DE102018210317A1 - Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium Download PDF

Info

Publication number
DE102018210317A1
DE102018210317A1 DE102018210317.8A DE102018210317A DE102018210317A1 DE 102018210317 A1 DE102018210317 A1 DE 102018210317A1 DE 102018210317 A DE102018210317 A DE 102018210317A DE 102018210317 A1 DE102018210317 A1 DE 102018210317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
induction coil
melt zone
growing single
dopant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210317.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gundars Ratnieks
Ludwig Altmannshofer
Götz Meisterernst
Simon Zitzelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102018210317.8A priority Critical patent/DE102018210317A1/de
Priority to KR1020217001793A priority patent/KR102522807B1/ko
Priority to CN201980042984.0A priority patent/CN112334605B/zh
Priority to PCT/EP2019/064554 priority patent/WO2020001940A1/de
Priority to JP2020572461A priority patent/JP7225270B2/ja
Priority to US17/256,138 priority patent/US11788201B2/en
Priority to EP19728955.6A priority patent/EP3810834A1/de
Priority to TW108120610A priority patent/TWI707991B/zh
Publication of DE102018210317A1 publication Critical patent/DE102018210317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/20Heating of the molten zone by induction, e.g. hot wire technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/08Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone
    • C30B13/10Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials
    • C30B13/12Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the molten zone with addition of doping materials in the gaseous or vapour state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/26Stirring of the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B30/00Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions
    • C30B30/04Production of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the action of electric or magnetic fields, wave energy or other specific physical conditions using magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium. Das Verfahren umfasst das Schaffen einer Schmelzenzone zwischen einem Vorratsstab und einem wachsenden Einkristall;das Schmelzen von Material des Vorratsstabs in einem Hochfrequenz-Magnetfeld einer ersten Induktionsspule;das Kristallisieren von Material der Schmelzenzone auf dem wachsenden Einkristall;das Drehen des wachsenden Einkristalls um eine Drehachse und das Wechseln des Drehsinns und der Geschwindigkeit der Drehung nach einem vorbestimmten Muster; unddas Aufprägen eines alternierenden Magnetfelds einer zweiten Induktionsspule auf die Schmelzenzone, wobei das alternierende Magnetfeld nicht achsensymmetrisch bezüglich der Drehachse des wachsenden Einkristalls ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, umfassend das Schaffen einer Schmelzenzone zwischen einem Vorratsstab und einem wachsenden Einkristall. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist sowie eine mit Dotierstoff vom n-Typ dotierte Halbleiterscheibe aus Silizium, die durch das Verfahren zugänglich wird.
  • Die FZ-Methode (floating zone method) umfasst das Schaffen einer Schmelzenzone zwischen einem Vorratsstab und einem wachsenden Einkristall, das Schmelzen von Material des Vorratsstabs in einem Hochfrequenz-Magnetfeld und das Kristallisieren von Material der Schmelzenzone auf dem wachsenden Einkristall.
  • In US 3,705,789 ist die Herstellung eines Einkristalls durch Anwendung der FZ-Methode beschrieben, wobei der Schmelzenzone ein Magnetfeld zusätzlich aufgeprägt wird. Dieses Magnetfeld wird von einer weiteren Induktionsspule erzeugt, die mit elektrischem Strom einer Frequenz zwischen 500 Hz und 500 kHz gespeist wird. Das zusätzlich aufgeprägte Magnetfeld dient dem Stützen der Schmelzenzone.
  • In WO2008/125104 A1 ist ein gleichartiges Verfahren beschrieben, wobei bei dessen Anwendung der Zweck im Vordergrund steht, die elektrischen Eigenschaften des Einkristalls auf einer Halbleiterscheibe (wafer) zu vergleichmäßigen, die vom Einkristall geschnitten wird. Das Verfahren umfasst auch das Drehen des wachsenden Einkristalls um eine Drehachse und das Wechseln des Drehsinns und der Geschwindigkeit der Drehung nach einem vorbestimmten Muster.
  • In JP 2015-229 612 A ist ein Verfahren gemäß der FZ-Methode beschrieben, welches eine Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium zugänglich macht, die einen Durchmesser von 200 mm und einen RRV aufweist, der, unter Berücksichtigung eines Randausschlusses von 5 mm, im günstigsten Fall zwischen 3,8% und 16% liegt. RRV (radial resistivity variation) ist ein Maß für Schwankungen des spezifischen Widerstands in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Einkristalls liegt. Der RRV wird gemäß der nachstehenden Formel berechnet, wobei pmax und pmin den größten, beziehungsweise kleinsten spezifischen elektrischen Widerstand in der Ebene der Halbleiterscheibe bezeichnen: RRV = [(ρmax - ρmin)/ρmin] × 100 %
  • Unter anderem wegen der vergleichsweise kleinen Segregationskoeffizienten von Dotierstoffen vom n-Typ wie Phosphor, Arsen und Antimon ist es schwieriger, eine gleichmäßige Verteilung eines solchen Dotierstoffs im wachsenden Einkristall zu erreichen. Deshalb schwankt der spezifische Widerstand von n-dotierten Halbleiterscheiben aus Silizium in radialer Richtung vergleichsweise stärker, als derjenige von entsprechenden Halbleiterscheiben, die mit Dotierstoff vom p-Typ dotiert sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode bereitzustellen, welches eine Vergleichmäßigung des spezifischen Widerstands bewirkt und eine Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium mit verbesserten elektrischen Eigenschaften zugänglich macht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial, der mit Dotierstoff dotiert ist, umfassend
    das Schaffen einer Schmelzenzone zwischen einem Vorratsstab und einem wachsenden Einkristall;
    das Schmelzen von Material des Vorratsstabs in einem Hochfrequenz-Magnetfeld einer ersten Induktionsspule;
    das Kristallisieren von Material der Schmelzenzone auf dem wachsenden Einkristall; das Drehen des wachsenden Einkristalls um eine Drehachse und das Wechseln des Drehsinns und der Geschwindigkeit der Drehung nach einem vorbestimmten Muster; und
    das Aufprägen eines alternierenden Magnetfelds einer zweiten Induktionsspule auf die Schmelzenzone, wobei das alternierende Magnetfeld nicht achsensymmetrisch bezüglich der Drehachse des wachsenden Einkristalls ist.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass es zur Lösung der Aufgabe von Vorteil ist, die zweite Induktionsspule, die das alternierende Magnetfeld der Schmelzenzone aufprägt, aus einer horizontalen Lage gekippt anzuordnen. Die Achse durch die Mitte der zweiten Induktionsspule und die Drehachse des wachsenden Einkristalls schließen einen Winkel ein, der von Null verschieden ist. Dieser Winkel beträgt vorzugsweise nicht weniger als 15° und nicht mehr als 30°. Das alternierende Magnetfeld übt auf die Schmelzenzone eine elektromagnetische Kraft aus, welche die Durchmischung von Dotierstoff in der Schmelzenzone verbessert und die Strömung im Zentrum der Schmelzenzone ausgeprägt asymmetrisch ausrichtet. Dadurch wird der Einbau von Dotierstoff insbesondere im Zentrum des wachsenden Einkristalls vergleichmäßigt.
  • Das Verfahren ist wirksam unabhängig vom Dotierstoff-Typ. Es kann daher sowohl verwendet werden, um Einkristalle aus Halbleitermaterial herzustellen, die mit Dotierstoff vom n-Typ dotiert sind, als auch solche die mit Dotierstoff vom p-Typ dotiert sind. Besonders vorteilhaft ist es, das Verfahren einzusetzen, um Einkristalle aus Silizium herzustellen, insbesondere solche, die einen Durchmesser von mindestens 200 mm haben. Der Vorratsstab besteht in diesem Fall vorzugsweise aus polykristallinem Silizium, und wird vorzugsweise mittels Gasphasenabscheidung hergestellt.
  • Dotierstoff kann über einen vordotierten Vorratsstab dem wachsenden Einkristall zugeführt werden und/oder über Dotiergas, das zur Schmelzenzone geleitet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird Dotierstoff als Dotiergas auf einem Weg zu einem äußeren Bereich der Schmelzenzone geleitet. Besonders bevorzugt ist es, Dotiergas auf zwei unterschiedlichen Wegen zu einem äußeren Bereich der Schmelzenzone und zu einem inneren Bereich der Schmelzenzone zu leiten. Der Fluss des Dotiergases und/oder die Konzentration von Dotierstoff im Dotiergas kann für beide Wege individuell eingestellt werden und auf diese Weise insbesondere einer Verarmung an Dotierstoff im Randbereich des wachsenden Einkristalls entgegengewirkt werden. Vorteilhafterweise wird mit dem Leiten des Dotiergases zum äußeren Bereich der Schmelzenzone erst begonnen, nachdem der wachsende Einkristall einen Durchmesser erreicht hat, der mindestens so groß ist, dass das Dotiergas aus der außen positionierten Düse auf die freie Oberfläche der Schmelze und nicht direkt auf den Kristallrand trifft. In einer bevorzugten Ausgestaltung entspricht die Position der Düse 90% bis 95% des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts und das Dotieren fängt beim Erreichen zwischen 95% und 100% des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts an. Der zylindrische Abschnitt ist derjenige Abschnitt des Einkristalls, der bei einer nachfolgenden Weiterverarbeitung in Halbleiterscheiben geteilt wird. Ist dieser Mindestdurchmesser noch nicht erreicht, trifft die Strömung des Dotiergases zeitweise auf die Phasengrenze zwischen der Schmelzenzone und dem wachsenden Einkristall am Rand des wachsenden Einkristalls, die besonders anfällig für Störungen, auch für Störungen in Folge des Leitens von Dotiergas an diese Stelle ist. Das Dotiergas besteht vorzugsweise aus einem Trägergas und dem Dotierstoff, beispielsweise aus Argon und Phosphin.
  • Der wachsende Einkristall wird im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Drehachse gedreht und der Drehsinn und die Drehgeschwindigkeit von Zeit zu Zeit nach einem vorbestimmten Muster gewechselt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial, der mit Dotierstoff dotiert ist, umfassend
    eine erste Induktionsspule zum Erzeugen einer Schmelzenzone zwischen einem Vorratsstab und einem wachsenden Einkristall;
    Stromzuführungen zur ersten Induktionsspule; und
    eine zweite Induktionsspule, die den wachsenden Einkristall umgibt und die der Schmelzenzone ein alternierendes Magnetfeld aufprägt, wobei die zweite Induktionsspule aus einer horizontalen Ebene gekippt angeordnet ist.
  • Die zweite Induktionsspule wird mit Wechselstrom gespeist, dessen Frequenz vorzugsweise nicht weniger als 25 Hz und nicht mehr als 250 Hz beträgt. Diese Frequenz ist damit deutlich kleiner, als die Frequenz des Wechselstroms in der ersten Induktionsspule, die im MHz-Bereich liegt, typischerweise im Bereich von 2 bis 3 MHz. Die zweite Induktionsspule wird vorzugsweise mit einer magnetischen Durchflutung von nicht weniger als 700 Amperewindungen und nicht mehr als 1100 Amperewindungen betrieben.
  • Die zweite Induktionsspule ist aus einer horizontal liegenden Ebene gekippt angeordnet. Die Achse durch die Mitte dieser Induktionsspule schließt mit der Drehachse des wachsenden Einkristalls einen Winkel ein, der vorzugsweise nicht weniger als 15° und nicht mehr als 30° beträgt. Die zweite Induktionsspule ist vorzugsweise derart gekippt angeordnet, dass der Abstand zur darüber angeordneten ersten Induktionsspule an dem Ort am größten ist, wo die erste Induktionsspule ihre Stromzuführungen hat. Mit anderen Worten, die zweite Induktionsspule ist vorzugsweise von den Stromzuführungen der ersten Induktionsspule weggekippt, angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung des Weiteren eine oder mehrere Düsen zum Leiten von Dotiergas zu einem äußeren Bereich der Schmelzenzone und besonders bevorzugt eine oder mehrere weitere Düsen zum Leiten von Dotiergas zu einem inneren Bereich der Schmelzenzone. Die Düsen sind vorzugsweise auf einer unteren Seite der ersten Induktionsspule angebracht. Beispielsweise sind drei der äußeren Düsen vorhanden und der Abstand einer dieser Düsen zur nächsten beträgt 90° oder vorzugsweise 120°.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung vorzugsweise einen Nachheizer, welcher den wachsenden Einkristall im Bereich der Phasengrenze zwischen der Schmelzenzone und dem wachsenden Einkristall umgibt. Der Nachheizer ist vorzugsweise als Reflektor ausgeführt, aber auch seine Ausführung als aktives Heizelement ist möglich. Der Nachheizer hat vorzugsweise einen Durchmesser, aufgrund dessen sein Abstand zum wachsenden Einkristall kleiner ist, als der Abstand der zweiten Induktionsspule zum wachsenden Einkristall.
  • Die zweite Induktionsspule ist vorzugsweise in einem Gehäuse untergebracht, in dem elektrisch isolierte Windungen der zweiten Induktionsspule durch ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, gekühlt werden. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus unmagnetischem (nicht ferromagnetischem) Stahl. Besonders bevorzugt ist, das Gehäuse durch eine Beschichtung besonders elektrisch leitfähig zu machen, vorzugsweise durch eine Beschichtung aus Silber. Die Beschichtung hat eine Dicke, die vorzugsweise nicht weniger als 40 µm beträgt.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium mit einem Durchmesser von mindestens 200 mm, die mit einem Dotierstoff vom n-Typ dotiert ist, umfassend
    eine Konzentration an interstitiellem Sauerstoff von nicht mehr als 1 × 1016 Atome/cm3;
    einen Anstieg des spezifischen Widerstands von einer Position R/2 bis zum Rand der Halbleiterscheibe von mindestens 2 %, wobei R den Radius der Halbleiterscheibe bezeichnet;
    eine Variation des spezifischen Widerstands, ausgedrückt als RRV von nicht mehr als 9 %; und
    Striations mit einer Schwankungsbreite von nicht mehr als ± 10 %.
  • Bei dem Dotierstoff vom n-Typ handelt es sich vorzugsweise um Phosphor. Eine erfindungsgemäße Halbleiterscheibe wird von einem Einkristall geschnitten, der durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde.
  • Die Konzentration an interstitiellem Sauerstoff ergibt sich nach Messung in Einklang mit der Norm new ASTM.
  • Im Gegensatz zu Halbleiterscheiben, die mittels NTD (neutron transmutation doping) dotiert sind, steigt der spezifische Widerstand einer erfindungsgemäßen Halbleiterscheibe zu Rand hin an.
  • Die Messung des RRV erfolgt entsprechend der 4-Spitzen-Methode entlang des Durchmessers der Halbleiterscheibe mit einem Abstand benachbarter Messpositionen von 2 mm, wobei ein Randausschluss von 6 mm zu berücksichtigen ist.
  • Striations entstehen durch Temperatur- und Dotierstoffkonzentrationsschwankungen an der Phasengrenze zwischen der Schmelzenzone und dem wachsenden Einkristall und zeigen dadurch ausgelöste Fluktuationen des spezifischen Widerstands an. Die Untersuchung der Schwankungsbreite von Striations erfolgt mittels SRP-Messung (spreading resistance profiling) entlang einer von der Mitte der Halbleiterscheibe radial nach außen führenden Linie mit einem Abstand benachbarter Messpositionen von 50 µm, wobei über eine Länge von 60 % des Radius gemessen wird.
  • Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Merkmale können entsprechend auf die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen werden. Umgekehrt können die bezüglich der vorstehend ausgeführten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegebenen Merkmale entsprechend auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen werden. Diese und andere Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden in der Figurenbeschreibung und in den Ansprüchen erläutert. Die einzelnen Merkmale können entweder separat oder in Kombination als Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. Weiterhin können sie vorteilhafte Ausführungen beschreiben, die selbstständig schutzfähig sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Zeichnungen eingehender beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch Merkmale einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 2, 3, 4 und 6 zeigen für einige Halbleiterscheiben von Beispielsversuchen und eines Vergleichsversuchs die Abweichung des mittels 4-Spitzen-Methode gemessenen spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit der radialen Koordinate Pos.
    • 5 und 7 zeigen für Halbleiterscheiben eines Beispielsversuchs und Halbleiterscheiben eines Vergleichsversuchs die Abweichung des mittels SRP-Messung gemessenen spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit eines Abstands ΔP vom Rand dieser Halbleiterscheiben.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung umfasst eine erste Induktionsspule 1 und eine zweite Induktionsspule 2. Die erste Induktionsspule wird mit hochfrequentem Wechselstrom betrieben und ist zwischen einem Vorratsstab 3 und einem wachsendem Einkristall 4 angeordnet. Hauptaufgabe der ersten Induktionsspule ist das Schaffen einer Schmelzenzone 5 zwischen dem Vorratsstab 3 und dem wachsenden Einkristall 4 und das Schmelzen von Material des Vorratsstabs 3 zum Ausgleich von Material der Schmelzenzone 5, das auf dem wachsenden Einkristall 4 kristallisiert. Nicht dargestellt sind dem Fachmann bekannte Einrichtungen zum Drehen des Vorratsstabs und des wachsenden Einkristalls sowie zum Absenken des wachsenden Einkristalls.
  • Die zweite Induktionsspule 2 wird mit niederfrequentem Wechselstrom betrieben und ist um den wachsenden Einkristall 4 herum angeordnet und zwar derart, dass sie aus einer horizontalen Lage gekippt angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung schneiden sich eine Achse 6 durch die Mitte der zweiten Induktionsspule 2 und die Drehachse 7 des wachsenden Einkristalls 4 in einem Winkel α, der einen Wert hat, der größer Null ist. Die zweite Induktionsspule 2 ist von Stromzuführungen 8 zur ersten Induktionsspule 1 weggekippt angeordnet und prägt der Schmelzenzone 5 ein alternierendes Magnetfeld auf. Wegen der gekippten Anordnung der zweiten Induktionsspule 2 bewirkt das alternierende Magnetfeld in der Schmelzenzone 5 eine Volumenkraft, die eine Schmelzenstömung in Pfeilrichtung 9 quer über das Zentrum der Schmelzenzone 5 treibt. Diese unsymmetrische Schmelzenströmung vergleichmäßigt die Verteilung von Dotierstoff in der Schmelzenzone, woraus letztlich eine Vergleichmäßigung der Verteilung von Dotierstoff im wachsenden Einkristall 4 resultiert.
  • Die dargestellte Vorrichtung umfasst des Weiteren mindestens eine Düse 10 zum Leiten von Dotiergas, welches den Dotierstoff enthält, zu einem äußeren Bereich der Schmelzenzone 5 und mindestens eine weitere Düse 11 zum Leiten von Dotiergas, welches den Dotierstoff enthält, zu einem inneren Bereich der Schmelzenzone 5. Die Düsen 10, 11 sind vorzugsweise auf der unteren Seite der ersten Induktionsspule 1 angebracht. Eine typische erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber auch ganz ohne die inneren Düsen 11 auskommen.
  • Die dargestellte Vorrichtung umfasst schließlich noch einen passiven Nachheizer 12 (Reflektor), der den wachsenden Einkristall 4 umgibt und bewirkt, dass der radiale Temperaturgradient am Rand des wachsenden Einkristalls 4, insbesondere im Bereich der Phasengrenze zwischen der Schmelzenzone 5 und dem wachsenden Einkristall 4 abgeschwächt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Induktionsspule
    2
    zweite Induktionsspule
    3
    Vorratsstab
    4
    wachsender Einkristall
    5
    Schmelzenzone
    6
    Achse
    7
    Drehachse
    8
    Stromzuführungen
    9
    Pfeilrichtung
    10
    Düse
    11
    Düse
    12
    Nachheizer
  • Detaillierte Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wurde in Versuchen getestet, wobei eine Vorrichtung mit den in 1 gezeigten Merkmalen eingesetzt wurde, um mit Dotierstoff vom n-Typ (Dotiergas: Ar und PH3) dotierte Einkristalle aus Silizium herzustellen. Die Einkristalle wurden anschließend geschliffen und zu polierten Halbleiterscheiben mit Durchmessern von 200 mm weiterverarbeitet. Die zweite Induktionsspule 2 hatte einen Durchmesser von 300 mm und bestand aus 121 Windungen. Sie war aus einer horizontalen Lage von Stromzuführungen 8 der ersten Induktionsspule 1 nach unten weggekippt angeordnet, wobei der Winkel α zwischen der Achse 6 durch die Mitte der zweiten Induktionsspule 2 und der Drehachse 7 des wachsenden Einkristalls 22,5° betrug. Die zweite Induktionsspule wurde mit 50 Hz Wechselstrom betrieben, und die Stromstärke betrug in einem ersten Beispielsversuch 5 A (was einer magnetischen Durchflutung von 605 Amperewindungen entsprach) und in einem zweiten Beispielsversuch 7,5 A (was einer magnetischen Durchflutung von 907,5 Amperewindungen entsprach) . Zu Vergleichszwecken wurde in einem Vergleichsversuch ein weiterer Einkristall hergestellt und zu Halbleiterscheiben verarbeitet, wobei zur Herstellung des Einkristalls eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß 1 verwendet wurde, jedoch ohne die zweite Induktionsspule 2.
  • Der spezifische Widerstand der erhaltenen Halbleiterscheiben wurde mittels der 4-Spitzen-Methode entlang des Durchmessers der Halbleiterscheibe gemessen (Abstand benachbarter Messpositionen 2 mm, Randausschluss 6 mm), und die Schwankungsbreite von Striations mittels SRP-Messung bestimmt (entlang einer von der Mitte der Halbleiterscheibe radial nach außen führenden Linie mit einem Abstand benachbarter Messpositionen von 50 µm, wobei über eine Länge von 60 % des Radius gemessen wurde).
  • 2 zeigt für einige Halbleiterscheiben des ersten Beispielsversuchs die Abweichung des spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit der radialen Koordinate Pos.
  • 3 zeigt für einige Halbleiterscheiben des zweiten Beispielsversuchs die Abweichung des spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit der radialen Koordinate Pos. Es ist zu erkennen, dass bei Verwendung einer höheren Stromstärke ein gleichmäßigerer Widerstandsverlauf insbesondere im Bereich um das Zentrum (Pos = 0 mm) der Halbleiterscheiben erreicht werden konnte.
  • 4 zeigt für einige Halbleiterscheiben eines dritten Beispielsversuchs die Abweichung des spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit der radialen Koordinate Pos. Im dritten Beispielsversuch erfolge die Dotierung des Einkristalls durch Leiten von Dotiergas zur Schmelzenzone auf einem Weg zu einem äußeren Bereich der Schmelzenzone und auf einem Weg zu einem inneren Bereich der Schmelzenzone, während im ersten und zweiten Beispielsversuch auf das Leiten des Dotiergases zum äußeren Bereich der Schmelzenzone verzichtet wurde. Es ist zu erkennen, dass durch das zusätzliche Leiten des Dotiergases zum äußeren Bereich der Schmelzenzone ein gleichmäßigerer Widerstandsverlauf insbesondere im Bereich des Rands (Pos = ±94 mm) der Halbleiterscheiben erreicht werden konnte. Bei diesen Halbleiterscheiben betrug der RRV nicht mehr als 9 % und die Schwankungsbreite von Striations nicht mehr als ± 10 %.
  • 5 zeigt das Ergebnis von SRP-Messungen an Halbleiterscheiben des dritten Beispielversuchs, wobei die Abweichung des spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit eines Abstands ΔP vom Rand von zwei dieser Halbleiterscheiben aufgetragen ist. ΔP = 100 mm bezeichnet das Zentrum der Halbleiterscheibe.
  • 6 zeigt für einige Halbleiterscheiben des Vergleichsversuchs die Abweichung des spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit der radialen Koordinate Pos.
  • 7 zeigt das Ergebnis von SRP-Messungen an Halbleiterscheiben des Vergleichsversuchs, wobei die Abweichung des spezifischen Widerstands Δρ von einem Zielwiderstand in Abhängigkeit eines Abstands ΔP vom Rand von zwei dieser Halbleiterscheiben aufgetragen ist. ΔP = 100 mm bezeichnet das Zentrum der Halbleiterscheibe.
  • Die vorstehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ist exemplarisch zu verstehen. Die damit erfolgte Offenbarung ermöglicht es dem Fachmann einerseits, die vorliegende Erfindung und die damit verbundenen Vorteile zu verstehen, und umfasst andererseits im Verständnis des Fachmanns auch offensichtliche Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Strukturen und Verfahren. Daher sollen alle derartigen Abänderungen und Modifikationen sowie Äquivalente durch den Schutzbereich der Ansprüche abgedeckt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3705789 [0003]
    • WO 2008/125104 A1 [0004]
    • JP 2015229612 A [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial, der mit Dotierstoff dotiert ist, umfassend das Schaffen einer Schmelzenzone zwischen einem Vorratsstab und einem wachsenden Einkristall; das Schmelzen von Material des Vorratsstabs in einem Hochfrequenz-Magnetfeld einer ersten Induktionsspule; das Kristallisieren von Material der Schmelzenzone auf dem wachsenden Einkristall; das Drehen des wachsenden Einkristalls um eine Drehachse und das Wechseln des Drehsinns und der Geschwindigkeit der Drehung nach einem vorbestimmten Muster; und das Aufprägen eines alternierenden Magnetfelds einer zweiten Induktionsspule auf die Schmelzenzone, wobei das alternierende Magnetfeld nicht achsensymmetrisch bezüglich der Drehachse des wachsenden Einkristalls ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Achse durch die Mitte der zweiten Induktionsspule und die Drehachse des wachsenden Einkristalls einen Winkel einschließen, der nicht weniger als 15° und nicht mehr als 30° beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zweite Induktionsspule mit einer magnetischen Durchflutung von nicht weniger als 700 Amperewindungen und nicht mehr als 1100 Amperewindungen betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend das Leiten eines, den Dotierstoff enthaltenden Dotiergases zur Schmelzenzone auf einem Weg zu einem äußeren Bereich der Schmelzenzone.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mit dem Leiten des Dotiergases zur Schmelzenzone auf dem Weg zum äußeren Bereich der Schmelzenzone begonnen wird, nachdem der wachsende Einkristall einen Durchmesser erreicht hat, der mindestens 95 % des Durchmessers eines zylindrischen Abschnitts des wachsenden Einkristalls entspricht, und bevor der Durchmesser 100 % des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts ist.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial, der mit Dotierstoff dotiert ist, umfassend eine erste Induktionsspule zum Erzeugen einer Schmelzenzone zwischen einem Vorratsstab und einem wachsenden Einkristall; Stromzuführungen zur ersten Induktionsspule; und eine zweite Induktionsspule, die den wachsenden Einkristall umgibt und die der Schmelzenzone ein alternierendes Magnetfeld aufprägt, wobei die zweite Induktionsspule aus einer horizontalen Ebene gekippt angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse durch die Mitte der zweiten Induktionsspule mit einer Drehachse des wachsenden Einkristalls einen Winkel einschließt, der nicht weniger als 15° und nicht mehr als 30° beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Induktionsspule dort am größten ist, wo die erste Induktionsspule ihre Stromzuführungen hat.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, umfassend mindestens eine Düse zum Leiten von Dotiergas, welches den Dotierstoff enthält, zu einem äußeren Bereich der Schmelzenzone.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, umfassend drei Düsen zum Leiten des Dotiergases zum äußeren Bereich der Schmelzenzone, die im Abstand von 120° zueinander angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, umfassend einen Nachheizer, der den wachsenden Einkristall im Bereich einer Phasengrenze zwischen der Schmelzenzone und dem wachsenden Einkristall umgibt.
  12. Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium mit einem Durchmesser von mindestens 200 mm, die mit einem Dotierstoff vom n-Typ dotiert ist, umfassend eine Konzentration an interstitiellem Sauerstoff von nicht mehr als 1 × 1016 Atome/cm3; einen Anstieg des spezifischen Widerstands von einer Position R/2 bis zum Rand der Halbleiterscheibe von mindestens 2 %, wobei R den Radius der Halbleiterscheibe bezeichnet; eine Variation des spezifischen Widerstands, ausgedrückt als RRV von nicht mehr als 9 %; und Striations mit einer Schwankungsbreite von nicht mehr als ± 10 %.
DE102018210317.8A 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium Pending DE102018210317A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210317.8A DE102018210317A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium
KR1020217001793A KR102522807B1 (ko) 2018-06-25 2019-06-04 반도체 재료의 단결정 형성 방법, 이 방법을 수행하는 장치 및 실리콘 반도체 웨이퍼
CN201980042984.0A CN112334605B (zh) 2018-06-25 2019-06-04 制备半导体材料的单晶的方法、实施该方法的装置以及硅半导体晶片
PCT/EP2019/064554 WO2020001940A1 (de) 2018-06-25 2019-06-04 Verfahren zur herstellung eines einkristalls aus halbleitermaterial gemäss der fz-methode; vorrichtung zur durchführung des verfahrens und halbleiterscheibe aus silizium
JP2020572461A JP7225270B2 (ja) 2018-06-25 2019-06-04 Fz法により半導体材料から単結晶を製造する方法、この方法を実施するための装置、およびシリコン半導体ウェハ
US17/256,138 US11788201B2 (en) 2018-06-25 2019-06-04 Method for producing a single crystal from semiconductor material by the FZ method; device for carrying out the method and semiconductor silicon wafer
EP19728955.6A EP3810834A1 (de) 2018-06-25 2019-06-04 Verfahren zur herstellung eines einkristalls aus halbleitermaterial gemäss der fz-methode; vorrichtung zur durchführung des verfahrens und halbleiterscheibe aus silizium
TW108120610A TWI707991B (zh) 2018-06-25 2019-06-14 製造半導體材料單晶的方法、實施該方法的裝置、及矽半導體晶圓

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210317.8A DE102018210317A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210317A1 true DE102018210317A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66776334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210317.8A Pending DE102018210317A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11788201B2 (de)
EP (1) EP3810834A1 (de)
JP (1) JP7225270B2 (de)
KR (1) KR102522807B1 (de)
CN (1) CN112334605B (de)
DE (1) DE102018210317A1 (de)
TW (1) TWI707991B (de)
WO (1) WO2020001940A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705789A (en) 1966-04-15 1972-12-12 Siemens Ag Method for floating zone melting
WO2008125104A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Topsil Simiconductor Materials A/S Method and apparatus for producing a single crystal
JP2015229612A (ja) 2014-06-05 2015-12-21 株式会社Sumco 単結晶の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203768A (en) * 1961-08-01 1965-08-31 Westinghouse Electric Corp Apparatus of zone refining and controlling solute segregation in solidifying melts by electromagnetic means
JP2621069B2 (ja) * 1991-07-16 1997-06-18 信越半導体株式会社 Fz法による半導体シリコン単結晶の製造方法
JP3601280B2 (ja) 1997-12-25 2004-12-15 信越半導体株式会社 Fz法による半導体単結晶の製造方法
JP4016363B2 (ja) 1998-07-28 2007-12-05 信越半導体株式会社 浮遊溶融帯域制御装置及び制御方法
KR100588425B1 (ko) 2003-03-27 2006-06-12 실트로닉 아게 실리콘 단결정, 결정된 결함분포를 가진 실리콘 단결정 및 실리콘 반도체 웨이퍼의 제조방법
JP4760729B2 (ja) * 2006-02-21 2011-08-31 株式会社Sumco Igbt用のシリコン単結晶ウェーハ及びigbt用のシリコン単結晶ウェーハの製造方法
JP4771989B2 (ja) * 2007-04-25 2011-09-14 Sumco Techxiv株式会社 Fz法シリコン単結晶の製造方法
JP4831203B2 (ja) * 2009-04-24 2011-12-07 信越半導体株式会社 半導体単結晶の製造方法および半導体単結晶の製造装置
DE102009051010B4 (de) * 2009-10-28 2012-02-23 Siltronic Ag Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silizium durch Umschmelzen von Granulat
JP2011098847A (ja) * 2009-11-04 2011-05-19 Sumco Techxiv株式会社 シリコンウェーハ及びその製造方法
CN102358951B (zh) * 2011-10-11 2014-04-16 天津市环欧半导体材料技术有限公司 一种生产φ6英寸区熔气掺硅单晶的热系统及工艺
US9127377B2 (en) * 2012-08-21 2015-09-08 Babcock Noell Gmbh Generating a homogeneous magnetic field while pulling a single crystal from molten semiconductor material
CN202808991U (zh) * 2012-08-22 2013-03-20 北京京运通科技股份有限公司 一种区熔热场
DE102012108009B4 (de) 2012-08-30 2016-09-01 Topsil Semiconductor Materials A/S Modellprädiktive Regelung des Zonenschmelz-Verfahrens
KR20150103703A (ko) * 2012-12-31 2015-09-11 엠이엠씨 일렉트로닉 머티리얼스 쏘시에떼 퍼 아찌오니 인듐 도핑된 실리콘 웨이퍼 및 이를 사용한 태양 전지
JP6233182B2 (ja) 2014-05-15 2017-11-22 信越半導体株式会社 単結晶の製造方法及び単結晶製造装置
JP6318938B2 (ja) 2014-07-17 2018-05-09 株式会社Sumco 単結晶の製造方法及び製造装置
JP6365218B2 (ja) * 2014-10-17 2018-08-01 株式会社Sumco 単結晶の製造方法及び製造装置
CN104357901A (zh) * 2014-10-30 2015-02-18 内蒙古中环光伏材料有限公司 一种降低直拉单晶氧施主的方法
JP6756244B2 (ja) * 2016-11-17 2020-09-16 信越半導体株式会社 半導体シリコン単結晶の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705789A (en) 1966-04-15 1972-12-12 Siemens Ag Method for floating zone melting
WO2008125104A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Topsil Simiconductor Materials A/S Method and apparatus for producing a single crystal
JP2015229612A (ja) 2014-06-05 2015-12-21 株式会社Sumco 単結晶の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210222319A1 (en) 2021-07-22
CN112334605A (zh) 2021-02-05
EP3810834A1 (de) 2021-04-28
JP7225270B2 (ja) 2023-02-20
JP2021529149A (ja) 2021-10-28
KR20210020153A (ko) 2021-02-23
KR102522807B1 (ko) 2023-04-17
CN112334605B (zh) 2022-11-15
US11788201B2 (en) 2023-10-17
TW202001008A (zh) 2020-01-01
TWI707991B (zh) 2020-10-21
WO2020001940A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738329C2 (de)
DE112005000715T5 (de) Halbleitereinkristall-Herstellungsvorrichtung und Graphittiegel
DE1135671B (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall
DE1246890B (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE112016003796T5 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Einkristalls und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
DE112015003735B4 (de) Supraleitender Hochtemperatur-Multifilament-Banddraht und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19947020B4 (de) Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz und dessen Herstellungsverfahren
DE69930595T2 (de) Magnet mit einem Shimelement für eine laminierte Polfläche
DE102017217540B4 (de) Herstellungsverfahren für einkristallines Silicium und einkristallines Silicium
DE112013006780B4 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Nichtgleichförmigkeit einer Vorwärtsspannung eines Halbleiterwafers
DE102019105812A1 (de) Grabenstruktur enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102018210317A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial gemäß der FZ-Methode, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Halbleiterscheibe aus Silizium
DE112018001046T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumeinkristall-Ingots und Siliziumeinkristall-Wachstumsvorrichtung
DE112018002163T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls, Verfahren zur Herstellung eines epitaktischen Silicium-Wafers, Silicium-Einkristall, und epitaktischer Silicium-Wafer
DE112016004729T5 (de) Siliziumkarbidsubstrat
DE102014110683A1 (de) Elektromagnetische Spule, Treiberschaltkreis für eine Gasentladungslampe, Lampen-Anordnung und Prozessieranordnung
DE10110697B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Züchten von Halbleitereinkristallen
DE2140314B2 (de) Schalter mit supraleitenden Teilen
DE102020102857A1 (de) SiC-EPITAXIEWAFER UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE1208011B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einer p pn- oder n np -Zonenfolge im Silizium-Halbleiterkoerper, insbesondere Halbleiterflaechengleichrichter oder Halbleiterstromtor
DE112014005468B4 (de) Schneidverfahren
DE3732250C2 (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen
DE2424204C2 (de) Feldeffekttransistor und Schaltung damit
DE102013211769A1 (de) Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Kristallisation aus elektrisch leitenden Schmelzen sowie über das Verfahren erhältliche Ingots
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)