DE102018209105A1 - Elektrische fahrradkomponente - Google Patents

Elektrische fahrradkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102018209105A1
DE102018209105A1 DE102018209105.6A DE102018209105A DE102018209105A1 DE 102018209105 A1 DE102018209105 A1 DE 102018209105A1 DE 102018209105 A DE102018209105 A DE 102018209105A DE 102018209105 A1 DE102018209105 A1 DE 102018209105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless communicator
sensor
bicycle
bicycle component
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209105.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Suzuki
Takaya MASUDA
Toshihiko Takahashi
Masafumi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018209105A1 publication Critical patent/DE102018209105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/047Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Eine elektrische Fahrradkomponente 12 weist einen drahtlosen Kommunikator WC und einen Messfühler DT auf. Der drahtlose Kommunikator WC ist so ausgebildet, dass er ein drahtloses Signal empfängt. Der drahtlose Kommunikator WC verfügt über einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus. Der Energieverbrauch des zweiten Betriebsmodus ist niedriger als der Energieverbrauch des ersten Betriebsmodus. Der Messfühler DT erfasst einen Betriebszustand eines Fahrrads 10. Der drahtlose Kommunikator WC ist so ausgebildet, dass er aus dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal empfängt und der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Fahrradkomponente.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfassend neu gestaltet worden ist, ist eine elektrische Fahrradkomponente.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine elektrische Fahrradkomponente einen drahtlosen Kommunikator und einen Messfühler auf. Der drahtlose Kommunikator ist so ausgebildet, dass er ein drahtloses Signal empfängt. Der drahtlose Kommunikator verfügt über einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus. Der Energieverbrauch des zweiten Betriebsmodus ist niedriger als der Energieverbrauch des ersten Betriebsmodus. Der Messfühler erfasst einen Betriebszustand eines Fahrrads. Der drahtlose Kommunikator ist so ausgebildet, dass er aus dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator das drahtlose Signal empfängt und der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads erfasst.
  • Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente eine Fahrradkomponentensteuerung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads für einen ersten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann in den zweiten Betriebsmodus gewechselt werden, in dem der Energieverbrauch gering ist, nachdem der Fahrradbetrieb eingestellt worden ist. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente eine Fahrradkomponentensteuerung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator das drahtlose Signal für einen zweiten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann in den zweiten Betriebsmodus gewechselt werden, in dem der Energieverbrauch gering ist, wenn angenommen wird, dass das Fahrrad nicht genutzt wird. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine elektrische Fahrradkomponente einen drahtlosen Kommunikator, eine Energiequelle und einen Umschalter auf. Der drahtlose Kommunikator ist so ausgebildet, dass er ein drahtloses Signal empfangt. Die Energiequelle ist so ausgebildet, dass sie den drahtlosen Kommunikator mit einer ersten elektrischen Leistung versorgt. Der Umschalter ist so ausgebildet, dass er einen elektrischen Anschlusszustand zwischen dem drahtlosen Kommunikator und der Energiequelle wechselt. Der Umschalter enthält einen Stromerzeuger, der so ausgebildet ist, dass er durch eine externe Leistungszufuhr zu einem Fahrrad eine zweite elektrische Leistung erzeugt. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente ist der Umschalter so ausgebildet, dass er den drahtlosen Kommunikator und die Energiequelle zusammenschaltet, wenn das Fahrrad betrieben wird. So kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der Umschalter so ausgebildet ist, dass er den elektrischen Anschlusszustand zwischen dem drahtlosen Kommunikator und der Energiequelle in einen elektrisch zugeschalteten Zustand wechselt, wenn der Stromerzeuger des Umschalters durch die externe Leistungszufuhr zu dem Fahrrad die elektrische Leistung erzeugt. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine elektrische Fahrradkomponente einen drahtlosen Kommunikator, ein Gehäuse und eine elektromagnetische Abschirmung auf. Der drahtlose Kommunikator ist so ausgebildet, dass er ein drahtloses Signal empfängt. Das Gehäuse weist einen Innenraum auf. Der drahtlose Kommunikator ist in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet. Die elektromagnetische Abschirmung enthält ein Abschirmbauteil zum Abdecken zumindest eines Teils des drahtlosen Kommunikators. Das Abschirmbauteil der elektromagnetischen Abschirmung ist ein bezogen auf das Gehäuse separates Bauteil.
  • Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Nutzer die elektromagnetische Abschirmung so bewegen, dass sie zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators WC abdeckt, um so die drahtlose Kommunikation abzustellen oder einzuschränken, wenn der Nutzer das Fahrrad nicht betreibt. So kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass das Gehäuse ein erstes Verbindungsbauteil enthält. Die elektromagnetische Abschirmung enthält ein zweites Verbindungsbauteil zum lösbaren Verbinden des Abschirmbauteils mit dem ersten Verbindungsbauteil. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente sind das Gehäuse und die elektromagnetische Abschirmung einfach genug konstruiert, damit der Nutzer die elektromagnetische Abschirmung manuell bewegen kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente ferner einen Messfühler und einen Schirmaktuator aufweisen. Der Messfühler erfasst einen Betriebszustand eines Fahrrads. Der Schirmaktuator bewegt das Abschirmbauteil in Reaktion auf den Betriebszustand des Fahrrads. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann der Schirmaktuator die elektromagnetische Abschirmung automatisch so bewegen, dass sie zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators abdeckt, um so die drahtlose Kommunikation abzustellen oder einzuschränken, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird. So kann die elektrische Fahrradkomponente für Komfort für den Nutzer sorgen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass das Gehäuse ein drittes Verbindungsbauteil enthält. Die elektromagnetische Abschirmung enthält ein viertes Verbindungsbauteil zum beweglichen Verbinden des Abschirmbauteils mit dem dritten Verbindungsbauteil. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente sind das Gehäuse und die elektromagnetische Abschirmung einfach genug konstruiert, damit der Schirmaktuator die elektromagnetische Abschirmung automatisch bewegen kann.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der Schirmaktuator so ausgebildet ist, dass er das Abschirmbauteil so bewegt, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators freigelegt wird, wenn der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads erfasst. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann der Schirmaktuator die elektromagnetische Abschirmung automatisch so bewegen, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators freigelegt wird, um so die drahtlose Kommunikation zu aktivieren oder zu verstärken, wenn das Fahrrad betrieben wird. So kann die elektrische Fahrradkomponente für einen noch höheren Komfort für den Nutzer sorgen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der Schirmaktuator so ausgebildet ist, dass er das Abschirmbauteil so bewegt, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators abgedeckt wird, wenn der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads für einen dritten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente muss der Nutzer nichts tun, um zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators abzudecken, um so die drahtlose Kommunikation abzustellen oder einzuschränken, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird. So kann die elektrische Fahrradkomponente für einen noch höheren Komfort für den Nutzer sorgen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der Schirmaktuator so ausgebildet ist, dass er das Abschirmbauteil so bewegt, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators abgedeckt wird wenn der drahtlose Kommunikator das drahtlose Signal für einen vierten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann der Schirmaktuator die elektromagnetische Abschirmung automatisch so bewegen, dass sie zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators abdeckt, um so die drahtlose Kommunikation abzustellen oder einzuschränken, wenn angenommen wird, dass das Fahrrad nicht genutzt wird. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die elektrische Fahrradkomponente einen Messfühler und einen drahtlosen Kommunikator auf. Der Messfühler erfasst einen Betriebszustand eines Fahrrads. Der drahtlose Kommunikator ist so ausgebildet, dass er ein drahtloses Signal empfängt. Der drahtlose Kommunikator enthält einen Empfindlichkeitswechsler zum Wechseln der Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators. Der Empfindlichkeitswechsler erhöht die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators, wenn der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads erfasst.
  • Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente gemäß der vorliegenden Erfindung kann die drahtlose Kommunikation eingeschränkt werden, während das Fahrrad nicht betrieben wird. So kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der drahtlose Kommunikator eine Empfangsschaltung und eine Antenne enthält. Der Empfindlichkeitswechsler ist so ausgebildet, dass er die Empfangsschaltung und die Antenne elektrisch trennt, wodurch die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators verringert wird, wenn der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads für einen fünften Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann die drahtlose Kommunikation abgeschaltet werden, während das Fahrrad nicht betrieben wird. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der drahtlose Kommunikator eine Empfangsschaltung und eine Antenne enthält. Der Empfindlichkeitswechsler ist so ausgebildet, dass er die Empfangsschaltung und die Antenne elektrisch trennt, wodurch die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators verringert wird, wenn der drahtlose Kommunikator das drahtlose Signal für einen sechsten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann die drahtlose Kommunikation unter der Annahme, dass das Fahrrad nicht betrieben wird, eingeschränkt werden. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der drahtlose Kommunikator wenigstens einen Verstärker enthält. Der Empfindlichkeitswechsler ist so ausgebildet, dass er eine Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers verringert, wenn der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads für einen siebenten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann die drahtlose Kommunikation eingeschränkt werden, während das Fahrrad nicht betrieben wird. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der drahtlose Kommunikator wenigstens einen Verstärker enthält. Der Empfindlichkeitswechsler ist so ausgebildet, dass er eine Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers verringert, wenn der drahtlose Kommunikator das drahtlose Signal für einen achten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann die drahtlose Kommunikation unter der Annahme, dass das Fahrrad nicht betrieben wird, eingeschränkt werden. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der drahtlose Kommunikator wenigstens einen Bandpassfilter enthält. Der Empfindlichkeitswechsler ist so ausgebildet, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der Messfühler den Betriebszustand des Fahrrads für einen neunten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann die drahtlose Kommunikation eingeschränkt werden, während das Fahrrad nicht betrieben wird. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der drahtlose Kommunikator wenigstens einen Bandpassfilter enthält. Der Empfindlichkeitswechsler ist so ausgebildet, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der drahtlose Kommunikator das drahtlose Signal für einen zehnten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann die drahtlose Kommunikation unter der Annahme, dass das Fahrrad nicht betrieben wird, eingeschränkt werden. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente so ausgebildet sein, dass der Messfühler wenigstens einen von einem Schwingungssensor, einem Drucksensor, einem Drehsensor, einem Dehnungssensor und einem Fahrrad-Sperrzustandssensor enthält. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann der Betriebszustand des Fahrrads basierend auf einer Ausgabe von wenigstens einem von dem Schwingungssensor, dem Drucksensor, dem Drehsensor, dem Dehnungssensor und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor erfasst werden. So kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Fahrradkomponente wenigstens eines von einem Umwerfer, einer verstellbaren Sattelstütze, einer Federung und einer Hilfsantriebseinheit aufweisen. Im Falle einer solchen elektrischen Fahrradkomponente kann der Energieverbrauch bei der drahtlosen Kommunikation zwischen der elektrischen Fahrradkomponente und einer Betriebssteuerung des Fahrrads eingeschränkt werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Die Erfindung und viele der mit ihr zusammenhängenden Vorteile können noch genauer eingeschätzt werden, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich wird, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrads, das mit einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer ersten Ausführungsform versehen ist, ist;
    • 2 eine grafische Darstellung der elektrischen Fahrradkomponente und einer elektrischen Fahrrad-Betätigungsvorrichtung, die in 1 veranschaulicht sind, ist;
    • 3 ein schematisches Blockschaltbild der elektrischen Fahrradkomponente und der elektrischen Fahrrad-Betätigungsvorrichtung, die in 1 veranschaulicht sind, ist;
    • 4 eine Vorderansicht der in 1 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente (einer elektrischen Vorderradfederung) ist;
    • 5 eine Seitenansicht der in 1 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente (eines hinteren Umwerfers) ist;
    • 6 eine Seitenansicht der in 1 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente (einer verstellbaren Sattelstütze) ist;
    • 7 ein Zeitdiagramm eines ersten Betriebsmodus und eines zweiten Betriebsmodus der in den 1 und 3 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente ist;
    • 8 ein anderes Zeitdiagramm eines ersten Betriebsmodus und eines zweiten Betriebsmodus der in den 1 und 3 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente ist;
    • 9 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
    • 10 ein Zeitdiagramm eines ersten Betriebsmodus und eines zweiten Betriebsmodus der in 9 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente gemäß der zweiten Ausführungsform ist;
    • 11 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform ist;
    • 12 ein Zeitdiagramm eines ersten Betriebsmodus und eines zweiten Betriebsmodus der in 11 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente gemäß der Modifikation der zweiten Ausführungsform ist;
    • 13 eine schematische Konstruktion einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 14 eine schematische Konstruktion einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 15 eine Querschnittsansicht der in 14 veranschaulichten elektrischen Fahrradkomponente ist;
    • 16 eine schematische Konstruktion einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer fünften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 17 eine schematische Konstruktion einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 18 eine schematische Konstruktion einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer Modifikation der sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 19 eine schematische Konstruktion einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer siebenten Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 20 eine schematische Konstruktion einer elektrischen Fahrradkomponente gemäß einer Modifikation der siebenten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Nunmehr werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Bezugsziffern entsprechende oder identische Elemente kennzeichnen.
  • Zunächst enthält unter Bezugnahme auf 1 ein Fahrrad 10 eine elektrische Fahrradkomponente 12 gemäß einer ersten Ausführungsform. Auch wenn das Fahrrad 10 als ein Mountainbike veranschaulicht ist, kann die elektrische Fahrradkomponente 12 ebenso auf ein Straßenfahrrad oder irgendeine andere Art von Fahrrad angewandt werden.
  • Die elektrische Fahrradkomponente 12 weist wenigstens eines von einem Umwerfer (einem hinteren Fahrrad-Umwerfer RD) 14, einer verstellbaren Sattelstütze 16, einer Federung (einer elektrischen Vorderradfederung FS, einer elektrischen Hinterradfederung RS) 18 und einer Hilfsantriebseinheit 20 auf. Die elektrische Fahrradkomponente 12 kann aber auch eine andere elektrische Vorrichtung enthalten, wie ein internes Elektroradnabengetriebe, ein stufenloses Elektro-Automatikgetriebe und ein Elektrogetriebe.
  • Wie in 1 zu sehen ist, enthält das Fahrrad 10 einen Fahrradkörper B, ein Kurbelgestänge BC1, eine hintere Kettenrad-Baueinheit BC2, einen Sattel BC3 und eine Fahrradkette C. Der Fahrradkörper B enthält einen Fahrradrahmen B1, eine Lenkstange B2, einen Lenkervorbau B3, eine Vorderradgabel B4 und einen hinteren Schwenkarm B5. Die Lenkstange B2 ist mit dem Lenkervorbau B3 an die Vorderradgabel B4 gekoppelt. Die elektrische Vorderradfederung FS ist an der Vorderradgabel B4 montiert. Die elektrische Hinterradfederung RS koppelt den Fahrradrahmen B1 an den hinteren Schwenkarm B5. Der Sattel BC3 ist an der verstellbaren Sattelstütze 16 befestigt. Die verstellbare Sattelstütze 16 ist am Fahrradkörper B montiert und ändert die Position des Sattels BC3 bezogen auf den Fahrradkörper B.
  • Die Fahrradkette C steht in Eingriff mit einem vorderen Kettenrad BC11 des Kurbelgestänges BC1 und der hinteren Kettenrad-Baueinheit BC2. Der Umwerfer 14 (der hintere Fahrrad-Umwerfer RD) schaltet die Fahrradkette C bezogen auf die hintere Kettenrad-Baueinheit BC2, wodurch die Geschwindigkeitsstufe geändert wird. In der veranschaulichten Ausführungsform ist das vordere Kettenrad BC11 ein einzelnes Kettenrad in dem Kurbelgestänge BC1, auch wenn die hintere Kettenrad-Baueinheit BC2 zwölf Geschwindigkeitsstufen aufweist. Das Kurbelgestänge BC1 kann aber auch eine Mehrzahl von vorderen Kettenrädern enthalten. In einer solchen Ausführungsform enthält das Fahrrad 10 als den Umwerfer 14 einen vorderen Umwerfer, der so ausgebildet ist, dass er die Fahrradkette C bezogen auf die Mehrzahl von vorderen Kettenrädern schaltet.
  • Das Fahrrad 10 enthält die Hilfsantriebseinheit 20, die am Fahrradkörper B zur Unterstützung des Tretens montiert. Die Hilfsantriebseinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie eine Hilfsantriebskraft entsprechend einem Tretmoment erzeugt. Die Hilfsantriebseinheit 20 ist an das Kurbelgestänge BC1 gekoppelt und überträgt die Hilfsantriebskraft auf das Kurbelgestänge BC1. Die Hilfsantriebseinheit 20 kann aus der elektrischen Fahrradkomponente 12 weggelassen werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorn“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „hoch“ und „runter“, ebenso wie andere ähnliche Richtungsangaben, auf jene Richtungen, die basierend auf dem auf dem Sattel BC3 mit Blick zur Lenkstange B2 sitzenden Nutzer (z. B. einem Radfahrer) bestimmt werden. Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung der elektrischen Fahrradkomponente 12 verwendet werden, bezogen auf das Fahrrad 10, das mit der in einer aufrechten Fahrstellung auf einer horizontalen Fläche genutzten elektrischen Fahrradkomponente 12 ausgestattet ist, interpretiert werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, enthält die hintere Kettenrad-Baueinheit BC2 erste bis zwölfte hintere Kettenräder R1 bis R12. Jedes der ersten bis zwölften hinteren Kettenräder R1 bis R12 weist eine unterschiedliche Gesamtanzahl von Zähnen auf. Die Gesamtanzahl der hinteren Kettenräder R1 bis R12 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das erste hintere Kettenrad R1 weist die größte Anzahl von Zähnen in der hinteren Kettenrad-Baueinheit BC2 auf. Das zwölfte hintere Kettenrad R12 weist die kleinste Anzahl von Zähnen in der hinteren Kettenrad-Baueinheit BC2 auf. Das erste hintere Kettenrad R1 entspricht dem niedrigsten Gang. Das zwölfte hintere Kettenrad R12 entspricht dem höchsten Gang. Die elektrische Fahrradkomponente 12 ist so ausgebildet, dass sie die Fahrradkette C bezogen auf die ersten bis zwölften hinteren Kettenräder R1 bis R12 schaltet, wodurch eine Gangstufe des Fahrrads 10 verändert wird.
  • Wie in 2 zu sehen ist, weist das Fahrrad 10 eine elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 auf. Die elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 ist an der Lenkstange B2 montiert (1). Die elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 enthält eine erste Betätigungsvorrichtung 24 und eine zweite Betätigungsvorrichtung 26. Die erste Betätigungsvorrichtung 24 und die zweite Betätigungsvorrichtung 26 sind an der Lenkstange B2 montiert (1). Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist eine rechte Steuervorrichtung. Die zweite Betätigungsvorrichtung 26 ist eine linke Steuervorrichtung. Die elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 kann an Stelle oder zusätzlich zu der ersten Betätigungsvorrichtung 24 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 26 aber auch eine andere Betätigungsvorrichtung enthalten. Eine von der ersten Betätigungsvorrichtung 24 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 26 kann aus der elektrischen Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 weggelassen werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 drahtlos an die elektrische Fahrradkomponente 12 angeschlossen. Im Speziellen sind die erste Betätigungsvorrichtung 24 und die zweite Betätigungsvorrichtung 26 drahtlos an wenigstens eines von dem Umwerfer 14, der verstellbaren Sattelstütze 16, der Federung 18 und der Hilfsantriebseinheit 20 angeschlossen. In 2 ist nur der hintere Fahrrad-Umwerfer RD als der Umwerfer 14 veranschaulicht, und nur die elektrische Vorderradfederung FS ist als die Federung 18 veranschaulicht. Aber auch die elektrische Hinterradfederung RS ist drahtlos an die elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 angeschlossen, und ein vorderer Umwerfer, der nicht veranschaulicht ist, kann drahtlos an die elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 angeschlossen sein.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist die erste Betätigungsvorrichtung 24 so ausgebildet, dass sie eine Hochschalt-Benutzereingabe U11 vom Nutzer empfängt. Die zweite Betätigungsvorrichtung 26 ist so ausgebildet, dass sie eine Herunterschalt-Benutzereingabe U21 vom Nutzer empfängt. Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die Hochschalt-Benutzereingabe U11 ein Hochschaltsteuersignal WS11 drahtlos an die elektrische Fahrradkomponente 12 überträgt. Die zweite Betätigungsvorrichtung 26 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die Herunterschalt-Benutzereingabe U21 ein Herunterschaltsteuersignal WS21 drahtlos an die elektrische Fahrradkomponente 12 überträgt. Im Speziellen werden das Hochschaltsteuersignal WS11 und das Herunterschaltsteuersignal WS21 an den Umwerfer 14 (den hinteren Fahrrad-Umwerfer RD) übertragen.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie eine Entriegelungs-Benutzereingabe U12A und eine Arretierungs-Benutzereingabe U12B empfängt. Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die Entriegelungs-Benutzereingabe U12A ein Entriegelungssteuersignal WS12A drahtlos an die Federung 18 (die elektrische Fahrradkomponente 12) überträgt. Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die Arretierungs-Benutzereingabe U12B ein Arretierungssteuersignal WS12B drahtlos an die Federung 18 (die elektrische Fahrradkomponente 12) überträgt. Die Federung 18 verfügt über einen entriegelten Zustand und einen arretierten Zustand und wechselt den Zustand zwischen dem entriegelten Zustand und dem arretierten Zustand basierend auf dem Entriegelungssteuersignal WS12A und dem Arretierungssteuersignal WS12B.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie eine Hilfe-Benutzereingabe U13 empfängt. Die Hilfe-Benutzereingabe U13 enthält eine Erster-Modus-Benutzereingabe U13A, eine Zweiter-Modus-Benutzereingabe U13B und eine Dritter-Modus-Benutzereingabe U13C. Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die Erster-Modus-Benutzereingabe U13A ein Erster-Modus-Steuersignal WS13A drahtlos an die Hilfsantriebseinheit 20 (die elektrische Fahrradkomponente 12) überträgt. Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die Zweiter-Modus-Benutzereingabe U13B ein Zweiter-Modus-Steuersignal WS13B drahtlos an die Hilfsantriebseinheit 20 (die elektrische Fahrradkomponente 12) überträgt. Die erste Betätigungsvorrichtung 24 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die Dritter-Modus-Benutzereingabe U13C ein Dritter-Modus-Steuersignal WS13C drahtlos an die Hilfsantriebseinheit 20 (die elektrische Fahrradkomponente 12) überträgt.
  • Die zweite Betätigungsvorrichtung 26 ist so ausgebildet, dass sie eine Sattelstützen-Benutzereingabe U22 empfängt. Die Sattelstützen-Benutzereingabe U22 enthält eine erste Sattelstützen-Benutzereingabe U22A und eine zweite Sattelstützen-Benutzereingabe U22B. Die zweite Betätigungsvorrichtung 26 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die erste Sattelstützen-Benutzereingabe U22A ein erstes Sattelstützensteuersignal WS22A drahtlos an die verstellbare Sattelstütze 16 (die elektrische Fahrradkomponente 12) überträgt. Die zweite Betätigungsvorrichtung 26 ist so ausgebildet, dass sie in Reaktion auf die zweite Sattelstützen-Benutzereingabe U22B ein zweites Sattelstützensteuersignal WS22B drahtlos an die verstellbare Sattelstütze 16 (die elektrische Fahrradkomponente 12) überträgt. Die verstellbare Sattelstütze 16 verkürzt die Gesamtlänge basierend auf dem ersten Sattelstützensteuersignal WS22A. Die verstellbare Sattelstütze 16 verlängert die Gesamtlänge basierend auf dem zweiten Sattelstützensteuersignal WS22B.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält die erste Betätigungsvorrichtung 24 einen Schalter zum Hochschalten SW11, einen Schalter für einen Arretiervorgang SW12, einen Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13, eine Steuerung für einen ersten Vorgang OC1, einen drahtlosen Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 und eine erste Leiterplatte Bo1. Der Schalter zum Hochschalten SW11, der Schalter für einen Arretiervorgang SW12, der Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13, die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 und der drahtlose Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 sind elektrisch an der ersten Leiterplatte Bo1 montiert. Der Schalter zum Hochschalten SW11 ist so ausgebildet, dass er die Hochschalt-Benutzereingabe U11 vom Nutzer empfängt. Der Schalter für einen Arretiervorgang SW12 ist so ausgebildet, dass er die Entriegelungs-Benutzereingabe U12A und die Arretierungs-Benutzereingabe U12B vom Nutzer empfängt. Der Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 ist so ausgebildet, dass er die Hilfe-Benutzereingabe U13 vom Nutzer empfängt. Wie beispielsweise in 2 zu sehen ist, enthält der Schalter zum Hochschalten SW11 einen Druckknopfschalter. Der Schalter für einen Arretiervorgang SW12 enthält einen Zweipunkteschalter mit zwei Stellungen entsprechend der Entriegelungs-Benutzereingabe U12A und der Arretierungs-Benutzereingabe U12B. Der Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 enthalt einen Dreipunkteschalter mit drei Stellungen entsprechend der Erster-Modus- bis Dritter-Modus-Benutzereingabe U13A bis U13C.
  • Die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 ist elektrisch an den Schalter zum Hochschalten SW11 angeschlossen und erzeugt in Reaktion auf die vom Schalter zum Hochschalten SW11 empfangene Hochschalt-Benutzereingabe U11 das Hochschaltsteuersignal WS11. Die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 ist elektrisch an den Schalter für einen Arretiervorgang SW12 angeschlossen und erzeugt in Reaktion auf die vom Schalter für einen Arretiervorgang SW12 empfangene Entriegelungs-Benutzereingabe U12A das Entriegelungssteuersignal WS12A. Die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 ist elektrisch an den Schalter für einen Arretiervorgang SW12 angeschlossen und erzeugt in Reaktion auf die vom Schalter für einen Arretiervorgang SW12 empfangene Arretierungs-Benutzereingabe U12B das Arretierungssteuersignal WS12B.
  • Die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 ist elektrisch an den Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 angeschlossen und erzeugt in Reaktion auf die vom Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 empfangene Hilfe-Benutzereingabe U13 ein Unterstützen-Steuersignal WS13. Im Speziellen ist die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 so ausgebildet, dass sie das Erster-Modus-Steuersignal WS13A in Reaktion auf die vom Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 empfangene Erster-Modus-Benutzereingabe U13A erzeugt. Die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 ist so ausgebildet, dass sie das Zweiter-Modus-Steuersignal WS13B in Reaktion auf die vom Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 empfangene Zweiter-Modus-Benutzereingabe U13B erzeugt. Die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 ist so ausgebildet, dass sie das Dritter-Modus-Steuersignal WS13C in Reaktion auf die vom Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 empfangene Dritter-Modus-Benutzereingabe U13C erzeugt.
  • In dieser Ausführungsform enthält die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 einen Prozessor Pr1, einen Speicher Mo1 und eine Stromversorgung für die Steuerung für einen ersten Vorgang OPS1. Der Prozessor Pr1 und der Speicher Mo1 sind elektrisch an die erste Leiterplatte Bo1 angeschlossen. Der Prozessor Pr1 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo1 ist elektrisch an den Prozessor Pr1 angeschlossen. Der Speicher Mo1 ist ein Nur-Lese-Speicher (ROM) und ein Schreib-Lese-Speicher (RAM). Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo1 enthält Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse im ROM und im RAM haben. Der Prozessor Pr1 steuert den Speicher Mo1 so, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo1 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo1 ausliest. Der Speicher Mo1 (beispielsweise der ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor Pr1 eingelesen, und dabei werden die Funktionen der ersten Betriebssteuerung OC1 ausgeführt.
  • Der Speicher Mo1 speichert Identifikationsinformationen ID11 der ersten Betätigungsvorrichtung 24. Die Identifikationsinformationen ID11 der ersten Betätigungsvorrichtung 24 enthalten eine eindeutige Vorrichtungskennung (ID) (beispielsweise einen Wert, der für eine Schaltbetätigungsvorrichtung steht) der ersten Betätigungsvorrichtung 24. Die Identifikationsinformationen ID11 der ersten Betätigungsvorrichtung 24 enthalten ferner einen Wert, der für die Art einer Vorrichtung steht, wie beispielsweise eine „rechte“ oder eine „linke“.
  • Die Stromversorgung für die Steuerung für einen ersten Vorgang OPS1 ist elektrisch an die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1, den Schalter zum Hochschalten SW11, den Schalter für einen Arretiervorgang SW12, den Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 und den drahtlosen Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 angeschlossen und versorgt die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1, den Schalter zum Hochschalten SW11, den Schalter für einen Arretiervorgang SW12, den Schalter für einen Unterstützungsvorgang SW13 und den drahtlosen Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 mit Strom. Die Stromversorgung für die Steuerung für einen ersten Vorgang OPS1 kann eine Primärbatterie wie eine Lithium-Mangandioxid-Batterie und eine Sekundärbatterie wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie enthalten. Die Stromversorgung für die Steuerung für einen ersten Vorgang OPS1 kann aber auch ein Stromerzeugungselement enthalten, das so ausgebildet ist, dass es den Strom unter Nutzung des Druckes und/oder der Schwingung, die durch eine Betätigung des Schalters zum Hochschalten SW11, des Betätigungsschalters zum Arretieren SW12, des Betätigungsschalters zum Unterstützen SW13 verursacht werden, erzeugt. In dieser Ausführungsform enthält die Stromversorgung für die Steuerung für einen ersten Vorgang OPS1 eine Primärknopfzelle.
  • Der drahtlose Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 enthält eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Daher kann der drahtlose Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 auch als eine drahtlose Kommunikationsschaltung oder -schaltungsanordnung für einen ersten Vorgang OWC1 bezeichnet werden. Der drahtlose Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 ist elektrisch an die Steuerung für einen ersten Vorgang OC1 angeschlossen und überträgt drahtlos das Hochschaltsteuersignal WS11, das Entriegelungssteuersignal WS12A, das Arretierungssteuersignal WS12B und die Erster-Modus- bis Dritter-Modus-Steuersignale WS13A bis WS13C an die elektrische Fahrradkomponente 12 (den Umwerfer 14, die Federung 18 und die Hilfsantriebseinheit 20). Der drahtlose Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 ist so ausgebildet, dass er das Hochschaltsteuersignal WS11, das Entriegelungssteuersignal WS12A, das Arretierungssteuersignal WS12B und die Erster-Modus- bis Dritter-Modus-Steuersignale WS13A bis WS13C, welche die Identifikationsinformationen ID11 enthalten, drahtlos überträgt. Der drahtlose Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 kann so ausgebildet sein, dass er das Hochschaltsteuersignal WS11, das Entriegelungssteuersignal WS12A, das Arretierungssteuersignal WS12B und die Erster-Modus- bis Dritter-Modus-Steuersignale WS13A bis WS13C unter Nutzung eines vorgegebenen drahtlosen Kommunikationsprotokolls auf eine Trägerwelle legt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält die zweite Betätigungsvorrichtung 26 einen Schalter zum Herunterschalten SW21, einen Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22, eine Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2, einen drahtlosen Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 und eine zweite Leiterplatte Bo2. Der Schalter zum Herunterschalten SW21, der Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22, die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 und der drahtlose Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 sind elektrisch an der zweiten Leiterplatte Bo2 montiert. Der Schalter zum Herunterschalten SW21 ist so ausgebildet, dass er die Herunterschalt-Benutzereingabe U21 vom Nutzer empfängt. Der Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 ist so ausgebildet, dass er die Sattelstützen-Benutzereingabe U22 vom Nutzer empfängt. Wie beispielsweise in 2 zu sehen ist, enthält der Schalter zum Herunterschalten SW21 einen Druckknopfschalter. Der Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 enthält einen Zweipunkteschalter mit zwei Stellungen entsprechend der ersten und zweiten Sattelstützen-Benutzereingabe U22A und U22B.
  • Die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 ist elektrisch an den Schalter zum Herunterschalten SW21 angeschlossen und erzeugt das Herunterschaltsteuersignal WS21 in Reaktion auf die vom Schalter zum Herunterschalten SW21 empfangene Herunterschalt-Benutzereingabe U21. Die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 ist elektrisch an den Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 angeschlossen und erzeugt ein Sattelstützensteuersignal WS22 in Reaktion auf die vom Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 empfangene Sattelstützen-Benutzereingabe U22. Im Speziellen ist die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 so ausgebildet, dass sie das erste Sattelstützensteuersignal WS22A in Reaktion auf die vom Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 empfangene erste Sattelstützen-Benutzereingabe U22A erzeugt. Die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 ist so ausgebildet, dass sie das zweite Sattelstützensteuersignal WS22B in Reaktion auf die vom Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 empfangene zweite Sattelstützen-Benutzereingabe U22B erzeugt.
  • In dieser Ausführungsform enthält die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 einen Prozessor Pr2, einen Speicher Mo2 und eine Stromversorgung für die Steuerung für den zweiten Vorgang OPS2. Der Prozessor Pr2 und der Speicher Mo2 sind elektrisch an der zweiten Leiterplatte Bo2 montiert. Der Prozessor Pr2 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo2 ist elektrisch an den Prozessor Pr2 angeschlossen. Der Speicher Mo2 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo2 enthält Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse im ROM und im RAM haben. Der Prozessor Pr2 steuert den Speicher Mo2 so, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo2 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo2 ausliest. Der Speicher Mo2 (beispielsweise der ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor Pr2 eingelesen, und dabei werden die Funktionen der Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 ausgeführt.
  • Der Speicher Mo2 speichert Identifikationsinformationen ID12 der zweiten Betätigungsvorrichtung 26. Die Identifikationsinformationen ID12 der zweiten Betätigungsvorrichtung 26 enthalten eine eindeutige Vorrichtungskennung (ID) (beispielsweise einen Wert, der für eine Schaltbetätigungsvorrichtung steht) der zweiten Betätigungsvorrichtung 26. Die Identifikationsinformationen ID12 der zweiten Betätigungsvorrichtung 26 enthalten ferner einen Wert, der für die Art einer Vorrichtung steht, wie eine „rechte“ oder eine „linke“.
  • Die Stromversorgung für die Steuerung für den zweiten Vorgang OPS2 ist elektrisch an die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2, den Schalter zum Herunterschalten SW21, den Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 und den drahtlosen Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 angeschlossen und versorgt die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2, den Schalter zum Herunterschalten SW21, den Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 und den drahtlosen Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 mit Strom. Die Stromversorgung für die Steuerung für den zweiten Vorgang OPS2 kann eine Primärbatterie wie eine Lithium-Mangandioxid-Batterie und eine Sekundärbatterie wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie enthalten. Die Stromversorgung für die Steuerung für den zweiten Vorgang OPS2 kann aber auch ein Stromerzeugungselement enthalten, das so ausgebildet ist, dass es Strom unter Nutzung von Druck und/oder Schwingungen erzeugt, die von dem Schalter zum Herunterschalten SW21 und dem Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang SW22 verursacht werden. In dieser Ausführungsform ist die Batterie für die Steuerung für einen zweiten Vorgang OPS2 eine Primärknopfzelle.
  • Der drahtlose Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 enthält eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Daher kann der drahtlose Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 auch als eine drahtlose Kommunikationsschaltung oder -schaltungsanordnung für einen zweiten Vorgang OWC2 bezeichnet werden. Der drahtlose Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 ist elektrisch an die Steuerung für einen zweiten Vorgang OC2 angeschlossen und überträgt das Herunterschaltsteuersignal WS21 und das Sattelstützensteuersignal WS22 drahtlos an eine elektrische Fahrradkomponente 12 (den Umwerfer 14 und die verstellbare Sattelstütze 16). Der drahtlose Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 ist so ausgebildet, dass er das Herunterschaltsteuersignal WS21 und das Sattelstützensteuersignal WS22, welche die Identifikationsinformationen ID12 enthalten, drahtlos überträgt. Der drahtlose Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 kann so ausgebildet sein, dass er das Herunterschaltsteuersignal WS21 und das Sattelstützensteuersignal WS22 unter Nutzung eines vorgegebenen drahtlosen Kommunikationsprotokolls auf eine Trägerwelle legt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, enthält die elektrische Vorderradfederung FS ein erstes Federrohr FS1, ein zweites Federrohr FS2, eine Ventilkonstruktion FSV und einen ersten elektrischen Aktuator FSA. Das erste Federrohr FS1 weist eine Mittelachse A11 auf. Das zweite Federrohr FS2 ist ausziehbar in dem ersten Federrohr FS1 aufgenommen. Die Ventilkonstruktion FSV ist so ausgebildet, dass sie das Dampfungsverhalten der elektrischen Vorderradfederung FS verändert. Der erste elektrische Aktuator FSA ist an die Ventilkonstruktion FSV gekoppelt und setzt die Ventilkonstruktion FSV in Gang. Der erste elektrische Aktuator FSA ist an ein oberes Ende des zweiten Federrohrs FS2 montiert. Der erste elektrische Aktuator FSA kann aber auch an anderen Stellen vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform verfügt die elektrische Vorderradfederung FS über den entriegelten Zustand und den arretierten Zustand. Die Ventilkonstruktion FSV wechselt zumindest einen Zustand der elektrischen Vorderradfederung FS zwischen dem entriegelten Zustand und dem arretierten Zustand. Im arretierten Zustand der Ventilkonstruktion FSV wird das erste Federrohr FS1 bezogen auf das zweite Federrohr FS2 in der Ausziehrichtung D1 arretiert. Das erste Federrohr FS1 kann im arretierten Zustand der Ventilkonstruktion FSV aber auch leicht bewegt werden, wenn eine starke Erschütterung aus dem Gelände auf die elektrische Vorderradfederung FS ausgeübt wird. Beispielsweise wird im arretierten Zustand ein Fluidkanal (nicht gezeigt) der Ventilkonstruktion FSV von einem Ventil (nicht gezeigt) der Ventilkonstruktion FSV verschlossen. Im entriegelten Zustand der Ventilkonstruktion FSV sind das erste Federrohr FS1 und das zweite Federrohr FS2 bezogen aufeinander in der Ausziehrichtung D1 beweglich und dämpfen Erschütterungen aus unebenem Gelände. Beispielsweise wird im entriegelten Zustand der Fluidkanal (nicht gezeigt) der Ventilkonstruktion FSV von dem Ventil (nicht gezeigt) der Ventilkonstruktion FSV freigegeben. Der erste elektrische Aktuator FSA ist operativ an die Ventilkonstruktion FSV gekoppelt und wechselt den Zustand der Ventilkonstruktion FSV zwischen dem entriegelten Zustand und dem arretierten Zustand. Ventilkonstruktionen für Fahrradfederungen sind auf dem Gebiet von Fahrrädern allgemein bekannt. Daher kann die Ventilkonstruktion FSV nach Bedarf und/oder wenn gewünscht jede Art einer geeigneten Sperrvorrichtung sein.
  • Die elektrische Vorderradfederung FS kann über einen Zwischenzustand zwischen dem entriegelten Zustand und dem arretierten Zustand verfügen. Beispielsweise ist der Querschnitt des Fluidkanals (nicht gezeigt) am Ventil (nicht gezeigt) im Zwischenzustand kleiner als der Querschnitt des Fluidkanals (nicht gezeigt) am Ventil (nicht gezeigt) im entriegelten Zustand.
  • Dem ähnlich weist die elektrische Vorderradfederung FS ein drittes Federrohr FS3, ein viertes Federrohr FS4 und eine Hubverstellungskonstruktion FSAS auf. Das dritte Federrohr FS3 weist eine Mittelachse A12 auf. Das vierte Federrohr FS4 ist ausziehbar in dem dritten Federrohr FS3 aufgenommen.
  • In dieser Ausführungsform ist die Hubverstellungskonstruktion FSAS so ausgebildet, dass sie den Hub der elektrischen Vorderradfederung FS wechselt. Die Hubverstellungskonstruktion FSAS ist so ausgebildet, dass sie die Relativlage des dritten Federrohrs FS3 und des vierten Federrohrs FS4 zwischen einer langhubigen Stellung und einer kurzhubigen Stellung in der Ausziehrichtung D1 wechselt. Die Hubverstellungskonstruktion FSAS wird vom Nutzer zum Ändern des Widerstandes manuell betätigt. Hubverstellungsvorrichtungen für Fahrradfederungen sind auf dem Gebiet von Fahrrädern allgemein bekannt. Daher kann die Hubverstellungskonstruktion FSAS nach Bedarf und/oder wenn gewünscht jede Art einer geeigneten Hubverstellungsvorrichtung sein.
  • Das zweite und vierte Federrohr FS2 und FS4 sind an eine Krone FS5 gekoppelt. Das erste Federrohr FS1 ist mit einem Kopplungsarm FS6 an das dritte Federrohr FS3 gekoppelt. Das erste und dritte Federrohr FS1 und FS3 sind bezogen auf das zweite und vierte Federrohr FS2 und FS4 integral beweglich und dämpfen Erschütterungen. Im entriegelten Zustand der Ventilkonstruktion FSV sind das erste Federrohr FS1 und das dritte Federrohr FS3 jeweils bezogen auf das zweite Federrohr FS2 und das vierte Federrohr FS4 in der Ausziehrichtung D1 beweglich und dämpfen Erschütterungen aus unebenem Gelände.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält die Federung 18 (die elektrische Vorderradfederung FS) ferner einen Ventilstellungssensor FSS. Der Ventilstellungssensor FSS ist so ausgebildet, dass er den Zustand der Ventilkonstruktion FSV mit dem ersten elektrischen Aktuator FSA erfasst. In dieser Ausführungsform ist der Ventilstellungssensor FSS ein Kontakt-Drehpositionssensor wie ein Potentiometer. Der Ventilstellungssensor FSS ist so ausgebildet, dass er eine absolute Drehposition der Drehwelle des ersten elektrischen Aktuators FSA als den Zustand der Ventilkonstruktion FSV erfasst. Andere Beispiele für den Ventilstellungssensor FSS sind ein Nicht-Kontakt-Drehpositionssensor wie ein optischer Sensor (beispielsweise ein Drehgeber) und ein Magnetsensor (beispielsweise ein Hall-Sensor).
  • Die elektrische Fahrradkomponente 12 (die Federung 18 (die elektrische Vorderradfederung FS)) weist einen drahtlosen Kommunikator WC auf, der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal WS12A, WS12B empfängt. In der folgenden Beschreibung wird der drahtlose Kommunikator WC der elektrischen Vorderradfederung FS im Speziellen als ein erster drahtloser Kommunikator WC1 bezeichnet. Die elektrische Fahrradkomponente 12 (die Federung 18 (die elektrische Vorderradfederung FS)) weist eine Fahrradkomponentensteuerung CC auf. In der folgenden Beschreibung wird die Fahrradkomponentensteuerung CC der elektrischen Vorderradfederung FS im Speziellen als eine erste Fahrradkomponentensteuerung CC1 bezeichnet. Der erste elektrische Aktuator FSA, der Ventilstellungssensor FSS und der erste drahtlose Kommunikator WC1 sind elektrisch an die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1 angeschlossen.
  • Die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1 ist so ausgebildet, dass sie den ersten elektrischen Aktuator FSA basierend auf dem Entriegelungssteuersignal WS12A und dem Arretierungssteuersignal WS12B, die von der elektrischen Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 über den ersten drahtlosen Kommunikator WC1 übertragen werden, sowie der von dem Ventilstellungssensor FSS erfassten Stellung steuert. Im Speziellen ist die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1 so ausgebildet, dass sie den ersten elektrischen Aktuator FSA so steuert, dass dieser den Fluidkanal der Ventilkonstruktion FSV öffnet und so der Zustand der Ventilkonstruktion FSV basierend auf der erfassten Stellung und dem Entriegelungssteuersignal WS12A in den entriegelten Zustand gewechselt wird. Die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1 ist so ausgebildet, dass sie den ersten elektrischen Aktuator FSA so steuert, dass dieser den Fluidkanal der Ventilkonstruktion FSV öffnet und so der Zustand der Ventilkonstruktion FSV basierend auf der erfassten Stellung und dem Arretierungssteuersignal WS12B in den arretierten Zustand gewechselt wird.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1 als ein Mikrocomputer ausgebildet und enthält einen Prozessor Pr3 und einen Speicher Mo3. Der Prozessor Pr3 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo3 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo3 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr3 ist so ausgebildet, dass er den Speicher Mo3 so steuert, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo3 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo3 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist in dem Speicher Mo3 (beispielsweise dem ROM) gespeichert. Das wenigstens eine Programm wird in den Prozessor Pr3 eingelesen, und dabei werden die Funktionen der ersten Fahrradkomponentensteuerung CC1 ausgeführt. Der Prozessor Pr3 und der Speicher Mo3 sind an einer Leiterplatte Bo3 montiert und mit dem Bus Bu1 aneinander angeschlossen. Die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1 kann auch als eine erste Fahrradkomponentensteuerschaltung oder -schaltungsanordnung CC1 bezeichnet werden.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente 12 (die Federung 18 (die elektrische Vorderradfederung FS)) einen Messfühler DT zur Erfassung des Betriebszustands des Fahrrads 10 auf. In der folgenden Beschreibung wird der Messfühler DT der elektrischen Vorderradfederung FS im Speziellen als ein erster Messfühler DT1 bezeichnet. Wie in den 1 und 3 zu sehen ist, enthält der Messfühler DT wenigstens einen von einem Schwingungssensor Sv1, Sv2, einem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, einem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, einem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und einem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk. Wie in 3 zu sehen ist, enthält der Messfühler DT ferner eine Eingabeschnittstelle IF, durch die ein Ausgabesignal von wenigstens einem von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk über den drahtlosen Kommunikator WC oder ein Elektrokabel, das an wenigstens einen von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk angeschlossen ist, eingegeben wird. In der folgenden Beschreibung wird die Eingabeschnittstelle IF des ersten Messfühlers DT1 im Speziellen als eine erste Eingabeschnittstelle IF1 bezeichnet.
  • Die Schwingungssensoren Sv1 und Sv2 sind üblicherweise Beschleunigungssensoren. Wie beispielsweise in 1 zu sehen ist, sind die Schwingungssensoren Sv1 und Sv2 an der elektrischen Vorderradfederung FS bzw. dem hinteren Schwenkarm B5 montiert. Wenigstens einer der Schwingungssensoren Sv1 und Sv2 kann aber auch an anderen Stellen der elektrischen Vorderradfederung FS und des hinteren Schwenkarms B5 wie dem dritten Federrohr FS3 und dem Fahrradkörper B montiert sein. Die Schwingungssensoren Sv1 und Sv2 sind so ausgebildet ist, dass sie die Beschleunigung des Fahrrads 10 erfassen. Üblicherweise ist der Schwingungssensor Sv1 über das Elektrokabel an die erste Eingabeschnittstelle IF1 angeschlossen und so ausgebildet, dass er ein Signal, das den Beschleunigungsgrad umfasst, über das Elektrokabel an den ersten Messfühler DT1 ausgibt. Der Schwingungssensor Sv2 ist über ein Elektrokabel an einen zweiten drahtlosen Kommunikator WC2 angeschlossen (siehe 3), der am hinteren Fahrrad-Umwerfer RD befestigt ist, und so ausgebildet, dass er ein Signal, das den Beschleunigungsgrad umfasst, mittels drahtloser Kommunikation zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikator WC1 und dem zweiten drahtlosen Kommunikator WC2 an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgibt. Der Schwingungssensor Sv1 kann das Signal aber auch mittels drahtloser Kommunikation an den ersten Messfühler DT1 ausgeben, und der Schwingungssensor Sv2 kann das Signal mittels verdrahteter Kommunikation an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgeben.
  • Der Drucksensor Sp1 ist üblicherweise ein Dehnungsmessstreifen, der an einem Fahrradpedal PED befestigt ist. Der Drucksensor Sp1 ist so ausgebildet, dass er den Dehnungsgrad entsprechend einem auf das Fahrradpedal PED ausgeübten Druck erfasst. Die Drucksensoren Sp2 und Sp3 sind üblicherweise folienartige Drucksensoren, die an der Lenkstange B2 bzw. am Sattel BC3 befestigt sind. Die Drucksensoren Sp2 und Sp3 sind so ausgebildet, dass sie Leistungsveränderungen entsprechend der Verformung der Folien der Drucksensoren Sp2 und Sp3 aufgrund der auf die Lenkstange B2 bzw. den Sattel BC3 ausgeübten Drücke erfassen. Die obige Beschreibung bezüglich der Drucksensoren Sp1 bis Sp3 ist jedoch nur ein Beispiel. Die Drucksensoren Sp1 bis Sp3 können verschiedene Arten von Sensoren zur Erfassung der auf das Fahrradpedal PED, die Lenkstange B2 bzw. den Sattel BC3 ausgeübten Drücke sein. Üblicherweise verfügt der Drucksensor Sp1 über eine Batterie und einen drahtlosen Sender, der ein Signal, enthaltend den Grad des Drucks, mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem drahtlosen Sender und dem ersten drahtlosen Kommunikator WC1 drahtlos an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) überträgt. Der Drucksensor Sp2 ist über ein Elektrokabel an wenigstens einen von dem drahtlosen Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 und dem drahtlosen Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 angeschlossen und so ausgebildet, dass er das Signal mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikator WC1 und dem wenigstens einen von dem drahtlosen Kommunikator für einen ersten Vorgang OWC1 und dem drahtlosen Kommunikator für einen zweiten Vorgang OWC2 an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgibt. Der Drucksensor Sp3 ist elektrisch an einen dritten drahtlosen Kommunikator WC3 angeschlossen (siehe 3), der an der verstellbaren Sattelstütze 16 befestigt ist, und so ausgebildet, dass er ein Signal, enthaltend den Grad des Drucks, mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikator WC1 und dem dritten drahtlosen Kommunikator WC3 an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgibt. Die Drucksensoren Sp1 bis Sp3 sind jedoch an verschiedene drahtlose Kommunikatoren angeschlossen. Alternativ können die Drucksensoren Sp1 bis Sp3 das Signal auch mittels verdrahteter Kommunikation an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgeben.
  • Die Drehsensoren Sr1, Sr2, Sr3 und Sr4 werden mit magnetisierten Teilen Mr1, Mr2, Mr3 bzw. Mr4 genutzt. Beispielsweise enthält jedes der magnetisierten Teile Mr1, Mr2, Mr3 und Mr4 einen Dauermagneten. Jeder der Drehsensoren Sr1, Sr2, Sr3 und Sr4 enthält einen Magnetsensor. Wie in den 1 und 5 gezeigt, ist das magnetisierte Teil Mr1 an einer ersten Zahnriemenscheibe RD22 befestigt, die nachstehend beschrieben wird. Der Drehsensor Sr1 ist an einer Kettenführung RD21 befestigt, die nachstehend beschrieben wird. Tritt der Nutzer die Pedale des Fahrrads 10, dreht sich die erste Zahnriemenscheibe RD22 bezogen auf die Kettenführung RD21. Das magnetisierte Teil Mr1 durchquert einen Erfassungsbereich des Drehsensors Sr1 mit jeder Drehung der ersten Zahnriemenscheibe RD22, so dass der Drehsensor Sr1 die Drehung der ersten Zahnriemenscheibe RD22 erfasst. Der Drehsensor Sr1 ist über ein Elektrokabel an den zweiten drahtlosen Kommunikator WC2 angeschlossen, der am hinteren Fahrrad-Umwerfer RD befestigt ist, und so ausgebildet, dass er ein Signal, das die Drehung anzeigt, mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikator WC1 und dem zweiten drahtlosen Kommunikator WC2 an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgibt. Der Drehsensor Sr1 kann aber auch an einen anderen drahtlosen Kommunikator als den zweiten drahtlosen Kommunikator WC2 angeschlossen sein. Alternativ kann der Drehsensor Sr1 das Signal auch mittels verdrahteter Kommunikation an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgeben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das magnetisierte Teil Mr2 an einer Speiche des Hinterrades Wr befestigt. Der Drehsensor Sr2 ist am hinteren Schwenkarm B5 befestigt. Tritt der Nutzer die Pedale des Fahrrads 10, dreht sich das Hinterrad Wr bezogen auf den Fahrradrahmen B1 (im Speziellen den hinteren Schwenkarm B5). Das magnetisierte Teil Mr2 durchquert einen Erfassungsbereich des Drehsensors Sr2 mit jeder Drehung des Hinterrades Wr, so dass der Drehsensor Sr2 die Drehung des Hinterrades Wr erfasst. Wie in 1 gezeigt, ist das magnetisierte Teil Mr3 an der Fahrradkette C befestigt. Das magnetisierte Teil Mr3 kann eine magnetisierte Kettenlasche der Fahrradkette C sein. Der Drehsensor Sr3 ist am Fahrradrahmen B1 angrenzend an den Außenrand des vorderen Kettenrades BC11 befestigt. Tritt der Nutzer die Pedale des Fahrrads 10, dreht sich die Fahrradkette C bezogen auf den Fahrradrahmen B1. Das magnetisierte Teil Mr3 durchquert einen Erfassungsbereich des Drehsensors Sr3 mit jeder Drehung der Fahrradkette C, so dass der Drehsensor Sr3 die Drehung der Fahrradkette C erfasst. Wie in 1 gezeigt, ist das magnetisierte Teil Mr4 am Kurbelgestänge BC1 befestigt. Wie in 1 gezeigt, enthält das Kurbelgestänge BC1 Kurbelarme CAR. Das magnetisierte Teil Mr4 ist an einem der Kurbelarme CAR befestigt. Der Drehsensor Sr4 ist am Fahrradrahmen B1 befestigt. Tritt der Nutzer die Pedale des Fahrrads 10, dreht sich das Kurbelgestänge BC1 (im Speziellen die Kurbelarme CAR) bezogen auf den Fahrradrahmen B1. Das magnetisierte Teil Mr4 durchquert einen Erfassungsbereich des Drehsensors Sr4 mit jeder Drehung der Kurbelarme CAR, so dass der Drehsensor Sr4 die Drehung des Kurbelgestänges BC1 erfasst. Üblicherweise sind die Drehsensoren Sr2, Sr3 und Sr4 an einen vierten drahtlosen Kommunikator WC4 angeschlossen (siehe 3), der an der Hilfsantriebseinheit 20 befestigt ist, und so ausgebildet, dass sie ein Signal, das die Drehung anzeigt, mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikator WC1 und dem vierten drahtlosen Kommunikator WC4 an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgeben. Wenigstens einer der Drehsensoren Sr2, Sr3 und Sr4 kann aber auch an einen anderen drahtlosen Kommunikator angeschlossen sein. Alternativ kann wenigstens einer der Drehsensoren Sr2, Sr3 und Sr4 das Signal auch mittels verdrahteter Kommunikation an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgeben.
  • Der Dehnungssensor Ss1 ist üblicherweise ein Dehnungsmessstreifen, der am Kurbelgestänge BC1 befestigt ist. Wie in 1 gezeigt, enthält das Kurbelgestänge BC1 eine Kurbelachse CAX, die an die Kurbelarme CAR angeschlossen ist. Der Dehnungssensor Ss1 ist so ausgebildet, dass er eine Verdrehung der Kurbelachse CAX aufgrund des Tretens des Nutzers erfasst. Der Dehnungssensor Ss2 ist üblicherweise ein Dehnungsmessstreifen, der am vorderen Kettenrad BC11 befestigt ist. Der Dehnungssensor Ss2 ist so ausgebildet, dass er eine Verformung des vorderen Kettenrades BC11 aufgrund des Tretens des Nutzers erfasst. Jeder der Dehnungssensoren Ss1 und Ss2 verfügt über eine Batterie und einen drahtlosen Kommunikator zum drahtlosen Übertragen seines Ausgabesignals an den ersten drahtlosen Kommunikator WC1.
  • Der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk ist üblicherweise ein elektrischer Schalter zur Übertragung eines Signals, wenn das Fahrrad entriegelt ist. Beispielsweise wird der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk abgeschaltet, wenn ein Riegel einen Raum zwischen den Speichen des Hinterrades Wr durchquert, und der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk wird angeschaltet, wenn sich der Riegel in eine Entriegelungsstellung bewegt. Üblicherweise ist der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk an den vierten drahtlosen Kommunikator WC4 angeschlossen, der an der Hilfsantriebseinheit 20 befestigt ist, und so ausgebildet, dass er das Signal, das die Stellung des Riegels anzeigt, mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem ersten drahtlosen Kommunikator WC1 und dem vierten drahtlosen Kommunikator WC4 an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgibt. Der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk kann aber auch an einen anderen drahtlosen Kommunikator angeschlossen sein. Alternativ kann der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk das Signal auch mittels verdrahteter Kommunikation an den Messfühler DT (den ersten Messfühler DT1) ausgeben.
  • In dieser Ausführungsform ist der Messfühler DT so ausgebildet, dass er den Betriebszustand des Fahrrads 10 basierend auf dem Signal von wenigstens einem von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk erfasst. Beispielsweise ist der Messfühler DT so ausgebildet, dass er den Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT erfasst, dass die von dem Signal von dem wenigstens einen Schwingungssensor Sv1, Sv2 angezeigte Beschleunigung über einem vorgegebenen Schwingungsgrenzwert liegt. Der Messfühler DT kann so ausgebildet sein, dass er den Nicht-Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT erfasst, dass die Beschleunigung für einen Schwellenzeitraum (beispielsweise eine Abtastzeit) unter dem Schwingungsgrenzwert gelegen hat. Der Messfühler DT ist so ausgebildet, dass er den Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT erfasst, dass der Druck, den das Signal von dem wenigstens einen Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3 anzeigt, über einem vorgegebenen Druckgrenzwert liegt. Der Messfühler DT kann so ausgebildet sein, dass er den Nicht-Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT erfasst, dass der Druck für den Schwellenzeitraum unter dem Druckgrenzwert gelegen hat. Der Messfühler DT ist so ausgebildet, dass er den Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT erfasst, dass der Dehnungsgrad, den das Signal von dem wenigstens einen Dehnungssensor Ss1, Ss2 anzeigt, über einem vorgegebenen Dehnungsgrenzwert liegt. Der Messfühler DT kann so ausgebildet sein, dass er den Nicht-Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT erfasst, dass der Dehnungsgrad für den Schwellenzeitraum unter dem Dehnungsgrenzwert gelegen hat. Der Messfühler DT ist so ausgebildet, dass er den Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT das Signal von dem wenigstens einen Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4 erfasst, das wenigstens eine Drehung anzeigt, die von dem wenigstens einen Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4 erfasst wurde. Der Messfühler DT kann so ausgebildet sein, dass er den Nicht-Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT das Signal von dem wenigstens einen Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4 nicht erfasst, was bedeutet, dass wenigstens eine Drehung nicht von dem wenigstens einen Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4 erfasst worden ist. Der Messfühler DT ist so ausgebildet, dass er den Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT das Signal von dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk erfasst, das anzeigt, dass das Fahrrad 10 entriegelt ist. Der Messfühler DT kann so ausgebildet sein, dass er den Nicht-Betriebszustand des Fahrrads 10 bestimmt, wenn der Messfühler DT das Signal vom Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk nicht erfasst hat.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der erste Messfühler DT1 ferner einen Prozessor Pr4 und einen Speicher Mo4. Der Prozessor Pr4 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo4 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo4 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr4 ist so ausgebildet, dass er den Speicher Mo4 so steuert, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo4 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo4 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist in dem Speicher Mo4 (beispielsweise dem ROM) gespeichert. Das wenigstens eine Programm wird in den Prozessor Pr4 eingelesen, und dabei werden die Funktionen des ersten Messfühlers DT1 ausgeführt. Der Prozessor Pr4 und der Speicher Mo4 sind an der Leiterplatte Bo3 montiert und mit dem Bus Bu1 aneinander angeschlossen. Der Prozessor Pr4 kann in den Prozessor Pr3 integriert sein, und der Speicher Mo4 kann in den Speicher Mo3 integriert sein.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente (die Federung 18 (die elektrische Vorderradfederung FS)) eine Energiequelle PS auf, die so ausgebildet ist, dass sie den drahtlosen Kommunikator WC mit einer ersten elektrischen Leistung versorgt. In der folgenden Beschreibung wird die Energiequelle PS der elektrischen Vorderradfederung FS im Speziellen als eine erste Energiequelle PS1 bezeichnet. Die erste Energiequelle PS1 ist elektrisch an den ersten drahtlosen Kommunikator WC1, die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1, den ersten Messfühler DT1, den Ventilstellungssensor FSS und den ersten elektrischen Aktuator FSA angeschlossen. Folglich ist die erste Energiequelle PS1 so ausgebildet, dass sie den ersten drahtlosen Kommunikator WC1 mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Ferner ist die erste Energiequelle PS1 so ausgebildet, dass sie die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1, den ersten Messfühler DT1, den Ventilstellungssensor FSS und den ersten elektrischen Aktuator FSA mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Die erste Energiequelle PS1 kann eine Primärbatterie wie eine Lithium-Mangandioxid-Batterie und eine Sekundärbatterie wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie enthalten. In dieser Ausführungsform enthält die erste Energiequelle PS1 eine Primärknopfzelle. Der erste elektrische Aktuator FSA, der Ventilstellungssensor FSS, der erste drahtlose Kommunikator WC1, die erste Fahrradkomponentensteuerung CC1, der erste Messfühler DT1 und die erste Energiequelle PS1 bilden eine Federungsmotoreinheit FSMU.
  • Die elektrische Hinterradfederung RS kann im Wesentlichen dieselben Merkmale haben wie die elektrische Vorderradfederung FS. In diesem Fall kann die elektrische Hinterradfederung RS so ausgebildet sein, dass sie das Entriegelungssteuersignal WS12A und das Arretierungssteuersignal WS12B zur Ausführung derselben Steuerung wie die elektrische Vorderradfederung FS empfängt. Alternativ kann die elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung 22 auch andere Entriegelungs- und Arretierungssteuersignale als das Entriegelungssteuersignal WS12A und das Arretierungssteuersignal WS12B an die elektrische Hinterradfederung RS übertragen, und die elektrische Hinterradfederung RS kann so ausgebildet sein, dass sie die anderen Entriegelungs- und Arretierungssteuersignale zur Ausführung derselben Steuerung wie die elektrische Vorderradfederung FS empfängt.
  • Wie in 5 zu sehen ist, enthält der hintere Fahrrad-Umwerfer RD ein Grundbauteil RD1, ein bewegliches Bauteil RD2 und einen zweiten elektrischen Aktuator RDA. Der zweite elektrische Aktuator RDA kann auch als ein elektrische Schaltaktuator RDA bezeichnet werden. Das bewegliche Bauteil RD2 ist beweglich an das Grundbauteil RD1 gekoppelt. Das bewegliche Bauteil RD2 ist bezogen auf das Grundbauteil RD1 beweglich und wechselt eine Gangstufe des hinteren Fahrrad-Umwerfers RD. Der elektrische Schaltaktuator RDA ist operativ an das bewegliche Bauteil RD2 gekoppelt und bewegt das bewegliche Bauteil RD2 bezogen auf das Grundbauteil RD1. Das Grundbauteil RD1 ist am Fahrradkörper B (1) befestigt. Der elektrische Schaltaktuator RDA ist so ausgebildet, dass er das bewegliche Bauteil RD2 bezogen auf das Grundbauteil RD1 so bewegt, dass dieses die Fahrradkette C bezogen auf die hintere Kettenrad-Baueinheit BC2 verlagert. Der elektrische Schaltaktuator RDA ist in dem Grundbauteil RD1 vorgesehen. Der elektrische Schaltaktuator RDA kann aber auch am beweglichen Bauteil RD2 oder an anderen Stellen vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform enthält das bewegliche Bauteil RD2 die Kettenführung RD21, die erste Zahnriemenscheibe RD22 und eine zweite Zahnriemenscheibe RD23. Die Kettenführung RD21 ist beweglich an das Grundbauteil RD1 gekoppelt. Die erste Zahnriemenscheibe RD22 ist drehbar an die Kettenführung RD21 gekoppelt. Die zweite Zahnriemenscheibe RD23 ist drehbar an die Kettenführung RD21 gekoppelt. Die Fahrradkette C steht in Eingriff mit der ersten Zahnriemenscheibe RD22 und der zweiten Zahnriemenscheibe RD23.
  • Der elektrische Schaltaktuator RDA ist operativ an das bewegliche Bauteil RD2 (die Kettenführung RD21) gekoppelt. In dieser Ausführungsform enthält der elektrische Schaltaktuator RDA einen Gleichstrom- (DC-) -motor mit einer Drehwelle, die mechanisch an das bewegliche Bauteil RD2 gekoppelt ist. Andere Beispiele für den elektrischen Schaltaktuator RDA sind ein Steppermotor und ein Wechselstrom- (AC-) -motor.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der Umwerfer 14 (der hintere Fahrrad-Umwerfer RD) ferner einen Schaltstellungssensor RDS. Der hintere Fahrrad-Umwerfer RD weist eine Mehrzahl von verfügbaren Schaltstellungen auf. In dieser Ausführungsform weist der hintere Fahrrad-Umwerfer RD zwölf verfügbare Schaltstellungen auf, die jeweils den ersten bis zwölften hinteren Kettenrädern R1 bis R12 entsprechen (1).
  • Der Schaltstellungssensor RDS ist so ausgebildet, dass er eine Stellung des elektrischen Schaltaktuators RDA als die Schaltstellung des hinteren Fahrrad-Umwerfers RD erfasst. In dieser Ausführungsform ist der Schaltstellungssensor RDS ein Kontakt-Drehpositionssensor wie ein Potentiometer. Der Schaltstellungssensor RDS ist so ausgebildet, dass er eine absolute Drehposition der Drehwelle des elektrischen Schaltaktuators RDA als die Schaltstellung des hinteren Fahrrad-Umwerfers RD erfasst. Andere Beispiele für den Schaltstellungssensor RDS sind ein Nicht-Kontakt-Drehpositionssensor wie ein optischer Sensor (beispielsweise ein Drehgeber) und ein Magnetsensor (beispielsweise ein Hall-Sensor).
  • Die elektrische Fahrradkomponente 12 (der Umwerfer 14 (der hintere Fahrrad-Umwerfer RD)) weist einen drahtlosen Kommunikator WC auf, der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal WS11, WS21 empfängt. In der folgenden Beschreibung wird der drahtlose Kommunikator WC des Umwerfers 14 (des hinteren Fahrrad-Umwerfers RD) im Speziellen als ein zweiter drahtloser Kommunikator WC2 bezeichnet. Die elektrische Fahrradkomponente 12 (der Umwerfer 14 (der hintere Fahrrad-Umwerfer RD)) weist die Fahrradkomponentensteuerung CC auf. In der folgenden Beschreibung wird die Fahrradkomponentensteuerung CC des Umwerfers 14 im Speziellen als eine zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 bezeichnet. Der elektrische Schaltaktuator RDA, der Schaltstellungssensor RDS und der zweite drahtlose Kommunikator WC2 sind elektrisch an die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 angeschlossen.
  • Die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Schaltaktuator RDA basierend auf Hochschalt- und Herunterschalt-Steuersignalen WS11 und WS21 und der vom Schaltstellungssensor RDS erfassten Schaltstellung steuert. Im Speziellen ist die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 so ausgebildet, dass sie eine Drehrichtung und eine Drehzahl der Drehwelle basierend auf der Schaltstellung und dem Hochschalt- und Herunterschalt-Steuersignal WS11 und WS21 steuert. Die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Schaltaktuator RDA so steuert, dass dieser das bewegliche Bauteil RD2 bezogen auf das Grundbauteil RD1 in Reaktion auf das Hochschaltsteuersignal WS11 in eine Hochschaltrichtung bewegt. Die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Schaltaktuator RDA so steuert, dass dieser das bewegliche Bauteil RD2 bezogen auf das Grundbauteil RD1 in Reaktion auf das Herunterschaltsteuersignal WS21 in eine Herunterschaltrichtung bewegt.
  • Ferner ist die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 so ausgebildet, dass sie die Drehung der Drehwelle zur Positionierung der Kettenführung RD21 in einer von der niedrigsten bis zur höchsten Gangstellung basierend auf der Schaltstellung und dem Hochschalt- und Herunterschalt-Steuersignal WS11 und WS21 stoppt. Der Schaltstellungssensor RDS überträgt eine aktuelle Schaltstellung an die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2. Die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 speichert die von dem Schaltstellungssensor RDS übertragene Schaltstellung als eine neueste hintere Schaltstellung.
  • Die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 ist als ein Mikrocomputer ausgebildet und enthält einen Prozessor Pr5 und einen Speicher Mo5. Der Prozessor Pr5 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo5 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo5 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr5 steuert den Speicher Mo5 so, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo5 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo5 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist in dem Speicher Mo5 (beispielsweise dem ROM) gespeichert. Das wenigstens eine Programm wird in den Prozessor Pr5 eingelesen, und dabei werden die Funktionen der zweiten Fahrradkomponentensteuerung CC2 ausgeführt. Überdies wird die neueste hintere Schaltstellung im Speicher Mo5 (beispielsweise dem RAM) gespeichert und von dem wenigstens einen Programm ausgelesen. Der Prozessor Pr5 und der Speicher Mo5 sind an einer Leiterplatte Bo4 montiert und mit einem Bus Bu2 aneinander angeschlossen. Die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2 kann auch als eine zweite Fahrradkomponentensteuerschaltung oder -schaltungsanordnung CC2 bezeichnet werden.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente 12 (der Umwerfer 14 (der hintere Fahrrad-Umwerfer RD)) den Messfühler DT zur Erfassung des Betriebszustands des Fahrrads 10 auf. In der folgenden Beschreibung wird der Messfühler DT des hinteren Fahrrad-Umwerfers RD im Speziellen als ein zweiter Messfühler DT2 bezeichnet. Der zweite Messfühler DT2 weist im Wesentlichen dieselbe Konstruktion auf wie der erste Messfühler DT1, bis auf die Kommunikationsmethoden (verdrahtete oder drahtlose Kommunikation) zwischen dem zweiten Messfühler DT2 und dem wenigstens einen von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der zweite Messfühler DT2 ferner die Eingabeschnittstelle IF, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweist wie die erste Eingabeschnittstelle IF1, bis auf die Kommunikationsmethoden (verdrahtete oder drahtlose Kommunikation) zwischen der Eingabeschnittstelle IF und dem wenigstens einen von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk. In der folgenden Beschreibung wird die Eingabeschnittstelle IF des zweiten Messfühlers DT2 im Speziellen als eine zweite Eingabeschnittstelle IF2 bezeichnet. Beispielsweise sind der Schwingungssensor Sv2 und der Drehsensor Sr1 über die Elektrokabel an die zweite Eingabeschnittstelle IF2 angeschlossen und so ausgebildet, dass sie ihre Signale über das Elektrokabel ausgeben. Der andere Schwingungssensor Sv1, die anderen Drehsensoren Sr2, Sr3 und Sr4, die Drucksensoren Sp1, Sp2 und Sp3, die Dehnungssensoren Ss1 und Ss2 und der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk sind so ausgebildet, dass sie ihre Signale mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem zweiten drahtlosen Kommunikator WC2 und einem anderen drahtlosen Kommunikator OWC1, OWC2, WC1, WC3, WC4 usw. ausgeben.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der zweite Messfühler DT2 ferner einen Prozessor Pr6 und einen Speicher Mo6. Der Prozessor Pr6 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo6 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo6 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr6 ist so ausgebildet, dass er den Speicher Mo6 so steuert, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo6 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo6 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist im Speicher Mo6 (beispielsweise dem ROM) gespeichert. Das wenigstens eine Programm wird in den Prozessor Pr6 eingelesen, und dabei werden die Funktionen des zweiten Messfühlers DT2 ausgeführt. Der Prozessor Pr6 und der Speicher Mo6 sind an der Leiterplatte Bo4 montiert und mit dem Bus Bu2 aneinander angeschlossen. Der Prozessor Pr6 kann in den Prozessor Pr5 integriert sein und der Speicher Mo6 kann in den Speicher Mo5 integriert sein.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente (der Umwerfer 14 (der hintere Fahrrad-Umwerfer RD)) eine Energiequelle PS auf, die so ausgebildet ist, dass sie den drahtlosen Kommunikator WC mit einer ersten elektrischen Leistung versorgt. In der folgenden Beschreibung wird die Energiequelle PS des Umwerfers 14 (des hinteren Fahrrad-Umwerfers RD) im Speziellen als eine zweite Energiequelle PS2 bezeichnet. Die zweite Energiequelle PS2 ist elektrisch an den zweiten drahtlosen Kommunikator WC2, die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2, den zweiten Messfühler DT2, den Schaltstellungssensor RDS und den elektrischen Schaltaktuator RDA angeschlossen. Folglich ist die zweite Energiequelle PS2 so ausgebildet, dass sie den zweiten drahtlosen Kommunikator WC2 mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Ferner ist die zweite Energiequelle PS2 so ausgebildet, dass sie die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2, den zweite Messfühler DT2, den Schaltstellungssensor RDS und den elektrischen Schaltaktuator RDA mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Die zweite Energiequelle PS2 kann eine Primärbatterie wie eine Lithium-Mangandioxid-Batterie und eine Sekundärbatterie wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie enthalten. In dieser Ausführungsform enthält die zweite Energiequelle PS2 eine Primärknopfzelle. Der elektrische Schaltaktuator RDA, der Schaltstellungssensor RDS, die zweite Fahrradkomponentensteuerung CC2, der zweite Messfühler DT2 und die zweite Energiequelle PS2 bilden eine Umwerfer-Motoreinheit RDMU.
  • Wie in 6 zu sehen ist, enthält die verstellbare Sattelstütze 16 ein erstes Rohr SP1, ein zweites Rohr SP2, eine Positionierungskonstruktion SP3 und einen dritten elektrischen Aktuator SPA. Der dritte elektrische Aktuator SPA kann auch als ein elektrischer Sattelstützen-Aktuator SPA bezeichnet werden. Die verstellbare Sattelstütze 16 verfügt über den Positionierungszustand und den verstellbaren Zustand. Im Positionierungszustand sind das erste Rohr SP1 und das zweite Rohr SP2 bezogen aufeinander in einer Ausziehrichtung D2 starr positioniert, damit die Gesamtlänge der verstellbaren Sattelstütze 16 erhalten bleibt. Im verstellbaren Zustand sind das erste Rohr SP1 und das zweite Rohr SP2 bezogen aufeinander in der Ausziehrichtung D2 relativ beweglich, damit die Gesamtlänge verändert werden kann.
  • Das erste Rohr SP1 weist eine Mittelachse A2 auf. Das erste Rohr SP1 ist am Fahrradkörper B (1) fixiert. Das zweite Rohr SP2 ist ausziehbar im ersten Rohr SP1 aufgenommen. Die Positionierungskonstruktion SP3 ist so ausgebildet, dass sie das erste Rohr SP1 und das zweite Rohr SP2 in der Ausziehrichtung D2 parallel zur Mittelachse A2 des ersten Rohrs SP1 relativ positioniert. Der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA ist so ausgebildet, dass er die Positionierungskonstruktion SP3 in Gang setzt. Der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA ist an die Positionierungskonstruktion SP3 gekoppelt und setzt die Positionierungskonstruktion SP3 in Gang. In dieser Ausführungsform ist der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA am oberen Ende des zweiten Rohrs SP2 montiert. Der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA kann aber auch an anderen Stellen in der verstellbaren Sattelstütze 16 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA am unteren Ende des Inneren des ersten Rohrs SP1 oder am oberen Ende des ersten Rohrs SP1 vorgesehen sein.
  • Die Positionierungskonstruktion SP3 enthält eine Führung SP31 und eine Gewindestange SP32. Die Führung SP31 ist am ersten Rohr SP1 fixiert und verläuft in dem ersten Rohr SP1. Die Führung SP31 enthält eine Gewindebohrung SP33. Die Gewindestange SP32 steht in Schraubeingriff mit der Gewindebohrung SP33. Der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA ist an die Gewindestange SP32 gekoppelt und dreht die Gewindestange SP32 bezogen auf das zweite Rohr SP2. Die Drehung der Gewindestange SP32 bewegt das zweite Rohr SP2 bezogen auf das erste Rohr SP1 in der Ausziehrichtung D2.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält die verstellbare Sattelstütze 16 einen Sattelstützenstellungssensor SPS. Der Sattelstützenstellungssensor SPS ist so ausgebildet, dass er eine Drehposition der Gewindestange SP32 erfasst. In dieser Ausführungsform ist der Sattelstützenstellungssensor SPS ein Kontakt-Drehpositionssensor wie ein Potentiometer. Der Sattelstützenstellungssensor SPS ist so ausgebildet, dass er eine absolute Drehposition der Drehwelle des elektrischen Sattelstützen-Aktuators SPA erfasst. Andere Beispiele für den Sattelstützenstellungssensor SPS sind ein Nicht-Kontakt-Drehpositionssensor wie ein optischer Sensor (beispielsweise ein Drehgeber) und ein Magnetsensor (beispielsweise ein Hall-Sensor).
  • Die elektrische Fahrradkomponente 12 (die verstellbare Sattelstütze 16) weist einen drahtlosen Kommunikator WC auf, der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal WS22A, WS22B empfängt. In der folgenden Beschreibung wird der drahtlose Kommunikator WC der verstellbaren Sattelstütze 16 im Speziellen als ein dritter drahtloser Kommunikator WC3 bezeichnet. Die elektrische Fahrradkomponente 12 (die verstellbare Sattelstütze 16) weist eine Fahrradkomponentensteuerung CC auf. In der folgenden Beschreibung wird die Fahrradkomponentensteuerung CC der verstellbaren Sattelstütze 16 im Speziellen als eine dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 bezeichnet. Der Sattelstützenstellungssensor SPS, der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA und der dritte drahtlose Kommunikator WC3 sind elektrisch an die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 angeschlossen.
  • Die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Sattelstützen-Aktuator SPA basierend auf dem ersten oder zweiten Sattelstützensteuersignal WS22A oder WS22B und der von dem Sattelstützenstellungssensor SPS erfassten Stellung steuert. Im Speziellen ist die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 so ausgebildet, dass sie eine Drehrichtung der Drehwelle basierend auf der Drehposition und dem ersten oder zweiten Sattelstützensteuersignal WS22A oder WS22B steuert. Die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Sattelstützen-Aktuator SPA so steuert, dass dieser die Drehung der Drehwelle stoppt, wenn die Gesamtlänge der verstellbaren Sattelstütze 16 die maximale Länge oder die minimale Länge erreicht, ungeachtet des ersten und zweiten Sattelstützensteuersignals WS22A und WS22B.
  • Die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Sattelstützen-Aktuator SPA basierend auf dem ersten und zweiten Sattelstützensteuersignal WS22A und WS22B so steuert, dass dieser das zweite Rohr SP2 bezogen auf das erste Rohr SP1 in der Ausziehrichtung D2 bewegt. Die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Sattelstützen-Aktuator SPA so steuert, dass dieser das zweite Rohr SP2 in Reaktion auf das erste Sattelstützensteuersignal WS22A so bewegt, dass die verstellbare Sattelstütze 16 verkürzt wird. Die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 ist so ausgebildet, dass sie den elektrischen Sattelstützen-Aktuator SPA so steuert, dass dieser das zweite Rohr SP2 in Reaktion auf das zweite Sattelstützensteuersignal WS22B so bewegt, dass die verstellbare Sattelstütze 16 verlängert wird.
  • Die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 ist als ein Mikrocomputer ausgebildet und enthält einen Prozessor Pr7 und einen Speicher Mo7. Der Prozessor Pr7 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo7 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo7 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr7 steuert den Speicher Mo7 so, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo7 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo7 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist in dem Speicher Mo7 (beispielsweise dem ROM) gespeichert. Das wenigstens eine Programm wird in den Prozessor Pr7 eingelesen, und dabei werden die Funktionen der dritten Fahrradkomponentensteuerung CC3 ausgeführt. Überdies werden die maximale Länge und die minimale Länge im Speicher Mo7 (beispielsweise dem RAM) gespeichert und von dem wenigstens einen Programm ausgelesen. Der Prozessor Pr7 und der Speicher Mo7 sind an einer Leiterplatte Bo5 montiert und mit einem Bus Bu3 aneinander angeschlossen. Die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3 kann auch als eine dritte Fahrradkomponentensteuerschaltung oder -schaltungsanordnung-CC3 bezeichnet werden.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente 12 (die verstellbare Sattelstütze 16) den Messfühler DT zur Erfassung des Betriebszustands des Fahrrads 10 auf. In der folgenden Beschreibung wird der Messfühler DT der verstellbaren Sattelstütze 16 im Speziellen als ein dritter Messfühler DT3 bezeichnet. Der dritte Messfühler DT3 weist im Wesentlichen dieselbe Konstruktion auf wie der erste Messfühler DT1 und der zweite Messfühler DT2, bis auf die Kommunikationsmethoden (verdrahtete oder drahtlose Kommunikation) zwischen dem dritten Messfühler DT3 und dem wenigstens einen von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der dritte Messfühler DT3 ferner die Eingabeschnittstelle IF, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweist wie die erste Eingabeschnittstelle IF1 und die zweite Eingabeschnittstelle IF2, bis auf die Kommunikationsmethoden (verdrahtete oder drahtlose Kommunikation) zwischen der Eingabeschnittstelle IF und dem wenigstens einen von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk. In der folgenden Beschreibung wird die Eingabeschnittstelle IF des dritten Messfühlers DT3 im Speziellen als eine dritte Eingabeschnittstelle IF3 bezeichnet. Beispielsweise ist der Drucksensor Sp3 über ein Elektrokabel an die dritte Eingabeschnittstelle IF3 angeschlossen und so ausgebildet, dass er seine Signale über das Elektrokabel ausgibt. Die Schwingungssensoren Sv1, Sv2, die Drehsensoren Sr1, Sr2, Sr3 und Sr4, die anderen Drucksensoren Sp1 und Sp2, die Dehnungssensoren Ss1 und Ss2 und der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk sind so ausgebildet ist, dass sie ihre Signale mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem dritten drahtlose Kommunikator WC3 und einem anderen drahtlosen Kommunikator OWC1, OWC2, WC1, WC2, WC4 usw. übertragen.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der dritte Messfühler DT3 ferner einen Prozessor Pr8 und einen Speicher Mo8. Der Prozessor Pr8 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo8 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo8 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr8 ist so ausgebildet, dass er den Speicher Mo8 so steuert, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo8 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speicher Mo8 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist im Speicher Mo8 (beispielsweise dem ROM) gespeichert. Das wenigstens eine Programm wird in den Prozessor Pr8 eingelesen, und dabei werden die Funktionen des dritten Messfühlers DT3 ausgeführt. Der Prozessor Pr8 und der Speicher Mo8 sind an der Leiterplatte Bo5 montiert und mit dem Bus Bu3 aneinander angeschlossen. Der Prozessor Pr8 kann in den Prozessor Pr7 integriert sein, und der Speicher Mo8 kann in den Speicher Mo7 integriert sein.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente (die verstellbare Sattelstütze 16) eine Energiequelle PS auf, die so ausgebildet ist, dass sie den drahtlosen Kommunikator WC mit einer ersten elektrischen Leistung versorgt. In der folgenden Beschreibung wird die Energiequelle PS der verstellbaren Sattelstütze 16 im Speziellen als eine dritte Energiequelle PS3 bezeichnet. Die dritte Energiequelle PS3 ist elektrisch an den dritten drahtlosen Kommunikator WC3, die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3, den dritten Messfühler DT3, den Sattelstützenstellungssensor SPS und den elektrischen Sattelstützen-Aktuator SPA angeschlossen. Folglich ist die dritte Energiequelle PS3 so ausgebildet, dass sie den dritten drahtlosen Kommunikator WC3 mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Ferner ist die dritte Energiequelle PS3 so ausgebildet, dass sie die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3, den dritten Messfühler DT3, den Sattelstützenstellungssensor SPS und den elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Die dritte Energiequelle PS3 kann eine Primärbatterie wie eine Lithium-Mangandioxid-Batterie und eine Sekundärbatterie wie eine Lithiumionen-Sekundärbatterie enthalten. In dieser Ausführungsform enthält die dritte Energiequelle PS3 eine Primärknopfzelle. Der elektrische Sattelstützen-Aktuator SPA, der Sattelstützenstellungssensor SPS, die dritte Fahrradkomponentensteuerung CC3, der dritte Messfühler DT3 und die dritte Energiequelle PS3 bilden eine Sattelstützen-Motoreinheit SPMU.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält die Hilfsantriebseinheit 20 einen Hilfsmotor AM und einen Drehmomentsensor TS. Der Hilfsmotor AM ist so ausgebildet, dass er die Hilfsantriebskraft erzeugt. Der Hilfsmotor AM ist an das Kurbelgestänge BC1 gekoppelt und überträgt die Hilfsantriebskraft. Der Drehmomentsensor TS ist so ausgebildet, dass er ein auf das Kurbelgestänge BC1 von dem Radfahrer während des Tretens ausgeübtes Antriebsdrehmoment erfasst. Der Drehmomentsensor TS ist am Kurbelgestänge BC1 befestigt. Der Drehmomentsensor TS kann den Dehnungsmessstreifen Ss1 enthalten.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente 12 (die Hilfsantriebseinheit 20) einen drahtlosen Kommunikator WC auf, der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal WS13A, WS13B, WS13C empfängt. In der folgenden Beschreibung wird der drahtlose Kommunikator WC der Hilfsantriebseinheit 20 im Speziellen als ein vierter drahtloser Kommunikator WC4 bezeichnet. Die elektrische Fahrradkomponente 12 (die Hilfsantriebseinheit 20) weist eine Fahrradkomponentensteuerung CC auf. In der folgenden Beschreibung wird die Fahrradkomponentensteuerung CC der Hilfsantriebseinheit 20 im Speziellen als eine vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 bezeichnet. Der Drehmomentsensor TS, der Hilfsmotor AM und der vierte drahtlose Kommunikator WC4 sind elektrisch an die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 angeschlossen.
  • Die Hilfsantriebseinheit 20 verfügt über einen ersten Hilfsmodus, einen zweiten Hilfsmodus und einen dritten Hilfsmodus. Der erste Hilfsmodus weist ein erstes Unterstützungsverhältnis auf. Der zweite Hilfsmodus weist ein zweites Unterstützungsverhältnis auf. Der dritte Hilfsmodus weist ein drittes Unterstützungsverhältnis auf. In dieser Ausführungsform ist das erste Unterstützungsverhältnis von dem ersten bis dritten Unterstützungsverhältnis das höchste. Das dritte Unterstützungsverhältnis ist von dem ersten bis dritten Unterstützungsverhältnis das niedrigste.
  • Im ersten Hilfsmodus ist die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 so ausgebildet, dass sie den Hilfsmotor AM so steuert, dass dieser die Hilfsantriebskraft entsprechend dem ersten Unterstützungsverhältnis und dem vom Drehmomentsensor TS erfassten Antriebsdrehmoment erzeugt. Im Speziellen ist im ersten Hilfsmodus die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 so ausgebildet, dass sie den Hilfsmotor AM so steuert, dass dieser die Hilfsantriebskraft mit einem Drehmoment, erhalten durch Multiplizieren des Antriebsdrehmoments mit dem ersten Unterstützungsverhältnis, erzeugt. Im zweiten Hilfsmodus ist die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 so ausgebildet, dass sie den Hilfsmotor AM so steuert, dass dieser die Hilfsantriebskraft mit einem Drehmoment, erhalten durch Multiplizieren des Antriebsdrehmoments mit dem zweiten Unterstützungsverhältnis, erzeugt. Im dritten Hilfsmodus ist die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 so ausgebildet, dass sie den Hilfsmotor AM so steuert, dass dieser die Hilfsantriebskraft mit einem Drehmoment, erhalten durch Multiplizieren des Antriebsdrehmoments mit dem dritten Unterstützungsverhältnis, erzeugt.
  • Die Hilfsantriebseinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie einen Hilfsmodus vom ersten bis dritten Hilfsmodus in Reaktion auf das Erster-Modus- bis Dritter-Modus-Steuersignal WS13A bis WS13C wechselt. Die Hilfsantriebseinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie den Hilfsmodus in Reaktion auf das Erster-Modus-Steuersignal WS13A in den ersten Hilfsmodus wechselt. Die Hilfsantriebseinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie den Hilfsmodus in Reaktion auf das Zweiter-Modus-Steuersignal WS13B in den zweiten Hilfsmodus wechselt. Die Hilfsantriebseinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie den Hilfsmodus in Reaktion auf das Dritter-Modus-Steuersignal WS13C in den dritten Hilfsmodus wechselt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 als ein Mikrocomputer ausgebildet und enthält einen Prozessor Pr9 und einen Speicher Mo9. Der Prozessor Pr9 enthält eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo9 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo9 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr9 steuert den Speicher Mo9 so, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo9 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo9 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist in dem Speicher Mo9 (beispielsweise dem ROM) gespeichert Überdies speichert der Speicher Mo9 (beispielsweise der RAM) das erste bis dritte Unterstützungsverhältnis. Das wenigstens einen Programm wird in den Prozessor Pr 9 eingelesen, und dabei werden die Funktionen der vierten Fahrradkomponentensteuerung CC4 ausgeführt. Der Prozessor Pr9 und der Speicher Mo9 sind an einer Leiterplatte Bo6 montiert und mit einem Bus Bu4 aneinander angeschlossen. Die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 kann auch als eine vierte Fahrradkomponentensteuerschaltung oder -schaltungsanordnung CC4 bezeichnet werden.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente 12 (die Hilfsantriebseinheit 20) den Messfühler DT zum Erfassen des Betriebszustands des Fahrrads 10 auf. In der folgenden Beschreibung wird der Messfühler DT der Hilfsantriebseinheit 20 im Speziellen als vierter Messfühler DT4 bezeichnet. Der vierte Messfühler DT4 weist im Wesentlichen dieselbe Konstruktion auf wie der erste bis dritte Messfühler DT1 bis DT3, bis auf die Kommunikationsmethoden (verdrahtete oder drahtlose Kommunikation) zwischen dem vierten Messfühler DT4 und wenigstens einem von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der vierte Messfühler DT4 ferner die Eingabeschnittstelle IF, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweist wie die erste bis dritte Eingabeschnittstelle IF1 bis IF3, bis auf die Kommunikationsmethoden (verdrahtete oder drahtlose Kommunikation) zwischen der Eingabeschnittstelle IF und wenigstens einem von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk. In der folgenden Beschreibung die wird Eingabeschnittstelle IF des vierten Messfühlers DT4 im Speziellen als eine vierte Eingabeschnittstelle IF4 bezeichnet. Beispielsweise sind die Drehsensoren Sr2, Sr3 und Sr4 und der Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk über Elektrokabel an die vierte Eingabeschnittstelle IF4 angeschlossen und so ausgebildet, dass sie ihre Signale über die Elektrokabel ausgeben. Der Schwingungssensor Sv1, Sv2 und der andere Drehsensor Sr1, die Drucksensoren Sp1, Sp2 und Sp3 und die Dehnungssensoren Ss1 und Ss2 sind so ausgebildet, dass sie ihre Signale mittels der drahtlosen Kommunikation zwischen dem vierten drahtlosen Kommunikator WC4 und einem anderen drahtlosen Kommunikator OWC1, OWC2, WC1, WC3, WC4 usw. ausgeben.
  • Wie in 3 zu sehen ist, enthält der vierte Messfühler DT4 ferner einen Prozessor Pr10 und einen Speicher Mo10. Der Prozessor Pr10 enthalt eine CPU und eine Speichersteuerung. Der Speicher Mo10 enthält einen ROM und einen RAM. Der ROM enthält ein nicht flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der RAM enthält ein flüchtiges, computerlesbares Speichermedium. Der Speicher Mo10 enthält Speicherbereiche mit jeweils einer Adresse im ROM und im RAM. Der Prozessor Pr10 ist so ausgebildet, dass er den Speicher Mo10 so steuert, dass dieser Daten in den Speicherbereichen des Speichers Mo10 speichert und Daten aus den Speicherbereichen des Speichers Mo10 ausliest.
  • Wenigstens ein Programm ist im Speicher Mo10 (beispielsweise dem ROM) gespeichert. Das wenigstens eine Programm wird in den Prozessor Pr10 eingelesen, und dabei werden die Funktionen des vierten Messfühlers DT4 ausgeführt. Der Prozessor Pr10 und der Speicher Mo10 sind an der Leiterplatte Bo6 montiert und mit dem Bus Bu4 aneinander angeschlossen. Der Prozessor Pr10 kann in den Prozessor Pr9 integriert sein, und der Speicher Mo10 kann in den Speicher Mo9 integriert sein.
  • Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente (die Hilfsantriebseinheit 20) eine Energiequelle PS auf, die so ausgebildet ist, dass sie den drahtlosen Kommunikator WC mit einer ersten elektrischen Leistung versorgt. In der folgenden Beschreibung wird die Energiequelle PS der Hilfsantriebseinheit 20 im Speziellen als eine vierte Energiequelle PS4 bezeichnet. Die vierte Energiequelle PS4 ist elektrisch an den vierten drahtlosen Kommunikator WC4, die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4, den vierten Messfühler DT4, den Drehmomentsensor TS und den Hilfsmotor AM angeschlossen. Folglich ist die vierte Energiequelle PS4 so ausgebildet, dass sie den vierten drahtlosen Kommunikator WC4 mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Ferner ist die vierte Energiequelle PS4 so ausgebildet, dass sie die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4, den vierten Messfühler DT4, den Drehmomentsensor TS und den Hilfsmotor AM mit der ersten elektrischen Leistung versorgt. Die vierte Energiequelle PS4 kann eine Hochleistungs-Lithiumionen-Batterie enthalten. Wie in 1 zu sehen ist, ist die vierte Energiequelle PS4 am Fahrradkörper B montiert. Wie in 2 zu sehen ist, ist die vierte Energiequelle PS4 lösbar an der Batteriehalterung BH befestigt. Der vierte drahtlose Kommunikator WC4 und die vierte Fahrradkomponentensteuerung CC4 können in der Batteriehalterung BH vorgesehen sein.
  • In dieser Beschreibung verfügt der drahtlose Kommunikator WC (wenigstens einer von WC1, WC2, WC3 und WC4) über einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus. Der Energieverbrauch des zweiten Betriebsmodus ist geringer als der Energieverbrauch des ersten Betriebsmodus. Beispielsweise ist die Fahrradkomponentensteuerung CC (wenigstens eine von CC1 bis CC4) im ersten Betriebsmodus aktiviert, und die Fahrradkomponentensteuerung CC ist im zweiten Betriebsmodus deaktiviert. Alternativ ist eine Empfangsfrequenz des drahtlosen Kommunikators WC im zweiten Betriebsmodus geringer als im ersten Betriebsmodus, was ausführlich beispielsweise in einer anderen Ausführungsform beschrieben wird.
  • Wie in 7 zu sehen ist, ist der drahtlose Kommunikator WC so ausgebildet, dass er aus dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal empfängt und der Messfühler DT (wenigstens einer von DT1 bis DT4) den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Die Fahrradkomponentensteuerung CC ist so ausgebildet, dass sie aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für einen ersten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat.
  • Wie in 8 zu sehen ist, ist die Fahrradkomponentensteuerung CC alternativ und zusätzlich so ausgebildet, dass sie aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für einen zweiten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  • Die elektrische Fahrradkomponente 12 weist die folgenden Merkmale auf.
  • Da der drahtlose Kommunikator WC über den ersten Betriebsmodus und den zweiten Betriebsmodus verfügt, in dem der Energieverbrauch geringer als im ersten Betriebsmodus ist, und der drahtlose Kommunikator WC so ausgebildet ist, dass er aus dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal empfängt und der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst, kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad nicht betrieben wird.
  • Nachstehend wird eine elektrische Fahrradkomponente 112 gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Die elektrische Fahrradkomponente 112 weist dieselbe Konstruktion und/oder Ausgestaltung auf wie die elektrische Fahrradkomponente 12, außer dass die elektrische Fahrradkomponente 112 an Stelle des Messfühlers DT einen Umschalter PSW in der elektrischen Fahrradkomponente 12 aufweist. Daher sind Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie die in der ersten Ausführungsform hier gleich nummeriert und werden der Kürze wegen hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 9 zu sehen ist, weist die elektrische Fahrradkomponente 112 den drahtlosen Kommunikator, die Energiequelle und einen Umschalter PSW auf. Vorzugsweise ist der Umschalter PSW auf einer Platte Bo (wenigstens einer von Bo3 bis Bo6) vorgesehen. Der Umschalter PSW ist so ausgebildet, dass er einen elektrischen Anschlusszustand zwischen dem drahtlosen Kommunikator WC und der Energiequelle PS (wenigstens einer von PS1 bis PS4) wechselt. Der Umschalter PSW enthält einen Stromerzeuger EG, der so ausgebildet ist, dass er durch eine externe Leistungszufuhr zum Fahrrad 10 eine zweite elektrische Leistung erzeugt. Beispielsweise ist der Stromerzeuger EG in dem Drucksensor Sp3 oder dem Schwingungssensor Sv1, Sv2 vorgesehen. Der Stromerzeuger EG enthält ein piezoelektrisches Stromerzeugungselement zur Erzeugung der zweiten elektrischen Leistung aufgrund einer Verformung oder Schwingung des piezoelektrischen Stromerzeugungselements, wenn das Fahrrad 10 betrieben wird. Das heißt, die externe Leistungszufuhr umfasst den Betrieb des Fahrrads.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist der Umschalter PSW so ausgebildet, dass er den elektrischen Anschlusszustand zwischen dem drahtlosen Kommunikator WC und der Energiequelle PS in einen elektrisch zugeschalteten Zustand wechselt, wenn der Stromerzeuger EG des Umschalters PSW die elektrische Leistung durch die externe Leistungszufuhr zum Fahrrad 10 erzeugt. Der drahtlose Kommunikator WC ist so ausgebildet, dass er aus dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal im elektrisch zugeschalteten Zustand empfängt. Die Fahrradkomponentensteuerung CC ist so ausgebildet, dass sie aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den zweiten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  • Wie bei der elektrischen Fahrradkomponente 112 ist der Umschalter PSW so ausgebildet, dass er den drahtlosen Kommunikator WC und die Energiequelle PS zuschaltet, wenn das Fahrrad 10 betrieben wird. Folglich kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad 10 nicht betrieben wird. Ferner wird der Umschalter PSW vom Stromerzeuger EG aktiviert und erzeugt die elektrische Leistung durch die externe Leistungszufuhr zum Fahrrad 10. Folglich kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad 10 betrieben wird.
  • In der zweiten Ausführungsform muss die Fahrradkomponentensteuerung CC keinen Betriebsmodus für den drahtlosen Kommunikator WC wie den ersten Betriebsmodus und den zweiten Betriebsmodus managen. Beispielsweise kann die Fahrradkomponentensteuerung CC ein drahtloses Signal während des gesamten elektrisch zugeschalteten Zustands des Umschalters PSW empfangen. In diesem Fall muss die elektrische Fahrradkomponente 112 eine einfache Schaltungsanordnung ohne ein Schaltungsmodul, das den Betriebsmodus bestimmt, haben. So kann der Energieverbrauch weiter reduziert werden.
  • Überdies kann die elektrische Fahrradkomponente 112 auf die elektrische Fahrradkomponente 12 in der ersten Ausführungsform angewandt werden. In diesem Fall weist die elektrische Fahrradkomponente 112 ferner den Messfühler DT, wie in der ersten Ausführungsform veranschaulicht, auf. Wie in 11 zu sehen ist, wird eine solche elektrische Fahrradkomponente 112 als die elektrische Fahrradkomponente 112A bezeichnet. Bei dieser Modifikation kann der Stromerzeuger EG in einem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3 oder Sr4 vorgesehen sein.
  • Wie in 12 zu sehen ist, ist der Umschalter PSW so ausgebildet, dass er den elektrischen Anschlusszustand zwischen dem drahtlosen Kommunikator WC und der Energiequelle PS in einen elektrisch zugeschalteten Zustand wechselt, wenn der Stromerzeuger EG des Umschalters PSW die elektrische Leistung durch die externe Leistungszufuhr zum Fahrrad 10 erzeugt. Nachdem der elektrische Anschlusszustand in den elektrisch zugeschalteten Zustand gewechselt hat, hält der Messfühler DT den elektrischen Anschlusszustand weiter im elektrisch zugeschalteten Zustand, bis das wenigstens eine Signal von dem wenigstens einen von dem Schwingungssensor Sv1, Sv2, dem Drucksensor Sp1, Sp2, Sp3, dem Drehsensor Sr1, Sr2, Sr3, Sr4, dem Dehnungssensor Ss1, Ss2 und dem Fahrrad-Sperrzustandssensor Sk anzeigt, dass das Fahrrad für den ersten Schwellenzeitraum nicht betrieben worden ist. Erfasst der Messfühler DT, dass das Fahrrad für den ersten Schwellenzeitraum nicht betrieben worden ist, ist der Messfühler DT so ausgebildet, dass er den elektrischen Anschlusszustand in einen elektrisch getrennten Zustand wechselt. Das bedeutet, dass der Messfühler DT den elektrischen Anschlusszustand in derselben Weise einstellt, wie der Messfühler den Betriebszustand in der ersten Ausführungsform einstellt.
  • Wie bei der elektrischen Fahrradkomponente 112A kann der drahtlose Kommunikator WC von dem Umschalter PSW aktiviert werden, der von dem Stromerzeuger EG so in Gang gesetzt wird, dass er die elektrische Leistung durch die externe Leistungszufuhr zum Fahrrad 10 erzeugt. So kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad 10 betrieben wird.
  • Nachstehend wird eine elektrische Fahrradkomponente 212 gemäß einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. Die elektrische Fahrradkomponente 212 weist dieselbe Konstruktion und/oder Ausgestaltung auf wie die elektrische Fahrradkomponente 112, außer dass die elektrische Fahrradkomponente 212 an Stelle des Umschalters PSW in der elektrischen Fahrradkomponente 112 ein Gehäuse 28 und eine elektromagnetische Abschirmung 32 aufweist. Daher sind Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie die in der ersten und zweiten Ausführungsform hier gleich nummeriert und werden der Kürze wegen hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 13 zu sehen ist, weist die elektrische Fahrradkomponente 212 den drahtlosen Kommunikator WC, das Gehäuse 28 und die elektromagnetische Abschirmung 32 auf. Das Gehäuse 28 weist einen Innenraum 28i auf. Der drahtlose Kommunikator WC ist in dem Innenraum 28i des Gehäuses 28 angeordnet. Wie beispielsweise in 2 zu sehen ist, weist die Batteriehalterung BH sein Gehäuse 28b auf. Der vierte drahtlose Kommunikator WC4 ist in dem Gehäuse 28b angeordnet.
  • Wie in 13 zu sehen ist, enthält das Gehäuse 28 vorzugsweise ein inneres Abschirmbauteil 30, das den drahtlosen Kommunikator WC umgibt. Vorzugsweise ist das innere Abschirmbauteil 30 aus einem weichen magnetischen Material zum Blockieren von Funksignalen gefertigt.
  • Die elektromagnetische Abschirmung 32 enthält ein Abschirmbauteil 34 zum Abdecken zumindest eines Teils des drahtlosen Kommunikators WC. In 13 ist das Abschirmbauteil 34, das zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators WC abdeckt, durch die punktierte Linie dargestellt. Das Abschirmbauteil 34 der elektromagnetischen Abschirmung 32 ist ein bezogen auf das Gehäuse 28 separates Bauteil. Vorzugsweise ist das Abschirmbauteil 34 aus einem weichen magnetischen Material zum Blockieren von Funksignalen gefertigt. Die elektromagnetische Abschirmung 32 ist bezogen auf das Gehäuse 28 beweglich. Beispielsweise ist die elektromagnetische Abschirmung 32 über ein am Gehäuse 28 befestigtes Gelenk um eine Drehachse Ax1 drehbar.
  • Das Gehäuse 28 enthält ein erstes Verbindungsbauteil 36. Die elektromagnetische Abschirmung 32 enthält ein zweites Verbindungsbauteil 38, mit dem das Abschirmbauteil 34 lösbar mit dem ersten Verbindungsbauteil 36 verbunden wird. Beispielsweise enthält das erste Verbindungsbauteil 36 eine Kerbe, und das zweite Verbindungsbauteil 38 enthält einen Riegel, der in seitlicher Richtung D3 verschiebbar ist, wie in 13 gezeigt. Der Riegel ist in Richtung der Kerbe verschiebbar, wenn die elektromagnetische Abschirmung 32 geschlossen ist.
  • Was die elektrische Fahrradkomponente 212 anbelangt, kann der Nutzer die elektromagnetische Abschirmung 32 so bewegen, dass diese zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators WC abdeckt, um so die drahtlose Kommunikation abzustellen oder einzuschränken, wenn der Nutzer das Fahrrad 10 nicht betreibt. So kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn das Fahrrad 10 nicht betrieben wird.
  • In der dritten Ausführungsform kann die elektrische Fahrradkomponente 212 ferner den Messfühler DT aufweisen, und die Fahrradkomponentensteuerung CC und der Messfühler DT können dieselben Funktionen ausüben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird eine elektrische Fahrradkomponente 312 gemäß einer vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Die elektrische Fahrradkomponente 312 weist dieselbe Konstruktion und/oder Ausgestaltung auf wie die elektrische Fahrradkomponente 212, außer dass sich die elektromagnetische Abschirmung 32 automatisch bewegt. Daher sind Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie die in der ersten bis dritten Ausführungsform hier gleich nummeriert und werden der Kürze wegen hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht. In der vierten Ausführungsform werden die elektromagnetische Abschirmung 32 und das Abschirmbauteil 34 als eine elektromagnetische Abschirmung 32m bzw. ein Abschirmbauteil 34m bezeichnet.
  • In der vierten Ausführungsform weist die elektrische Fahrradkomponente 312 den Messfühler DT zum Erfassen des Betriebszustands des Fahrrads 10 auf. Ferner weist die elektrische Fahrradkomponente 312 einen Schirmaktuator 40 zum Bewegen des Abschirmbauteils 34m in Reaktion auf den Betriebszustand des Fahrrads 10 auf. In dieser Ausführungsform enthält der Schirmaktuator 40 einen Gleichstrom- (DC-) -motor mit einer Drehwelle 40s (15) mit einer Drehachse Ax2, die an das Gehäuse 28 gekoppelt ist. Andere Beispiele für den Schirmaktuator 40 sind ein Steppermotor und ein Wechselstrom- (AC-) -motor. Der Schirmaktuator 40 ist so ausgebildet, dass er das Abschirmbauteil 34m um die Drehachse Ax2 dreht. Der Schirmaktuator 40 wird von der Fahrradkomponentensteuerung CC basierend auf dem Betriebszustand und dem Nicht-Betriebszustand des Fahrrads 10 in Gang gesetzt. Beispielsweise ist der Schirmaktuator 40 so ausgebildet, dass er das Abschirmbauteil 34m so bewegt, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators WC freigelegt wird, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. In 14 ist das Abschirmbauteil 34m, das zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators WC freilegt, mit einer punktierten Linie dargestellt. In diesem Fall kann die drahtlose Kommunikation aktiviert oder verstärkt werden. Der Schirmaktuator 40 ist so ausgebildet, dass er das Abschirmbauteil 34m so bewegt, dass es zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators WC abdeckt, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für einen dritten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. So kann die drahtlose Kommunikation abgestellt oder eingeschränkt werden. Alternativ oder zusätzlich ist der Schirmaktuator 40 ähnlich der ersten Ausführungsform so ausgebildet, dass er das Abschirmbauteil 34m so bewegt, dass es zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators WC abdeckt, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für einen vierten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  • Damit die elektromagnetische Abschirmung 32m beweglich ist, wie in 15 zu sehen ist, enthält das Gehäuse 28 ein drittes Verbindungsbauteil 42, und die elektromagnetische Abschirmung 32m enthält ein viertes Verbindungsbauteil 44, mit dem das Abschirmbauteil 34m beweglich mit dem dritten Verbindungsbauteil 42 verbunden wird. Im Speziellen enthält das Gehäuse 28 eine Außenumfangswand 28w, und das dritte Verbindungsbauteil 42 ist ein Lager, das an der Außenumfangswand 28w befestigt ist. Das vierte Verbindungsbauteil 44 ist eine Welle, die ausgehend von dem Abschirmbauteil 34m verläuft und in das Lager eingeführt wird. In 15 ist das vierte Verbindungsbauteil 44 ein vom Abschirmbauteil 34m separates Bauteil, und das vierte Verbindungsbauteil 44 ist über ein erstes Befestigungsbauteil 46 (beispielsweise einen Bolzen) mit dem Abschirmbauteil verbunden. Das vierte Verbindungsbauteil 44 kann aber auch in das Abschirmbauteil 34m in einem einstückigen, unitären Bauteil integriert sein. Ferner kann das Gehäuse 28 ein fünftes Verbindungsbauteil 43 (beispielsweise ein Lager) aufweisen, mit dem die Drehwelle 40s des Schirmaktuators 40 beweglich an der Außenumfangswand 28w befestigt wird. Die Drehwelle 40s des Schirmaktuators 40 ist über ein zweites Befestigungsbauteil 48 (beispielsweise ein Kopplungsstück und einen Bolzen) mit der elektromagnetischen Abschirmung 32m verbunden.
  • Was die elektrische Fahrradkomponente 312 anbelangt, kann der Schirmaktuator 40 die elektromagnetische Abschirmung 32m automatisch so bewegen, dass diese zumindest einen Teil des drahtlosen Kommunikators WC abdeckt, um so die drahtlose Kommunikation abzuschalten oder einzuschränken, wenn das Fahrrad 10 nicht betrieben wird. So kann die elektrische Fahrradkomponente 312 für noch mehr Komfort für den Nutzer sorgen als die elektrische Fahrradkomponente 212 in der dritten Ausführungsform.
  • In der vierten Ausführungsform können die Fahrradkomponentensteuerung CC und der Messfühler DT dieselben Funktionen ausüben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Nachstehend wird eine elektrische Fahrradkomponente 412 gemäß einer fünften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. Die elektrische Fahrradkomponente 412 weist dieselbe Konstruktion und/oder Ausgestaltung auf wie die elektrische Fahrradkomponente 12, außer dass der drahtlose Kommunikator WC einen Empfindlichkeitswechsler SC aufweist und dass die Fahrradkomponentensteuerung CC den ersten Betriebsmodus und den zweiten Betriebsmodus nicht managen muss. Daher sind Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie die in der ersten und zweiten Ausführungsform hier gleich nummeriert und werden der Kürze wegen hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht. Im Speziellen wird der Empfindlichkeitswechsler SC des drahtlosen Kommunikators WC in der fünften Ausführungsform als ein Empfindlichkeitswechsler SC1 bezeichnet.
  • Wie in 16 zu sehen ist, weist die elektrische Fahrradkomponente 412 den Messfühler DT und den drahtlosen Kommunikator WC auf. Der drahtlose Kommunikator WC enthält eine Empfangsschaltung RC und eine Antenne ANT. Die Empfangsschaltung RC enthält einen Decoder zum Decodieren eines von der Antenne ANT empfangenen drahtlosen Signals zum Erlangen von Informationen aus dem drahtlosen Signal. Der drahtlose Kommunikator WC enthält einen Empfindlichkeitswechsler SC (SC1) zum Wechseln der Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC.
  • Wie in 16 zu sehen ist, enthält der Empfindlichkeitswechsler SC1 im Speziellen einen ersten elektrischen Schalter WCSW zum Verbinden der Empfangsschaltung RC und der Antenne ANT oder einer elektrischen Erdung GND. In 16 ist die elektrische Erdung GND als eine Rahmenerdung gezeigt, die elektrische Erdung GND kann aber auch eine Signalerdung sein. Der erste elektrische Schalter WCSW wird von der Fahrradkomponentensteuerung CC basierend auf dem Betriebszustand des Fahrrads 10 gesteuert, der vom Messfühler DT erfasst wird.
  • Der erste elektrische Schalter WCSW wird so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und die Antenne ANT verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Folglich erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC (SC1) die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Der erste elektrische Schalter WCSW wird so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und die elektrische Erdung GND verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads für einen fünften Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC1 ist so ausgebildet, dass er die Empfangsschaltung RC und die Antenne ANT elektrisch trennt, wodurch die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC verringert wird, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den fünften Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Alternativ oder zusätzlich wird der erste elektrische Schalter WCSW so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und die elektrische Erdung GND verbindet, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für einen sechsten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC1 ist so ausgebildet, dass er die Empfangsschaltung RC und die Antenne ANT elektrisch trennt, wodurch die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC verringert wird, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den sechsten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  • Was die elektrische Fahrradkomponente 412 anbelangt, erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC1 die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, indem er die Empfangsschaltung RC und die Antenne ANT elektrisch verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Der Empfindlichkeitswechsler SC1 verringert die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, indem er die Empfangsschaltung RC und die elektrische Erdung GND elektrisch verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den fünften Schwellenzeitraum nicht erfasst hat und/oder der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den sechsten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. So kann die drahtlose Kommunikation abgeschaltet werden, während das Fahrrad 10 nicht betrieben wird, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird, wenn das Fahrrad 10 nicht betrieben wird.
  • Nachstehend wird eine elektrische Fahrradkomponente 512 gemäß einer sechsten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 17 beschrieben. Die elektrische Fahrradkomponente 512 weist dieselbe Konstruktion und/oder Ausgestaltung auf die elektrische Fahrradkomponente 412, bis auf den Empfindlichkeitswechsler SC. Daher werden Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie in der fünften Ausführungsform hier gleich nummeriert und der Kürze wegen nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht. Im Speziellen wird der Empfindlichkeitswechsler SC des drahtlosen Kommunikators WC in der sechsten Ausführungsform als ein Empfindlichkeitswechsler SC2 bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform enthält der drahtlose Kommunikator WC wenigstens einen Verstärker AMP. Im Speziellen enthält der Empfindlichkeitswechsler SC2 einen Verstärker AMP1. Vorzugsweise ist der Verstärker AMP1 ein Regelverstärker. Die Verstärkung des Verstärkers AMP1 wird von der Fahrradkomponentensteuerung CC basierend auf dem Betriebszustand des Fahrrads 10 gesteuert, der vom Messfühler DT erfasst wird.
  • Der Verstärker AMP1 wird so gesteuert, dass die Verstärkung erhöht wird, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Folglich erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC (SC2) die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst.
  • Der Empfindlichkeitswechsler SC2 ist so ausgebildet, dass er die Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers AMP (Verstärker AMP1) verringert, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für einen siebenten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Alternativ oder zusätzlich ist der Empfindlichkeitswechsler SC2 so ausgebildet, dass er die Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers AMP (Verstärker AMP1) verringert, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für einen achten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  • Was die elektrische Fahrradkomponente 512 anbelangt, erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC2 die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, indem er die Verstärkung des Verstärkers AMP1 erhöht, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Der Empfindlichkeitswechsler SC2 verringert die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, indem er die Verstärkung des Verstärkers AMP1 verringert, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den siebenten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat und/oder der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den achten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. So kann die drahtlose Kommunikation eingeschränkt werden, während das Fahrrad 10 nicht betrieben wird, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird, wenn das Fahrrad 10 nicht betrieben wird.
  • Wie in 18 zu sehen ist, kann der wenigstens eine Verstärker AMP des Empfindlichkeitswechslers SC eine Mehrzahl von Festverstärkern AMP2 und AMP3 und einen zweiten elektrischen Schalter GSW enthalten, wobei die Empfangsschaltung RC und die Antenne ANT über einen der Mehrzahl von Festverstärkern AMP2 und AMP3 an Stelle des Regelverstärkers AMP1 verbunden werden. Eine solche elektrische Fahrradkomponente 512 und ein solcher Empfindlichkeitswechsler SC werden als eine elektrische Fahrradkomponente 512A bzw. ein Empfindlichkeitswechsler SC3 bezeichnet. Bei dem Empfindlichkeitswechsler SC3 ist die Verstärkung des Festverstärkers AMP2 stärker als die Verstärkung des Festverstärkers AMP3. Vorzugsweise ist die Verstärkung des Festverstärkers AMP3 so gering, dass die Empfangsschaltung RC ein drahtloses Signal, das der Festverstärker AMP3 verstärkt hat, nicht decodieren kann. Die Mehrzahl von Festverstärkern AMP2 und AMP3 ist elektrisch an die Antenne ANT angeschlossen. Der zweite elektrische Schalter GSW wird von der Fahrradkomponentensteuerung CC basierend auf dem Betriebszustand des Fahrrads 10 gesteuert, der vom Messfühler DT erfasst wird.
  • Der zweite elektrische Schalter GSW wird so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und den Festverstärker AMP2 verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Folglich erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC (SC3) die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Der zweite elektrische Schalter GSW wird so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und den Festverstärker AMP3 verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den siebenten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC (SC3) ist so ausgebildet, dass er die Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers AMP verringert, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den siebenten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Alternativ oder zusätzlich wird der zweite elektrische Schalter GSW so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und den Festverstärker AMP3 verbindet, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den achten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC (SC3) ist so ausgebildet, dass er die Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers AMP verringert, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den achten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Bei dieser Modifikation hat der Empfindlichkeitswechsler SC3 dieselbe Funktion wie der Empfindlichkeitswechsler SC2.
  • Nachstehend wird eine elektrische Fahrradkomponente 612 gemäß einer siebenten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 19 beschrieben. Die elektrische Fahrradkomponente 612 weist dieselbe Konstruktion und/oder Ausgestaltung auf wie die elektrische Fahrradkomponente 512, bis auf den Empfindlichkeitswechsler SC. Daher werden Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion wie in der fünften Ausführungsform hier gleich nummeriert und der Kürze wegen nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht. Im Speziellen wird der Empfindlichkeitswechsler SC des drahtlosen Kommunikators WC in der sechsten Ausführungsform als ein Empfindlichkeitswechsler SC4 bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform enthält der drahtlose Kommunikator WC wenigstens einen Bandpassfilter BPF. Im Speziellen enthält der Empfindlichkeitswechsler SC4 einen ersten Bandpassfilter BPF1. Der erste Bandpassfilter BPF1 ist elektrisch an die Antenne ANT angeschlossen. Vorzugsweise ist der erste Bandpassfilter BPF1 ein regelbarer Bandpassfilter. Ein Band, in dem Funk den ersten Bandpassfilter BPF1 durchquert, wird von der Fahrradkomponentensteuerung CC basierend auf dem Betriebszustand des Fahrrads 10 gesteuert, der vom Messfühler DT erfasst wird.
  • Der erste Bandpassfilter BPF1 wird so gesteuert, dass er auf die drahtlosen Signale WS11, WS12A, WS12B, WS13, WS21 und WS22 abgestimmt wird, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Folglich erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC (SC4) die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst.
  • Der erste Bandpassfilter BPF1 wird so gesteuert, dass er auf die drahtlosen Signale WS11, WS12A, WS12B, WS13, WS21 und WS22 abgestimmt wird, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für einen neunten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC (SC4) ist so ausgebildet, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter BPF (den ersten Bandpassfilter BPF1) so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den neunten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Alternativ oder zusätzlich wird der erste Bandpassfilter BPF1 so gesteuert, dass er auf die drahtlosen Signale WS11, WS12A, WS12B, WS13, WS21 und WS22 abgestimmt wird, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für einen zehnten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC (SC4) ist so ausgebildet, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter BPF (den ersten Bandpassfilter BPF1) so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den zehnten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  • Was die elektrische Fahrradkomponente 612 anbelangt, erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC4 die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, indem er den ersten Bandpassfilter BPF1 auf die drahtlosen Signale WS11, WS12A, WS12B, WS13, WS21 und WS22 abstimmt, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Der Empfindlichkeitswechsler SC4 verringert die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, indem er den ersten Bandpassfilter BPF1 auf die drahtlosen Signale WS11, WS12A, WS12B, WS13, WS21 und WS22 abstimmt, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den neunten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat und/oder der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den zehnten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. So kann die drahtlose Kommunikation eingeschränkt werden, während das Fahrrad 10 nicht betrieben wird, wodurch der Energieverbrauch reduziert werden kann, wenn das Fahrrad 10 nicht betrieben wird.
  • Wie in 20 zu sehen ist, kann der wenigstens eine Bandpassfilter BPF des Empfindlichkeitswechslers SC eine Mehrzahl von Bandpassfiltern BPF2 und BPF3 und einen dritten elektrischen Schalter BSW enthalten, wobei die Empfangsschaltung RC und die Antenne ANT über einen von einem zweiten Bandpassfilter BPF2 und einem dritten Bandpassfilter BPF3 an Stelle des ersten Bandpassfilters BPF1 verbunden werden. Eine solche elektrische Fahrradkomponente und ein solcher Empfindlichkeitswechsler SC werden als eine elektrische Fahrradkomponente 612A bzw. ein Empfindlichkeitswechsler SC5 bezeichnet. Bei dem Empfindlichkeitswechsler SC5 durchqueren die drahtlosen Signale WS11, WS12A, WS12B, WS13, WS21 und WS22 den zweiten Bandpassfilter BPF2, und die drahtlosen Signale WS11, WS12A, WS12B, WS13, WS21 und WS22 durchqueren nicht den dritten Bandpassfilter BPF3. Der zweite Bandpassfilter BPF2 und der dritte Bandpassfilter BPF3 sind elektrisch an die Antenne ANT angeschlossen. Der dritte elektrische Schalter BSW wird von der Fahrradkomponentensteuerung CC basierend auf dem Betriebszustand des Fahrrads 10 gesteuert, der vom Messfühler DT erfasst wird.
  • Der dritte elektrische Schalter BSW wird so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und den zweiten Bandpassfilter BPF2 verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Folglich erhöht der Empfindlichkeitswechsler SC (SC5) die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators WC, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 erfasst. Der dritte elektrische Schalter BSW wird so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und den dritten Bandpassfilter BPF3 verbindet, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für einen neunten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC (SC5) ist so ausgebildet, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter BPF (den dritten Bandpassfilter BPF3) so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der Messfühler DT den Betriebszustand des Fahrrads 10 für den neunten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat. Alternativ oder zusätzlich wird der dritte elektrische Schalter BSW so gesteuert, dass er die Empfangsschaltung RC und den dritten Bandpassfilter BPF3 verbindet, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für einen zehnten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Das heißt, der Empfindlichkeitswechsler SC (SC5) ist so ausgebildet, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter BPF (den dritten Bandpassfilter BPF3) so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der drahtlose Kommunikator WC das drahtlose Signal für den zehnten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat. Bei dieser Modifikation hat der Empfindlichkeitswechsler SC5 dieselbe Funktion wie der Empfindlichkeitswechsler SC4.
  • In den obigen Ausführungsformen ist die Fahrradkomponentensteuerung CC so ausgebildet, dass sie den drahtlosen Kommunikator WC (beispielsweise den ersten und zweiten Betriebsmodus wechselt), den Schirmaktuator 40, den ersten bis dritten elektrischen Schalter WCSW, GSW, BSW und die Verstärkung des Regelverstärkers AMP steuert. Der Messfühler DT kann aber auch so ausgebildet sein, dass er diese für die Fahrradkomponentensteuerung CC steuert.
  • Die Formen des Gehäuses 28 und der elektromagnetischen Abschirmung 32, 32m können von den in den 13 bis 15 veranschaulichten verschieden sein, solange ihre Funktionen nicht verändert werden.
  • Es ist offensichtlich, dass im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche die Erfindung auch anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrrad
    12 bis 612A
    elektrische Fahrradkomponente
    14
    Umwerfer
    16
    verstellbare Sattelstütze
    18
    Federung
    20
    Hilfsantriebseinheit
    22
    elektrische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
    24
    erste Betätigungsvorrichtung
    26
    zweite Betätigungsvorrichtung
    28, 28b
    Gehäuse
    28i
    Innenraum
    28w
    Außenumfangswand
    30
    inneres Abschirmbauteil
    32, 32m
    elektromagnetische Abschirmung
    34, 34m
    Abschirmbauteil
    36
    erstes Verbindungsbauteil
    38
    zweites Verbindungsbauteil
    40
    Schirmaktuator
    40s
    Drehwelle
    42
    drittes Verbindungsbauteil
    43
    fünftes Verbindungsbauteil
    44
    viertes Verbindungsbauteil
    48
    zweites Befestigungsbauteil
    A11, A12, A2
    Mittelachse
    Ax1, Ax2
    Drehachse
    ANT
    Antenne
    AM
    Hilfsmotor
    AMP
    Verstärker
    AMP1
    Regelverstärker
    AMP2, AMP3
    Festverstärker
    B
    Fahrradkörper
    B1
    Fahrradrahmen
    B2
    Lenkstange
    B3
    Lenkervorbau
    B4
    Vorderradgabel
    B5
    hinterer Schwenkarm
    Bo1 bis Bo6
    erste Leiterplatte
    Bu1 bis Bu4
    Bus
    BC1
    Kurbelgestänge
    BC11
    vorderes Kettenrad
    BC2
    hintere Kettenrad-Baueinheit
    BC3
    Sattel
    BH
    Batteriehalterung
    BPF
    Bandpassfilter
    BPF1 bis BPF3
    erster bis dritter Bandpassfilter
    BSW
    dritter elektrischer Schalter
    C
    Fahrradkette
    CAR
    Kurbelarm
    CAX
    Kurbelachse
    CC
    Fahrradkomponentensteuerung
    CC1 bis CC4
    erste bis vierte Fahrradkomponentensteuerung
    D1, D2
    Ausziehrichtung
    D3
    seitliche Richtung
    DT
    Messfühler
    DT1 bis DT4
    erster bis vierter Messfühler
    EG
    Stromerzeuger
    FS
    elektrische Vorderradfederung
    FS1 bis FS4
    erstes bis viertes Federrohr
    FS5
    Krone
    FS6
    Kopplungsarm
    FSA
    erster elektrischer Aktuator
    FSAS
    Hubverstellungskonstruktion
    FSMU
    Federungsmotoreinheit
    FSS
    Ventilstellungssensor
    FSV
    Ventilkonstruktion
    GND
    elektrische Erdung
    GSW
    zweiter elektrischer Schalter
    ID11, ID12
    Identifikationsinformationen
    IF
    Eingabeschnittstelle
    IF1 bis IF4
    erste bis vierte Eingabeschnittstelle
    Mo1 bis Mo10
    Speicher
    Mr1 bis Mr4
    magnetisierte Teile
    OC1
    Steuerung für einen ersten Vorgang
    OC2
    Steuerung für einen zweiten Vorgang
    OPS1
    Stromversorgung für die Steuerung für einen ersten Vorgang
    OPS2
    Stromversorgung für die Steuerung für den zweiten Vorgang
    OWC1
    drahtloser Kommunikator für einen ersten Vorgang
    OWC2
    drahtloser Kommunikator für einen zweiten Vorgang
    PED
    Fahrradpedal
    Pr1 bis Pr10
    Prozessor
    PS
    Energiequelle
    PS1 bis PS4
    erste bis vierte Energiequelle
    PSW
    Schalter
    R1 bis R12
    erstes bis zwölftes hinteres Kettenrad
    RC
    Empfangsschaltung
    RD
    hinterer Fahrrad-Umwerfer
    RD1
    Grundbauteil
    RD2
    bewegliches Bauteil
    RD21
    Kettenführung
    RD22
    erste Zahnriemenscheibe
    RD23
    zweite Zahnriemenscheibe
    RDA
    zweiter elektrischer Aktuator/elektrischer Schaltaktuator
    RDMU
    Umwerfer-Motoreinheit
    RDS
    Schaltstellungssensor
    RS
    elektrische Hinterradfederung
    Sk
    Fahrrad-Sperrzustandssensor
    Sp1, Sp2, Sp3
    Drucksensor
    Sr1, Sr2, Sr3, Sr4
    Drehsensor
    Ss1, Ss2
    Dehnungssensor
    Sv1, Sv2
    Schwingungssensor
    SC, SC1 bis SC5
    Empfindlichkeitswechsler
    SP1
    erstes Rohr
    SP2
    zweites Rohr
    SP3
    Positionierungskonstruktion
    SP31
    Führung
    SP32
    Gewindestange
    SP33
    Gewindebohrung
    SPA
    dritter elektrischer Aktuator/elektrischer Sattelstützen-Aktuator
    SPMU
    Sattelstützen-Motoreinheit
    SPS
    Sattelstützenstellungssensor
    SW11
    Schalter zum Hochschalten
    SW12
    Schalter für einen Arretiervorgang
    SW13
    Schalter für einen Unterstützungsvorgang
    SW21
    Schalter zum Herunterschalten
    SW22
    Schalter für einen Sattelstützen-Vorgang
    TS
    Drehmomentsensor
    U11
    Hochschalt-Benutzereingabe
    U12A
    Entriegelungs-Benutzereingabe
    U12B
    Arretierungs-Benutzereingabe
    U13
    Hilfe-Benutzereingabe
    U13A
    Erster-Modus-Benutzereingabe
    U13B
    Zweiter-Modus-Benutzereingabe
    U13C
    Dritter-Modus-Benutzereingabe
    U21
    Herunterschalt-Benutzereingabe
    U22
    Sattelstützen-Benutzereingabe
    U22A
    erste Sattelstützen-Benutzereingabe
    U22B
    zweite Sattelstützen-Benutzereingabe
    Wr
    Hinterrad
    WC
    drahtloser Kommunikator
    WC1 bis WC4
    erster bis vierter drahtloser Kommunikator
    WCSW
    erster elektrischer Schalter
    WS11
    Hochschaltsteuersignal
    WS12A
    Entriegelungssteuersignal
    WS12B
    Arretierungssteuersignal
    WS13A
    Erster-Modus-Steuersignal
    WS13B
    Zweiter-Modus-Steuersignal
    WS13C
    Dritter-Modus-Steuersignal
    WS21
    Herunterschaltsteuersignal
    WS22A
    erstes Sattelstützensteuersignal
    WS22B
    zweites Sattelstützensteuersignal

Claims (21)

  1. Elektrische Fahrradkomponente (12), aufweisend: einen drahtlosen Kommunikator (WC), der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal empfängt, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) über einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus verfügt, wobei der Energieverbrauch des zweiten Betriebsmodus niedriger ist als der Energieverbrauch des ersten Betriebsmodus; und einen Messfühler (DT) zum Erfassen eines Betriebszustands eines Fahrrads (10), wobei der drahtlose Kommunikator (WC) so ausgebildet ist, dass er aus dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator (WC) das drahtlose Signal empfängt und der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) erfasst.
  2. Elektrische Fahrradkomponente (12) gemäß Anspruch 1, aufweisend: eine Fahrradkomponentensteuerung (CC), die so ausgebildet ist, dass sie aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) für einen ersten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat.
  3. Elektrische Fahrradkomponente (12) gemäß Anspruch 1 oder 2, aufweisend: eine Fahrradkomponentensteuerung (CC), die so ausgebildet ist, dass sie aus dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus wechselt, wenn der drahtlose Kommunikator (WC) das drahtlose Signal für einen zweiten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  4. Elektrische Fahrradkomponente (112), aufweisend: einen drahtlosen Kommunikator (WC), der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal empfängt; eine Energiequelle (PS), die so ausgebildet ist, dass sie den drahtlosen Kommunikator (WC) mit einer ersten elektrischen Leistung versorgt; und einen Umschalter (PSW), der so ausgebildet ist, dass er einen elektrischen Anschlusszustand zwischen dem drahtlosen Kommunikator (WC) und der Energiequelle (PS) wechselt, wobei der Umschalter (PSW), der einen Stromerzeuger (EG) enthält, so ausgebildet ist, dass er durch eine externe Leistungszufuhr zu einem Fahrrad (10) eine zweite elektrische Leistung erzeugt.
  5. Elektrische Fahrradkomponente (112) gemäß Anspruch 4, wobei der Umschalter (PSW) so ausgebildet ist, dass er den elektrischen Anschlusszustand zwischen dem drahtlosen Kommunikator (WC) und der Energiequelle (PS) in einen elektrisch zugeschalteten Zustand wechselt, wenn der Stromerzeuger (EG) des Umschalters (PSW) durch die externe Leistungszufuhr zum Fahrrad (10) die elektrische Leistung erzeugt.
  6. Elektrische Fahrradkomponente (212, 312), aufweisend: einen drahtlosen Kommunikator (WC), der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal empfängt; ein Gehäuse (28) mit einem Innenraum (28i), wobei der drahtlose Kommunikator (WC) im Innenraum (28i) des Gehäuses (28) angeordnet ist; und eine elektromagnetische Abschirmung (32, 32m), die ein Abschirmbauteil (34, 34m) enthält, zum Abdecken zumindest eines Teils des drahtlosen Kommunikators (WC), wobei das Abschirmbauteil (34, 34m) der elektromagnetischen Abschirmung (32, 32m) ein bezogen auf das Gehäuse (28) separates Bauteil ist.
  7. Elektrische Fahrradkomponente (212) gemäß Anspruch 6, wobei das Gehäuse (28) ein erstes Verbindungsbauteil (36) enthält und die elektromagnetische Abschirmung (32) ein zweites Verbindungsbauteil (38) zum lösbaren Verbinden des Abschirmbauteils (34) mit dem ersten Verbindungsbauteil (36) enthält.
  8. Elektrische Fahrradkomponente (312) gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend: einen Messfühler (DT) zum Erfassen eines Betriebszustands eines Fahrrads (10) und einen Schirmaktuator (40) zum Bewegen des Abschirmbauteils (34m) in Reaktion auf den Betriebszustand des Fahrrads (10).
  9. Elektrische Fahrradkomponente (312) gemäß Anspruch 8, wobei das Gehäuse (28) ein drittes Verbindungsbauteil (42) enthält und die elektromagnetische Abschirmung (32m) ein viertes Verbindungsbauteil (44) zum beweglichen Verbinden des Abschirmbauteils (34m) mit dem dritten Verbindungsbauteil (42) enthält.
  10. Elektrische Fahrradkomponente (312) gemäß Anspruch 8, wobei der Schirmaktuator (40) so ausgebildet ist, dass er das Abschirmbauteil (34m) so bewegt, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators (WC) freigelegt wird, wenn der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) erfasst.
  11. Elektrische Fahrradkomponente (312) gemäß Anspruch 10, wobei der Schirmaktuator (40) so ausgebildet ist, dass er das Abschirmbauteil (34m) so bewegt, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators (WC) abgedeckt wird, wenn der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) für einen dritten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat.
  12. Elektrische Fahrradkomponente (312) gemäß Anspruch 10, wobei der Schirmaktuator (40) so ausgebildet ist, dass er das Abschirmbauteil (34m) so bewegt, dass zumindest ein Teil des drahtlosen Kommunikators (WC) abgedeckt wird, wenn der drahtlose Kommunikator (WC) das drahtlose Signal für einen vierten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  13. Elektrische Fahrradkomponente (412, 512, 612), aufweisend: einen Messfühler (DT) zum Erfassen eines Betriebszustands eines Fahrrads (10) und einen drahtlosen Kommunikator (WC), der so ausgebildet ist, dass er ein drahtloses Signal empfängt, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) einen Empfindlichkeitswechsler (SC) zum Wechseln der Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators (WC) enthält, wobei der Empfindlichkeitswechsler (SC) die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators (WC) erhöht, wenn der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) erfasst.
  14. Elektrische Fahrradkomponente (412) gemäß Anspruch 13, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) eine Empfangsschaltung (RC) und eine Antenne (ANT) enthält und der Empfindlichkeitswechsler (SC) so ausgebildet ist, dass er die Empfangsschaltung (RC) und die Antenne (ANT) elektrisch trennt, wodurch die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators (WC) verringert wird, wenn der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) für einen fünften Schwellenzeitraum nicht erfasst hat.
  15. Elektrische Fahrradkomponente (412) gemäß Anspruch 13, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) eine Empfangsschaltung (RC) und eine Antenne (ANT) enthält und der Empfindlichkeitswechsler (SC) so ausgebildet ist, dass er die Empfangsschaltung (RC) und die Antenne (ANT) elektrisch trennt, wodurch die Empfindlichkeit des drahtlosen Kommunikators (WC) verringert wird, wenn der drahtlose Kommunikator (WC) das drahtlose Signal für einen sechsten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  16. Elektrische Fahrradkomponente (512) gemäß Anspruch 13, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) wenigstens einen Verstärker (AMP) enthält und der Empfindlichkeitswechsler (SC) so ausgebildet ist, dass er eine Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers (AMP) verringert, wenn der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) für einen siebenten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat.
  17. Elektrische Fahrradkomponente (512) gemäß Anspruch 13, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) wenigstens einen Verstärker (AMP) enthält und der Empfindlichkeitswechsler (SC) so ausgebildet ist, dass er eine Verstärkung des wenigstens einen Verstärkers (AMP) verringert, wenn der drahtlose Kommunikator (WC) das drahtlose Signal für einen achten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  18. Elektrische Fahrradkomponente (612) gemäß Anspruch 13, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) wenigstens einen Bandpassfilter (BPF) enthält und der Empfindlichkeitswechsler (SC) so ausgebildet ist, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter (BPF) so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der Messfühler (DT) den Betriebszustand des Fahrrads (10) für einen neunten Schwellenzeitraum nicht erfasst hat.
  19. Elektrische Fahrradkomponente (612) gemäß Anspruch 13, wobei der drahtlose Kommunikator (WC) wenigstens einen Bandpassfilter (BPF) enthält und der Empfindlichkeitswechsler (SC) so ausgebildet ist, dass er den wenigstens einen Bandpassfilter (BPF) so steuert, dass dieser das drahtlose Signal blockiert, wenn der drahtlose Kommunikator (WC) das drahtlose Signal für einen zehnten Schwellenzeitraum nicht empfangen hat.
  20. Elektrische Fahrradkomponente (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8 bis 19, wobei der Messfühler (DT) wenigstens einen von einem Schwingungssensor (Sv1, Sv2), einem Drucksensor (Sp1, Sp2, Sp3), einem Drehsensor (Sr1, Sr2, Sr3, Sr4), einem Dehnungssensor (Ss1, Ss2) und einem Fahrrad-Sperrzustandssensor (Sk) enthält.
  21. Elektrische Fahrradkomponente (12 bis 612) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: wenigstens eines von einem Umwerfer (14), einer verstellbaren Sattelstütze (16), einer Federung (18) und einer Hilfsantriebseinheit (20).
DE102018209105.6A 2017-07-31 2018-06-08 Elektrische fahrradkomponente Pending DE102018209105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/665,315 US10377444B2 (en) 2017-07-31 2017-07-31 Bicycle electric component
US15/665,315 2017-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209105A1 true DE102018209105A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209105.6A Pending DE102018209105A1 (de) 2017-07-31 2018-06-08 Elektrische fahrradkomponente

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10377444B2 (de)
CN (4) CN111483538B (de)
DE (1) DE102018209105A1 (de)
TW (4) TWI776633B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913507B2 (en) 2017-10-24 2021-02-09 Shimano Inc. Controller, human-powered vehicle system, and control method
DE102021127724A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Vega Grieshaber Kg Sensor
DE102021213430A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Shimano Inc. Vorrichtung zur Änderung der Fahrerhaltung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9773966B2 (en) * 2014-09-08 2017-09-26 Shimano Inc. Piezoelectric sensor for bicycle component
JP6894206B2 (ja) * 2016-09-15 2021-06-30 ヤマハ発動機株式会社 電動補助車両
JP6921783B2 (ja) * 2018-05-25 2021-08-18 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
CN113034750B (zh) * 2018-09-30 2023-01-13 北京骑胜科技有限公司 一种车锁控制方法及装置、计算机可读存储介质
US11554834B2 (en) * 2019-07-29 2023-01-17 Shimano Inc. Operating system for human-powered vehicle
US11407474B2 (en) * 2019-07-29 2022-08-09 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
US11535339B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI729556B (zh) * 2019-11-06 2021-06-01 天心工業股份有限公司 自行車之後變速器
US11407475B2 (en) * 2019-12-06 2022-08-09 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11731730B2 (en) * 2020-05-01 2023-08-22 Shimano Inc. Control device, operating device, and control system for human-powered vehicle
US11414150B2 (en) * 2020-05-01 2022-08-16 Shimano Inc. Operating device for human-powered vehicle
NL2030292B1 (en) * 2021-12-24 2023-06-30 Classified Cycling Bv Self-powered system for a bicycle

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627529A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Prince Corporation Vehicle control system with trainable transceiver
US5539417A (en) * 1994-11-16 1996-07-23 Kelly Communications Group, Inc. Antenna clip assembly and antenna control circuit for cellular phone
CN2306943Y (zh) * 1997-03-12 1999-02-10 郭明聪 自发电式电动车
JP4207328B2 (ja) * 1999-09-14 2009-01-14 ソニー株式会社 アンテナ切り換え回路及びそれを用いた通信装置
US6901243B2 (en) 2001-11-08 2005-05-31 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for mitigating adjacent channel interference in a wireless communication system
US6726586B2 (en) * 2001-11-09 2004-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle actuator assembly
US20030179087A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Stahel Alwin J Mirror mounted turn signal light
US6904823B2 (en) * 2002-04-03 2005-06-14 Immersion Corporation Haptic shifting devices
US7015598B2 (en) * 2002-04-23 2006-03-21 Shimano, Inc. Power control apparatus for a bicycle
DE10229153A1 (de) * 2002-06-28 2004-02-05 Epcos Ag Schaltungsanordnung für ein Mobiltelefon
EP1386770A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 Jenn Jiangq Ltd. Motorisiertes Strandfahrzeug
CN1321033C (zh) * 2003-08-13 2007-06-13 重庆隆鑫工业(集团)有限公司 带收音机装置的摩托车
US20050048960A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Sharp Kabushiki Kaisha Information processing device, control device, communication device, communication equipment, electronic device, information processing system, power management method, power management program, and recording medium
JP4073893B2 (ja) * 2004-05-13 2008-04-09 株式会社シマノ 自転車用内装変速ハブ
US7406367B2 (en) * 2004-08-26 2008-07-29 Shimano Inc. Input circuit for bicycle component
NO323168B1 (no) * 2005-07-11 2007-01-08 Kristin Hovden Bevegelsesaktivert enhet.
DE102005041458B3 (de) * 2005-08-31 2007-06-14 Trelock Gmbh Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung bei einem Fahrradcomputer
US7918801B2 (en) * 2005-12-29 2011-04-05 Medility Llc Sensors for monitoring movements, apparatus and systems therefor, and methods for manufacture and use
US8090060B2 (en) * 2006-05-04 2012-01-03 Quantenna Communications, Inc. Demodulation technique for GFSK and DPSK
JP2008278614A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Shimano Inc 自転車用電源装置及び自転車用電気システム
US8400269B2 (en) * 2007-08-30 2013-03-19 Round Rock Research, Llc Methods and systems using polarization modulated electromagnetic waves
US20090149146A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Motorola, Inc. Adaptive millimeter-wave antenna system
US7761212B2 (en) * 2008-03-24 2010-07-20 Shimano Inc. Wireless communication apparatus
US8115637B2 (en) * 2008-06-03 2012-02-14 Micron Technology, Inc. Systems and methods to selectively connect antennas to receive and backscatter radio frequency signals
US9387732B1 (en) * 2009-08-05 2016-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Tire pressure monitoring system (TPMS) activation method
FR2954265B1 (fr) * 2009-12-22 2012-05-04 Jcdecaux Sa Systeme automatique de stockage de cycles, cycle pour un tel systeme et structure d'accueil pour un tel cycle.
CN201646959U (zh) * 2010-04-19 2010-11-24 徐�明 自发电电动车
EP2572457B1 (de) * 2010-05-21 2014-09-17 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verringerter energieverbrauch in einem drahtlosen kommunikationsssystem bei bereitstellung einer angemessenen direktionalen funkabdeckung
US8754750B2 (en) * 2010-06-21 2014-06-17 Rent A Toll, Ltd. Vehicle mounted directionally focused tolling device enclosure
CN101882941A (zh) * 2010-07-07 2010-11-10 中兴通讯股份有限公司 一种全球移动通讯系统四频收发的装置及设备
US20120035011A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Menachem Haim Electro mechanical bicycle derailleur actuator system and method
US9284016B2 (en) * 2011-03-31 2016-03-15 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
JP5642018B2 (ja) * 2011-05-18 2014-12-17 本田技研工業株式会社 電動車両のバッテリ監視装置
US10220913B2 (en) * 2011-06-17 2019-03-05 Shimano Inc. Bicycle chain tensioner device
CN202144293U (zh) * 2011-08-03 2012-02-15 姜健 一种电动自行车控制系统
JP5763485B2 (ja) * 2011-09-16 2015-08-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 アンテナスイッチ及び通信装置
US9428246B2 (en) * 2011-12-09 2016-08-30 Shimano Inc. Bicycle generator and/or shifting device
CN202669998U (zh) * 2012-07-23 2013-01-16 杭州亿脑智能科技有限公司 带屏蔽盒的平衡车
US8909424B2 (en) * 2012-10-11 2014-12-09 Sram, Llc Electronic shifting systems and methods
CN105205872A (zh) * 2012-12-27 2015-12-30 深圳市金溢科技股份有限公司 唤醒模块、车载单元及唤醒车载单元的方法
US9063026B2 (en) * 2013-01-09 2015-06-23 Hany Ramez Nassef Energy harvesting power output measurement apparatus and methods for cycling
US8841987B1 (en) * 2013-11-22 2014-09-23 Local Motion, Inc. Upgrade kit for an ignition key and methods
CN203313168U (zh) * 2013-04-01 2013-11-27 浙江风向标科技有限公司 用于无线通信的信号发送装置与信号接收装置
JP2015027861A (ja) * 2013-07-05 2015-02-12 株式会社シマノ 自転車制御システム
ITPD20130301A1 (it) 2013-11-08 2015-05-09 Claudio Tiso Dispositivo autoalimentato di cambio dei rapporti di trasmissione per biciclette
CN103700237A (zh) * 2013-12-12 2014-04-02 杨驾鹏 一种低功耗害虫自动监测系统
CN103762918B (zh) * 2014-01-24 2017-01-11 北京汽车股份有限公司 汽车电源管理系统及汽车电源管理方法
DE102014204495B4 (de) * 2014-03-12 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Passiver Repeater zur Weiterleitung von Funksignalen, Funksystem, Fahrzeug und Lager mit einem passiven Repeater und Verwendung eines passiven Repeaters
KR20160028892A (ko) * 2014-09-04 2016-03-14 이석재 자가발전에 의한 충전 기능을 구비한 무선통신 자전거 잠금 장치
US9522714B2 (en) * 2014-12-24 2016-12-20 Shimano Inc. Bicycle operating system
US10363992B2 (en) * 2015-01-29 2019-07-30 Shimano Inc. Electric bicycle component
US9789317B2 (en) * 2015-02-26 2017-10-17 Medtronic, Inc. Pacing crosstalk detection
US9399500B1 (en) * 2015-03-04 2016-07-26 Shimano Inc. Bicycle wireless control system
US9919616B2 (en) * 2015-04-21 2018-03-20 Shimano Inc. Control system for bicycle
US9616964B2 (en) * 2015-04-27 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle wireless control system
CN205916239U (zh) * 2016-08-22 2017-02-01 殷沅 一种多功能智能电动自行车
CN106301463A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种可提高滤波性能的wifi电路及其方法
US10843757B2 (en) * 2017-03-08 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle electric telescopic apparatus, bicycle power supply system, and bicycle electric component system
US10953950B2 (en) * 2017-03-08 2021-03-23 Shimano Inc. Bicycle electric device and bicycle wireless control system
US10442488B2 (en) * 2017-06-29 2019-10-15 Shimano Inc. Bicycle electrical component
US10493975B2 (en) * 2017-07-05 2019-12-03 Shimano Inc. Bicycle electric system
US10940909B2 (en) * 2018-02-09 2021-03-09 Shimano Inc. Wireless receiving device for human powered vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913507B2 (en) 2017-10-24 2021-02-09 Shimano Inc. Controller, human-powered vehicle system, and control method
DE102021127724A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Vega Grieshaber Kg Sensor
DE102021213430A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Shimano Inc. Vorrichtung zur Änderung der Fahrerhaltung für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11993344B2 (en) 2024-05-28
CN111559449A (zh) 2020-08-21
US20210221467A1 (en) 2021-07-22
TW202144223A (zh) 2021-12-01
TWI754417B (zh) 2022-02-01
TWI776633B (zh) 2022-09-01
CN111559449B (zh) 2022-05-10
US10377444B2 (en) 2019-08-13
TW202144224A (zh) 2021-12-01
TWI739016B (zh) 2021-09-11
US11052967B2 (en) 2021-07-06
US20190031283A1 (en) 2019-01-31
TW202116603A (zh) 2021-05-01
CN111547173A (zh) 2020-08-18
CN111483538B (zh) 2021-12-28
CN111547173B (zh) 2022-01-14
TW201910179A (zh) 2019-03-16
CN109319028A (zh) 2019-02-12
TWI776632B (zh) 2022-09-01
US20190308691A1 (en) 2019-10-10
CN109319028B (zh) 2021-02-12
CN111483538A (zh) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209105A1 (de) Elektrische fahrradkomponente
DE102018104181A1 (de) Fahrradelektrovorrichtung und Fahrraddrahtlossteuersystem
DE102014001475B4 (de) Elektrisches Fahrradgetriebe
DE102015100784A1 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102017127381A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der elektronischen Vorrichtung
DE69725239T2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln eines Aufnahmeraumes für eine Batterie
DE102013020347B4 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102017213606A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung und elektrische Fahrrad-Assistenzeinheit, enthaltend die Fahrradsteuervorrichtung
DE102018004483A1 (de) Dämpfer für Fahrradkomponente
DE60216549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Fahrradgetriebe
DE202020100949U1 (de) Fahrradschaltwerk
DE102016007043A1 (de) Fahrradschaltwerkvorrichtung
DE102018115403A1 (de) Elektrisches fahrradbetätigungssystem
DE102016001908A1 (de) Fahrradschaltwerkapparat
DE102007053534B4 (de) Fahrradgangschalteinrichtung
DE102016000498A1 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102018211334A1 (de) Fahrradsteuergerät und fahrradfederungssystem inklusive fahrradsteuergerät
DE102018115407A1 (de) Fahrradkomponentensteuersystem
DE102020112683A1 (de) Fahrrad-hinterumwerfer
DE202005021837U1 (de) Fahrradkurbeleinheit
DE102017003163A1 (de) Fahrradschaltwerkapparat und fahrradantriebseinheit
DE102006060044B4 (de) Fahrrad-Hilfsschaltbauelement
DE202005020313U1 (de) Fahrrad und Antriebssystem für ein Fahrrad oder Dreirad, insbesondere für ein Liegerad
DE102018128267A1 (de) Steuervorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE602004003197T2 (de) Elektronisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung für Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified