DE102018210102A1 - Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers - Google Patents

Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102018210102A1
DE102018210102A1 DE102018210102.7A DE102018210102A DE102018210102A1 DE 102018210102 A1 DE102018210102 A1 DE 102018210102A1 DE 102018210102 A DE102018210102 A DE 102018210102A DE 102018210102 A1 DE102018210102 A1 DE 102018210102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
pivot bearing
fork
spring element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018210102.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Boyko Kushtilov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102018210102.7A priority Critical patent/DE102018210102A1/de
Priority to RS20210428A priority patent/RS61681B1/sr
Priority to PL19179039T priority patent/PL3587717T3/pl
Priority to ES19179039T priority patent/ES2864424T3/es
Priority to DK19179039.3T priority patent/DK3587717T3/da
Priority to EP19179039.3A priority patent/EP3587717B1/de
Priority to HUE19179039A priority patent/HUE054277T2/hu
Priority to SI201930041T priority patent/SI3587717T1/sl
Publication of DE102018210102A1 publication Critical patent/DE102018210102A1/de
Priority to HRP20210595TT priority patent/HRP20210595T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Ein Drehlager (3) für ein Fenster hat ein zweiteiliges Sicherungselement (7) zur Halterung eines Lagerbolzens (8) an einem Lagergabelteil (4). Das Sicherungselement (7) hat ein aus Kunststoff gefertigtes Grundelement (9) und ein von dem Grundelement (9) gehaltenes Federelement (10) mit einer Schale (13) für den Lagerbolzen (8). Das Drehlager (3) hat eine besonders hohe Stabilität und lässt sich einfach auf vorgesehene Aufgaben anpassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Gabelschenkel aufweisenden Lagergabelteil, mit einem Lagerbolzen, und mit einem Sicherungselement zur axialen Sicherung des Lagerbolzens an einem der Gabelschenkel. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines solchen Drehlagers für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel.
  • Solche Drehlager werden insbesondere bei Drehbeschlägen oder Dreh-Kipp-Beschlägen eingesetzt und erfordern eine zuverlässige Sicherung des Lagerbolzens gegen ein Herausfallen.
  • Die EP 2 636 831 A1 offenbart ein Lager für Flügel von Fenstern mit einem einstückigen Lagergabelteil, in das ein Federelement eingesetzt ist. Das Federelement umgreift eine keilförmige Kontur im Inneren des Lagergabelteils und ragt mit einem Bügel in eine Ausnehmung des Lagerbolzens hinein. Hierdurch ist das Lager jedoch sehr unflexibel. Ein Lagerbolzen mit einem größeren Durchmesser würde ein völlig neues Lagergabelteil erfordern.
  • Aus der EP 1 180 570 B1 ist ein Lager bekannt geworden, bei dem von einer Befestigungsplatte zwei Schenkel zur Lagerung einer Scharnierspindel abgewinkelt sind. Eine Lageröse sichert die Scharnierspindel an einem der Schenkel. Auch diese Lagerung lässt sich nur mit großem Aufwand an unterschiedliche Aufgaben anpassen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Drehlager der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es eine hohe Stabilität hat und einfach auf verschiedene Aufgaben angepasst werden kann. Weiterhin soll ein Verfahren zur Montage eines solchen Drehlagers geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Sicherungselement ein in einem der Gabelschenkel angeordnetes Grundelement und ein Federelement hat und dass das Grundelement und das Federelement als separate Bauteile ausgebildet sind.
  • Durch diese Gestaltung lassen sich die Bauteile des Sicherungselementes einfach auf die jeweiligen Aufgaben des Drehlagers anpassen. So kann für besonders schwere Flügel das Grundelement aus einem hochfesten Material gefertigt sein. Mithin kann das Grundelement vorzugsweise aus Kunststoff beispielsweise im Spritzgussverfahren gefertigt werden, wodurch sich das Drehlager kostengünstig gestalten lässt. Ebenfalls lassen sich je nach Aufgabe unterschiedlich gestaltete Federelemente einsetzen und hierdurch das Drehlager einfach anpassen. Zudem lässt sich eine vorgesehene Stabilität des Drehlagers durch eine geeignete Wahl der Bauteile des Sicherungselementes einfach sicherstellen.
  • Die Lagerung weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität auf, wenn der Gabelschenkel bügelförmig, das Grundelement übergreifend gestaltet ist. Damit ist das Grundelement in den Gabelschenkel eingesetzt und wird von dem Lagerbolzen aus gesehen in radialer Richtung abgestützt. Da der Lagerbolzen in axialer Richtung von dem Federelement gehalten ist, werden Kräfte zuverlässig abgestützt. Dies trägt zur Erhöhung der Stabilität des Drehlagers bei.
  • Die Lagerung des Flügels an dem Lagerbolzen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Grundelement drehfest an zumindest einem der Bauteile des Gabelschenkels oder des Lagerbolzens gehalten ist. Der Gabelschenkel kann hierzu unrund gestaltet sein. Der Lagerbolzen kann hierzu eine Abflachung aufweisen. Das Grundelement hat dabei eine dem Gabelschenkel oder dem Lagerbolzen angepasste Kontur.
  • Das Drehlager lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach auf die vorgesehenen Aufgaben anpassen, wenn das Grundelement eine Schale für den Lagerbolzen aufweist.
  • Die Montage der Bauteile des Drehlagers gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Federelement den Gabelschenkel mit dem Grundelement und dem Lagerbolzen verbindet.
  • Die Lagerung weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität auf, wenn das Grundelement eine Ausnehmung zur Aufnahme des Federelementes hat. Hierdurch gestaltet sich das Drehlager zudem besonders einfach, wenn das Federelement in einer Richtung aus der Ausnehmung herausragt, um einen Formschluss mit dem Gabelschenkel zu erzeugen, und in einer anderen Richtung aus der Ausnehmung herausragt, um einen Formschluss mit dem Lagerbolzen zu erzeugen.
  • Die formschlüssige Verbindung des Sicherungselementes mit dem Gabelschenkel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Gabelschenkel eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teilbereichs des Federelementes hat. Damit ermöglicht das Federelement die direkte Übertragung von Kräften von dem Lagerbolzen auf das Lagergabelteil.
  • Das Drehlager lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn das Federelement aus Federdraht oder Federblech gefertigt ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfüllt das Federelement seine Funktion besonders zuverlässig, wenn der Teilbereich des Federelementes, welcher in der Ausnehmung aufgenommen wird, gegenüber dem restlichen Federelement um 90° gedreht verläuft.
  • Das zweit genannte Problem, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zur Montage des Drehlagers wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Grundelement mit dem Federelement zu dem Sicherungselement vormontiert wird und dass das Sicherungselement in den Gabelschenkel eingesetzt wird oder dass der Gabelschenkel nach der Vormontage des aus Grundelement und Federelement vormontierten Sicherungselement mit dem übrigen Bereich des Lagergabelteil verbunden wird.
  • Damit lässt sich das Drehlager einfach montieren. Das Drehlager hat daher eine hohe Stabilität.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 einen Teilbereich eines Fensters mit einem Drehlager,
    • 2 eine Explosionsdarstellung des Drehlagers aus 1,
    • 3 vergrößert eine Schnittdarstellung des Drehlagers aus 1,
    • 4 eine Seitenansicht des Drehlagers aus 1,
    • 5 einen Querschnitt durch das Drehlager aus 3 entlang der Linie III - III,
    • 6 perspektivisch ein Federelement des Drehlagers aus 5 in einer vergrößerten Darstellung,
    • 7 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Drehlagers,
    • 8 perspektivisch ein Federelement des Drehlagers aus 7 in einer vergrößerten Darstellung,
    • 9 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Drehlagers aus 8,
    • 10 perspektivisch ein Federelement des Drehlagers aus 9 in einer vergrößerten Darstellung.
  • 1 zeigt einen Teilbereich eines Fensters mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und einem Drehlager 3. Das Drehlager 3 hat ein an dem Rahmen 1 befestigtes Lagergabelteil 4 und ein an dem Flügel 2 angelenktes Lagerband 5. Das Lagerband 5 kann beispielsweise ein Bauteil eines Scherenlagers eines Dreh-Kipp-Beschlags sein oder Teil einer reinen Drehlagerung sein.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Drehlagers 3 aus 1. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist das Lagerband 5 nicht dargestellt. Das Drehlager 3 hat zwei Gabelschenkel 6 des Lagergabelteils 4 und in die Gabelschenkel 6 eingesetzte Sicherungselemente 7 zur Abstützung eines Lagerbolzens 8. Auf dem Lagerbolzen 8 ist das in 1 dargestellte Lagerband 5 drehbar gelagert. Die Sicherungselemente 7 setzen sich jeweils aus einem Grundelement 9 und einem Federelement 10 zusammen. Der Lagerbolzen 8 hat Einschnürungen 11 zur Aufnahme eines Teilbereichs der Federelemente 10 und an seinem freien Ende eine Fase 12, zum Einführen in die Sicherungselemente 7.
  • Die Sicherungselemente 7 haben in den Grundelementen 9 angeordnete Schalen 13 für den Lagerbolzen.
  • 3 zeigt vergrößert einen Längsschnitt durch das Drehlager 3, bei dem zur Vereinfachung der Zeichnung das Lagerband 5 aus 1 nicht dargestellt ist. Hierbei ist zu erkennen, dass die Gabelschenkel 6 die Sicherungselemente 7 bügelförmig übergreifen. Das Federelement 10 ist in einer Ausnehmung 14 im Grundelement 9 angeordnet und sichert den Lagerbolzen 8 in axialer Richtung. Weiterhin hat das Lagergabelteil 4 Schraubausnehmungen 15 zur Verschraubung mit dem in 1 dargestellten Rahmen 1.
  • 4 zeigt das Drehlager 3 aus 3 in einer Seitenansicht. Hierbei ist zu erkennen, dass die bügelförmig gestalteten Gabelschenkel 6 in eine Ausnehmung 16 einer Grundplatte 17 des Lagergabelteils 4 eindringen und dort formschlüssig gehalten sind. Weiterhin hat das Lagergabelteil 4 an den Gabelschenkeln 6 jeweils eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme einer Nase 19 des Grundelements 9 des Sicherungselements 7. Die Ausnehmungen 18 der beiden Gabelschenkel 6 sind einander zugewandt. Damit sind die durch den Lagerbolzen 8 auf Abstand zueinander gehaltene Sicherungselemente 7 axial unverschieblich in dem Lagergabelteil 4 gehalten.
  • 5 verdeutlicht die Gestaltung des bügelförmigen Gabelschenkels 6 in einem Querschnitt durch das Lagergabelteil 4 aus 3 entlang der Linie V - V. Der bügelförmige Teil des Gabelschenkels 6 ist von der ebenen Grundplatte 17 des Lagergabelteils 4 abgewinkelt und mit dem freien Ende in die Ausnehmung 16 der Grundplatte 17 eingeführt. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann auch die Grundplatte 17 zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 16 zur formschlüssigen Aufnahme beider Enden eines separaten Bügels des Gabelschenkels 6 aufweisen.
  • Bei der Montage des Drehlagers 3 werden das Grundelement 9 und das Federelement 10 zu dem Sicherungselement 7 vormontiert und in den dargestellten Gabelschenkel 6 eingesetzt. In einer alternativen Ausführungsform der Montage des Drehlagers 3 wird der bügelförmige Teil des Gabelschenkels 6 nach der Montage des Sicherungselementes 7 an der Grundplatte 17 um das vormontierte Sicherungselement 7 herum gebogen und mit der Grundplatte 17 des Lagergabelteils 4 verbunden.
  • Weiterhin zeigt 5, dass das Federelement 10 mit einem bogenförmig gestalteten Haltelement 20 in eine weitere Ausnehmung 21 des Lagergabelteils 4 und mit einer Stützkante 22 in die eine Einschnürung 11 des Lagerbolzens 8 eindringt. Damit erzeugt das Federelement 10 einen Formschluss zwischen Lagergabelteil 4 und Lagerbolzen 8. Der Lagerbolzen 8 hat eine Abflachung 23, mit der er in der Schale 13 des Grundelements 9 drehfest gehalten ist.
  • 6 zeigt das Federelement 10 vergrößert in einer perspektivischen Darstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass das Federelement 10 aus einem Federdraht gebogen ist. Gemäß einer erfindungsgemäßen, aber nicht dargestellten, Weiterbildung der Erfindung kann das Halteelement 20 des Federelementes 10, welches von der Ausnehmung 21 aufgenommen wird, gegenüber dem restlichen Federelement 10 um 90° gedreht verlaufen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Drehlagers 3 in einem Querschnitt analog zu dem aus 5. Ein Gabelschenkel 106 hat eine Ausnehmung 121 zur Aufnahme eines Halteelementes 120 eines Federelementes 110 eines Sicherungselementes 107. Eine Stützkante 122 des Federelementes 110 dringt wie bei der Ausführungsform nach 5 in die Einschnürung 11 des Lagerbolzens 8 ein. Ein Grundelement 109 des Sicherungselementes 107 hat eine Ausnehmung 114 zur Aufnahme des Federelementes 110.
  • 8 zeigt das Federelement 110 aus 7 in einer perspektivischen Darstellung. Das Federelement 110 ist aus Federblech gefertigt.
  • Die in den 6 und 8 dargestellten Federelemente 10, 110 haben die Gemeinsamkeit, dass die Stützkante 22, 122 in Richtung des Halteelementes 20, 120 federn kann. Diese Gestaltung ist von Vorteil, wenn man zur Montage des Drehlagers 3 das Gabellagerteil 4 mit den beiden Sicherungselementen 7, 107 vormontiert und die Lagerachse 8 als letzten Arbeitsgang einführt. Dabei werden von der Fase 12 der Lagerachse 8 die Stützkanten 22, 122 weggedrückt und schnappen in den Einschnürungen 11 ein.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Drehlagers 3 in einem Querschnitt analog zu dem aus 5. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der aus 5 vor allem dadurch, dass ein Gabelschenkel 206 zwei Ausnehmungen 221 zur Aufnahme von Halteelementen 220 eines Federelementes 210 eines Sicherungselementes 207 hat. Ein Grundelement 209 des Sicherungselementes 207 hat eine Ausnehmung 214 zur Aufnahme des Federelementes 210.
  • 10 zeigt das Federelement 210 der in 9 dargestellten Ausführungsform. Das Federelement 210 ist aus Federblech gefertigt und hat zwei als Halteklammern ausgebildete Halteelemente 220 zur Halterung in den Ausnehmungen 221 des Gabelschenkels 206 und eine stegartige Stützkante 222 mit welcher es in die Einschnürung 11 des in 9 dargestellten Lagerbolzens 8 eindringt.
  • Bei dem in 10 dargestellten Federelement 210 kann die Stützkante 222 im in den Gabelschenkel 206 eingesetzten Zustand nicht zurückfedern, wie bei den anderen Ausführungsformen. Zur Montage des Drehlagers 3 werden daher der Lagerbolzen 8 mit den beiden Sicherungselementen 207 vormontiert und auf das Gabellagerteil 4 gesetzt. Anschließend werden die Gabelschenkel 206 um die Sicherungselemente 207 herum gebogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2636831 A1 [0003]
    • EP 1180570 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Drehlager (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Gabelschenkel (6, 106, 206) aufweisenden Lagergabelteil (4), mit einem Lagerbolzen (8), und mit einem Sicherungselement (7, 107, 207) zur axialen Sicherung des Lagerbolzens (8) an einem der Gabelschenkel (6, 106, 206), dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (7, 107, 207) ein in einem der Gabelschenkel (6, 106, 206) angeordnetes Grundelement (9, 109, 209) und ein Federelement (10, 110, 210) hat und dass das Grundelement (9, 109, 209) und das Federelement (10, 110, 210) als separate Bauteile ausgebildet sind.
  2. Drehlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschenkel (6, 106, 206) bügelförmig, das Grundelement (9, 109, 209) übergreifend gestaltet ist.
  3. Drehlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (9, 109, 209) drehfest an zumindest einem der Bauteile des Gabelschenkels (6, 106, 206) oder des Lagerbolzens (8) gehalten ist.
  4. Drehlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (9, 109, 209) eine Schale (13) für den Lagerbolzen (8) aufweist.
  5. Drehlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10, 110, 210) den Gabelschenkel (6, 106, 206) mit dem Grundelement (9, 109, 209) und dem Lagerbolzen (8) verbindet.
  6. Drehlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (9, 109, 209) eine Ausnehmung (14, 114, 214) zur Aufnahme des Federelementes (10, 110, 210) hat.
  7. Drehlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschenkel (6, 106, 206) eine Ausnehmung (21, 121, 221) zur Aufnahme eines Teilbereichs des Federelementes (10, 110, 210) hat.
  8. Drehlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10, 110, 210) aus Federdraht oder Federblech gefertigt ist.
  9. Drehlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich des Federelementes (10, 110, 210), welcher in der Ausnehmung (21, 121, 221) aufgenommen wird, gegenüber dem restlichen Federelement um 90° gedreht verläuft.
  10. Verfahren zur Montage eines Drehlagers für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (9, 109, 209) mit dem Federelement (10, 110, 210) zu dem Sicherungselement (7, 107, 207) vormontiert wird und dass das Sicherungselement (7, 107, 207) in den Gabelschenkel (6, 106, 206) eingesetzt wird oder dass der Gabelschenkel (6, 106, 206) nach der Vormontage des aus Grundelement (9, 109, 209) und Federelementes (10, 110, 210) vormontierten Sicherungselement (7, 107, 207) mit dem übrigen Bereich des Lagergabelteils (4) verbunden wird.
DE102018210102.7A 2018-06-21 2018-06-21 Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers Withdrawn DE102018210102A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210102.7A DE102018210102A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers
RS20210428A RS61681B1 (sr) 2018-06-21 2019-06-07 Okretni ležaj za krilo koje se može okrenuti ka ramu
PL19179039T PL3587717T3 (pl) 2018-06-21 2019-06-07 Łożysko obrotowe do skrzydła przechylnego w stosunku do ramy
ES19179039T ES2864424T3 (es) 2018-06-21 2019-06-07 Cojinete de pivote una hoja pivotable contra un marco
DK19179039.3T DK3587717T3 (da) 2018-06-21 2019-06-07 Drejeleje til en fløj som er drejelig i forhold til en ramme
EP19179039.3A EP3587717B1 (de) 2018-06-21 2019-06-07 Drehlager für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
HUE19179039A HUE054277T2 (hu) 2018-06-21 2019-06-07 Forgócsapágy egy kerethez képest elforgatható szárnyhoz
SI201930041T SI3587717T1 (sl) 2018-06-21 2019-06-07 Vrtljiv ležaj za krilo, vrtljivo glede na okvir
HRP20210595TT HRP20210595T1 (hr) 2018-06-21 2021-04-14 Okretni ležaj za krilo koje se može okrenuti prema okviru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210102.7A DE102018210102A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210102A1 true DE102018210102A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=66793854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210102.7A Withdrawn DE102018210102A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3587717B1 (de)
DE (1) DE102018210102A1 (de)
DK (1) DK3587717T3 (de)
ES (1) ES2864424T3 (de)
HR (1) HRP20210595T1 (de)
HU (1) HUE054277T2 (de)
PL (1) PL3587717T3 (de)
RS (1) RS61681B1 (de)
SI (1) SI3587717T1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180570B1 (de) 2000-08-10 2005-07-27 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Gelenkbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2636831A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Roto Frank AG Lager für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem Federelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521539B4 (de) * 1995-06-13 2004-07-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
FR2773377B1 (fr) * 1998-01-07 2000-02-11 Ferco Int Usine Ferrures Perfectionnement d'articulation d'un ouvrant sur un dormant
DE202009005886U1 (de) * 2009-04-22 2009-07-02 Siegenia-Aubi Kg Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180570B1 (de) 2000-08-10 2005-07-27 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Gelenkbeschlag für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2636831A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Roto Frank AG Lager für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
SI3587717T1 (sl) 2021-04-30
ES2864424T3 (es) 2021-10-13
HRP20210595T1 (hr) 2021-05-14
EP3587717A1 (de) 2020-01-01
PL3587717T3 (pl) 2021-07-19
HUE054277T2 (hu) 2021-08-30
RS61681B1 (sr) 2021-05-31
EP3587717B1 (de) 2021-03-03
DK3587717T3 (da) 2021-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638822B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE6904171U (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren wischarm.
EP2459425B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
DE102006050662B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE102017109996A1 (de) Radlenker mit einem ersten und zweiten Profilkörper
DE202007014504U1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem Stangenantrieb
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE3330263A1 (de) Kunstoffbauteil, insbesondere befestigungselement fuer rohrleitungen im kraftfahrzeugbereich
DE102018210102A1 (de) Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers
EP1713991B1 (de) Türdrückerpaar mit Türdrückerklemmbefestigung
DE102007022446B4 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier für Türen und Klappen
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP0672463B1 (de) Farbroller
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
DE202009008840U1 (de) Türflügel
EP3809010A1 (de) Reibungsdämpfer
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE102017214864A1 (de) Drehlager und Verfahren zur Montage eines solchen Drehlagers
EP3683387B1 (de) Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages
DE102007035416B4 (de) Gebuchstes, wartungsfreies und trennbares Scharnier
EP0192848B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102022209969A1 (de) Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee