DE102018203923A1 - Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente - Google Patents

Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102018203923A1
DE102018203923A1 DE102018203923.2A DE102018203923A DE102018203923A1 DE 102018203923 A1 DE102018203923 A1 DE 102018203923A1 DE 102018203923 A DE102018203923 A DE 102018203923A DE 102018203923 A1 DE102018203923 A1 DE 102018203923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic component
induction ring
component
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203923.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Till Schade
Werner Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203923.2A priority Critical patent/DE102018203923A1/de
Priority to EP19705490.1A priority patent/EP3765276A1/de
Priority to CN201980018810.0A priority patent/CN111867816B/zh
Priority to US16/978,130 priority patent/US11279093B2/en
Priority to PCT/EP2019/053609 priority patent/WO2019174843A1/de
Publication of DE102018203923A1 publication Critical patent/DE102018203923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • B29C65/3648Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip said strip being perforated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/362Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3628Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • B29C65/3652Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip forming a sleeve, e.g. a wrap-around sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/526Joining bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/362Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3684Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/126Tenon and mortise joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (10, 10B) mit einer ersten Kunststoffkomponente (20, 20B), einer zweiten Kunststoffkomponente (30, 30B) und einem geschlossenen Induktionsring (40), sowie ein Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente (20, 20B) mit einer zweiten Kunststoffkomponente (30, 30B). Die erste Kunststoffkomponente (20, 20B) weist einen als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich (22) auf, und die zweite Kunststoffkomponente (30, 30B) weist an einem Ende einen in den ersten Fügebereich (22) eingebrachten zweiten Fügebereich (32) auf, wobei der Induktionsring (40) an den Fügebereichen (22, 32) zumindest teilweise in die beiden Kunststoffkomponenten (20, 20B, 30, 30B) eingeschmolzen ist, so dass an einem Kontaktbereich zwischen einer ersten Kunststoffschmelze (24) der ersten Kunststoffkomponente (20, 20B) und einer zweiten Kunststoffschmelze (34) der zweiten Kunststoffkomponente (30, 30B) eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Hierbei ist der Induktionsring (40) unter Ausbildung mindestens eines ersten Hinterschnitts (14) in die erste Kunststoffkomponente (20, 20B) und unter Ausbildung mindestens eines zweiten Hinterschnitts (16) in die zweite Kunststoffkomponente (30, 30B) eingeschmolzen, so dass zwischen den Kunststoffkomponenten (20, 20B, 30, 30B) und dem Induktionsring (40) jeweils eine formschlüssige Verbindung entsteht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung und von einem Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Beim Elektromagnetisches-Widerstands-Schweißen (EWS) oder auch beim Induktionsschweißen werden durch ein elektromagnetisches Wechselfeld (typ. 10 kHz bis 40 kHz), das in der Regel durch eine wassergekühlte Spule erzeugt wird, in einem geschlossenen ringförmigen, metallischen Bauteil bzw. in einem Induktionsring Wirbelströme induziert. Der Induktionsring erwärmt sich aufgrund von Wärmeverlusten und führt durch Wärmeleitung zu einem Aufschmelzen der Kunststoffpolymere der beiden Fügepartner, die anschließend unter Druck verbunden und konsolidiert werden.
  • 9 bis 12 zeigen eine aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsanordnung 1, 1A mit einer ersten Kunststoffkomponente 2, einer zweiten Kunststoffkomponente 3 und einem geschlossenen Induktionsring 4, welcher einen eckigen Querschnitt aufweist und in einem Fügespalt 1.1 zwischen den beiden Kunststoffkomponenten 2, 3 angeordnet ist. Wie aus 9 und 10 ersichtlich ist, weist die erste Kunststoffkomponente 2 einen ersten Fügebereich 2.2 auf, welcher eine Aufnahmeöffnung, einen umlaufenden ersten Kragen 2.4 und einen Fügespalt 1.1 umfasst. Die zweite Kunststoffkomponente 3 weist einen zweiten Fügebereich 3.2 auf, welcher einen Absatz und einen umlaufenden zweiten Kragen 3.4 aufweist, wobei zwischen dem Absatz und dem umlaufenden zweiten Kragen 34 eine Vertiefung ausgebildet ist. Wie aus 10 weiter ersichtlich ist, ist der Induktionsring 4 im Fügespalt 1.1 zwischen einem Boden des Fügespalts 1.1 und einer Stirnfläche des zweiten Kragens 3.4 angeordnet, welcher ebenfalls in den Fügespalt 1.1 eingeführt ist. Der erste Kragen 2.4 ist in die Vertiefung zwischen dem zweiter Kragen 3.4 und dem Absatz eingeführt. Wie aus 10 weiter ersichtlich ist, teilen der Induktionsring 4 und der zweite Kragen 3.4 den Fügespalt 1.1 in einen oberen Ringspalt 1.3 und einen unteren Ringspalt 1.5 auf. 10 zeigt die Verbindungsanordnung 1, 1A vor einem Schweißvorgang, in welchem eine nicht dargestellte Spule ein Wechselfeld erzeugt, welches den Induktionsring 4 über die induzierten Wirbelströme aufheizt und zu einem lokalen Aufschmelzen der ersten Kunststoffkomponente 2 und der zweiten Kunststoffkomponente 3 im Bereich des Fügespalts 1.1 führt. Anschließend werden die beiden Kunststoffkomponenten 2, 3 unter Druck verbunden und die beiden vorgesehenen Ringspalte 1.3, 1.5 mit Kunststoffschmelze 1.7, 1.9 aufgefüllt, wie aus 11 ersichtlich ist. 11 zeigt die fehlerfreie Verbindungsanordnung 1 nach dem Schweißvorgang. Wie aus 12 ersichtlich ist, weist der Induktionsring1.1 bei der dargestellten Verbindungsanordnung 1A nach dem Schweißvorgang eine exzentrische Lage auf, so dass im Unterschied zu 11 keine gleichmäßigen mit Kunststoffschmelze 1.7, 1.9 aufgefüllten Ringspalte 1.3. 1.5 entstehen. Die ungleichmäßigen bzw. teilweise nicht vorhandenen Ringspalte 1.3, 1.5 können die Qualität der dargestellten Verbindungsanordnung 1A beinträchtigen.
  • Den bekannten Verbindungsanordnungen ist gemein, dass die Kunststoffschmelzen der beiden Kunststoffkomponenten im Wesentlichen nur die Hohlräume auffüllen, und sich nur in direkter Nähe zum Induktionsring miteinander zu einer „Bindenaht“ verbinden und eine stoffschlüssige Verbindung herstellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und das Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9 haben jeweils den Vorteil, dass zusätzlich zur stoffschlüssig Verbindung eine haltbare formschlüssige Verbindung erzeugt wird.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die Fügegeometrien der Kunststoffkomponenten in vorteilhafter Weise einfach in den Spritzgusswerkzeugen realisierbar. Der Induktionsring kann als Massenprodukt kostengünstig gerollt oder tiefgezogen werden. Zudem stellen Ausführungsformen der Erfindung Induktionsringe mit einem radial flexibilisierten Ringdesign zur Verfügung, wodurch in vorteilhafter Weise eine TWS-Beständigkeit (TWS: Temperaturwechselschock) verbessert werden kann. So kann durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall zu Kunststoff nach einer Temperaturwechselschock-Erprobung die Dauerhaltbarkeit der Verbindung herabgesetzt sein. Dies kann durch eine angepasste Ringgestaltung vermieden werden, welche den Induktionsring speziell in radialer Richtung flexibler macht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Verbindungsanordnung mit einer ersten Kunststoffkomponente, einer zweiten Kunststoffkomponente und einem geschlossenen Induktionsring zur Verfügung. Die erste Kunststoffkomponente weist einen als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich auf, und die zweite Kunststoffkomponente weist an einem Ende einen in den ersten Fügebereich eingebrachten zweiten Fügebereich auf. Der Induktionsring ist an den Fügebereichen zumindest teilweise in die beiden Kunststoffkomponenten eingeschmolzen, so dass an einem Kontaktbereich zwischen einer ersten Kunststoffschmelze der ersten Kunststoffkomponente und einer zweiten Kunststoffschmelze der zweiten Kunststoffkomponente eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Hierbei ist der Induktionsring unter Ausbildung mindestens eines ersten Hinterschnitts in die erste Kunststoffkomponente und unter Ausbildung mindestens eines zweiten Hinterschnitts in die zweite Kunststoffkomponente eingeschmolzen, so dass zwischen den Kunststoffkomponenten und dem Induktionsring jeweils eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente, welche einen als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich aufweist, mit einer zweiten Kunststoffkomponente vorgeschlagen, welche an einem Ende einen zweiten Fügebereich aufweist. Ein geschlossener Induktionsring wird zwischen den Fügebereichen der beiden Kunststoffkomponenten angeordnet, wobei der geschlossene Induktionsring durch ein elektromagnetisches Wechselfeld erhitzt wird und die Kunststoffpolymere der beiden Kunststoffkomponenten aufschmilzt. Die aufgeschmolzenen Kunststoffkomponenten werden unter Druck aufeinander zubewegt, so dass an einem Kontaktbereich zwischen einer ersten Kunststoffschmelze der ersten Kunststoffkomponente und einer zweiten Kunststoffschmelze der zweiten Kunststoffkomponente eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Hierbei wird der Induktionsring unter Ausbildung mindestens eines ersten Hinterschnitts in die erste Kunststoffkomponente und unter Ausbildung mindestens eines zweiten Hinterschnitts in die zweite Kunststoffkomponente eingeschmolzen, so dass zwischen den Kunststoffkomponenten und dem Induktionsring jeweils eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung wird verhindert der mindestens eine erste Hinterschnitt und eine daraus resultierende erste formschlüssige Verbindung zwischen dem Induktionsring und der ersten Kunststoffkomponente, dass der Induktionsring aus der Aufnahme der ersten Kunststoffkomponente herausgenommen wird. Der mindestens eine zweite Hinterschnitt und eine daraus resultierende zweite formschlüssige Verbindung zwischen dem Induktionsring und der zweiten Kunststoffkomponente verhindert, dass die zweite Kunststoffkomponente aus dem Induktionsring und aus der Aufnahme der ersten Kunststoffkomponente herausgezogen wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verbindungsanordnung und des im unabhängigen Patentanspruch 9 angegebenen Verfahrens zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der erste Fügebereich der ersten Kunststoffkomponente als zylindrische Aufnahmeöffnung ausgeführt werden kann, und der zweite Fügebereich der zweiten Kunststoffkomponente als zylindrischer Abschnitt ausgeführt werden kann, welcher ohne Spaltbildung in die zylindrische Aufnahmeöffnung der ersten Kunststoffkomponente eingeführt werden kann. Das bedeutet, dass ein Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts der zweiten Kunststoffkomponenten im Wesentlichen dem Durchmesser der zylindrischen Aufnahmeöffnung entspricht. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der beiden Fügebereiche.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der erste Fügebereich der ersten Kunststoffkomponente als konische Aufnahmeöffnung ausgeführt werden, und der zweite Fügebereich der zweiten Kunststoffkomponente kann als konischer Abschnitt ausgeführt werden, welcher auf Block in die konische Aufnahmeöffnung der zweiten Kunststoffkomponente einführbar ist. Dies ermöglicht ebenfalls eine einfache und kostengünstige Herstellung der beiden Fügebereiche. Die konische Ausführung der beiden Fügekonturen bewirken in vorteilhafte Weise eine selbstständige Zentrierung der ersten Kunststoffkomponente, der zweiten Kunststoffkomponente und des Induktionsrings zueinander. Dadurch ergeben sich gleichmäße Hinterschnitte, so dass die Qualität der Verbindungsanordnung bzw. der Schweißstelle verbessert werden kann. Zudem ist die Ausführungsform unempfindlich gegenüber Bauteiltoleranzen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der geschlossene Induktionsring einen als zylindrischen oder konischen Hohlkörper ausgeführten Grundkörper aufweisen und aus einem Metall oder einem leitfähigen Kunststoff oder einem mit ferromagnetischen Partikeln gefülltem Kunststoff bestehen. Bei der Ausführung des Induktionsrings aus einem mit ferromagnetischen Partikeln gefüllten Kunststoff, werden zur Erwärmung des Induktionsrings dann nicht mehr die Wirbelstromverluste, sondern Ummagnetisierungsverluste genutzt. Zudem kann der Induktionsring mit einem konischen Grundkörper gleichmäßig in die beiden Kunststoffkomponenten einschmelzen. Die Ausführung als Metallring ermöglicht eine besonders kostengünstige Realisierung des Induktionsrings. Bei der Ausführung des Induktionsrings aus einem leitfähigen Kunststoff oder aus einem mit ferromagnetischen Partikeln gefüllten Kunststoff können die Ausdehnungskoeffizienten der beiden Kunststoffkomponenten und des Induktionsrings in vorteilhafter Weise besser harmonieren. Zusätzlich kann der Induktionsring aufschmelzen was die Qualität der Verbindung weiter steigern kann. Zudem kann durch die Ausführung des Induktionsrings aus leitfähigem Kunststoff auch die Temperaturschockwechselbeständigkeit der Schweißverbindung und damit auch die Qualität der Schweißverbindung weiter verbessert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der Grundkörper in seiner Mantelfläche mindestens eine Öffnung und/oder mindestens eine Aussparung aufweist. Dadurch können Hinterschnitte zwischen den Kunststoffkomponenten und dem Induktionsring erzeugt und die formschlüssigen Verbindungen verbessert werden. Die mindestens eine Öffnung kann beispielsweise einen runden Querschnitt oder einen vieleckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Ecken abgerundet sein können. Dadurch kann die Kerbwirkung des Induktionsrings reduziert werden, so dass die Temperaturschockwechselbeständigkeit der Schweißverbindung erhöht werden kann. Die mindestens eine Aussparung kann beispielsweise als wellenförmige Aussparung oder als schlaufenförmige Aussparung ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann der Grundkörper in seiner Mantelfläche bereichsweise eine Rändelung und/oder eine Prägung aufweisen. Auch dadurch können Hinterschnitte zwischen den Kunststoffkomponenten und dem Induktionsring erzeugt und die formschlüssigen Verbindungen verbessert werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann der Induktionsring beispielsweise spaltfrei in den als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich der ersten Kunststoffkomponente eingelegt werden. Alternativ kann der Induktionsring spaltfrei auf den zweiten Fügebereich der zweiten Kunststoffkomponente aufgesteckt werden. Dadurch werden in vorteilhafter Weise hohe Freiheitsgrade in der Montageabfolge und somit auch in der Fertigungslinie ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung von Komponenten für ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung nach dem Schweißvorgang.
    • 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung von Komponenten für ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
    • 4 zeigt eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung der Komponenten aus 3 mit eingelegtem Induktionsring.
    • 5 zeigt eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung der Komponenten aus 3 und 4 vor dem Schweißvorgang.
    • 6 zeigt eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung nach dem Schweißvorgang.
    • 7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Induktionsrings für eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung.
    • 8 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Induktionsrings für eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung.
    • 9 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung von Komponenten für eine aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungsanordnung.
    • 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der aus dem Stand der Technik bekannten Komponenten aus 9 vor dem Schweißvorgang.
    • 11 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer aus den, aus dem Stand der Technik bekannten Komponenten aus 10 hergestellten fehlerfreien Verbindungsanordnung nach dem Schweißvorgang.
    • 12 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer aus den, aus dem Stand der Technik bekannten Komponenten aus 10 hergestellten fehlerhaften Verbindungsanordnung nach dem Schweißvorgang.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 8 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 10A, 10B jeweils eine erste Kunststoffkomponente 20, 20A, 20B, eine zweite Kunststoffkomponente 30, 30A, 30B und einen geschlossenen Induktionsring 40. Die erste Kunststoffkomponente 20, 20A, 20B weist einen als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich 22 auf, und die zweite Kunststoffkomponente 30, 30A, 30B weist an einem Ende einen in den ersten Fügebereich 22 eingebrachten zweiten Fügebereich 32 auf. Der Induktionsring 40 ist an den Fügebereichen 22, 32 zumindest teilweise in die beiden Kunststoffkomponenten 20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B eingeschmolzen, so dass an einem Kontaktbereich zwischen einer ersten Kunststoffschmelze 24 der ersten Kunststoffkomponente 20, 20A, 20B und einer zweiten Kunststoffschmelze 34 der zweiten Kunststoffkomponente 30, 30A, 30B eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Hierbei ist der Induktionsring 40 unter Ausbildung mindestens eines ersten Hinterschnitts 14 in die erste Kunststoffkomponente 20, 20A, 20B und unter Ausbildung mindestens eines zweiten Hinterschnitts 16 in die zweite Kunststoffkomponente 30, 30A, 30B eingeschmolzen, so dass zwischen den Kunststoffkomponenten 20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B und dem Induktionsring 40 jeweils eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente 20, 20A, 20B, welche einen als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich 22 aufweist, mit einer zweiten Kunststoffkomponente 30, 30A, 30B, welche an einem Ende einen zweiten Fügebereich 32 aufweist, wird ein geschlossener Induktionsring 40 zwischen den Fügebereichen 22, 32 der beiden Kunststoffkomponenten 20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B angeordnet. Dann wird der geschlossene Induktionsring 40 durch ein elektromagnetisches Wechselfeld erhitzt und schmilzt die Kunststoffpolymere der beiden Kunststoffkomponenten 20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B auf, wobei die aufgeschmolzenen Kunststoffkomponenten 20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B unter Druck aufeinander zubewegt bzw. ineinander gesteckt werden, so dass an einem Kontaktbereich zwischen einer ersten Kunststoffschmelze 24 der ersten Kunststoffkomponente 20, 20A, 20B und einer zweiten Kunststoffschmelze 34 der zweiten Kunststoffkomponente 30, 30A, 30B eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Hierbei wird der Induktionsring 40 unter Ausbildung mindestens eines ersten Hinterschnitts 14 in die erste Kunststoffkomponente 20, 20A, 20B und unter Ausbildung mindestens eines zweiten Hinterschnitts 16 in die zweite Kunststoffkomponente 30, 30A, 30B eingeschmolzen, so dass zwischen den Kunststoffkomponenten 20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B und dem Induktionsring 40 jeweils eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist der erste Fügebereich 22 der ersten Kunststoffkomponente 20A im dargestellten Ausführungsbeispiel als zylindrische Aufnahmeöffnung 22A ausgeführt. Der zweite Fügebereich 32 der zweiten Kunststoffkomponente 30A ist als zylindrischer Abschnitt 32A ausgeführt, welcher ohne Spaltbildung in die zylindrische Aufnahmeöffnung 22A der ersten Kunststoffkomponente 20A eingeführt werden kann.
  • Wie aus 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, ist der erste Fügebereich 22 der ersten Kunststoffkomponente 20B im dargestellten Ausführungsbeispiel als konische Aufnahmeöffnung 22B ausgeführt. Der zweite Fügebereich 32 der zweiten Kunststoffkomponente 30B ist als konischer Abschnitt 32B ausgeführt, welcher auf Block in die konische Aufnahmeöffnung 22B der zweiten Kunststoffkomponente 20B einführt werden kann.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, weist der geschlossene Induktionsring 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen als zylindrischer Hohlkörper 46A ausgeführten Grundkörper 46 aus einem Metall auf. Alternativ kann der Grundköper 46 aus einem leitfähigen Kunststoff oder einem mit ferromagnetischen Partikeln gefülltem Kunststoff hergestellt werden. Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 46 in seiner Mantelfläche mehrere in einer Reihe angeordnete Öffnungen 42 mit einem rautenförmigen Querschnitt 42B, wobei die Ecken der Raute abgerundet sind. Selbstverständlich können Anzahl, Form und Lage der Öffnungen 42 beliebig gewählt werden. Die Form sollte jedoch so gewählt sein, dass die erste Kunststoffschmelze 24 der ersten Kunststoffkomponente 20A von außen in die Öffnungen 42 fließen kann, und die zweite Kunststoffschmelze 34 der zweiten Kunststoffkomponente 30A von innen in die Öffnungen fließen kann. Dadurch entsteht in den Öffnungen 42 jeweils ein erster Hinterschnitt 14 und eine daraus resultierende erste formschlüssige Verbindung zwischen dem Induktionsring 40 und der ersten Kunststoffkomponente 20A, welche verhindert, dass der Induktionsring 40 aus der zylindrischen Aufnahmeöffnung 22A der ersten Kunststoffkomponente 20A herausgenommen werden kann. Zudem entsteht in den Öffnungen 42 jeweils ein zweiter Hinterschnitt 16 und eine daraus resultierende zweite formschlüssige Verbindung zwischen dem Induktionsring 40 und der zweiten Kunststoffkomponente 30A, welche verhindert, dass die zweite Kunststoffkomponente 30A aus dem Induktionsring 40 und aus der zylindrischen Aufnahmeöffnung 22A der ersten Kunststoffkomponente 20A herausgezogen werden kann.
  • Wie aus 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, weist der geschlossene Induktionsring 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen als konischer Hohlkörper 46B ausgeführten Grundkörper 46 aus einem Metall auf. Alternativ kann der Grundköper 46 aus einem leitfähigen Kunststoff oder einem mit ferromagnetischen Partikeln gefülltem Kunststoff hergestellt werden. Wie aus 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 46 in seiner Mantelfläche mehrere in zwei Reihen angeordnete Öffnungen 42 mit einem runden Querschnitt 42A auf. Selbstverständlich können Anzahl, Form und Lage der Öffnungen 42 beliebig gewählt werden. Durch die konische Ausführung des ersten Fügebereichs 22, des zweiten Fügebereichs 32 und des Induktionsrings 40 entsteht an einer kreisringförmigen Stirnseite an der größeren Querschnittsfläche des konischen Induktionsring 40 ein erster Hinterschnitt 14, aus welchem eine erste formschlüssige Verbindung zwischen dem konischen Induktionsring 40 und der ersten Kunststoffkomponente 20B resultiert, welche verhindert, dass der Induktionsring 40 aus der konischen Aufnahmeöffnung 22B der ersten Kunststoffkomponente 20B herausgenommen werden kann. Zudem entsteht an einer kreisringförmigen Stirnseite an der kleinen Querschnittsfläche des konischen Induktionsring 40 ein zweiter Hinterschnitt 16, aus welchem eine zweite formschlüssige Verbindung zwischen dem Induktionsring 40 und der zweiten Kunststoffkomponente 30B resultiert, welche verhindert, dass die zweite Kunststoffkomponente 30B aus dem Induktionsring 40 und aus der konischen Aufnahmeöffnung 22B der ersten Kunststoffkomponente 20B herausgezogen werden kann. Zudem kann anlog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 die erste Kunststoffschmelze 24 der ersten Kunststoffkomponente 20B von außen in die Öffnungen 42 fließen, und die zweite Kunststoffschmelze 34 der zweiten Kunststoffkomponente 30B kann von innen in die Öffnungen fließen. Dadurch entsteht in den Öffnungen 42 jeweils ein erster Hinterschnitt 14 und eine daraus resultierende erste formschlüssige Verbindung zwischen dem Induktionsring 40 und der ersten Kunststoffkomponente 20B, welche verhindert, dass der Induktionsring 40 aus der konischen Aufnahmeöffnung 22B der ersten Kunststoffkomponente 20B herausgenommen werden kann. Zudem entsteht in den Öffnungen 42 jeweils ein zweiter Hinterschnitt 16 und eine daraus resultierende zweite formschlüssige Verbindung zwischen dem Induktionsring 40 und der zweiten Kunststoffkomponente 30B, welche verhindert, dass die zweite Kunststoffkomponente 30B aus dem Induktionsring 40 und aus der konischen Aufnahmeöffnung 22B der ersten Kunststoffkomponente 20B herausgezogen werden kann.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Induktionsring 40 spaltfrei in den als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich 22 der ersten Kunststoffkomponente 20B. Alternativ kann der Induktionsring 40 spaltfrei auf den zweiten Fügebereich 32 der zweiten Kunststoffkomponente 30B aufgesteckt werden. Dies gilt analog für das unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • Wie aus 7 weiter ersichtlich ist, ist der Grundkörper 46 des Induktionsrings 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel als zylindrischer Hohlkörper 46C ausgeführt, welcher in seiner Mantelfläche mehrere in einer Reihe angeordneten Öffnung 42 mit einem rautenförmigen Querschnitt 42B, wobei die Ecken der Raute abgerundet sind. Zudem weist die Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers 46C am oberen und unteren Rand jeweils wellenförmige Aussparungen 43, 43A auf. Alternativ kann der Hohlkörper 46C kegelstumpfförmig ausgeführt werden.
  • Wie aus 8 weiter ersichtlich ist, ist der Grundkörper 46 des Induktionsrings 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel als zylindrischer Hohlkörper 46D ausgeführt, welcher in seiner Mantelfläche mehrere schlaufenförmige Aussparungen 43B aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 46 des Induktionsrings 40 durch eine Anzahl von aneinander gereihte Schlaufen gebildet, welche zu einem Ring geschlossen sind und somit die Mantelfläche eines Zylinders ausbilden. Alternativ kann der Hohlkörper 46D kegelstumpfförmig ausgeführt werden.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 46 des Induktionsrings 40 in seiner Mantelfläche bereichsweise eine Rändelung und/oder eine Prägung auf. Diese können zusätzlich oder alternativ zu den Öffnungen 42 und/oder Aussparungen 43 vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung (10A, 10B) mit einer ersten Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B), einer zweiten Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B) und einem geschlossenen Induktionsring (40), wobei die erste Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B) einen als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich (22) aufweist, und die zweite Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B) an einem Ende einen in den ersten Fügebereich (22) eingebrachten zweiten Fügebereich (32) aufweist, wobei der Induktionsring (40) an den Fügebereichen (22, 32) zumindest teilweise in die beiden Kunststoffkomponenten (20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B) eingeschmolzen ist, so dass an einem Kontaktbereich zwischen einer ersten Kunststoffschmelze (24) der ersten Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B) und einer zweiten Kunststoffschmelze (34) der zweiten Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B) eine stoffschlüssige Verbindung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsring (40) unter Ausbildung mindestens eines ersten Hinterschnitts (14) in die erste Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B) und unter Ausbildung mindestens eines zweiten Hinterschnitts (16) in die zweite Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B) eingeschmolzen ist, so dass zwischen den Kunststoffkomponenten (20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B) und dem Induktionsring (40) jeweils eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  2. Verbindungsanordnung (10A, 10B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügebereich (22) der ersten Kunststoffkomponente (20, 20A) als zylindrische Aufnahmeöffnung (22A) ausgeführt ist, und der zweite Fügebereich (32) der zweiten Kunststoffkomponente (30, 30A) als zylindrischer Abschnitt (32A) ausgeführt ist, welcher ohne Spaltbildung in die zylindrische Aufnahmeöffnung (22A) der ersten Kunststoffkomponente (20, 20A) einführbar ist.
  3. Verbindungsanordnung (10A, 10B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügebereich (22) der ersten Kunststoffkomponente (20, 20B) als konische Aufnahmeöffnung (22B) ausgeführt ist, und der zweite Fügebereich (32) der zweiten Kunststoffkomponente (30, 30B) als konischer Abschnitt (32B) ausgeführt ist, welcher auf Block in die konische Aufnahmeöffnung (22B) der zweiten Kunststoffkomponente (20, 20B) einführbar ist.
  4. Verbindungsanordnung (10A, 10B) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Induktionsring (40) einen als zylindrischen oder konischen Hohlkörper (46A, 46B) ausgeführten Grundkörper (46) aufweist und aus einem Metall oder einem leitfähigen Kunststoff oder einem mit ferromagnetischen Partikeln gefülltem Kunststoff besteht.
  5. Verbindungsanordnung (10A, 10B) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (46) in seiner Mantelfläche mindestens eine Öffnung (42) und/oder mindestens eine Aussparung (43) aufweist.
  6. Verbindungsanordnung (10A, 10C) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (42) einen runden Querschnitt (42A) oder einen vieleckigen Querschnitt (42B) aufweist.
  7. Verbindungsanordnung (10A, 10C) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (43) als wellenförmige Aussparung (43A) oder als schlaufenförmige Aussparung (43B) ausgeführt ist.
  8. Verbindungsanordnung (10A, 10B) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (46) in seiner Mantelfläche bereichsweise eine Rändelung und/oder eine Prägung aufweist.
  9. Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B), welche einen als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich (22) aufweist, mit einer zweiten Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B), welche an einem Ende einen zweiten Fügebereich (32) aufweist, wobei ein geschlossener Induktionsring (40) zwischen den Fügebereichen (22, 32) der beiden Kunststoffkomponenten (20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B) angeordnet wird, wobei der geschlossene Induktionsring (40) durch ein elektromagnetisches Wechselfeld erhitzt wird und die Kunststoffpolymere der beiden Kunststoffkomponenten (20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B) aufschmilzt, wobei die aufgeschmolzenen Kunststoffkomponenten (20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B) unter Druck aufeinander zubewegt werden, so dass an einem Kontaktbereich zwischen einer ersten Kunststoffschmelze (24) der ersten Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B) und einer zweiten Kunststoffschmelze (34) der zweiten Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B) eine stoffschlüssige Verbindung entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsring (40) unter Ausbildung mindestens eines ersten Hinterschnitts (14) in die erste Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B) und unter Ausbildung mindestens eines zweiten Hinterschnitts (16) in die zweite Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B) eingeschmolzen wird, so dass zwischen den Kunststoffkomponenten (20, 20A, 20B, 30, 30A, 30B) und dem Induktionsring (40) jeweils eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsring (40) spaltfrei in den als Aufnahme ausgeführten ersten Fügebereich (22) der ersten Kunststoffkomponente (20, 20A, 20B) eingelegt oder spaltfrei auf den zweiten Fügebereich (32) der zweiten Kunststoffkomponente (30, 30A, 30B) aufgesteckt wird.
DE102018203923.2A 2018-03-15 2018-03-15 Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente Pending DE102018203923A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203923.2A DE102018203923A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente
EP19705490.1A EP3765276A1 (de) 2018-03-15 2019-02-14 VERBINDUNGSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN EINER ERSTEN KUNSTSTOFFKOMPONENTE MIT EINER ZWEITEN KUNSTSTOFFKOMPONENTE
CN201980018810.0A CN111867816B (zh) 2018-03-15 2019-02-14 连接组件以及用于将第一塑料部件和第二塑料部件焊接在一起的方法
US16/978,130 US11279093B2 (en) 2018-03-15 2019-02-14 Connection arrangement and method for welding a first plastic component to a second plastic component
PCT/EP2019/053609 WO2019174843A1 (de) 2018-03-15 2019-02-14 VERBINDUNGSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN EINER ERSTEN KUNSTSTOFFKOMPONENTE MIT EINER ZWEITEN KUNSTSTOFFKOMPONENTE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203923.2A DE102018203923A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203923A1 true DE102018203923A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65440964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203923.2A Pending DE102018203923A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11279093B2 (de)
EP (1) EP3765276A1 (de)
CN (1) CN111867816B (de)
DE (1) DE102018203923A1 (de)
WO (1) WO2019174843A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4026683B1 (de) 2021-01-07 2024-03-27 Tomas Pink Schlauchheizer und schlauch sowie verfahren zum versiegeln von thermoplastischen schläuchen und rohren
WO2022148726A1 (de) 2021-01-07 2022-07-14 Tomas Pink Schlauchheizer und sealer sowie verfahren zum versiegeln von thermoplastischen schläuchen und rohren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6032632A (ja) 1983-08-04 1985-02-19 Masuji Yasuda 熱溶融性合成樹脂パイプの接続方法
GB8617311D0 (en) 1986-07-16 1986-08-20 Protector Safety Ltd Induction welding of plastics components
JP2000146073A (ja) * 1998-11-16 2000-05-26 Yamato Setsubi Construction Co Ltd 継手の誘導加熱接続方法およびその装置
DE102013003105A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Gwa Hausanschluss Armaturen Gmbh Rohrleitungsabschnitteinrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Rohrelementes aus Kunststoff mit einem Gehäuse einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3765276A1 (de) 2021-01-20
US11279093B2 (en) 2022-03-22
WO2019174843A1 (de) 2019-09-19
CN111867816A (zh) 2020-10-30
US20210008811A1 (en) 2021-01-14
CN111867816B (zh) 2023-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766734B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens eines drahtes mit einem kontaktelement
DE112006001316B4 (de) Schweissen von pressgepassten kraftstoffeinspritzventilkomponenten
DE10107109C2 (de) Bundbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Biegewerkzeug zur Herstellung von Bunden an einer Buchse
DE2540721A1 (de) Verfahren zur herstellung von patronenhuelsen
DE112015003872T5 (de) Sinterverlötete Komponente
DE3817369C2 (de)
EP0015958B1 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastichem material
DE102016110858A1 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4117803C2 (de)
DE102018203923A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente
DE2346154A1 (de) Vorgefertigtes anschlusselement mit schraube und beilagscheiben sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3039705C2 (de)
DE4444796C2 (de) Form mit einer galvanogeformten Formschale
DE102014221423A1 (de) Verfahren zur Herstellung großer Warmumformwerkzeuge mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
DE2434486A1 (de) Verfahren zur verbindung eines beschlages mit einem thermoplast sowie beschlag zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102020119424A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
DE19913500A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffbauteilen
DE2726773C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sockels für ein Halbleiterbauelementgehäuse
DE19823635A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
DE102017213756A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verschweißen einer ersten Kunststoffkomponente mit einer zweiten Kunststoffkomponente
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE2012451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung
DE102004043627B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Befestigungselements mit einem metallischen Werkstück und Befestigungselement
DE102016216537A1 (de) Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt
DE102016225415A1 (de) Kunststoffformteil für eine Formteilanordnung, entsprechende Formteilanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Formteilanordnung