DE102018131565A1 - Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018131565A1
DE102018131565A1 DE102018131565.1A DE102018131565A DE102018131565A1 DE 102018131565 A1 DE102018131565 A1 DE 102018131565A1 DE 102018131565 A DE102018131565 A DE 102018131565A DE 102018131565 A1 DE102018131565 A1 DE 102018131565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior trim
trim part
surface segments
flexible
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131565.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmid
Florian Rapp
Robert Martin
Maximilian Julius Schneider
Barbara Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018131565.1A priority Critical patent/DE102018131565A1/de
Publication of DE102018131565A1 publication Critical patent/DE102018131565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug hat zahlreiche starre, plattenförmige Oberflächensegmente (12) mit Außenrändern (14). Die Außenränder (14) benachbarter Oberflächensegmente (12) verlaufen dabei parallel zueinander und sind über ein flexibles Scharnier (16) miteinander derart verbunden, dass benachbarte Oberflächensegmente (12) zueinander schwenkbar sind und das Innenraumverkleidungsteil (10) unterschiedliche vorbestimmte 3-dimensionale Oberflächengeometrien einnehmen kann. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenraumverkleidungsteils (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenraumverkleidungsteils.
  • Um den Platz im Fahrzeug optimal zu nutzen und noch mehr Komfortmöglichkeiten zu bieten, gibt es Entwicklungen im Bereich adaptive Oberflächen. Dabei handelt es sich um Oberflächen, die je nach Anwendungsfall ihre Form bzw. ihre Gestalt ändern. Dadurch können Ablagen und Stauräume bei Bedarf größenanpassbar bereitgestellt werden, während sie bei Nichtbenutzung nicht unnötig Platz benötigen oder das optische Gesamtbild und die Ergonomie stören.
  • Die bekannten Konzepte basieren üblicherweise auf bistabilen Bauteilen. Deren Oberflächen haben zwei stabile Zustände, zwischen denen sie verstellbar sind und in denen sie ohne weitere äußere Einwirkung verbleiben.
  • Der Nachteil daran ist, dass es nur zwei verschiedene Zustände gibt. Dadurch ist die Vielfalt der Anwendungen stark eingeschränkt. Ferner ist keine hohe Belastung der Oberflächen in den festen Positionen möglich, da diese schnell nachgeben, um in die andere Position überzugehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug bereitzustellen, das eine möglichst freie Einstellbarkeit und Veränderbarkeit von verschiedenen Oberflächen im Fahrzeuginnenraum bietet. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenraumverkleidungsteils bereitzustellen, das kostengünstig ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug vorgesehen, das zahlreiche, d.h. mehr als 5, insbesondere mehr als 10, 50 oder 100, starre, plattenförmige Oberflächensegmente mit Außenrändern hat. Die Außenränder benachbarter Oberflächensegmente verlaufen hierbei parallel zueinander und sind über ein flexibles Scharnier miteinander derart verbunden, dass benachbarte Oberflächensegmente zueinander schwenkbar sind und das Innenraumverkleidungsteil unterschiedliche vorbestimmte 3-dimensionale Oberflächengeometrien einnehmen kann. Die feste Oberfläche, die durch die Oberflächensegmente gebildet wird, wird durch die segmentierte Bauweise aufgebrochen und erhält durch die flexiblen Scharniere einen Freiheitsgrad, der das Innenraumverkleidungsteil flexibel verformbar gestaltet. Auf diese Weise bildet das Innenraumverkleidungsteil eine metastabile, segmentierte Oberfläche, die adaptiv eine Vielzahl von Oberflächengeometrien annehmen kann.
  • In einer Ausführungsform weisen die Scharniere eine geringere Dicke als die Oberflächensegmente auf, wodurch benachbarte Oberflächensegmente um das dazwischenliegende Scharnier definiert zueinander verstellbar sind.
  • Insbesondere bilden hierbei zueinander benachbarte Außenränder mit dem dazwischenliegenden Scharnier eine im Querschnitt V-förmige Nut. Durch diese Gestaltung kann ein stabiler Zustand zumindest eines Teils der Oberfläche gebildet werden, indem die gegenüberliegenden Außenränder von zwei benachbarten Oberflächensegmenten auf Anschlag aneinander anliegen und so keine weitere Verformung der Oberfläche an dem dazwischenliegenden Scharnier möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform haben die Oberflächensegmente eine Dreiecksform, insbesondere in Form eines gleichseitigen Dreiecks, wodurch das Innenraumverkleidungsteil besonders viele Freiheitsgrade aufweist und damit in besonders viele Geometrien verstellt werden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Oberflächensegmente mit den Scharnieren eine geschlossene dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Außenoberfläche bilden, damit die Oberfläche des Innenraumverkleidungsteils ein gleichmäßiges flächiges Erscheinungsbild aufweist und keine Objekte oder Schmutz durch die Oberfläche fallen können. Im Sinne der Erfindung ist eine geschlossene Oberfläche eine Oberfläche, die zu mindestens 90%, insbesondere vollständig geschlossen ist, d.h. nur kleine oder keine Löcher aufweist. Öffnungen, die das Innenraumverkleidungsteil aufweist, insbesondere um eine Funktion bereitzustellen oder einen Zugang zu bilden, zählen hierbei nicht als Löcher.
  • Vorzugsweise ist das Innenraumverkleidungsteil mosaikartig gestaltet, wobei die flexiblen Scharniere die Fugen zwischen den Oberflächensegmenten bilden. Das bedeutet insbesondere, dass, abgesehen von den flexiblen Scharnieren, die gesamte dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Oberfläche des Innenraumverkleidungsteils durch die Oberflächensegmente gebildet ist, vorzugsweise lückenlos. Hierdurch hat das Innenraumverkleidungsteil eine homogene Erscheinung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Innenraumverkleidungsteil ein Spritzgussteil und/oder ein 3D-Druckteil, d.h. es ist mittels 3D-Druck gefertigt. Auf diese Weise ist das Innenraumverkleidungsteil besonders kostengünstig herstell bar.
  • Das Innenraumverkleidungsteil kann einstückig sein, wodurch es mit besonders geringem Aufwand gefertigt werden sowie besonders einheitliche Eigenschaften aufweisen kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Innenraumverkleidungsteil mehrlagig und weist eine flexible Lage auf, die zumindest teilweise die Scharniere bildet und/oder die zumindest abschnittsweise parallel zur Oberfläche angeordnet ist. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass die verschiedenen Lagen individuell gestaltet sein können, insbesondere um unterschiedlichen Anforderungen zu entsprechen.
  • Dabei kann sich die flexible Lage zumindest abschnittsweise durch die Oberflächensegmente erstrecken, wodurch die Oberflächensegmente besonders zuverlässig miteinander verbunden sein können.
  • Gemäß einer Ausführungsform grenzt die flexible Lage zumindest abschnittsweise an die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Außenoberfläche und/oder die dem Fahrzeuginnenraum abgewandte Oberfläche der Oberflächensegmente an. Hierdurch sind Oberflächensegmente auf und/oder unter der flexiblen Lage angeordnet, wodurch die flexible Lage einen Abschnitt der Oberfläche des Innenraumverkleidungsteils bilden kann, der kein flexibles Scharnier umfasst und/oder der über die durch die flexiblen Scharniere gebildeten Abschnitte hinausgeht, d.h., die flexiblen Scharniere bilden nur einen Teil des entsprechenden Abschnitts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die flexible Lage eine mittlere Lage des mehrlagigen Aufbaus und weist somit auf beiden Seiten, insbesondere an derselben Stelle, ein Oberflächensegment auf und/oder erstreckt sich durch dieses hindurch. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass jeweils Oberflächensegmente auf beiden Seiten aneinander anliegen können, um eine stabile Struktur zu bilden.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Innenraumverkleidungsteils vorgesehen, das den Schritt umfasst, die Oberflächensegmente durch Spritzgießen und/oder 3D-Druck zu bilden. Auf diese Weise ist das Innenraumverkleidungsteil besonders kostengünstig herstellbar.
  • Ferner kann das Verfahren die Schritte umfassen, wonach eine flexible Lage in einer Spritzgussform bereitgestellt und nachfolgend umspritzt wird, um die Oberflächensegmente zu bilden. Hierdurch kann das Innenraumverkleidungsteil mit geringem Aufwand hergestellt werden.
  • Des Weiteren kann beim 3D-Druck ein erstes Material zum Drucken der Oberflächensegmente und ein zweites Material zum Drucken der flexiblen Scharniere verwendet werden, um diese aus einem unterschiedlichen Material mit vorzugsweise unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen. Somit können die Oberflächensegmente und die flexiblen Scharniere getrennt voneinander auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • - 1 in einer schematischen Darstellung einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Innenraumverkleidungsteils,
    • - 2 in einer schematischen Schnittansicht einen Abschnitt des Innenraumverkleidungsteils aus 1 in einer ersten Stellung,
    • - 3 in einer schematischen Schnittansicht den Abschnitt des Innenraumverkleidungsteils aus 2 in einer zweiten Stellung,
    • - 4 in einer schematischen Darstellung die Verwendung des Innenraumverkleidungsteils aus 1 zur Bereitstellung eines Schreibtisches, und
    • - 5 in einer schematischen Darstellung die Verwendung des Innenraumverkleidungsteils aus 1 zur Bereitstellung einer Fußstütze.
  • In 1 ist in einer Draufsicht ein Innenraumverkleidungsteil 10 gezeigt, das eine Vielzahl von plattenförmigen Oberflächensegmente 12 aufweist, die an ihren Außenrändern 14 über Scharniere 16 miteinander verbunden sind.
  • Das Innenraumverkleidungsteil 10 ist für ein Fahrzeug, insbesondere ein PKW, vorgesehen. Das bedeutet, das Innenraumverkleidungsteil 10 bildet einen Teil der Verkleidung des Fahrzeuginnenraums.
  • Die Oberflächensegmente 12 sind aus zum Beispiel einem starren Kunststoff und jedes Oberflächensegment 12 hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann jedes Oberflächensegment 12 eine beliebige Form aufweisen. Insbesondere kann das Innenraumverkleidungsteil 10 Oberflächensegmente 12 mit unterschiedlichen Formen aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Oberflächensegmente 12 aus einem beliebigen, vorzugsweise starren, Material gebildet sein.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Oberflächensegmente 12 in Form eines Mosaiks angeordnet und bilden zusammen mit den Scharnieren 16 eine geschlossene dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Außenoberfläche 18 des Innenraumverkleidungsteils 10.
  • Die Scharniere 16 werden durch eine flexible Lage 20 (siehe 2) gebildet, die sich parallel zur Oberfläche 22 der Oberflächensegmente 12 durch die Oberflächensegment 12 hindurch erstreckt und diese jeweils in eine obere Hälfte 24 und eine untere Hälfte 26 teilt.
  • Die flexible Lage 20 kann aus einer Kunststofffolie, aus einem Textil oder aus einem beliebigen anderen flexiblen Material gebildet sein.
  • Hierdurch hat das Innenraumverkleidungsteil 10 einen 3-lagigen Aufbau, wobei jeweils eine Lage durch die oberen Hälften 24, durch die unteren Hälften 26 sowie durch die flexible Lage 20 gebildet ist. Die flexible Lage 20 bildet dabei die mittlere Lage.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Innenraumverkleidungsteil 10 eine beliebige Anzahl an Lagen aufweisen.
  • Insbesondere kann das Innenraumverkleidungsteil 10 zumindest abschnittsweise zweilagig aufgebaut sein. In diesem Fall bestehen einzelne Oberflächensegmente 12 lediglich aus der oberen Hälfte 24 oder der unteren Hälfte 26. Beispielsweise kann das Innenraumverkleidungsteil 10 in einer Weise zweilagig gestaltet sein, in der ausschließlich obere Hälften 24 auf der flexiblen Lage 20 angebracht sind.
  • Alle Außenränder 14 der Oberflächensegmente 12, d.h. sowohl die der oberen Hälften 24 als auch die der unteren Hälften 26, haben eine Fase von 45°, die sich jeweils bis zum Scharnier 16 erstreckt. Hierdurch bilden die benachbarten Außenränder 14 der oberen Hälften 24 sowie die benachbarten Außenränder 14 der unteren Hälften 26 jeweils eine V-förmige Nut 28, die einen Winkel α von zum Beispiel 90° einschließt.
  • Grundsätzlich können die Außenränder 14 der Oberflächensegmente 12 im Wesentlichen beliebig gestaltet sein, insbesondere mit einer beliebigen Fase.
  • Durch diese Gestaltung sind benachbarte Oberflächensegmente 12 über das entsprechende zwischenliegende Scharnier 16 relativ zueinander schwenkbar, wodurch das Innenraumverkleidungsteil 10 unterschiedliche Stellungen mit unterschiedlichen Geometrien einnehmen kann.
  • Die Außenränder 14 benachbarter Oberflächensegmente 12 bilden hierbei Anschläge für den jeweils gegenüberliegenden Außenrand 14, wodurch benachbarte Oberflächensegmente 12 an ihren einander gegenüberliegenden Außenrändern 14 aneinander anliegen und sich gegenseitig stützen können (siehe 3).
  • Um die Stabilität des Innenraumverkleidungsteils 10 in unterschiedlichen Stellungen zu verbessern, insbesondere in Stellungen, in denen aneinanderliegende Oberflächensegment 12 keine ausreichende Tragfähigkeit bereitstellen, kann das Innenraumverkleidungsteil 10 eine Stützstruktur aufweisen bzw. auf dieser angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist diese Stützstruktur entgegengesetzt zur Außenoberfläche 18 und damit unter dem Innenraumverkleidungsteil 10 angeordnet, sodass die Stützstruktur vom Fahrzeuginnenraum aus nicht sichtbar ist.
  • Die Stützstruktur ist hierbei beweglich gelagert, sodass das Innenraumverkleidungsteil 10 zumindest zwischen zwei Stellungen verstellbar ist.
  • Das Verstellen des Innenraumverkleidungsteils 10 zwischen verschiedenen Stellungen kann hierbei manuell erfolgen.
  • Vorzugsweise weist die Stützstruktur ein oder mehrere Aktuatoren auf, die dazu eingerichtet sind, ein manuelles Verstellen des Innenraumverkleidungsteils 10 zu unterstützen und/oder ein automatisches Verstellen des Innenraumverkleidungsteils 10 bereitzustellen, wobei die Aktuatoren vorzugsweise über eine Steuereinheit steuerbar sind.
  • Auf diese Weise ist ein adaptives Innenraumverkleidungsteil 10 für ein Fahrzeug bereitgestellt, das es ermöglicht, die entsprechenden Oberflächen im Fahrzeuginnenraum gezielt zu verändern und einzustellen, um eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Erscheinungsbild bereitzustellen.
  • Zur Herstellung des Innenraumverkleidungsteils 10 wird zuerst die flexible Lage 20 in eine entsprechend geformte Spritzgussform eingelegt. Anschließend werden die Oberflächensegmente 12 angespritzt.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Oberflächensegmente 12 mittels 3D-Druck an der flexiblen Lage 20 aufgedruckt werden.
  • Auch ist es denkbar, dass die Oberflächensegmente 12, insbesondere stoffschlüssig, an der flexiblen Lage 20 befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Innenraumverkleidungsteil 10 einstückig gestaltet sein.
  • In diesem Fall weist das Innenraumverkleidungsteil 10 keine separate flexible Lage 20 auf und ist insbesondere aus einem einzigen Material gebildet.
  • Hierbei können die Scharniere 16 durch Abschnitte des Innenraumverkleidungsteils 10 gebildet sein, die eine geringere Dicke als die Oberflächensegmente 12 aufweisen.
  • Das einstückige Innenraumverkleidungsteil 10 ist vorzugsweise in einer Spritzgussformen spritzgegossen. Zusätzlich oder alternativ kann das einstückige Innenraumverkleidungsteil 10 durch 3D-Druck gebildet werden.
  • Mittels der vorgeschlagenen Verfahren ist ein solches Innenraumverkleidungsteil 10 zudem kostengünstig herstellbar.
  • In einer Ausführungsformen erstreckt sich die flexible Lage 20 nur abschnittsweise durch die Oberflächensegmente 12 hindurch bzw. in diese hinein. Insbesondere bildet die flexible Lage 20 in diesem Fall ein Gitter.
  • Zum Beispiel können die Scharniere 16 separat zueinander gestaltet sein, d.h., nicht direkt miteinander verbunden sein, beispielsweise in Form von separaten Filmscharnieren.
  • In allen Ausführungsform kann das Innenraumverkleidungsteil 10 aus mehreren Materialien gebildet sein. Insbesondere können die Oberflächensegmente 12 aus einem ersten Material und die flexiblen Scharniere 16 aus einem zweiten Material gebildet sein.
  • In diesen Fällen kann das Innenraumverkleidungsteil 10 durch einen 2-Komponenten Spritzguss gebildet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Innenraumverkleidungsteil 10 mittels 3D-Druck gebildet sein, wobei das erste Material zum Bilden der Oberflächensegmente 12 und das zweite Material zum Bilden der flexiblen Scharniere 16 verwendet werden.
  • Ferner kann in allen Fällen die Außenoberfläche 18 mit Materialen, wie Textil, überspannt und/oder bedruckt und/oder lackiert sein, um die Optik und/oder Haptik des Innenraumverkleidungsteils 10 entsprechend anzupassen.
  • Selbstverständlich können die Lagen des Innenraumverkleidungsteils 10 unterschiedlich zueinander gestaltet sein. Insbesondere können die oberen Hälften 24 und die unteren Hälften 26 asymmetrisch zueinander gestaltet sein.
  • Das Innenraumverkleidungsteil 10 kann in einem Fahrzeug zur Bereitstellung zumindest einer der folgenden Funktionen vorgesehen sein: ein flexibles Ablagefach bereitstellen, einen Schreibtisch 30 bereitstellen (siehe 4), eine Trennwand bereitstellen, ein Leselicht ausrichten, vorhandene Funktionselemente verbergen und freigeben, eine Fußstütze 32 bilden (siehe 5), die Geometrie eines Sitzes 34 anpassen (siehe 5), Einstiegshilfen/Griffe bereitstellen, eine Beladehilfe bereitstellen, Greifer oder Halteeinrichtungen/Haken bereitstellen, eine Anschnallhilfe bereitstellen, ein Oberflächenmaterial wechseln, Luftausströmöffnungen anpassen und/oder verbergen und freigeben, Informations- und/oder Bedienelemente ausrichten, ein 3D-Anzeigeelement bereitstellen und haptisches Feedback im Sitz bereitstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsform beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden
  • Selbstverständlich kann das Innenraumverkleidungsteil 10 Oberflächensegmente 12 mit unterschiedlichen Außenrändern 14 und/oder unterschiedliche Oberflächensegmente 12 aufweisen.

Claims (13)

  1. Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug, das zahlreiche starre, plattenförmige Oberflächensegmente (12) mit Außenrändern (14) hat, wobei die Außenränder (14) benachbarter Oberflächensegmente (12) parallel zueinander verlaufen, wobei die Außenränder (14) benachbarter Oberflächensegmente (12) über ein flexibles Scharnier (16) derart miteinander verbunden sind, dass benachbarte Oberflächensegmente (12) zueinander schwenkbar sind und das Innenraumverkleidungsteil (10) unterschiedliche vorbestimmte 3-dimensionale Oberflächengeometrien einnehmen kann.
  2. Innenraumverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (16) eine geringere Dicke als die Oberflächensegmente (12) aufweisen, insbesondere wobei zueinander benachbarte Außenränder (14) mit dem dazwischenliegenden Scharnier (16) eine im Querschnitt V-förmige Nut (28) bilden.
  3. Innenraumverkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächensegmente (12) eine Dreiecksform haben, insbesondere in Form eines gleichseitigen Dreiecks.
  4. Innenraumverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächensegmente (12) mit den Scharnieren (16) eine geschlossene Außenoberfläche (18) bilden.
  5. Innenraumverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraumverkleidungsteil (10) ein Spritzgussteil und/oder ein 3D-Druckteil ist.
  6. Innenraumverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraumverkleidungsteil (10) einstückig ist.
  7. Innenraumverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraumverkleidungsteil (10) mehrlagig ist und eine flexible Lage (20) aufweist, die zumindest teilweise die Scharniere (16) bildet und/oder die zumindest abschnittsweise parallel zur Oberfläche (22) angeordnet ist.
  8. Innenraumverkleidungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die flexible Lage (20) zumindest abschnittsweise durch die Oberflächensegmente (12) erstreckt.
  9. Innenraumverkleidungsteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lage (20) zumindest abschnittsweise an die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Außenoberfläche (18) und/oder die dem Fahrzeuginnenraum abgewandte Oberfläche der Oberflächensegmente (12) angrenzt.
  10. Innenraumverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lage (20) eine mittlere Lage des mehrlagigen Aufbaus ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Innenraumverkleidungsteils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritt: a) Bilden der Oberflächensegmente (12) durch Spritzgießen und/oder 3D-Druck.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer flexiblen Lage (20) in einer Spritzgussform, und b) Umspritzen der flexiblen Lage (20) zur Herstellung der Oberflächensegmente (12).
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Drucken der Oberflächensegmente (12) ein erstes Material und zum Drucken der flexiblen Scharniere (16) ein zweites Material verwendet wird.
DE102018131565.1A 2018-12-10 2018-12-10 Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung Pending DE102018131565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131565.1A DE102018131565A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131565.1A DE102018131565A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131565A1 true DE102018131565A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131565.1A Pending DE102018131565A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113721A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geometrisch adaptiver Fahrzeughimmel mit adaptiver Illumination für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960778A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Carsten Lange Abdeckung, insbesondere für Ablagen eines Kraftfahrzeugs
DE102005056400A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil
DE102015012339B3 (de) * 2015-09-22 2016-10-27 Audi Ag Kraftfahrzeugbauteil
DE102016208515A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbauelement, System und Verfahren zur Herstellung eines Anbauelements
DE102017213745A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960778A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-01 Carsten Lange Abdeckung, insbesondere für Ablagen eines Kraftfahrzeugs
DE102005056400A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil
DE102015012339B3 (de) * 2015-09-22 2016-10-27 Audi Ag Kraftfahrzeugbauteil
DE102016208515A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbauelement, System und Verfahren zur Herstellung eines Anbauelements
DE102017213745A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113721A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geometrisch adaptiver Fahrzeughimmel mit adaptiver Illumination für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
DE102010032231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements für einen Luftausströmer, Bedienelement für einen Luftausströmer, Luftausströmer
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011088377B4 (de) Konturintegrierte Ablage für ein Kraftfahrzeug
DE102006048413B4 (de) Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen
DE102018131565A1 (de) Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung
DE102017118229A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102014222895A1 (de) Gehäuse für ein Getriebe
EP1762747A1 (de) Buchse
DE102019216049A1 (de) Staufach und Baugruppe
DE102021114154B3 (de) Ablage für ein fahrzeug
DE102018121478A1 (de) Verkleidungselement, umfassend eine verformbare Außenfläche
DE102017221553A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftpolsterfolie für fahrzeuge
DE102014007975B4 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
DE102020114261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenraumverkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug sowie Innenraumverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2756975B1 (de) Lamelle, Verfahren zur Montage einer Lamelle, Spritzgussform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Lamelle
DE102019108418A1 (de) Werkstoffverbund und Fahrzeugbauteil
EP3659859B1 (de) Fahrzeugsitz mit abriebschutz
EP2562447B1 (de) Schaltgabel
DE202018104899U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schaumabschnitts auf einen Träger eines Interieur-Bauteils für ein Kraftfahrzeug, Interieur-Bauteil für ein Kraftfahrzeug sowie eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Interieur-Bauteil
DE102017123459A1 (de) Kühlerschutzgitter zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
EP3672835B1 (de) Einlegebauteil für ein innenraumbauteil eines fahrzeugs, innenraumbauteil für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102017203476A1 (de) Visualisierungssystem für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102017008153B4 (de) Rückenlehne und Sitzvorrichtung
DE102018219801A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified