DE102018208109A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102018208109A1
DE102018208109A1 DE102018208109.3A DE102018208109A DE102018208109A1 DE 102018208109 A1 DE102018208109 A1 DE 102018208109A1 DE 102018208109 A DE102018208109 A DE 102018208109A DE 102018208109 A1 DE102018208109 A1 DE 102018208109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing housing
motor
gripper
adhesive
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208109.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuya HORII
Kohei KURAZONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102018208109A1 publication Critical patent/DE102018208109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Motor umfasst ein Lagergehäuse und einen Stator. Der Stator umfasst einen Statorkern, einen Isolator und einen Leiter. Der Isolator ist ein isolierender Körper, der zumindest einen Teil des Statorkerns bedeckt. Der Leiter ist über den Isolator um den Statorkern gewickelt. Das Lagergehäuse und der Stator sind durch ein Haupthaftmittel und ein Hilfshaftmittel miteinander verbunden. Eine Aushärtungszeit des Hilfshaftmittels ist kürzer als diejenige des Haupthaftmittels. Daher können das Lagergehäuse und der Stator vorübergehend durch das Hilfshaftmittel, dessen Aushärtungszeit kurz ist, fixiert werden, bis das Haupthaftmittel ausgehärtet ist. Daher ist es möglich, zu unterdrücken, dass die Position des Stators in Bezug auf das Lagergehäuse abweicht, bis das Haupthaftmittel ausgehärtet ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Motor.
  • In der verwandten Technik ist ein Motor mit einer Struktur bekannt, bei der ein Lager durch ein zylindrisches Lagergehäuse gehalten wird und ein Stator an einer Außenumfangsoberfläche des Lagergehäuses fixiert ist. Ein Motor der verwandten Technik ist beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-165620 beschrieben.
  • Der Motor erzeugt durch eine magnetische Anziehungskraft und eine magnetische Abstoßungskraft, die zwischen dem Stator und einem Rotor erzeugt werden, ein Drehmoment. Wenn der Motor angetrieben wird, kann der Stator daher aufgrund der magnetischen Anziehungskraft und der magnetischen Abstoßungskraft schwingen. Die Schwingung kann auch eine Ursache für Störgeräusche sein. Als ein Verfahren zum Unterdrücken der Schwingung des Stators ist es beispielsweise denkbar, ein elastisches Haftmaterial, das die Schwingung absorbieren kann, zwischen dem Lagergehäuse und dem Stator anzuordnen. Das elastische Haftmittel benötigt jedoch lange Zeit zum Aushärten. Daher ist es erforderlich, zu verhindern, dass eine Position des Stators während des Aushärtens des elastischen Haftmittels in Bezug auf das Lagergehäuse abweicht.
  • Außerdem gibt es zusätzlich zu dem elastischen Haftmittel in einem Fall, wo das Haftmittel mit einer langen Aushärtungszeit verwendet wird, die Anforderung, die Positionsabweichung des Stators in Bezug auf das Lagergehäuse zu unterdrücken, bis das Haftmittel ausgehärtet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Motor mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Motor gemäß Anspruch 1.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der Offenbarung ist ein Motor, der einen stationären Abschnitt und einen Drehabschnitt umfasst, der durch den stationären Abschnitt zentriert auf einer Mittelachse, die sich nach oben und unten erstreckt, drehbar getragen wird. Der stationäre Abschnitt umfasst ein zylindrisches Lagergehäuse, das sich in einer Axialrichtung um die Mittelachse erstreckt, und einen Stator, der auf einer Außenseite des Lagergehäuses in einer Radialrichtung angeordnet ist. Der Stator umfasst einen Statorkern, der ein Magnetkörper ist, einen Isolator, der ein isolierender Körper ist, der zumindest einen Teil des Statorkerns bedeckt, und einen Leiter, der über den Isolator um den Statorkern gewickelt ist. Das Lagergehäuse und der Stator sind durch ein Haupthaftmittel und ein Nebenhaftmittel miteinander verbunden, dessen Aushärtungszeit kürzer ist als diejenige des Haupthaftmittels.
  • Die obigen und anderen Elemente, Merkmale, Schritte, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen offensichtlich werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Motors;
    • 2 eine Längsschnittansicht eines Lagergehäuses;
    • 3 eine Seitenansicht des Lagergehäuses;
    • 4 eine Draufsicht des Lagergehäuses und eines Stators;
    • 5 eine Teilschnittansicht des Lagergehäuses und des Stators;
    • 6 eine perspektivische Teilansicht des Lagergehäuses und des Stators unterbrochen entlang einer Ebene, die eine Mittelachse enthält;
    • 7 eine Seitenansicht eines Lagergehäuses gemäß einem Modifikationsbeispiel;
    • 8 eine Seitenansicht eines Lagergehäuses eines Modifikationsbeispiels;
    • 9 eine perspektivische Teilansicht eines Lagergehäuses und eines Stators eines Modifikationsbeispiels; und
    • 10 eine Teilschnittansicht eines Lagergehäuses und eines Stators eines Modifikationsbeispiels.
  • Hierin nachfolgend werden die beispielhaften Ausführungsbeispiele der Offenbarung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Anmeldung eine Richtung parallel zu einer Mittelachse eines Motors als eine „Axialrichtung“ bezeichnet, eine Richtung orthogonal zu der Mittelachse des Motors wird als eine „Radialrichtung“ bezeichnet und eine Richtung entlang eines kreisförmigen Bogens, der an der Mittelachse des Motors zentriert ist, wird als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Darüber hinaus werden bei der vorliegenden Anmeldung eine Form und eine Positionsbeziehung jedes Abschnitts beschrieben, wobei die Axialrichtung eine Richtung nach oben und unten ist und eine Greiferabschnittseite in Bezug auf einen Statorkern oben ist. Es dient jedoch lediglich der Zweckmäßigkeit der Erläuterung, die Richtung nach oben und unten zu definieren, was die Richtung während der Herstellung und Verwendung des Motors gemäß der Erfindung nicht einschränkt.
  • Außerdem umfasst bei der Offenbarung eine „parallele Richtung“ auch eine im Wesentlichen parallele Richtung. Außerdem umfasst in der Offenbarung eine „orthogonale Richtung“ auch eine im Wesentlichen orthogonale Richtung.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Motors 1 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Offenbarung. Wie es in 1 dargestellt ist, umfasst der Motor 1 einen stationären Abschnitt 2 und einen Drehabschnitt 3. Der stationäre Abschnitt 2 ist an einem Rahmen eines Geräts (hierin nachfolgend als eine „tatsächliche Maschine“ bezeichnet) fixiert, an dem der Motor 1 befestigt ist. Der Drehabschnitt 3 wird durch den stationären Abschnitt 2 drehbar getragen.
  • Der stationäre Abschnitt 2 des Ausführungsbeispiels umfasst eine Basisplatte 21, ein Lagergehäuse 22, ein Paar von Lagern 23, einen Stator 24 und eine Schaltungsplatine 25.
  • Die Basisplatte 21 ist ein plattenartiges Bauglied, das sich senkrecht zu einer Mittelachse 9 ausdehnt. Die Basisplatte 21 ist beispielsweise durch Schrauben an dem Rahmen der tatsächlichen Maschine fixiert. Die Basisplatte 21 weist in einer Mitte ein kreisförmiges Loch 210 auf. Außerdem weist die Basisplatte 21 einen zylindrischen Halteabschnitt 211 auf, der um das kreisförmige Loch 210 herum nach oben erhöht ist. Als ein Material der Basisplatte 21 wird beispielsweise ein Metall, wie z. B. Eisen, verwendet. Das Material der Basisplatte 21 ist jedoch nicht auf das Metall beschränkt und Harz kann verwendet werden.
  • Das Lagergehäuse 22 ist ein Bauglied, das das Paar von Lagern 23 hält. Als ein Material des Lagergehäuses 22 wird beispielsweise ein Metall wie z. B. rostfreier Stahl oder Messing verwendet. Das Material des Lagergehäuses 22 ist jedoch nicht auf das Metall beschränkt und Harz kann verwendet werden. Das Lagergehäuse 22 erstreckt sich in der Axialrichtung in einer zylindrischen Form um die Mittelachse 9. Ein unterer Endabschnitt des Lagergehäuses 22 ist in das kreisförmige Loch 210 der Basisplatte 21 eingefügt und ist an dem Halteabschnitt 211 fixiert.
  • Das Paar von Lagern 23 ist auf einer Innenseite des Lagergehäuses 22 in der Radialrichtung positioniert. Außerdem ist das Paar von Lagern 23 mit einem Abstand in der Richtung nach oben und unten angeordnet. Als jedes Lager 23 wird beispielsweise ein Kugellager verwendet. Ein äußerer Ring jedes Lagers 23 ist an einer Innenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 22 fixiert. Ein innerer Ring jedes Lagers 23 ist an einer Außenumfangsoberfläche einer Welle 31 fixiert, die nachfolgend beschrieben wird. Bei dem Ausführungsbeispiel wird der äußere Ring eines oberen Lagers 23 durch eine Vorspannungsfeder 231 in der Axialrichtung gedrückt. Daher ist das Lager 23 in der Axialrichtung positioniert.
  • Der Stator 24 ist ein Anker, der einen Magnetfluss gemäß einem Antriebsstrom erzeugt. Der Stator 24 ist auf einer Außenseite des Lagergehäuses 22 in der Radialrichtung angeordnet. Wie es in 1 dargestellt ist, umfasst der Stator 24 einen Statorkern 41, einen Isolator 42 und eine Spule 43.
  • Der Statorkern 41 ist ein Magnetkörper. Als Statorkern 41 wird beispielsweise eine laminierte Stahlplatte verwendet. Der Statorkern 41 umfasst eine ringförmige Kernrückseite 411 und eine Mehrzahl von Zähnen 412. Die Kernrückseite 411 ist an der Außenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 22 fixiert. Die Mehrzahl von Zähnen 412 steht von der Kernrückseite in der Radialrichtung zu der Außenseite vor. Der Isolator 42 ist ein isolierender Körper. Als ein Material des Isolators 42 wird beispielsweise Harz verwendet.
  • Der Isolator 42 bedeckt zumindest einen Teil des Statorkerns 41. Die Spule 43 ist aus einem Leiter gebildet, der über den Isolator 42 um die Zähne 412 gewickelt ist.
  • Die Schaltungsplatine 25 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse 9 auf einer Oberseite der Basisplatte 21 und einer Unterseite des Stators 24 angeordnet. Die Schaltungsplatine 25 ist beispielsweise an dem Isolator 42 fixiert. Eine elektrische Schaltung zum Zuführen eines Antriebsstroms zu der Spule 43 ist an der Schaltungsplatine 25 befestigt. Ein Endabschnitt des Leiters, der die Spule 43 bildet, ist mit einem Anschluss, der in der Schaltungsplatine 25 vorgesehen ist, elektrisch verbunden.
  • Der Drehabschnitt 3 des Ausführungsbeispiels umfasst die Welle 31, einen Fixierring 32, eine Nabe 33 und einen Rotormagneten 34.
  • Die Welle 31 ist ein säulenförmiges Bauglied, das entlang der Mittelachse 9 angeordnet ist. Als ein Material der Welle 31 wird beispielsweise ein Metall, wie z. B. rostfreier Stahl verwendet. Die Welle 31 wird durch das Paar von Lagern 23, das an der Mittelachse 9 zentriert ist, drehbar getragen. Außerdem ist ein oberer Endabschnitt der Welle 31 über dem oberen Lager 23 positioniert. Der Fixierring 32 ist ein ringförmiges Metallbauglied. Der Fixierring 32 ist an dem oberen Endabschnitt der Welle 31 fixiert.
  • Die Nabe 33 ist ein ringförmiges Bauglied, das den Rotormagneten 34 hält. Als ein Material der Nabe 33 wird beispielsweise ein Metall, wie z. B. Eisen, verwendet. Die Nabe 33 umfasst einen Scheibenabschnitt 331 und einen zylindrischen Abschnitt 232. Der Scheibenabschnitt 331 dehnt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse 9 über dem Stator 24 aus. Ein Innenumfangsabschnitt des Scheibenabschnitts 331 ist an dem Fixierring 32 fixiert. Das heißt, die Nabe 33 ist über den Fixierring 32 an der Welle 31 fixiert. Der zylindrische Abschnitt 321 erstreckt sich von einem Außenumfangsabschnitt des Scheibenabschnitts 331 nach unten.
  • Der Rotormagnet 34 ist an einer Innenumfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 332 fixiert. Der Rotormagnet 34 kann ein ringförmiger Magnet oder eine Mehrzahl von Magneten sein, der/die in der Umfangsrichtung angeordnet ist. Eine Endoberfläche der Zähne 412 auf der Außenseite in der Radialrichtung und eine Oberfläche des Rotormagneten 34 auf der Innenseite in der Radialrichtung sind einander in der Radialrichtung mit einem kleinen Zwischenraum zugewandt. Außerdem sind ein N-Pol und ein S-Pol alternativ in der Umfangsrichtung auf einer Oberfläche des Rotormagneten 34 auf der Innenseite in der Radialrichtung abwechselnd magnetisiert.
  • Wenn der Antriebsstrom von der Schaltungsplatine 25 zu der Spule 43 des Stators 24 zugeführt wird, wird in solch einem Motor 1 in jedem Zahn 412 ein Magnetfluss erzeugt. Ein Drehmoment in der Umfangsrichtung wird durch ein drehendes Magnetfeld erzeugt, das zwischen den Zähnen 412 und dem Rotormagneten 34 erzeugt wird. Als Folge dreht sich der Drehabschnitt 3 in Bezug auf den stationären Abschnitt 2 zentriert auf der Mittelachse 9.
  • Nachfolgend wird eine Fixierstruktur zwischen dem Lagergehäuse 22 und dem Stator 24 näher beschrieben. 2 ist eine Längsschnittansicht des Lagergehäuses 22. 3 ist eine Seitenansicht des Lagergehäuses 22. 4 ist eine Draufsicht des Lagergehäuses 22 und des Stators 24. 5 ist eine Teilschnittansicht des Lagergehäuses 22 und des Stators 24. 6 ist eine perspektivische Teilansicht des Lagergehäuses 22 und des Stators 24 unterbrochen entlang einer Ebene, die die Mittelachse 9 enthält.
  • Wie es in 2 und 3 dargestellt ist, umfasst das Lagergehäuse 22 eine erste Innenumfangsoberfläche 50, eine erste Außenumfangsoberfläche 51 und eine zweite Außenumfangsoberfläche 52. Die erste Innenumfangsoberfläche 50 ist eine Oberfläche zum Halten des Lagers 23 an der Innenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 22. Genauer gesagt, der äußere Ring des Lagers 23 ist an der ersten Innenumfangsoberfläche 50 fixiert. Um das Lager 23 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 äußerst genau zu positionieren, wird es bevorzugt, dass die erste Innenumfangsoberfläche 50 mit hoher Genauigkeit maschinell zu einem exakten Kreis bearbeitet ist und eine Oberflächenrauigkeit gering ist.
  • Die erste Außenumfangsoberfläche 51 ist eine Oberfläche, die dem Isolator 42 in der Radialrichtung auf der Außenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 22 zugewandt ist. Die zweite Außenumfangsoberfläche 52 ist eine Oberfläche, die dem Statorkern 41 in der Radialrichtung auf der Außenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 22 zugewandt ist. Die zweite Außenumfangsoberfläche 52 ist niedriger positioniert als die erste Außenumfangsoberfläche 51 in der Axialrichtung.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, ist ein elastisches Haftmittel auf Silikonbasis 71 zwischen der zweiten Außenumfangsoberfläche 52 des Lagergehäuses 22 und der Innenumfangsoberfläche des Statorkerns 41 angeordnet. Das Lagergehäuse 22 und der Statorkern 41 sind über das elastische Haftmittel 71 verbunden. Das elastische Haftmittel 71 ist ein Beispiel eines „Haupthaftmittels“ der Erfindung. Das elastische Haftmittel 71 ist selbst nach der Aushärtung elastisch verformbar. Daher hat das elastische Haftmittel 71 eine Funktion des Fixierens des Statorkerns 41 an dem Lagergehäuse 22 und eine Funktion des Absorbierens von Schwingung, die in dem Statorkern 41 erzeugt wird. Eine Übertragung der Schwingung von dem Statorkern 41 zu dem Lagergehäuse 22 wird durch Verwenden des elastischen Haftmittels 71 unterdrückt. Als Folge sind die Schwingung und das Störgeräusch während des Antreibens des Motors 1 reduziert.
  • Das elastische Haftmittel 71 kann jedoch eine lange Aushärtungszeit nach der Beschichtung aufweisen. Wie es in 5 dargestellt ist, sind daher die erste Außenumfangsoberfläche 51 des Lagergehäuses 22 und der Isolator 42 durch ein ultraviolett härtendes Haftmittel 72 miteinander verbunden. Das ultraviolett härtende Haftmittel 72 ist ein Beispiel eines „Hilfshaftmittels“ der Erfindung. Das ultraviolett härtende Haftmittel 72 wird in einer sehr kurzen Zeit ausgehärtet, indem dasselbe nach der Beschichtung mit ultravioletten Strahlen bestrahlt wird. Nach der Aufbringung des elastischen Haftmittels 71 werden das Lagergehäuse 22 und der Stator 24 vorübergehend durch das ultraviolett härtende Haftmittel 72 fixiert, bis das elektrische Haftmittel 71 ausgehärtet ist. Daher ist es möglich, zu unterdrücken, dass die Position des Stators 24 während des Aushärtens des elastischen Haftmittels 71 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 abweicht.
  • Das heißt, zwei Arten von Haftmitteln des elastischen Haftmittels 71, welches das Haupthaftmittel ist und des ultraviolett härtenden Haftmittels 72, welches das Hilfshaftmittel ist, dessen Aushärtungszeit kürzer ist als diejenige des Haupthaftmittels, sind zwischen dem Lagergehäuse 22 und dem Stator 24 angeordnet.
  • Wie es in 4 bis 6 dargestellt ist, umfasst der Isolator 42 des Ausführungsbeispiels eine Mehrzahl von Klauen- bzw. Greiferabschnitten 421. Die Mehrzahl von Greiferabschnitten 421 ist in der Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnet. Außerdem steht jeder Greiferabschnitt 421 von einer ringförmigen Innenumfangsoberfläche des Isolators 42 in der Radialrichtung zu der Innenseite vor. Eine Endoberfläche 80 jedes Greiferabschnitts 421 auf der Innenseite in der Radialrichtung ist durch das ultraviolett härtende Haftmittel 72 mit der ersten Außenumfangsoberfläche 51 des Lagergehäuses 22 verbunden.
  • Das ultraviolett härtende Haftmittel 72 ist mit der ersten Außenumfangsoberfläche 51 des Lagergehäuses 22 und der Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 auf der Innenseite in der Radialrichtung in Kontakt. Außerdem wird es bevorzugt, dass ein Teil des ultraviolett härtenden Haftmittels 72 ebenfalls mit einer Endoberfläche des Greiferabschnitts 421 in der Umfangsrichtung in Kontakt ist. Daher kann die Positionsabweichung des Greiferabschnitts 421 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 der Umfangsrichtung weiter unterdrückt werden. Außerdem wird es bevorzugt, dass ein weiterer Teil des ultraviolett härtenden Haftmittels 72 ebenfalls mit einer Endoberfläche des Greiferabschnitts 421 in der Axialrichtung in Kontakt ist. Daher kann die Positionsabweichung des Greiferabschnitts 421 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 in der Axialrichtung weiter unterdrückt werden.
  • Außerdem, wie es in 3 dargestellt ist, ist die erste Außenumfangsoberfläche 51 des Lagergehäuses 22 aus einer Mehrzahl von Rillen 60 gebildet. Daher ist eine Oberflächenrauigkeit der ersten Außenumfangsoberfläche 51 größer als eine Oberflächenrauigkeit der ersten Innenumfangsoberfläche 50. Das heißt, die erste Außenumfangsoberfläche 51 ist rauer als die erste Innenumfangsoberfläche 50. Die Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 auf der Innenseite in der Radialrichtung ist in Kontakt mit der ersten Außenumfangsoberfläche 51, die solche Rillen 60 umfasst. Ein Reibungskoeffizient zwischen der ersten Außenumfangsoberfläche 51 und dem Greiferabschnitt 421 ist durch die Mehrzahl von Rillen 60 höher als in einem Fall ohne die Rillen 60. Daher ist die Positionsabweichung des Greiferabschnitts 421 in Bezug auf die erste Außenumfangsoberfläche 51 unterdrückt. Das heißt, die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 ist unterdrückt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel bildet die Mehrzahl von Rillen 60 ein Kreuzschraffurmuster. Das heißt, die Mehrzahl von Rillen 60 umfasst eine Mehrzahl von ersten Rillen 61, die zu der Axialrichtung geneigt sind und eine Mehrzahl von zweiten Rillen 62, die sich in einem Winkel erstreckt, der sich von demjenigen der ersten Rillen 61 unterscheidet. Die Mehrzahl von ersten Rillen 61 und die Mehrzahl von zweiten Rillen 62 schneiden einander. Die Rillen 60 sind beispielsweise durch Rändelung gebildet. Nicht nur die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 in der Umfangsrichtung, sondern auch die Positionsabweichung in der Axialrichtung wird unterdrückt, indem die Mehrzahl von Rillen 60 in dem Kreuzschraffurmuster gebildet wird.
  • Außerdem wird ein Teil des ultraviolett härtenden Haftmittels 62, das oben beschrieben ist, durch die Mehrzahl von Rillen 60 gehalten. Daher kann das ultraviolett härtende Haftmittel 72 zuverlässig zwischen dem Lagergehäuse 22 und dem Greiferabschnitt 421 angeordnet werden. Als Folge kann eine Fixierstärke des Isolators 42 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 weiter verbessert werden.
  • Beispielsweise wird in einem Fall, wo der Isolator 42 durch Verwenden einer Presspassungsstruktur an dem Lagergehäuse 22 fixiert ist, eine übermäßige Belastung an das Lagergehäuse 22 oder den Isolator 42 angelegt, was eine Verformung, einen Bruch oder dergleichen verursachen kann. Andererseits sind bei dem Ausführungsbeispiel das Lagergehäuse 22 und der Isolator 42 durch das ultraviolett härtende Haftmittel 72, welches das Hilfshaftmittel darstellt, miteinander verbunden. Daher kann eine Verformung oder ein Bruch des Lagergehäuses 22 oder des Isolators 42 unterdrückt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist bei der ersten Außenumfangsoberfläche 51 und der zweiten Außenumfangsoberfläche 52 die Mehrzahl von Rillen 60 nur auf der ersten Außenumfangsoberfläche 51 vorgesehen. Daher ist die Oberflächenrauigkeit der ersten Außenumfangsoberfläche 51 größer als die Oberflächenrauigkeit der zweiten Außenumfangsoberfläche 52. Daher ist von der ersten Außenumfangsoberfläche 51 und der zweiten Außenumfangsoberfläche 52 die Oberfläche, auf der die Mehrzahl von Rillen 60 gebildet sind, nur die erste Außenumfangsoberfläche 150, so dass die Herstellungskosten des Lagergehäuses 22 reduziert werden können. Die zweite Außenumfangsoberfläche 52 kann jedoch mit den Rillen versehen sein, die ähnlich sind wie diejenigen der ersten Außenumfangsoberfläche 51.
  • Wie es in 5 und 6 dargestellt ist, umfasst der Greiferabschnitt 421 des Ausführungsbeispiels einen Greiferabschnittskörper 81 und einen Greiferwandabschnitt 82. Der Greiferabschnittskörper 61 erstreckt sich von der ringförmigen Innenumfangsoberfläche des Isolators 42 in der Radialrichtung zur Innenseite. Der Greiferwandabschnitt 82 erstreckt sich in der Axialrichtung nach oben von einem Endabschnitt des Greiferabschnittskörpers 81 auf der Innenseite in der Radialrichtung. Die Oberfläche des Greiferwandabschnitts 82 auf der Innenseite in der Radialrichtung wird zu der Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 auf der Innenseite in der Radialrichtung. Das heißt, das ultraviolett härtende Haftmittel 72 verbindet das Lagergehäuse 22 und den Greiferwandabschnitt 82. Wie es oben beschrieben ist, ist es möglich, einen Bereich der Endoberfläche 80 durch Bereitstellen des Greiferwandabschnitts 82 zu verbreitern. Daher ist es möglich, einen Aufbringungsbereich des ultraviolett härtenden Haftmittels 72 zwischen der ersten Außenumfangsoberfläche 51 und der Endoberfläche 80 zu erhöhen. Als Folge kann die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 weiter unterdrückt werden.
  • Außerdem kann der Greiferwandabschnitt 82 leicht gebogen werden. Daher kann der Greiferwandabschnitt 82 in elastischem Kontakt mit der ersten Außenumfangsoberfläche 51 sein. Das heißt, es ist möglich, die Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 gegen die erste Außenumfangsoberfläche 51 zu drücken. Daher erhöht sich der Kontaktbereich der ersten Außenumfangsoberfläche 51 und der Endoberfläche 80 über das ultraviolett härtende Haftmittel 72. Außerdem kann die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 weiter unterdrückt werden.
  • Außerdem, wie es in 4 dargestellt ist, ist die Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 des Ausführungsbeispiels in der Draufsicht eine ausgenommene gekrümmte Oberfläche. Ein Krümmungsradius der Endoberfläche 80, die eine gekrümmte Oberfläche ist, ist die gleiche wie diejenige der ersten Außenumfangsoberfläche 51. Der Begriff „gleich“, wie er hierin verwendet wird, umfasst sowohl einen Fall von „vollständig identisch“ als auch einen Fall von „im Wesentlichen identisch“. Wie oben beschrieben, falls der Krümmungsradius der Endoberfläche 80 und der Krümmungsradius der ersten Außenoberfläche 51 gleich sind, ist der Kontaktbereich zwischen der Endoberfläche 80 und der ersten Außenumfangsoberfläche 51 über das ultraviolett härtende Haftmittel 72 erhöht. Als Folge ist die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 weiter unterdrückt.
  • Darüber hinaus kann der Krümmungsradius der Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 kleiner sein als derjenige der ersten Außenumfangsoberfläche 51. In diesem Fall wird das ultraviolett härtende Haftmittel 72 in einem Zwischenraum zwischen der Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 und der ersten Außenumfangsoberfläche 51 gehalten. Außerdem wird ein Endabschnitt der Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 in der Umfangsrichtung durch die erste Außenumfangsoberfläche 51 gegriffen. Daher wird die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 in der Umfangsrichtung weiter unterdrückt. Insbesondere wenn der Endabschnitt der Endoberfläche 80 in der Umfangsrichtung in die Rillen 60 der ersten Außenumfangsoberfläche 51 gepasst ist, wird die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 in der Umfangsrichtung weiter unterdrückt.
  • Wie es in 2, 3, 5 und 6 dargestellt ist, weist das Lagergehäuse 22 des Ausführungsbeispiels außerdem einen ringförmigen ausgenommenen Gehäuseabschnitt 221 auf der Außenumfangsoberfläche auf. Der ausgenommene Gehäuseabschnitt 221 ist von der Außenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 22 in der Radialrichtung zu der Innenseite ausgenommen. Die erste Außenumfangsoberfläche 51 ist in dem ausgenommenen Gehäuseabschnitt 221 positioniert. Daher sind die Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 und das ultraviolett härtende Haftmittel 72 in dem ausgenommenen Gehäuseabschnitt 221 aufgenommen. Wie oben beschrieben, falls die Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 in dem ausgenommenen Gehäuseabschnitt 221 aufgenommen ist, kann die Positionsabweichung des Greiferabschnitts 421 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 in der Axialrichtung unterdrückt werden. Daher kann die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 in der Axialrichtung unterdrückt werden.
  • Ferner weist bei dem Ausführungsbeispiel ein unterer Abschnitt der Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 eine glatte gekrümmte Oberfläche 83 auf. Wenn der Stator 24 in das Lagergehäuse 22 eingefügt wird, kann die gekrümmte Oberfläche 83 auf einer Außenoberfläche des Lagergehäuses 22 gleiten und sich bewegen. Daher ist es möglich, ein Greifen des Greiferabschnitts 421 durch das Lagergehäuse 22 zu unterdrücken und einen Bruch des Greiferabschnitts 421 zu verhindern. Außerdem kann die Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 ohne weiteres durch Bereitstellen der gekrümmten Oberfläche 83 in dem ausgenommenen Gehäuseabschnitt 221 aufgenommen werden. Wie es in 5 dargestellt ist, ist es darüber hinaus vorzuziehen, dass ein oberer Abschnitt der Endoberfläche 80 des Greiferabschnitts 421 eine rechteckige Form aufweist. Es ist möglich, eine Lösung des Greiferabschnitts 421 in der Axialrichtung nach oben von dem ausgenommenen Gehäuseabschnitt 221 zu verhindern, indem der obere Abschnitt winkelförmig gemacht wird.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, weist der Statorkern 41 des Ausführungsbeispiels außerdem eine Mehrzahl von ausgenommenen Kernabschnitten 413 auf der Innenumfangsoberfläche auf. Die Mehrzahl von ausgenommenen Kernabschnitten 413 ist in der Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Jeder ausgenommene Kernabschnitt 413 ist von der Innenumfangsoberfläche des Statorkerns 41 in der Radialrichtung zu der Außenseite ausgenommen. Das elastische Haftmittel 71 ist in dem ausgenommenen Kernabschnitt 413 positioniert. Wie oben beschrieben, falls der ausgenommene Kernabschnitt 413, der das elastische Haftmittel 71 hält, an der Innenumfangsoberfläche des Statorkerns 41 vorgesehen ist, kann eine Schwankung einer Menge des elastischen Haftmittels 71, das zwischen dem Lagergehäuse 22 und dem Statorkern 41 angeordnet ist, unterdrückt werden. Außerdem ist ein anderer Abschnitt als der ausgenommene Kernabschnitt 413 in der Innenumfangsoberfläche des Statorkerns 41 in direktem Kontakt mit der zweiten Außenumfangsoberfläche 52 des Lagergehäuses 22. Daher kann der Statorkern 41 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 mit höherer Genauigkeit positioniert werden.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel die Anzahl der ausgenommenen Kernabschnitte 413, die in dem Statorkern 41 enthalten sind, und die Anzahl der Greiferabschnitte 421, die in dem Isolator 42 enthalten sind, gleich. Der Greiferabschnitt 421 und der ausgenommene Kernabschnitt 413 sind an Positionen angeordnet, die einander in der Draufsicht überlappen. Daher ist es in einem Herstellungsschritt des Motors 1 leicht, den Innenumfangsabschnitt des Stators 24 zu halten, während der Greiferabschnitt 421 und der ausgenommene Kernabschnitt 413 umgangen werden. Wenn beispielsweise die Spule 43 des Stators 24 gebildet wird, kann eine Spannvorrichtung einer Wickelmaschine den Innenumfangsabschnitt des Stators 24 halten, während der Greiferabschnitt 421 und der ausgenommene Kernabschnitt 413 umgangen werden.
  • Wie es in 2, 3, 5 und 6 dargestellt ist, hat das Lagergehäuse 22 des Ausführungsbeispiels außerdem eine ringförmige abgestufte Oberfläche 222 auf der Außenumfangsoberfläche. Die abgestufte Oberfläche 222 dehnt sich von dem unteren Endabschnitt der zweiten Außenumfangsoberfläche 52 in der Radialrichtung zu der Außenseite aus. Ein Teil der abgestuften Oberfläche 222 ist in der Axialrichtung einem Teil der unteren Oberfläche des Statorkerns 41 zugewandt. Die Positionsabweichung des Stators 24 in Bezug auf das Lagergehäuse 22 zu der unteren Seite in der Axialrichtung ist durch die abgestufte Oberfläche 222 unterdrückt.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, kann ein Teil des elastischen Haftmittels 71 zwischen der unteren Oberfläche des Statorkerns 41 und der abgestuften Oberfläche 222 angeordnet sein. Daher ist eine Übertragung der Schwingung von der unteren Oberfläche des Statorkerns 41 zu dem Lagergehäuse 22 ebenfalls unterdrückt. Daher können Schwingung und Störgeräusche während des Antreibens des Motors 1 weiter reduziert werden.
  • Obwohl oben ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Fig .7 ist eine Seitenansicht eines Lagergehäuses 22A gemäß einem beispielhaften Modifikationsbeispiel der Offenbarung. Bei dem Beispiel von 7 ist eine erste Außenumfangsoberfläche 51A des Lagergehäuses 22A mit einer Mehrzahl von Rillen 60A gebildet, die ein vertikales Streifenmuster aufweisen. Das heißt, die Mehrzahl von Rillen 60A erstreckt sich in der Axialrichtung und ist in der Umfangsrichtung angeordnet. Wie oben beschrieben, falls die Mehrzahl von Rillen 60A in dem Vertikalstreifenmuster gebildet ist, ist eine Richtung jeder Rille senkrecht zu der Umfangsrichtung. Daher ist der Effekt des Unterdrückens der Positionsabweichung des Stators in Bezug auf das Lagergehäuse 22A in der Umfangsrichtung weiter verbessert.
  • 8 ist eine Seitenansicht eine Lagergehäuses 22B gemäß einem weiteren beispielhaften Modifikationsbeispiel der Offenbarung. Bei dem Beispiel von 8 ist eine erste Außenumfangsoberfläche 51B des Lagergehäuses 22B mit einer Mehrzahl von Rillen 60B gebildet, die ein Spiralmuster aufweisen. Das heißt, die Mehrzahl von Rillen 60B erstreckt sich zentriert auf der Mittelachse in einer Spiralform. Auch bei solch einem Muster kann die Positionsabweichung des Stators in Bezug auf das Lagergehäuse 22B unterdrückt werden.
  • Um außerdem bei dem Ausführungsbeispiel und den Modifikationsbeispielen die Oberflächenrauigkeit der ersten Außenumfangsoberfläche zu erhöhen, ist die Mehrzahl von Rillen auf der ersten Außenumfangsoberfläche gebildet. Die Oberflächenrauigkeit der ersten Außenumfangsoberfläche kann jedoch durch ein weiteres Verfahren erhöht werden. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von Vorsprüngen auf der ersten Außenumfangsoberfläche gebildet werden. Außerdem kann eine diskontinuierliche Oberflächenrauigkeit durch Verwenden eines Schleifsteins oder dergleichen gebildet werden.
  • 9 ist eine perspektivische Teilansicht eines Lagergehäuse 22C und eines Stators 24C eines weiteren beispielhaften Modifikationsbeispiels der Offenbarung. Bei dem Beispiel von 9 ist ein Greiferabschnitt 421C eines Isolators 42C mit einem ausgenommenen Greiferabschnitt 422C versehen. Der ausgenommene Greiferabschnitt 422C ist eine Ausnehmung, die in einem Greiferwandabschnitt 82C vorgesehen ist. Zumindest ein Teil des ausgenommenen Greiferabschnitts 422C ist auf der Innenseite in der Radialrichtung an einer Endoberfläche des Greiferabschnitts 421C positioniert. Daher kann eine Innenseite des ausgenommenen Greiferabschnitts 422C mit einem ultraviolett härtenden Haftmittel 72C einer stabilen Menge gefüllt werden. Das Lagergehäuse 22C und der Greiferabschnitt 421C können durch das ultraviolett härtende Haftmittel 72C, das in dem ausgenommenen Greiferabschnitt 422C gehalten wird, miteinander verbunden werden. Außerdem kann ein Hinunterfließen des ultraviolett härtenden Haftmittels 72C zu dem Statorkern unterdrückt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das ultraviolett härtende Haftmittel zumindest einen Teil des Greiferabschnitts und zumindest einen Teil des Lagergehäuses verbinden.
  • 10 ist eine Teilschnittansicht eines Lagergehäuses 22D und eines Stators 24D eines weiteren beispielhaften Modifikationsbeispiels der Offenbarung. Bei dem Beispiel von 10 sind sowohl ein elastisches Haftmittel 71D als auch ein ultraviolett härtendes Haftmittel 72D zwischen dem Lagergehäuse 22D und einem Statorkern 41D angeordnet. Das heißt, das Lagergehäuse 22D und der Statorkern 41D sind durch sowohl das elastische Haftmittel 71D als auch das ultraviolett härtende Haftmittel 72D miteinander verbunden. Daher kann die Position des Statorkerns 41D in Bezug auf das Lagergehäuse 22D mit höherer Genauigkeit durch das ultraviolett härtende Haftmittel 72D fixiert werden, bis das elastische Haftmittel 71D ausgehärtet ist.
  • Falls jedoch das ultraviolett härtende Haftmittel wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel auf den Isolator aufgebracht wird, besteht kein Bedarf, einen Zwischenraum zum Aufbringen des ultraviolett härtenden Haftmittels auf der Innenumfangsoberfläche des Statorkerns zu sichern. Daher kann eine größere Menge des elastischen Haftmittels zwischen dem Lagergehäuse und dem Statorkern angeordnet werden.
  • Außerdem wird bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel das elastische Haftmittel als das Haupthaftmittel verwendet und das ultraviolett härtende Haftmittel wird als das Hilfshaftmittel verwendet. Das Haupthaftmittel kann jedoch ein anderes Haftmittel als das elastische Haftmittel sein. Außerdem kann das Hilfshaftmittel ein anderes Haftmittel als das ultraviolett härtende Haftmittel sein. Eine Aushärtungszeit des Hilfshaftmittels kann kürzer sein als diejenige des Haupthaftmittels. Beispielsweise kann ein wärmehärtbares Haftmittel als das Haupthaftmittel verwendet werden und das ultraviolett härtende Haftmittel kann als das Hilfshaftmittel verwendet werden.
  • Außerdem ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Greiferabschnitt, der von der ringförmigen Innenumfangsoberfläche des Isolators vorsteht, durch das Hilfshaftmittel mit der ersten Außenumfangsoberfläche verbunden. Der Verbindungsabschnitt des Isolators zu der ersten Außenumfangsoberfläche kann jedoch eine ringförmige Innenumfangsoberfläche des Isolators sein. Ferner ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der obere Abschnitt des Isolators durch das Hilfshaftmittel mit der ersten Außenumfangsoberfläche verbunden. Der untere Abschnitt des Isolators kann jedoch über das Hilfshaftmittel mit der ersten Außenumfangsoberfläche verbunden sein, durch Bereitstellen der ersten Außenumfangsoberfläche unter dem Statorkern.
  • Die Anwendung eines beispielhaften Motors der vorliegenden Offenbarung ist nicht besonders beschränkt. Ein beispielhafter Motor der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise ein Lüftermotor sein mit einem Laufrad, das an dem Drehabschnitt angebracht ist.
  • Ferner kann die detaillierte Form jedes Bauglieds sich von der Form unterscheiden, die in jeder Zeichnung der vorliegenden Offenbarung dargestellt ist. Außerdem kann jedes Element, das in dem Ausführungsbeispiel und den Modifikationsbeispielen, die oben beschrieben sind, vorkommt, entsprechend kombiniert werden innerhalb eines Bereichs, in dem kein Widerspruch auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auf einen Motor angewendet werden.
  • Merkmale der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele und die Modifikationen derselben können entsprechend kombiniert werden, solange kein Konflikt entsteht.
  • Obwohl oben bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, ist klar, dass Variationen und Modifikationen für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich sind, ohne von dem Schutzbereich und der Wesensart der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung ist daher lediglich durch die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (20)

  1. Motor (1), der folgende Merkmale aufweist: einen stationären Abschnitt (2); und einen Drehabschnitt (3), der durch den stationären Abschnitt (2) drehbar getragen wird, zentriert auf einer Mittelachse, die sich nach oben und unten erstreckt, wobei der stationäre Abschnitt (2) folgende Merkmale umfasst: ein zylindrisches Lagergehäuse (22), das sich in einer Axialrichtung um die Mittelachse (9) erstreckt, und einen Stator (24), der in einer Radialrichtung auf einer Außenseite des Lagergehäuses (22) angeordnet ist, wobei der Stator (24) folgende Merkmale umfasst: einen Statorkern (41), der ein Magnetkörper ist, einen Isolator (42), der ein isolierender Körper ist, der zumindest einen Teil des Statorkerns (41) bedeckt, und einen Leiter, der über den Isolator (42) um den Statorkern (41) gewickelt ist, und wobei das Lagergehäuse (22) und der Stator (24) miteinander verbunden sind durch ein Haupthaftmittel und ein Hilfshaftmittel, dessen Aushärtungszeit kürzer ist als eine Aushärtungszeit des Haupthaftmittels.
  2. Motor (1) gemäß Anspruch 1, bei dem das Haupthaftmittel ein elastisches Haftmittel ist, das nach der Aushärtung elastisch verformbar ist.
  3. Motor (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Hilfshaftmittel ein ultraviolett härtendes Haftmittel ist.
  4. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Haupthaftmittel das Lagergehäuse (22) und den Statorkern (41) miteinander verbindet.
  5. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Hilfshaftmittel das Lagergehäuse (22) und den Statorkern (41) miteinander verbindet.
  6. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Hilfshaftmittel das Lagergehäuse (22) und den Isolator (42) miteinander verbindet.
  7. Motor (1) gemäß Anspruch 6, bei dem das Lagergehäuse (22) folgende Merkmale umfasst: eine erste Außenumfangsoberfläche (51), die dem Isolator (42) in der Radialrichtung zugewandt ist, wobei die erste Außenumfangsoberfläche (51) eine Mehrzahl von Rillen (60) aufweist und wobei das Hilfshaftmittel die erste Außenumfangsoberfläche (51) und den Isolator (42) miteinander verbindet.
  8. Motor (1) gemäß Anspruch 7, bei dem die Mehrzahl von Rillen (60) folgende Merkmale umfasst: eine Mehrzahl von ersten Rillen (61), die sich in Bezug auf die Axialrichtung schräg erstreckt, und eine Mehrzahl von zweiten Rillen (62), die sich in einem Winkel erstreckt, der sich von einem Winkel der ersten Rillen (61) unterscheidet, und wobei die Mehrzahl von ersten Rillen (61) und die Mehrzahl von zweiten Rillen (62) einander schneiden.
  9. Motor (1) gemäß Anspruch 7, bei dem sich die Mehrzahl von Rillen (60) in der Axialrichtung erstreckt und in einer Umfangsrichtung angeordnet ist.
  10. Motor (1) gemäß Anspruch 7, bei dem sich die Mehrzahl von Rillen (60) spiralförmig zentriert auf der Mittelachse (9) erstreckt.
  11. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Isolator (42) folgendes Merkmal aufweist: einen Greiferabschnitt (421), der in der Radialrichtung zu einer Innenseite vorsteht, und wobei das Hilfshaftmittel zumindest einen Teil des Greiferabschnitts (421) und das Lagergehäuse (22) miteinander verbindet.
  12. Motor (1) gemäß Anspruch 11, bei dem der Isolator (42) eine Mehrzahl von Greiferabschnitten (421) umfasst, von denen jeder der Greiferabschnitt (421) ist.
  13. Motor (1) gemäß Anspruch 12, bei dem die Mehrzahl von Greiferabschnitten (421) in der Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet ist.
  14. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem das Hilfshaftmittel in Kontakt ist mit sowohl einer Endoberfläche des Greiferabschnitts (421) auf der Innenseite in der Radialrichtung als auch einer Endoberfläche des Greiferabschnitts (421) in einer Umfangsrichtung.
  15. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem der Greiferabschnitt (421) folgende Merkmale umfasst: einen Greiferabschnittskörper, der sich in der Radialrichtung zu der Innenseite erstreckt und einen Greiferwandabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Greiferabschnittskörpers auf der Innenseite in der Radialrichtung zu einer oberen Seite des Greiferabschnittskörpers in der Axialrichtung erstreckt, und wobei das Hilfshaftmittel das Lagergehäuse (22) und den Greiferwandabschnitt miteinander verbindet.
  16. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem das Lagergehäuse (22) einen ausgenommenen Gehäuseabschnitt aufweist, der auf einer Außenumfangsoberfläche in der Radialrichtung zu der Innenseite ausgenommen ist, wobei die erste Außenumfangsoberfläche (51) an dem ausgenommenen Gehäuseabschnitt positioniert ist und wobei eine Endoberfläche des Greiferabschnitts (421) auf der Innenseite in der Radialrichtung in dem ausgenommenen Gehäuseabschnitt untergebracht ist.
  17. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, bei dem der Greiferabschnitt (421) einen ausgenommenen Greiferabschnitt umfasst, der an einer Endoberfläche auf der Innenseite in der Radialrichtung positioniert ist und wobei das Hilfshaftmittel in dem ausgenommenen Greiferabschnitt positioniert ist und den Greiferabschnitt und das Lagergehäuse (22) miteinander verbindet.
  18. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem der Statorkern (41) eine Mehrzahl von ausgenommenen Kernabschnitten umfasst, die auf einer Innenumfangsoberfläche in der Radialrichtung zu einer Außenseite ausgenommen sind, und wobei das Haupthaftmittel in den ausgenommenen Kernabschnitten positioniert ist.
  19. Motor (1) gemäß Anspruch 18, bei dem der Greiferabschnitt und entsprechende der ausgenommenen Kernabschnitte einander in der Draufsicht überlappen.
  20. Motor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Lagergehäuse (22) eine abgestufte Oberfläche (222) umfasst, die in der Axialrichtung einer unteren Oberfläche des Statorkerns (41) zugewandt ist, und wobei ein Teil des Haupthaftmittels zwischen der unteren Oberfläche des Statorkerns (41) und der abgestuften Oberfläche (222) angeordnet ist.
DE102018208109.3A 2017-05-29 2018-05-23 Motor Withdrawn DE102018208109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017105232A JP2018201303A (ja) 2017-05-29 2017-05-29 モータ
JP2017-105232 2017-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208109A1 true DE102018208109A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208109.3A Withdrawn DE102018208109A1 (de) 2017-05-29 2018-05-23 Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10523083B2 (de)
JP (1) JP2018201303A (de)
CN (2) CN108933495B (de)
DE (1) DE102018208109A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018201303A (ja) * 2017-05-29 2018-12-20 日本電産株式会社 モータ
JPWO2020129927A1 (ja) * 2018-12-17 2021-11-04 日本製鉄株式会社 ステータ用接着積層コア、その製造方法、および回転電機
US11855485B2 (en) 2018-12-17 2023-12-26 Nippon Steel Corporation Laminated core, method of manufacturing same, and electric motor
SG11202108979XA (en) 2018-12-17 2021-09-29 Nippon Steel Corp Laminated core and electric motor
TWI724690B (zh) 2018-12-17 2021-04-11 日商日本製鐵股份有限公司 積層鐵芯及旋轉電機
JPWO2020129946A1 (ja) 2018-12-17 2021-11-04 日本製鉄株式会社 ステータ用接着積層コア、その製造方法および回転電機
BR112021009915A2 (pt) 2018-12-17 2021-08-17 Nippon Steel Corporation núcleo laminado e motor elétrico
CA3131693C (en) 2018-12-17 2023-11-14 Nippon Steel Corporation Adhesively-laminated core, manufacturing method thereof, and electric motor
WO2020129937A1 (ja) 2018-12-17 2020-06-25 日本製鉄株式会社 積層コアおよび回転電機
US11973369B2 (en) 2018-12-17 2024-04-30 Nippon Steel Corporation Laminated core with center electrical steel sheets adhered with adhesive and some electrical steel sheets fixed to each other on both ends of the center sheets
KR102572555B1 (ko) 2018-12-17 2023-08-30 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 적층 코어 및 회전 전기 기기
JP7253746B2 (ja) * 2020-03-04 2023-04-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 ブラシレスモータ及び電動工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2521607Y2 (ja) 1989-11-24 1996-12-25 日本電産株式会社 直流モータ
JP2584211Y2 (ja) 1992-09-18 1998-10-30 東芝ホームテクノ株式会社 小型モータ
JP2004080922A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Sony Corp 偏平モータ及び電子機器
KR101114114B1 (ko) * 2005-04-25 2012-02-20 엘지이노텍 주식회사 축수직도 조정이 용이한 스핀들 모터 및 그 제조 방법
JP4353138B2 (ja) * 2005-05-20 2009-10-28 パナソニック株式会社 ブラシレスモータ
JP4747754B2 (ja) * 2005-09-16 2011-08-17 日本電産株式会社 モータ
JP2010165421A (ja) * 2009-01-16 2010-07-29 Nippon Densan Corp スピンドルモータ、それを用いたディスク駆動装置、及びスピンドルモータの製造方法
JP5893947B2 (ja) 2012-02-13 2016-03-23 ミネベア株式会社 ブラシレスモータおよび送風機
CN107508403A (zh) * 2014-02-08 2017-12-22 日本电产株式会社 风扇马达
JP2018201303A (ja) * 2017-05-29 2018-12-20 日本電産株式会社 モータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018201303A (ja) 2018-12-20
US20180342925A1 (en) 2018-11-29
CN108933495B (zh) 2020-07-31
US10523083B2 (en) 2019-12-31
CN108933495A (zh) 2018-12-04
CN208424040U (zh) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208109A1 (de) Motor
DE102015226791B4 (de) Motor
DE102013105498B4 (de) Fixiervorrichtung zum Fixieren von Spulen an einem Elektromotor mit einer solchen Spulenfixiervorrichtung
DE102008012628A1 (de) Rotor einer umlaufenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren eines solchen Rotors
DE112007000139T5 (de) Elektro-Drehmaschine
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
DE10302162A1 (de) Rotationswinkelerfasser
DE112013000316B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE60027381T2 (de) Drehende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017222322A1 (de) Statoreinheit, Motor und Verfahren zum Herstellen einer Statoreinheit
DE102008015219A1 (de) Motor, Lüfter und Herstellungsverfahren für denselben
DE102015108887A1 (de) Stator mit Kern, welcher geteilte Kerne umfasst, und Elektromotor
DE102015207663A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102015105475A1 (de) Bürstenloser motor
DE102017209472A1 (de) Statoreinheit, Motor und Gebläse
DE112017004967T5 (de) Rotorkern, rotor, motor, herstellungsverfahren eines rotorkerns und herstellungsverfahren eines rotors
DE102017215377A1 (de) Statoreinheit, motor und lüftermotor
DE102020205282A1 (de) Stator und mit stator ausgerüsteter elektromotor
DE102017216144A1 (de) Motor und verfahren zum herstellen desselben
DE102005052701A1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102018208290A1 (de) Motor
DE102018204336A1 (de) Lüftermotor
DE112016006212T5 (de) Stator für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102018114102A1 (de) Statorbaugruppe einschliesslich eines Versteifungselements und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE102018220504A1 (de) Leiterplatte, Motor und Lüftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee