Bondierungsfläche 122a angeordnet und verbinden die Bondierungsfläche 122a mit der Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120. Die beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c stehen einander gegenüber. Die Bondierungsfläche 122a ist orthogonal mit den Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c verbunden.
  • In einem Zustand, in dem der Verbindungsvorsprungsteil 122 mit dem plattenförmigen Teil 118 verbunden ist, verbinden die Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c die Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 mit den Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118. Die beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c sind mit den jeweiligen Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118 bündig. Mit anderen Worten sind die Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c mit den jeweils benachbarten Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118 bündig. Wie in 4B dargestellt, bilden die Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c entlang eines Abschnitts orthogonal zu der Richtung, in der sich der stabförmige Teil 116 erstreckt, gerade Linien mit den jeweils benachbarten Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118. An einem Abschnitt, an dem der Verbindungsvorsprungsteil 122 und der plattenförmige Teil 118 miteinander verbunden sind, ist keine Stufe vorhanden.
  • In einem Beispiel hat der plattenförmige Teil 118 eine Dicke oder eine Basisdicke T, beispielsweise in einem Bereich von 1 mm bis 20 mm oder beispielsweise in einem Bereich von 1 mm bis 5 mm. Typischerweise bezieht sich die „Basisdicke“ eines Formteils auf die Dicke, die am breitesten im Formteil als Ganzes gehalten wird.
  • In einem Beispiel hat der stabförmige Lichtleiterteil 120 einen Durchmesser A1 im Bereich von 3 mm bis 20 mm oder beispielsweise im Bereich von 5 mm bis 15 mm. Der Verbindungsvorsprungsteil 122 hat eine Breite A2, die der Basisdicke T des plattenförmigen Teils 118 entspricht. So liegt die Breite A2 im Bereich von 1 mm bis 20 mm oder beispielsweise im Bereich von 1 mm bis 5 mm. Die Breite A2 des Verbindungsvorsprungsteils 122 entspricht dem Abstand zwischen den beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c. Der Verbindungsvorsprungsteil 122 hat eine Höhe A3 im Bereich von 0,5 mm bis 20 mm oder beispielsweise im Bereich von 2 mm bis 10 mm. Die Höhe A3 des Verbindungsvorsprungsteils 122 entspricht der Vorsprungshöhe des Verbindungsvorsprungsteils 122 von der Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 aus.
  • Die Basisdicke T des plattenförmigen Teils 118 ist kleiner als der Durchmesser A1 des stabförmigen Lichtleiterteils 120. Die Breite A2 des Verbindungsvorsprungsteils 122 ist kleiner als der Durchmesser A1 des stabförmigen Lichtleiterteils 120. Die Höhe A3 des Verbindungsvorsprungsteils 122 ist kleiner als der Durchmesser A1 des stabförmigen Lichtleiterteils 120.
  • Wie aus den 4B und 5 ersichtlich ist, hat der Abschnitt des stabförmigen Teils 116 entlang einer Ebene orthogonal zu seiner Ausbreitungsrichtung eine Form, die durch Kombination eines kreisförmigen Bereichs und eines rechteckigen Bereichs erhalten wird. Der kreisförmige Bereich entspricht dem Querschnitt des stabförmigen Lichtleiterteils 120, der rechteckige Bereich dem Querschnitt des Verbindungsvorsprungsabschnitts 122. Der rechteckige Bereich grenzt an den kreisförmigen Bereich an und ist mit diesem gekoppelt. Diese Querschnittsform ist symmetrisch in Bezug auf eine gerade Linie, die sich als Symmetrieachse dienend vom Durchmesser des kreisförmigen Bereichs erstreckt.
  • Die Fahrzeugleuchte 100 enthält das Abschirmelement 114. Das Abschirmelement 114 ist ein langes, plattenförmiges Element, das sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Das Abschirmelement 114 ist rahmenförmig und erstreckt sich über den Umfangsbereich der Lichtquelle 110, den stabförmigen Bereich 116 und den plattenförmigen Bereich 118 in einer Ebene zur Vorderseite der Lampe hin. Das Abschirmelement 114 kann den peripheren Teil der Lichtquelle 110, den stabförmigen Teil 116 und den plattenförmigen Teil 118 von der Außenseite der Lampe verdecken. Der gesamte stabförmige Teil 116 wird durch das Abschirmelement 114 verdeckt. Das heißt, nicht nur der stabförmige Lichtleiterteil 120, sondern auch der Verbindungsvorsprungsteil 122 ist so angeordnet, dass er von außen nicht sichtbar ist. Die Hauptflächen des plattenförmigen Teils 118 werden durch eine Öffnung des Rahmens, der das Abschirmelement 114 bildet, freigelegt. Entsprechend ist, wie in 1 dargestellt, nur der plattenförmige Teil 118 von außerhalb der Lampe sichtbar.
  • Der Lichtleiter 112 ist ein mehrfarbiges Formteil, bei dem der stabförmige Teil 116 aus einem ersten Kunststoffmaterial und der plattenförmige Teil 118 aus einem zweiten Kunststoffmaterial besteht. Das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial sind beide lichtdurchlässig, sodass der Lichtleiter 112 als Ganzes ein lichtdurchlässiges Kunststoffteil ist. Der Lichtleiter 112 wird beispielsweise in einem bekannten zweifarbigen Formverfahren als einteiliges Formteil hergestellt. Der Lichtleiter 112 kann auch durch ein mehrkomponentiges Zweifarben-Formverfahren hergestellt werden, bei dem der stabförmige Teil 116 als Primärformteil und der plattenförmige Teil 118 als Sekundärformteil dient. Alternativ kann der plattenförmige Teil 118 als Primärformteil und der stabförmige Teil 116 als Sekundärformteil dienen. Der Lichtleiter 112 kann auch im Umspritzverfahren hergestellt werden, bei dem der stabförmige Teil 116 (oder der plattenförmige Teil 118) als Kunststoffeinlageprodukt dient.
  • Das erste Kunststoffmaterial zur Bildung des stabförmigen Teils 116 (d.h. des stabförmigen Lichtleiterteils 120 und des Verbindungsvorsprungsteils 122) ist ein transparentes Kunststoffmaterial, das kein Lichtstreuungsmittel 119 enthält, und das zweite Kunststoffmaterial zur Bildung des plattenförmigen Teils 118 ist ein transparentes Kunststoffmaterial, das ein Lichtstreuungsmittel 119 enthält. Das transparente Kunststoffmaterial ist beispielsweise ein transparenter thermoplastischer Kunststoff oder wärmehärtbarer Kunststoff, wie beispielsweise Polykarbonatkunststoff oder Acrylharz. Typischerweise sind das transparente Kunststoffmaterial, aus dem das erste Kunststoffmaterial besteht, und das transparente Kunststoffmaterial, aus dem das zweite Kunststoffmaterial besteht, dasselbe Material, sie können aber auch voneinander verschieden sein. In einem Fall, in dem sich die beiden transparenten Kunststoffmaterialien voneinander unterscheiden, haben die beiden transparenten Kunststoffmaterialien vorzugsweise eine gemeinsame optische Eigenschaft (beispielsweise Brechungsindex), um eine hohe Lichtausbreitung vom stabförmigen Teil 116 zum plattenförmigen Teil 118 zu erreichen. Das Lichtstreumittel 119 wird gleichmäßig In das transparente Kunststoffmaterial eingemischt. Das erste Kunststoffmaterial kann das Lichtstreumittel 119 in einer geringeren Konzentration enthalten als das zweite Kunststoffmaterial.
  • Wie in einer vergrößerten Ansicht eines gestrichelten Bereichs R in 3B dargestellt, enthält der plattenförmige Teil 118 das Lichtstreumittel 119. Beispiele für das Lichtstreumittel 119 sind ein Metalloxidpartikel, beispielsweise ein Titandioxidpartikel. Die mittlere Teilchengröße des Titandioxidpartikels beträgt beispielsweise 150 nm bis 500 nm, vorzugsweise 160 nm bis 450 nm, bevorzugter 170 nm bis 450 nm, noch bevorzugter 200 nm bis 400 nm und besonders bevorzugt 220 nm bis 400 nm. Der Gehalt des Lichtstreumittels 119 beträgt beispielsweise 0,1 Masse ppm bis 100 Masse ppm bezogen auf die Gesamtmasse des plattenförmigen Anteils 118, vorzugsweise 0,1 Masse ppm bis 50 Masse ppm, und stärker bevorzugt 0,1 Masse ppm bis 10 Masse ppm. Der Anteil der Rutilumwandlung im Titandioxidteilchen beträgt beispielsweise nicht weniger als 50 Masse-%, vorzugsweise nicht weniger als 60 Masse-%, bevorzugter nicht weniger als 70 Masse-% und noch bevorzugter nicht weniger als 90 Masse-%. Der plattenförmige Teil 118 kann ein weiteres Monomer enthalten, das mit einem primären Monomer eines darin verwendeten Kunststoffs oder einem typischen Additiv wie einem Antistatikum, einem Antioxidans, einem Trennmittel, einem Flammschutzmittel, einem Gleitmittel, einem Fließverbesserer, einem Füllstoff oder einem Lichtstabilisator kopolymerisiert werden kann.
  • Wird der Opazitätswert bei einer eingestellten Blechdicke von 4 mm gemessen, hat der plattenförmige Teil 118 in mindestens einem Bereich davon einen Opazitätswert in Plattendickenrichtung von mehr als 7%, jedoch nicht mehr als 30%. Wenn der Opazitätswert unter der gleichen Bedingung gemessen wird, hat der stabförmige Teil 116 einen Opazitätswert von nicht mehr als 7%. Wird die Durchlässigkeit für sichtbares Licht bei einer Plattendicke von 4 mm gemessen, hat der plattenförmige Teil 118 in mindestens einem Teil davon einen Durchlässigkeitsgrad für sichtbares Licht in Plattendickenrichtung von nicht weniger als 60 % und nicht mehr als 92 %. Der Durchlässigkeit für sichtbares Licht in Plattendickenrichtung ist der Anteil der Lichtmenge, die in alle Richtungen durch die Hauptfläche 118a emittiert wird, bezogen auf die Lichtmenge, die durch die Hauptfläche 118b in Richtung senkrecht zur Hauptfläche 118b in den plattenförmigen Bereich 118b eintritt. Die Opazitätswerte des plattenförmigen Teils 118 und des stabförmigen Teils 116 können mit dem Opazitätsmessgerät HZ-2 (hergestellt von Suga Test Instruments Co., Ltd.) gemäß JIS K7136 gemessen werden. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht des plattenförmigen Teils 118 kann mit dem Opazitätsmessgerät HZ-2 (hergestellt von Suga Test Instruments Co., Ltd.) gemäß JIS K7361-1 gemessen werden.
  • Der plattenförmige Teil 118 erfüllt die folgenden Bedingungen hinsichtlich der Emissionseffizienz, die erreicht wird, wenn Licht, das durch die Seitenflächen 118c bis 118f eintritt, durch die Hauptfläche 118a emittiert wird. 6A und 6B sind schematische Darstellungen zur Beschreibung eines Verfahrens zur Messung der Lichtemissionseffizienz des plattenförmigen Teils. 6A zeigt die Abmessungen des plattenförmigen Teils 118 und die Anordnung einer LED. 6B zeigt den plattenförmigen Teil 118, an dem ein Befestigungsrahmen B befestigt ist, von einer Seite C einer Lichtaustrittsfläche aus gesehen.
  • Wie in 6A dargestellt, wird ein rechteckiger paralellepipeder, plattenförmiger Teil 118 mit einer Abmessung von 100 mm in der Auf- und Abwärtsrichtung, einer Abmessung von 190 mm in der Rechts-Links-Richtung und einer Dicke von 3,2 mm hergestellt. Eine Seitenfläche A dieses plattenförmigen Teils 118 dient als Einfallsfläche für das Quelllicht. Die LED ist in einer Richtung senkrecht zur Seitenfläche A angeordnet. Die LED ist so angeordnet, dass ein Brennpunkt P der Seitenfläche A zugewandt Ist und der Brennpunkt A in einem Abstand von 1,85 mm von der Seitenfläche A liegt. Licht wird von der Emissionsfläche der LED in einen 180°-Bereich diffundiert.
  • Wie in 6B dargestellt, wird der Umfang des vorbereiteten plattenförmigen Teils 118 durch den Befestigungsrahmen B abgedeckt. In einem Zustand, in dem der plattenförmige Teil 118 durch den Befestigungsrahmen B abgedeckt ist, hat die Lichtaustrittsfläche C des plattenförmigen Teils 118 ein Maß von 90 mm in Aufwärtsrichtung und ein Maß von 160 mm in Rechts-Links-Richtung. Weder die Vorderseite noch die Rückseite des Befestigungsrahmens B reflektiert Licht. Zusätzlich ist eine Lichtempfangsfläche (nicht gezeigt) im Abstand von √10 von der Lichtaustrittsfläche C in Richtung senkrecht zur Lichtaustrittsfläche C angeordnet.
  • In diesem Zustand wird Licht von der LED abgegeben. Anschließend wird der Lichtstrom gemessen, der auf einen rechteckigen Bereich der Lichtempfangsfläche aufgebracht wird. Dieser rechteckige Bereich wird durch obere und untere 15-Grad-Linien und rechte und linke 25-Grad-Linien in Bezug auf das Zentrum an einem Schnittpunkt der Lichtempfangsfläche und der Linie senkrecht zur Lichtaustrittsfläche C in ihrer Mitte definiert. Bei dem plattenförmigen Teil 118 beträgt der Lichtstrom des auf diesen rechteckigen Bereich aufgebrachten Lichts nicht weniger als 0,3 %, wobei der Lichtstrom des von der LED emittierten Lichts 1 beträgt.
  • Der plattenförmige Teil 118 hat folgende optische Eigenschaften. Wenn Licht durch eine der Seitenflächen 118c bis 118f in den plattenförmigen Teil 118 eintritt, ist die Lichtmenge pro Flächeneinheit durch die Hauptfläche 118a größer als die Lichtmenge pro Flächeneinheit durch die der Seitenfläche (beispielsweise die Seitenfläche 118d), durch die das Licht in den plattenförmigen Teil 118 eingedrungen ist, gegenüberliegende Seitenfläche (beispielsweise die Seitenfläche 118c). Wenn Licht durch die Hauptfläche 118b in den plattenförmigen Teil 118 eintritt, ist die Lichtmenge pro Flächeneinheit durch die Hauptfläche 118a größer als die Lichtmenge pro Flächeneinheit durch die Seitenflächen 118c bis 118f. Mit anderen Worten, in beiden Fällen, in denen Licht durch die Seitenflächen 118c bis 118f und Licht durch die Hauptfläche 118b in den plattenförmigen Teil 118 eintritt, ist der Anteil des durch die Hauptfläche 118a emittierten Lichts höher als der Anteil des durch die Seitenflächen 118c bis 118f emittierten Lichts.
  • Die Lichtquelle 110 ist so angeordnet, dass ihre Lichtaustrittsfläche dem einen Endabschnitt 120a des stabförmigen Lichtleiterteils 120 gegenüberliegt. Das von der Lichtquelle 110 abgegebene Licht tritt in den stabförmigen Teil 116 durch den Endabschnitt 120a ein, der als Lichteinfallsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils 120 dient. Das Licht, das in den stabförmigen Teil 116 eingetreten ist, tritt vom stabförmigen Lichtleiterteil 120 durch den Verbindungsvorsprungsteil 122 in den plattenförmigen Teil 118 ein. Genauer gesagt wandert das Licht der Lichtquelle 110 innerhalb des stabförmigen Teils 116, während es von dem einen Endabschnitt 120a zum anderen Endabschnitt 120b des stabförmigen Lichtleiterteils 120 internen Reflexionen unterliegt. Ein Teil des Lichts von der Lichtquelle 110 tritt, während es sich von einem Endabschnitt 120a zu einem anderen Endabschnitt 120b des stabförmigen Teils 116 bewegt, in den Verbindungsvorsprungsteil 122 ein, und dieser Teil des Lichts tritt durch die Bondierungsfläche 122a in die Seitenfläche 118c des plattenförmigen Teils 118 und in den plattenförmigen Teil 118 ein (siehe 3A).
  • Das Licht, das durch die Seitenfläche 118c in den plattenförmigen Teil 118 eintritt, wird durch das im plattenförmigen Teil 118 dispergierte Lichtstreuungsmittel 119 zur Hauptfläche 118a abgelenkt. Dann wird das Licht durch die gesamte Hauptfläche 118a des plattenförmigen Teils 118 abgegeben. Auf diese Weise erscheint bei eingeschalteter Lichtquelle 110 der plattenförmige Teil 118 so, als würde das Licht durch die Lichtstreuungsfunktion des Lichtstreumittels 119 gleichmäßig von der gesamten Hauptfläche 118a abgestrahlt. Ist die Lichtquelle 110 hingegen ausgeschaltet, erscheint der plattenförmige Teil 118 transparent. Alternativ erscheint der plattenförmige Teil 118 in Abhängigkeit von der Konzentration des Lichtstreumittels 119 leicht gefärbt (beispielsweise schwach weiß).
  • 7 zeigt eine Querschnittsform eines Lichtleiters 212 gemäß einem vergleichenden Beispiel. 7 zeigt einen Abschnitt des Lichtleiters 212 entlang einer Ebene senkrecht zu seiner Ausdehnungsrichtung. Der Lichtleiter 212 hat eine Struktur, bei der eine Seitenfläche 218c eines plattenförmigen Teils 218 direkt mit einer Umfangsfläche 220c eines stabförmigen Teils 220 verbunden ist. Mit anderen Worten ist im Gegensatz zum Lichtleiter 112 gemäß der vorliegenden Ausführungsform keine dem Verbindungsvorsprungsteil 122 entsprechende Form in einem Bondierungsbereich 224 im Lichtleiter 212 gemäß dem vergleichenden Beispiel vorhanden. Zu beachten ist, dass der Lichtleiter 212 gemäß dem vergleichenden Beispiel der Öffentlichkeit nicht bekannt ist. Der Lichtleiter 212 gemäß dem vergleichenden Beispiel kann durch ein mehrkomponentiges Zweifarben-Formverfahren hergestellt werden, bei dem der stabförmige Teil 220 als Primärformteil und der plattenförmige Teil 218 als Sekundärformteil dient.
  • 8A und 8B sind schematische Darstellungen die Probleme veranschaulichen, die bei dem Prozess des Formen des Lichtleiters 212 nach dem vergleichenden Beispiel auftreten können.
  • 8A zeigt einen Überlauf (auch als eine Überlappung bekannt) von Kunststoff, der am Bondierungsbereich 224 entsteht. In einem zweifarbigen Formverfahren wird ein primäres Formteil oder der stabförmige Teil 220 vorab in einer Matrize zum Formen eines sekundären Formteils oder des plattenförmigen Teils 218 gehalten. Der Ladedruck des geschmolzenen Kunststoffes vergrößert einen Spalt zwischen dem stabförmigen Teil 220 und der Matrize, wenn der geschmolzene Kunststoff zur Bildung des plattenförmigen Teils 218 in die Matrize gegossen wird, und in Verbindung damit kann der geschmolzene Kunststoff in den Spalt gelangen. Der in den Spalt eingedrungene Kunststoff wird darin verfestigt, so dass eine Überlappung entsteht. Da der Kunststoff des plattenförmigen Teils 218 die Umfangsfläche 220c des stabförmigen Teils 220 teilweise bedeckt, weicht die Querschnittsform des stabförmigen Teils 220 von der Querschnittsform des Designs (beispielsweise eine für eine gute Lichtausbreitung ideale kreisförmige Querschnittsform) ab. Der Lichtausbreitungsverlust des stabförmigen Teils 220 durch Lichtaustritt, Lichtblockade o.ä. nimmt zu und führt zu einer Abnahme der von dem plattenförmigen Teil 218 emittierten Lichtmenge oder einer ungleichmäßigen Lichtemission. Dies kann sich auch auf die Lichtverteilung einer Fahrzeugleuchte auswirken, in der der Lichtleiter 212 montiert Ist.
  • 8B zeigt einen Riss oder eine Ablösung im Bondierungsbereich 224. Wenn eine spitzwinklige Kerbe im Bondierungsbereich 224 auftritt, kann es zu einem Riss oder einer Ablösung von dieser Kerbe kommen. Beim Auftreten eines Risses oder Ablösung steigt der Lichtausbreitungsverlust vom stabförmigen Teil 220 zu dem plattenförmigen Teil 218, was zu einer Abnahme der von dem plattenförmigen Teil 218 emittierten Lichtmenge oder eine ungleichmäßige Lichtemission führt.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, Gegenmaßnahmen gegen solche Probleme zu ergreifen. Nach der Studie der Erfinder sind die oben beschriebenen Probleme, wie eine Überlappung und ein Riss, die bei einem mehrfarbigen Formverfahren zum Formen des Lichtleiters 212 auftreten können, möglicherweise auf die Form des Bondierungsbereichs 224, also eine diskontinuierliche Formvariation zwischen dem plattenförmigen Teil 218 und dem stabförmigen Teil 220, zurückzuführen.
  • Der Lichtleiter 112 umfasst nach der vorliegenden Ausführungsform den stabförmigen Teil 116 und den plattenförmigen Teil 118. Der stabförmige Teil 116 umfasst den stabförmigen Lichtleiterteil 120 und den Verbindungsvorsprungteil 122, der von der Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 vorsteht und sich entlang des stabförmigen Lichtleiterteils 120 erstreckt. Der plattenförmige Teil 118 umfasst die beiden einander gegenüberliegenden Hauptflächen 118a und 118b und die die Hauptflächen 118a und 118b verbindende Seitenfläche 118c. Der Lichtleiter 112 ist ein mehrfarbiges Formteil, bei dem der stabförmige Teil 116 aus dem ersten Kunststoffmaterial und der plattenförmige Teil 118 aus dem das Lichtstreuungsmittel 119 enthaltenden zweiten Kunststoffmaterial gebildet ist und der stabförmige Lichtleiterteil 120 mit der Seitenfläche 118c des plattenförmigen Teils 118 durch den Verbindungsvorsprungsteil 122 verbunden ist.
  • Beim Lichtleiter 112 wird entsprechend der vorliegenden Ausführungsform der Verbindungsvorsprungsteil 122 zwischen dem stabförmigen Lichtleiterteil 120 und dem plattenförmigen Teil 118 eingefügt. Die Form des stabförmigen Lichtleiterteils 120 und des plattenförmigen Teils 118 kann optimal auf die gewünschten optischen Eigenschaften ausgelegt werden. Die Form des Verbindungsüberstandes 122 kann optimal gestaltet werden, um eine gute Verbindung zwischen dem stabförmigen Teil 116 und dem plattenförmigen Teil 118 zu erreichen. Auf diese Weise können Probleme wie Überlappungen und Risse, die bei einem mehrfarbigen Spritzgießprozess auftreten können, reduziert werden. Die Abnahme der Lichtmenge, die von dem plattenförmigen Anteil 118 emittiert wird, oder ungleichmäßige Lichtemission kann verhindert oder gemildert werden. Dadurch wird die Lichtverteilung der Fahrzeugleuchte 100, in der der Lichtleiter 112 montiert ist, sichergestellt.
  • Der Verbindungsvorsprungsteil 122 umfasst die mit der Seitenfläche 118c des plattenförmigen Teils 118 verbundene Bondierungsfläche 122a und die beiden an den jeweiligen Seiten der Bondierungsfläche 122a angeordneten, die Bondierungsfläche 122a mit der Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 verbindenden Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c. Die beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 122b und 122c sind bündig mit den jeweiligen Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118. Auf diese Weise wird eine diskontinuierliche Formabweichung zwischen dem plattenförmigen Teil 118 und dem stabförmigen Teil 116 unterdrückt. Dementsprechend ist das Auftreten eines Spalts zwischen dem stabförmigen Teil 116 und der Matrize durch den Druck von geschmolzenem Kunststoff in einem mehrfarbigen Formverfahren weniger wahrscheinlich. Zudem ist das Auftreten einer spitzwinkligen Kerbe in der Bondierungsfläche 122a weniger wahrscheinlich. Auf diese Weise können Probleme wie Überlappungen und Risse, die bei einem mehrfarbigen Formprozess auftreten können, reduziert werden.
  • Die Fahrzeugleuchte 100 enthält nach der vorliegenden Ausführungsform die Lichtquelle 110 und den Lichtleiter 112. Der Lichtleiter 112 umfasst den stabförmigen Teil 116 und den plattenförmigen Teil 118 und hat eine Struktur, bei der die Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 mit der Seitenfläche 118c des plattenförmigen Teils 118 durch den Verbindungsvorsprungsteil 122 verbunden ist. Der plattenförmige Teil 118 enthält das Lichtstreumittel 119. Licht von der Lichtquelle 110 tritt in den stabförmigen Lichtleiterteil 120 durch die Lichteinfallsfläche des stabförmigen Lichtleiterteils 120 ein, tritt in den plattenförmigen Teil 118 des stabförmigen Lichtleiterteils 120 durch den Verbindungsvorsprungteil 122 ein und wird durch die Hauptfläche 118a des plattenförmigen Teils 118 durch das Lichtstreuungsmittel 119 emittiert (siehe 3A).
  • So kann eine gleichmäßigere Oberflächenemission von dem plattenförmigen Teil 118 des Lichtleiters 112 im Vergleich zu einem Lichtleiter erreicht werden, bei dem das durch eine Seitenfläche einfallende Licht von einem reflektierenden Element, wie einer Stufe, reflektiert wird, das in einer Hauptfläche auf einer Innenseite der Lampe vorgesehen ist und durch eine andere Hauptfläche auf einer Außenseite der Lampe emittiert wird. Außerdem kann die Emissionsgleichmäßigkeit der Oberfläche des Lichtleiters verbessert werden, so dass ein Fußgänger, ein Fahrer eines anderen Fahrzeugs oder ähnliches die Emission der Fahrzeuglampe 100 zuverlässiger erkennen kann. Dadurch kann die Sichtbarkeit der Fahrzeugleuchte 100 verbessert werden. Darüber hinaus kann das Design und die Optik der Fahrzeugleuchte 100 verbessert werden.
  • Der plattenförmige Teil 118 lässt Licht durch die Hauptfläche 118a durch das Lichtstreumittel 119 austreten. Dadurch entfällt eine optische Kontrolle, wie beispielsweise die Einstellung des Winkels einer reflektierenden Fläche, die bei Verwendung eines reflektierenden Elements erforderlich sein kann. Dadurch kann der Lichtleiter 112 einfacher geformt und die Herstellungskosten können gesenkt werden. Der stabförmige Teil 116 und der plattenförmige Teil 118 sind einstückig geformt. Dadurch ist es möglich, die Lichtausbreitungseffizienz vom stabförmigen Teil 116 auf den plattenförmigen Teil 118 zu erhöhen. Zusätzlich können die Anzahl der Komponenten der Fahrzeugleuchte 100 und die Herstellungskosten der Fahrzeugleuchte 100 reduziert werden.
  • Licht von der Lichtquelle 110 wandert innerhalb des stabförmigen Teils 116, während es von dem Endabschnitt 120a zu dem Endabschnitt 120b des stabförmigen Lichtleiterteils 120 reflektiert wird, und ein Teil des Lichts, das bei dem vorgenannten internen Reflexionsprozess In den Verbindungsvorsprungteil 122 eintritt, tritt in den plattenförmigen Teil 118 ein. Dementsprechend gelangt das Licht der Lichtquelle 110, während es sich innerhalb des stabförmigen Teils 116 bewegt, allmählich in den plattenförmigen Teil 118. Dadurch wird eine gleichmäßigere Oberflächenemission des plattenförmigen Teils 118 erreicht.
  • Der plattenförmige Teil 118 ermöglicht es, das durch die Seitenfläche 118c eingefallene Licht effizient durch die Hauptfläche 118a abzugeben. So können die Lichtquelle 110 und der stabförmige Teil 116 in der gleichen Ebene wie der plattenförmige Teil 118 angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, die Dicke der Fahrzeugleuchte 100 im Vergleich zu einer Struktur, in der eine Lichtquelle hinter einem plattenförmigen Teil 118 angeordnet ist, zu verringern, damit das Licht von dem plattenförmigen Teil 118 abgegeben werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lichtleiter 112 nicht mit einer sogenannten optischen Stufe oder einem anderen reflektierenden Element versehen. In der Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 ist keine Stufe ausgebildet, und auch in den Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118 ist keine Stufe ausgebildet. Bei Bedarf kann der Lichtleiter 112 jedoch ein solches reflektierendes Element enthalten. Beispielsweise kann ein reflektierendes Element, wie eine Metallfolie, eine Stufe oder ein kuppelförmiges Element, im Endabschnitt 120b des stabförmigen Teils 116 vorgesehen werden. Dadurch ist es möglich, das Licht, das den Endabschnitt 120b erreicht hat, gegen den Endabschnitt 120a zurück zu reflektieren. Dadurch kann die Lichtmenge des plattenförmigen Teils 118 erhöht werden. Alternativ kann ein reflektierendes Element im Endabschnitt 120a oder in der Umfangsfläche 120c des stabförmigen Lichtleiterteils 120 vorgesehen werden. Ein reflektierendes Element kann in der Hauptfläche 118a oder 118b oder einer der Seitenflächen 118c bis 118f des plattenförmigen Teils 118 vorgesehen werden.
  • Die 9A bis 11C zeigen verschiedene andere Beispiele des Lichtleiters gemäß einigen Ausführungsformen. Der Verbindungsvorsprungsteil des Lichtleiters kann verschiedene Formen annehmen. Die 9A bis 11C zeigen jeweils einen Ausschnitt des Lichtleiters entlang einer Ebene orthogonal zu seiner Ausdehnungsrichtung. Nachfolgend werden verschiedene Beispiele des Lichtleiters gemäß einigen Ausführungsformen beschrieben, wobei die Beschreibungen sich auf die Konfigurationen konzentrieren, die sich von denen der vorgenannten Ausführungsformen unterscheiden. Konfigurationen, die in den Ausführungsformen gleich sind, werden kurz beschrieben, oder solche Beschreibungen werden weggelassen.
  • Wie in den 9A bis 9D dargestellt, ist auch in einem Lichtleiter 312 entsprechend einer Ausführungsform ein stabförmiger Lichtleiterteil 320 durch ein Verbindungsvorsprungteil 322 mit einer Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 verbunden. Der Verbindungs-Vorsprungsteil 322 umfasst eine mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 verbundene Bondierungsfläche 322a und zwei an den jeweiligen Seiten der Bondierungsfläche 322a angeordnete Seitenflächen des Vorsprungsteils 322b und 322c, die die Bondierungsfläche 322a mit einer Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 verbinden. Eine oder beide der zwei Seitenflächen des Vorsprungsteils 322b und 322c sind bündig mit einer oder beiden der Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118. Ein Abschnitt eines stabförmigen Teils 316 entlang einer Ebene orthogonal zu seiner Ausdehnungsrichtung hat eine Form, die durch Kombination eines kreisförmigen Bereichs und eines rechteckigen Bereichs erhalten wird. Der runde Bereich entspricht dem Querschnitt des stabförmigen Lichtleiterteils 320, der rechteckige Bereich dem Querschnitt des Verbindungsvorsprungsteils 322. Der rechteckige Bereich grenzt an den kreisförmigen Bereich an und ist mit diesem vebunden. Auch im Lichtleiter 312 gemäß einer Ausführungsform, wie sie in den 9A bis 9D dargestellt ist, kann die Möglichkeit von Problemen wie Überlappungen und Risse, die bei einem mehrfarbigen Formprozess auftreten können, reduziert werden.
  • Wie in 9A dargestellt, ist eine Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 322b und 322c tangential zur Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320. In einem Fall, in dem sich der stabförmige Lichtleiterteil 320 linear erstreckt, dient die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b als ebene Fläche tangential zur Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320. In einem Fall, in dem sich der stabförmige Lichtleiterteil 320 in einer Kurve erstreckt, dient die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b als gekrümmte Fläche, die tangential zur Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 ist. Im Querschnitt des Lichtleiters 312 entlang einer Ebene orthogonal zu seiner Ausdehnungsrichtung bildet die Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 eine bogenförmige Kontur, und somit ist die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b eine Tangente zu dieser bogenförmigen Kontur. Die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322c auf der gegenüberliegenden Seite ist mit der Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 im rechten Winkel oder in einem beliebigen anderen Winkel verbunden.
  • Auf diese Weise bildet die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b des Verbindungsvorsprungsteils 322 eine ebene Fläche mit der Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320. Zwischen der Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b und der Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 ist keine Stufe vorhanden. Die angegebene ebene Fläche kann als Fläche verwendet werden, an der ein Auswerferstift einer Matrize anliegt, wenn der Lichtleiter 312 während des Formprozesses aus der Matrize gelöst wird. Mit dem Lichtleiter 312 nach einer in 9A dargestellten Ausführungsform kann eine breitere Anlagefläche für den Auswerferstift gesichert und der Einfluss des Aufpralls vom Widerlager gegenüber dem in 4B dargestellten Lichtleiter 112 reduziert werden. Die Möglichkeit, dass ein Riss in der Bondierungsfläche 322a entsteht, kann reduziert werden. Zudem wird beim Lichtleiter 312 im Vergleich zum Lichtleiter 112 eine Überlappung leichter unterdrückt, da der stabförmige Teil 316 fester im Werkzeug gehalten wird und die Rotation des stabförmigen Teils 316 im Werkzeug beim Formgebungsprozess verhindert wird.
  • Wie in 9B dargestellt, kann die Bondierungsfläche 322a gegenüber den Seitenflächen des Vorsprungsteils 322b und 322c geneigt sein. Diese Neigung ermöglicht es, eine größere Fläche für die Bondierungsfläche 322a zu sichern, als wenn die Bondierungsfläche 322a orthogonal zu den Seitenflächen des Vorsprungsteils 322b und 322c ist. Durch die Vergrößerung der Bondierungsfläche kann die Haftfestigkeit zwischen dem stabförmigen Teil 316 und dem plattenförmigen Teil 118 verbessert werden. Unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Haftfestigkeit kann ein Neigungswinkel 322d ein beliebiger Winkel sein, beispielsweise weniger als 90 Grad oder beispielsweise im Bereich von 45 Grad bis 89 Grad. Die Verbesserung der Haftfestigkeit ermöglicht es, die Möglichkeit der Rissbildung in der Bondierungsfläche 322a zu verringern.
  • Die Bondierungsfläche 322a ist geneigt, um einen stumpfen Winkel mit der Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b (d.h. einer Anlagefläche für einen Auswerferstift) zu bilden, die tangential zur Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 ist, und um einen spitzen Winkel mit der Seitenfläche des Vorsprungsteils 322c auf der gegenüberliegenden Seite zu bilden. Eine solche Neigung kann das Lösen des stabförmigen Teils 316 aus der Matrize erleichtern. Unter dem Gesichtspunkt der Lösbarkeit kann der Neigungswinkel 322d leicht von 90 Grad abweichen und beispielsweise weniger als 90 Grad oder in einem Bereich von 85 Grad bis 89 Grad liegen.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Haftfestigkeit kann die Neigung in jede Richtung erfolgen, und die Bondierungsfläche 322a kann in die entgegengesetzte Richtung zu der In 9B dargestellten geneigt sein, oder kann in anderen Worten so geneigt sein, dass sie einen spitzen Winkel mit der Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b und einen stumpfen Winkel mit der Seitenfläche des Vorsprungsteils 322c auf der gegenüberliegenden Seite bildet.
  • Wie in 9C dargestellt, kann eine Vorsprungsteilseitenfläche 322b der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 322b und 322c mit einer Hauptfläche 118a der beiden Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118 bündig sein, und die Vorsprungsteilseitenfläche 322c auf der gegenüberliegenden Seite muss nicht mit der Hauptfläche 118b auf der gegenüberliegenden Seite bündig sein. Die Basisdicke T des plattenförmigen Teils 118 ist größer als die Breite A2 des Verbindungsvorsprungsteils 322, und der plattenförmige Teil 118 bedeckt die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322c des Verbindungsvorsprungsteils 322, die mit der Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 zu verbinden ist. Auf diese Weise kann der Lichtleiter 312 eine solche bondierte Form haben, die durch Stapeln des plattenförmigen Teils 118 auf dem Verbindungsvorsprungsteil 322 erreicht wird. Der stabförmige Teil 316 und der plattenförmige Teil 118 können nicht nur an der Bondierungsfläche 322a, sondern auch an einem Teil der Umfangsfläche 320c und der Seitenfläche des Vorsprungsteils 322c bondiert werden. Dadurch kann die Bondierungsfläche vergrößert und die Haftfestigkeit zwischen dem stabförmigen Teil 316 und dem plattenförmigen Teil 118 verbessert werden. Die Verbesserung der Haftfestigkeit ermöglicht es, die Möglichkeit der Rissbildung in der Bondierungsfläche 322a zu verringern.
  • Wie in 9D dargestellt, können die beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 322b und 322c beide tangential zur Umfangsfläche 320c des stabförmigen Lichtleiterteils 320 sein. In einem Abschnitt des Lichtleiters 312 entlang einer Ebene orthogonal zu seiner Ausdehnungsrichtung kann nicht nur die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322b, sondern auch die Seitenfläche des Vorsprungsteils 322c auf der gegenüberliegenden Seite eine Tangente zur Umfangsfläche 320c sein.
  • Wie in den 10A bis 10D dargestellt, ist auch in einem Lichtleiter 412 entsprechend einer Ausführungsform ein stabförmiger Lichtleiterteil 420 mit einer Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 durch einen Verbindungsvorsprungteil 422 verbunden. Der Verbindungsvorsprungsteil 422 umfasst eine mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 verbundene Bondierungsfläche 422a und zwei an den jeweiligen Seiten der Bondierungsfläche 422a angeordnete Vorsprungsteilseitenflächen 422b und 422c, die die Bondierungsfläche 422a mit einer Umfangsfläche 420c des stabförmigen Lichtleiterteils 420 verbinden. Ein Abschnitt eines stabförmigen Teils 416 entlang einer Ebene orthogonal zu seiner Ausdehnungsrichtung hat eine Form, die durch Kombination eines kreisförmigen Bereichs und eines rechteckigen Bereichs erhalten wird. Der runde Bereich entspricht dem Querschnitt des stabförmigen Lichtleiterteils 420, der rechteckige Bereich dem Querschnitt des Verbindungsvorsprungsteils 422. Der rechteckige Bereich grenzt an den kreisförmigen Bereich an und ist mit diesem verbunden. Auch im Lichtleiter 412 gemäß eine Ausführungsform, wie sie in den 10A bis 10D dargestellt ist, kann die Möglichkeit von Problemen wie Überlappung und Riss, die bei einem mehrfarbigen Formprozess auftreten können, reduziert werden.
  • Wie in 10A dargestellt, ist die Breite A2 der Bondierungsfläche 422a von einer der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c zur anderen der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c gemäß Design größer als die Basisdicke T des plattenförmigen Teils 118. Eine Vorsprungstellseltenfläche 422c der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c ist bündig mit einer Hauptfläche 118b der beiden Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118. Daher ist eine Stufe 426 zwischen der anderen Seitenfläche des Vorsprungsteils 422b und der Hauptfläche 118a vorgesehen. Diese Konfiguration bietet einen Vorteil bei der Unterdrückung einer Überlappung. Auch wenn der stabförmige Teil 416, der als Primärformteil dient, beim Abkühlen leicht schrumpft, ist die Breite A2 der Bondierungsfläche 422a gemäß Design größer als die Basisdicke T des plattenförmigen Teils 118, sodass ein Überlauf von geschmolzenem Kunststoff von der Bondierungsfläche 422a zur Bildung des plattenförmigen Teils 118 unterdrückt werden kann.
  • Ähnlich zu 10A ist in 10B die Breite A2 der Bondierungsfläche 422a von einer der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c zur anderen der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c gemäß Design größer als die Basisdicke T des plattenförmigen Teils 118. Die Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c sind nicht bündig mit den Hauptflächen 118a und 118b. Zwischen den Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c und den jeweiligen Hauptflächen 118a und 118b sind Stufen 426 vorgesehen. Diese Konfiguration ermöglicht es auch, eine Überlappung zu unterdrücken.
  • Wie in 10C dargestellt, kann eine Vorsprungsteilseitenfläche 422b der beiden Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c mit einem Klinkenteil 428 versehen werden. Der Klinkenteil 428 ist vorgesehen, um die Breite A2 der Bondierungsfläche 422a größer als die Bodendicke T des plattenförmigen Teils 118 zu machen. Diese Konfiguration ermöglicht es auch, eine Überlappung zu unterdrücken. Der Klinkenteil 428 kann stattdessen auf der Vorsprungsteilseitenfläche 422c auf der gegenüberliegenden Seite oder auf jeder der Seitenflächen des Vorsprungsteils 422b und 422c vorgesehen werden.
  • Wie in 10D dargestellt, kann nicht nur der Klinkenteil 428 auf dem Verbindungsüberstand 422, sondern auch ein Klinkenteil 430 auf dem plattenförmigen Teil 118 vorgesehen werden. Die Bereitstellung des Klinkenteils 430 auf dem plattenförmigen Teil 118 ermöglicht es, eine Breite T' der Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118, die mit dem Verbindungsvorsprungsteil 422 verbunden ist, mit der Breite A2 der Bondierungsfläche 422a abzugleichen. Die Bereitstellung der Klinkenteile 428 bzw. 430 auf dem Verbindungsvorsprungsteil 422 und dem plattenförmigen Teil 118 führt zu einer Vergrößerung der Bondierungsfläche und ermöglicht eine Verbesserung der Haftkraft zwischen dem stabförmigen Teil 416 und dem plattenförmigen Teil 118. Die Verbesserung der Haftfestigkeit ermöglicht es, die Möglichkeit der Rissbildung in der Bondierungsfläche 422a zu verringern.
  • Wie in den 11A bis 11C dargestellt, ist auch in einem Lichtleiter 512 entsprechend einer Ausführungsform ein stabförmiger Lichtleiterteil 520 mit einer Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 durch einen Verbindungsvorsprungteil 522 verbunden. Der Verbindungsvorsprungteil 522 umfasst eine mit der Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 verbundene Bondierungsfläche 522a und zwei an den jeweiligen Seiten der Bondierungsfläche 522a angeordnete Vorsprungsteilseitenflächen 522b und 522c, die die Bondierungsfläche 522a mit einer Umfangsfläche 520c des stabförmigen Lichtleiterteils 520 verbinden. Eine oder beide der zwei Seitenflächen des Vorsprungsteils 522b und 522c sind bündig mit einer oder beiden der beiden Hauptflächen 118a und 118b des plattenförmigen Teils 118. Auch im Lichtleiter 512 gemäß der Ausführungsform, wie sie in den 11A bis 11C dargestellt ist, kann die Möglichkeit von Problemen wie Überlappung und Riss, die bei einem mehrfarbigen Formprozess auftreten können, reduziert werden.
  • Im Lichtleiter 512 gemäß einer in den 11A bis 11C dargestellten Ausführungsform hat ein Abschnitt eines stabförmigen Teils 516 entlang einer Ebene senkrecht zu seiner Ausdehnungsrichtung eine Form, die durch Kombination eines kreisförmigen Bereichs und eines rechteckigen Bereichs erhalten wird. Der kreisförmige Bereich entspricht dem Querschnitt des stabförmigen Lichtleiterteils 520, der rechteckige Bereich dem Querschnitt des Verbindungsvorsprungsabschnitts 522. Der rechteckige Bereich grenzt an den kreisförmigen Bereich an und ist mit diesem verbunden. Der Verbindungsvorsprungsteil 522 ragt teilweise in die Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 hinein. Dementsprechend hat der rechteckige Bereich, der dem Verbindungsvorsprungsteil 522 entspricht, eine solche Form, dass er teilweise in Richtung der Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 vorsteht.
  • Wie in 11A dargestellt, wird an der Bondierungsfläche 522a ein Vorsprung 532 gebildet, der zur Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 vorsteht, und die Bondierungsfläche 522a ist gegenüber den Vorsprungseitenflächen 522b und 522c geneigt. Die Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 ist ebenfalls entsprechend der Neigung der Bondierungsfläche 522a geneigt. Der Vorsprungsteil 532 wird auf der Seite der einen Vorsprungsteilseitenfläche 522b gebildet, aber statt dessen kann der Vorsprungsteil 532 auf der Seite der anderen Vorsprungsteilseitenfläche 522c gebildet werden. Eine solche Neigung ermöglicht es, eine größere Fläche für die Bondierungsfläche 522a zu sichern, als wenn die Bondierungsfläche 522a orthogonal zu den Seitenflächen des Vorsprungsteils 522b und 522c ist. Die Vergrößerung der Bondierungsfläche ermöglicht eine Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem stabförmigen Teil 516 und dem plattenförmigen Teil 118. Unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Haftfestigkeit kann ein Neigungswinkel 522d des Vorsprungsteils 532 ein beliebiger Winkel sein und kann beispielsweise im Bereich von 1 Grad bis 45 Grad liegen. Die Verbesserung der Haftfestigkeit ermöglicht es, die Möglichkeit der Rissbildung in der Bondierungsfläche 522a zu verringern.
  • Wie in 11B dargestellt, bildet der Vorsprungsteil 532 auf der Bondierungsfläche 522a eine Stufe 534 in der Bondierungsfläche 522a. In einem Beispiel wird die Stufe 534 an einer Zwischenposition gebildet, d.h. an einer Position, die der halben Basisdicke T des plattenförmigen Teils 118 entspricht. In der Seitenfläche des plattenförmigen Teils 118 wird ebenfalls eine Stufe entsprechend der Stufe 534 gebildet, und diese Stufen greifen ineinander ein. Auch auf diese Weise wird die Haftfestigkeit zwischen dem stabförmigen Teil 516 und dem plattenförmigen Teil 118 verbessert und die Möglichkeit der Rissbildung in der Bondierungsfläche 522a reduziert.
  • Wie in 11C dargestellt, kann die durch den Vorsprungsteil 532 in der Bondierungsfläche 522a gebildete Stufe 534 geneigt sein. Eine solche Neigung oder eine allmählich variierende Stufe hilft, die Spannungskonzentration an der Bondierungsfläche 522a zu verringern. Der Vorsprungsteil 532 ermöglicht eine Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem stabförmigen Teil 516 und dem plattenförmigen Teil 118.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen und ihre Modifikationen beschränkt. Die Ausführungsformen und die Modifikationen können kombiniert werden, oder es können weitere Modifikationen, einschließlich verschiedener Konstruktionsänderungen, an den vorgenannten Ausführungsformen und Modifikationen auf der Grundlage des Wissens eines Fachmanns vorgenommen werden. Eine Ausführungsform oder eine Modifikation, die durch solche Kombinationen oder durch weitere Änderungen erzielt wird, fällt ebenfalls unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Die vorstehenden Ausführungsformen und Modifikationen und eine neue Ausführungsform, die durch die Kombination der vorstehenden Ausführungsformen und Modifikationen mit den folgenden Modifikationen erhalten wird, haben vorteilhafte Auswirkungen auf jede der kombinierten Ausführungsformen, Modifikationen und weiteren Modifikationen.
  • Der stabförmige Lichtleiterteil 120 ist mit der Seitenfläche 118c des plattenförmigen Teils 118 durch den Verbindungsvorsprungsteil 122 in der vorstehenden Ausführungsform verbunden, aber dies ist kein einschränkendes Beispiel. Der stabförmige Lichtleiterteil 120 kann mit einer der anderen Seitenflächen 118d, 118e und 118f des plattenförmigen Teils 118 durch den Verbindungsvorsprungsteil 122 verbunden werden. Zusätzlich kann der Lichtleiter 112 mehrere stabförmige Teile 116 enthalten. Jeder stabförmige Teil 116 kann den stabförmigen Lichtleiterteil 120 und den Verbindungsvorsprungteil 122 enthalten. In diesem Fall kann ein stabförmiger Lichtleiterteil eines ersten stabförmigen Teils mit einer ersten Seitenfläche eines plattenförmigen Teils durch einen Verbindungsvorsprungsteil und ein stabförmiger Lichtleiterteil eines zweiten stabförmigen Teils mit einer zweiten Seitenfläche des plattenförmigen Teils durch einen Verbindungsvorsprungsteil verbunden werden. Die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche können einander gegenüberliegen.
  • In den vorstehenden Ausführungen ist eine Heckleuchte als Beispiel für die Fahrzeugleuchte dargestellt. Die Fahrzeugleuchte ist jedoch nicht auf einen bestimmten Typ oder eine bestimmte Verwendung beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann auf verschiedene Arten von Fahrzeugleuchten angewendet werden, darunter eine Blinkleuchte, eine Bremsleuchte, eine Umrissleuchte, eine Tagfahrleuchte, eine Abbiegeleuchte, eine Warnblinkleuchte, eine Positionsleuchte, eine Rückfahrleuchte, einen Nebelscheinwerfer und einen Frontscheinwerfer.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014116142 [0002]

Claims (10)

  1. Lichtleiter (112), umfassend: einen stabförmigen Teil (116); und einen plattenförmigen Teil (118), wobei der stabförmige Teil (116) umfasst einen stabförmigen Lichtleiterteil (120) und einen Verbindungsvorsprungsteil (122), der von einer Umfangsfläche (120c) des stabförmigen Lichtleiterteils (120) vorsteht und sich entlang des stabförmigen Lichtleiterteils (120) erstreckt, und der plattenförmige Teil (118) umfasst zwei einander gegenüberliegende Hauptflächen (118a, 118b) und eine Seitenfläche (118c) des plattenförmigen Teils, die die beiden Hauptflächen (118a, 118b) verbindet, der Lichtleiter (112) ein mehrfarbiges geformtes Produkt ist, bei dem der stabförmige Teil (116) aus einem ersten Kunststoffmaterial und der plattenförmige Teil (118) aus einem zweiten Kunststoffmaterial, das ein Lichtstreuungsmittel (119) enthält, gebildet ist, und der Lichtleiterteil (120) mit der Seitenfläche (118c) des plattenförmigen Teils durch den Verbindungsvorsprungsteil (122) verbunden ist.
  2. Der Lichtleiter (112) nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsvorsprungsteil (122) eine Bondierungsfläche (122a) aufweist, die mit der Seitenfläche (118c) des plattenförmigen Teils verbunden ist.
  3. Der Lichtleiter (112) nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsvorsprungsteil (122) zwei Vorsprungsteilseitenflächen (122b, 122c) aufweist, die an jeweiligen Seiten der Bondierungsfläche (122a) angeordnet sind und die Bondierungsfläche (122a) mit der Umfangsfläche (120c) des stabförmigen Lichtleiterteils (120) verbinden.
  4. Der Lichtleiter (112) nach Anspruch 3, wobei eine der beiden Vorsprungsteilseitenflächen (122b, 122c) mit einer der beiden Hauptflächen (118a, 118b) des plattenförmigen Teils (118) bündig ist.
  5. Der Lichtleiter (112) nach Anspruch 3, wobei die beiden Vorsprungsteilseitenflächen (122b, 122c) mit den jeweiligen Hauptflächen (118a, 118b) des plattenförmigen Teils (118) bündig sind.
  6. Der Lichtleiter (112) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Bondierungsfläche (122a) relativ zu den Vorsprungsteilseitenflächen (122b, 122c) geneigt ist.
  7. Der Lichtleiter (112) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei mindestens eine der beiden Vorsprungsteilseitenflächen (122b, 122c) zur Umfangsfläche (120c) des stabförmigen Lichtleiterteils (120) tangential ist.
  8. Der Lichtleiter (112) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei eine Breite der Bondierungsfläche (122a) größer ist als eine Basisdicke des plattenförmigen Teils (118), wobei die Breite ein Abstand zwischen den beiden Vorsprungsteilseitenflächen (122b, 122c) ist.
  9. Der Lichtleiter (112) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Verbindungsvorsprungsteil (122) teilweise in die Seitenfläche (118c) des plattenförmigen Teils hineinragt.
  10. Fahrzeugleuchte (100), umfassend: den Lichtleiter (112) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; und eine Lichtquelle (110), wobei die Lichtquelle (110) so ausgebildet ist, dass sie Licht emittiert, wobei das Licht durch eine Lichteinfallsfläche (120a) des stabförmigen Lichtleiterteils (120) in den stabförmigen Lichtleiterteil (120) eintritt, von dem stabförmigen Lichtleiterteil (120) aus durch den Verbindungsvorsprungteil (122) in den plattenförmigen Teil (118) eintritt und durch die Hauptflächen (118a, 118b) des plattenförmigen Teils (118) durch das Lichtstreuungsmittel (119) emittiert wird.
DE102018213317.4A 2017-08-09 2018-08-08 Lichtleiter und Fahrzeugleuchte Active DE102018213317B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-154610 2017-08-09
JP2017154610A JP6967394B2 (ja) 2017-08-09 2017-08-09 導光体および車両用灯具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018213317A1 true DE102018213317A1 (de) 2019-02-14
DE102018213317B4 DE102018213317B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=65084668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213317.4A Active DE102018213317B4 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Lichtleiter und Fahrzeugleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10520155B2 (de)
JP (1) JP6967394B2 (de)
CN (2) CN208859536U (de)
DE (1) DE102018213317B4 (de)
FR (1) FR3070071B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069000A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Kellermann Gmbh Fahrzeugleuchte
DE102021111305A1 (de) 2021-05-01 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022119181B3 (de) 2022-08-01 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter und beleuchtbare Blende

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6967394B2 (ja) * 2017-08-09 2021-11-17 株式会社小糸製作所 導光体および車両用灯具
JP7256674B2 (ja) * 2019-04-11 2023-04-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具および導光体の製造方法
JP7308083B2 (ja) * 2019-06-26 2023-07-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2022035593A (ja) * 2020-08-21 2022-03-04 株式会社ファルテック 移動体搭載表示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014116142A (ja) 2012-12-07 2014-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506929A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Clio Technologies, Inc. Light expanding system for producing a linear or planar light beam from a point-like light source
JP3122411B2 (ja) 1998-03-27 2001-01-09 株式会社スタンレー滋賀製作所 エッジライトパネルの光源装置
JP2000076917A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Hitachi Cable Ltd 照明装置
JP4231607B2 (ja) 1999-12-13 2009-03-04 日東電工株式会社 面光源装置及び液晶表示装置
JP2001250415A (ja) * 1999-12-28 2001-09-14 Fujitsu Kasei Kk 照明装置
EP1312472B1 (de) * 2000-08-18 2009-02-11 Teijin Chemicals, Ltd. Tuchformartige struktur mit attraktiver erscheinung sowie deren anwendung
US7263268B2 (en) * 2001-07-23 2007-08-28 Ben-Zion Inditsky Ultra thin radiation management and distribution systems with hybrid optical waveguide
JP2005235759A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Seiko Instruments Inc 照明装置、及びこれを用いた表示装置
JP2006093104A (ja) 2004-08-25 2006-04-06 Seiko Instruments Inc 照明装置およびそれを用いた表示装置
JP2008224900A (ja) * 2007-03-09 2008-09-25 Citizen Electronics Co Ltd 電子ペーパー表示装置
JP5162364B2 (ja) * 2008-02-21 2013-03-13 帝人化成株式会社 多層成形品の製造方法および多層成形品
JP5431758B2 (ja) * 2009-03-24 2014-03-05 帝人株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
EP2492081B1 (de) * 2009-10-20 2018-01-10 Teijin Chemicals, Ltd. Verfahren zur herstellung eines gekrümmten elements mit einer oberfläche von hoher qualität
JP2012069282A (ja) * 2010-09-21 2012-04-05 Sumitomo Chemical Co Ltd 光学シート、面光源装置及び透過型画像表示装置
JP2013016398A (ja) * 2011-07-05 2013-01-24 Sumitomo Chemical Co Ltd 光学シートの製造方法
JP2014146468A (ja) * 2013-01-28 2014-08-14 Sumitomo Chemical Co Ltd 導光板
US9316376B2 (en) * 2014-08-05 2016-04-19 Valeo North America, Inc. Lighting and/or signaling device having improved light efficiency and dual color function
JP6530928B2 (ja) * 2015-02-24 2019-06-12 スタンレー電気株式会社 照明装置
ITUA20164809A1 (it) * 2016-06-30 2017-12-30 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico comprendente una porzione di emissione luminosa ad effetto opalescente
JP6967394B2 (ja) * 2017-08-09 2021-11-17 株式会社小糸製作所 導光体および車両用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014116142A (ja) 2012-12-07 2014-06-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069000A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Kellermann Gmbh Fahrzeugleuchte
DE102020127363A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Kellermann Gmbh Fahrzeugleuchte
DE102021111305A1 (de) 2021-05-01 2022-11-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022119181B3 (de) 2022-08-01 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter und beleuchtbare Blende

Also Published As

Publication number Publication date
CN109386816A (zh) 2019-02-26
JP6967394B2 (ja) 2021-11-17
CN208859536U (zh) 2019-05-14
FR3070071B1 (fr) 2022-05-06
US20190049086A1 (en) 2019-02-14
JP2019033044A (ja) 2019-02-28
US10520155B2 (en) 2019-12-31
FR3070071A1 (fr) 2019-02-15
DE102018213317B4 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213317B4 (de) Lichtleiter und Fahrzeugleuchte
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008003929B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19526512B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE102007048841A1 (de) Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe
EP1950492A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102018213399A1 (de) Stabförmiger lichtleiter und fahrzeugleuchte
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202013003568U1 (de) Oben angebrachtes Bremslicht
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102014202025A1 (de) Lampe
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102010047903A1 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP3899353B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015204735B4 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102015225602A1 (de) Verbesserter Flachlampenaufbau
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final