DE202009005886U1 - Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen - Google Patents

Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE202009005886U1
DE202009005886U1 DE202009005886U DE202009005886U DE202009005886U1 DE 202009005886 U1 DE202009005886 U1 DE 202009005886U1 DE 202009005886 U DE202009005886 U DE 202009005886U DE 202009005886 U DE202009005886 U DE 202009005886U DE 202009005886 U1 DE202009005886 U1 DE 202009005886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing pin
bearing
fork part
hinge fitting
flattening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005886U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to DE202009005886U priority Critical patent/DE202009005886U1/de
Publication of DE202009005886U1 publication Critical patent/DE202009005886U1/de
Priority to EP10159850A priority patent/EP2243911B1/de
Priority to PL10159850T priority patent/PL2243911T3/pl
Priority to ES10159850T priority patent/ES2386615T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Scharnierbeschlag (1) eines Dreh-Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags für Fenster oder Türen,
mit einem Lagergabelteil (2) und einem dem Lagergabelteil (2) einsetzbares Lageraugenteil (3), einen das Lagergabelteil (2) und das Lageraugenteil (3) durchsetzenden Lagerbolzen (4), und mit mindestens einer an dem Lagergabelteil (2) angeordneten Bolzensicherung (5) mit einem Sicherungselement (6), welches zwischen einer Sicherungsstellung mit Eingriff in eine Rastausnehmung (7) des Lagerbolzen (4) und einer Freigabestellung außer Eingriff mit der Rastausnehmung (7) verlagerbar ist, und mit einer Kraftspeichervorrichtung (8) zur Vorspannung des Sicherungselementes (6) in die Sicherungsstellung,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Lagerbolzen (4) an einem seiner freien Enden (9) eine Abflachung (10) ausgebildet ist, dass das Sicherungselement (6) in der Sicherungsstellung auf der zur Lagerbolzen (4) gerichteten Seite (11) an dem Ende (12) der Abflachung (10) anliegt und auf der zum freien Ende (9) des Lagerbolzens (4) gerichteten Seite eine bis zum Bolzenaußendurchmesser reichende Abschrägung (13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnierbeschlag eines Dreh-Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags für Fenster oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Scharnierbeschläge dieser Art sind bereits bekannt. Aus der DE 26 23 140 A1 ist eine Gelenkverbindung mit einem zwei Teile gelenkig verbindenden Gelenkbolzen bekannt, der aus einer Kuppelstellung durch axiales Verschieben in eine Entkuppelstellung brinbar ist, in der die beiden Teile voneinander gelöst werden können. Eine erste Haltevorrichtung sorgt dafür, dass ein in einem der zu verbindenden Teile geführtes Rastglied in den beiden Stellungen des Gelenkbolzens jeweils in eine Rastvertiefung des Gelenkbolzen federnd eingreift. Die Rastvertiefungen sind dabei an ihren einander zugekehrten Begrenzungsflächen keilförmig abgeschrägt und weisen in der Entkuppelstellung des Gelenkbolzens innerhalb eines der zu verbindenden Teile an dem zu verrastenden Ende der benachbarten Rastvertiefung eine der keilförmig abgeschrägten Begrenzungsfläche auf. Ferner ist eine weitere Haltevorrichtung vorgesehen, bestehend aus einem am Gelenkbolzen sichtbar angeordneten Halteelement, welches mit einem Haltegegenelement in Eingriff brinbar ist, wenn der Gelenkbolzen in die Kuppelstellung verschoben wird.
  • Zur Montage und Demontage der Gelenkverbindung werden zwei Kraftspeichervorrichtungen benötigt, die wiederum unterschiedlich ausgeführt sind. Bei einer der Kraftspeichervorrichtungen handelt es sich um ein Federdraht, mit einer relativ komplizierten Formgebung zwischen dem Gelenkbolzen und der Rahmen-Anschlagfläche der Gelenkverbindung. Dabei greift der Federdraht in eine einseitig konisch abgeschrägte Rastausnehmungs-Umfangsnut des Gelenkbolzens und hält den Gelenkbolzen in einer Montagestellung der Gelenkverbindung. Zur Erreichung einer Gelenkverbindung der Gelenkteile, wird der Gelenkbolzen weiter in eine betriebsgesicherte Kuppelstellung verschoben. Die betriebsgesicherte Kuppelstellung wird dabei nicht allein durch den Federdraht erzeugt, sondern durch eine zweite Feder, die auf der Sichtseite an einem seiner freien Enden des Gelenkbolzens angeordnet ist, was sich nachteilig auf die Optik auswirkt. Ferner ist die Ausführung aufgrund der aufwendigen Herstellung der Kraftspeichervorrichtungen sehr kostenaufwendig.
  • Aus der DE 195 21 539 A1 ist ein Scherenlager, eines Dreh- Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags für Fenster oder Türen bekannt, bestehend aus einem Lagergabelteil, ein zwischen die Gabelschenkel des Lagergabelteils einsetzbares Lageraugenteil, einen das Lageraugenteil und die Gabelschenkel des Lagergabelteils durchsetzenden Drehlagerbolzen und eine Bolzensicherung. Ferner mit einem an dem Gabelschenkel angeordneten Sicherungselement, welches zwischen einer Sicherungsstellung mit Eingriff in eine Rastausnehmung des Drehlagerbolzens und einer Freigabestellung außer Eingriff mit der Rastausnehmung verlagerbar ist und mit einem Federelement zur Vorspannung des Sicherungselementes in die Sicherungsstellung. Dabei wird das Sicherungselement von einem im Gabelschenkel quer zur Drehlagerbolzenachse beweglich gelagerten Sicherungsschieber gebildet. Nachteilig auch bei dieser Ausführung ist die optische Ausführung, da die Bolzensicherung auf der Sichtseite angeordnet ist und entsichert werden kann. Des Weiteren sind zwei Kraftspeichervorrichtung erforderlich, um die Sicherung der Scherenlager zu bewirken, was sich nachteilig auf die Kosten auswirkt. Außerdem ist die zweiteilige Ausgestaltung bei einer möglichen Demontage kompliziert anzuwenden, da das Scherenlager an zwei Stellen gleichzeitig mit einem Werkzeugeingriff zu entriegeln ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Scharnierbeschlag der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieser in der Herstellung kostengünstig ist und gleichzeitig eine hohe Sicherheit gegen Herausfallen des Lagerbolzens gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 ein Scharnierbeschlag eines Dreh-Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags für Fenster oder Türen vorgesehen, mit einem Lagergabelteil und einem in dem Lagergabelteil einsetzbares Lageraugenteil, wobei das Lagergabelteil und das Lageraugenteil von einem Lagerbolzen durchsetzt sind. Dabei ist eine Bolzensicherung mit einem Sicherungselement an dem Lagergabelteil angeordnet, welches zwischen einer Sicherungsstellung mit Eingriff in eine Rastausnehmung des Lagerbolzens und einer Freigabestellung außer Eingriff mit der Rastausnehmung verlagerbar ist. Zur Vorspannung des Sicherungselementes in die Sicherungsstellung ist eine Kraftspeichervorrichtung vorgesehen. An einem seiner freien Enden des Lagerbolzens ist eine Abflachung ausgebildet, wobei das Sicherungselement in der Sicherungsstellung auf der zur Lagerbolzen gerichteten Seite an einem Ende der Abflachung anliegt und auf der zum freien Ende des Lagerbolzens gerichteten Seite eine bis zum Bolzenaußendurchmesser reichende Abschrägung aufweist. Dadurch, dass im Lagergabelteil das Sicherungselement und die Kraftspeichervorrichtung unterschiedliche Bauteile sind, somit auf die Art der Beanspruchung hergestellt sind, ist eine hohe Sicherheit gegen das Herausfallen des Lagerbolzens gewährleistet. Ferner wird durch die Ausgestaltung des Sicherungselementes dem Benutzer eine einfache Handhabung der Montage oder Demontage des Flügelrahmens zum Blendrahmen des Fenster oder der Tür ermöglicht.
  • Es ist ferner nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die Bolzensicherung aus dem Sicherungselement und der Kraftspeichervorrichtung gebildet ist. Das Sicherungselement lässt sich durch die flexible Materialwahl der Form und der notwendigen Beanspruchung leichter an den Lagerbolzen anpassen. Auch die Form und die Art der Kraftspeichervorrichtung sind leichter zu wählen. Der hier als Federblech oder Blattfeder gewählte Kraftspeicher kann auch als eine Druckfeder gewählt werden. Die Übertragung der Federwirkung der Kraftspeichervorrichtung zum Lagerbolzen, findet ebenfalls durch die getrennte Konzeption eine leichtere Abstimmung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass das Sicherungselement und die Kraftspeichervorrichtung in einer von einer rückseitigen Rahmen-Anschlagfläche des Lagergabelteils abgewandten Vorderseite formschlüssigen Ausnehmung unverlierbar angeordnet sind. Mit dieser Ausgestaltung bleibt die Optik des Scharnierbeschlags auf der sichtbaren Seite bei gleichzeitiger Bolzensicherung erhalten. Ferner ist selbst bei einem Lösen der Verbindung beispielsweise einer Nietverbindung der Bolzensicherung zum Lagergabelteil weiterhin die Sicherheit gegeben, dass die Bolzensicherung nicht aus dem Lagergabelteil herausfallen kann und die Wirkung verliert, da die Rahmen-Anschlagfläche flächenbündig an dem Blendrahmen anliegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 4 vorgesehen, dass die Kraftspeichervorrichtung bevorzugt als ein Federblech ausgebildet und in der Ausnehmung auf einer Abstufung zwischen dem Sicherungselement und der rahmenseitigen Anschlagfläche des Lagergabelteils angeordnet ist. Die Materialauswahl der Kraftspeichervorrichtung wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten aus. Ferner ist das Federblech in der Ausnehmung auf einer Abstufung positioniert und verdrehsicher gehalten, so dass das Sicherungselement nur noch einer senkrechten Befestigung bedarf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass die Kraftspeichervorrichtung einen asymmetrischen Außenrand bildet, der formschlüssig in der Ausnehmung auf der Abstufung aufliegt, wobei ein in der Mitte der Kraftspeichervorrichtung zum Sicherungselement weisend ausgeschnittener Schenkel an seinem freien Ende zur Bildung einer Kuppe aufgebogen ist. Die Ausgestaltung erhält eine spielfreie Bolzensicherung, was sich vorteilhaft auf die Wirkweise der Federkraft auswirkt, die den Impuls ohne Verzögerung auf das Sicherungselement überträgt. Durch den asymmetrischen Außenrand der Formschlussverbindung, ist eine fehlerhafte Montage ausgeschlossen, da die Kraftspeichervorrichtung nur von einer Seite montierbar ist. Damit erweist sich die Montage vereinfacht und Prozesssicher und aufgrund der Zeitersparnis kostengünstig. Einfach in der Herstellung und kostengünstig kann mit dem aufgebogenen Schenkel je nach Winkelangabe eine maßliche Anpassung der Größe des Abstandes zum Sicherungselement die Federkraft eingestellt werden. Die Kuppe ist in besonders vorteilhafter Weise dazu geeignet, den Reibwiderstand bei der Montage oder Demontage vom Federblech zum Sicherungselement zu reduzieren.
  • Um eine einwandfreie Federkraftübertragung des Federblechs zum Sicherungselement sicherzustellen, weist das Sicherungselement in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 6 auf der zur Kraftspeichervorrichtung weisenden Seite eine Nut auf, die den Schenkel der Kraftspeichervorrichtung führend aufnimmt. So bleibt ein Verhaken des Schenkels durch die Führung in der Nut aus, auch wenn sich eines der Bauteile beispielsweise aufgrund ungenauer Fertigung verdrehen sollte.
  • Außerdem ist weiter nach Anspruch 7 vorgesehen, dass das Sicherungselement einen asymmetrischen Umfang aufweist, der formschlüssig in die Ausnehmung eingreift und bis an die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils für den Lagerbolzen heranreicht. Durch den asymmetrischen Umfang des Sicherungselementes und der Anpassung an die Ausnehmung im Lagergabelteil, ist eine fehlerhafte Montage ausgeschlossen, da das Sicherungselement nur von einer Seite montierbar ist. Damit erweist sich die Montage vereinfacht und Prozesssicher und aufgrund der Zeitersparnis kostengünstig. Um ein wirkungsvolles aber kostengünstiges Sicherungselement zu erreichen, entspricht die Breite des Sicherungselementes in etwa dem Durchmesser des Lagerbolzens.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 8 vorgesehen, dass der Lagerbolzen sich vom Außendurchmesser zum Ende der Abflachung in einem Winkel verjüngt und ein weiterer Teilbereich eine Abkantung bildet, die senkrecht zur Abflachung ausgebildet ist. Um einen funktionssicheren Scharnierbeschlag im montierten Zustand des Fensters oder der Tür zu erhalten, so dass der Lagerbolzen in einer vorgegebenen Position gegen Herausfallen aus dem Lagergabelteil gesichert ist, weist der Lagerbolzen die Abkantung auf hinter der das Sicherungselement kraftbeaufschlagt gehalten ist. Die Verjüngung vom Außendurchmesser zur Abflachung vereinfacht das Einrasten des Lagerbolzens bei der Montage und begünstigt die Freigabe beim Eingriff eines Werkzeuges in die Durchgangsöffnung der Lagergabelteils des Lagerbolzens zur Demontage. Ein weiterer Vorteil besteht in der Akustik der Rastung. So ist die Sicherheit gegeben, dass eine gesicherte Rastung des Lagerbolzens erfolgt ist.
  • Um ein einfaches montieren des Lagerbolzens zu erreichen ist, ist nach Anspruch 9 vorgesehen, dass der Lagerbolzen an dem von der Bolzensicherung abweisenden Ende eine Fase aufweist. Der Lagerbolzen überwindet ohne Verhaken und großem Kraftaufwand die Bolzensicherung. Besonders optisch vorteilhaft ist es, wenn die jeweiligen Enden des Lagerbolzens mit dem Lagergabelteil flächenbündig abschließen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 10 vorgesehen, dass der Lagerbolzen in der Axiallänge auf der der Bolzensicherung abgewandten Seite eine Abflachung aufweist und dem geminderten Querschnitt der Durchgangsöffnung des Lagergabelteils für einen ersten Teilbereich angepasst ist, wobei der zweite Teilbereich des Lagerbolzens und der Durchgangsöffnung im Querschnitt Kreisbogenförmig ausgebildet ist. Vorteilhaft ist durch die Abflachung, dass sich der Lagerbolzen innerhalb der Durchgangöffnung des Lagergabelteils nicht verdrehen lässt. Die Anordnung zur Sicherung des Lagerbolzens auf der entgegen gesetzten Seite ist dadurch fixiert. Um auch die Position der Anordnung zur Sicherung des Lagerbolzens in axialer Richtung festzulegen, ist an dem Ende der Anordnung der Bolzensicherung die Abflachung des Lagerbolzens wieder aufgehoben und dem Durchmesser der Durchgangsöffnung angepasst.
  • Die vorangehende Ausgestaltung bewirkt gleichzeitig, eine einfache Montage des Lagerbolzens, da nur in richtiger Einbauposition der Lagerbolzen in das Lagergabelteil montiert werden kann.
  • Zur Demontage des Scharnierbeschlags und damit des Flügelrahmens zum Blendrahmen des Fensters oder der Tür, kann mit Eingriff eines Werkzeuges zwischen die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils und der Abflachung des Lagerbolzens die Sicherungsstellung aufgehoben werden, so dass der Lagerbolzen in eine Freigabestellung außer Eingriff mit der Rastausnehmung verlagerbar ist. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass der Eingriff zum Entriegeln durch die vorhandene Durchgangsöffnung erfolgt. Weitere sichtbare Veränderungen zur Aufnahme der Bolzensicherung sind nicht notwendig. Zudem ist die Bolzensicherung völlig verdeckt liegend.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Ansicht des Scharnierbeschlags in einer Unteransicht mit Sicht auf die Rahmen- Anschlagfläche und mit Eingriff eines Werkzeuges,
  • 2 eine räumliche Ansicht des Scharnierbeschlags nach 1 ohne Darstellung des Lagergabelteils und des Lageraugenteils,
  • 3 eine Ansicht des Scharnierbeschlags in einer Schnittdarstellung mit dem Lagerbolzen in einer gesicherten Stellung,
  • 4 eine Ansicht nach 3 ohne Darstellung des Lagergabelteils und des Lageraugenteils,
  • 5 eine Ansicht des Scharnierbeschlags in einer Schnittdarstellung mit dem Lagerbolzen in Eingriff eines Werkzeuges in einer entsicherten Stellung,
  • 6 eine Ansicht nach 5 ohne Darstellung des Lagergabelteils und des Lageraugenteils und
  • 7 eine räumliche Ansicht des Scharnierbeschlags in einer vergrößerten Explosionsdarstellung im Bereich der Bolzensicherung.
  • In den Figuren ist ein Scharnierbeschlag 1 eines Dreh-Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags für Fenster oder Türen dargestellt. Der Scharnierbeschlag 1 ist mit einem nicht dargestellten Blendrahmen und einem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür verbindbar, wobei der dargestellte Lagerbolzen 4 mit dem am Blendrahmen befestigten Lagergabelteil 2 und dem am Flügelrahmen angeordneten Lageraugenteil 3 die Verbindung bewirkt. Der Lagerbolzen 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel an dem vertikalen Blendrahmen befestigten Lagergabelteil 2 von unten durch eine Durchgangsöffnung und durch eine Durchgangsöffnung des vertikal angeordneten Lageraugenteils 3 hindurch einsteckbar. Das Lageraugenteil 3 ist im Falle eines Dreh-Kipp-Beschlags am festrahmenseitigen Ende eines Ausstellarms bzw. eines Ausstellvorrichtung vorgesehen. Im Falle eines Dreh-Beschlags ist das Lageraugenteil 3 unmittelbar fest am Flügelrahmen befestigt.
  • Der Scharnierbeschlag 1 kann für Rechts- oder Linksanschlag eingesetzt werden. Es ist nur darauf zu achten, dass der Lagerbolzen 4 jeweils gesondert von unten her in die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils 2 eingesteckt wird, d. h. mit seinem in den 1 bis 6 oberen Ende 25 voraus. Das entgegengesetzte Ende 9 kann nicht eingesteckt werden, da der Lagerbolzen 4 in der Axiallänge auf der der Bolzensicherung 5 abgewandte Seite eine Abflachung 27 aufweist und dem geminderten Querschnitt nach 3 bis 6 der Durchgangsöffnung des Lagergabelteils 2 und des Lageraugenteils 3 für einen ersten Teilbereich 28 angepasst ist, wobei der zweite Teilbereich 29 des Lagerbolzens 4 und der Durchgangsöffnung im Querschnitt Kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  • Die Montagewahl hat den großen Vorteil, dass der Lagerbolzen 4 bei der Montage oder der Demontage nicht in den ohnehin sehr beengten Raum zwischen dem Scharnierbeschlag 1 und der Einbauöffnung bzw. Maueröffnung im oberen Eckbereich für das Fenster oder die Tür eingesteckt wird.
  • Das Lagergabelteil 2, das Lageraugenteil 3 und der durchsetzende Lagerbolzen 4 sind mit einer Bolzensicherung 5 versehen. Diese dient dazu, den Lagerbolzen 4 in seiner in 3 dargestellten axialen Normalstellung zu halten, die er dann einnimmt, wenn der Flügelrahmen am Blendrahmen fertig montiert ist, also das Lageraugenteil 3 über den Lagerbolzen 4 am Lagergabelteil 2 drehgelagert ist. Diese Stellung nimmt der Lagerbolzen 4 aber auch dann ein, wenn das Lagergabelteil 2 unabhängig vom Lageraugenteil 3 gelagert oder transportiert wird oder aber am Blendrahmen vormontiert ist.
  • Um den Anschlag des Flügelrahmens zum Blendrahmen des Fensters oder der Tür vorzubereiten, ist der Lagerbolzen 4 aus dem oberen Bereich des Lagergabelteils 2 soweit herauszuziehen, dass der Raum zum Einführen für das Lageraugenteil 3 frei ist. In dieser axialen Montagestellung wird der Lagerbolzen 4 durch die Bolzensicherung 5 und die am Lagerbolzen 4 angeordnete beidseits konische Umfangsnut 30 einrastend gehalten. Mit Ausrichtung des Lagergabelteils 2 zum Lageraugenteil 3 ist der Lagerbolzen 4 wieder aus der Rastung hinaus in die Montage gesicherte Rastung einzuschieben.
  • Die lösbare Verrastung in der Montagestellung erleichtert dem Monteur die Flügelmontage, da oft schwere Flügel vom Monteur mit einer Hand gehalten werden müssen. Ein einführen eines separaten Lagerbolzens würde den Montagevorgang deutlich erschweren.
  • Folglich sind die Montage und die Demontage durch eine einfache Bedienung des Lagerbolzens mit integrierter Bolzensicherung von besonderem Vorteil. Die Bolzensicherung 5 besteht nach 1 bis 7 unter Anderem aus einem Sicherungselement 6, welches zwischen der Sicherungsstellung mit Eingriff in eine Rastausnehmung 7 des Lagerbolzens 4 und einer Freigabestellung außer Eingriff mit der Rastausnehmung 7 verlagerbar ist. Ferner weist die Bolzensicherung 5 eine Kraftspeichervorrichtung 8 zur Vorspannung des Sicherungselementes 6 in die Sicherungsstellung auf.
  • Um das Sicherungselement 6 am Lagerbolzen 4 führend zu halten, ist an einem der freien Enden 9 des Lagerbolzens 4 eine Abflachung 10 ausgebildet. Die Abflachung 10 entspricht etwa der Breite des Sicherungselementes 6 und bildet eine rechteckige Fläche. Die Abflachung 10 wird im Einbauzustand als Anlage für das Sicherungselement 6 genutzt, wobei das Sicherungselement 6 in der Sicherungsstellung auf der zur Lagerbolzen 4 gerichteten Seite 11 an dem Ende 12 der Abflachung 10 angeordnet ist.
  • Zum Einführen des Lagerbolzens 4 in die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils 2, ist zum vereinfachten Überwinden der kraftbeaufschlagten Bolzensicherung 5 an der zum freien Ende 9 des Lagerbolzens 4 gerichteten Seite eine bis zum Bolzenaußendurchmesser reichende Abschrägung 13 ausgebildet. Die Abschrägung 13 hat den weiteren Vorteil, dass mit Einführen eines Werkzeuges 31 zum Demontieren das Werkzeug 31 selbst durch die Abflachung 10 bis hin zur Bolzensicherung 5 geführt wird und beim Kontakt mit dem Sicherungselement 6 über die Abschrägung 13 die Bolzensicherung 5 löst.
  • Zur Montage greift die Bolzensicherung 5 auf der Rückseite d. h. auf der nicht sichtbaren Seite an der Rahmen-Anschlagfläche 14 formschlüssig in eine Ausnehmung 15 des Lagergabelteils 2 ein und ist dort unverlierbar gehalten. Nach 7 ist die Kraftspeichervorrichtung 8 vorzugsweise als Federblech ausgebildet. Um mit der Rahmen-Anschlagfläche 14 flächenbündig abzuschließen und zur Vermeidung von Unebenheiten beim Anschlag des Lagergabelteils 2 an den Blendrahmen, ist in der Ausnehmung 15 eine Abstufung 16 vorgesehen, die das Federblech formschlüssig aufnimmt und gegen ein Verdrehen sichert. Vorzugsweise bildet die Kraftspeichervorrichtung 8 einen asymmetrischen Außenrand, die der Form der Abstufung 16 angepasst ist. Eine falsche Montage ist damit auszuschließen, da das Federblech nur in richtiger Position in die Abstufung 16 eingefügt werden kann. Zur Bildung der Federkraft weist die Kraftspeichervorrichtung 8 in der Mitte und zum Sicherungselement 6 weisend einen ausgeschnittenen Schenkel 18 auf. Der Schenkel 18 ist entsprechend dem Abstand der Auflage von der Abstufung 16 bis zum Sicherungselement 6 soweit aufgebogen, dass das freie Ende 19 an dem Sicherungselement anliegt und eine spürbare Federwirkung im eingebauten Zustand erzielt wird. Eine am freien Ende 19 angeordnete Kuppe 20 nach 3 und 7 sorgt für einen nahezu reibungslosen Kontakt mit dem Sicherungselement 6 in einer für den Schenkel 18 aufweisenden Nut 21, die den Schenkel 18 gleichzeitig führend aufnimmt.
  • Auch die Montage des Sicherungselementes 6 in die Ausnehmung 15 wird durch einen asymmetrischen Umfang 22 vereinfacht. Das Sicherungselement 6 lässt sich nur von der richtigen Seite in das formschlüssige Gegenstück der Ausnehmung 15 einpassen.
  • Zur Erreichung eines vollen Wirkungsgrades der Bolzensicherung 5 ist es von besonderem Vorteil, wenn das Sicherungselement 6 durch die Ausnehmung 15 hindurch bis an die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils 2 heranreicht. Die für den Eingriff des Werkzeuges 31 aufweisende Abschrägung 13 kann dadurch groß ausgebildet werden, was ein leichteres Demontieren bewirkt. Gleichzeitig wirkt die Abschrägung 13 auch vorteilhaft bei der Montage des Lagerbolzens 4 mit der Fase 26 zusammen.
  • Am Ende 12 der Abflachung 10 ist ein erster Teilbereich mit einem Winkel 23 vorgesehen, der sich vom Außendurchmesser zum Ende 12 hin verjüngt und übergeht in einen zweiten Teilbereich mit einer senkrecht zur Abflachung 10 angeordneten Abkantung 24. Die Abkantung 24 ist in der Höhe so konzipiert, dass das Sicherungselement 6 in einer gesicherten Lage einrastet ohne das es ein Betätigen der Bolzensicherung 5 bedarf und ein ungewolltes Lösen der Bolzensicherung 5 ausschließt. Die Höhe der Abkantung 24 ist nach 7 zudem entsprechend auch so gewählt, dass ein Entsichern auch bei möglichen Maßabweichungen beispielsweise durch die Bauteile in jedem Fall erfolgen kann.
  • Das Einführen des Lagerbolzens 4 in das Lagergabelteil 2 und die Verstellung von der Montagestellung mit Ausrichtung des Lagergabelteils 2 zum Lageraugenteil 3, wobei der Lagerbolzen 4 wieder aus der ersten Rastung hinaus in die Montage gesicherte Rastung der einzuschieben ist, wird durch eine am Ende 25 des Lagerbolzens 4 aufweisende Fase 26 erheblich erleichtert. Einen optischen Vorteil erhält das Scharnierelement 1 dadurch, dass die jeweiligen Enden 9, 25 mit dem Lagergabelteil 2, wie in 3 und 5 gezeigt, flächenbündig abschließen. Durch die flächenbündige Ausgestaltung des Lagerbolzens 4 und die verdeckt angeordnete Bolzensicherung 5 wirkt die der Scharnierbeschlag einerseits nicht überdimensioniert, andererseits wird ein ungewolltes Öffnen der Bolzensicherung 5 erschwert, da sich keine sichtbare Angriffsfläche beispielsweise für ein Werkzeug bietet.
  • Nach 3 bis 6 weist der Lagerbolzen 4 in der Axiallänge auf der der Bolzensicherung 5 abgewandten Seite eine Abflachung 27 auf, die dem geminderten Querschnitt der Durchgangsöffnung des Lagergabelteils 2 und des Lageraugenteils 3 für einen ersten Teilbereich 28 angepasst ist. In einem zweiten Teilbereich 29 ist der Lagerbolzen 4 der Durchgangsöffnung zum Ende des Lagergabelteils 2 hin im Querschnitt wieder Kreisbogenförmig ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich der Lagerbolzen 4 nur von einer Seite und in einer Ausrichtung in die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils 2 und des Lageraugenteils 3 einführen und wird in einer vorgegebenen Position vom Lagergabelteil 2 zum Lagerbolzen 4 gehalten. Dem zuständigen Monteur wird die Montage des Scharnierbeschlags 1 wesentlich erleichtert.
  • 1
    Scharnierbeschlag
    2
    Lagergabelteil
    3
    Lageraugenteil
    4
    Lagerbolzen
    5
    Bolzensicherung
    6
    Sicherungselement
    7
    Rastausnehmung
    8
    Kraftspeichervorrichtung
    9
    Ende
    10
    Abflachung
    11
    Seite
    12
    Ende
    13
    Abschrägung
    14
    Rahmen- Anschlagfläche
    15
    Ausnehmung
    16
    Abstufung
    17
    Außenrand
    18
    Schenkel
    19
    Ende
    20
    Kuppe
    21
    Nut
    22
    Umfang
    23
    Winkel
    24
    Abkantung
    25
    Ende
    26
    Fase
    27
    Abflachung
    28
    Teilbereich
    29
    Teilbereich
    30
    Umfangsnut
    31
    Werkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2623140 A1 [0002]
    • - DE 19521539 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Scharnierbeschlag (1) eines Dreh-Beschlags oder Dreh-Kipp-Beschlags für Fenster oder Türen, mit einem Lagergabelteil (2) und einem dem Lagergabelteil (2) einsetzbares Lageraugenteil (3), einen das Lagergabelteil (2) und das Lageraugenteil (3) durchsetzenden Lagerbolzen (4), und mit mindestens einer an dem Lagergabelteil (2) angeordneten Bolzensicherung (5) mit einem Sicherungselement (6), welches zwischen einer Sicherungsstellung mit Eingriff in eine Rastausnehmung (7) des Lagerbolzen (4) und einer Freigabestellung außer Eingriff mit der Rastausnehmung (7) verlagerbar ist, und mit einer Kraftspeichervorrichtung (8) zur Vorspannung des Sicherungselementes (6) in die Sicherungsstellung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerbolzen (4) an einem seiner freien Enden (9) eine Abflachung (10) ausgebildet ist, dass das Sicherungselement (6) in der Sicherungsstellung auf der zur Lagerbolzen (4) gerichteten Seite (11) an dem Ende (12) der Abflachung (10) anliegt und auf der zum freien Ende (9) des Lagerbolzens (4) gerichteten Seite eine bis zum Bolzenaußendurchmesser reichende Abschrägung (13) aufweist.
  2. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzensicherung (5) aus dem Sicherungselement (6) und der Kraftspeichervorrichtung (8) gebildet ist.
  3. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) und die Kraftspeichervorrichtung (8) in einer von einer rockseitigen Rahmen-Anschlagfläche (14) des Lagergabelteils (2) abgewandten Vorderseite formschlüssigen Ausnehmung (15) unverlierbar angeordnet sind.
  4. Scharnierbeschlag (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichervorrichtung (8) bevorzugt als ein Federblech ausgebildet und in der Ausnehmung (15) auf einer Abstufung (16) zwischen dem Sicherungselement (6) und der Rahmenseitigen-Anschlagfläche (14) des Lagergabelteils (2) angeordnet ist.
  5. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftspeichervorrichtung (8) einen asymmetrischen Außenrand (17) bildet, der formschlüssig in der Ausnehmung (15) auf der Abstufung (16) aufliegt, wobei ein in der Mitte der Kraftspeichervorrichtung (8) zum Sicherungselement (6) weisend ausgeschnittener Schenkel (18) an seinem freien Ende (19) zur Bildung einer Kuppe (20) aufgebogen ist.
  6. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) auf der zur Kraftspeichervorrichtung (8) weisenden Seite eine Nut (21) aufweist, die den Schenkel (18) der Kraftspeichervorrichtung (8) führend aufnimmt.
  7. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) einen asymmetrischen Umfang (22) aufweist, der formschlüssig in die Ausnehmung (15) eingreift und bis an die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils (2) für den Lagerbolzen (4) heranreicht.
  8. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (4) sich vom Außendurchmesser zum Ende (12) der Abflachung (10) zuerst in einem Winkel (23) verjüngt und anschließend in eine Abkantung (24) übergeht, die senkrecht zur Abflachung (10) ausgebildet ist.
  9. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (4) an dem von der Bolzensicherung (5) abweisenden Ende (25) eine Fase (26) aufweist und an den jeweiligen Enden (9, 25) mit dem Lagergabelteil (2) flächenbündig abschließt.
  10. Scharnierbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (4) in der Axiallänge auf der der Bolzensicherung (5) abgewandten Seite eine Abflachung (27) aufweist und dem geminderten Querschnitt der Durchgangsöffnung des Lagergabelteils (2) und des Lageraugenteils (3) für einen ersten Teilbereich (28) angepasst ist, wobei der zweite Teilbereich (29) des Lagerbolzens (4) und der Durchgangsöffnung im Querschnitt Kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  11. Scharnierbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit Eingriff zwischen die Durchgangsöffnung des Lagergabelteils (2) und der Abflachung (10) des Lagerbolzens (4) die Sicherungsstellung aufgehoben ist und der Lagerbolzen (4) in eine Freigabestellung außer Eingriff mit der Rastausnehmung (7) verlagerbar ist.
DE202009005886U 2009-04-22 2009-04-22 Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen Expired - Lifetime DE202009005886U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005886U DE202009005886U1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen
EP10159850A EP2243911B1 (de) 2009-04-22 2010-04-14 Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen
PL10159850T PL2243911T3 (pl) 2009-04-22 2010-04-14 Okucie zawiasowe dla okien lub drzwi
ES10159850T ES2386615T3 (es) 2009-04-22 2010-04-14 Herraje de bisagra para puertas o ventanas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005886U DE202009005886U1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005886U1 true DE202009005886U1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40822584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005886U Expired - Lifetime DE202009005886U1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2243911B1 (de)
DE (1) DE202009005886U1 (de)
ES (1) ES2386615T3 (de)
PL (1) PL2243911T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587717A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehlager für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel und verfahren zur montage eines drehlagers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623140A1 (de) 1976-05-22 1977-12-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung
DE19521539A1 (de) 1995-06-13 1996-12-19 Winkhaus Fa August Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517483C (de) * 1931-02-05 Stanley Works G M B H Scharnier mit einsetzbarem, durch Blattfeder festgehaltenem Scharnierstift
US3013297A (en) * 1958-01-06 1961-12-19 Stanley Works Hinge having pintle retaining means
FR2812904A1 (fr) * 2000-08-10 2002-02-15 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation pour porte, fenetre ou similaire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623140A1 (de) 1976-05-22 1977-12-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung
DE19521539A1 (de) 1995-06-13 1996-12-19 Winkhaus Fa August Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587717A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehlager für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel und verfahren zur montage eines drehlagers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2243911A1 (de) 2010-10-27
ES2386615T3 (es) 2012-08-23
EP2243911B1 (de) 2012-06-27
PL2243911T3 (pl) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009049658A1 (de) Stangenverschluss mit hebelförmigem stangenantrieb
EP3472904A1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank
EP1790813B1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE102014209229B3 (de) Gelenkband
EP2243911B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster oder Türen
DE10033309A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2141310B1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE10140567B4 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP2199505B1 (de) Kupplung zur Anbindung einer ein über zwei Schenkel geführtes Federband aufweisenden Eckumlenkung an einem längsverschieblichen Treibstangenabschnitt
DE202009004924U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
DE102014218972B3 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3543444B1 (de) Lager für eine beschlaganordnung eines fensters
EP3591162B1 (de) Abschlusselement für eine abschlussleiste eines behangs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090806

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120507

R157 Lapse of ip right after 6 years