DE102018200799A1 - Antriebskraft-verteilungsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Antriebskraft-verteilungsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018200799A1
DE102018200799A1 DE102018200799.3A DE102018200799A DE102018200799A1 DE 102018200799 A1 DE102018200799 A1 DE 102018200799A1 DE 102018200799 A DE102018200799 A DE 102018200799A DE 102018200799 A1 DE102018200799 A1 DE 102018200799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
bearing
driving force
distribution device
force distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018200799.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Yoshimura
Ryota Horie
Masayuki Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018200799A1 publication Critical patent/DE102018200799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • B60K2023/0816Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch for varying front-rear torque distribution with a central differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K2023/085Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated
    • B60K2023/0858Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles automatically actuated with electric means, e.g. electro-hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0227Assembly method measuring first tolerances or position and selecting mating parts accordingly, e.g. special sized shims for transmission bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Da ein Spalt zwischen einem zylindrischen Element (58) einer zweiten Kupplung (32) und ein Differentialgehäuse (36c) gebildet ist, so dass das Differentialgehäuse (36c) in Richtung einer Drehachse C relativ zu dem zylindrischen Element (58) bewegbar ist, bewegt sich selbst dann, wenn durch eine Positions-Einstellscheibe (S1) eine Position der zweiten Kupplung (32) relativ zu einem Differentialträger (54) bewegt wird, das Differentialgehäuse (36c) nicht in Richtung der Drehachse C aufgrund des Spalts in Verbindung mit der Bewegung der Position der zweiten Kupplung (32), das heißt in Verbindung mit einer Bewegung einer Position des zylindrischen Elements (58). Demzufolge ist es möglich, die Anzahl von beteiligten Komponenten im Vergleich zum Stand der zu verringern, die zur Beseitigung eines Spiels des Drehelements wie etwa des Differentialgehäuses (36c) vorbereitet wurden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zur Verringerung, im Vergleich mit dem Stand der Technik, der Anzahl von beteiligten Komponenten, die im Voraus in einer Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung vorbereitet werden sollen, die einer Verteilung einer Antriebskraft dient, die von einer Antriebsquelle über einen Differentialmechanismus auf Antriebsräder übertragen wird. Die beteiligten Komponenten werden im Voraus vorbereitet, um ein Spiel eines Differentialgehäuses oder dergleichen zu verringern, wenn eine Unterbaugruppe, in der ein Verbindungs-/Trennungs-Mechanismus eingebaut ist, an einen Hauptkörper der Fahrzeugantriebs-Verteilungsvorrichtung montiert wird, in dem ein Differentialträger und ein Hohlrad zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Das Spiel wird beim Einstellen von Positionen, in Drehachsenrichtung, von ersten Verbindungs-/Trennungs-Zähnen des Hohlrads und zweiten Verbindungs-/Trennungs-Zähnen einer Verbindungs-/Trennungs-Hülse verursacht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist eine Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung bekannt, die eine Differentialvorrichtung mit einem Differentialgehäuse, in dem ein Paar von Differentialzahnrädern montiert sind, umfasst, wobei die Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung ausgelegt ist, um eine von einer Antriebsquelle übertragene Antriebskraft über die Differentialvorrichtung auf Antriebsräder zu verteilen. Ein Beispiel einer solchen Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung ist eine in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2016-155502 ( JP 2016-155502 A ) beschriebene Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung.
  • Die Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung in der JP 2016-155502 A umfasst: (a) einen Differentialträger zum Festlegen einer Position der Differentialvorrichtung in der Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung derart, dass die Differentialvorrichtung um eine erste Achse drehbar, aber unbewegbar in Richtung einer ersten Achse gestützt ist; (b) ein Hohlrad, das erste Verbindungs-/Trennungs-Zähne umfasst und durch den Differentialträger drehbar um die erste Achse, aber unbewegbar in Richtung der ersten Achse gestützt ist; und (c) einen Verbindungs-/Trennungs-Mechanismus, der ein zylindrisches Element umfasst, das konzentrisch zu einer Drehachse des Differentialzahnrads angeordnet und mit einem Welleneinführungsabschnitt, der an einem ersten Ende des Differentialgehäuses gebildet ist, verzahnt ist, und eine Verbindungs-/Trennungs-Hülse umfasst, die zweite Verbindungs-/Trennungs-Zähne umfasst und in Drehachsenrichtung relativ zu dem zylindrischen Element bewegbar, aber nicht drehbar relativ zu dem zylindrischen Element angeordnet ist, wobei der Verbindungs-/TrennungsMechanismus ausgelegt ist, um einen Leistungsübertragungspfad zwischen dem Hohlrad und dem Differentialgehäuse durch Bewegen der Verbindungs-/Trennungs-Hülse in Drehachsenrichtung zwischen einer Eingriffsposition, bei der sich die zweiten Verbindungs-/Trennungs-Zähne der Verbindungs-/Trennungs-Hülse in Eingriff mit den ersten Verbindungs-/Trennungs-Zähnen des Hohlrads befinden, und einer Außereingriffsposition, bei der sich die zweiten Verbindungs-/Trennungs-Zähne der Verbindungs-/Trennungs-Hülse außer Eingriff mit den ersten Verbindungs-/Trennungs-Zähnen des Hohlrads befinden, herzustellen oder zu trennen. In der so ausgelegten Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung der JP 2016-155502 A sind eine Unterbaugruppe der Fahrzeugantriebs-Verteilungsvorrichtung,, in der der Verbindungs-/TrennungsMechanismus eingebaut ist, an einen Hauptkörper der Fahrzeugantriebs-Verteilungsvorrichtung montiert, in dem der Differentialträger und das Hohlrad als Einheit eingebaut sind. Die Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung umfasst eine Positions-Einstellscheibe zum Einstellen von Positionen in Drehachsenrichtung der ersten Verbindungs-/Trennungs-Zähne des Hohlrads und der zweiten Verbindungs-/Trennungs-Zähne der Verbindungs-/Trennungs-Hülse durch Bewegen einer Position des Verbindungs-/Trennungs-Mechanismus in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger beim Montieren der Unterbaugruppe an den Hauptkörper.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ferner werden in der in der JP 2016-155502 A beschriebenen Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung, um ein Spiel eines Drehelements wie etwa des Differentialgehäuses zu begrenzen, der zum Beispiel durch Abmessungsfehler bei der Herstellung und dergleichen verursacht ist, zum Beispiel einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien, die unterschiedliche Dickenabmessungen haben, als beteiligte Komponenten vorbereitet, und ein ringförmiges Plattenmaterial mit einer Dicke, dass ein Spiel des Drehelements wie etwa Differentialgehäuses begrenzt wird, das heißt mit einer Dicke, dass ein Spalt, der um das Drehelement wie etwa das Differentialgehäuse gebildet ist, ausgefüllt ist, ausgewählt und befestigt wird. Jedoch wird in der in der JP 2016-155502 A beschriebenen Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung die Position des Verbindungs-/Trennungs-Mechanismus relativ zu dem Differentialträger durch die Positions-Einstellscheibe in Drehachsenrichtung bewegt. Demzufolge bewegt sich in Verbindung mit der Bewegung das Drehelement wie etwa das Differentialgehäuse in Drehachsenrichtung, so dass die Position des durch die Positions-Einstellscheibe zu bewegenden Verbindungs-/Trennungs-Mechanismus das Spiel des Drehelements wie etwa des Differentialgehäuses, das heißt den um das Drehelement wie etwa das Differentialgehäuse gebildeten Spalt beeinflusst. Aus diesem Grund ist es herkömmlich zur Verhinderung des Spiels des Drehelements wie etwa des Differentialgehäuses selbst dann, wenn der um das Drehelement wie etwa das Differentialgehäuse gebildete Spalt groß wird, zum Beispiel wenn die Position des Verbindungs-/Trennungs-Mechanismus durch die Positions-Einstellscheibe bewegt wird, notwendig, ein ringförmiges Plattenmaterial mit einer relativ großen Dicke vorzubereiten, was ein Problem dahingehend verursacht, dass die Anzahl von beteiligten Komponenten für das ringförmige Plattenmaterial zunimmt.
  • Die vorliegende Erfindung verringert die Anzahl von beteiligten Komponenten, die zur Verhinderung eines Spiels eines Drehelements wie etwa eines Differentialgehäuses vorbereitet werden, im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Antriebskraftverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Antriebskraftverteilungsvorrichtung ausgelegt ist, um eine von einer Antriebsquelle übertragene Antriebskraft auf Antriebsräder zu verteilen. Der Antriebskraftverteilungsvorrichtung umfasst: eine Differentialvorrichtung mit einem Differentialgehäuse, in dem ein Paar von Differentialzahnrädern eingebaut sind; einen Differentialträger zum Befestigen der Differentialvorrichtung derart, dass die Differentialvorrichtung um eine erste Achse drehbar, aber in Richtung der ersten Achse unbewegbar gestützt ist; ein Hohlrad mit ersten Verbindungs- und Trennungszähne, das durch den Differentialträger drehbar um die erste Achse, aber unbewegbar in Richtung der ersten Achse gestützt ist; einen Verbindungs- und Trennungsmechanismus mit einem zylindrischen Element, das konzentrisch zu einer Drehachse der Differentialzahnräder angeordnet und mit einem Welleneinführungsabschnitt verzahnt ist, der an einem ersten Ende des Differentialgehäuses gebildet ist, und einer Verbindungs- und Trennungshülse, die zweite Verbindungs- und Trennungs-Zähne umfasst und in einer Drehachsenrichtung relativ zu dem zylindrischen Element bewegbar, aber nicht drehbar relativ zu dem zylindrischen Element angeordnet ist, wobei der Verbindungs- und Trennungsmechanismus ausgelegt ist, um einen Leistungsübertragungspfad zwischen dem Hohlrad und dem Differentialgehäuse durch Bewegen der Verbindungs- und Trennungshülse in Drehachsenrichtung zwischen einer Eingriffsposition und einer Außereingriffsposition herzustellen und zu unterbrechen, wobei die Eingriffsposition eine Position ist, bei der sich die zweiten Verbindungs- und Trennungszähne der Verbindungs- und Trennungshülse in Eingriff mit den ersten Verbindungs- und Trennungszähnen des Hohlrads befinden, und wobei die Außereingriffsposition eine Position ist, bei der sich die zweiten Verbindungs- und Trennungszähne der Verbindungs- und Trennungshülse außer Eingriff mit den ersten Verbindungs- und Trennungszähnen des Hohlrads befinden; ein Paar von Lagerhalteelementen, die an dem Differentialträger befestigt und ausgelegt sind, um ein erstes Lager und ein zweites Lager zu halten, die beide Enden des zylindrischen Elements drehbar um die erste Achse stützen; eine Zwischenwelle, die sich durch das zylindrische Element und den Welleneinführungsabschnitt des Differentialgehäuses erstreckt und so ausgelegt ist, dass ein erstes Ende mit einem der Differentialzahnräder verbunden ist und ein zweites Ende leistungsübertragbar mit einer Antriebswelle verbunden ist; eine Differentialgehäuseabdeckung, die an dem Differentialträger und dem Lagerhalteelement befestigt ist, um so ein zweites Ende des Differentialgehäuses zu stützen; und eine Positions-Einstellscheibe zum Einstellen von Positionen in Drehachsenrichtung der ersten Verbindungs- und Trennungszähne des Hohlrads und der zweiten Verbindungs- und Trennungszähne der Verbindungs- und Trennungshülse durch Bewegen einer Position des Verbindungs- und Trennungsmechanismus in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger, wobei das zylindrische Element des Verbindungs- und Trennungsmechanismus und das Differentialgehäuse einen Spalt haben, der sich zwischen dem zylindrischen Element und dem Differentialgehäuse befindet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration bewegt sich das Differentialgehäuse, da sich der Spalt zwischen dem zylindrischen Element des Verbindungs- und Trennungsmechanismus und dem Differentialgehäuse befindet, selbst dann, wenn die Position des Verbindungs- und Trennungsmechanismus durch die Positions-Einstellscheibe relativ zu dem Differentialträger bewegt wird, aufgrund des Spalts in Verbindung mit der Bewegung der Position des Verbindungs- und Trennungsmechanismus, das heißt in Verbindung mit einer Bewegung einer Position des zylindrischen Elements nicht in Drehachsenrichtung. Demzufolge wird durch die durch die Positions-Einstellscheibe zu bewegende Position des Verbindungs- und Trennungsmechanismus ein Spiel eines Drehelements wie etwa des Differentialgehäuses nicht beeinflusst, wodurch es möglich ist, die Anzahl von beteiligten Komponenten, die zum Verhindern des Spiels des Drehelements wie etwa des Differentialgehäuses vorbereitet werden, im Vergleich zu Stand der Technik stark zu verringern.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug kann die Positions-Einstellscheibe ein ringförmiges Plattenmaterial sein, das zwischen einem von dem Paar von Lagerhalteelementen und dem ersten Lager, das durch das eine von dem Paar von Lagerhalteelementen gehalten ist, angeordnet ist; und kann die Positions-Einstellscheibe ausgelegt sein, um die Position des Verbindungs- und Trennungsmechanismus durch Bewegen einer Position des zylindrischen Elements in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger um eine Dicke des ringförmigen Plattenmaterials in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger zu bewegen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist es durch Ändern der Dicke des ringförmigen Plattenmaterials in Drehachsenrichtung möglich, vorzugsweise die Positionen in Drehachsenrichtung der ersten Verbindungs- und Trennungszähne des Hohlrads und der zweiten Verbindungs- und Trennungszähne der Verbindungs- und Trennungshülse einzustellen, wenn die Unterbaugruppe an dem Hauptkörper montiert wird.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug kann eine erste Spielbegrenzungsscheibe zum Begrenzen eines Spiels des zylindrischen Elements bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und dem zweiten Lager, das durch das weitere von dem Paar von Lagerhalteelementen gehalten ist, angeordnet sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann die erste Spielbegrenzungsscheibe vorzugsweise ein Spiel des zylindrischen Elements bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen begrenzen, der verursacht wird, wenn durch die Positions-Einstellscheibe die Position des zylindrischen Elements des Verbindungs- und Trennungsmechanismus relativ zu dem Differentialträger in Drehachsenrichtung bewegt wird.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug kann das weitere von dem Paar von Lagerhalteelementen ein drittes Lager halten, das das zweite Ende der Zwischenwelle drehbar um die Drehachse stützt; und kann eine zweite Spielbegrenzungsscheibe zum Begrenzen eines Spiels der Zwischenwelle bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und eines Spiels des Differentialgehäuses bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und dem dritten Lager angeordnet sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann die zweite Spielbegrenzungsscheibe das Spiel der Zwischenwelle bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und das Spiel des Differentialgehäuses bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung begrenzen, wodurch es möglich ist, vorzugsweise die Anzahl von Komponenten der zweiten Spielbegrenzungsscheibe als beteiligte Komponenten zu verringern, die zur Verhinderung des Spiels des Differentialgehäuses und der Zwischenwelle vorbereitet werden.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug kann die zweite Spielbegrenzungsscheibe ein ringförmiges Plattenmaterial sein, das zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und dem dritten Lager angeordnet ist; und kann die zweite Spielbegrenzungsscheibe ausgelegt sein, um das Spiel der Zwischenwelle bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und das Spiel des Differentialgehäuses bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung durch Bewegen der Zwischenwelle in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger um eine Dicke des ringförmigen Plattenmaterials in Drehachsenrichtung zu begrenzen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist es durch Ändern der Dicke des ringförmigen Plattenmaterials in Drehachsenrichtung möglich, vorzugsweise das Spiel der Zwischenwelle bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und das Spiel des Differentialgehäuses bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung zu begrenzen.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug kann die zweite Spielbegrenzungsscheibe eine konische Tellerfeder sein, die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und dem dritten Lager angeordnet ist; und kann die zweite Spielbegrenzungsscheibe ausgelegt sein, um das Spiel der Zwischenwelle bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und das Spiel des Differentialgehäuses bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung durch Bewegen der Zwischenwelle in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger durch eine Vorspannkraft der konischen Tellerfeder zu begrenzen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration ist es durch die Verwendung der konischen Tellerfeder als die zweite Spielbegrenzungsscheibe möglich, das Spiel der Zwischenwelle bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und das Spiel des Differentialgehäuses bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung zu begrenzen, und es ist möglich, vorzugsweise die Anzahl von Komponenten für die zweite Spielbegrenzungsscheibe als beteiligte Komponenten zu verringern, die vorgesehen sind, um das Spiel des Differentialgehäuses und der Zwischenwelle zu verhindern.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug haben das zylindrische Element und das Differentialgehäuse den Spalt, der auf der Grundlage einer Dicke der Positions-Einstellscheibe so eingestellt werden kann, dass das zylindrische Element und das Differentialgehäuse einander nicht behindern.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug kann die Positions-Einstellscheibe ausgelegt sein, um die Positionen der ersten Verbindungs- und Trennungszähne und der zweiten Verbindungs- und Trennungszähne einzustellen, wenn das zylindrische Element, die Lagerhalteelemente und die Verbindungs- und Trennungshülse montiert werden.
  • In der Antriebskraftverteilungsvorrichtung für das Fahrzeug kann die erste Spielbegrenzungsscheibe eine Dicke besitzen, die einen Spalt in Drehachsenrichtung zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen und dem zweiten Lager ausfüllt.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 eine Übersicht zur schematischen Beschreibung einer Konfiguration eines Allradfahrzeugs ist, auf das die vorliegende Erfindung vorzugsweise angewendet wird;
    • 2 eine Schnittansicht zum Beschreiben einer Konfiguration einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung ist, die in dem vierradangetriebenen Fahrzeug in 1 angeordnet ist;
    • 3A eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Funktionsprinzips eines Ratschenmechanismus ist, der in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 2 angeordnet ist;
    • 3B eine schematische Ansicht zum Beschreiben eine Funktionsprinzip eines Ratschenmechanismus ist, der in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 2 angeordnet ist;
    • 3C eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Funktionsprinzips eines Ratschenmechanismus ist, der in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 2 angeordnet ist;
    • 3D eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Funktionsprinzips eines Ratschenmechanismus ist, der in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 2 angeordnet ist;
    • 3E eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Funktionsprinzips eines Ratschenmechanismus ist, der in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 2 angeordnet ist;
    • 4 eine Schnittansicht zum Beschreiben eines Zustands ist, in dem eine Unterbaugruppe der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung an einem Hauptkörper der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung montiert ist;
    • 5 eine Schnittansicht ist, die einen Zustand zeigt, bevor ein erster Montagekörper der Unterbaugruppe mit einem zweiten Montagekörper der Unterbaugruppe in der Unterbaugruppe der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 4 zusammengebaut wird;
    • 6 eine Schnittansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Differentialgehäuse, in dem Differentialzahnräder und dergleichen zusammengebaut sind, und eine Differentialgehäuseabdeckung weiter an die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 4 montiert sind, in der die Unterbaugruppe an den Hauptkörper montiert ist;
    • 7 eine vergrößerte Ansicht ist, die vergrößert einen Teil der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung in 2 zeigt;
    • 8 eine Schnittansicht ist, die einen Teil einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung zeigt, die keinen Spalt umfasst, der zwischen einem zylindrischen Element und einem Differentialgehäuse gebildet ist, so dass das Differentialgehäuse in Drehachsenrichtung relativ zu dem zylindrischen Element bewegbar ist;
    • 9 eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (Ausführungsform 2) der vorliegenden Erfindung ist;
    • 10 eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (Ausführungsform 3) der vorliegenden Erfindung ist;
    • 11 eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (Ausführungsform 4) der vorliegenden Erfindung ist;
    • 12 eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (Ausführungsform 5) der vorliegenden Erfindung ist;
    • 13 eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (Ausführungsform 6) der vorliegenden Erfindung ist; und
    • 14 eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform (Ausführungsform 7) der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Zeichnungen vereinfacht oder in den folgenden Ausführungsformen in geeigneter Weise modifiziert sind, und Maßstabsverhältnis, Form und dergleichen jedes Teil nicht notwendigerweise exakt gezeichnet sind.
  • 1 ist eine Übersicht zum schematischen Beschreiben einer Konfiguration eines vierradangetriebenen Fahrzeugs 10, auf das die vorliegende Erfindung vorzugsweise angewendet wird. In 1 umfasst das vierradangetriebene Fahrzeug 10 eine FF-basierte Vierrad-Antriebsvorrichtung, die umfasst: einen ersten Leistungsübertragungspfad, der einen Verbrennungsmotor 12 als Antriebsquelle verwendet und eine Leistung des Verbrennungsmotors 12 auf ein linkes und ein rechts Vorderrad 14L, 14R (nachfolgend einfach als Vorderräder 14 bezeichnet, wenn sie nicht dezidiert unterschieden werden), die primären Antriebsrädern entsprechen, überträgt; und einen zweiten Leistungsübertragungspfad, der die Leistung des Verbrennungsmotors 12 auf ein linkes und ein rechts Hinterrad 16L, 16R (nachfolgend einfach als Hinterräder 16 bezeichnet, wenn sie nicht dezidiert unterschieden werden), die sekundären Antriebsrädern entsprechen, überträgt. In einem zweiradangetriebenen Zustand des vierradangetriebenen Fahrzeugs 10 wird eine über ein Automatikgetriebe 18 übertragene Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor 12 über eine Vorderradantriebskraft-Verteilungsvorrichtung 20 auf eine linke und eine rechte Achse 22L, 22R und das linke und das rechte Vorderrad 14L, 14R übertragen. In diesem zweiradangetriebene Zustand ist wenigstens eine erste Kupplung 24 gelöst, so dass die Leistung nicht auf eine Übertragungseinrichtung 26, eine Propellerwelle 28, eine Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung (eine Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung) 30 und die Hinterräder 16 übertragen wird. Jedoch sind in einem vierradangetriebenen Zustand, zusätzlich zu dem zweiradangetriebenen Zustand, sowohl die erste Kupplung 24 als auch eine zweite Kupplung (ein Verbindungs-/Trennungs-Mechanismus) 32 in Eingriff, so dass die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor 12 zu der Übertragungseinrichtung 26, der Propellerwelle 28, der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 und den Hinterrädern 16 übertragen wird. Es ist zu beachten, dass die Vorderradantriebskraft-Verteilungsvorrichtung 20 die von dem Verbrennungsmotor 12 übertragene Antriebskraft über eine erste Differentialvorrichtung 34 in dem zweiradangetriebenen Zustand und dem vierradangetriebenen Zustand des vierradangetriebenen Fahrzeugs 10 auf die Vorderräder (Antriebsräder) 14L, 14R verteilt. Ferner verteilt die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 die von dem Verbrennungsmotor 12 übertragene Antriebskraft über eine zweite Differentialvorrichtung (ein Differentialmechanismus) 36 in dem vierradangetriebenen Zustand des vierradangetriebenen Fahrzeugs 10 auf die Hinterräder (Antriebsräder) 16L, 16R. Obwohl es in 1 nicht gezeigt ist, ist ein Drehmomentwandler oder eine Kupplung als eine hydraulische Leistungsübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und dem Automatikgetriebe 18 angeordnet.
  • Die Vorderradantriebskraft-Verteilungsvorrichtung 20 umfasst eine erste Differentialvorrichtung 34, die umfasst: ein Hohlrad 34r, das um eine erste Drehachse C1 drehbar und in Eingriff mit einem Ausgangszahnrad 18a des Automatikgetriebes 18 angeordnet ist; und ein Differentialgehäuse 34c, das integral an dem Hohlrad 34r befestigt und so ausgelegt ist, dass ein Paar von Differentialzahnrädern 34s darin zusammengebaut sind. Die erste Differentialvorrichtung 34 erlaubt jeweilige Differentialdrehungen der linken und der rechten Achse 22L, 22R der Vorderräder 14L, 14R und überträgt die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor 12 auf sie. Es ist zu beachten, dass Innenumfangs-Passzähne 34a an dem Differentialgehäuse 34c so gebildet sind, dass die Innenumfangs-Passzähne 34a zu den Außenumfangspasszähnen 38a passen, die in einem axialen Endabschnitt eines ersten Drehelements 38 auf der Seite der ersten Differentialvorrichtung 34 gebildet sind, wobei das erste Drehelement 38 in der Übertragungseinrichtung 26 angeordnet ist. Hierdurch wird die von dem Verbrennungsmotor 12 übertragene Antriebskraft auf die Vorderräder 14L, 14R teilweise von dem Differentialgehäuse 34c auf die Übertragungseinrichtung 26 übertragen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst die Übertragungseinrichtung 26 das erste Drehelement 38, auf dem die Außenumfangspasszähne 38a gebildet sind, und ein zweites Drehelement 40, in dem ein Hohlrad 40r zum Übertragen einer Antriebskraft auf eine Hinterrad-16L, 16R-Seite integral gebildet ist. Ferner wird in der Übertragungseinrichtung 26 durch die erste Kupplung 24, die durch eine Kämmeingriffs-Klauenkupplung gebildet ist, ein Leistungsübertragungspfad zwischen dem ersten Drehelement 38 und dem zweiten Drehelement 40 selektiv verbunden und getrennt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das erste Drehelement 38 ein zylindrisches Element, durch dessen Innenumfangsseite sich die Achse 22R erstreckt, wobei das erste Drehelement 38 konzentrisch zu der Achse 22R und dem zweiten Drehelement 40, das um die erste Drehachse C1 drehbar ist, angeordnet ist. Ferner sind erste Kupplungszähne 38b, die einen Teil der ersten Kupplung 24 bilden, auf einer entgegengesetzten Seite zu der Seite der ersten Differentialvorrichtung 34 integral mit einem axialen Endabschnitt des ersten Drehelements 38 gebildet.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das zweite Drehelement 40 ein zylindrisches Element, das so ausgelegt ist, dass sich die Achse 22R und das erste Drehelement 38 durch eine Innenumfangsseite davon erstrecken, und das zweite Drehelement 40 ist konzentrisch zu der Achse 22R und dem ersten Drehelement 38, das heißt um die erste Drehachse C1 drehbar, angeordnet. Ferner ist das Hohlrad 40r, das sich in Eingriff mit einem antreibenden Ritzel 46 befindet, auf der Seite der ersten Differentialvorrichtung 34 integral mit einem axialen Endabschnitt des zweiten Drehelements 40 gebildet, und zweite Kupplungszähne 40a, die einen Teil der ersten Kupplung 24 bilden, sind auf der entgegengesetzten Seite zu der Seite der ersten Differentialvorrichtung 34 integral mit einem axialen Endabschnitt des zweiten Drehelements 40 gebildet. Es ist zu beachten, dass das angetriebene Ritzel 42 auf einer Vorderrad-14-Seite mit einem Ende der Propellerwelle 28 verbunden ist und ein antreibendes Ritzel 46 über eine Kopplung (eine Regelungskopplung) 44, die ein Getriebemoment durch eine elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (nicht gezeigt) regeln kann, auf einer Hinterrad-16-Seite in einem Ende der Propellerwelle 28 angeordnet ist.
  • Die erste Kupplung 24 ist eine Kämmeingriffskupplung zum Verbinden/Trennen des ersten Drehelements 38 mit/von dem zweiten Drehelement 40, und ist eine Kämmeingriffs-Klauenkupplung, die umfasst: eine Hülse 48 mit Innenumfangszähnen 48a, die so gebildet sind, dass die Innenumfangszähne 48a immer in Eingriff mit den ersten Kupplungszähnen 38b sind, die in dem ersten Drehelement 38 relativ bewegbar in Richtung der ersten Drehachse C1 gebildet sind, und ferner mit den zweiten Kupplungszähnen 40a in Eingriff bringbar sind, die in dem zweiten Drehelement 40 gebildet sind, wenn sich die Hülse 48 in Richtung der ersten Drehachse C1 bewegt; und einen ersten Aktor 50 zum Bewegen der Hülse 48 in Richtung der ersten Drehachse C1 zwischen einer ersten Außereingriffsposition und einer ersten Eingriffsposition. Es ist zu beachten, dass die erste Eingriffsposition eine Position ist, wo die Innenumfangszähne 48a der Hülse 48 in Eingriff mit den zweiten Kupplungszähnen 40a des zweiten Drehelements 40 gelangen, wenn sich die Hülse 48 in Richtung der ersten Drehachse C1 bewegt, und die erste Außereingriffsposition eine Position ist, wo die Innenumfangszähne 48a der Hülse 48 außer Eingriff mit den zweiten Kupplungszähnen 40a des zweiten Drehelements 40 gelangen, wenn sich die Hülse 48 in Richtung der ersten Drehachse C1 bewegt. Ferner ist der erste Aktor 50 zum Beispiel ein Aktor, der einen Elektromagneten umfasst und elektrisch regelbar ist. Ferner umfasst die erste Kupplung 24 vorzugsweise eine Synchronisationsverbindung 52 zum Verringern einer relativen Drehzahldifferenz zwischen der Hülse 48 und dem zweiten Drehelement 40, wenn die Innenumfangszähne 48a der Hülse 48 in Eingriff mit den zweiten Kupplungszähnen 40a des zweiten Drehelements 40 sind. 1 zeigt einen Zustand, in dem die erste Kupplung 24 gelöst ist.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30: eine zweite Differentialvorrichtung (eine Differentialvorrichtung) 36, die ein Differentialgehäuse 36c umfasst, in dem ein Paar von Differentialzahnrädern 36sa, 36sb zusammengebaut sind; einen Differentialträger 54 zum Festlegen einer Position der zweiten Differentialvorrichtung 36 in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30, um so die zweite Differentialvorrichtung 36 drehbar um eine zweite Drehachse (eine erste Achse) C2, aber unbewegbar in Richtung der zweiten Drehachse C2 zu stützen; ein zylindrisches Hohlrad 56, das Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne (erste Verbindungs-/Trennungs-Zähne) 56a umfasst und durch den Differentialträger 54 drehbar um die zweite Drehachse C2, aber unbewegbar in Richtung der zweiten Drehachse C2 gestützt ist; und eine zweite Kupplung 32, die ein zylindrisches Element 58 umfasst, das konzentrisch zu einer Drehachse C des Differentialzahnrads 36sa, 36sb angeordnet und mit dem Welleneinführungsabschnitt 36a, der auf der Hinterrad-16L-Seite in einem Ende (einem ersten Ende) des Differentialgehäuses 36c gebildet ist, verzahnt ist; und eine Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60, die Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne (zweite Verbindungs-/Trennungs-Zähne) 60a umfasst und in Richtung einer Drehachse C relativ zu dem zylindrischen Element 58 bewegbar, aber relativ zu dem zylindrischen Element 58 nicht drehbar angeordnet ist, wobei die zweite Kupplung 32 ein Verbindungs-/TrennungsMechanismus zum Verbinden/Trennen eines Leistungsübertragungspfads zwischen dem Hohlrad 56 und dem Differentialgehäuse 36c durch Bewegen der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 in Richtung der C-Achse zwischen einer zweiten Eingriffsposition (einer Eingriffsposition), bei der die Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 in Eingriff mit den Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähnen 56a des Hohlrads 56 sind, und einer zweiten Außereingriffsposition (einer Außereingriffsposition), bei der die Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 nicht in Eingriff mit den Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähnen 56a des Hohlrads 56 sind, ist. Es ist zu beachten, dass die Drehachse C und die zweite Drehachse C2 konzentrisch zueinander sind.
  • Ferner umfasst die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist: ein Paar von Lagerhalteelementen 68, 70, die an dem Differentialträger 54 so befestigt sind, dass sie ein erstes Lager 64 und ein zweites Lager 66 halten, um beide Enden des zylindrischen Elements 58 drehbar um die zweite Drehachse C2 zu stützen; eine Zwischenwelle 74, die sich durch das zylindrische Element 58 und den Welleneinführungsabschnitt 36a des Differentialgehäuses 36c erstreckt, wobei die Zwischenwelle 74 so ausgelegt ist, dass ein Ende (ein erstes Ende) davon auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 mit einem Differentialzahnrad 36sa von dem Paar von Differentialzahnrädern 36sa, 36sb verbunden ist und ein Ende (ein zweites Ende) davon auf einer entgegengesetzten Seite zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 mit einer Achse (einer Antriebswelle) 72L (siehe 1) leistungsübertragend verbunden ist; und eine Differentialgehäuseabdeckung 76, die über das Lagerhalteelement 68 indirekt an dem Differentialträger 54 befestigt ist, um so ein Ende (das weitere Ende) des Differentialgehäuses 36c auf einer Hinterrad-16R-Seite zu stützen.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist das Hohlrad 56 zum Beispiel ein Kegelrad mit einem Hypoidzahnrad und ist so ausgelegt, dass ein Wellenabschnitt 56b, der von einem Innenumfang des Hohlrads 56 allgemein zylindrisch zur Hinterrad-16L-Seite vorragt, gebildet ist. Ferner wird das zylindrische Hohlrad 56 freitragend gestützt, um so um die zweite Drehachse C2 drehbar zu sein, so dass der Wellenabschnitt 56b des Hohlrads 56 durch ein Lager 78 gestützt wird, das durch einen Umfangsabschnitt 54b einer ersten Öffnung 54a gestützt wird, die in dem Differentialträger 54 gebildet ist. Es ist zu beachten, dass das Lager 78 einen Vorsprung 80a umfasst, der von einem Außenring 80 des Lagers 78 ringförmig in Richtung einer Außenumfangsseite vorragt, und das Lager 78 durch der Differentialträger 54 so gestützt ist, dass der Vorsprung 80a des Außenrings 80 durch den Umfangsabschnitt 54b des Differentialträgers 54 gestützt ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist in dem Differentialgehäuse 36c fest eingebaut: ein Körperabschnitt 36d, in dem das Paar von Differentialzahnrädern 36sa, 36sb und ein Paar von Ritzeln 36b, die sich in Eingriff mit dem Paar von Differentialzahnrädern 36sa, 36sb befinden, aufgenommen sind; der Welleneinführungsabschnitt 36a, der zylindrisch von einem Ende des Körperabschnitts 36d auf der Hinterrad-16L-Seite zur Hinterrad-16L-Seite vorragt; und ein Vorsprung 36e, der zylindrisch von einem Ende des Körperabschnitts 36d auf der Hinterrad-16-Seite zur Hinterrad-16R-Seite vorragt. Es ist zu beachten, dass in dem Differentialgehäuse 36c eine säulenförmige Ritzelwelle 36f fest eingebaut ist, die das Paar von Ritzeln 36b drehbar stützt. Ferner sind Innenumfangs-Keilzähne 36g in dem Differentialzahnrad 36sa des Differentialgehäuses 36c gebildet, und Außenumfangs-Keilzähne 74a, die an einem Ende der Zwischenwelle 74 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 gebildet sind, sind eingepasst, d. h. mit den Innenumfangs-Keilzähnen 36g des Differentialzahnrads 36sa verzahnt. Ferner sind Innenumfangs-Keilzähne 74b auf einem Innenumfang eines Endes der Zwischenwelle 74 auf einer entgegengesetzten Seite zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 gebildet, und ein Ende (siehe 1) der Achse 72L auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 ist mit den Innenumfangs-Keilzähnen 74b der Zwischenwelle 74 verzahnt.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst das Lagerhalteelement 68 einen ersten Stützabschnitt 68a, der durch einen Umfangsabschnitt 54d einer zweiten Öffnung 54c gestützt ist, die in dem Differentialträger 54 gebildet ist, und einen zweiten Stützabschnitt 68b, der durch das erste Lager 64 gestützt ist, das auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 auf ein Ende des zylindrischen Elements 58 aufgepresst ist, wobei das Lagerhalteelement 68 mit einer ersten Befestigungsschraube 82 (weiter unten beschrieben) einteilig mit dem Differentialträger 54 verbunden ist. Es ist zu beachten, dass die Differentialgehäuseabdeckung 76 umfasst: einen befestigten Abschnitt 76a zum festen Verbinden der Differentialgehäuseabdeckung 76 mit dem Differentialträger 54 mit Hilfe der ersten Befestigungsschraube 82 über das Lagerhalteelement 68; und einen Lagerhalteabschnitt 76b zum Halten eines Lagers 84, das in der Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c angeordnet ist. Ferner umfasst der Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c einen Stopperabschnitt 36h, um zu verhindern, dass sich das Lager 84 in dem Vorsprung 36e relativ zu dem Vorsprung 36e zu der Differentialzahnrad-36a, 36sb-Seite bewegt. Ferner ist ein erster Stopperabschnitt 58a zum Verhindern, dass sich das erste Lager 64, das an dem Ende des zylindrischen Elements 58 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 angeordnet ist, zu einem Ende des zylindrischen Elements 58 auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite relativ zu dem zylindrischen Element 58 bewegt, an einem Ende des zylindrischen Elements 58 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 gebildet.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst das Lagerhalteelement 70: einen ersten Stützabschnitt 70a, der durch den Umfangsabschnitt 54b der ersten Öffnung 54a gestützt ist, die über der Vorsprung 80a des Außenrings 80 des Lagers 78 in dem Differentialträger 54 gebildet ist; und einen zweiten Stützabschnitt 70b, der ein zweites Lager 66 stützt, das auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite auf ein Ende des zylindrischen Elements 58 aufgepresst ist, und ein Lager (ein drittes Lager) 86, das auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite auf ein Ende der Zwischenwelle 74 aufgepresst ist. Es ist zu beachten, dass das Lagerhalteelement 70 über den Vorsprung 80a des Außenrings 80 des Lagers 78 mit Hilfe einer zweiten Befestigungsschraube 88 fest mit dem Differentialträger 54 verbunden ist. Ferner ist ein zweiter Stopperabschnitt 58b zum Verhindern, dass sich das zweite Lager 66 an dem Ende des zylindrischen Elements 58 auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite zu dem Ende des zylindrischen Elements 58 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 relativ zu dem zylindrischen Element 58 bewegt, an dem Ende des zylindrischen Elements 58 auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite gebildet ist. Ferner ist ein ringförmiger Stopperabschnitt 74c zum Verhindern, dass sich das Lager 86 an dem Ende der Zwischenwelle 74 auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite zu dem Ende der Zwischenwelle 74 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 bewegt, an dem Ende der Zwischenwelle 74 auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite gebildet.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst die zweite Kupplung 32: eine erste Rückstellfeder 90, die eine Spiralfeder ist und ausgelegt ist, um die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 von den zweiten Außereingriffsposition zu der zweiten Eingriffsposition vorzuspannen; einen Ratschenmechanismus 92 zum Bewegen der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 in Richtung der zweiten Drehachse C2, um so die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 zwischen der zweiten Eingriffsposition und der zweiten Außereingriffsposition zu bewegen; und einen Aktor 94 zum Betätigen des Ratschenmechanismus 92. Es ist zu beachten, dass sich die erste Rückstellfeder 90 zwischen einem ringförmigen Element 96, das an das zweite Lager 66 angrenzt, und der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 in einem gespannten Zustand befindet, so dass die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 durch die erste Rückstellfeder 90 in Richtung der zweiten Drehachse C2 zur Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 vorgespannt ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst der Ratschenmechanismus 92: einen Kolben 98, der relativ zu dem zylindrischen Element 58 um die zweite Drehachse C2 drehbar ist und ausgelegt ist, um die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 gegen eine Vorspannkraft der ersten Rückstellfeder 90 zu der zweiten Außereingriffsposition zu bewegen; einen Kugelnocken 106, die ein Paar aus einem ersten Nocken 100 und einem zweiten Nocken 102 umfasst, die ringförmig ausgebildet sind und ausgelegt sind, um sich durch eine Betätigung des Aktors 94 relativ zueinander um die zweite Drehachse C2 zu drehen, und einen sphärischen Wälzkörper 104, der zwischen nutenförmigen Nockenoberflächen 100b, 102b, die in jeweiligen gegenüberliegenden Oberflächen 100a, 102a des Paars aus dem ersten Nocken 100 und dem zweiten Nocken 102 gebildet sind, angeordnet ist, wobei die gegenüberliegenden Oberflächen 100a, 102a einander gegenüberliegen und wobei der Kugelnocken 106 so ausgelegt ist, dass, wenn das Paar aus dem ersten Nocken 100 und dem zweiten Nocken 102 relativ zueinander um die zweite Drehachse C2 gedreht werden, der erste Nocken 100 von dem Paar aus dem ersten Nocken 100 und dem zweiten Nocken 102 in Richtung des Kolbens 98 bewegt wird; eine zweite Rückstellfeder 108 zum Vorspannen des ersten Nockens 100 in Richtung des zweiten Nockens 102, das heißt des ersten Nockens 100 zur Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 in Richtung der zweiten Drehachse C2; und einen Halter 110, der Rastzähne 110a umfasst (siehe 3A bis 3E) und relativ zu dem zylindrischen Element 58 nicht um die zweite Drehachse C2 drehbar und in Richtung der zweiten Drehachse C2 unbewegbar ist, wobei der Halter 110 ausgelegt ist, um einen Kolben 98 durch die Rastzähne 110a einzuhaken. Es ist zu beachten, dass in dem Ratschenmechanismus 92 eine Synchronisationsverbindung 112 zum Synchronisieren der Drehung des zylindrischen Elements 58, das heißt der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 mit einer Drehung des Hohlrads 56, wenn sich die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 von der zweiten Außereingriffsposition zu der zweiten Eingriffsposition bewegt, zwischen der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 und dem Kolben 98 angeordnet ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind eine elektromagnetische Spule als der Aktor 94 und ein ringförmiges und um die zweite Drehachse C2 relativ zu dem Lagerhalteelement 68 drehbar gestütztes Element 114 mit L-förmigem Querschnitt mit dem Lagerhalteelement 68 verbunden. Das ringförmige Element 114 umfasst ein ringförmiges bewegbares Teil 116, das auf einer Außenumfangsseite des ringförmigen Elements 114 benachbart zu der elektromagnetischen Spule als dem Aktor 94 angeordnet ist. Ferner sind Außenumfangs-Keilzähne 114a, die sich in Eingriff mit dem bewegbaren Teil 116 befinden, so dass das bewegbare Teil 116 relativ zu der zweiten Drehachse C2 114 nicht drehbar ist, aber in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu der zweiten Drehachse C2 114 bewegbar ist, auf einem Außenumfang des ringförmigen Elements 114 gebildet. Ferner sind Innenumfangs-Keilzähne 114b, die sich in Eingriff mit Außenumfangs-Keilzähnen 102c befinden, die auf einem Außenumfang des zweiten Nockens 102 gebildet sind, so dass der zweite Nocken 102 relativ zu der zweiten Drehachse C2 114 nicht drehbar, aber in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu der zweiten Drehachse C2 114 bewegbar ist, auf einem Innenumfang des ringförmigen Elements 114 gebildet.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst der Kugelnocken 106: das Paar aus dem ersten Nocken 100 und dem zweiten Nocken 102, die ringförmig sind und zwischen dem Kolben 98 und dem ersten Lager 64 so eingeführt sind, dass sie einander in Richtung der zweiten Drehachse C2 überlappen; und mehrere (z. B. drei) sphärische Wälzkörper 104, die zwischen nutenförmigen Nockenoberflächen 100b, 102b angeordnet sind, die an mehreren (z. B. drei) Positionen in einer Umfangsrichtung in dem ersten Nocken 100 und dem zweiten Nocken 102 einander gegenüberliegend gebildet sind, wobei sich die Tiefe der nutenförmigen Nockenoberflächen 100b, 102b in der Umfangsrichtung ändert. Wenn der erste Nocken 100 und der zweite Nocken 102 relativ zueinander gedreht werden, werden der erste Nocken 100 und der zweite Nocken 102 in Richtung der zweiten Drehachse C2 voneinander getrennt. Es ist zu beachten, dass, obwohl es hier nicht gezeigt ist, Innenumfangs-Eingreifzähne auf einer Innenumfangsoberfläche des ersten Nockens 100 so gebildet sind, dass sie sich relativ zu dem zylindrischen Element 58 nicht drehbar, aber in Richtung der zweiten Drehachse C2 bewegbar in Eingriff mit Außenumfangs-Keilzähnen befinden, die auf dem zylindrischen Element 58 gebildet sind. Hierdurch dreht sich, wenn sich zum Beispiel das zylindrische Element 58 um die zweite Drehachse C2 dreht, auch der erste Nocken 100 um die zweite Drehachse C2, und, wenn zum Beispiel der Aktor 94 nicht eingreift, der zweite Nocken 102 über den sphärischen Wälzkörper 104zusammen mit dem ersten Nocken 100.
  • In der elektromagnetischen Spule wird, da der Aktor 94, der Kugelnocken 106, das ringförmige Element 114 und das bewegbare Teil 116, die zum Beispiel wie oben beschrieben ausgelegt sind, in einem Zustand, in dem sich das zylindrische Element 58 während der Fahrt des Fahrzeug um die zweite Drehachse C2 dreht, wenn der Aktor 94 so wirkt, dass das bewegbare Teil 116 durch die elektromagnetische Spule in Anlage an die elektromagnetische Spule gelangt, durch das bewegbare Teil 116, das sich in Anlage an die elektromagnetische Spule befindet, die ein nicht drehbares Element ist, ein Drehbremsmoment über das ringförmige Element 114 auf den zweiten Nocken 102 übertragen. Aus diesem Grund drehen sich der erste Nocken 100 und der zweite Nocken 102 durch das Drehbremsmoment relativ zueinander, so dass sich der erste Nocken 100 über den sphärischen Wälzkörper 104 und gegen Vorspannkräfte der ersten Rückstellfeder 90 und der zweiten Rückstellfeder 108 in Richtung der zweiten Drehachse C2 zu dem Kolben 98 bewegt und die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 über der Kolben 98 und dergleichen zur Hinterrad-16L-Seite bewegt wird. Ferner wird, wenn der Aktor 94 von einem Eingreifzustand in einen Nichteingreifzustand verschoben wird, die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 durch die Vorspannkraft der ersten Rückstellfeder 90 zur Hinterrad-16R-Seite bewegt, und der erste Nocken 100 bewegt sich durch die Vorspannkraft der zweiten Rückstellfeder 108 in Richtung einer Annäherung an den zweiten Nocken 102.
  • 3A bis 3E sind eine schematische Ansicht zum Beschreiben eines Funktionsprinzips des Ratschenmechanismus 92 und zeigen einen Ablauf des ringförmigen Kolbens 98, eines Drückabschnitts 100c des ringförmigen ersten Nockens 100 und des ringförmigen Halters 110. Wie es in den 3A bis 3E gezeigt ist, ist ein Vorsprung 98a, der zur Halter-110-Seite vorragt, in dem ringförmigen Kolben 98 gebildet. Ferner umfasst der ringförmige Halter 110 die sägezahnförmigen Rastzähne 110a, die regelmäßig in einer Umfangsrichtung so gebildet sind, dass der Vorsprung 98a des Kolbens 98 dort eingehängt ist, und der Halter 110 ist fest in dem zylindrischen Element 58 angeordnet. Ferner umfasst der Drückabschnitt 100c des ringförmigen ersten Nockens 100 sägezahnförmige Stoppzähne 100d wie die Rastzähne 110a des Halters 110, die regelmäßig in der Umfangsrichtung derart gebildet sind, dass sie in einer vorbestimmten Phase in der Umfangsrichtung versetzt sind, wobei die Stoppzähne 100d den Vorsprung 98a des Kolbens 98 aufnehmen. Der Drückabschnitt 100c des ringförmigen ersten Nockens 100 ist relativ zu dem Halter 110 nicht drehbar, aber in Richtung der zweiten Drehachse C2 bewegbar und kann den Kolben 98 durch einen Hub des Kugelnockens 106 gegen die Vorspannkräfte der ersten Rückstellfeder 90 und der zweiten Rückstellfeder 108 bewegen. Es ist zu beachten, dass Stopper 100e und 110b zum Verhindern eines Gleitens des Vorsprungs 98a des Kolbens 98 auf geneigten Oberflächen jeweiliger vorderer Enden der Stoppzähne 100d des Drückabschnitts 100c des ersten Nockens 100 und der Rastzähne 110a des Halters 110 angeordnet sind.
  • 3A und 3E zeigen einen Zustand, in dem die Verbindungs-/TrennungsHülse 60 an der zweiten Eingriffsposition angeordnet ist. Wie es in 3 A und 3E gezeigt ist, befindet sich in einem Zustand, in dem sich der Vorsprung 98a, der von dem Kolben 98 vorragt, an einer Position befindet, wo der Vorsprung 98a an dem Rastzahn 110a des Halters 110 eingehakt ist, der Drückabschnitt 100c des ersten Nockens 100 an seiner Basisposition. 3B zeigt einen Zustand, in dem der Kolben 98 nur durch einen Bewegungshub ST mit Hilfe des Kugelnockens 106 durch Stromzuführung zu dem Elektromagneten als dem Aktor 94 von der Basisposition gegen die Vorspannkräfte der ersten Rückstellfeder 90 und der zweiten Rückstellfeder 108 bewegt wird. Hierbei wird der Kolben 98 durch der Drückabschnitt 100c des ersten Nockens 100 so bewegt, dass er von dem Halter 110 getrennt wird und von einer geneigten Oberfläche 100f des Drückabschnitts 100c des ersten Nockens 100 gleitet. Es ist zu beachten, dass eine in 3B gezeigte lang-kurz gestrichelte Linie die Basisposition des Drückabschnitts 100c des ersten Nockens 100 in 3A bezeichnet, um den Bewegungshub ST zu beschreiben. 3C zeigt einen Zustand, in dem der Drückabschnitt 100c des ersten Nockens 100 nur durch den Bewegungshub ST an die Basisposition zurückgeführt wird, und zwar in Übereinstimmung mit der Vorspannkraft der zweiten Rückstellfeder 108 aufgrund des Nichteingreifens des Kugelnockens 106, indem dem Elektromagneten als dem Aktor 94 kein Strom zugeführt wird. Dabei wird der Kolben 98 an dem Rastzahn 110a des Halters 110 eingehakt und an der zweiten Außereingriffsposition gehalten. 3D zeigt einen Zustand, in dem der Drückabschnitt 100c des ersten Nockens 100 erneut von der Basisposition gegen die Vorspannkräfte der ersten Rückstellfeder 90 und der zweiten Rückstellfeder 108 und nur durch den Bewegungshub ST durch die Betätigung des Kugelnockens 106 durch Stromzufuhr zu dem Elektromagnet als dem Aktor 94 bewegt wird. Dabei wird der Kolben 98 weiter zur Seite der ersten Rückstellfeder 90 bewegt, so dass eine Drehung des Hohlrads 56 durch die Synchronisationsverbindung 112 mit einer Drehung der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 synchronisiert ist. Anschließend, wie es in 3E gezeigt ist, wird, wenn der Drückabschnitt 100c des ersten Nockens 100 nur durch den an der Basisposition anzuordnenden Bewegungshub ST in Übereinstimmung mit der Vorspannkraft der zweiten Rückstellfeder 108 aufgrund einer Nichtbetätigung des Kugelnockens 106 durch Nichtzuführen eines elektrischen Stroms zu dem Elektromagneten als dem Aktor 94 zurückversetzt wird, die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 an der zweiten Eingriffsposition angeordnet.
  • Hierdurch wird in dem Ratschenmechanismus 92 der Kolben 98 durch Hin- und Herbewegen des ersten Nockens 100 durch den Kugelnocken 106 in der Umfangsrichtung bewegt, so dass die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 zu der zweiten Außereingriffsposition und der zweiten Eingriffsposition bewegt werden kann. Das heißt, wenn sich der Kolben 98 durch den ersten Nocken 100 einmal hin und her bewegt, wird die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 an der zweiten Außereingriffsposition angeordnet. Wenn sich der Kolben 98 durch den ersten Nocken 100 zweimal hin und her bewegt, das heißt, wenn sich der Kolben 98 durch den ersten Nocken 100 in einem Zustand, in dem sich die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 an der zweiten Außereingriffsposition befindet, noch einmal hin und her bewegt, wird der Kolben 98 von den Rastzähnen 110a des Halters 110 entfernt, so dass die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 auf der Vorspannkraft der ersten Rückstellfeder 90 an der zweiten Eingriffsposition angeordnet wird.
  • In das wie oben konfigurierte vierradangetriebene Fahrzeug 10 wird, wenn durch eine elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (nicht gezeigt) in einem vierradangetriebenen Zustand, in dem zum Beispiel sowohl die erste Kupplung 24 als auch die zweite Kupplung 32 in Eingriff sind, ein Zweiradantriebs-Fahrmodus ausgewählt wird, die Hülse 48 durch den ersten Aktor 50 zu der ersten Außereingriffsposition bewegt, so dass die erste Kupplung 24 gelöst wird, und die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 wird durch den Aktor 94 in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 zu der zweiten Außereingriffsposition bewegt, so dass die zweite Kupplung 32 gelöst wird, wodurch ein zweiradangetriebener Zustand hergestellt wird, in dem eine Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor 12 nur auf die Vorderräder 14 als die primären Antriebsräder übertragen wird. Ferner wird in dem zweiradangetriebenen Zustand, in dem sowohl die erste Kupplung 24 als auch die zweite Kupplung 32 gelöst ist, das heißt sich in einem entkoppelten Zustand befindet, in dem sowohl ein Leistungsübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und der Propellerwelle 28 als auch ein Leistungsübertragungspfad zwischen den Hinterrädern 16 und der Propellerwelle 28 unterbrochen ist, wenn ein vierradangetriebene Fahrmodus durch die elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (nicht gezeigt) ausgewählt wird, die Hülse 48 durch den ersten Aktor 50 zu der ersten Eingriffsposition bewegt, so dass zum Beispiel die erste Kupplung 24 in Eingriff gelangt, und nach dem Eingreifen der ersten Kupplung 24 die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 durch den Aktor 94 zu der zweiten Eingriffsposition bewegt, so dass die zweite Kupplung 32 in Eingriff gelangt, wodurch der entkoppelte Zustand aufgehoben wird.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 eine Unterbaugruppe A der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30, in der zum Beispiel die zweite Kupplung 32, das erste Lager 64, das zweite Lager 66, das Lagerhalteelement 68 und so weiter zu einer Einheit miteinander verbunden sind, an einen Hauptkörper B der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 montiert, in dem zum Beispiel der Differentialträger 54, das Hohlrad 56, das Lager 78, das Antriebsritzel 46 und so weiter zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Ferner umfasst die Unterbaugruppe A der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 eine Positions-Einstellscheibe S1 zum Einstellen von Positionen in Richtung der zweiten Drehachse C2 der Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 56a des Hohlrads 56 und der Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 durch Bewegen einer Position des zylindrischen Elements 58 der zweiten Kupplung 32 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54, wenn die Unterbaugruppe A an dem Hauptkörper B montiert ist.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, umfasst die Unterbaugruppe A: einen zylindrischen ersten Montagekörper A1, in dem zum Beispiel das zylindrische Element 58, die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60, das erste Lager 64, das zweite Lager 66, der Ratschenmechanismus 92, die erste Rückstellfeder 90 und so weiter zu einer Einheit miteinander verbunden sind; und einen ringförmigen zweiten Montagekörper A2, in dem zum Beispiel das Lagerhalteelement 68, der Aktor 94, das ringförmige Element 114, das bewegbare Teil 116 und so weiter zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Wenn die Innenumfangs-Keilzähne 114b, die an dem ringförmigen Element 114 gebildet sind, das in dem zweiten Montagekörper A2 eingebaut ist, an die Außenumfangs-Keilzähne 102c angepasst, d. h. mit diesen verzahnt sind, die an den zweiten Nocken 102 gebildet sind, die in dem ersten Montagekörper A1 eingebaut ist, ist der zweite Montagekörper A2 an den ersten Montagekörper A1 montiert.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist die Positions-Einstellscheibe S1 ein ringförmiges Plattenmaterial, das zwischen dem zweiten Stützabschnitt 68b des Lagerhalteelements 68 und dem ersten Lager 64, das auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 auf das Ende des zylindrischen Elements 58 gepresst ist, angeordnet ist. Ferner sind für die Positions-Einstellscheibe S1 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien mit jeweiligen Dicken t1 in Richtung der zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Wenn ein ringförmiges Plattenmaterial von den so vorbereiteten einigen Typen der ringförmigen Plattenmaterialien ausgewählt und zwischen dem zweiten Stützabschnitt 68b des Lagerhalteelements 68 und dem ersten Lager 64, das auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 auf das Ende des zylindrischen Elements 58 gepresst ist, angeordnet ist, wird eine Position des zylindrischen Elements 58 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54, das heißt eine Position der Verbindungs-/TrennungsHülse 60, die in dem zylindrischen Element 58 angeordnet ist, relativ zu dem Lagerhalteelement 68, das durch den Differentialträger 54 gestützt wird, bewegt, um so eine Position der zweiten Kupplung 32 relativ zu dem Differentialträger 54 zu bewegen. Das heißt, durch Ändern der Dicke t1 des ringförmigen Plattenmaterials der Positions-Einstellscheibe S1 wird ein Abstand D1 (gezeigt in 4) zwischen dem ersten Stützabschnitt 68a des Lagerhalteelements 68, der durch den Differentialträger 54 gestützt ist, und den Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähnen 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60, die in dem zylindrische Element 58 angeordnet sind, geändert, wodurch die Positionen in Richtung der zweiten Drehachse C2 der Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 56a des Hohlrads 56 und der Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 eingestellt werden, wenn die Unterbaugruppe A der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 an dem Hauptkörper B der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 montiert wird.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Differentialgehäuse 36c, in dem das Differentialzahnrad 36sa, 36sb, das Ritzel 36b und so weiter zusammengebaut sind, und die Differentialgehäuseabdeckung 76 dann in der in 4 gezeigten Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 zusammengebaut sind, in der die Unterbaugruppe A an dem Hauptkörper B montiert ist. Wie es in 6 gezeigt ist, ist in einem Zustand, in dem das Differentialgehäuse 36c in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 so eingebaut ist, dass die Außenumfangs-Keilzähne 36i, die auf einem Außenumfang des Welleneinführungsabschnitts 36a des Differentialgehäuses 36c gebildet sind, an die Innenumfangs-Keilzähne 58c angepasst, d. h. mit verzahnt sind, die auf einem Innenumfang des Endes des zylindrischen Elements 58 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 gebildet sind, ein Spalt S zum Verhindern, dass das Differentialgehäuse 36c und das zylindrische Element 58 einander behindern, selbst wenn die Dicke t1 der Positions-Einstellscheibe S1 beim Zusammenbau geändert wird, zwischen dem Ende des zylindrischen Elements 58 der zweiten Kupplung 32 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 und dem Ende des Körperabschnitts 36d des Differentialgehäuses 36c auf der Seite des ersten Lagers 64 gebildet, wie es insbesondere in 7 gezeigt ist.
  • Ferner, wie es in 2 gezeigt ist, ist eine erste Spielbegrenzungsscheibe Sg1 zum Begrenzen eines Spiels des zylindrischen Elements 58 relativ zu dem Lagerhalteelement 70, das heißt zum Füllen eines Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem zweiten Lager 66, das auf das Ende des zylindrischen Elements 58 gepresst ist, zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem zweiten Lager 66, das auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite auf das Ende des zylindrischen Elements 58 gepresst ist, angeordnet. Es ist zu beachten, dass, wie es in 2 gezeigt ist, die erste Spielbegrenzungsscheibe Sg1 ein ringförmiges Plattenmaterial ist, das zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem zweiten Lager 66, das auf das Ende des zylindrischen Elements 58 gepresst ist, angeordnet ist. Ferner werden für die erste Spielbegrenzungsscheibe Sg1 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien mit jeweiligen Dicken t2 in Richtung der zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Ein ringförmiges Plattenmaterial mit einer Dicke t2, die den Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem zweiten Lager 66, das auf das Ende des zylindrischen Elements 58 gepresst ist, ausfüllt, von den einigen Typen der ringförmigen Plattenmaterialien mit den unterschiedlichen Dicken t2 in Richtung der zweiten Drehachse C2 wird ausgewählt, und das so ausgewählte ringförmige Plattenmaterial wird zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem zweiten Lager 66, das auf das Ende des zylindrischen Elements 58 gepresst ist, angeordnet.
  • Ferner, wie es in 2 gezeigt ist, ist eine zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, angeordnet. Die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 dient der Begrenzung eines Spiels der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und eines Spiels des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76, das heißt dazu, einen Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, sowie einen Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, zu füllen. Es ist zu beachten, dass, wie es in 2 gezeigt ist, die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 ein ringförmiges Plattenmaterial ist, das zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, angeordnet ist. Ferner sind für die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien mit jeweiligen Dicken t3 in Richtung der zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Ein ringförmiges Plattenmaterial mit einer Dicke t3, die den Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und den Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, sowie den Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, ausfüllt, wird von den einigen Typen des ringförmigen Plattenmaterialien mit unterschiedlichen Dicken t3 in Richtung der zweiten Drehachse C2 ausgewählt, und das so ausgewählte ringförmige Plattenmaterial wird zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass sich, wie es in 2 gezeigt ist, wenn das ringförmige Plattenmaterial als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, angeordnet ist, das Ende der Zwischenwelle 74 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 in Richtung der zweiten Drehachse C2 zur Ritzelwellen-36f-Seite bewegt, so dass es an der Ritzelwelle 36f anliegt und sich somit das Differentialgehäuse 36c, in dem die Ritzelwelle 36f gesichert ist, in Richtung der zweiten Drehachse C2 zur Seite einer Differentialgehäuseabdeckung 76 bewegt. Hierdurch wird der Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen das Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 ausgefüllt, wodurch es möglich ist, ein Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu begrenzen. Das heißt, wenn die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 den Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, ausfüllt, so dass ein Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 begrenzt ist, wird das Differentialgehäuse 36c, in dem die Ritzelwelle 36f gesichert ist, durch die Zwischenwelle 74 in Richtung der zweiten Drehachse C2 bewegt, so dass der Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, ausgefüllt, wodurch das Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 begrenzt wird.
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Teil einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 118 zeigt, die keinen Spalt S, wie es in 2 gezeigt ist, der zwischen einem zylindrischen Element 58 und einem Differentialgehäuse 36c gebildet werden soll, umfasst, damit das Differentialgehäuse 36c in Richtung einer zweiten Drehachse C2 relativ zu dem zylindrischen Element 58 bewegbar ist. Es ist zu beachten, dass in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 118 ein mit der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemeinsames Teil das gleiche Bezugszeichen hat und an dieser Stelle nicht beschrieben ist. In der in 8 gezeigten Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 118 ist eine dritte Spielbegrenzungsscheibe Sg3 zwischen einem Lagerhalteabschnitt 76b einer Differentialgehäuseabdeckung 76 und einem Lager 84, das auf einen Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, angeordnet. Die dritte Spielbegrenzungsscheibe Sg3 dient dazu, ein Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu begrenzen, das heißt einen Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst wird, zu füllen. Es ist zu beachten, dass in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 118 eine wie oben beschriebene zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 vorgesehen ist, um ein Spiel einer Zwischenwelle 74 bezüglich eines Lagerhalteelements 70 zu begrenzen, das heißt einen Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und einem Lager 86, das auf ein Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, zu füllen.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, ist die dritte Spielbegrenzungsscheibe Sg3 ein ringförmiges Plattenmaterial, das zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, angeordnet ist. Ferner werden für die dritte Spielbegrenzungsscheibe Sg3 ringförmige Plattenmaterialien mit jeweiligen Dicken t4 in Richtung der zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Ein ringförmiges Plattenmaterial mit einer Dicke t4, die den Spalt zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst wird, wird von den einigen Typen von ringförmigen Plattenmaterialien mit unterschiedlichen Dicken t4 in Richtung der zweiten Drehachse C2 ausgewählt, und das so ausgewählte ringförmige Plattenmaterial wird zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, angeordnet. Es ist zu beachten, dass, wenn die dritte Spielbegrenzungsscheibe Sg3 den Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, ausfüllt, ein Ende eines Körperabschnitts 36d des Differentialgehäuses 36c auf der Seite des zylindrischen Elements 58 an einem Ende des zylindrischen Elements 58 auf einer Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 anliegt, wie es in 8 gezeigt ist.
  • In der so konfigurierten Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 118 bewegt sich, wenn eine Position einer zweiten Kupplung 32, das heißt des zylindrischen Elements 58, durch eine Positions-Einstellscheibe S1 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu einem Differentialträger 54 bewegt wird, das Differentialgehäuse 36c, das an dem Ende des zylindrischen Elements 58 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 anliegt, in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu der Differentialgehäuseabdeckung 76 zusammen mit der Bewegung des zylindrischen Elements 58 in Richtung der zweiten Drehachse C2, und die Zwischenwelle 74, die an einer Ritzelwelle 36f anliegt, die in dem Differentialgehäuse 36c gesichert ist, bewegt sich in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Lagerhalteelement 70. Das heißt, wenn die Position des zylindrischen Elements 58 durch die Positions-Einstellscheibe S1 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54 bewegt wird, beeinflusst diese Bewegung den Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und den Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist. Demzufolge ist es notwendig, ringförmige Plattenmaterialien mit relativ großen Dicken t3, t4 als beteiligte Komponenten in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 118 vorzubereiten, so dass ein Spiel des Differentialgehäuses 36c und der Zwischenwelle 74 selbst dann begrenzt werden kann, wenn die Position des zylindrischen Elements 58 relativ zu dem Differentialträger 54 durch die Positions-Einstellscheibe S1 so bewegt wird, dass der Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst wird, sowie der Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst wird, vergrößert sind.
  • Wie es oben beschrieben ist, umfasst die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform: den Differentialträger 54 zum Festlegen der Position der zweiten Differentialvorrichtung 36 in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 so, dass die zweite Differentialvorrichtung 36 um die zweite Drehachse C2 drehbar, aber in Richtung der zweiten Drehachse C2 unbewegbar gestützt ist; das zylindrische Hohlrad 56 mit den Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähnen 56a, das durch der Differentialträger 54 drehbar um die zweite Drehachse C2, aber unbewegbar in Richtung der zweiten Drehachse C2 gestützt ist; die zweite Kupplung 32, die das zylindrische Element 58 umfasst, das konzentrisch zu der zweiten Drehachse C2 des Differentialzahnrads 36sa, 36sb angeordnet und mit dem Welleneinführungsabschnitt 36a, der in einem ersten Ende des Differentialgehäuses 36c gebildet ist, verzahnt ist; und die Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60, die die Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a umfasst und in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem zylindrischen Element 58 bewegbar, aber relativ zu dem zylindrischen Element 58 nicht drehbar angeordnet ist, wobei die zweite Kupplung 32 ausgelegt ist, um den Leistungsübertragungspfad zwischen dem Hohlrad 56 und dem Differentialgehäuse 36c durch Bewegen der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen der zweiten Eingriffsposition, bei der die Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 in Eingriff mit den Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähnen 56a des Hohlrads 56 sind, und einer zweiten Außereingriffsposition, bei der die Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 außer Eingriff mit den Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähnen 56a des Hohlrads 56 sind, herzustellen oder zu unterbrechen; das Paar von Lagerhalteelementen 68, 70, die an dem Differentialträger 54 so befestigt sind, dass das erste Lager 64 und das zweite Lager 66 zum drehbaren Stützen beider Enden des zylindrischen Elements 58 um die zweite Drehachse C2 gehalten wird; die Zwischenwelle 74, die sich durch das zylindrische Element 58 und den Welleneinführungsabschnitt 36a des Differentialgehäuses 36c erstreckt und so ausgelegt, dass eine leistungsübertragende Verbindung zwischen einem ersten Ende und dem Differentialzahnrad 36sa bzw. einem zweiten Ende und der Achse 72L besteht; und die Differentialgehäuseabdeckung 76, die indirekt an dem Differentialträger 54 so befestigt, dass das zweite Ende des Differentialgehäuses 36c gestützt ist. In der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 ist die Unterbaugruppe A der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30, in dem die zweite Kupplung 32 und so weiter eingebaut sind, an den Hauptkörper B der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30, in dem der Differentialträger 54, das Hohlrad 56 und so weiter fest eingebaut sind, montiert. Die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 umfasst die Positions-Einstellscheibe S1 zum Einstellen der Positionen in Richtung der C-Achse der Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 56a des Hohlrads 56 und der Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 durch Bewegen der Position der zweiten Kupplung 32 in Richtung der Drehachse C relativ zu dem Differentialträger 54, wenn die Unterbaugruppe A mit dem Hauptkörper B zusammengebaut wird. Der Spalt S ist zwischen dem zylindrischen Element 58 der zweiten Kupplung 32 und dem Differentialgehäuse 36c so angeordnet, dass das Differentialgehäuse 36c in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem zylindrischen Element 58 bewegbar ist. Demzufolge bewegt sich das Differentialgehäuse 36c, da der Spalt S zwischen dem zylindrische Element 58 der zweiten Kupplung 32 und dem Differentialgehäuse 36c gebildet ist, so, dass das Differentialgehäuse 36c in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem zylindrischen Element 58 bewegbar ist, selbst wenn die Position der zweiten Kupplung 32 relativ zu dem Differentialträger 54 durch die Positions-Einstellscheibe S1 bewegt wird, aufgrund des Spalts S in Verbindung mit der Bewegung der Position der zweiten Kupplung 32, das heißt in Verbindung mit der Bewegung der Position des zylindrischen Elements 58, nicht in Richtung der zweiten Drehachse C2. Somit beeinflusst die Position der durch die Positions-Einstellscheibe S1 zu bewegenden zweiten Kupplung 32 ein Spiel des Drehelements wie etwa des Differentialgehäuse 36c nicht, wodurch es möglich ist, die Anzahl von beteiligten Komponenten, die vorbereitet werden, um das Spiel des Drehelements wie etwa des Differentialgehäuses 36c zu verhindern, im Vergleich mit einem herkömmlichen Beispiel, z. B. der in 8 gezeigten Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 118, zu verringern.
  • Ferner ist in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform die Positions-Einstellscheibe S1 ein ringförmiges Plattenmaterial, das zwischen dem Lagerhalteelement 68 und dem ersten Lager 64, das durch das Lagerhalteelement 68 gehalten wird, angeordnet ist, und die Position des zylindrischen Elements 58 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54 wird durch die Dicke t1 des ringförmigen Plattenmaterials in Richtung der zweiten Drehachse C2 bewegt, um so die Position der zweiten Kupplung 32 relativ zu dem Differentialträger 54 zu bewegen. Aus diesem Grund ist es durch Ändern der Dicke t1 des ringförmigen Plattenmaterials in Richtung der zweiten Drehachse C2 möglich, vorzugsweise die Positionen in Richtung der zweiten Drehachse C2 der Innenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 56a des Hohlrads 56 und der Außenumfangs-Verbindungs-/Trennungs-Zähne 60a der Verbindungs-/Trennungs-Hülse 60 einzustellen, wenn die Unterbaugruppe A an den Hauptkörper B montiert wird.
  • Ferner ist in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform die erste Spielbegrenzungsscheibe Sg1 zwischen dem Lagerhalteelement 70 und dem zweiten Lager 66, das durch das Lagerhalteelement 70 gehalten wird, angeordnet, um so ein Spiel des zylindrischen Elements 58 bezüglich des Lagerhalteelements 70 zu verringern. Hierdurch kann die erste Spielbegrenzungsscheibe Sg1 vorzugsweise ein Spiel des zylindrischen Elements 58 relativ zu dem Lagerhalteelement 70 begrenzen, der verursacht würde, wenn die Position des zylindrischen Elements 58 der zweiten Kupplung 32 relativ zu dem Differentialträger 54 durch die Positions-Einstellscheibe S1 in Richtung der zweiten Drehachse C2 bewegt wird.
  • Ferner hält in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform das Lagerhalteelement 70 das Lager 86, das das weitere Ende der Zwischenwelle 74 drehbar um die zweite Drehachse C2 stützt, und die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 ist zwischen dem Lagerhalteelement 70 und dem Lager 86 angeordnet, um so ein Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und ein Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu begrenzen. Hierdurch kann die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 das Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und das Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 begrenzen, wodurch es möglich ist, vorzugsweise die Anzahl von beteiligten Komponenten zu verringern, die vorbereitet werden, um das Spiel des Differentialgehäuses 36c und der Zwischenwelle 74 zu verhindern.
  • Ferner ist in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 ein ringförmiges Plattenmaterial, das zwischen dem Lagerhalteelement 70 und dem Lager 86 angeordnet ist, und die Zwischenwelle 74 wird durch die Dicke t3 des ringförmigen Plattenmaterials in Richtung der zweiten Drehachse C2 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54 bewegt, um so das Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und das Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu verringern. Aus diesem Grund ist es durch Ändern der Dicke t3 des ringförmigen Plattenmaterials in Richtung der zweiten Drehachse C2 möglich, vorzugsweise das Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und das Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu verringern.
  • Ferner ist in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform der Spalt S größer als ein Änderungsbereich der Dicke t1 der Positions-Einstellscheibe S1. Demzufolge bewegt sich das Differentialgehäuse 36c selbst dann, wenn die Position der zweiten Kupplung 32 relativ zu dem Differentialträger 54 durch die Positions-Einstellscheibe S1 bewegt wird, nicht in Richtung der zweiten Drehachse C2 in Verbindung mit der Bewegung der Position des zylindrischen Elements 58.
  • Nachfolgend ist eine weitere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist zu beachten, dass ein mit Ausführungsform 1 gemeinsamer Teil die gleichen Bezugszeichen hat und hier nicht beschrieben ist.
  • 9 ist eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung (einer Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 der Ausführungsform 1 dahingehend, dass eine zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2, die zwischen einem zweiten Stützabschnitt 70b eines Lagerhalteelements 70 und einem Lager 86, das auf einer zu einer Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite auf ein Ende einer Zwischenwelle 74 gepresst ist, angeordnet ist, eine konische Tellerfeder 120 ist, und weitere Konfigurationen davon sind allgemein die gleichen wie die der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, ist die konische Tellerfeder 120 als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, angeordnet, und aufgrund einer Vorspannkraft der konischen Tellerfeder 120 wird ein Ende der Zwischenwelle 74 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 in Richtung einer zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Lagerhalteelement 70, das heißt dem Differentialträger 54, zu einer Ritzelwellen-36f-Seite bewegt. Demzufolge befindet sich die Zwischenwelle 74 in Anlage an die Ritzelwelle 36f, so dass sich ein Differentialgehäuse 36c, in dem die Ritzelwelle 36f gesichert ist, in Richtung der zweiten Drehachse C2 zur Seite einer Differentialgehäuseabdeckung 76 bewegt und ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem Lager 84, das auf einen Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst wird, und einem Lagerhalteabschnitt 76b einer Differentialgehäuseabdeckung 76 ausgefüllt wird, wodurch es möglich ist, ein Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und ein Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu verringern.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 die konische Tellerfeder 120, die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem Lagerhalteelement 70 und dem Lager 86 angeordnet ist, und die Zwischenwelle 74 wird durch eine Vorspannkraft der konischen Tellerfeder 120 relativ zu dem Lagerhalteelement 70, d. h. dem Differentialträger 54, in Richtung der zweiten Drehachse C2 bewegt, um so das Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und das Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu verringern. Somit ist es durch die konische Tellerfeder 120 als der zweiten Spielbegrenzungsscheibe Sg2 möglich, das Spiel der Zwischenwelle 74 bezüglich des Lagerhalteelements 70 und das Spiel des Differentialgehäuses 36c bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung 76 zu verringern, und es ist möglich, vorzugsweise die Anzahl von Komponenten für die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 als beteiligte Komponenten zu verringern, die vorgesehen sind, um das Spiel des Differentialgehäuses 36c und der Zwischenwelle 74 zu verhindern.
  • 10 ist eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung (einer Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 dahingehend, dass ein ringförmiges Plattenmaterial 122 als eine zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 zum Begrenzen eines Spiels einer Zwischenwelle 74 bezüglich eines Lagerhalteelements 70 und eines Spiels eines Differentialgehäuses 36c bezüglich einer Differentialgehäuseabdeckung 76 zwischen einem Lager 86, das auf einer zu einer Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite auf ein Ende der Zwischenwelle 74 gepresst wird, und einem Stopperabschnitt 74c, der auf der zu der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 entgegengesetzten Seite an dem Ende der Zwischenwelle 74 gebildet ist, angeordnet ist, wobei weitere Konfigurationen davon allgemein die gleichen wie in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 sind.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, werden für das ringförmige Plattenmaterial 122 als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien 122 mit jeweiligen Dicken t5 in Richtung einer zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Wenn das ringförmige Plattenmaterial 122 zwischen dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, und dem Stopperabschnitt 74c, der an dem Ende der Zwischenwelle 74 gebildet ist, angeordnet ist, bewegt sich ein Ende der Zwischenwelle 74 auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 in Richtung der zweiten Drehachse C2 zur Ritzelwellen-36f-Seite, um so in Anlage an die Ritzelwelle 36f zu gelangen, so dass sich ein Differentialgehäuse 36c, in dem die Ritzelwelle 36f gesichert ist, in Richtung der zweiten Drehachse C2 zur Seite einer Differentialgehäuseabdeckung 76 bewegt. Somit wird durch Ändern der Dicke t5 des ringförmigen Plattenmaterials 122 ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und dem Lager 86, das auf das Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, sowie ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem Lager 84, das auf einen Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und einem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 ausgefüllt.
  • 11 ist eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung (einer Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 dahingehend, dass ein ringförmiges Plattenmaterial 124 als eine zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 zum Verringern eines Spiels einer Zwischenwelle 74 bezüglich eines Lagerhalteelements 70 und eines Spiels eines Differentialgehäuses 36c bezüglich einer Differentialgehäuseabdeckung 76 zwischen einem ersten Stützabschnitt 70a des Lagerhalteelements 70 und einem Vorsprung 80a eines Außenrings 80 eines Lagers 78, das durch einen Differentialträger 54 gestützt ist, angeordnet ist, wobei weitere Konfigurationen davon allgemein die gleichen wie die in der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 sind.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, werden für das ringförmige Plattenmaterial 124 als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien 124 mit jeweiligen Dicken t6 in Richtung einer zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Wenn das ringförmige Plattenmaterial 124 zwischen dem ersten Stützabschnitt 70a des Lagerhalteelements 70 und dem Vorsprung 80a des Außenrings 80 des Lagers 78 angeordnet ist, kann die Zwischenwelle 74 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54 bewegt werden, und ein Differentialgehäuse 36c, in dem eine Ritzelwelle 36f, die an einem Ende der Zwischenwelle 74 anliegt, gesichert ist, kann in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu der Differentialgehäuseabdeckung 76 bewegt werden. Somit werden durch Ändern der Dicke t6 des ringförmigen Plattenmaterials 124 ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und einem Lager 86, das auf ein Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, sowie ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem Lager 84, das auf einen Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und einem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 ausgefüllt.
  • 12 eine Ansicht ist zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung (einer Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 dahingehend, dass ein ringförmiges Plattenmaterial 126 als eine zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 zum Begrenzen eines Spiels einer Zwischenwelle 74 bezüglich eines Lagerhalteelements 70 und eines Spiels eines Differentialgehäuses 36c bezüglich einer Differentialgehäuseabdeckung 76 zwischen einem Lager 84, das auf einen Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und einem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 angeordnet ist, wobei weitere Konfigurationen davon allgemein die gleichen wie die der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 sind.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, werden für das ringförmige Plattenmaterial 126 als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien 126 mit jeweilige Dicken t7 in Richtung einer zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Wenn das ringförmige Plattenmaterial 126 zwischen dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 angeordnet ist, wird das Differentialgehäuse 36c in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu der Differentialgehäuseabdeckung 76, das heißt dem Differentialträger 54, zur Zwischenwellen-74-Seite bewegt, so dass eine Ritzelwelle 36f, die in dem Differentialgehäuse 36c gesichert ist, auf einer Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 an einem Ende der Zwischenwelle 74 anliegt und sich die Zwischenwelle 74 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54, das heißt dem Lagerhalteelement 70, zur Lagerhalteelement-70-Seite bewegt. Somit werden durch Ändern der Dicke t7 des ringförmigen Plattenmaterials 126 ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und dem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 sowie ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und einem Lager 86, das auf ein Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, ausgefüllt.
  • 13 ist eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung (einer Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 dahingehend, dass ein ringförmiges Plattenmaterial 128 als eine zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 zum Begrenzen eines Spiels einer Zwischenwelle 74 bezüglich eines Lagerhalteelements 70 und eines Spiels eines Differentialgehäuses 36c bezüglich einer Differentialgehäuseabdeckung 76 zwischen einem Stopperabschnitt 36h, der in dem Differentialgehäuse 36c gebildet ist, und einem Lager 84, das auf einen Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, angeordnet ist, wobei weitere Konfigurationen davon allgemein die gleichen wie die der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 sind.
  • Wie es in 13 gezeigt ist, werden für das ringförmige Plattenmaterial 128 als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien 128 mit jeweiligen Dicken t8 in Richtung einer zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Wenn das ringförmige Plattenmaterial 128 zwischen dem Stopperabschnitt 36h, der in dem Differentialgehäuse 36c gebildet ist, und dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36 gepresst ist, angeordnet ist, wird das Differentialgehäuse 36c in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu der Differentialgehäuseabdeckung 76, das heißt einem Differentialträger 54, zur Zwischenwellen-74-Seite bewegt, so dass eine Ritzelwelle 36f, die in dem Differentialgehäuse 36c gesichert ist, auf der Seite der zweiten Differentialvorrichtung 36 an einem Ende der Zwischenwelle 74 anliegt und sich die Zwischenwelle 74 in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Differentialträger 54, das heißt dem Lagerhalteelement 70, zur Lagerhalteelement-70-Seite bewegt. Somit werden durch Ändern der Dicke t8 des ringförmigen Plattenmaterials 128 ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem Lager 84, das auf den Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und einem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 sowie ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen dem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und einem Lager 86, das auf ein Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, ausgefüllt.
  • 14 ist eine Ansicht zum Beschreiben einer Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung (einer Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung gemäß der weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 dahingehend, dass ein ringförmiges Plattenmaterial 130 als eine zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 zum Begrenzen eines Spiels einer Zwischenwelle 74 bezüglich eines Lagerhalteelements 70 und eines Spiels eines Differentialgehäuses 36c bezüglich einer Differentialgehäuseabdeckung 76 zwischen einem ersten Stützabschnitt 68a eines Lagerhalteelements 68 und einem befestigten Abschnitt 76a der Differentialgehäuseabdeckung 76 angeordnet ist, wobei weitere Konfigurationen davon allgemein die gleichen wie die der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 gemäß Ausführungsform 1 sind.
  • Wie es in 14 gezeigt ist, werden für das ringförmige Plattenmaterial 130 als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 einige Typen von ringförmigen Plattenmaterialien 130 mit jeweiligen Dicken t9 in Richtung einer zweiten Drehachse C2, die sich zum Beispiel um 0,1 mm unterscheiden, als beteiligte Komponenten vorbereitet. Wenn das ringförmige Plattenmaterial 130 zwischen dem ersten Stützabschnitt 68a des Lagerhalteelements 68 und dem befestigten Abschnitt 76a der Differentialgehäuseabdeckung 76 angeordnet ist, kann das Differentialgehäuse 36c in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu dem Lagerhalteelement 68, das heißt einem Differentialträger 54, bewegt werden, und eine Zwischenwelle 74, die an einer Ritzelwelle 36f anliegt, die in dem Differentialgehäuse 36c gesichert ist, kann in Richtung der zweiten Drehachse C2 relativ zu einem Lagerhalteelement 70, das heißt dem Differentialträger 54 bewegt werden. Somit werden durch Ändern der Dicke t9 des ringförmigen Plattenmaterials 130 ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem Lager 84, das auf einen Vorsprung 36e des Differentialgehäuses 36c gepresst ist, und einem Lagerhalteabschnitt 76b der Differentialgehäuseabdeckung 76 sowie ein Spalt in Richtung der zweiten Drehachse C2 zwischen einem zweiten Stützabschnitt 70b des Lagerhalteelements 70 und einem Lager 86, das auf ein Ende der Zwischenwelle 74 gepresst ist, ausgefüllt.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, aber die vorliegende Erfindung wird auch auf andere Aspekte angewendet.
  • Zum Beispiel sind in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Rastzähne 110a in einer Stufe in dem Halter 110 gebildet. Aber die Rastzähne können auch in zwei oder mehreren Stufen gebildet sein. Insbesondere können Rastzähne zum Beispiel in einigen Stufen gebildet sein.
  • Ferner verteilt in den oben beschriebenen Ausführungsformen in dem vierradangetriebenen Zustand des vierradangetriebenen Fahrzeugs 10 die Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 eine von dem Verbrennungsmotor 12 übertragene Antriebskraft über die zweite Differentialvorrichtung 36 auf die Hinterräder 16L, 16R. Jedoch kann die Konfiguration der Hinterrad-Antriebskraft-Verteilungsvorrichtung 30 auch auf eine Vorderradantriebskraft-Verteilungsvorrichtung zum Verteilen der von dem Verbrennungsmotor 12 übertragenen Antriebskraft auf die Vorderräder 14L, 14R in dem zweiradangetriebene Zustand und dem vierradangetriebenen Zustand des vierradangetriebenen Fahrzeugs 10 angewendet werden.
  • Ferner ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Differentialgehäuseabdeckung 76 über das Lagerhalteelement 68 an dem Differentialträger 54 befestigt. Aber die Differentialgehäuseabdeckung 76 kann zum Beispiel auch direkt an dem Differentialträger 54 befestigt sein.
  • Ferner werden in den oben beschriebenen Ausführungsformen die ringförmigen Plattenmaterialien 122, 124, 126, 128, 130 als die zweite Spielbegrenzungsscheibe Sg2 verwendet. Aber es kann auch eine konische Tellerfeder statt den ringförmigen Plattenmaterialien 122, 124, 126, 128, 130 verwendet werden.
  • Es ist zu beachten, dass oben höchstens eine Ausführungsform beschrieben ist und die vorliegenden Erfindung in einer Ausführungsform durchgeführt sein kann, die zusätzlich verschiedene Änderungen und Verbesserungen auf der Grundlage der Kenntnisse des Fachmanns umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016155502 A [0002, 0003, 0004]

Claims (9)

  1. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für ein Fahrzeug (10), wobei die Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) ausgelegt ist, um eine von einer Antriebsquelle (12) übertragene Antriebskraft auf Antriebsräder zu verteilen, wobei die Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) umfasst: eine Differentialvorrichtung (36) mit einem Differentialgehäuse (36c), in dem ein Paar von Differentialzahnrädern (36sa, 36sb) eingebaut sind; einen Differentialträger (54) zum Befestigen der Differentialvorrichtung (36) derart, dass die Differentialvorrichtung (36) um eine erste Achse drehbar, aber in Richtung der ersten Achse unbewegbar gestützt ist; ein Hohlrad (56) mit ersten Verbindungs- und Trennungszähne (56a), das durch den Differentialträger (54) drehbar um die erste Achse, aber unbewegbar in Richtung der ersten Achse gestützt ist; einen Verbindungs- und Trennungsmechanismus (32) mit einem zylindrischen Element (58), das konzentrisch zu einer Drehachse der Differentialzahnräder (36sa, 36sb) angeordnet und mit einem Welleneinführungsabschnitt (36a) verzahnt ist, der an einem ersten Ende des Differentialgehäuses (36c) gebildet ist, und einer Verbindungs- und Trennungshülse (60), die zweite Verbindungs- und Trennungszähne (60a) umfasst und in einer Drehachsenrichtung relativ zu dem zylindrischen Element (58) bewegbar, aber nicht drehbar relativ zu dem zylindrischen Element (58) angeordnet ist, wobei der Verbindungs- und Trennungsmechanismus (32) ausgelegt ist, um einen Leistungsübertragungspfad zwischen dem Hohlrad (56) und dem Differentialgehäuse (36c) durch Bewegen der Verbindungs- und Trennungshülse (60) in Drehachsenrichtung zwischen einer Eingriffsposition und einer Außereingriffsposition herzustellen und zu unterbrechen, wobei die Eingriffsposition eine Position ist, bei der sich die zweiten Verbindungs- und Trennungszähne (60a) der Verbindungs- und Trennungshülse (60) in Eingriff mit den ersten Verbindungs- und Trennungszähnen (56a) des Hohlrads (56) befinden, und wobei die Außereingriffsposition eine Position ist, bei der sich die zweiten Verbindungs- und Trennungszähne (60a) der Verbindungs- und Trennungshülse (60) außer Eingriff mit den ersten Verbindungs- und Trennungszähnen (56a) des Hohlrads (56) befinden; ein Paar von Lagerhalteelementen (70), die an dem Differentialträger (54) befestigt und ausgelegt sind, um ein erstes Lager (64) und ein zweites Lager (66) zu halten, die beide Enden des zylindrischen Elements (58) drehbar um die erste Achse stützen; eine Zwischenwelle (74), die sich durch das zylindrische Element (58) und den Welleneinführungsabschnitt (36a) des Differentialgehäuses (36c) erstreckt und so ausgelegt ist, dass ein erstes Ende mit einem der Differentialzahnräder (36sa, 36sb) verbunden ist und ein zweites Ende leistungsübertragbar mit einer Antriebswelle (72L) verbunden ist; eine Differentialgehäuseabdeckung (76), die an dem Differentialträger (54) und dem Lagerhalteelement (70) befestigt ist, um so ein zweites Ende des Differentialgehäuses (36c) zu stützen; und eine Positions-Einstellscheibe (S1) zum Einstellen von Positionen in Drehachsenrichtung der ersten Verbindungs- und Trennungszähne (56a) des Hohlrads (56) und der zweiten Verbindungs- und Trennungszähne (60a) der Verbindungs- und Trennungshülse (60) durch Bewegen einer Position des Verbindungs- und Trennungsmechanismus (32) in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger (54), wobei das zylindrische Element (58) des Verbindungs- und Trennungsmechanismus (32) und das Differentialgehäuse (36c) einen Spalt haben, der sich zwischen dem zylindrischen Element (58) und dem Differentialgehäuse (36c) befindet.
  2. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei: die Positions-Einstellscheibe (S1) ein ringförmiges Plattenmaterial ist, das zwischen einem von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und dem ersten Lager (64), das durch das eine von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) gehalten ist, angeordnet ist; und die Positions-Einstellscheibe (S1) ausgelegt ist, um die Position des Verbindungs- und Trennungsmechanismus (32) durch Bewegen einer Position des zylindrischen Elements (58) in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger (54) um eine Dicke des ringförmigen Plattenmaterials in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger (54) zu bewegen.
  3. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, wobei eine erste Spielbegrenzungsscheibe (Sg1) zum Begrenzen eines Spiels des zylindrischen Elements (58) bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und dem zweiten Lager (66), das durch das weitere von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) gehalten ist, angeordnet ist.
  4. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei: das weitere von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) ein drittes Lager (86) hält, das das zweite Ende der Zwischenwelle (74) drehbar um die Drehachse stützt; und eine zweite Spielbegrenzungsscheibe (Sg2) zum Begrenzen eines Spiels der Zwischenwelle (74) bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und eines Spiels des Differentialgehäuses (36c) bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung (76) zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und dem dritten Lager (86) angeordnet ist.
  5. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 4, wobei: die zweite Spielbegrenzungsscheibe (Sg2) ein ringförmiges Plattenmaterial ist, das zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und dem dritten Lager (86) angeordnet ist; und die zweite Spielbegrenzungsscheibe (Sg2) ausgelegt ist, um das Spiel der Zwischenwelle (74) bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und das Spiel des Differentialgehäuses (36c) bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung (76) durch Bewegen der Zwischenwelle (74) in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger (54) um eine Dicke des ringförmigen Plattenmaterials in Drehachsenrichtung zu begrenzen.
  6. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 4, wobei: die zweite Spielbegrenzungsscheibe (Sg2) eine konische Tellerfeder ist, die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und dem dritten Lager (86) angeordnet ist; und die zweite Spielbegrenzungsscheibe (Sg2) ausgelegt ist, um das Spiel der Zwischenwelle (74) bezüglich des weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und das Spiel des Differentialgehäuses (36c) bezüglich der Differentialgehäuseabdeckung (76) durch Bewegen der Zwischenwelle (74) in Drehachsenrichtung relativ zu dem Differentialträger (54) durch eine Vorspannkraft der konischen Tellerfeder zu begrenzen.
  7. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das zylindrische Element (58) und das Differentialgehäuse (36c) den Spalt haben, der auf der Grundlage einer Dicke der Positions-Einstellscheibe (S1) so eingestellt ist, dass das zylindrische Element (58) und das Differentialgehäuse (36c) einander nicht behindern.
  8. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Positions-Einstellscheibe (S1) ausgelegt ist, um die Positionen der ersten Verbindungs- und Trennungszähne (56a) und der zweiten Verbindungs- und Trennungszähne (60a) einzustellen, wenn das zylindrische Element (58), die Lagerhalteelemente (70) und die Verbindungs- und Trennungshülse (60) montiert werden.
  9. Antriebskraftverteilungsvorrichtung (30) für das Fahrzeug (10) nach Anspruch 3, wobei die erste Spielbegrenzungsscheibe (Sg1) eine Dicke besitzt, die einen Spalt in Drehachsenrichtung zwischen dem weiteren von dem Paar von Lagerhalteelementen (70) und dem zweiten Lager (66) ausfüllt.
DE102018200799.3A 2017-01-20 2018-01-18 Antriebskraft-verteilungsvorrichtung für ein fahrzeug Withdrawn DE102018200799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017008982A JP2018115757A (ja) 2017-01-20 2017-01-20 車両用駆動力配分装置
JP2017-008982 2017-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200799A1 true DE102018200799A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62813068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200799.3A Withdrawn DE102018200799A1 (de) 2017-01-20 2018-01-18 Antriebskraft-verteilungsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180208057A1 (de)
JP (1) JP2018115757A (de)
CN (1) CN108327531A (de)
DE (1) DE102018200799A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10537661B2 (en) 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline calcium phosphate coating and methods for making the same
US10537658B2 (en) 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline gallium-containing hydroxyapatite coating and methods for making the same
DE102017205396A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Magna powertrain gmbh & co kg Verteilergetriebe
KR102462590B1 (ko) * 2017-05-16 2022-11-04 현대자동차주식회사 변속기의 동기장치
JP6879147B2 (ja) 2017-09-25 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力配分装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016155502A (ja) 2015-02-25 2016-09-01 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両のトランスファ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016155502A (ja) 2015-02-25 2016-09-01 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車両のトランスファ

Also Published As

Publication number Publication date
CN108327531A (zh) 2018-07-27
US20180208057A1 (en) 2018-07-26
JP2018115757A (ja) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200799A1 (de) Antriebskraft-verteilungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014119078B4 (de) Hilfsantriebsradseitige zuschaltbare Differentialeinheit für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE112015001429B4 (de) Verteilergetriebe für ein Fahrzeug mit Allradantrieb
DE4336340C2 (de) Reibungskupplung mit Bremsmechanismus
DE69821879T2 (de) Verteilergetriebe mit integriertem Planetengetriebe und synchronisierter Bereichsumschaltvorrichtung für permanenten Vierradantrieb
DE102007010307B3 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE60010391T2 (de) Synchronisierte Bereichsumschaltvorrichtung für Verteilergetriebe für permanenten Vierradantrieb
DE102016121748A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Motorrad
DE102016105289A1 (de) Vierradgetriebenes Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE19503831A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE102016102974B4 (de) Übertragungsvorrichtung
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008006024A1 (de) Wahlweise steuerbare Schwinghebel-Freilaufkupplung
DE102011077748A1 (de) Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
DE10313351A1 (de) Stellglied
DE2932910A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern
DE102010044957A1 (de) Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE102016113643A1 (de) Übertragung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE102004039826A1 (de) Kupplungseinheit
DE3223076A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102015203709A1 (de) Ritzelanordnung mit Adapter
DE3332829A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer freilaufkupplung
DE102015118003A1 (de) Fahrzeugverteilergetriebebaugruppe mit einteiliger Drehmomentübertragungskomponente, die einen Kettenradabschnitt und einen Abtriebsflanschabschnitt aufweist
DE102016210826A1 (de) Transversales duales Planetensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee