DE3332829A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer freilaufkupplung - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer freilaufkupplung

Info

Publication number
DE3332829A1
DE3332829A1 DE19833332829 DE3332829A DE3332829A1 DE 3332829 A1 DE3332829 A1 DE 3332829A1 DE 19833332829 DE19833332829 DE 19833332829 DE 3332829 A DE3332829 A DE 3332829A DE 3332829 A1 DE3332829 A1 DE 3332829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
ring
actuating ring
plunger
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332829
Other languages
English (en)
Inventor
David C. 43560 Sylvania Ohio Kaminski
Dennis W. 43613 Toledo Ohio Shea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3332829A1 publication Critical patent/DE3332829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/102Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with radially movable clutching members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. rer.nat. Thomas Bereudt
Dr.-Ing. Hans Leyh innere Wbner Sir. 20 - D 8000 Mönchen BO
Unser Zeichen: A 14 687 Lh/fi
DANA CORPORATION 4500 Dorr Street Toledo, Ohio, U.S.A.
Betätigungsvorrichtung für Freilaufkupplung
A 14 687 Dana Corp.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Frei 1 aufkupplungen5 wie sie gemeinhin zwischen treibenden und getriebenen Elementen von Fahrzeugen verwendet werden, welche Hilfsantriebsachsen haben. Die Erfindung betrifft insbesondere Betätigungsvorrichtungen mit zwangsläufigem Eingriff, wobei Reibungsverluste bei ausgerückter Kupplung, oder wenn die Kupplung frei läuft, vermieden werden.
Betätigungsvorrichtungen zum Einrücken und Ausrücken von Freilaufkupplungen sind bekannt. Obwohl bei diesen Vorrichtungen bzw. Kupplungen Reibungsverluste und eine zufällige Betätigung bei nicht zwangsläufig schaltenden Vorrichtungen vermieden werden können, unterliegen Vorrichtungen mit zwangsläufigem Eingriff einem erhöhten Verschleiß und es tritt ein stoßartiger Betrieb des Fahrzeuges auf, wegen der abrupten Art und Weise des Eingriffs derartiger Vorrichtungen.
Beispielsweise ist in dem US-Patent 3 123 169 eine Betätigungsvorrichtung mit zwangsläufigem Eingriff für eine Freilaufkupplung beschrieben. Bei dieser Kupplung ist ein Gehäuseteil mit einer Verzahnung versehen, die in eine entsprechende Verzahnung eines Friktionsringes eingreift, der selektiv in Eingriff mit dem Gehäuse schaltbar ist. Das Ergebnis ist eine Klauenkupplung mit dem obengenannten stoßförmigen Betrieb und dem erhöhten Verschleiß der einzelnen Teile. Obwohl diese Kupplung durchaus verwendbar ist, ist ein System erwünscht, das weniger abrupt arbeitet, bei dem die Betätigung zeitlich kontrolliert ist und der Kupplungseingriff zwar zwangsläufig aber doch elastisch erfolgt.
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit zwangsläufigem Eingriff für überhol kupplungen bzw. Freilaufkupplungen. Die Vorrichtung schafft einen zwangsläufigen, aber doch elastischen Eingriff und sie vermeidet die Abruptheit und den stoßförmigen Betrieb bisheriger Kupplungen.
Die Betätigungsvorrichtung umfaßt vorzugsweise einen Ring, der wenigstens einen radial gerichteten Zahn oder eine Klaue aufweist, sowie einen Stößel oder Kolben für eine radiale Bewegung im zwangsläufigen Eingriff mit dem Ring. Der Betätigungsring ist elastisch um einen Friktionsring angeordnet, der zweckmäßigerweise in Form eines integralen Ansatzes oder Flansches des Käfigs der Rollen ausgebildet ist. Ein querverlaufender Nocken hat eine Nockenfläche, die mit dem Stößel zusammenwirkt, um selektiv den Stößel in und außer Eingriff mit der Klaue zu bringen, wobei der Stößel normalerweise mittels einer Feder in ausgerückte Position beaufschlagt ist.
Vorzugsweise ist der Nocken fernbedienbar (von der Fahrzeugkabine aus) mittels eines elektrischen Solenoids, obwohl auch andere Mittel hierfür geeignet sind. Der Nocken betätigt ein Paar der genannten Stößel, die selektiv und gleichzeitig die Betätigungsringe an einem Paar von Freilaufkupplungen beaufschlagen, die auf einem Paar von Halbachsen angeordnet sind. Die letztere Anordnung schafft ein System, das kein Differentialgetriebe erfordert, wobei die langsamere oder innere Achse stets angetrieben ist, während die schnellere oder äußere Achse überholt bzw. freiläuft.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in Seitenansicht eine Freilaufkupplung nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 3 und
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 3.
Eine Freilaufkupplung 10, die mit dem Betätigungsmechanismus nach der Erfindung versehen ist, ist in Fig. 1 dargestellt. Die Kupplung 10 hat eine
linke Welle 12 und eine rechte Welle 14, die durch einen Elektromotor 16 über ein Reduziergetriebe 18 angetrieben werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Elektromotor 16 ein reversibler Motor. Nach Fig. 2 treibt der Motor 16 eine Schnecke 20 an, die mit einem Schneckenrad 22 kämmt, das auf das obere Ende einer Getriebewelle 24 aufgekeilt ist, die in Lagern 26 gelagert ist. Ein zweites Schneckenrad 28 sitzt am unteren Ende der Welle 24 und kämmt mit einem Schneckenrad 30, das seinerseits auf einer Stummelwelle 32 (Fig. 3) sitzt. Aus den Fig. 1-3 erkennt man, daß die linke und die rechte Welle 12 und 14, die Stummel welle 32 und das Schneckenrad 30 alle in der Achse A-A liegen und in einem Gehäuse 38 angeordnet sind, das den unteren Abschnitt des Reduziergetriebes 18 bildet. Ein Motorgetriebegehäuse 40 bildet den oberen Abschnitt des Reduziergetriebes, wie dargestellt.
Fig. 3 zeigt in größerem Detail das Gehäuse 38 und die Welle 12. Die Figur zeigt ferner ein Solenoid 36, das auch in Fig. 1 dargestellt ist. Das Wellen-Gehäuse 38 enthält eine Freilaufkupplung mit einem Satz Walzen 42, 44, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schneckenrades 30 liegen. Jeder Satz der Walzen 42, 44 hat einen Käfig 50, einen Friktionsring 52 und einen Betätigungsring 54, der in Umfangsrichtung in elastischem Reibungseingriff mit dem Friktionsring 52 steht. Das Solenoid 36 betätigt einen querverlaufenden Nocken 70, der mit einem radial verlaufenden Stößel 60 zusammenwirkt, zur Steuerung bzw. Betätigung der Bewegungen des Betätigungsringes, wie nachfolgend erläutert wird.
Da beide Gruppen der Walzen 42, 44 in im wesentlichen derselben Weise betätigt werden, wird nur die Betätigung einer Gruppe 42 hier beschrieben. Das Schneckenrad 30 ist fest auf der Stummelachse 32 befestigt zur Drehung mit dieser im Gehäuse 38. Auf die Stummelachse ist ein Antriebselement 46 aufgekeilt oder mit Paßfeder verbunden, das in Lagern 80 abgestützt ist zur Drehung um Distanzelemente 82 im Gehäuse 38, wie dargestellt. Das Antriebselement 46 bildet eine ringförmige innere Lagerfläche für die Kupplungswalzen 42, welche selektiv mit einem getriebenen Element 48 in Eingriff bringbar sind.
Das treibende oder Eingangselement und das getriebene oder Ausgangselement 46, bzw. 48 sowie die Walzen 42 sind auch in Fig. 5 dargestellt. Die ringförmig angeordneten Walzen sind mit ringförmigen Federn 76 versehen (Fig. 3, Fig. 5), welche elastisch die entsprechenden Enden der Walzen erfassen bzw. halten. Die Stummelachse 32 und das Antriebsteil 46 sind drehbar in Lagern 34 gelagert, die ihrerseits in dem ortsfesten Gehäuse 38 eingebaut sind. Der Käfig 50 hält die Walzen 42 in gleichmäßigen Abständen in einem axial verlaufenden Ringraum 51, der durch das Eingangselement 46 und das Ausgangselement 48 gebildet und umgrenzt ist. Vorzugsweise ist der Friktionsring 52 ein integraler Teil oder Ansatz des Käfigs 50. Der Betätigungsring 54 umfaßt elastisch den Friktionsring 52 und steht mit diesem ständig in Reibungseingriff.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Betätigungsring 54 mit einer Mehrzahl von Klauen oder Zähnen 58 versehen, die zum selektiven Eingriff mit dem radial inneren Ende 62 des Stößels 60 dienen. Vorzugsweise sind die Zähne 58 in einem Flansch-Abschnitt 56 des Betätigungsringes ausgebildet und gleichmäßig um den Ring verteilt, wie dargestellt. Der Stößel 60 ist normalerweise durch eine Feder in einer Richtung weg von den Zähnen und zum Nocken 70 hin beaufschlagt. Der Stößel ist daher normalerweise in ausgerückter Position (Fig. 3). Zu diesem Zweck ist eine Stößelfeder 68 vorgesehen, die gegen ein radial auswärtiges Ende 64 des Stößels anschlägt, welcher seinerseits gegen eine Nockenfläche 66 des Nockens 70 angedrückt bzw. angelegt wird. Als Teil des Solenoids 36 ist ein Kolben 72 vorgesehen, der selektiv den Nocken 70 gegen die Kraft einer Nockenfeder 74 betätigt. Das Solenoid wird automatisch erregt, wenn der Motor 16 betätigt wird, was zu einem vollzeitigen Eingriff des Stößelendes 62 mit den Zähnen 58 führt, während der Motor eingeschaltet ist. Die Lager 78 stützen das getriebene Element oder Ausgangselement 48 relativ zum Gehäuse 38 ab. Das Element 48 ist seinerseits auf die linke Welle 12 zur Drehung mit dieser aufgekeilt oder durch Paßfeder mit ihr verbunden.
Nachfolgend wird der Betrieb der Freilaufkupplung beschrieben. Aus Fig. 5 erkennt man, daß während des Freilaufs die Rollen oder Walzen 42
zentral oder am Boden jedes Umlaufweges 47 des Elementes 46 angeordnet sind, wie dargestellt. Dies wird gewährleistet durch die Kupplungsfedern 76, die, wie beschrieben, die seitlichen Enden oder Ränder jeder Walze 42 umfassen (Fig. 3). Wenn dagegen ein zwangsläufiger Eingriff erwünscht ist, wird der Motor 16 erregt und damit auch das Solenoid 72, durch welches der Nocken nach rechts in Fig. 3 gegen die Kraft der Nockenfeder 74 verschoben wird. Als Folge hiervon wird durch die Nockenfläche 66 des Nockens 70 das Ende des Stößels 60 nach unten gegen die Kraft der Stößelfedern 68 gedrückt. Hierdurch wird das Betätigungsende 62 des Stößels 60 in Eingriff mit einem der Zähne oder Klauen 58 des Flansches 56 des Betätigungsringes 54 gebracht. Da der Stößel und der Nocken bezüglich des Gehäuses 38 festliegen, entsteht ein Zug auf den Friktionsring 32 infolge des Reibungskontaktes zwischen diesem und dem Betätigungsring 54, dann, wenn der letztere durch den Stößel gehalten bzw. festgelegt wird. Der entstehende Zug oder der entstehende Widerstand auf den Friktionsring 52 verzögert dessen Bewegung relativ zur Bewegung der Walzen 42. Die Walzen verlassen daher ihre zentralen Positionen, um das umlaufende Element 46 und laufen an einer Seite ihrer Bahn 47 auf bis sie in die Rillen 84 des Ausgangselements 48 eingreifen (Fig. 5). Hierdurch werden das treibende oder Eingangselement 46 und das getriebene oder Ausgangselement 48 miteinander in Eingriff gebracht. Der Betrieb der Betätigungsvorrichtung bei einer Relativdrehung der Elemente 46 und 48 zueinander in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung ist möglich, so daß sich die Erfindung für ein Zweiwege-Freilaufkupplungssystem eignet.
Bei der bevorzugten Nutzung der Freilaufkupplung 10 als Hilfsantriebssystem in einem Motorfahrzeug ist der Elektromotor normalerweise entregt und das Hauptantriebssystem für das Fahrzeug wird durch andere Mittel erreicht, z.B. durch eine Brennkraftmaschine, die über ein separates Primärachsen-System wirkt. Da in der normalen Antriebsweise das Solenoid entregt ist, ist der Stößel außer Eingriff mit den Zähnen des Betätigungsringes Die Erfindung schafft daher eine Methode zum positiven oder zwangsläufigen Ausrücken der Einrichtungen 54, 52. Obwohl der Betätigungsring 54 und der Friktionsring 52 in konstantem Reibungseingriff stehen, führt dies nicht zu einem unerwünschten Zug oder Widerstand, wie er gewöhnlich in Systemen mit solchen Ringen vorhanden ist. Dies kommt davon her, daß der Betätigungs-
ring nicht festgelegt ist, wenn der Hilfsantrieb nicht in Benutzung ist. Ein Hauptvorteil der Erfindung liegt in der Verwendung eines positiven oder zwangsläufigen Arretierelementes in Verbindung mit einem elastischen Reibungselement.
Bei der Erfindung muS der Stößel 60 zunächst in Eingriff treten mit dem Betätigungsring 54, der dann zeitweilig über den Friktionsring 52 Reitet oder schleift und dadurch eine kontrollierte und damit mehr elastische Abbremsung des Käfigs 50 bewirkt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Elastizität des Betätigungsringes 54 gegenüber dem Friktionsring 52 leicht durch Veränderung der Spannung der Wurmfedern 55 eingestellt werden kanns die, wie Fig. 3 zeigt, den Betätigungsring 54 außen umfassen.
Leerseite

Claims (10)

A 14 687 Dana Corp. Patentansprüche
1. Betätigungsvorrichtung für eine Freilaufkupplung mit einem Gehäuse, einem treibenden und einem angetriebenen drehbaren Element, wobei das treibende Element eine axiale Bohrung hat und ein Ende des getriebenen Elementes in dieser Bohrung angeordnet ist, wobei das treibende und das getriebene Element einen axialen Ringraum bilden, ferner mit einem Käfig und einer Mehrzahl von Walzen in dem Ringraum, wobei der Käfig die Walzen im Abstand voneinander in dem Ringraum hält, ferner mit einem Friktionsring und einem Betätigungsring, der in elastischem Reibungseingriff mit dem Friktionsring steht, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um den Betätigungsring (54) zwangsläufig an dem Gehäuse (38) festzulegen, mit wenigstens einem radial angeordneten Zahn (58) an dem Betätigungsring (54), einem im Gehäuse (38) angeordneten Stößel (60), der sich radial einwärts zum Betätigungsring (54) hin erstreckt und der radial bewegbar und in zwangsläufigen Eingriff mit dem Betätigungsring (54) bringbar ist, wobei ein Ende (62) des Stößels (60) selektiv in Eingriff mit dem Zahn (58) bewegbar ist, ferner durch einen Nocken (70) im Gehäuse (38), der mit einer Nockenfläche (66) versehen ist, die in Eingriff mit dem anderen Ende (64) des Stößels (60) schaltbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (54) einen ringförmigen Bund (56) mit einer Mehrzahl von Zähnen (58) aufweist, die in gleichmäßigen Abständen längs des Bundes ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (70) quer zum Ende (64) des Stößels (60) bewegbar ist, und daß Einrichtungen zur Fernbetätigung des Nockens (70) vorgesehen sind, um das Ende (62) des Stößels (60) in Eingriff mit einem der Zähne (58) zu bringen.
a-
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Eingriff des Endes (62) des Stößels (60) mit einem der Zähne (58) der Betätigungsring (54) zeitweilig relativ zum Gehäuse (38) festgelegt wird, um über den Friktionsring (52) und die Walzen (42) das treibende Element (46) in Eingriff mit dem getriebenen Element (48) zu bringen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung durch die Vorrichtung in beiden Drehrichtungen betätigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsring (54) mit einer Mehrzahl von um seinen Umfang angeordneten Wurmfedern (55) ausgerüstet ist, durch welche der elastische Reibungseingriff des Betätigungsringes mit dem Friktionsring (52) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Wellen und zwei Paare an treibenden und getriebenen Elementen (46, 48) aufweist, wobei jedes Paar einer der Wellen (12, 14) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein elektrisches Solenoid (36) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch mechanische Mittel betätigbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (70) durch Einrichtungen betätigbar ist, die in Flucht, aber versetzt bezüglich wenigstens einer der Wellen (12, 14) liegen.
DE19833332829 1982-09-30 1983-09-12 Betaetigungsvorrichtung fuer freilaufkupplung Withdrawn DE3332829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/432,046 US4499980A (en) 1982-09-30 1982-09-30 Actuator for roller clutch drive system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332829A1 true DE3332829A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=23714525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332829 Withdrawn DE3332829A1 (de) 1982-09-30 1983-09-12 Betaetigungsvorrichtung fuer freilaufkupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4499980A (de)
JP (1) JPS5983835A (de)
BR (1) BR8305187A (de)
CA (1) CA1215916A (de)
DE (1) DE3332829A1 (de)
ES (1) ES8407169A1 (de)
FR (1) FR2533987A1 (de)
GB (1) GB2127914B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528591A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar In antriebseinrichtung abschaltbarer freilauf
DE3535264A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Walterscheid Gmbh Jean In abtriebsrichtung abschaltbarer freilauf
DE4018196A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
DE19939736A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336482C1 (de) * 1983-10-07 1984-12-13 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schaltkupplung
US4597467A (en) * 1983-11-18 1986-07-01 Ford Motor Company Four-wheel drive clutch mechanism
US4610339A (en) * 1984-01-06 1986-09-09 American Assembly Tools, Inc. Adjustable torque limiting assembly
USRE33514E (en) * 1984-01-06 1991-01-08 American Assembly Tools, Inc. Adjustable torque limiting assembly
IT1207755B (it) * 1987-04-27 1989-06-01 Roberto Salin Giunto ad arpionismo con disimpegno di un organo condotto da un organo conduttore nel caso di un moto relativo positivo fra l'organo condotto e quello conduttore.
US5152726A (en) * 1991-07-01 1992-10-06 General Motors Corporation Shiftable roller clutch
CN1074659A (zh) * 1992-01-25 1993-07-28 高兴龙 车辆高效节能多功能系统
US5782328A (en) * 1996-09-27 1998-07-21 Warn Industries, Inc. Transfer case with selectively grounded member
JP2000035061A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Ntn Corp ハイブリッド車用の動力断続装置
US6557680B2 (en) * 2000-07-07 2003-05-06 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case with integrated sprocket and bi-directional clutch assembly
US6769524B2 (en) * 2001-05-15 2004-08-03 Ntn Corporation Electromagnetic clutch and rotation transmission device
JP4940793B2 (ja) * 2005-12-26 2012-05-30 株式会社デンソー 両方向クラッチ
FR2913257B1 (fr) * 2007-03-02 2009-10-16 Valeo Embrayages Dispositif de commande d'un embrayage.
US9765826B2 (en) * 2014-08-05 2017-09-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission
CN109281955B (zh) * 2018-11-22 2024-02-13 常州市武进金顺机电有限公司 一种离合器及使用该离合器的脱磁滑行电机

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123169A (en) * 1964-03-03 Four wheel drive vehicle with automatic wheel
US224168A (en) * 1880-02-03 Chaeles l
US1163803A (en) * 1912-12-31 1915-12-14 Thomas Bickford Clutch.
US1144067A (en) * 1913-03-20 1915-06-22 Erik Anton Rundloef Coupling.
US1899834A (en) * 1929-04-02 1933-02-28 Thomas George Frederick Clutch
US1972484A (en) * 1930-09-22 1934-09-04 Hobbs Howard Frederick Transmission mechanism
US2269965A (en) * 1939-10-23 1942-01-13 Ernest E Wemp Duodirectional-unidirectional coupling
US2418019A (en) * 1944-02-17 1947-03-25 Dodge Mfg Corp Clutch and brake mechanism
US2506713A (en) * 1945-11-09 1950-05-09 Dodge Mfg Corp Cam operated clutch
US2721638A (en) * 1953-01-08 1955-10-25 Borg Warner One-way clutch
GB770779A (en) * 1954-09-03 1957-03-27 Tiltman Langley Ltd Improvements in clutches incorporating wedging balls or rollers
US2910159A (en) * 1955-04-22 1959-10-27 Borg Warner Clutch mechanism
US2926765A (en) * 1955-09-28 1960-03-01 Heid Roland Clutch arrangement
DE1156281B (de) * 1959-10-28 1963-10-24 Stieber Rollkupplung K G Ein- und ausrueckbare Klemmrollenkupplung
US3099339A (en) * 1960-04-01 1963-07-30 Havilland Engine Co Ltd Uni-directional driving devices
US3164234A (en) * 1960-11-21 1965-01-05 Garrett Corp Sprag clutch with electric energizer
US3300002A (en) * 1964-02-27 1967-01-24 Eaton Mfg Co Bi-directional roller clutch with differential speed responsive pilot clutch
US3414096A (en) * 1966-06-17 1968-12-03 Dana Corp Automatic and manual means for hub clutch
US3827524A (en) * 1971-11-29 1974-08-06 Aisin Seiki Free wheel locking mechanism
US3788435A (en) * 1972-03-13 1974-01-29 Cutlas Gear & Mfg Inc Automatic hub for four wheel drive vehicles and the like
US3907083A (en) * 1974-07-22 1975-09-23 Berthold L Nieder Controllable bi-directional coupling device
US4030581A (en) * 1975-08-25 1977-06-21 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetic roller clutch
US4098379A (en) * 1975-12-18 1978-07-04 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
JPS5351801A (en) * 1976-10-21 1978-05-11 Aisin Seiki Co Ltd Free wheel hub device
JPS5393241A (en) * 1977-01-26 1978-08-16 Aisin Seiki Co Ltd Car free wheel hub
FR2428179A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Renault Dispositif automatique d'accouplement
JPS6132822Y2 (de) * 1980-06-24 1986-09-25

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528591A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar In antriebseinrichtung abschaltbarer freilauf
US4629044A (en) * 1984-12-22 1986-12-16 Jean Walterscheid Gmbh Clutch mechanism comprising a freewheeling unit disengageable in the driving direction
FR2587426A1 (fr) * 1984-12-22 1987-03-20 Walterscheid Gmbh Jean Roue libre munie d'un dispositif de mesure du couple transmis
DE3535264A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Walterscheid Gmbh Jean In abtriebsrichtung abschaltbarer freilauf
US4771872A (en) * 1985-10-03 1988-09-20 Jean Walterscheid Gmbh Clutch mechanism with freewheeling unit disengageable in the driving direction including releasable locking means
DE4018196A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
DE19939736A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US4499980A (en) 1985-02-19
GB2127914B (en) 1986-01-08
JPS5983835A (ja) 1984-05-15
CA1215916A (en) 1986-12-30
GB8324340D0 (en) 1983-10-12
FR2533987A1 (fr) 1984-04-06
ES526082A0 (es) 1984-08-16
ES8407169A1 (es) 1984-08-16
BR8305187A (pt) 1984-05-02
GB2127914A (en) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332829A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer freilaufkupplung
DE3802368C2 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
AT512581B1 (de) Antriebsanordnung
EP2350442B1 (de) Verstellsystem für nockenwellen einer brennkraftmaschine
EP0233881B1 (de) Lamellenkupplung mit klauenkupplung
DE102008006024A1 (de) Wahlweise steuerbare Schwinghebel-Freilaufkupplung
DE19539627A1 (de) Kraftantriebseinheit für Flugzeugfrachtbeförderungssysteme
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE2159851A1 (de) Fur automatisches Schalten geeignetes Stufengetriebe
DE3039867A1 (de) Automatische kupplung
DE10196484T5 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE102015222146A1 (de) Motorgetriebenes Verteilergetriebe mit modularer Betätigung
DE102004015569A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Antriebsstrangkomponenten
DE3223076A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
EP2837852A1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE2635500C2 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015100906B4 (de) Synchronisiereinrichtung, Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung
DE102004058872B4 (de) Doppelkupplung
DE102022202313A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3541525A1 (de) Freilauf
DE112020004939T5 (de) Aktives doppelkupplungsmodul
DE102009028518A1 (de) Klauenkupplung mit in axialer Richtung geneigten Klauenflanken
DE102019123110A1 (de) Mehrscheibenkupplungsscheibe
DE102019100368A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee