DE102018208406A1 - Fahrrad-kettenrad - Google Patents

Fahrrad-kettenrad Download PDF

Info

Publication number
DE102018208406A1
DE102018208406A1 DE102018208406.8A DE102018208406A DE102018208406A1 DE 102018208406 A1 DE102018208406 A1 DE 102018208406A1 DE 102018208406 A DE102018208406 A DE 102018208406A DE 102018208406 A1 DE102018208406 A1 DE 102018208406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
drive surface
sprocket
bicycle
bicycle sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208406.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasufumi FUKUNAGA
Atsuhiro Emura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/608,924 external-priority patent/US11332213B2/en
Priority claimed from US15/686,179 external-priority patent/US11220309B2/en
Priority claimed from US15/705,484 external-priority patent/US10577051B2/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018208406A1 publication Critical patent/DE102018208406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein Fahrrad-Kettenrad 10 weist eine Mehrzahl von Kettenradzähnen 14 auf, die wenigstens einen ersten Zahn 20 und wenigstens einen zweiten Zahn 22 enthält. Der wenigstens eine erste Zahn 20 hat eine erste Nicht-Antriebsfläche 26, die einen ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 28 und einen zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 30 enthält, so dass eine erste Kante 32 zwischen dem ersten Nicht-Antriebsflächehabschnitt 28 und dem zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 30 gebildet wird. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 ist so ausgebildet, dass er zuerst in die Fahrradkette C in einem Schaltvorgang eingreift. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 ist neben dem wenigstens einen ersten Zahn 20 angeordnet. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 hat eine zweite Nicht-Antriebsfläche 36, die einen dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 38 und einen vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 40 enthält, so dass eine zweite Kante 42 zwischen dem dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 38 und dem vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 40 gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrrad-Kettenrad.
  • Fahrradfahren wird zu einer immer beliebteren Form der Freizeitbeschäftigung sowie einem Transportmittel. Überdies ist Fahrradfahren zu einem sehr beliebten Leistungssport sowohl für Amateure als auch Profis geworden. Ob das Fahrrad nun als Freizeitbeschäftigung, für den Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert konstant die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfassend neu gestaltet worden ist, ist ein Fahrrad-Kettenrad.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrrad-Kettenrad einen Kettenradkörper und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen auf. Die Mehrzahl von Kettenradzähnen ist am Außenumfang des Kettenradkörpers vorgesehen. Die Mehrzahl von Kettenradzähnen enthält wenigstens einen ersten Zahn und wenigstens einen zweiten Zahn. Der wenigstens eine erste Zahn hat eine erste Antriebsfläche und eine erste Nicht-Antriebsfläche gegenüber der ersten Antriebsfläche in Umfangsrichtung in Bezug auf die Drehmittelachse des Fahrrad-Kettenrades. Die erste Nicht-Antriebsfläche enthält einen ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitt und einen zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt, so dass eine erste Kante zwischen dem ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitt und dem zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt gebildet wird. Der wenigstens eine zweite Zahn ist so ausgebildet, dass er zuerst in die Fahrradkette in einem Schaltvorgang, wo die Fahrradkette von einem benachbarten kleineren Fahrrad-Kettenrad auf das Fahrrad-Kettenrad schaltet, eingreift. Der wenigstens eine zweite Zahn ist neben dem wenigstens einen ersten Zahn ohne einen Zahn zwischen dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn in Umfangsrichtung angeordnet. Der wenigstens eine zweite Zahn weist eine zweite Antriebsfläche und eine zweite Nicht-Antriebsfläche gegenüber der zweiten Antriebsfläche in Umfangsrichtung auf. Die zweite Nicht-Antriebsfläche enthält einen dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt und einen vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt, so dass eine zweite Kante zwischen dem dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt und dem vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt gebildet wird.
  • Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn die Schaltbewegung der Kette nach innen stört, bevor die Fahrradkette in den wenigstens einen zweiten Zahn in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann der Schaltvorgang nach innen erleichtert werden.
  • Ferner weist, gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Fahrrad-Kettenrad einen Kettenradkörper und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen auf. Die Mehrzahl von Kettenradzähnen ist am Außenumfang des Kettenradkörpers vorgesehen. Die Mehrzahl von Kettenradzahnen enthält wenigstens einen ersten Zahn und wenigstens einen zweiten Zahn. Der wenigstens eine erste Zahn hat eine erste Antriebsfläche und eine erste Nicht-Antriebsfläche gegenüber der ersten Antriebsfläche in Umfangsrichtung in Bezug auf die Drehmittelachse des Fahrrad-Kettenrades. Die erste Nicht-Antriebsfläche enthält einen ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitt. Der wenigstens eine zweite Zahn ist so ausgebildet, dass er zuerst in die Fahrradkette in einem Schaltvorgang, wo die Fahrradkette von einem benachbarten kleineren Fahrrad-Kettenrad auf das Fahrrad-Kettenrad schaltet, eingreift. Der wenigstens eine zweite Zahn ist neben dem wenigstens einen ersten Zahn ohne einen Zahn zwischen dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn in Umfangsrichtung angeordnet. Der wenigstens eine zweite Zahn hat eine zweite Antriebsfläche und eine zweite Nicht-Antriebsfläche gegenüber der zweiten Antriebsfläche in Umfangsrichtung. Die zweite Nicht-Antriebsfläche enthält einen zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitt.
  • Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn die Schaltbewegung der Kette nach innen stört, bevor die Fahrradkette in den wenigstens einen zweiten Zahn in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann der Schaltvorgang nach innen erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der wenigstens eine zweite Zahn an einer vorgelagerten Seite des wenigstens einen ersten Zahns in Antriebsdrehrichtung des Fahrrad-Kettenrades angeordnet ist. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann der Schaltvorgang nach innen weiter erleichtert werden, da der wenigstens eine erste Zahn, der an einer nachgelagerten Seite des wenigstens einen zweiten Zahns in der Antriebsdrehrichtung angeordnet ist, sich von der Fahrradkette lösen muss, bevor der wenigstens eine zweite Zahn zuerst in die Fahrradkette eingreift.
  • Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass die erste Kante und die zweite Kante von einem Lochkreis des Fahrrad-Kettenrades in Bezug auf die Drehmittelachse radial nach innen angeordnet sind. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann die Wahrscheinlichkeit weiter verringert werden, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn die Schaltbewegung der Kette nach innen stört, bevor die Fahrradkette in den wenigstens einen zweiten Zahn in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann der Schaltvorgang nach innen weiter erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass jeder von wenigstens einem Teil des ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitts und wenigstens einem Teil des zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitts von einem Lochkreis des Fahrrad-Kettenrades in Bezug auf die Drehmittelachse radial nach innen angeordnet ist. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann die Wahrscheinlichkeit weiter verringert werden, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn die Schaltbewegung der Kette nach innen stört, bevor die Fahrradkette in den wenigstens einen zweiten Zahn in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann der Schaltvorgang nach innen weiter erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der wenigstens eine erste Zahn eine erste Zahnbreite entlang eines ersten Kreisbogens hat, der in einem Lochkreis des Fahrrad-Kettenrades zwischen der ersten Antriebsfläche und der ersten Nicht-Antriebsfläche in Umfangsrichtung vorgesehen ist. Der wenigstens eine zweite Zahn hat eine zweite Zahnbreite entlang eines zweiten Kreisbogens, der in dem Lochkreis zwischen der zweiten Antriebsfläche und der zweiten Nicht-Antriebsfläche in Umfangsrichtung vorgesehen ist. Sowohl die erste Zahnbreite als auch die zweite Zahnbreite ist gleich oder kürzer als 1,5 mm. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann die Wahrscheinlichkeit weiter verringert werden, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn die Schaltbewegung der Kette nach innen stört, bevor die Fahrradkette in den wenigstens einen zweiten Zahn in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann der Schaltvorgang nach innen weiter erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der wenigstens eine erste Zahn einen ersten Zahnkopf hat, der die erste Antriebsfläche und die erste Nicht-Antriebsfläche verbindet. Der erste Zahnkopf hat in Umfangsrichtung eine erste Länge. Der wenigstens eine zweite Zahn hat einen zweiten Zahnkopf, der die zweite Antriebsfläche und die zweite Nicht-Antriebsfläche verbindet. Der zweite Zahnkopf hat in Umfangsrichtung eine zweite Länge. Sowohl die erste Länge als auch die zweite Länge ist gleich oder kürzer als 1,0 mm. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann die Wahrscheinlichkeit weiter verringert werden, dass wenigstens einer von dem wenigstens einen ersten Zahn und dem wenigstens einen zweiten Zahn die Schaltbewegung der Kette nach innen stört, bevor die Fahrradkette in den wenigstens einen zweiten Zahn in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann der Schaltvorgang nach innen weiter erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der wenigstens eine erste Zahn einen ersten Zahnkopf hat, der die erste Antriebsfläche und die erste Nicht-Antriebsfläche verbindet. Der erste Zahnkopf hat in Umfangsrichtung eine erste Länge. Der wenigstens eine zweite Zahn hat einen zweiten Zahnkopf, der die zweite Antriebsfläche und die zweite Nicht-Antriebsfläche verbindet. Der zweite Zahnkopf hat in Umfangsrichtung eine zweite Länge, die sich von der ersten Länge unterscheidet. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt können geeignete Längen des ersten Zahnkopfes und des zweiten Zahnkopfes basierend auf der Positionsbeziehung zwischen der Fahrradkette und sowohl dem wenigstens einen ersten Zahn als auch dem wenigstens einen zweiten Zahn eingestellt werden. Demgemäß kann die Schaltbewegung der Kette nach innen weiter erleichtert werden. Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass die zweite Länge länger als die erste Länge ist. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann die Wahrscheinlichkeit weiter verringert werden, dass der wenigstens eine erste Zahn die Schaltbewegung der Kette nach innen stört, bevor die Fahrradkette in den wenigstens einen zweiten Zahn in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann der Schaltvorgang nach innen weiter erleichtert werden. Außerdem kann die Festigkeit des wenigstens einen zweiten Zahns aufrechterhalten werden.
  • Vorzugsweise ist das Fahrrad-Kettenrad so ausgebildet, dass der Kettenradkörper eine nach außen zeigende Seite, die in Achsenrichtung parallel zur Drehmittelachse zeigt, und eine nach innen zeigende Seite, die in Achsenrichtung zeigt, enthält. Die nach innen zeigende Seite ist der nach außen zeigenden Seite in Achsenrichtung entgegengesetzt. Der wenigstens eine erste Zahn enthält eine axial äußere Aussparung, die an der nach außen zeigenden Seite, die in Achsenrichtung zeigt, vorgesehen ist, um einen Schaltvorgang nach innen, bei dem die Fahrradkette von einem kleineren Kettenrad auf das Fahrrad-Kettenrad geschaltet wird, zu erleichtern. Mit dem Fahrrad-Kettenrad gemäß diesem Aspekt kann sich die Fahrradkette nahe zur Achsenmitte des Fahrrad-Kettenrades in dem Schaltvorgang nach innen bewegen. Demgemäß kann die Schaltbewegung der Kette nach innen weiter erleichtert werden.
  • Die Erfindung und viele der mit ihr zusammenhängenden Vorteile können noch genauer eingeschätzt werden, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden. Nunmehr werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist, die ein Fahrrad-Kettenrad gemäß einer ersten Ausführungsform enthält;
    • 2 eine Vorderseitenansicht der Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist;
    • 3 eine Seitenansicht des Fahrrad-Kettenrades der in 1 veranschaulichten Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist;
    • 4 eine andere Seitenansicht des Fahrrad-Kettenrades der in 1 veranschaulichten Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist;
    • 5 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Kettenrades der in 1 veranschaulichten Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist;
    • 6 eine andere Teilseitenansicht des Fahrrad-Kettenrades der in 1 veranschaulichten Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist;
    • 7 eine teilweise Draufsicht des Fahrrad-Kettenrades der in 1 veranschaulichten Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist;
    • 8 eine Teilseitenansicht des Fahrrad-Kettenrades der in 1 veranschaulichten Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern ist;
    • 9 eine Querschnittsansicht des in den 3 und 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrades entlang der Schnittlinie IX-IX der 3 und 4 ist;
    • 10 eine Querschnittsansicht des in den 3 und 4 veranschaulichten Fahrrad-Kettenrades entlang der Schnittlinie X-X der 3 und 4 ist; und
    • 11 eine Teilseitenansicht der Fahrrad-Kettenräder zum Aufzeigen eines vorteilhaften Effektes ist.
  • Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen innerhalb der verschiedenen Zeichnungen entsprechende oder identische Elemente.
  • Zunächst wird unter Bezug auf 1 eine Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1, die ein Fahrrad-Kettenrad 10 gemäß einer ersten Ausführungsform enthält, veranschaulicht. Die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 ist so ausgebildet, dass sie mit einer Fahrradkette C in Eingriff steht. In dieser Ausführungsform weist die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 zwölf Fahrrad-Kettenräder S1 bis S12 auf. Die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 hat eine Drehmittelachse A1. Die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 ist während des Tretens um die Drehmittelachse A1 in Antriebsdrehrichtung D11 drehbar. Die Antriebsdrehrichtung D11 ist entlang der Umfangsrichtung D1 der Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 definiert.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, weist die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 ferner eine Nabeneingriffkonstruktion 2 auf, die so ausgebildet ist, dass sie mit einer Fahrrad-Nabenbaueinheit 4 in Eingriff steht. Obgleich die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 in der veranschaulichten Ausführungsform eine hintere Fahrradkettenradbaueinheit ist, können die Konstruktionen der Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1, wenn notwendig und/oder gewünscht, auf eine vordere Kettenradbaueinheit angewandt werden. Jedes der Fahrrad-Kettenräder S1 bis S12 ist in dieser Ausführungsform ein hinteres Fahrrad-Kettenrad, und die Konstruktionen der Fahrrad-Kettenräder S1 bis S12 können auf ein vorderes Fahrrad-Kettenrad angewandt werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsangaben „vorn“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „hoch“ und „runter“, ebenso wie andere ähnliche Richtungsangaben, auf jene Richtungen, die beispielsweise basierend auf den auf dem Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads mit Blick zur Lenkstange (nicht gezeigt) sitzenden Nutzer (z. B. des Radfahrers) bestimmt werden. Folglich sollten diese Ausdrücke, wie sie zur Beschreibung der Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 verwendet werden, bezogen auf ein Fahrrad (nicht gezeigt), das mit der Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 ausgestattet ist, wenn es in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche genutzt wird, interpretiert werden.
  • Wie in 2 zu sehen ist, sind die Fahrrad-Kettenräder S1 bis S12 in Achsenrichtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1 angeordnet. Die Fahrrad-Kettenräder S1 bis S12 sind voneinander in Achsenrichtung D2 beabstandet. Die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 enthält Abstandshalter SP1 bis SP11. Jeder der Abstandshalter SP1 bis SP11 ist zwischen zwei benachbarten Kettenrädern der Fahrrad-Kettenräder S1 bis S12 angeordnet. Bei solchen Abstandshaltern wird ein Kettenradträger 6, an dem eine Mehrzahl von Fahrrad-Kettenrädern montiert ist, verwendet. Der Kettenradträger 6 kann jedoch auch weggelassen werden. In einem solchen Fall können alle Kettenräder S1 bis S12 so ausgebildet sein, dass sie direkt mit der Fahrrad-Nabenbaueinheit 4 in Eingriff stehen.
  • Das Fahrrad-Kettenrad S1 hat einen Außendurchmesser, der bei den Fahrrad-Kettenrädern S1 bis S12 der größte ist. Das Fahrrad-Kettenrad S12 hat einen Außendurchmesser, der bei den Fahrrad-Kettenrädern S1 bis S12 der kleinste ist. Das Fahrrad-Kettenrad S1 liegt näher an der Fahrradmittenebene CP eines Fahrradrahmens (nicht gezeigt) als das Fahrrad-Kettenrad S12, wenn die Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern 1 an der Fahrrad-Nabenbaueinheit 4 montiert ist. Beispielsweise findet ein Schalten nach außen statt, wenn die Fahrradkette C von einem hinteren Umwerfer RD von einem größeren Kettenrad auf ein benachbartes kleineres Kettenrad in einer Schaltrichtung nach außen D31 geschaltet wird. Ein Schalten nach innen findet statt, wenn die Fahrradkette C von dem hinteren Umwerfer RD von einem kleineren Kettenrad auf ein benachbartes größeres Kettenrad in einer Schaltrichtung nach innen D32 geschaltet wird. In der vorliegenden Anmeldung können der Schaltvorgang nach außen und der Schaltvorgang nach innen gemeinsam als Schaltvorgang bezeichnet werden.
  • Das Fahrrad-Kettenrad S10 wird nachstehend als ein Fahrrad-Kettenrad 10 ausführlich beschrieben. Die Fahrrad-Kettenräder S1 bis S9, S11 und S12 können im Wesentlichen dieselbe Konstruktion aufweisen wie das Fahrrad-Kettenrad 10. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht ausführlich beschrieben.
  • Wie in 2 zu sehen ist, enthält das Fahrrad-Kettenrad 10 eine nach außen zeigende Seite OFS und eine nach innen zeigende Seite IFS. Die nach außen zeigende Seite OFS zeigt in Achsenrichtung D2 parallel zur Drehmittelachse A1. Die nach innen zeigende Seite IFS zeigt in Achsenrichtung D2. Die nach innen zeigende Seite IFS ist der nach außen zeigenden Seite OFS in Achsenrichtung D2 entgegengesetzt. Spezieller zeigt die nach außen zeigende Seite OFS in eine Auswärtsrichtung D21. Die nach innen zeigende Seite IFS zeigt in eine Einwärtsrichtung D22. Die Einwärtsrichtung D22 ist zur Fahrradmittenebene CP gerichtet. Die Auswärtsrichtung D21 ist die Umkehrrichtung der Einwärtsrichtung D22. Die Achsenrichtung D2 ist eine bidirektionale Richtung, die die Auswärtsrichtung D21 und die Einwärtsrichtung D22 enthält.
  • 3 veranschaulicht die nach außen zeigende Seite OFS des Fahrrad-Kettenrades 10. 4 veranschaulicht die nach innen zeigende Seite IFS des Fahrrad-Kettenrades 10. Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, weist das Fahrrad-Kettenrad 10 einen Kettenradkörper 12 und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen 14 auf. Der Kettenradkörper 12 enthält einen Außenumfang 16, der um die Drehmittelachse A1 des Fahrrad-Kettenrades 10 vorgesehen ist. Der Außenumfang 16 ist ein Fußkreis des Fahrrad-Kettenrades 10. Die Mehrzahl von Kettenradzähnen 14 ist am Außenumfang 16 des Kettenradkörpers 12 vorgesehen. Die Mehrzahl von Kettenradzähnen 14 ist so ausgebildet, dass sie mit der Fahrradkette C in Eingriff steht. Der Kettenradkörper 12 ist so ausgebildet, dass er um die Drehmittelachse A1 drehbar ist. Die Mehrzahl von Kettenradzähnen 14 verläuft vom Außenumfang 16 des Kettenradkörpers 12 radial nach außen. Das Fahrrad-Kettenrad 10 kann die Nabeneingriffkonstruktion 2 enthalten, so dass es direkt mit der Fahrrad-Nabenbaueinheit 4 in Eingriff steht. Das Fahrrad-Kettenrad 10 kann jedoch ferner einen Befestigungsabschnitt (nicht gezeigt), an dem der Kettenradträger 6 befestigt ist, anstelle der Nabeneingriffkonstruktion 2 enthalten. In diesem Fall kann das Fahrrad-Kettenrad 10 an der Fahrrad-Nabenbaueinheit 4 über den Kettenradträger 6 montiert sein.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, enthält die Mehrzahl von Kettenradzähnen 14 wenigstens einen ersten Zahn 20 und wenigstens einen zweiten Zahn 22. Der wenigstens eine erste Zahn 20 ist so ausgebildet, dass er den Schaltvorgang nach innen erleichtert. Wie der Schaltvorgang nach innen erleichtert werden soll, wird nachstehend beschrieben. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 ist so ausgebildet, dass er zuerst in die Fahrradkette C in dem Schaltvorgang eingreift. Spezieller ist der wenigstens eine zweite Zahn 22 so ausgebildet, dass er zuerst in die Fahrradkette C in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Das heißt, der wenigstens eine zweite Zahn 22 ist so ausgebildet, dass er zuerst in die Fahrradkette C in dem Schaltvorgang, wo die Fahrradkette C von einem benachbarten kleineren Fahrrad-Kettenrad auf das Fahrrad-Kettenrad 10 schaltet, eingreift. Ist das Fahrrad-Kettenrad 10 das Fahrrad-Kettenrad S10, ist das benachbarte kleinere Fahrrad-Kettenrad das Fahrrad-Kettenrad S11. Vorzugsweise ist die Differenz zwischen der Gesamtanzahl an Kettenradzähnen 14 des Fahrrad-Kettenrades 10 und der Gesamtanzahl an Kettenradzähnen des benachbarten kleineren Kettenrades kleiner als oder gleich zwei. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 ist neben dem wenigstens einen ersten Zahn 20 ohne einen Zahn zwischen dem wenigstens einen ersten Zahn 20 und dem wenigstens einen zweiten Zahn 22 in Umfangsrichtung D1 angeordnet. Spezieller ist der wenigstens eine zweite Zahn 22 an einer vorgelagerten Seite des wenigstens einen ersten Zahns 20 in der Antriebsdrehrichtung D11 des Fahrrad-Kettenrades 10 angeordnet. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 kann an sowohl der vorgelagerten Seite als auch der nachgelagerten Seite des wenigstens einen ersten Zahns 20 angeordnet sein. Alternativ kann der wenigstens eine zweite Zahn 22 an der nachgelagerten Seite des wenigstens einen ersten Zahns 20 angeordnet sein.
  • Die 5 bis 7 sind vergrößerte Ansichten, die einen von dem wenigstens einen ersten Zahn 20 und dem wenigstens einen zweiten Zahn 22 veranschaulichen. Wie in den 5 bis 7 zu sehen ist, hat der wenigstens eine erste Zahn 20 eine erste Antriebsfläche 24. Der wenigstens eine erste Zahn 20 hat eine erste Nicht-Antriebsfläche 26 gegenüber der ersten Antriebsfläche 24 in Umfangsrichtung D1 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 des Fahrrad-Kettenrades 10. Die erste Antriebsfläche 24 zeigt in eine Gegendrehrichtung D12 gegenüber der Antriebsdrehrichtung D11. Die erste Nicht-Antriebsfläche 26 zeigt in die Antriebsdrehrichtung D11. Ferner hat, in der veranschaulichten Ausführungsform, der wenigstens eine erste Zahn 20 einen ersten Zahnkopf 25, der die erste Antriebsfläche 24 und die erste Nicht-Antriebsfläche 26 verbindet. Der erste Zahnkopf 25 kann jedoch weggelassen werden, und die erste Antriebsfläche 24 kann direkt mit der ersten Nicht-Antriebsfläche 26 verbunden sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform hat der wenigstens eine erste Zahn 20 einen Schrägschnitt in der ersten Nicht-Antriebsfläche 26. Demgemäß enthält die erste Nicht-Antriebsfläche 26 einen ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 28 und einen zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 30, so dass eine erste Kante 32 zwischen dem ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 28 und dem zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 30 gebildet wird. In der veranschaulichten Ausführungsform hat die erste Kante 32 eine nach außen konvexe Form. Demgemäß kann die erste Kante 32 als ein erster nach außen konvexer Umfangsabschnitt 32 bezeichnet werden. Daher enthält die erste Nicht-Antriebsfläche 26 den ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitt 32. Die erste Kante 32 kann jedoch auch eine spitze Form haben.
  • Wie in den 5 und 6 zu sehen ist, hat die erste Nicht-Antriebsfläche 26 ein distales Ende P1 und ein proximales Ende Q1. Das proximale Ende Q1 ist der radial innerste Rand der ersten Nicht-Antriebsfläche 26, der am Außenumfang 16 des Kettenradkörpers 12 vorgesehen ist. Das distale Ende P1 ist der radial äußerste Rand der ersten Nicht-Antriebsfläche 26. Der erste nach außen konvexe Umfangsabschnitt 32 ist ein Abschnitt der ersten Nicht-Antriebsfläche 26, der, betrachtet in Achsenrichtung D2, von einer Referenzlinie P1Q1 radial nach außen vorgesehen ist.
  • Der erste Nicht-Antriebsflächenabschnitt 28 ist von dem zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 30 radial nach außen angeordnet. Die Formen des ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitts 28 und des zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitts 30 können flach oder gebogen sein. Vorzugsweise hat der erste Nicht-Antriebsflächenabschnitt 28 eine nach außen konvexe Form, deren Krümmung kleiner als die Krümmung des ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitts 32 ist, und der zweite Nicht-Antriebsflächenabschnitt 30 hat eine nach innen konkave Form.
  • Wie in den 5 bis 7 zu sehen ist, hat der wenigstens eine zweite Zahn 22 eine zweite Antriebsfläche 34. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 hat eine zweite Nicht-Antriebsfläche 36 gegenüber der zweiten Antriebsfläche 34 in Umfangsrichtung D1. Die zweite Antriebsfläche 34 zeigt in die Gegendrehrichtung D12. Die zweite Nicht-Antriebsfläche 36 zeigt in die Antriebsdrehrichtung D11. Ferner hat, in der veranschaulichten Ausführungsform, der wenigstens eine zweite Zahn 22 einen zweiten Zahnkopf 35, der die zweite Antriebsfläche 34 und die zweite Nicht-Antriebsfläche 36 verbindet. Der zweite Zahnkopf 35 kann jedoch weggelassen werden, und die zweite Antriebsfläche 34 kann direkt mit der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36 verbunden sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform hat der wenigstens eine zweite Zahn 22 einen Schrägschnitt in der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36. Demgemäß enthält die zweite Nicht-Antriebsfläche 36 einen dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 38 und einen vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 40, so dass eine zweite Kante 42 zwischen dem dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 38 und dem vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 40 gebildet wird. In der veranschaulichten Ausführungsform hat die zweite Kante 42 eine nach außen konvexe Form. Demgemäß kann die zweite Kante 42 als ein zweiter nach außen konvexer Umfangsabschnitt 42 bezeichnet werden. Daher enthält die zweite Nicht-Antriebsfläche 36 den zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitt 42. Die zweite Kante 42 kann jedoch auch eine spitze Form haben.
  • Wie in den 5 und 6 zu sehen ist, hat die zweite Nicht-Antriebsfläche 36 ein distales Ende P2 und ein proximales Ende Q2. Das proximale Ende Q2 ist der radial innerste Rand der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36, der am Außenumfang 16 des Kettenradkörpers 12 vorgesehen ist. Das distale Ende P2 ist der radial äußerste Rand der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36. Der zweite nach außen konvexe Umfangsabschnitt 42 ist ein Abschnitt der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36, der, betrachtet in der Achsenrichtung D2, von einer Referenzlinie P2Q2 radial nach außen vorgesehen ist.
  • Der dritte Nicht-Antriebsflächenabschnitt 38 ist von dem vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt 40 radial nach außen vorgesehen. Die Formen des dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitts 38 und des vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitts 40 können flach oder gekrümmt sein. Vorzugsweise hat der dritte Nicht-Antriebsflächenabschnitt 38 eine nach außen konvexe Form, deren Krümmung kleiner als die Krümmung des zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitts 42 ist, und der vierte Nicht-Antriebsflächenabschnitt 40 hat eine nach innen konkave Form.
  • Wie in den 5 und 6 zu sehen ist, sind die erste Kante 32 und die zweite Kante 42 von einem Lochkreis PC des Fahrrad-Kettenrades 10 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 radial nach innen angeordnet. Mit anderen Worten, jeder von wenigstens einem Teil des ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitts 32 und wenigstens einem Teil des zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitts 42 ist von dem Lochkreis PC des Fahrrad-Kettenrades 10 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 radial nach innen angeordnet. Wenigstens eine von der ersten Kante 32 und der zweiten Kante 42 kann jedoch von dem Lochkreis PC radial nach außen angeordnet sein. Wenigstens einer von dem ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitt 32 und dem zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitt 42 kann von dem Lochkreis PC des Fahrrad-Kettenrades 10 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 radial nach außen angeordnet sein. Der Lochkreis PC ist ein Kreis, der die Mittelachsen der Kettenbolzen C1 (siehe beispielsweise 11) der Fahrradkette C verbindet, wenn die Fahrradkette C mit dem Fahrrad-Kettenrad 10 in Eingriff steht. Sowohl der zweite Nicht-Antriebsflächenabschnitt 30 als auch der vierte Nicht-Antriebsflächenabschnitt 40 ist von dem Lochkreis PC des Fahrrad-Kettenrades 10 radial nach innen angeordnet. Jeder von wenigstens einem Teil des ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitts 28 und des dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitts 38 ist von dem Lochkreis PC des Fahrrad-Kettenrades 10 radial nach innen angeordnet.
  • Wie in 8 zu sehen ist, hat der wenigstens eine erste Zahn 20 eine erste Zahnbreite TW1 entlang eines ersten Kreisbogens AC1, der in dem Lochkreis PC des Fahrrad-Kettenrades 10 zwischen der ersten Antriebsfläche 24 und der ersten Nicht-Antriebsfläche 26 in Umfangsrichtung D1 vorgesehen ist. Der wenigstens eine zweite Zahn 22 hat eine zweite Zahnbreite TW2 entlang eines zweiten Kreisbogens AC2, der in dem Lochkreis PC zwischen der zweiten Antriebsfläche 34 und der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36 in Umfangsrichtung D1 vorgesehen ist. In der veranschaulichten Ausführungsform ist sowohl die erste Zahnbreite TW1 als auch die zweite Zahnbreite TW2 gleich oder kürzer als 1,5 mm. Weder die erste Zahnbreite TW1 noch die zweite Zahnbreite TW2 ist jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt, und wenigstens eine von der ersten Zahnbreite TW1 und der zweiten Zahnbreite TW2 kann länger als 1,5 mm sein.
  • Ferner hat der erste Zahnkopf 25 in Umfangsrichtung D1 eine erste Länge L1. Der zweite Zahnkopf 35 hat in Umfangsrichtung D1 eine zweite Länge L2. In der veranschaulichten Ausführungsform unterscheidet sich die zweite Länge L2 von der ersten Länge L1. Spezieller ist die zweite Länge L2 länger als die erste Länge L1. Sowohl die erste Länge L1 als auch die zweite Länge L2 ist gleich oder kürzer als 1,0 mm. Die Merkmale der ersten Länge L1 und der zweiten Länge L2 sind jedoch nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Die erste Länge L1 kann gleich der zweiten Länge L2 sein. Die zweite Länge L2 kann kürzer als die erste Länge L1 sein. Wenigstens eine von der ersten Länge L1 und der zweiten Länge L2 kann länger als 1,0 mm sein.
  • Wie in den 5, 7 und 9 zu sehen ist, enthält der wenigstens eine erste Zahn 20 eine axial äußere Aussparung 44, die an der nach außen zeigenden Seite OFS, die in Achsenrichtung D2 zeigt, vorgesehen ist, um den Schaltvorgang nach innen, bei dem die Fahrradkette C von einem kleineren Kettenrad (z. B. S11) auf das Fahrrad-Kettenrad 10 geschaltet wird, zu erleichtern. Wie in 5 zu sehen ist, verläuft die axial äußere Aussparung 44 von dem wenigstens einen ersten Zahn 20 zu dem Kettenradkörper 12. Spezieller verläuft die axial äußere Aussparung 44 um den Außenumfang 16 des Kettenradkörpers 12. Ferner enthält, wie in den 6, 7 und 9 zu sehen ist, der wenigstens eine erste Zahn 20 eine Abschrägung nach innen 46, die an der nach innen zeigenden Seite IFS, die in Achsenrichtung D2 zeigt, vorgesehen ist. Die Abschrägung nach innen 46 ist in einem Kopfende des wenigstens einen ersten Zahns 20 vorgesehen, um den Schaltvorgang nach innen zu erleichtern. Der wenigstens eine erste Zahn 20 muss die axial äußere Aussparung 44 jedoch nicht aufweisen, und der wenigstens eine erste Zahn 20 muss die Abschrägung nach innen 46 nicht aufweisen.
  • Wie in den 5, 7 und 10 zu sehen ist, enthält der wenigstens eine zweite Zahn 22 eine zusätzliche axial äußere Aussparung 48, die an der nach außen zeigenden Seite OFS, die in Achsenrichtung D2 zeigt, vorgesehen ist, um den Schaltvorgang nach innen zu erleichtern. Ferner enthält, wie in den 6, 7 und 10 zu sehen ist, der wenigstens eine zweite Zahn 22 eine Aussparung nach innen 50, die an der nach innen zeigenden Seite IFS, die in Achsenrichtung D2 zeigt, vorgesehen ist, um den Schaltvorgang nach innen zu erleichtern. Außerdem kann die Aussparung nach innen 50 so ausgebildet sein, dass sie den Schaltvorgang nach außen erleichtert. Daher kann die Aussparung nach innen 50 so ausgebildet sein, dass sie den Schaltvorgang erleichtert.
  • Bei dem Fahrrad-Kettenrad 10 enthält nicht nur der wenigstens eine erste Zahn 20 sondern auch der wenigstens eine zweite Zahn 22 Kanten 32 und 42 (nach außen konvexe Umfangsabschnitte 32 und 42). 11 zeigt einen vorteilhaften Effekt dieses Merkmals. 11 zeigt ein Beispiel, bei dem sowohl das Fahrrad-Kettenrad S10 als auch das Fahrrad-Kettenrad S11 (das benachbarte kleinere Fahrrad-Kettenrad des Fahrrad-Kettenrades S10) die Merkmale des Fahrrad-Kettenrades 10 aufweist. In 11 zeigt die Zweipunktstrichlinie 20VS die Form des ersten Zahnkopfes 25 und der ersten Nicht-Antriebsfläche 26, wenn keine Kante 32 in dem wenigstens einen ersten Zahn 20 gebildet ist, und die Zweipunktstrichlinie 22VS zeigt die Form des zweiten Zahnkopfes 35 und der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36, wenn keine Kante 42 in dem wenigstens einen zweiten Zahn 22 gebildet ist. Ist keine Kante 32 in dem wenigstens einen ersten Zahn 20 des benachbarten kleineren Fahrrad-Kettenrades S11 gebildet, kann der wenigstens eine erste Zahn 20 eine Außenlaschenplatte C2 der Fahrradkette C in dem Schaltvorgang nach innen kontaktieren (siehe Zweipunktstrichlinie 20VS, die mit der Außenlaschenplatte C2 überlappt), so dass die Schaltbewegung der Fahrradkette C nach innen gestört wird. Demgemäß wird durch Schneiden des ersten Zahnkopfes 25 und der ersten Nicht-Antriebsfläche 26 des wenigstens einen ersten Zahns 20 zur Bereitstellung der ersten Kante 32 (des ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitts 32) der Schaltvorgang nach innen erleichtert. Ferner kann, wenn keine Kante 42 in dem wenigstens einen zweiten Zahn 22 des Fahrrad-Kettenrades S10 gebildet ist, der wenigstens eine zweite Zahn 22 eine Rolle C3 der Fahrradkette C kontaktieren (siehe Zweipunktstrichlinie 22VS, die mit der Rolle C3 überlappt) bevor die Fahrradkette C in den wenigstens einen zweiten Zahn 22 (wobei der wenigstens eine zweite Zahn 22 zwischen zwei Außenlaschenplatten C4 der Fahrradkette C angeordnet ist) in dem Schaltvorgang nach innen eingreift. Demgemäß kann durch Schneiden des zweiten Zahnkopfes 35 und der zweiten Nicht-Antriebsfläche 36 des wenigstens einen zweiten Zahns 22 zur Bereitstellung der zweiten Kante 42 (des zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitts 42) verhindert werden, dass die Schaltbewegung der Fahrradkette C gestört wird, um den Schaltvorgang nach innen zu erleichtern.
  • Ferner ist, wenn die axial äußere Aussparung 44 in dem wenigstens einen ersten Zahn 20 vorgesehen ist, wie in 11 zu sehen ist, die Fahrradkette C so ausgebildet, dass sie an der axial äußeren Aussparung 44 in dem Schaltvorgang nach innen vorgesehen sein kann. Demgemäß kann sich die Fahrradkette C nahe zur Achsenmitte AC (siehe 7) des Fahrrad-Kettenrades 10 in dem Schaltvorgang nach innen bewegen, um den Schaltvorgang nach innen zu erleichtern.
  • Der Ausdruck „aufweisend“ und dessen Ableitungen, wie hierin verwendet, sollen offene Begriffe sein, die die Gegenwart der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, die Gegenwart anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte jedoch nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise die Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“ und deren Ableitungen.
  • Die Ausdrücke „Bauteil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Konstruktion“ können in der Verwendung im Singular die Doppelbedeutung eines Teils oder mehrerer Teile haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung zitierten Ordnungszahlen wie „erster“ und „zweiter“ sind lediglich Kennzeichnungen und haben keine andere Bedeutung, wie beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Überdies impliziert zum Beispiel der Ausdruck „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“, und der Ausdruck „zweites Element“ selbst impliziert nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Wie hierin verwendet, kann der Ausdruck „zwei“ neben einer Ausgestaltung, bei der zwei Elemente dieselbe Form oder Konstruktion aufweisen, eine Ausgestaltung umfassen, bei der zwei Elemente verschiedene Formen oder Konstruktionen aufweisen.
  • Schließlich ist unter Ausdrücken des Grades wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr“, wie sie hierin verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung von dem modifizierten Ausdruck zu verstehen, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird.
  • Es ist offensichtlich, dass im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Es versteht sich daher, dass innerhalb des Umfangs der anhängenden Ansprüche die Erfindung auch anders als hierin speziell beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baueinheit aus mehreren Fahrrad-Kettenrädern
    2
    Nabeneingriffkonstruktion
    4
    Fahrrad-Nabenbaueinheit
    6
    Kettenradträger
    10
    Fahrrad-Kettenrad
    12
    Kettenradkörper
    14
    Kettenradzähne
    16
    Außenumfang
    20
    erster Zahn
    20VS
    Zweipunktstrichlinie
    22
    zweiter Zahn
    22VS
    Zweipunktstrichlinie
    24
    erste Antriebsfläche
    25
    erster Zahnkopf
    26
    erste Nicht-Antriebsfläche
    28
    erster Nicht-Antriebsflächenabschnitt
    30
    zweiter Nicht-Antriebsflächenabschnitt
    32
    erste Kante (erster nach außen konvexer Umfangsabschnitt)
    34
    zweite Antriebsfläche
    35
    zweiter Zahnkopf
    36
    zweite Nicht-Antriebsfläche
    38
    dritter Nicht-Antriebsflächenabschnitt
    40
    vierter Nicht-Antriebsflächenabschnitt
    42
    zweite Kante (zweiter nach außen konvexer Umfangsabschnitt)
    44
    axial äußere Aussparung
    46
    Abschrägung nach innen
    48
    zusätzliche axial äußere Aussparung
    50
    Aussparung nach innen
    A1
    Drehmittelachse
    AC
    Achsenmitte
    AC1
    erster Kreisbogen
    AC2
    zweiter Kreisbogen
    C
    Fahrradkette
    C1
    Kettenbolzen
    C2
    Außenlaschenplatte
    C3
    Rolle
    C4
    Außenlaschenplatte
    CP
    Fahrradmittenebene
    D1
    Umfangsrichtung
    D11
    Antriebsdrehrichtung
    D12
    Gegendrehrichtung
    D2
    Achsenrichtung
    D21
    Auswärtsrichtung
    D22
    Einwärtsrichtung
    D31
    Schaltrichtung nach außen
    D32
    Schaltrichtung nach innen
    IFS
    nach innen zeigende Seite
    L1
    erste Länge
    L2
    zweite Länge
    OFS
    nach außen zeigende Seite
    P1
    distales Ende
    P2
    distales Ende
    PC
    Lochkreis
    Q1
    proximales Ende
    Q2
    proximales Ende
    RD
    hinterer Umwerfer
    S1 - S12
    Fahrrad-Kettenrad
    SP1 - SP11
    Abstandshalter
    TW1
    erste Zahnbreite
    TW2
    zweite Zahnbreite

Claims (10)

  1. Fahrrad-Kettenrad (10), aufweisend: einen Kettenradkörper (12) und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen (14), die am Außenumfang (16) des Kettenradkörpers (12) vorgesehen sind, wobei die Mehrzahl von Kettenradzahnen (14) enthält: wenigstens einen ersten Zahn (20) mit einer ersten Antriebsfläche (24) und einer ersten Nicht-Antriebsfläche (26) gegenüber der ersten Antriebsfläche (24) in Umfangsrichtung (D1) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) des Fahrrad-Kettenrades (10), wobei die erste Nicht-Antriebsfläche (26) einen ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (28) und einen zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (30) enthält, so dass eine erste Kante (32) zwischen dem ersten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (28) und dem zweiten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (30) gebildet wird; und wenigstens einen zweiten Zahn (22), der so ausgebildet ist, dass er zuerst in die Fahrradkette (C) in einem Schaltvorgang, wo die Fahrradkette (C) von einem benachbarten kleineren Fahrrad-Kettenrad auf das Fahrrad-Kettenrad (10) schaltet, eingreift, wobei der wenigstens eine zweite Zahn (22) neben dem wenigstens einen ersten Zahn (20) ohne einen Zahn zwischen dem wenigstens einen ersten Zahn (20) und dem wenigstens einen zweiten Zahn (22) in Umfangsrichtung (D1) angeordnet ist, wobei der wenigstens eine zweite Zahn (22) eine zweite Antriebsfläche (34) und eine zweite Nicht-Antriebsfläche (36) gegenüber der zweiten Antriebsfläche (34) in Umfangsrichtung (D1) aufweist, wobei die zweite Nicht-Antriebsfläche (36) einen dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (38) und einen vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (40) enthält, so dass eine zweite Kante (42) zwischen dem dritten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (38) und dem vierten Nicht-Antriebsflächenabschnitt (40) gebildet wird.
  2. Fahrrad-Kettenrad (10), aufweisend: einen Kettenradkörper (12) und eine Mehrzahl von Kettenradzähnen (14), die am Außenumfang (16) des Kettenradkörpers (12) vorgesehen sind, wobei die Mehrzahl von Kettenradzähnen (14) enthält: wenigstens einen ersten Zahn (20) mit einer ersten Antriebsfläche (24) und einer ersten Nicht-Antriebsfläche (26) gegenüber der ersten Antriebsfläche (24) in Umfangsrichtung (D1) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) des Fahrrad-Kettenrades (10), wobei die erste Nicht-Antriebsflache (26) einen ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitt (32) enthält; und wenigstens einen zweiten Zahn (22), der so ausgebildet ist, dass er zuerst in die Fahrradkette (C) in einem Schaltvorgang, wo die Fahrradkette (C) von einem benachbarten kleineren Fahrrad-Kettenrad auf das Fahrrad-Kettenrad (10) schaltet, eingreift, wobei der wenigstens eine zweite Zahn (22) neben dem wenigstens einen ersten Zahn (20) ohne einen Zahn zwischen dem wenigstens einen ersten Zahn (20) und dem wenigstens einen zweiten Zahn (22) in Umfangsrichtung (D1) angeordnet ist, wobei der wenigstens eine zweite Zahn (22) eine zweite Antriebsfläche (34) und eine zweite Nicht-Antriebsfläche (36) gegenüber der zweiten Antriebsfläche (34) in Umfangsrichtung (D1) aufweist, wobei die zweite Nicht-Antriebsfläche (36) einen zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitt (42) enthält.
  3. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der wenigstens eine zweite Zahn (22) an einer vorgelagerten Seite des wenigstens einen ersten Zahns (20) in Antriebsdrehrichtung (D11) des Fahrrad-Kettenrades (10) angeordnet ist.
  4. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei die erste Kante (32) und die zweite Kante (42) von einem Lochkreis (PC) des Fahrrad-Kettenrades (10) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) radial nach innen angeordnet sind.
  5. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei jeder von wenigstens einem Teil des ersten nach außen konvexen Umfangsabschnitts (32) und wenigstens einem Teil des zweiten nach außen konvexen Umfangsabschnitts (42) von einem Lochkreis (PC) des Fahrrad-Kettenrades (10) in Bezug auf die Drehmittelachse (A1) radial nach innen angeordnet ist.
  6. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der wenigstens eine erste Zahn (20) eine erste Zahnbreite (TW1) entlang eines ersten Kreisbogens (AC1) hat, der in dem Lochkreis (PC) des Fahrrad-Kettenrades (10) zwischen der ersten Antriebsfläche (24) und der ersten Nicht-Antriebsfläche (26) in Umfangsrichtung (D1) vorgesehen ist, der wenigstens eine zweite Zahn (22) eine zweite Zahnbreite (TW2) entlang eines zweiten Kreisbogens (AC2) hat, der in dem Lochkreis (PC) zwischen der zweiten Antriebsfläche (34) und der zweiten Nicht-Antriebsfläche (36) in Umfangsrichtung (D1) vorgesehen ist, und sowohl die erste Zahnbreite (TW1) als auch die zweite Zahnbreite (TW2) gleich oder kürzer als 1,5 mm ist.
  7. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der wenigstens eine erste Zahn (20) einen ersten Zahnkopf (25) hat, der die erste Antriebsfläche (24) und die erste Nicht-Antriebsfläche (26) verbindet, wobei der erste Zahnkopf (25) in Umfangsrichtung (D1) eine erste Länge (L1) hat, der wenigstens eine zweite Zahn (22) einen zweiten Zahnkopf (35) hat, der die zweite Antriebsfläche (34) und die zweite Nicht-Antriebsfläche (36) verbindet, wobei der zweite Zahnkopf (35) in Umfangsrichtung (D1) eine zweite Länge (L2) hat, und sowohl die erste Länge (L1) als auch die zweite Länge (L2) gleich oder kürzer als 1,0 mm ist.
  8. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der wenigstens eine erste Zahn (20) einen ersten Zahnkopf (25) hat, der die erste Antriebsfläche (24) und die erste Nicht-Antriebsfläche (26) verbindet, wobei der erste Zahnkopf (25) in Umfangsrichtung (D1) eine erste Länge (L1) hat, und der wenigstens eine zweite Zahn (22) einen zweiten Zahnkopf (35) hat, der die zweite Antriebsfläche (34) und die zweite Nicht-Antriebsfläche (36) verbindet, wobei der zweite Zahnkopf (35) in Umfangsrichtung (D1) eine zweite Länge (L2) hat, die sich von der ersten Länge (L1) unterscheidet.
  9. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß Anspruch 8, wobei die zweite Länge (L2) länger als die erste Länge (L1) ist.
  10. Fahrrad-Kettenrad (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Fahrrad-Kettenrad (10) eine nach außen zeigende Seite (OFS), die in Achsenrichtung (D2) parallel zur Drehmittelachse (A1) zeigt, und eine nach innen zeigende Seite (IFS), die in Achsenrichtung (D2) zeigt, enthält, wobei die nach innen zeigende Seite (IFS) der nach außen zeigenden Seite (OFS) in Achsenrichtung (D2) entgegengesetzt ist, wobei der wenigstens eine erste Zahn (20) eine axial äußere Aussparung (44) enthält, die an der nach außen zeigenden Seite (OFS), die in Achsenrichtung (D2) zeigt, vorgesehen ist, um einen Schaltvorgang nach innen, bei dem die Fahrradkette (C) von einem kleineren Kettenrad auf das Fahrrad-Kettenrad (10) geschaltet wird, zu erleichtern.
DE102018208406.8A 2017-05-30 2018-05-28 Fahrrad-kettenrad Pending DE102018208406A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/608,924 US11332213B2 (en) 2017-05-30 2017-05-30 Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train
US15/608,924 2017-05-30
US15/686,179 US11220309B2 (en) 2017-05-30 2017-08-25 Bicycle rear sprocket assembly
US15/686,179 2017-08-25
US15/705,484 2017-09-15
US15/705,484 US10577051B2 (en) 2017-09-15 2017-09-15 Bicycle sprocket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208406A1 true DE102018208406A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208406.8A Pending DE102018208406A1 (de) 2017-05-30 2018-05-28 Fahrrad-kettenrad

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108974238B (de)
DE (1) DE102018208406A1 (de)
TW (1) TWI744531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209407A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Shimano Inc. Ein hinteres kettenrad und eine hintere kettenradanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11338887B2 (en) * 2019-02-21 2022-05-24 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226511B2 (en) * 2005-01-08 2012-07-24 Shimano, Inc. Bicycle sprocket tooth with a shift assist radius greater than a reference tooth radius
JP2007071302A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Tsubakimoto Chain Co 突起を有する焼結製スプロケット
EP1764296B1 (de) * 2005-09-15 2012-05-30 Campagnolo S.r.l. Zahnrad von einem Fahrrad-Antriebsstrang
US10000256B2 (en) * 2014-01-23 2018-06-19 Shimano Inc. Bicycle sprocket
US9394986B2 (en) * 2014-02-10 2016-07-19 Wolf Tooth Components, LLC Sprocket
DE102015008662A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Sram Deutschland Gmbh Einzelkettenrad für eine Fahrradvorderkurbelanordnung
US10407126B2 (en) * 2015-08-28 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly and bicycle rear sprocket
TWM535201U (zh) * 2016-05-27 2017-01-11 Shimano Kk 自行車用鏈輪、及自行車用鏈輪組裝體
US10703439B2 (en) * 2017-04-20 2020-07-07 Shimano Inc. Bicycle sprocket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209407A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Shimano Inc. Ein hinteres kettenrad und eine hintere kettenradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201900497A (zh) 2019-01-01
CN108974238A (zh) 2018-12-11
CN108974238B (zh) 2021-06-15
TWI744531B (zh) 2021-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018204960A1 (de) Fahrrad-kettenrad
DE102015225062B4 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102015110949A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102012025876B3 (de) Fahrradkettenring zum Eingreifen in eine Antriebskette und Fahrrad-Antriebsstrang
DE102017007571A1 (de) Fahrradritzelanordnung
DE102010038256B4 (de) Fahrradkettenrad mit Schaltassistierzahn
DE102017010036A1 (de) Fahrradkurbelanordnung und Fahrradkettenradanordnung
DE102016007725B4 (de) Fahrradkettenrad, hinteres Fahrradkettenrad und Fahrrad-Mehrfachkettenradanordnung
DE102016002319A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkurbelanordnung
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102016005260A1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkurbelanordnung
DE102017130307A1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102017220674A1 (de) Fahrrad-Kettenrad und Fahrrad-Kettenrad-Baueinheit
DE102018205037A1 (de) Hinteres fahrrad-kettenrad
DE102017005440A1 (de) Fahrradritzel und Fahrradritzelanordnung
DE102017009227A1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE102018205174A1 (de) Fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102017207190A1 (de) Baueinheit aus mehreren Kettenrädern für ein Fahrrad
DE102014215963A1 (de) Fahrradkette
DE102007056966A1 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102017218774A1 (de) Vorderes Fahrrad-Kettenrad, Fahrrad-Kurbelgestänge und Fahrrad-Antriebsstrang
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE102020213391A1 (de) Hintere fahrradkettenradbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified