EP3683387B1 - Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages - Google Patents

Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages Download PDF

Info

Publication number
EP3683387B1
EP3683387B1 EP19215590.1A EP19215590A EP3683387B1 EP 3683387 B1 EP3683387 B1 EP 3683387B1 EP 19215590 A EP19215590 A EP 19215590A EP 3683387 B1 EP3683387 B1 EP 3683387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
fixing element
element according
fitting groove
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19215590.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3683387A1 (de
Inventor
Boyko Kushtilov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL19215590T priority Critical patent/PL3683387T3/pl
Publication of EP3683387A1 publication Critical patent/EP3683387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3683387B1 publication Critical patent/EP3683387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars

Definitions

  • the invention relates to a holding element of a fitting part of a connecting rod fitting in a fitting groove with a holding section for attachment to the fitting part and with resilient legs for support in the fitting groove.
  • the DE 20 2018 000 164 U1 discloses a clamping part with V-shaped inclined elastic wings.
  • the wings reach to the side walls of the fitting groove.
  • a friction-increasing coating is applied to the outside of the wings.
  • a Z further generic holding element is, for example, from EP 3 067 495 A1 famous.
  • the resilient legs have a number of latching steps. These locking steps are used to grip undercuts in the fitting groove. Due to the large number of locking steps, the retaining element can be used in different fitting grooves and profiles. As a result, the holding element is a component with a very complicated structure.
  • a fitting part of an espagnolette fitting has become known, in which a holding element made of spring sheet metal is riveted to the fitting part.
  • the holding element also has the function of a central fixation, which is connected to the resilient legs.
  • the EP 0 892 138 A2 discloses a faceplate fitting with a holder attached to the fitting part and with free legs arranged thereon. The free legs hold the faceplate fitting in the fitting groove with a non-positive fit.
  • the invention is based on the problem of developing a retaining element of the type mentioned at the outset in such a way that it has a simple structure and can be adapted for different fitting parts and for different fitting grooves.
  • the holding section is fastened to an upper part and the resilient legs are fastened to a lower part and that the upper part and the lower part are connected to one another, so that the upper part and the lower part can be adapted for their respective function and assembled for the respective combination of fitting part and fitting groove.
  • This design allows the holding element to be assembled from two components that are easy to manufacture.
  • the components can be easily adapted for their respective function and put together for the respective combination of fitting part and fitting groove.
  • the holding element is thus constructed in a very simple manner.
  • different functions of the holding element can be easily separated into the upper part and the lower part if the upper part has a neck section for penetrating an elongated hole of a connecting rod and if the lower part is spaced apart from the fitting part by the upper part.
  • the upper part and lower part can be easily adapted and put together for different fitting parts and fitting grooves.
  • the upper part and the lower part can be moved relative to one another between an assembly position and a holding position.
  • the relative movement is by axial displacement.
  • the mounting of the holding element is further simplified if the upper part and the lower part have a guide in which the lower part can be displaced relative to the upper part between the mounting position and the holding position.
  • the holding element has particularly high holding forces when, in the holding position provided for holding the fitting part in the fitting groove, the upper part supports the resilient legs of the lower part.
  • This design allows the resilient legs to be pressed together in the fitting groove for mounting the fitting part. Since the resilient legs are supported after complete assembly, their springing back and thus a possible detachment of the retaining element from the fitting groove is prevented.
  • a particularly reliable support of the resilient legs can be easily achieved if the upper part with ramps faces the resilient legs of the lower part.
  • the invention contributes to further simplifying the assembly of the holding element if, in the assembled position, the lower part is held on the upper part with a limited holding force required for assembly in the fitting groove.
  • This design means that the upper part and lower part are held in their assembly position with the holding force. This allows the fitting part to be fixed to the upper part connected and the lower part fixed to the upper part with the limited holding force.
  • the unit consisting of fitting part, upper part and lower part can then be inserted into the fitting groove until the resilient legs are supported on the walls of the fitting groove. If the holding force is overcome in the last assembly step, the upper part and lower part are moved into the intended holding position relative to one another.
  • the limitation of the holding force is particularly simple if the upper part and the lower part are connected to one another in the assembly position via a latching hook and/or a shearing lug that can be sheared off.
  • the shear nose can easily be dimensioned so that it shears off when the holding force is exceeded.
  • the latching hook enables the upper part to be easily connected to the lower part and prevents them from falling apart.
  • the latching hook can also be dimensioned to limit a holding force.
  • Compressive forces acting on the holding element can be kept away from the lower part, which is to be designed elastically, if the holding section has a support for supporting the fitting part in its height.
  • the upper part holds the fitting directly or indirectly at a distance from a wall of the fitting groove that forms the bottom.
  • the lower part can therefore have the flexibility required for alignment within the fitting groove without significantly influencing the supporting forces.
  • the upper part can be simply prestressed compared to the lower part when the fitting is screwed on if the upper part and the lower part have aligned bores for passing through a fastening screw for screwing the fitting in the fitting groove.
  • the components of the holding element are reliably fixed in their holding position when the fitting part is screwed on.
  • the adaptation of the upper part and the lower part to different functions is particularly simple if the upper part and the lower part are made of different materials.
  • This design allows the upper part to be made from a pressure-resistant material and the lower part to be made from a spring-elastic material.
  • pre-assembly of the holding element located in the assembly position on the fitting part is particularly simple if the upper part has a holding pin for connection to the fitting part.
  • the pre-assembly of the upper part with the faceplate is preferably carried out by pressing or caulking.
  • the retaining pin is preferably manufactured in one piece with the upper part.
  • figure 1 shows a perspective view of a fitting part 1 of a connecting rod fitting with a connecting rod 3 guided in a longitudinally displaceable manner on a faceplate 2 and with several functional elements 4 of the connecting rod fitting. Furthermore, the fitting part 1 is connected to a holding element 6 which is in an assembly position. The holding element 6 is used to mount the fitting part 1 in an in figure 3 shown fitting groove 7 of a window, a window door or the like.
  • figure 2 shows the holding element 6 enlarged figure 1 in a perspective view.
  • the retaining element 6 has an upper part 8 with a retaining section 9 for attachment to the faceplate 2 of the fitting part 1 and a lower part 10 with resilient legs 11 for attachment in the fitting groove 7.
  • the upper part 8 and the lower part 10 have aligned bores 12, 13 performing an in figure 6 fastening screw 14 shown.
  • the upper part 8 has a neck section 15 with which it has a slot 16 in figure 1 drive rod 3 shown penetrates and a retaining pin 17 for connection to the faceplate 2 for pre-assembly with the fitting part 1.
  • the upper part 8 has a support 18 with ramps 19, which faces the radially inward side of the resilient legs 11 of the lower part 10.
  • the lower part 10 has a guide 20 opposite the upper part 8 with a latching hook 21 and a centering pin 22.
  • a shear lug 23 is arranged on the centering pin 22.
  • the guide 20 allows the upper part 8 to be moved in relation to the lower part 10 between an assembly position and a holding position. Snap-in hooks 21 and centering pins 22 also form an anti-twist device for the two displaceable components of the holding element 6.
  • figure 3 shows a longitudinal section through the retaining element 6 mounted on the fitting part 1 in the assembly position during assembly in the fitting groove 7. It can be seen here that the latching hook 21 of the lower part 10 engages the upper part 8 at a first step 24.
  • the upper part 8 and the lower part 10 are also of the in figure 2 shown shear nose 23 held at a distance from each other, so that the lower part 10 can be pressed into the fitting groove 7.
  • the upper part 8 also has a second step 25, which can be gripped behind by the latching hook 21 in the holding position.
  • figure 4 shows a sectional view through the holding element 6 figure 3 that arranged on the centering pin 22 shear lug 23 supports the upper part 8 with respect to the lower part 10 in the assembly position. In this position, the resilient legs 11 can be pressed radially inwards.
  • the mounting position of the holding element 6 in a sectional view along the line V - V is in figure 5 shown with adjacent components of the fitting part 1 and the fitting groove 7. If the upper part 8 and lower part 10 are pressed together so that the shearing nose 23 shears off, the holding element 6 moves into a holding position in which the resilient legs 11 are supported radially inwards by the support 18, as is shown in FIG figure 6 is shown. figure 6 also shows that the ramps 19 of the upper part 8 have a shallower angle than the legs 11 of the lower part 10.
  • the fitting groove 7 is designed, for example, with undercuts 26 so that the resilient legs 11 engage webs 27 of the fitting groove 7 from behind.
  • the holding element 6 can also be used in fitting grooves without an undercut. In this case, the legs 11 would be pretensioned in a non-positive manner against the walls of the fitting groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement eines Beschlagteils eines Treibstangenbeschlages in einer Beschlagnut mit einem Halteabschnitt zur Befestigung an dem Beschlagteil und mit federnden Schenkeln zur Abstützung in der Beschlagnut.
  • Die DE 20 2018 000 164 U1 offenbart ein Klemmteil mit V-förmig geneigt verlaufenden elastischen Flügeln. Die Flügel reichen an die Seitenwände der Beschlagnut. An der Außenseite der Flügel ist eine reibungssteigernde Beschichtung angebracht.
  • Ein Z weiteres gattungsgemäßes Halteelement ist beispielsweise aus der EP 3 067 495 A1 bekannt. Bei diesem Haltelement weisen die federnden Schenkel mehrere Raststufen auf. Diese Raststufen dienen zur Hintergreifung von Hinterschneidungen der Beschlagnut. Durch die Mehrzahl an Raststufen lässt sich das Halteelement in unterschiedlichen Beschlagnuten und Profilen einsetzen. Hierdurch ist das Haltelement ein sehr kompliziert aufgebautes Bauteil.
  • Aus der EP 2 151 537 A2 ist ein Beschlagteil eines Treibstangenbeschlages bekannt geworden, bei dem ein aus Federblech gefertigtes Halteelement mit dem Beschlagteil vernietet ist. Das Haltelement hat zudem die Funktion einer Mittenfixierung, welche mit den federnden Schenkeln verbunden ist.
  • Die EP 0 892 138 A2 offenbart einen Stulpschienenbeschlag mit einem am Beschlagteil befestigten Halter und mit daran angeordneten freien Schenkeln. Die freien Schenkel halten den Stulpschienenbeschlag kraftschlüssig in der Beschlagnut.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Haltelement der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es einfach aufgebaut ist und für unterschiedliche Beschlagteile und für unterschiedliche Beschlagnuten angepasst werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Halteabschnitt an einem Oberteil und die federnden Schenkel an einem Unterteil befestigt sind und dass das Oberteil und das Unterteil miteinander verbunden sind, so dass das Oberteil und das Unterteil für ihre jeweilige Funktion anpassbar und für die jeweilige Kombination von Beschlagteil und Beschlagnut zusammenstellbar sind.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich das Halteelement aus zwei einfach zu fertigenden Bauteilen zusammenstellen. Die Bauteile können für ihre jeweilige Funktion einfach angepasst und für die jeweilige Kombination von Beschlagteil und Beschlagnut zusammengestellt werden. Damit ist das Haltelement sehr einfach aufgebaut.
  • Verschiedene Funktionen des Halteelementes lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung auf das Oberteil und das Unterteil einfach trennen, wenn das Oberteil einen Halsabschnitt zur Durchdringung eines Langlochs einer Treibstange hat und wenn das Unterteil durch das Oberteil von dem Beschlagteil beabstandet ist. Durch diese Gestaltung lassen sich Oberteil und Unterteil einfach für verschiedene Beschlagteile und Beschlagnuten anpassen und zusammenstellen.
  • Zur Vereinfachung der Montage des Beschlagteils in der Beschlagnut trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Oberteil und das Unterteil zwischen einer Montageposition und einer Halteposition relativ zueinander bewegbar sind. Vorzugsweise erfolgt die relative Bewegung durch eine axiale Verschiebung.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Halteelementes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Oberteil und das Unterteil eine Führung aufweisen, in der das Unterteil gegenüber dem Oberteil zwischen der Montageposition und der Halteposition verschiebbar ist.
  • Das Halteelement weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders große Haltekräfte auf, wenn in der zur Halterung des Beschlagteils in der Beschlagnut vorgesehenen Halteposition das Oberteil die federnden Schenkel des Unterteils abstützt. Durch diese Gestaltung lassen sich die federnden Schenkel zur Montage des Beschlagteils in der Beschlagnut zusammendrücken. Da nach der vollständigen Montage die federnden Schenkel abgestützt sind, wird deren Zurückfedern und damit ein mögliches Lösen des Haltelementes aus der Beschlagnut verhindert.
  • Eine besonders zuverlässige Abstützung der federnden Schenkel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn das Oberteil mit Rampen den federnden Schenkeln des Unterteils gegenübersteht.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Halteelementes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn in der Montageposition das Unterteil mit einer begrenzten und zur Montage in der Beschlagnut erforderlichen Haltekraft an dem Oberteil gehalten ist. Durch diese Gestaltung sind Oberteil und Unterteil mit der Haltekraft in ihrer Montageposition gehalten. Damit kann das Beschlagteil mit dem Oberteil fest verbunden und das Unterteil mit der begrenzten Haltekraft an dem Oberteil fixiert werden. Anschließend lässt sich die Einheit aus Beschlagteil, Oberteil und Unterteil in die Beschlagnut einsetzen, bis sich die federnden Schenkel an den Wandungen der Beschlagnut abstützen. Wird im letzten Montageschritt die Haltekraft überwunden, werden Oberteil und Unterteil in die vorgesehene Halteposition zueinander bewegt.
  • Die Begrenzung der Haltekraft gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Oberteil und das Unterteil in der Montageposition über einen Rasthaken und/oder eine abscherbare Schernase miteinander verbunden sind. Die Schernase lässt sich einfach bemessen, dass sie bei Überschreitung der Haltekraft abschert. Der Rasthaken ermöglicht im einfachsten Fall eine einfache Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil und verhindert deren Auseinanderfallen. Selbstverständlich kann der Rasthaken auch zur Begrenzung einer Haltekraft bemessen sein.
  • Auf das Halteelement einwirkende Druckkräfte lassen sich von dem elastisch zu gestaltenden Unterteil fernhalten, wenn der Halteabschnitt eine Stütze zur Abstützung des Beschlagteils in seiner Höhe aufweist. Durch diese Gestaltung hält das Oberteil das Beschlagteil mittelbar oder unmittelbar auf Abstand von einer den Boden bildenden Wandung der Beschlagnut. Das Unterteil kann daher eine für die Ausrichtung innerhalb der Beschlagnut erforderliche Flexibilität aufweisen, ohne die Stützkräfte wesentlich zu beeinflussen.
  • Das Oberteil lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gegenüber dem Unterteil bei der Verschraubung des Beschlagteils einfach vorspannen, wenn das Oberteil und das Unterteil miteinander fluchtende Bohrungen zur Durchführung einer Befestigungsschraube zur Verschraubung des Beschlagteils in der Beschlagnut aufweisen. Durch diese Gestaltung sind die Bauteile des Halteelementes bei der Verschraubung des Beschlagteils zuverlässig in ihrer Halteposition fixiert.
  • Die Anpassung des Oberteils und des Unterteils auf unterschiedliche Funktionen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Oberteil und das Unterteil aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Durch diese Gestaltung lässt sich das Oberteil aus einem druckstabilen Material und das Unterteil aus einem federelastischen Material fertigen.
  • Eine Vormontage des in Montageposition befindlichen Halteelementes an dem Beschlagteil gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Oberteil einen Haltezapfen zur Verbindung mit dem Beschlagteil hat. Die Vormontage des Oberteils mit der Stulpschiene erfolgt vorzugsweise durch Verpressen oder Verstemmen. Vorzugsweise ist der Haltezapfen einstückig mit dem Oberteil gefertigt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig.1
    ein Beschlagteil eines Treibstangenbeschlages mit einem Halteelement,
    Fig.2
    vergrößert zwei Bauteile des Halteelementes in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig.3
    einen Längsschnitt durch das Halteelement in Montagestellung mit angrenzenden Bauteilen,
    Fig.4
    eine Schnittdarstellung durch das Halteelement aus Figur 3 entlang der Linie IV-IV,
    Fig.5
    eine Schnittdarstellung durch das Halteelement aus Figur 3 entlang der Linie V-V,
    Fig.6
    das in Figur 5 dargestellte Halteelement in einer Halteposition.
  • Figur 1 zeigt perspektivisch ein Beschlagteil 1 eines Treibstangenbeschlages mit einer an einer Stulpschiene 2 längsverschieblich geführten Treibstange 3 und mit mehreren Funktionselementen 4 des Treibstangenbeschlages. Weiterhin ist das Beschlagteil 1 mit einem in einer Montageposition befindlichen Haltelement 6 verbunden. Das Halteelement 6 dient zur Montage des Beschlagteils 1 in einer in Figur 3 dargestellten Beschlagnut 7 eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen.
  • Figur 2 zeigt vergrößert das Halteelement 6 aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das Haltelement 6 hat ein Oberteil 8 mit einem Halteabschnitt 9 zur Befestigung an der Stulpschiene 2 des Beschlagteils 1 und ein Unterteil 10 mit federnden Schenkeln 11 zur Befestigung in der Beschlagnut 7. Das Oberteil 8 und das Unterteil 10 weisen einander fluchtende Bohrungen 12, 13 zur Durchführung einer in Figur 6 dargestellten Befestigungsschraube 14 auf. Das Oberteil 8 hat einen Halsabschnitt 15, mit dem es ein Langloch 16 der in Figur 1 dargestellten Treibstange 3 durchdringt und einen Haltezapfen 17 zur Verbindung mit der Stulpschiene 2 zur Vormontage mit dem Beschlagteil 1. Das Oberteil 8 hat eine Stütze 18 mit Rampen 19, welche der radial nach innen weisenden Seite der federnden Schenkel 11 des Unterteils 10 gegenübersteht. Das Unterteil 10 hat eine Führung 20 gegenüber dem Oberteil 8 mit einem Rasthaken 21 und einem Zentrierzapfen 22. An dem Zentrierzapfen 22 ist eine Schernase 23 angeordnet. Durch die Führung 20 lässt sich das Oberteil 8 gegenüber dem Unterteil 10 zwischen einer Montageposition und einer Halteposition verschieben. Rasthaken 21 und Zentrierzapfen 22 bilden zudem eine Verdrehsicherung der beiden verschiebbaren Bauteile des Halteelementes 6.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch das in der Montageposition an dem Beschlagteil 1 montierte Haltelement 6 während der Montage in die Beschlagnut 7. Hierbei ist zu erkennen, dass der Rasthaken 21 des Unterteils 10 das Oberteil 8 an einer ersten Stufe 24 hintergreift. Das Oberteil 8 und das Unterteil 10 sind zudem von der in Figur 2 dargestellten Schernase 23 auf Abstand zueinander gehalten, so dass das Unterteil 10 in die Beschlagnut 7 eingedrückt werden kann. Das Oberteil 8 hat zudem eine zweite Stufe 25, welche von dem Rasthaken 21 in der Halteposition hintergriffen werden kann.
  • Figur 4 zeigt in einer Schnittdarstellung durch das Halteelement 6 aus Figur 3, dass die an dem Zentrierzapfen 22 angeordnete Schernase 23 das Oberteil 8 gegenüber dem Unterteil 10 in der Montageposition abstützt. In dieser Position können die die federnden Schenkel 11 radial nach innen gedrückt werden.
  • Die Montageposition des Haltelementes 6 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie V - V ist in Figur 5 mit angrenzenden Bauteilen des Beschlagteils 1 und der Beschlagnut 7 dargestellt. Drückt man Oberteil 8 und Unterteil 10 zusammen, so dass die Schernase 23 abschert, gelangt das Halteelement 6 in eine Halteposition, in der die federnden Schenkel 11 durch die Stütze 18 radial nach innen abgestützt sind, wie es in Figur 6 dargestellt ist. Figur 6 zeigt zudem, dass die Rampen 19 des Oberteils 8 einen flacheren Winkel aufweisen als die Schenkel 11 des Unterteils 10.
  • Die Beschlagnut 7 ist beispielhaft mit Hinterschneidungen 26 gestaltet, so dass die federnden Schenkel 11 Stege 27 der Beschlagnut 7 hintergreifen. Selbstverständlich kann das Halteelement 6 auch in Beschlagnuten ohne Hinterschneidung eingesetzt werden. In diesem Falle würden die Schenkel 11 kraftschlüssig gegen die Wandungen der Beschlagnut vorgespannt sein.

Claims (12)

  1. Halteelement (6) eines Beschlagteils (1) eines Treibstangenbeschlages in einer Beschlagnut (7) mit einem Halteabschnitt (9) zur Befestigung an dem Beschlagteil (1) und mit federnden Schenkeln (11) zur Abstützung in der Beschlagnut (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (9) an einem Oberteil (8) und die federnden Schenkel (11) an einem Unterteil (10) befestigt sind und dass das Oberteil (8) und das Unterteil (10) miteinander verbunden sind, so dass das Oberteil (8) und das Unterteil (10) für ihre jeweilige Funktion anpassbar und für die jeweilige Kombination von Beschlagteil (1) und Beschlagnut (7) zusammenstellbar sind.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) einen Halsabschnitt (15) zur Durchdringung eines Langlochs (16) einer Treibstange (3) hat und dass das Unterteil (10) durch das Oberteil (8) von dem Beschlagteil (1) beabstandet ist.
  3. Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) und das Unterteil (10) zwischen einer Montageposition und einer Halteposition relativ zueinander bewegbar sind.
  4. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) und das Unterteil (10) eine Führung (20) aufweisen, in der das Unterteil (10) gegenüber dem Oberteil (8) zwischen der Montageposition und der Halteposition verschiebbar ist.
  5. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Halterung des Beschlagteils (1) in der Beschlagnut (7) vorgesehenen Halteposition das Oberteil (8) die federnden Schenkel (11) des Unterteils (10) abstützt.
  6. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (8) mit Rampen (19) den federnden Schenkeln (11) des Unterteils (10) gegenübersteht.
  7. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageposition das Unterteil (10) mit einer begrenzten und zur Montage in der Beschlagnut (7) erforderlichen Haltekraft an dem Oberteil (8) gehalten ist.
  8. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) und das Unterteil (10) in der Montageposition über einen Rasthaken (21) und/oder eine abscherbare Schernase (23) miteinander verbunden sind.
  9. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (9) eine Stütze (18) zur Abstützung des Beschlagteils (1) in seiner Höhe aufweist.
  10. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) und das Unterteil (10) miteinander fluchtende Bohrungen (12, 13) zur Durchführung einer Befestigungsschraube (14) zur Verschraubung des Beschlagteils (1) in der Beschlagnut (7) aufweisen.
  11. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) und das Unterteil (10) aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind.
  12. Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (8) einen Haltezapfen (17) zur Verbindung mit dem Beschlagteil (1) hat.
EP19215590.1A 2019-01-09 2019-12-12 Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages Active EP3683387B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19215590T PL3683387T3 (pl) 2019-01-09 2019-12-12 Element mocujący części okucia zasuwnicowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200158.0A DE102019200158A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3683387A1 EP3683387A1 (de) 2020-07-22
EP3683387B1 true EP3683387B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=68887299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215590.1A Active EP3683387B1 (de) 2019-01-09 2019-12-12 Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3683387B1 (de)
DE (1) DE102019200158A1 (de)
ES (1) ES2914833T3 (de)
PL (1) PL3683387T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730600A1 (de) 1997-07-17 1999-01-21 Siegenia Frank Kg Stulpschienenbeschlag
DE102008041083A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil eines Treibstangenbeschlages
DE102014211674A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Halteelement für ein Beschlagteil eines Treibstangenbeschlages
DE102015204509A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Haltelement eines Beschlagteils eines Treibstangenbeschlages
DE202018000164U1 (de) * 2018-01-12 2018-03-05 Siegenia-Aubi Kg Beschlag oder Beschlagteil mit einem Klemmteil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2914833T3 (es) 2022-06-16
EP3683387A1 (de) 2020-07-22
PL3683387T3 (pl) 2022-06-13
DE102019200158A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
EP0805297B1 (de) Verankerungseinheit
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
EP2314914A1 (de) Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte
EP3683387B1 (de) Halteelement eines beschlagteils eines treibstangenbeschlages
WO2007073989A1 (de) Gleitstück für einen beschlag
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE10208362A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren
DE19705709B4 (de) Verankerungseinheit zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
EP2481967A2 (de) Rasthalteelement für die reversible Befestigung von Bauteilen, insb. für die Wand- oder Deckenmontage von Bildwandsystemen
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
EP2957693B1 (de) Halteelement für ein beschlagteil eines treibstangenbeschlages
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE202015103634U1 (de) Zug-Druck-Stange mit Verbindungsbolzen
DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102014218972B3 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE10346088B4 (de) Halter für eine Kraftstoffleitung
EP3487725B1 (de) Federbaugruppe für einen entriegelungsmechanismus einer längsverstellung eines fahrzeugsitzes und verfahren zur montage einer federbaugruppe
DE102013108275B3 (de) Scharnier
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
EP3587717A1 (de) Drehlager für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel und verfahren zur montage eines drehlagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1487054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2914833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220616

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221202

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427