DE102018132014A1 - Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung - Google Patents

Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018132014A1
DE102018132014A1 DE102018132014.0A DE102018132014A DE102018132014A1 DE 102018132014 A1 DE102018132014 A1 DE 102018132014A1 DE 102018132014 A DE102018132014 A DE 102018132014A DE 102018132014 A1 DE102018132014 A1 DE 102018132014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surfaces
guide blocks
lead screw
upper cover
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018132014.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018132014B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHOU WEN HSIANG
Original Assignee
CHOU WEN HSIANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHOU WEN HSIANG filed Critical CHOU WEN HSIANG
Publication of DE102018132014A1 publication Critical patent/DE102018132014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018132014B4 publication Critical patent/DE102018132014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/102Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members for fixing elements in slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/066Bench vices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Austauschvorrichtung. Die zum Spannen dienende Basis wird als Montagekörper verwendet. Die obere Abdeckung des Basiskörpers ist hohl und mit einem vorgegebenen Kanal versehen. In der Mitte ist eine auf zwei Seiten unterschiedliche Drehrichtungen aufweisende Leitspindel, die mit den durch die Gleitsteuerung gesteuerten Führungsblöcken mit Schrägflächen verschraubt und kombiniert ist, vorgesehen, wobei sich ein Ende der Leitspindel in Form eines Achsrohrs bis zur Außenseite der oberen Abdeckung erstreckt, um eine bequeme Drehung und Steuerung zu ermöglichen. Auf der Innenseite der oberen Abdeckung sind relativ zur ringförmigen Außenfläche entsprechend den Schrägflächen der Führungsblöcke mit Schrägflächen mehrere Einstecklöcher vorgesehen. Zwischen den Führungsblöcken mit Schrägflächen und den Einstecklöchern sind Rastelemente mit elastischen Elementen separat angeordnet. Durch die Drehsteuerung der bidirektionalen Spirale wird bei den Führungsblöcken mit Schrägflächen ein durch Gleiten bewirkter Öffnungs- und Schließvorgang nach links und rechts ermöglicht. Gleichzeitig werden die Rastelemente zum Positionieren so angetrieben, dass sie herausragen und an den am Boden der Vorrichtungsplattform befindlichen Einsteckstangen zum Anliegen kommen. Auf diese Weise können ein einfaches Wechseln, Spannen und Positionieren der Arbeitsplattform ermöglicht werden.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt einen praktischen Spann- und Positionieraufbau bereit, bei dem während des Spannvorgangs einer Bearbeitungsmaschine eine Vorrichtungsplattform durch Spannen einer Basis einfach manuell gespannt wird, um einen einfachen, mittels Nullpunktspannung bewirkten Wechselvorgang und somit eine bequeme und sichere Bearbeitung und einen schnellen und exakten Wechsel zu ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Beim automatisierten Bearbeitungsvorgang ist das Schwierigste, dem Bediener eine hohe Bequemlichkeit und Stabilität beim Werkstück- oder Spanneinrichtungswechsel zu bieten. Hinsichtlich der Stabilität der Verriegelungsbaugruppe kommt es bei der Montage herkömmlicher pneumatischer elastischer Komponenten bei schwierigen Schneidvorgängen durch Vibrationen beim Schneiden oft zu einem instabilen Spannen. Das Gebrauchsmuster M533549 „Auf Nullpunktspannung basierender, unterstützender Spannaufbau für Maschinen“, das vom Erfinder entwickelt wurde, bietet eine verbesserte Konstruktion der unterstützenden Spanneinrichtung, bei der eine unter Verwendung von Stahlkugeln gewährleistete Nullpunktspannung eingesetzt wird. Durch dieses Gebrauchsmuster wird die Situation, dass das Spannergebnis schlecht ist, vollständig überwunden. Beim Einsatz in verschiedenen Industrien mit Massenproduktion muss jedoch die Arbeitsplattform entsprechend des Wechselvorgangs der zu bearbeitenden Werkstücke oder der Vorrichtungen eins nach dem anderen kalibriert und demontiert bzw. montiert werden. Die Kalibrierung und Verriegelung erfordert viel Arbeitszeit, was nicht nur unpraktisch ist, sondern auch die tatsächlichen Bearbeitungskosten erhöht. Um die Produktionskosten effektiv zu senken, wurde vom Erfinder das Gebrauchsmuster M563936 „Wechselvorrichtung für Maschinen, die eine schnelle Positionierung erlaubt“ entwickelt, bei der eine pneumatische, automatisierte Verriegelung und ein durch Stahlkugeln bewirktes Verrasten verwendet werden, um die Positionierung und Verriegelung zu erleichtern. Diese Erfindung wird von der Industrie für Fertigungsautomatisierung favorisiert. Allerdings ist der gesamte Aufbau relativ kompliziert und relativ teuer. Für gewöhnliche kleine und mittlere Bearbeitungsunternehmen wäre es vorteilhaft, wenn im Fall einer vielfältigen Produktion mit geringen Stückzahlen sich der Aufbau so vereinfacht werden kann, dass keine zusätzliche Energie benötigt wird und dieser somit rein manuell betrieben wird. Auf diese Weise können die Betriebskosten und somit die gesamten Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfinder ist ein professioneller Hersteller von automatisierten Bearbeitungsanlagen. Der Grund für die Entwicklung dieses Gebrauchsmusters bestand im sich aus den vielfältigen Bearbeitungsanforderungen und aktuellen Spann- und Wechselvorrichtungen ergebenden Mangel an Praktikabilität. Basierend auf langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung automatisierter Maschinen hat der Erfinder zur Erhöhung der Bequemlichkeit und Stabilität bei der Wechselmontage der Spannplattform die eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt. In der Erfindung stellt die ein stabiles Spannen ermöglichende Basis den Hauptkörper dar, wobei die in der Mitte der Basis zurückgesetzte Ausnehmung zum Einsetzen der durch eine Leitspindel verriegelten Führungsblöcke mit Schrägflächen dient, wobei um den Basiskörper herum Einstecklöcher gleichverteilt angeordnet sind, wobei diese durch Gleitnuten mit den Führungsblöcken mit Schrägflächen verbunden sind, was ein Zusammenfügen der beiden mit den in Form von Steckstangen gestalteten Rastelementen ermöglicht. Nach der Montage des Bodenabschnitts der Wechselplattform werden die Einsteckstangen durch die Führungsblöcke mit Schrägflächen gedrückt und fixiert, um so eine unterstützende Positionierung der Plattform zu erreichen. Hierbei wird der Mangel, der sich in den mit der Positionierung und der Montage der Wechselplattform verbundenen Unannehmlichkeiten äußert, durch eine einfache und manuelle Bedienung überwunden.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch das Zusammenwirken der ringförmig auf der oberen Abdeckung der Basis vorgesehenen Einstecklöcher und der in den Gleitnuten eingesetzten elastischen Rastelemente und durch bidirektionale Drehung der Leitspindel zur Einstellung des Öffnungs- und Schließvorgangs gemäß den in der Mitte des Basiskörpers befindlichen Führungsblöcken mit Schrägflächen die Rastelemente zum teleskopischen Einstecken, Verrasten und Positionieren gedrückt werden, um einen einfachen Wechsel und ein einfaches Spannen, Positionieren und Montieren der Vorrichtungsplattform und einen einfachen Wechsel und eine einfache Montage des auf der Vorrichtungsplattform befestigten Werkstücks oder der Vorrichtung zu erreichen und somit den Vorgang der Wechselmontage der Vorrichtung effektiv zu vereinfachen und die Verriegelungssicherheit bei der Bearbeitung zu gewährleisten.
  • Figurenliste
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Explosionsansicht des Aufbaus der Basis gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Ansicht der Montage der Basis und der Wechselplattform gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Draufsicht der zusammengesetzten Wechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Schnittansicht der eingesetzten Basis der Wechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Ansicht der Montage der Basis und der Wechselplattform gemäß der vorliegenden Erfindung (vor dem Einsetzen);
    • 6 eine schematische Ansicht der Montage der Basis und der Wechselplattform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine verbesserte Konstruktion zur Wechselmontage des zu bearbeitenden Werkstücks oder der Vorrichtungsplattform bereit, durch die ein einfaches Einstecken und Spannen der zu positionierenden Basis erzielt wird. Zum näheren Verständnis der verbesserten Konstruktion wird auf die 1 bis 6 Bezug genommen. Die Basis (10) dient zum Spannen von Maschinen und weist einen stabilen mit Nullpunktspannung arbeitenden Aufbau auf und dient als Hauptkörper für die Wechselmontage. Die gesamte Basis (10) besteht primär aus einer oberen Abdeckung (11) und einer unteren Montagegrundplatte (12). Hierbei kann die obere Abdeckung (11) in Form einer Scheibe oder eines symmetrischen gleichmäßigen Polygons gestaltet sein. Auf der Oberfläche der oberen Abdeckung (11) sind mehrere gleichverteilte und zum Einstecken dienende Einstecklöcher (13) und mehrere zur Verriegelung der Basis (10) dienende Durchgangslöcher (14) vorgesehen, wobei eine einen größeren Innendurchmesser aufweisende Ausnehmung (15) in der Mitte der oberen Abdeckung (11) zum Einsetzen eines durch eine Leitspindel (20) durchgesteckten und links und rechts symmetrisch angeordneten Satzes von gleitbaren Führungsblöcken mit Schrägflächen (21) vorgesehen ist, wobei die unteren Kanten der beiden Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) eng aneinander anliegen und eine Leitspindel (20), die unterschiedliche Drehrichtungen, nämlich nach links und rechts, aufweist, durch die jeweilige Mitte der auf beiden Seiten befindlichen Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) durchgesteckt ist, sodass durch die Drehung der Leitspindel (20) bei den beiden Blöcken ein durch Gleiten bewirkter Öffnungs- und Schließvorgang nach links und rechts ermöglicht wird, wobei die auf der Außenseite der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) vorgesehenen Schrägflächen jeweils genau auf die ringförmig angeordneten Einstecklöcher (13) ausgerichtet sind. Die Gleitkanäle (16) mit abgestuftem Kanalrand sind jeweils mit den Einstecklöchern (13) durchgängig verbunden, wodurch jeweils ein in Form einer Steckstange gestaltetes Rastelement (22) in den jeweiligen Gleitkanal (16) eingesetzt wird. Entsprechend einem jeweiligen vorgegebenen abgestuften Kanalrand wird jeweils ein elastisches Element (23) montiert, sodass beim jeweiligen Rastelement (22) ein durch automatisches elastisches Zurücksetzen erzielter Montagevorgang ermöglicht wird. Das obere Ende des jeweiligen Rastelements (22) weist eine größere ebene Form auf, wobei die Seitenendfläche des Stangenrings am jeweiligen elastischen Element (23) anliegt, wobei die Außenseite des Endes genau an den Schrägflächen des jeweiligen Führungsblocks mit Schrägflächen (21) anliegt. Wenn das jeweilige Rastelement (22) aus dem Ende herausragt, weist es eine Form mit abgeschrägtem Kegelrand auf, sodass die Rastelemente (22) durch das nach außen Gleiten der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) gedrückt werden und nach außen herausragen, wobei der am Ende befindliche Kegelrand tief in den Innenrand des jeweiligen Einstecklochs (13) eindringt, um nach dem Einstecken der vom Boden der Vorrichtungsplattform (30) herausragenden Einsteckstangen (31) eine durch enges Anliegen ermöglichte Montage vorzunehmen. Ferner erstreckt sich ein Achsrohr (24) am äußeren Ende der mit den Führungsblöcken mit Schrägflächen (21) verriegelten bidirektional ausgebildeten Leitspindel bis zur Außenseite der oberen Abdeckung (11), um ein zur Steckdichtung dienendes Loch (25) zu bilden, wodurch die Leitspindel (20) nach der durch ein von außen eingeführtes Werkzeug ermöglichten Steckdichtung gedreht wird, um so die durch einen gleitenden Öffnungs- und Schließvorgang ermöglichte Betätigung der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) zu steuern.
  • Bei der Montage der vorliegenden Erfindung wird der Nullpunkt der Basis (10), der als Bezugspunkt dient, erzeugt. Nachdem die Arbeitsplattform der Bearbeitungsmaschine direkt verriegelt und montiert wurde, wird ein Werkstück oder die Vorrichtungsplattform (30) mittels der Einsteckstangen (31), die vorab am Boden der Basis (10) angeordnet wurden und aus den Einstecklöchern (13) herausragen, direkt in die Einstecklöcher (13) eingesetzt. Auf der Ringfläche des Einsteckabschnitts einer jeweiligen Einsteckstange (31) ist eine zurückgesetzte und in Form einer V-Nut gestaltete Ringkante vorgesehen. Nach der Montage der Vorrichtungsplattform (30) auf der Basis (10) und nach der Drehung der auf einer Seite der Basis (10) befindlichen und werkzeuggesteuerten Leitspindel (20) werden die auf der Stangenfläche befindlichen beidseitigen Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) durch Führung entlang des Zwei-Wege-Gewindes nach außen verschoben, wie in 6 gezeigt ist, die Rastelemente (22) werden direkt von den Schrägflächen der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) gedrückt und bewegen sich nach außen, wobei der am verlängerten Ende befindliche Kegelrand automatisch in die zurückgesetzte V-Nut der jeweiligen Einsteckstange (31) eingesetzt wird und an dieser anliegt, um eine durch Verrasten und Anliegen gewährleistete Positionierung zu bewirken und die Positionierung und Stabilität der gesamten Vorrichtungsplattform (30) zu ermöglichen und den Bearbeitungsvorgang zu erleichtern und somit hinsichtlich einer stabilen und sicheren Positionierung die gewerbliche Anwendbarkeit zu gewährleisten.
  • Die Merkmale des verbesserten Aufbaus der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass auf der inneren Bodenfläche der oberhalb der Basis (10) befindlichen oberen Abdeckung (11) vorab eine Ausnehmung (15) vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung (15) in der Mitte der mit Nullpunktspannung arbeitenden Basis (10) zurückgesetzt angeordnet ist, um die mit der bidirektional ausgebildeten Leitspindel (20) kombinierten Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) einzusetzen. Darüber hinaus werden die elastischen Elemente (23) mit den elastischen, gleitbaren Rastelementen (22) jeweils in die mit den Schrägflächen der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) durchgängig verbundenen treppenförmigen Gleitkanäle (16) eingesetzt. Nach dem Einsetzen der von der Mitte des Bodens herausragenden Einsteckstangen (31) der Vorrichtungsplattform (30) in die auf der Basis (10) vorgegebenen Einstecklöcher (13) dienen die mit der oberen Abdeckung (11) kombinierten und gleichverteilten Einstecklöcher (13) dazu, dass die Leitspindel (20) von außen mittels eines Werkzeugs zur Drehung angetrieben wird, wodurch die mit ihr verbundenen Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) getrennt nach beiden Seiten verschoben werden. Gleichzeitig werden die Rastelemente (22) durch die Schrägflächen gedrückt und ragen dadurch nach außen heraus, wobei der am verlängerten Ende befindliche Kegelrand direkt in den zurückgesetzten Kanalrand der jeweiligen Einsteckstange (31) zur Gewährleistung eines Verrastens eingesetzt wird, anschließend wird die Leitspindel (20) derart gedreht, dass ein nach außen Herausragen bewirkt wird. Dadurch kann das enge Anliegen und die Positionierung bei der Montage der Vorrichtungsplattform (30) in einfacher Weise erreicht und somit die Stabilität und Sicherheit bei der Montage der Vorrichtungsplattform (30) gewährleistet werden. Durch die Anordnung, die eine Verriegelung der Bezugsebene des Nullpunkts der Basis (10) erlaubt, kann die Montage der Vorrichtungsplattform (30) in einfacher Weise durchgeführt werden, um die Wechselmontage der Vorrichtungsplattform (30) zu gewährleisten und dabei den praktischen und vorteilhaften Effekt der einfachen Positionierung und des stabilen Einsetzens zu erzielen. Nach der Bearbeitung oder während der Wechselmontage braucht nur die Leitspindel (20) zum Einfahren in umgekehrter Richtung nach innen gedreht zu werden, wodurch die Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) zurückgesetzt werden. Die Rastelemente (22) können durch die elastische Kraft der eingebauten elastischen Elemente (23) zusammen mit dem Einfahren der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) automatisch in die ursprüngliche Anlageposition zurückgesetzt werden. Auf diese Weise kann die gesamte Vorrichtungsplattform (30) zur Gewährleistung einer einfachen Handhabung entfernt werden. Dadurch kann mit dem Wechsel der gesamten Vorrichtungsplattform (30) eine stabile und sichere Montage und somit hinsichtlich einer schnellen Bearbeitung und einer erhöhten Präzision die gewerbliche Anwendbarkeit gewährleistet werden.

Claims (3)

  1. Eine eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung, die eine mit der Plattform der Bearbeitungsmaschine verriegelte und mit Nullpunktspannung arbeitende Basis (10) und eine auf der Basis (10) angebrachte und zur Bearbeitung und Wechselmontage der Werkstücke dienende Vorrichtungsplattform (30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) aus einer oberen Abdeckung (11) und einer unteren Montagegrundplatte (12) besteht, wobei auf der Scheibenfläche der oberen Abdeckung (11) mehrere gleichverteilte und zum Einstecken dienende Einstecklöcher (13) vorgesehen sind, wobei eine einen größeren Innendurchmesser aufweisende Ausnehmung (15) in der Mitte der oberen Abdeckung zum Einsetzen eines durch eine Leitspindel (20) durchgesteckten und links und rechts symmetrisch angeordneten Satzes von gleitbaren Führungsblöcken mit Schrägflächen (21) vorgesehen ist, wobei die beiden Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) entsprechend der Leitspindel (20), die unterschiedliche Drehrichtungen, nämlich nach links und rechts, aufweist, verschraubt und verriegelt werden, sodass durch die Drehung der Leitspindel (20) bei den Führungsblöcken mit Schrägflächen (21) ein durch Gleiten bewirkter Öffnungs- und Schließvorgang nach links und rechts ermöglicht wird, wobei die auf der Außenseite der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) vorgesehenen Schrägflächen und die ringförmig angeordneten Einstecklöcher (13) jeweils durch einen Gleitkanal (16) miteinander durchgängig verbunden sind, wobei jeweils ein Rastelement (22) im entsprechenden Gleitkanal (16) eingesetzt ist, wobei entsprechend einem jeweiligen abgestuften Kanalrand jeweils ein elastisches Element (23) montiert ist, sodass beim jeweiligen Rastelement (22) ein durch automatisches elastisches Zurücksetzen bewirkter Montagevorgang ermöglicht wird, wobei der obere Endrand eines jeweiligen Rastelements (22) an den Schrägflächen des entsprechenden Führungsblocks mit Schrägflächen (21) anliegt, wobei der Endrand, wenn das jeweilige Rastelement (22) aus dem Endrand herausragt, in den Innenrand des jeweiligen Einstecklochs (13) eindringen kann, um bei den vom Boden der Vorrichtungsplattform (30) herausragenden Einsteckstangen (31) eine durch enges Anliegen ermöglichte Montage vorzunehmen; wobei sich ferner ein Achsrohr (24) am äußeren Ende der mit den Führungsblöcken mit Schrägflächen (21) verriegelten bidirektional ausgebildeten Leitspindel (20) bis zur Außenseite der oberen Abdeckung (11) erstreckt, um ein zur Steckdichtung dienendes Loch (25) zu bilden, wodurch nach der durch ein von außen eingeführtes Werkzeug ermöglichten Steckdichtung die Leitspindel (20) gedreht wird, um dadurch die durch einen gleitenden Öffnungs- und Schließvorgang ermöglichte Betätigung der Führungsblöcke mit Schrägflächen (21) zu steuern, um somit einen einfachen Wechsel, ein einfaches Positionieren und ein einfaches Einstecken bei der Wechselmontage der Vorrichtungsplattform (30) zu gewährleisten.
  2. Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die obere Abdeckung (11) in Form einer Scheibe oder eines symmetrischen gleichmäßigen Polygons gestaltet ist.
  3. Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die jeweiligen Rastelemente (22) aus den entsprechenden Endrändern herausragen und jeweils eine Form mit abgeschrägtem Kegelrand aufweisen.
DE102018132014.0A 2018-08-28 2018-12-13 Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung Expired - Fee Related DE102018132014B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107211701U TWM573673U (zh) 2018-08-28 2018-08-28 具簡便定位之交換裝置
TW107211701 2018-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018132014A1 true DE102018132014A1 (de) 2020-03-05
DE102018132014B4 DE102018132014B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=66214217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132014.0A Expired - Fee Related DE102018132014B4 (de) 2018-08-28 2018-12-13 Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11090775B2 (de)
DE (1) DE102018132014B4 (de)
TW (1) TWM573673U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029646A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Lang Technik GmbH Spannplatte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2954488T3 (es) * 2018-09-09 2023-11-22 Fifth Axis Inc Base de mecanizado
TWI730804B (zh) * 2020-06-05 2021-06-11 余達工業股份有限公司 加工機之零點定位機構
DE102020120525A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Werkzeug- oder Werkstückaufnahme
WO2022032178A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Mate Precision Technologies Inc. Vise assembly
US11878381B2 (en) 2020-08-06 2024-01-23 Mate Precision Technologies Inc. Tooling base assembly
CN112687300B (zh) * 2020-12-17 2021-12-14 浙江威固信息技术有限责任公司 一种带自动恢复文件的计算机存储装置及其使用方法
CN113977328A (zh) * 2021-11-10 2022-01-28 青岛卡沃斯智能制造有限公司 一种坦克履带行动支架工艺装备系统
CN114055229B (zh) * 2021-11-18 2023-09-26 四川航天长征装备制造有限公司 一种机加自动换生产线及快速换产的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167405A (en) * 1991-08-21 1992-12-01 Midaco Corporation Fast change set-up device for work on work support
DE10155077B4 (de) * 2001-11-09 2004-07-29 Lang, Günter Wiederholgenaue Spanneinrichtung
DE202010010413U1 (de) * 2010-07-19 2011-10-25 Gressel Ag Nullpunkt-Spannvorrichtung
EP2613902B1 (de) * 2010-09-07 2016-05-25 Jergens Inc. Montagesystem
CZ309713B6 (cs) * 2013-08-20 2023-08-16 Erowa Ag Upínací zařízení
DE202014104201U1 (de) 2014-09-05 2015-12-09 Jochen Eggert Führung eines Schnellspannsystems
US10054149B2 (en) * 2015-12-08 2018-08-21 Jonix Llc Dual sliding wedge T-nut
CH712703A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-15 Erowa Ag Spanneinrichtung sowie Spannsystem.
US10603750B1 (en) * 2017-04-04 2020-03-31 Jergens, Inc. Mounting system with self aligning cam system
TWM563936U (zh) 2018-02-12 2018-07-21 周文祥 機具快速定位交換裝置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029646A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-20 Lang Technik GmbH Spannplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018132014B4 (de) 2021-07-22
TWM573673U (zh) 2019-02-01
US20200070291A1 (en) 2020-03-05
US11090775B2 (en) 2021-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132014A1 (de) Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung
DE202018105390U1 (de) Eine einfache Positionierung ermöglichende Wechselvorrichtung
AT506486A1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE112017000156T5 (de) Ein Überlochinstallationsgerät
EP3582917A2 (de) Lochsäge
WO2012045398A1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss
DE3031216A1 (de) Spannfutter fuer gewindebohrer.
DE202015103174U1 (de) Verbesserter Positionieraufbau der Schraubenstange von Klemmhaltern
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
DE2840129A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE2922589A1 (de) Werkstueckaufspanntisch
AT514959B1 (de) Sägeblatt mit Innenkühlung
DE102007057640B3 (de) Werkzeugspanneinrichtung und Werkzeughalter
DE4118376A1 (de) Spanneinrichtung
DE1295326B (de) Tragbare Gewindeschneidvorrichtung
EP2910325A1 (de) Werkzeugrevolver
EP3366399A1 (de) Elektrohandgerät
CH499365A (de) Spannfutter für Werkzeuge
DE4416380A1 (de) Hochleistungsfräskörper und Aufnahme für denselben
DE102012009487B4 (de) Werkzeug, insbesondere Bearbeitungswerkzeug, sowie Wechselvorrichtung, insbesondere für ein solches Werkzeug
DE102015014664B3 (de) Aufnahmevorrichtung für eine mittig gelagerte Gewindespindel mit einem diese umfassenden Bund im Grundkörper eines Zentrierspanners
WO2021013899A1 (de) Werkzeugmaschinen-kokon,verfahren und computerprogramm zum betreiben einer werkzeugmaschine mit einem solchen werkzeugmaschinenkokon
DE102004047924A1 (de) Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
DE825326C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE839310C (de) Spanneinrichtung zum Befestigen von Aufnahmeplatten am umlaufenden Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee