DE102022209969A1 - Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag - Google Patents

Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102022209969A1
DE102022209969A1 DE102022209969.9A DE102022209969A DE102022209969A1 DE 102022209969 A1 DE102022209969 A1 DE 102022209969A1 DE 102022209969 A DE102022209969 A DE 102022209969A DE 102022209969 A1 DE102022209969 A1 DE 102022209969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
corner
eye
inhibiting element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209969.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Boyko Kushtilov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102022209969.9A priority Critical patent/DE102022209969A1/de
Priority to EP23198247.1A priority patent/EP4343095A1/de
Publication of DE102022209969A1 publication Critical patent/DE102022209969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Ecklager (8) für einen Dreh-Kipp Beschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters hat ein Hemmelement (14) zur Hemmung der Bewegung zwischen einem Lagerauge (13) und einer Lagerachse (12). Das Hemmelement (14) erzeugt einen Kraftschluss zwischen den angrenzenden Bauteilen und ist auf einer einem Lagerbolzen (11) abgewandten Seite der Lagerachse (12) angeordnet. Das Ecklager (8) ist besonders kompakt und einfach aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Lagerbock zur Abstützung eines Lagerbolzens und mit einem eine Lagerachse umschließenden Lagerauge des Lagerbocks, so dass der Lagerbolzen kippbar auf dem Lagerbock gelagert ist.
  • Ein solches Ecklager ist beispielsweise aus der EP 2 698 492 A1 bekannt. Dieses Ecklager hat als Drehhemmungsmittel einen Gewindestift, welcher im Bereich seines Außengewindes einen unrunden Querschnitt aufweist. Die Querschnittaußenkontur hat ein Übermaß der Gewindespitzen zu Abmessungen von Gewindetälern eines Innengewindes. Eine hierdurch erzeugte Drehhemmung ermöglicht eine besonders sichere und komfortable Bedienung des Flügels und kann eine Bewegung des Flügels beispielsweise durch Wind verhindern. Nachteilig bei dem bekannten Drehhemmungsmittel ist jedoch, dass es durch den unrunden Querschnitt des Außengewindes sehr aufwändig zu fertigen ist. Weiterhin führt eine Bewegung des Innengewindes gegenüber dem Außengewinde zu einer Axialverschiebung der Bauteile. Eine solche Axialverschiebung ist jedoch unerwünscht.
  • Aus der EP 0 728 892 A1 ist ein Ecklager bekannt geworden, bei dem nicht die Kippbewegung des Flügels, sondern eine Drehbewegung gedämpft ist. Das Ecklager weist einen den Lagerbolzen umgreifenden Bremsring auf. Diese Gestaltung ist jedoch nicht auf den Lagerbock für die Kipplagerung übertragbar, weil der Lagerbock wesentlich kleinere Abmessungen hat als der Lagerbolzen und zudem das Gewicht des Flügels abstützt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ecklager der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es besonders kompakt aufgebaut ist und eine Kippbewegung des Flügels um eine horizontale Achse hemmt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Lagerachse und dem Lagerauge ein Hemmelement eingesetzt ist und dass das Hemmelement zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Hemmung der Bewegung zwischen Lagerauge und Lagerachse ausgebildet ist.
  • Durch diese Gestaltung ist zwischen dem Lagerauge und der Lagerachse das Hemmelement als separates Bauteil eingesetzt. Damit wird eine aufwändige Fertigung der Bauteile des Lagerbocks vermieden. Nach einem Verschleiß lässt sich das Hemmelement zudem auswechseln. Durch eine geeignete Wahl der Abmessungen des Hemmelements im Verhältnis zum Durchmesser der Lagerachse lassen sich die Abstützkräfte des Flügels zuverlässig von dem Lagerauge in die Lagerachse einleiten. Durch eine geeignete Wahl des Kraftschlusses lässt sich der Flügel in einer definierten Stellung zwischen den Endstellungen halten, so dass er nur durch manuelle Krafteinwirkung weiterbewegt werden kann.
  • Das Hemmelement könnte die Lagerachse ringförmig umgreifen. Ein solches Umgreifen erfordert jedoch einen großen Bauraum. Weiterhin müsste das Gewicht des Flügels von dem Hemmelement abgestützt werden. Dies würde eine sehr aufwändige Gestaltung des Ecklagers erfordern. Das Hemmelement gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn das Hemmelement parallel zur Achse der Lagerachse angeordnet ist.
  • Eine Belastung des Hemmelementes durch die Kräfte der Abstützung des Flügels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Hemmelement auf der dem Lagerbolzen abgewandten Seite des Lagerauges angeordnet ist. Durch diese Gestaltung wird das Gewicht des Flügels über den das Lagerauge und den Lagerbolzen aufweisenden Lagerbock abgestützt, ohne das Hemmelement zu belasten. Das Hemmelement wird hierdurch ausschließlich bei der Relativbewegung der Lagerachse gegenüber dem Lagerauge belastet.
  • Das Ecklager gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Hemmelement elastisch gegen zumindest eines der Bauteile des Lagerauges oder der Lagerachse vorgespannt ist. Vorzugsweise ist das Hemmelement selbst aus einem federelastischen Material gefertigt.
  • Die Montage des Hemmelementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn zumindest eines der Bauteile der Lagerachse oder des Lagerauges eine Ausnehmung zur Aufnahme des Hemmelementes hat.
  • Lastspitzen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Ausnehmung im Bodenbereich ein abgerundetes Profil hat.
  • Ein Fehlen des Hemmelementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach visuell erkennen, wenn das Hemmelement U-förmig gestaltet ist und mit einer Basis zwischen der Lagerachse und dem Lagerauge angeordnet ist und mit zwei Schenkeln das Lagerauge nach außen hin überragt. Die das Lagerauge nach außen hin überragenden Schenkel ermöglichen eine einfache Ermittlung der vorgesehenen Montage des Hemmelementes.
  • Das Hemmelement lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei der Montage einfach mit dem Lagerauge verrasten, wenn die Schenkel entsprechend der Breite des Lagerauges voneinander beabstandet sind, wenn die Enden der Schenkel aufeinander zuweisende Vorsprünge haben und wenn die Schenkel federnd gestaltet sind. Hierdurch kann nach der Verrastung des Hemmelementes mit dem Lagerauge die Lagerachse montiert werden.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Ecklagers trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Basis an ihren von den Schenkeln abgewandten Enden Abschrägungen aufweist.
  • Ein Verschleiß von Kanten lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Hemmelement an seinen dem Lagerauge und der Lagerachse zugewandten Seiten jeweils ein abgerundetes Profil aufweist.
  • Das Ecklager lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn das Hemmelement aus einem Kunststoff gefertigt ist. Vorzugsweise ist der Kunststoff ein gummielastischer Werkstoff mit einem hohen Reibungskoeffizienten.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 ein Fenster mit einem Ecklager,
    • 2 das Ecklager aus 1 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 eine Ansicht von unten auf das Ecklager aus 1,
    • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch das Ecklager entlang der Linie IV-IV aus 3,
    • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Hemmelementes des Ecklagers aus 1.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem strichpunktiert dargestellten Dreh-Kipp Beschlag 3. Der Dreh-Kipp Beschlag 3 lässt sich von einer Handhabe 4 antreiben und ermöglicht die Drehung des Flügels 2 um eine vertikale Achse 5 und eine Kippung des Flügels 2 um eine horizontale Achse 6 oder eine Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1. Der Flügel 2 ist über ein Scherenlager 7 und über ein Ecklager 8 an dem Rahmen 1 angebunden.
  • 2 zeigt vergrößert das Ecklager 8 aus 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das Ecklager 8 hat eine zur Befestigung an dem Rahmen 1 vorgesehene Lagerplatte 9 zur Halterung eines Lagerbocks 10. Auf dem Lagerbock 10 ist ein in der vertikalen Achse 5 aus 1 angeordneter Lagerbolzen 11 kippbar gelagert. Der Lagerbolzen 11 ist in der Kippstellung des Flügels 2 dargestellt. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist ein an dem Flügel 2 befestigtes Lagerband, welches den Lagerbolzen 11 umschließt, nicht dargestellt. Der Lagerbock 10 hat eine mit der Lagerplatte 9 verschraubte Lagerachse 12. Diese Lagerachse 12 liegt in der in 1 dargestellten horizontalen Achse 6 des Flügels 2. Der Lagerbolzen 11 ist über ein die Lagerachse 12 umschließendes Lagerauge 13 an dem Lagerbock 10 angelenkt.
  • 3 zeigt das Ecklager 8 aus Figur in einer Ansicht von unten. Hierbei ist zu erkennen, dass das Ecklager 8 ein Hemmelement 14 hat, von dem Enden zweier Schenkel 15 sichtbar sind. Die Schenkel 15 haben einen der Breite des Lagerauges 13 entsprechenden Abstand zueinander und aufeinander zuweisende und eine Kante des Lagerauges 13 hintergreifende Vorsprünge 16.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Lagerbock 10 aus 3 entlang der Linie IV - IV. Hierbei ist zu erkennen, dass das Hemmelement 14 eine die Schenkel 15 aus 3 miteinander verbindende Basis 17 hat. Die Basis 17 ist parallel zur Lagerachse 12 des Lagerbocks 10 und auf der dem Lagerbolzen 11 abgewandten Seite des Lagerauges 13 angeordnet. Das Lagerauge 13 hat eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme der Basis 17 des Hemmelementes 14. Der Boden der Ausnehmung 18 ist abgerundet. Die Basis 17 ist an ihrer dem Lagerauge 13 zugewandten Seite hin abgerundet. In der dargestellten montierten Stellung ist die Basis von der Lagerachse 12 elastisch niedergedrückt und erzeigt damit einen Reibschluss zwischen der Lagerachse 12 und dem Lagerauge 13.
  • 5 zeigt zur Verdeutlichung das Hemmelement 14 in einer perspektivischen Darstellung vor der Montage. Hierbei ist zu erkennen, die Basis 17 im nicht niedergedrückten Zustand auch in der der Lagerachse 12 zugewandten Seite hin abgerundet ist. Die Enden der Basis 14 haben an ihren den Schenkeln 15 abgewandten Enden Abschrägungen 19.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2698492 A1 [0002]
    • EP 0728892 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Ecklager (8) für einen Dreh-Kipp Beschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem Lagerbock (10) zur Abstützung eines Lagerbolzens (11) und mit einem eine Lagerachse (12) umschließenden Lagerauge (13) des Lagerbocks (10), so dass der Lagerbolzen (11) kippbar gegenüber auf dem Lagerbock (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagerachse (12) und dem Lagerauge (13) ein Hemmelement (14) eingesetzt ist und dass das Hemmelement (14) zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Hemmung der Bewegung zwischen Lagerauge (13) und Lagerachse (12) ausgebildet ist.
  2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (14) parallel zur Achse der Lagerachse (12) angeordnet ist.
  3. Ecklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (14) auf der dem Lagerbolzen (11) abgewandten Seite des Lagerauges (13) angeordnet ist.
  4. Ecklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (14) elastisch gegen zumindest eines der Bauteile des Lagerbocks (10) oder der Lagerachse (12) vorgespannt ist.
  5. Ecklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bauteile der Lagerachse (12) oder des Lagerauges (13) eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme des Hemmelementes (14) hat.
  6. Ecklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) im Bodenbereich ein abgerundetes Profil hat.
  7. Ecklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (14) U-förmig gestaltet ist und mit einer Basis (17) zwischen der Lagerachse (12) und dem Lagerauge (13) angeordnet ist und mit zwei Schenkeln (15) das Lagerauge (13) nach außen hin überragt.
  8. Ecklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (15) entsprechend der Breite des Lagerauges (13) voneinander beabstandet sind, dass die Enden der Schenkel (15) aufeinander zuweisende Vorsprünge (16) haben und dass die Schenkel (15) federnd gestaltet sind.
  9. Ecklager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (17) an ihren von den Schenkeln (15) abgewandten Enden Abschrägungen (19) aufweist.
  10. Ecklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (14) an seinen dem Lagerauge (13) und der Lagerachse (12) zugewandten Seiten jeweils ein abgerundetes Profil aufweist.
  11. Ecklager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (14) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
DE102022209969.9A 2022-09-22 2022-09-22 Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag Pending DE102022209969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209969.9A DE102022209969A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag
EP23198247.1A EP4343095A1 (de) 2022-09-22 2023-09-19 Ecklager für einen dreh-kipp beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209969.9A DE102022209969A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209969A1 true DE102022209969A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88098015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209969.9A Pending DE102022209969A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4343095A1 (de)
DE (1) DE102022209969A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728892A1 (de) 1995-02-23 1996-08-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügellager
EP2698492A1 (de) 2012-08-16 2014-02-19 Roto Frank AG Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723747U1 (de) * 1977-07-29 1980-09-11 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ecklager fuer drehkippfenster
US5371971A (en) * 1993-05-04 1994-12-13 Ashland Products, Inc. Sash balance brake and pivot pin assembly
DE202011106767U1 (de) * 2011-10-14 2011-11-22 Siegenia-Aubi Kg Ecklager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728892A1 (de) 1995-02-23 1996-08-28 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügellager
EP2698492A1 (de) 2012-08-16 2014-02-19 Roto Frank AG Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4343095A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802698C2 (de)
EP2713818B1 (de) Rastgesperre für möbelstücke
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1916367A2 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
DE202019005914U1 (de) Türfeststeller
EP1884382A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
EP0380757B1 (de) Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller
DE102022209969A1 (de) Ecklager für einen Dreh-Kipp Beschlag
DE102004034247B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE19916220B4 (de) Schließzapfen
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
DE3836100C2 (de)
DE102016111171B4 (de) Konsole, Verbindung einer solchen Konsole mit einem Dach-, Wand- oder Bodenelement und Nutzfahrzeug
DE202020003034U1 (de) Hochhaltefederanordnung mit minimierter Bedienkraft, funktionellen Ergänzungen und zentrierender Schnellmontage-Drückerdorn für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente
DE202010003921U1 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
DE102004029419B4 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE102018204226A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP3587717B1 (de) Drehlager für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
EP3511491B1 (de) Schliesszapfen für einen verschluss eines treibstangenbeschlages