DE102018203922A1 - Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs - Google Patents

Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs Download PDF

Info

Publication number
DE102018203922A1
DE102018203922A1 DE102018203922.4A DE102018203922A DE102018203922A1 DE 102018203922 A1 DE102018203922 A1 DE 102018203922A1 DE 102018203922 A DE102018203922 A DE 102018203922A DE 102018203922 A1 DE102018203922 A1 DE 102018203922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable lug
lug
predetermined breaking
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018203922.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203922B4 (de
Inventor
Patrick BEHNS
Jens WOLSCHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018203922.4A priority Critical patent/DE102018203922B4/de
Priority to US16/352,898 priority patent/US10530076B2/en
Priority to CN201910198084.7A priority patent/CN110277666B/zh
Publication of DE102018203922A1 publication Critical patent/DE102018203922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203922B4 publication Critical patent/DE102018203922B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh (1), der erfindungsgemäß eine Sollbruchstelle (S) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh und eine Anordnung eines Kabelschuhs.
  • Die Druckschrift DE 298 06 397 U1 betrifft einen Kabelschuh aus einem Blechstanzteil mit einendig einem Kabelanschlussbereich und anderendig einer ein Befestigungsloch aufweisenden Befestigungsöse als Kontaktbereich sowie einen Übergangsbereich zwischen Kabelanschlussbereich und Kontaktbereich. Interessant ist, dass das Blechstanzteil eine Stanzkante aufweist, wobei Komponenten des Kabelschuhs mit einer geringen, in die Stanzkante eingebrachten Hinterschnittausnehmung an dem Kabelschuh angebunden sind, wodurch die Abbiegung der Komponenten - die als Lappen bezeichnet werden - erleichtert wird.
  • Die Druckschrift DE 196 02 523 C1 offenbart einen typischen Kabelschuh mit einer Verschraubung, der einstückig aus einem gestanzten Blechteil gebogen ist, und ein U-förmiges Halteelement und ein flaches, eine Öse mit Lochung bildendes Befestigungsteil aufweist, wobei die Verschraubung an der Lochung angreift. Eine Mutter liegt in Gebrauchsstellung auf der Öse auf und sorgt für eine Befestigung an einem Kontaktteil.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 015 553 A1 erläutert einen Kabelschuh in Gabelform mit einem im Wesentlichen flachen Anschlusskopf und mit zwei Schenkeln, wobei zumindest einer der beiden Schenkel eine Aussparung und/oder ein Einrastelement zur Anordnung an einem Klemmbrett aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabelschuh zu entwickeln, der in seiner Gebrauchsposition eine Funktion aufweist, welche die Funktionssicherheit des Kabelschuhs, insbesondere in einem Crashfall, erhöht.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein herkömmlicher Kabelschuh.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kabelschuh eine Sollbruchstelle aufweist. Die Anordnung einer Sollbruchstelle in einen Kabelschuh ist dem Anmelder aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Zudem erscheint die Anordnung einer Sollbruchstelle nicht von Vorteil zu sein, jedoch wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert, dass die Anordnung einer Sollbruchstelle vorteilhafte Effekte aufweist, ohne dass die herkömmliche Funktion des Kabelschuhs nachteilig beeinflusst wird. Die grundsätzliche Idee besteht darin, dass die Anordnung beziehungsweise Einbringung einer Sollbruchstelle in den Kabelschuh den bisherigen Gebrauch des Kabelschuhs in keiner Weise einschränkt, jedoch in bestimmten Fällen während des Gebrauchs, insbesondere in einem Crashfall durch die Sollbruchstelle eine zusätzliche Funktion des Kabelschuhs geschaffen ist, welche den Gebrauchswert des erfindungsgemäßen Kabelschuhs gegenüber dem herkömmlichen Kabelschuh wesentlich erhöht, da die zusätzliche Funktion bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Kabelschuhs auch in einem bisher nicht in Betracht gezogenen Gebrauchsfall, insbesondere einen Crashfall wirksam wird, wie nachfolgend noch detailliert erläutert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Sollbruchstelle als Aussparung und/oder Materialverdünnung ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise ist die Anordnung von Aussparungen und/oder Materialverdünnungen einfach und wirksam realisierbar.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sollbruchstelle bezogen auf eine Längserstreckung entlang einer Längsachse des Kabelschuhs zwischen einem Verdrehsicherungselement und einem Befestigungselement angeordnet ist. Der Kabelschuh weist bevorzugt auf der einen Seite der Sollbruchstelle in Längserstreckung entlang der Längsachse des Kabelschuhs gesehen, nahe der Sollbruchstelle im Verdrehsicherungselement ein Materialstabilisierungselement auf, das insbesondere eine Sicke ist, wobei zudem vorgesehen ist auf der anderen Seite der Sollbruchstelle in Längserstreckung entlang der Längsachse des Kabelschuhs gesehen, nahe der Sollbruchstelle im Befestigungselement eine Befestigungsverbindung anzuordnen. In vorteilhafter Weise hat sich bei der Überlegung der Positionierung der Sollbruchstelle ein Bereich des Kabelschuhs ergeben, der beidseitig der Sollbruchstelle durch einfache Maßnahmen derart stabil ausgebildet werden kann, sodass die zwischen dem Materialstabilisierungselement und der Befestigungsverbindung angeordnete Sollbruchstelle im Crashfall in sicherer und wiederholbarer Weise als Verformungsstelle oder Bruchstelle wirksam wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Sollbruchlinie der Sollbruchstelle entlang einer Achse verläuft, die quer zu der Längsachse des Kabelschuhs angeordnet ist. Diese Anordnung beziehungsweise Ausrichtung der Sollbruchlinie bezüglich der Längsachse des Kabelschuhs ergibt sich aus der Geometrie der im Crashfall auf den Kabelschuh wirkenden Kräfte, wie in der Beschreibung näher erläutert wird.
  • Vorgesehen ist bevorzugt, dass die Aussparung der Sollbruchstelle als Nut, insbesondere als v-förmige Nut ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die Nut fluchtend zur Achse in die Sollbruchlinie der Sollbruchstelle übergeht. Die Vorteile einer solchen Ausgestaltung sind in der Beschreibung näher erläutert.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Anordnung eines Kabelschuhs, der im Zusammenbauzustand mit einem kabelschuhseitigen Ende eines Kabels verbunden ist und in einer Gebrauchsposition an einem Kontaktteil mittels einer Befestigungsverbindung gegenüber einer Achse verdrehsicher angeordnet ist, wobei die Achse quer zu einer Längsachse des Kabelschuhs verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das andere Ende des Kabels, welches dem kabelschuhseitigen Ende gegenüberliegt, an einem Anbindungspunkt mit einem anderen Teil, insbesondere einer Karosserie in Verbindung steht, wobei eine Relativbewegung des Kontaktteils und des anderen Teils zueinander, in Abhängigkeit einer vorgebbaren vorhandenen Kabellänge des Kabels über das kabelschuhseitige Ende zu einer Zugkraft des Kabels auf den erfindungsgemäßen Kabelschuh führt, wobei die Zugkraft auf das Ende des Kabelschuhs ausgeübt wird, an dem das kabelschuhseitige Ende des Kabels mit dem Kabelschuh verbunden ist. Der Kabelschuh weist die erfindungsgemäße Sollbruchstelle auf, die zwischen dem Verdrehsicherungselement und dem Befestigungselement angeordnet ist. Das Befestigungselement des Kabelschuhs ist in der normalen Gebrauchsposition des Kabelschuhs mittels der Befestigungsverbindung an dem Kontaktteil befestigt und das Verdrehsicherungselement des Kabelschuhs greift in der normalen Gebrauchsposition des Kabelschuhs in eine Vertiefung des Kontaktteils verdrehsicher ein. Die zuvor erläuterte Sollbruchstelle erlaubt im Crashfall in vorteilhafter Weise, dass sich der Kabelschuh und in vorteilhafter Weise auch das mit dem Kabelschuh in Verbindung stehende Kabel um die Achse der beschriebenen Befestigungsverbindung trotz der in Gebrauchsposition vorhandenen Verdrehsicherung um die Achse der beschriebenen Befestigungsverbindung dreht. Mit anderen Worten, im normalen Gebrauch außerhalb eines Crashfalls wirkt die Verdrehsicherung, wie in der Beschreibung noch näher erläutert ist. Im Crashfall jedoch wird die Verdrehsicherung unwirksam, da die in der Beschreibung näher erläuterte Verformung beziehungsweise der Bruch des Kabelschuhs zwischen dem Verdrehsicherungselement und dem Befestigungselement des Kabelschuhs bewirkt wird, worin ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1A ein Kabelschuh in einer Unteransicht;
    • 1B den Kabelschuh in einer Seitenansicht;
    • 1C den Kabelschuh in einer Draufsicht
    • 1D eine Ansicht A des Kabelschuhs gemäß 1 B;
    • 1E eine perspektivische Draufsicht schräg von oben auf den Kabelschuh;
    • 2 eine Anordnung eines Kabelschuhs in einem Motorraum eines Fahrzeugs; und
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Kabelschuhs zur Verdeutlichung einer Sollbruchstelle des Kabelschuhs.
  • Die 1A bis 1E und 3 zeigen in einer Zusammenschau einen Kabelschuh 1, dessen Aufbau nachfolgend erläutert wird. Die Anordnung des Kabelschuhs 1 ist beispielhaft in einem Motorraum 10 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges in 2 gezeigt.
  • Der Kabelschuh 1 weist eine Längsachse X auf, die in den 1A, 1C und 1E angetragen ist. Als zentrales Element des Kabelschuhs 1 ist ein Befestigungselement 8 ausgebildet. In dem flachen beziehungsweise ebenen Befestigungselement 8 ist eine Öffnung 9 in Form einer gelochten kreisrunden Öse angeordnet.
  • Das Befestigungselement 8 ist in Gebrauchsposition (vgl. 2) des Kabelschuhs 1 mittels einer die Öffnung 9 durchsetzenden Befestigungsverbindung 3, insbesondere einer Verschraubung an einem Gegenkontakt 21 (vgl. 2) eines Kontaktteils 20 kontaktiert, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verschraubung 3 aus einem Bolzen 11 und einer diesen erfassenden, die Öse übergreifenden Mutter 12 (nur in 2 dargestellt) besteht. Denkbar wäre aber auch eine Schraube, die mit ihrem Kopf das Befestigungselement 8, also die Öse 9 durchsetzt.
  • Der Bolzen 11 (wie in 2 dargestellt) oder die Schraube ist in Gebrauchsposition (vgl. 2) fest mit dem Kontaktteil 20 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Kontaktteil 20 ein Motorlager eines Motors, der aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
  • Der Kabelschuh 1 umfasst auf seiner einen Längsseite ein Verdrehsicherungselement 15, welches als Abwinkelung ausgebildet ist, wobei die Abwinkelung im Wesentlichen orthogonal ausgebildet ist. Ein erster Schenkel 15A liegt in der x/y-Ebene (vgl. 1E) des Befestigungselementes 8 und ein zweiter orthogonal abgewinkelter Schenkel 15B liegt in einer zu der x/y-Ebene orthogonal verlaufenden y/z-Ebene.
  • In der Fläche des ersten Schenkels 15A ist ein Stabilisierungselement 15A-1 ausgebildet, welches als Sicke ausgebildet ist. Das Stabilisierungselement 15A-1 sorgt dafür, dass bei einer Krafteinwirkung auf den Kabelschuh 1, bei dem eine Kraft F (vgl. 3) auf den ersten Schenkel 15A wirkt, ein Abreißen oder Verbiegen des ersten Schenkels 15A weitestgehend verhindert wird.
  • Das Ende des zweiten orthogonal abgewinkelten Schenkels 15B stützt sich in Gebrauchsposition (vgl. 2) in/an dem Kontaktteil 20 ab, wobei im Ausführungsbeispiel eine Vertiefung 22 in dem Kontaktteil 20 angeordnet ist, in der das Ende des zweiten orthogonal abgewinkelten Schenkels 15B eingreift, sodass die Längsachse X des Kabelschuhs 1 in Gebrauchsposition des Kabelschuhs 1 gegen ein Verdrehen um die vertikale Achse Z (vgl. 1E) der Verschraubung 3 gesichert ist.
  • Der Kabelschuh 1 umfasst auf seiner anderen der Längsseite des Verdrehsicherungselements 15 gegenüberliegenden Längsseite ein Halteelement 4. Der Kabelschuh 1 umfasst im Ausführungsbeispiel eine zweifach U-förmig vorgebogenes Halteelement 4 mit zwei Aufnahmen, wobei ein erstes Aufnahmeelement im Zusammenbauzustand das leitfähige Ende eines Kabels 2 (vgl. 2) durch Zusammendrücken des U-Querschnittes der U-Schenkel 6.1 klemmend aufnimmt. Es ist bekannt, dass die U-Schenkel 6 dabei an die in der Regel runde Querschnittsform des Kabels 2 und seines leitfähigen Endes angepasst werden. Das Halteelement 4 umfasst den weiteren U-Schenkel 6.2 und somit ein weiteres zweites Aufnahmeelement, das im Zusammenbauzustand einen isolierten Bereich des Kabels 2 umgreift, wobei dieses zusätzliche zweite Aufnahmeelement 6.2 nicht unbedingt erforderlich ist, jedoch zumeist aus Stabilitätsgründen ausgeführt ist.
  • Vor der Beschreibung weiterer erfindungswesentlicher Merkmale wird die hinsichtlich der erfindungsgemäßen Funktion vorliegende Anordnung des Kabels 2 erläutert.
  • Das Kabel 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Massekabel, welches, wie bereits erläutert einendseitig (vgl. 2) ortsfest an einem ersten Ende 2A mit dem Kabelschuh 1 und anderenends mit einem zweiten Ende 2B (vgl. 2) mit einem elektrisch leitenden Element, insbesondere der Karosserie K eines Fahrzeuges ortsfest verbunden ist.
  • Das Kabel 2 ist mit seinem karosserieseitigen Ende 2B ortsfest in einem Anbindungspunkt KP und einem nicht näher erläuterten Anbindungselement mit der Karosserie K verbunden.
  • Der Anbindungspunkt KP liegt dabei in einer Ebene, die unterhalb einer Ebene des Kontaktteils 20 (vgl. 2), insbesondere des Motorlagers 20 liegt.
  • In 2 ist ein Pfeil P dargestellt, der die Kraftrichtung eines Crashs auf ein Frontteil eines Fahrzeuges verdeutlicht. Ein solcher Crash findet zumeist in einer Ebene statt, bei der die Crashkraft auf den Motor 21 und damit auf das Motorlager 20 einwirkt.
  • Gemäß der beschriebenen und in 2 gezeigten Anordnung des Kabels 2 als Masseleitung am Motorlager 20 und an dem karosserieseitigen Anbindungspunkt KP liegt das Kabel 2 relativ nahe an einer weiteren Komponente des Fahrzeuges innerhalb des Motorraum, wobei sich im Ausführungsbeispiel um Versorgungsleitungen 30 einer nicht näher dargestellten Klimaanlage handelt. Insbesondere im Crashfall soll bei einer Bewegung des Motorlagers 20 in Pfeilrichtung des Pfeiles P entlang der x-Achse in +x-Richtung vermieden werden, dass das Kabel 2 mit den Versorgungsleitungen 30 der Klimaanlage kollidiert.
  • Außerdem ist in 2 ein Bauraum B dargestellt, in dem innerhalb des Motorraumes weitere Komponenten angeordnet sind, wobei in diesem Bauraum B beispielsweise ein Bremskraftverstärker oder mindestens ein anderes Aggregat angeordnet ist. Auch in Bezug auf diesen im Crashfall somit als Ausweichmöglichkeit nicht zur Verfügung stehende Bauraum soll bei einer Bewegung des Motorlagers 20 in Pfeilrichtung des Pfeiles P entlang der x-Achse in +x-Richtung vermieden werden, sodass das Kabel 2 mit einem anderen Aggregat kollidiert.
  • Die im Crashfall in +x-Richtung stattfindende Bewegung des Motors, insbesondere des Motorlagers 20 stellt jedoch eine erlaubte Eintauchbewegung dar, die nicht verhindert werden kann beziehungsweise verhindert werden soll.
  • Insofern wird eine andere Lösung geschaffen, um solche möglichen Kollisionen des Kabels 2 mit in seiner Umgebung liegenden Komponenten zu verhindern.
  • Wie erläutert, weist der Kabelschuh 1 in Gebrauchsposition eine Verdrehsicherung auf, die durch das Verdrehsicherungselement 15 bewirkt wird, wobei dabei gleichzeitig sichergestellt ist, dass der Kabelschuh 1 vom Werker stets korrekt, wie in der 2 dargestellt ist, montiert wird.
  • Dadurch wird der Kabelschuh 1 im Crash in einer definierten Position gehalten. Mit anderen Worten folgt der Kabelschuh 1 im Crashfall durch die positionsgetreue Anordnung mittels dem Verdrehsicherungselement 15 einer Eintauchbewegung des Motorlager 20 in +x-Richtung. Diese Bewegung soll jedoch vermieden werden, da das Kabel 2 dadurch unweigerlich in die unerwünschte Richtung geschoben wird.
  • Um diese Bewegung des Kabels 2 zu verhindern, wurde zunächst erkannt, dass durch den karosserieseitigen Anbindungspunkt KP des Kabels 2 eine Ausweichbewegung des Kabels 2 nur um einen geringen Betrag möglich ist, da der karosserieseitige Anbindungspunkt KP des Kabels 2 im Crashfall das Kabel 2 zurückhält. Hierdurch besteht jedoch die Gefahr, dass das als Masseleitung ausgebildete Kabel 2 abreißt, wodurch elektrische Funktionen im Crashfall gegebenenfalls aufgrund der fehlenden Masseverbindung nicht mehr aufrechterhalten werden können.
  • Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an einer definierten Stelle des Kabelschuhs 1 eine Sollbruchstelle S (vgl. 1A bis 1E und 2) vorzusehen, welche wirkkraftabhängig eine Rotation des Kabelschuhs 1 um die Z-Achse zulässt, wie nachfolgend anhand der 1A bis 1E und 2 und insbesondere anhand der vergrößerten Darstellung der Sollbruchstelle S des Kabelschuhs 1 gemäß 3 unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen erläutert wird.
  • Wie 3 verdeutlicht, wird die Sollbruchstelle S zwischen dem Verdrehsicherungselement 15 und dem Befestigungselement 8 ausgebildet. Erfindungsgemäß verläuft die Sollbruchlinie Y der Sollbruchstelle S orthogonal zur Längsachse X des Kabelschuhs 1.
  • Die Sollbruchstelle S wird erfindungsgemäß an der in den Figuren gezeigten Position angeordnet, wobei auf die Auswahl dieser Position noch eingegangen wird.
  • Die Sollbruchstelle S wird als Aussparung S1 und/oder als Materialverdünnung S2 ausgebildet, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kombination aus Aussparung S1 und Materialverdünnung S2 erläutert wird.
  • Generell besteht die Möglichkeit, worauf noch einmal explizit hingewiesen wird, dass die Sollbruchstelle S auch mittels der Materialverdünnung S2 oder der Aussparung S1 ausbildbar ist.
  • Prinzipiell wird erfindungsgemäß dafür gesorgt, dass durch die genannten Maßnahmen (Aussparung S1 und/oder Materialverdünnung S2) im Crashfall, insbesondere bei einer Relativbewegung der Karosserie K gegenüberliegendem Kontaktteil 20 oder umgekehrt wirkkraftabhängig zumindest eine definierte Verformung des Kabelschuhs 1 im Bereich der Sollbruchstelle S oder sogar ein Abreißen des Verdrehsicherungselements 15 von dem Befestigungselement 8 im Bereich der Sollbruchstelle S stattfindet, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Um die gewünschte Funktion zu gewährleisten, wird dafür gesorgt, dass die Kabellänge des Kabels 2 zwischen dem Anbindungspunkt KP an der Karosserie K und dem Kabelschuh 1 so gehalten ist, dass bei der schon erläuterten Relativbewegung des Kontaktteils 20, insbesondere des Motorlagers gemäß dem Pfeil P in den Motorraum hinein, von dem Anbindungspunkt KP des Kabels ausgehend eine Zugkraft F (vgl. 3) auf das Halteelement 4 des Kabelschuhs 1 ausgeübt wird, die bezogen auf die Längsachse X des Kabelschuhs 1 seitlich angeregt ist, sodass der Kabelschuh 1 gemäß den in den 2 und 3 dargestellten Pfeilen P1 seitlich auf Zug beansprucht wird, wodurch das Halteelement 4 sowie das Befestigungselement 8 sowie das Verdrehsicherungselement 15 um die Z-Achse gegenüber dem Bolzen 11 zu einer Rotation angeregt werden.
  • Die Anpresskraft der Verschraubung A3 am Kontaktteil 20 und die Verdrehsicherung gegenüber dem Kontaktteil 20 mittels dem Verdrehsicherungselement 15 verhindert jedoch wirkkraftabhängig eine Rotation.
  • Bei Überschreiten eines vorbestimmten Betrages der einwirkenden Zugkraft F, welche die Rotation des Kabelschuhs 1 - unter teilweiser Überwindung des Anzugmomentes der Mutter 12 der Verschraubung 3 am Kontaktteil 20 - um die Z-Achse gegenüber dem Bolzen 11 hervorruft, kommt es jedoch zu der definierten Verformung des Kabelschuhs 1 im Bereich der Sollbruchstelle S oder sogar zu dem Abreißen des Verdrehsicherungselements 15 von dem Befestigungselement 8 im Bereich der Sollbruchstelle S.
  • An dieser Stelle noch einmal auf die Sicke 15A-1 eingegangen, deren Bedeutung hinsichtlich der gewünschten definierten Verformung der Sollbruchstelle S jetzt noch deutlicher wird, da die Sicke 15A-1 das Verdrehsicherungselement 15 dahingehend stabilisiert, dass die Verformung im Bereich der Sollbruchstelle S stattfindet. Die Sicke 15A-1 vermeidet somit, dass die Verformung im Bereich des ersten Schenkels 15A erfolgt.
  • Dabei wird weiter deutlich, dass die Auswahl der Position der Sollbruchstelle S den Effekt erzeugt, dass die definierte Verformung des Kabelschuhs 1 im Bereich der Sollbruchstelle S oder dem Abreißen des Verdrehsicherungselements 15 von dem Befestigungselement 8 im Bereich der Sollbruchstelle S das Kabel 2 in jedem Fall weiterhin über die Verschraubung 3 mit dem Kontaktteil 20 in Verbindung bleibt, sodass die Funktionen, die das Kabel 2 erfüllen soll, im Crashfall aufrechterhalten werden. Mit anderen Worten, der erfindungsgemäße Kabelschuh 1 behält seine originäre Funktion und weist jetzt erfindungsgemäß eine weitere Funktion auf, die darin besteht, dass eine Kollision des Kabels 2 mit anderen das Kabel 2 umgebenden, naheliegenden Komponenten vermieden wird.
  • Die Aussparung S1 und/oder die Materialverdünnung S2 kann/können auf verschiedene Weise ausgebildet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei denen die Kombination der Maßnahmen S1, S2 ausgeführt ist, wird die Sollbruchstelle S hinsichtlich der Aussparung S1 als v-förmige Nut ausgebildet, die insbesondere auf der Flanke des Kabelschuhs 1 angeordnet ist, auf die im Crashfall die höchste Verformungskraft wirkt. Durch die als v-förmige Nut ausgebildete Aussparung S1 wird somit die Verformungsstelle oder die Bruchstelle vordefiniert, sodass der Kabelschuh 1 im Crash an der gewünschten Sollbruchstelle S verbogen oder aufgebrochen wird. Das Tal der v-förmigen Nut geht in vorteilhafter Weise entlang der Y-Achse fluchtend in die hinsichtlich des Materials reduzierte Sollbruchlinie der Sollbruchstelle S über. Es versteht sich, dass dieses Ausführungsbeispiel die Ausbildung der Sollbruchstelle S nicht dahingehend eingehen soll, das gegebenenfalls auf beiden Flanken des Kabelschuhs 1 entsprechende Aussparungen S1 angeordnet werden können. Eine Materialverdünnung der Sollbruchstelle S kann auf der Unterseite oder der Oberseite ausgebildet werden, wobei mit Materialverdünnung beispielsweise auch eine Perforation der Sollbruchlinie der Sollbruchstelle S gemeint ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelschuh
    2
    Kabel
    2A
    erstes Ende
    2B
    zweites Ende
    3
    Befestigungsverbindung, Verschraubung
    4
    Halteelement
    6.1
    erstes Aufnahmeelement
    6.2
    zweites Aufnahmeelement
    8
    Befestigungselement
    9
    Öffnung
    10
    Motorraum
    21
    Gegenkontakt
    11
    Bolzen
    12
    Mutter
    15
    Verdrehsicherungselement
    15A
    erster Schenkel
    15B
    zweiter Schenkel
    15A-1
    Stabilisierungselement
    20
    Kontaktteil, Motorlager
    21
    Motor
    22
    Vertiefung
    30
    Versorgungsleitungen
    K
    Karosserie
    KP
    Anbindungspunkt
    P
    Pfeil
    P1
    Pfeil
    B
    Bauraum
    S
    Sollbruchstelle
    S1
    Aussparung
    S2
    Materialverdünnung
    F
    Kraft, Zugkraft
    X
    X-Achse in Längserstreckung des Kabelschuhs 1
    Z
    Z-Achse in Längserstreckung der Befestigungsverbindung 3
    Y
    Y-Achse in Längserstreckung einer Sollbruchlinie der Sollbruchstelle S
    K
    Karosserie
    -x
    Richtung in der üblichen Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
    +x
    Richtung entgegen der üblichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs
    y
    Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung des Fahrzeugs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29806397 U1 [0002]
    • DE 19602523 C1 [0003]
    • DE 102008015553 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Kabelschuh (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (1) eine Sollbruchstelle (S) aufweist.
  2. Kabelschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (S) als Aussparung (S1) und/oder Materialverdünnung (S2) ausgebildet ist.
  3. Kabelschuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (S) bezogen auf eine Längserstreckung entlang einer Längsachse (X) des Kabelschuhs (1) zwischen einem Verdrehsicherungselement (15) und einem Befestigungselement (8) angeordnet ist.
  4. Kabelschuh (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Sollbruchstelle (S) in Längserstreckung entlang der Längsachse (X) des Kabelschuhs (1) gesehen, nahe der Sollbruchstelle (S) im Verdrehsicherungselement (15) ein Materialstabilisierungselement, insbesondere eine Sicke (15A-1) ausgebildet ist und auf der anderen Seite der Sollbruchstelle (S) in Längserstreckung entlang der Längsachse (X) des Kabelschuhs (1) gesehen, nahe der Sollbruchstelle (S) im Befestigungselement (8) eine Befestigungsverbindung (3) vorgesehen ist.
  5. Kabelschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollbruchlinie der Sollbruchstelle (S) entlang einer Y-Achse (Y) verläuft, die quer zu der Längsachse (X) des Kabelschuhs (1) angeordnet ist.
  6. Kabelschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (S1) der Sollbruchstelle (S) als Nut, insbesondere als v-förmige Nut ausgebildet ist.
  7. Kabelschuh (1) nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut fluchtend zur Y-Achse (Y) in die Sollbruchlinie der Sollbruchstelle (S) übergeht.
  8. Anordnung eines Kabelschuhs (1), der im Zusammenbauzustand mit einem kabelschuhseitigen Ende (2A) eines Kabels (2) verbunden ist, und in einer Gebrauchsposition an einem Kontaktteil (20) mittels einer Befestigungsverbindung (3) gegenüber einer Z-Achse (Z) verdrehsicher angeordnet ist, wobei die Z-Achse (Z) quer zu einer Längsachse (X) des Kabelschuhs (1) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Kabels (2B) an einem Anbindungspunkt (KP) mit einem anderen Teil, insbesondere einer Karosserie (K) in Verbindung steht, wobei eine Relativbewegung des Kontaktteils (20) und des anderen Teils (K) zueinander, in Abhängigkeit einer vorgebbaren vorhandenen Kabellänge des Kabels (2) über das kabelschuhseitige Ende (2A) zu einer Zugkraft (F) des Kabels (2) auf einen Kabelschuh (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 führt, wobei die Zugkraft (F) auf das Ende des Kabelschuhs (1) ausgeübt wird, an dem das kabelschuhseitige Ende (2A) des Kabels (2) mit dem Kabelschuh (1) verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (1) die Sollbruchstelle (S) aufweist, die zwischen einem Verdrehsicherungselement (15) und einem Befestigungselement (8) angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (8) des Kabelschuhs (1) in Gebrauchsposition des Kabelschuhs (1) mittels der Befestigungsverbindung (3) an dem Kontaktteil (20) befestigt ist und das Verdrehsicherungselement (15) des Kabelschuhs (1) in Gebrauchsposition des Kabelschuhs (1) in eine Vertiefung (22) des Kontaktteils (20) verdrehsicher eingreift.
DE102018203922.4A 2018-03-15 2018-03-15 Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs Active DE102018203922B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203922.4A DE102018203922B4 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs
US16/352,898 US10530076B2 (en) 2018-03-15 2019-03-14 Cable lug with defined crash behavior and arrangement of a cable lug
CN201910198084.7A CN110277666B (zh) 2018-03-15 2019-03-15 带有限定的碰撞特性的线缆接头和线缆接头的布置方案

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203922.4A DE102018203922B4 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203922A1 true DE102018203922A1 (de) 2019-09-19
DE102018203922B4 DE102018203922B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=67774591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203922.4A Active DE102018203922B4 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10530076B2 (de)
CN (1) CN110277666B (de)
DE (1) DE102018203922B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602523C1 (de) 1996-01-25 1997-06-05 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Kabelschuh für den elektrischen Anschluß eines Kabels
DE29806397U1 (de) 1998-04-07 1998-06-10 Grote & Hartmann Kabelschuh
US20080182462A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Fci Americas Technology, Inc. Modifiable electrical connector lug
DE102008015553A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Kabelschuh und Klemmbrett
JP2011049106A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Yazaki Corp La端子
DE112012003910T5 (de) * 2011-09-20 2014-07-03 Autonetworks Technologies, Ltd. Leitfähige Platte und Kopplungsverbinder
DE112014002495T5 (de) * 2013-05-21 2016-03-03 Yazaki Corporation Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406079A (en) * 1944-01-19 1946-08-20 Fred G Krueger Washer lug
US2748452A (en) * 1953-05-07 1956-06-05 Aircraft Marine Prod Inc Methods and blanks for making connectors
JP2001035332A (ja) * 1999-07-15 2001-02-09 Yazaki Corp 接続端子及び回路遮断装置
JP3912106B2 (ja) * 2001-12-27 2007-05-09 住友電装株式会社 アース端子
US7241150B2 (en) * 2005-08-18 2007-07-10 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector, a terminal fitting, a chained terminal and a mounting method for a connector
KR101092736B1 (ko) * 2009-11-02 2011-12-09 현대자동차주식회사 어스 터미널
DE102011100633A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Pilepro Llc Verfahren zur Herstellung eines Stahlprofils
JP5909336B2 (ja) * 2011-08-23 2016-04-26 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の製造方法
SE536980C2 (sv) * 2013-03-04 2014-11-25 Scania Cv Ab Ledningssko
CN204167533U (zh) * 2014-07-11 2015-02-18 上海通用汽车有限公司 非接触式电子节气门接地线及包括其的发动机
US9559443B2 (en) * 2014-11-14 2017-01-31 Hubbell Incorporated Electrical connectors having field modifiable lugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602523C1 (de) 1996-01-25 1997-06-05 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Kabelschuh für den elektrischen Anschluß eines Kabels
DE29806397U1 (de) 1998-04-07 1998-06-10 Grote & Hartmann Kabelschuh
US20080182462A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Fci Americas Technology, Inc. Modifiable electrical connector lug
DE102008015553A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Kabelschuh und Klemmbrett
JP2011049106A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Yazaki Corp La端子
DE112012003910T5 (de) * 2011-09-20 2014-07-03 Autonetworks Technologies, Ltd. Leitfähige Platte und Kopplungsverbinder
DE112014002495T5 (de) * 2013-05-21 2016-03-03 Yazaki Corporation Verbindungsstruktur für Metallklemmenanschlussstücke

Also Published As

Publication number Publication date
CN110277666B (zh) 2021-05-25
US20190288415A1 (en) 2019-09-19
US10530076B2 (en) 2020-01-07
CN110277666A (zh) 2019-09-24
DE102018203922B4 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110894B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier elektrischer Gehäuseteile
DE102008030861B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE19919599C2 (de) Klemme mit geringer Einschubkraft und hoher Haltekraft
DE10256675A1 (de) Erdungsanschluß und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE102004007630B4 (de) Airbagmodul-Halterung
DE112015004139T5 (de) Substratverbindungsstruktur
DE112016007485T5 (de) Halbleitervorrichtung, Steuervorrichtung, und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
DE202011050120U1 (de) Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
DE102016223163A1 (de) Verbindungsanschluss
DE102017007060B4 (de) Anordnung aus einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug und einem Gegenstand
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
DE102018203922B4 (de) Kabelschuh mit definiertem Crashverhalten und Anordnung eines Kabelschuhs
DE102005061221A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102018207398A1 (de) Anschlussteil
DE102004037612B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und ein damit versehenes Fahrzeug
DE102017124812A1 (de) Hochstrom-Einpresskontakt
DE2600725C2 (de) Aus einem Federstahlstreifen gebildete Haltefeder
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
DE102013215143B4 (de) Klemmkontakt zur elektrischen Kontaktierung elektrischer Bauelemente
DE102019000154A1 (de) Anordnung eines Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
EP3084860B1 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final