DE102016216537A1 - Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt - Google Patents

Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102016216537A1
DE102016216537A1 DE102016216537.2A DE102016216537A DE102016216537A1 DE 102016216537 A1 DE102016216537 A1 DE 102016216537A1 DE 102016216537 A DE102016216537 A DE 102016216537A DE 102016216537 A1 DE102016216537 A1 DE 102016216537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing element
component
embossing
area
annular end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216537.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tommy Pietsch
Andreas Krevet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016216537.2A priority Critical patent/DE102016216537A1/de
Publication of DE102016216537A1 publication Critical patent/DE102016216537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein Prägeelement (100) zum Verbinden eines ersten Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (11) mittels Prägeelementschweißen unter Verwendung eines Prägeelements (100), dessen Geometrie eine optimierte kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem ersten Bauteil (10) ermöglicht und darüber hinaus einen verbesserten Schweißkontakt zur Verbindung mit einem zweiten Bauteil (11) durch Ausbildung eines Schweißbuckels (22) ermöglicht zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Prägeelement (100) die Form eines Hohlzylinders mit einer inneren Mantelfläche (12), einer äußeren Mantelfläche (13) und zwei ringförmige Endflächen (14, 15) aufweist, wobei das Prägeelement (100) in einem inneren Bereich (16) ein mit der inneren Mantelfläche (12) verbundenes scheibenförmigen Mittelteil (17) aufweist, das den inneren Bereich (16) des Prägeelements (100) in einen ersten Bereich (18) und einen zweiten Bereich (19) aufteilt, wobei der erste Bereich (18) und der zweite Bereich (19) voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prägeelement zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil mittels Prägeelementschweißen und ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Prägeelementschweißen mit einem Prägeelement.
  • Stand der Technik
  • Das Verfahren des Prägeelementschweißens kommt dort zum Einsatz, wo zwei nicht oder nur schlecht miteinander verschweißbare Bauteile miteinander verbunden werden sollen. Dabei wird in einem ersten Schritt ein rotationssymmetrisches Prägeelement in ein erstes plattenförmiges Bauteil eingebracht und mit diesem kraft- und formschlüssig durch einen Pressvorgang zwischen einem Stempel und einer Matrize verbunden. Anschließend wird das eingeprägte Prägeelement mit mindestens einem zweiten Bauteil, meist ein Stahlblech, verschweißt. Um das Prägeelement optimal mit der Stahlblechplatte verschweißen zu können, ist das Vorhandensein eines sogenannten Schweißbuckels von Vorteil. Der Schweißbuckel garantiert eine ideale Kontaktierung des Stahlblechs auch beim Einsatz von isolierendem Klebstoff zwischen den beiden Bauteilen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass das Prägeelement zwei identische Stirnkonturen aufweist, um eine lageunabhängige Zuführung hinsichtlich der Längsachse des Prägeelements zum ersten Bauteil zu ermöglichen.
  • Ein Prägeelement zum Einsatz beim Prägeelementschweißen ist beispielsweise aus der DE 10 2012 020 222 A1 bekannt. Hier wird ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Widerstandsschweißen beschrieben. Das hier verwendete Prägeelement weist eine flache Stirnseite auf, welche in einen zylinderförmigen Fortsatz übergeht, welcher während des ersten Einprägevorgangs in das erste Bauteil eingebracht wird. In einem zweiten Schritt wird die flache Stirnseite mit dem zweiten Bauteil verschweißt. Das hier beschriebene Prägeelement weist keinen Schweißbuckel auf und besitzt darüber hinaus zwei unterschiedlich ausgeformte Stirnflächen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2013 216 820 A1 ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Prägeelementschweißen bekannt, wobei für das Prägeelement unterschiedliche Geometrien beschrieben werden. Die hier beschriebenen Prägeelemente weisen im Wesentlichen zylinderförmige Geometrien auf, wobei die Stirnflächen sowohl gleich als auch unterschiedlich ausgeführt sein können. Darüber hinaus werden unterschiedliche Geometrien für den Stempel und für die Matrize beschrieben, welche an die jeweilige Ausgestaltung des Prägeelements angepasst sind.
  • Um das Prägeelement während des Prägeprozesses optimal zuführen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Prägeelement eine längliche Form aufweist. Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn die dem zweiten Bauteil zugewandten Seite einen Schweißbuckel aufweist. Um einen stabilen Schweißprozess zu ermöglichen, sollte sich das Prägeelement nach dem Einprägen möglichst großflächig über das erste Bauteil erstrecken.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Prägeelement zum Verfahren des Prägeelementschweißens bereitzustellen, dessen Geometrie eine optimierte kraft- und formschlüssige Verbindung mit dem ersten Bauteil ermöglicht und darüber hinaus einen verbesserten Schweißkontakt zur Verbindung mit einem zweiten Bauteil durch Ausbildung eines Schweißbuckels aufweist. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung sieht ein Prägeelement zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil mittels Prägeelementschweißen unter Verwendung eines Prägeelements vor, wobei das Prägeelement im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist. Das Prägeelement weist darüber hinaus eine innere Mantelfläche und eine äußere Mantelfläche auf, welche über zwei ringförmige Endflächen verbunden sind. Im inneren Bereich des Prägeelements ist die innere Mantelfläche mit einem scheibenförmigen Mittelteil verbunden, welcher den inneren Bereich des Prägeelements in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich aufteilt. Durch den scheibenförmigen Mittelteil sind die beiden Bereiche voneinander getrennt. Das Prägeelement weist also in einer Querschnittsbetrachtung eine H-Form auf.
  • Der scheibenförmige Mittelteil kann vorzugsweise mittig zwischen den beiden ringförmigen Endflächen angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, das scheibenförmige Mittelteil derart anzuordnen, dass es sich näher an einer der scheibenförmigen Endflächen befindet, sodass der erste und der zweite Bereich unterschiedlich groß ausgebildet sind.
  • Während des Einprägeprozesses des Prägeelements in das erste Bauteil ist der scheibenförmige Mittelteil parallel zur Ebene des ersten Bauteils orientiert. Durch die H-förmige Querschnittsform weist das Prägeelement eine im Wesentlichen längliche Form auf, wodurch eine optimale Zuführung ermöglicht wird. Durch die Hohlräume, die durch die beiden voneinander getrennten Bereiche im Inneren des Prägeelements gebildet werden, weist das Prägeelement wenig Masse bei großer räumlicher Ausdehnung auf. Zudem sind beide Stirnflächen des Prägeelements gleich ausgebildet, sodass eine hinsichtlich der Längsachse lageunabhängige Zuführung möglich ist. Durch die hohlzylinderförmige Ausgestaltung des Prägeelements speziell an dem Bereich, der dem ersten Bauteil zugewandt ist, kann während des ersten Einprägeschritts ein Aufspreizverhalten des Prägeelements erzeugt werden, das einen großen Hinterschnitt des Prägeelements im ersten Bauteil erzeugt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt das Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser der ringförmigen Endflächen mindestens 0,3 und höchstens 0,8, bevorzugt mindestens 0,4 und höchstens 0,7 und besonders bevorzugt mindestens 0,45 und höchstens 0,65.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verhältnis der Dicke des scheibenförmigen Mittelteils und der Höhe der äußeren Mantelfläche größer als 0,1 und höchstens 0,9, bevorzugt mindestens 0,15 und höchstens 0,7 und besonders bevorzugt mindestens 0,3 und höchstens 0,6. Ist die Dicke des scheibenförmigen Mittelteils klein gegenüber der Höhe der äußeren Mantelfläche, ergibt sich der Vorteil, dass das Prägeelement ein besonders geringes Elementvolumen aufweist. Dadurch entsteht am ersten Bauteil eine kleinere matrizenseitige Störkontur beim Einprägeprozess.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Verhältnis jeder der Außenradien der ringförmigen Endflächen zu der Höhe der äußeren Mantelfläche bevorzugt jeweils mindestens 0,4 und höchstens 0,9, insbesondere mindestens 0,5 und höchstens 0,8 und besonders bevorzugt mindestens 0,7 und höchstens 0,8 beträgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die innere Mantelfläche des Prägeelements jeweils ausgehend von den ringförmigen Endflächen schräg bis zum scheibenförmigen Mittelsteg derart, dass die beiden voneinander getrennten Bereiche im Inneren des Prägeelements jeweils die Form eines Kegelstumpfes aufweisen, deren Deckflächen jeweils an eine Seite des scheibenförmigen Mittelteils anliegen. Dadurch, dass sich die jeweils bauteilseitigen hohlzylinderförmigen Wandbereiche des Prägeelements nach außen hin verjüngen, wird ein besonders vorteilhaftes Verhalten des Prägeelements während des Einprägeprozesses in das erste Bauteil ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der schräge Verlauf der inneren Mantelfläche derart ausgestaltet, dass die innere Mantelfläche und die äußere Mantelfläche jeweils im ersten und im zweiten voneinander getrennten Bereich einen Winkel von mindestens 0° und einen Winkel von höchstens 30° einschließen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weisen die Übergangsbereiche, die jeweils zwischen der inneren Mantelfläche und den ringförmigen Endflächen gebildet werden, eine Fase auf. Durch das Ausbilden einer Fase ergibt sich ein großer Innendurchmesser der randförmigen Endflächen im Verhältnis zu deren Außendurchmesser, sodass die ringförmigen Endflächen jeweils eine scharfe Kante bilden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Einprägeprozess während des Fügens vom Prägeelement mit dem ersten Bauteil aus.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung schließen die Fase und die äußere Mantelfläche einen Winkel von mindestens 30° und höchstens 90° ein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Stempel an der Übergangsfläche zwischen der dem Prägeelement zugewandten Stirnseite und der äußeren Mantelfläche des zylinderförmigen Stempels eine Fase auf, um die Umformung des Prägeelements zu unterstützen. Weiterhin kann ein Absatz im Übergangsbereich zwischen der Fase und der äußeren Mantelfläche des Stempels vorgesehen sein, um die Ausformung der stempelseitigen Prägeelementgeometrie zu verbessern.
  • Das neuartige Prägeelement ist, wie beim Prägeelementschweißen bekannt, zylindrisch und rotationssymmetrisch ausgeführt. Es besitzt weiterhin zwei identische Stirnseiten, sodass eine bezüglich der Längsachse richtungsunabhängige Zuführung möglich ist. Das Material des Prägeelements muss mit den weiteren Blechlagen verschweißbar sein und eine Härte von 50–500 HV aufweisen, um die Umformbarkeit zu garantieren. Ein Vergütungsstahl, beispielsweise 23MnB4, hat sich als vorteilhaft erwiesen. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Prägeelementen besitzt die Kontur einen H-förmigen Querschnitt.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Prägeelementschweißen mit einem Prägeelement gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren umfasst in einem ersten Schritt das Einprägen des Prägeelements in das erste Bauteil mittels eines Stempels, welcher auf einer dem Prägeelement zugewandten Stirnfläche eine im Wesentlichen zylindrische Vertiefung aufweist. Nach dem Einpressen hat sich das Prägeelement mit einem dem Stempel abgewandten Bereich in das erste Bauteil form- und kraftschlüssig eingefügt. Der dem Stempel zugewandte Bereich des Prägeelements hat sich derart verformt, dass es über eine Fläche, die der Stirnfläche des Stempels entspricht, bündig an der Oberfläche des ersten Bauteils anliegt. Nach dem Einpressen weist das Prägeelement einen Schweißbuckel auf, der sich dadurch bildet, dass sich das Prägeelement teilweise in die im Wesentlichen zylindrische Vertiefung des Stempels erstreckt. Der Schweißbuckel dient der Kontaktierung mit dem zweiten Bauteil, welcher durch beispielsweise ein Schweißverfahren mit dem zweiten Bauteil verbunden wird.
  • Das Ausbilden eines Schweißbuckels ermöglicht eine besonders vorteilhafte Kontaktierung mit dem zweiten Bauteil. Das vorgeschlagene Verfahren erweist sich als besonders vorteilhaft beim Einsatz von isolierendem Klebstoff zwischen den beiden Bauteilen. Während des Schweißprozesses drücken die Schweißkappen mit einer Kraft von mehreren Kilonewton die Fügeteile zusammen, sodass die Klebstoffschicht zwischen den beiden Bauteilen durchbrochen und eine Kontaktierung zwischen dem Prägeelement und dem zweiten Bauteil hergestellt wird. Diese garantiert dann den Stromfluss im Schweißprozess.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird weiterhin ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Prägeelementschweißen mit einem Prägeelement vorgeschlagen, wobei dem Stempel auf der dem Stempel abgewandten Seite des ersten Bauteils eine Matrize gegenübersteht, welche auf einer dem Prägeelement zugewandten Seite eine kreisförmige Vertiefung aufweist, die mittig einen Dorn aufweist.
  • Die Verwendung einer Matrize mit Dorn bietet Vorteile hinsichtlich des Einprägeverhaltens. Der Dorn unterstützt das Aufspreizen des Elements und vergrößert damit den Hinterschnitt und die Tragfähigkeit der Verbindung. Gleichzeitig reduziert das zeitige Aufsetzen des ersten Bauteils auf dem Matrizendorn die Rissanfälligkeit des ersten Bauteils.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Außenradius der ringförmigen Endflächen kleiner als der Durchmesser des Stempels. Dies begünstigt die Ausbildung des Schweißbuckels und die großflächige Erstreckung des Prägeelements während des Einprägens über die komplette Stirnfläche des Stempels. Dadurch können größere Positioniertoleranzen der Schweißkappen während des Schweißprozesses kompensiert werden.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren bietet den Vorteil, dass im Gegensatz zu anderen Verbindungstechniken, wie beispielsweise dem Widerstandselementschweißen, keine der Bauteillagen durchstanzt werden. Dadurch entfallen Schutzmaßnahmen, die zum Schutz vor Korrosion ergriffen werden müssen, wie beispielsweise ein Überzug aus Polyvinylchlorid. Zudem bildet sich ein Schweißbuckel aus, der wie zuvor beschrieben die Verschweißbarkeit erheblich verbessert.
  • Vorgesehen ist außerdem gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Prägeelementschweißen mit einem Prägeelement der eingangs genannten Art, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Außenradius der ringförmigen Endfläche etwa 50% des Durchmessers des Stempels beträgt.
  • Um eine stabile, automatisierte Zuführung eines Prägeelements, bei dem der Außendurchmesser des Außenradius der ringförmigen Endfläche kleiner ist als der Stempeldurchmesser, zu ermöglichen, wird das Prägeelement in einem Niederhalter geführt. Dies kann durch elastisch gelagerte Bauteile, wie zum Beispiel Kugeln oder Schienen erfolgen. Während des Prägevorgangs setzt der Niederhalter vorlaufend auf dem ersten Bauteil auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Querschnittsdarstellung des Prägeelements mit Fasen an den ringförmigen Endflächen sowie die sich von dem scheibenförmigen Mittelteil bis zu den ringförmigen Endflächen verjüngenden Bereiche des Prägeelements,
  • 2 die Anordnung des Prägeelements zwischen Stempel, Matrizen und Niederhalter vor dem Einprägen in das erste Bauteil in einer Querschnittdarstellung,
  • 3 die Anordnung des Prägeelements nach dem Einprägen in das erste Bauteil unter Ausbildung des Schweißbuckels in einer Querschnittsdarstellung,
  • 4a Ausschnitt aus der Querschnittsdarstellung des Stempels mit Fase, und
  • 4b einen Ausschnitt aus der Querschnittsdarstellung des Stempels mit Fase und Absatz.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt das Prägeelement (100) in einer Querschnittsdarstellung. Das Prägeelement (100) besitzt im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders mit einer äußeren Mantelfläche (13) und einer inneren Mantelfläche (12). Der innere Bereich (16) wird durch ein scheibenförmiges Mittelteil (17) in einen ersten Bereich (18) und einen zweiten Bereich (19) aufgeteilt. Das scheibenförmige Mittelteil (17) ist umlaufend mit der inneren Mantelfläche (12) verbunden sodass der erste Bereich (18) und der zweite Bereich (19) voneinander getrennt sind.
  • Weiterhin weist die innere Mantelfläche (12) jeweils im ersten Bereich (18) und im zweiten Bereich (19) einen schrägen Verlauf auf, sodass sich die Wand des hohlzylinderförmigen Teils des Prägeelements ausgehend vom scheibenförmiges Mittelteil (17) hin bis zu den ringförmigen Endflächen (14, 15) verjüngt. Auf diese Weise schließen die äußere Mantelfläche (13) und die innere Mantelfläche (12) im ersten Bereich (18) und im zweiten Bereich (19) jeweils einen Winkel β ein.
  • In den Übergangsbereichen zwischen der inneren Mantelfläche (12) und den ringförmigen Endflächen (14, 15) weist das Prägeelement (100) jeweils eine Fase (20) auf. Die Fase ist um einen Winkel α zur äußeren Mantelfläche (13) geneigt.
  • Der äußere Durchmesser (A) der ringförmigen Endflächen (14, 15) ist klein im Verhältnis zur Höhe (D) der äußeren Mantelfläche (13). Darüber hinaus ist die Dicke (C) des scheibenförmigen Mittelteils (17) klein gegenüber der Höhe (D) der äußeren Mantelfläche (13).
  • Die 2 und 3 zeigen das Prägeelement (100) vor und nach dem Einprägeprozess in das erste Bauteil (10).
  • In 2 ist der Beginn des Fügevorgangs des Prägeelementschweißens mit dem Prägeelement (100) abgebildet. Stempelseitig setzt der Niederhalter (24) vorlaufend auf dem ersten Bauteil (10), welches vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial besteht, auf, um dieses zwischen der Matrize (25) und dem Niederhalter (24) zu fixieren. Anschließend setzt der Stempel (21) zuerst auf den ringförmigen Endflächen (14) auf und formt diese während des Fügeprozesses um, indem das Ringmaterial radial nach außen umgeformt wird. Mit zunehmendem Zustellweg dringt das scheibenförmige Mittelteil (17) in die im Wesentlichen zylindrische Vertiefung (23) des Stempels (21) ein und stellt dort Material für die Ausformung des Schweißbuckels (22) zur Verfügung.
  • Das Ergebnis des Einprägeprozesses ist in 3 dargestellt. Durch die im Wesentlichen zylindrische Vertiefung (23) des Stempels (21) wird ein Schweißbuckel (22) an die Prägeelementoberseite angeformt. Nach dem Fügeprozess befindet sich die Oberseite des Prägeelements (100) nahezu auf Bauteilebene des ersten Bauteils (10), lediglich der zentral angeformte Schweißbuckel (22) steht deutlich hervor. Matrizenseitig dringt das Prägeelement (100) in das erste Bauteil (10) ein, und die im Wesentlichen kegelstumpfförmige Vertiefung im zweiten Bereich (19) im Prägeelement wird mit dem Bauteilwerkstoff gefüllt. Durch den Materialstau in der kegelstumpfförmigen Vertiefung und die nach außen ansteigende Schräge wird der Ring nach außen umgeformt und es bildet sich ein Hinterschnitt im ersten Bauteil (10). Die Matrizenkontur beeinflusst dabei die Hinterschnittausbildung. Hier hat sich ein mittiger Dorn (27) als vorteilhaft erwiesen.
  • Im abschließenden Schritt wird, wie aus dem Prozess des Prägeelementschweißens bekannt, mindestens ein zweites Bauteil (11), beispielsweise ein Blech, dessen Position in 3 nur angedeutet ist, über den Schweißbuckel (22) des Prägeelements (100) verschweißt. Die Werkstoffe des Prägeelements (100) und der zu verschweißenden Bauteile (11) müssen schweißkompatibel sein. Das Material des Bauteils (10), in das die Prägeelemente eingeprägt werden, muss elektrisch leitend und umformbar sein. Da es sich vorzugsweise um ein Fixierverfahren handelt, kann zusätzlich Klebstoff zwischen den Bauteillagen zum Einsatz kommen.
  • Für die stempelseitige Umformung des Prägeelementes (100) sind verschiedene Stempelkonturen vorteilhaft, welche in den 4a und 4b dargestellt sind. Der Stempel (21) zeichnet sich dabei durch eine im Wesentlichen zylindrische Vertiefung (23) und eine ringförmige Stirnfläche (25) aus. Dabei kann die ringförmige Stirnfläche (28) horizontal oder um Winkel geneigt sein wie in 4a dargestellt, um die Umformung des Prägeelements (100) zu unterstützen. Weiterhin kann ein umlaufender Absatz (26) an der äußeren Kante der ringförmigen Stirnfläche (28 die Ausformung der stempelseitigen Prägeelementgeometrie verbessern, wie in 4b gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Bauteil
    11
    zweites Bauteil
    12
    innere Mantelfläche
    13
    äußere Mantelfläche
    14, 15
    ringförmige Endflächen
    16
    innere Bereich des Prägeelements
    17
    scheibenförmiges Mittelteil
    18
    erster Bereich
    19
    zweiter Bereich
    20
    Fase
    21
    Stempel
    22
    Schweißbuckel
    23
    zylindrische Vertiefung
    24
    Niederhalter
    25
    Matrize
    26
    Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012020222 A1 [0003]
    • DE 102013216820 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Prägeelement (100) zum Verbinden eines ersten Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (11) mittels Prägeelementschweißen unter Verwendung eines Prägeelements (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Prägeelement (100) die Form eines Hohlzylinders mit einer inneren Mantelfläche (12), einer äußeren Mantelfläche (13) und zwei ringförmige Endflächen (14, 15) aufweist, wobei das Prägeelement (100) in einem inneren Bereich (16) einen mit der inneren Mantelfläche (12) verbundenen scheibenförmigen Mittelteil (17) aufweist, das den inneren Bereich (16) des Prägeelements (100) in einen ersten Bereich (18) und einen zweiten Bereich (19) aufteilt, wobei der erste Bereich (18) und der zweite Bereich (19) durch das scheibenförmige Mittelteil (17) voneinander getrennt sind.
  2. Prägeelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser der ringförmigen Endflächen (14; 15) mindestens 0,3 und höchstens 0,8 beträgt.
  3. Prägeelement (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Dicke des Mittelteils (17) und der Höhe der äußeren Mantelfläche (13) größer als 0,1 und höchstens 0,9 ist.
  4. Prägeelement (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Höhe der äußeren Mantelfläche (13) und jedem der Außenradien der ringförmigen Endflächen (14, 15) jeweils mindestens 0,4 und höchstens 0,9 beträgt.
  5. Prägeelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (12) des Prägeelements jeweils ausgehend von den ringförmigen Endflächen (14, 15) schräg bis zum scheibenförmigen Mittelteil (17) zuläuft, sodass der erste und der zweite Bereich (18, 19) des Prägeelements jeweils die Form eines Kegelstumpfes aufweisen, dessen Deckfläche am scheibenförmigen Mittelteil (17) anliegt.
  6. Prägeelement (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (12) und die äußere Mantelfläche (13) jeweils im ersten und im zweiten Bereich (18, 19) einen Winkel von mindestens 0° und höchstens 30° einschließen.
  7. Prägeelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche, die jeweils zwischen der inneren Mantelfläche (12) und den zwei ringförmigen Endflächen (18, 19) gebildet werden, eine Fase (20) aufweisen.
  8. Prägeelement (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (20) und die äußere Mantelfläche (13) einen Winkel von mindestens 30° und höchstens 90° einschließen.
  9. Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile (10, 11) mittels Prägeelementschweißen mit einem Prägeelement nach Anspruch 1, – wobei das Prägeelement (100) mittels eines Stempels (21), welcher auf einer dem Prägeelement (100) zugewandten Stirnfläche eine im Wesentlichen zylindrische Vertiefung (23) aufweist, in das erste Bauteil (10) eingepresst wird, – wobei das Prägeelement (100) sich nach dem Einpressen mit einem dem Stempel (21) abgewandten Bereich in das erste Bauteil (10) form- und kraftschlüssig eingefügt hat und wobei das Prägeelement (100) sich in einem dem Stempel (21) zugewandten Bereich derart verformt hat, dass es über eine Fläche, die der Stirnfläche des Stempels (21) entspricht, bündig an der Oberfläche des ersten Bauteils (10) anliegt, – wobei das Prägeelement (100) nach dem Einpressen einen Schweißbuckel (22) aufweist, der sich teilweise in die im Wesentlichen zylindrische Vertiefung (23) des Stempels (21) erstreckt, und – wobei der Schweißbuckel (22) mit dem zweiten Bauteil (11) verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenradius der ringförmigen Endflächen (14, 15) kleiner ist als der Durchmesser des Stempels (21).
DE102016216537.2A 2016-09-01 2016-09-01 Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt Withdrawn DE102016216537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216537.2A DE102016216537A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216537.2A DE102016216537A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216537A1 true DE102016216537A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216537.2A Withdrawn DE102016216537A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128455A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Vollstanzniet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701780A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Emhart Inc Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
DE102012020222A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102013216820A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen
DE102014225458A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen mittels eines Hilfselementes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701780A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Emhart Inc Stanzniet und mit ihm erstellte Nietverbindungen sowie Nietwerkzeug und Verfahrensherstellung einer Nietverbindung
DE102012020222A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen mit einem Widerstandsschweißelement, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102013216820A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Blechteilen
DE102014225458A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen mittels eines Hilfselementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128455A1 (de) 2018-11-13 2020-05-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Vollstanzniet
WO2020099203A1 (de) 2018-11-13 2020-05-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Vollstanzniet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031564B1 (de) Hilfselement zum einpressen in eine ersten bauteil für ein schweissverfahren zwischen zwei nicht direkt miteinander verschweissbare bauteile
EP1766734B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens eines drahtes mit einem kontaktelement
DE2166598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit flanschen versehenen lagerhaelften
DE3003908A1 (de) Stehbolzen mit stanz- und nietverhalten
DE102012109046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in ein Leichtblech
EP3073134B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrwerkbaugruppe und fahrwerkbaugruppe hergestellt nach einem solchen verfahren
DE102014112003A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
DE102007056358A1 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
EP3703881B1 (de) Bauteilverbund und steuergerät
EP3157769B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE10130726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
DE102008060700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Käfigs eines Wälzlagers, sowie Käfig eines Wälzlagers
DE102016216537A1 (de) Prägeelement mit H-förmigem Querschnitt
WO2007128265A1 (de) Reibschweissverfahren und reibgeschweisstes teil
DE10347253A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
DE102010041062B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung, Gehäuseanordnung sowie Stempelvorrichtung
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
DE19840780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE102015009242B4 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Bauteilverbunds
DE102015000982B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen und Bauteilanordnung
DE102018128455A1 (de) Vollstanzniet
EP0784016A1 (de) Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102015008171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Blechbauteils
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination