DE102015012339B3 - Kraftfahrzeugbauteil - Google Patents

Kraftfahrzeugbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015012339B3
DE102015012339B3 DE102015012339.4A DE102015012339A DE102015012339B3 DE 102015012339 B3 DE102015012339 B3 DE 102015012339B3 DE 102015012339 A DE102015012339 A DE 102015012339A DE 102015012339 B3 DE102015012339 B3 DE 102015012339B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
motor vehicle
plates
vehicle component
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015012339.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Herbig
Felix Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015012339.4A priority Critical patent/DE102015012339B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012339B3 publication Critical patent/DE102015012339B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Abstract

Kraftfahrzeugbauteil (1, 5), mit wenigstens einer ein elastisch verformbares Material aufweisenden oder daraus bestehenden Membran (4, 7), die von einem ersten Zustand in wenigstens einen zweiten, gegenüber dem ersten Zustand verformten Zustand überführbar ist, wobei die Membran (4, 7) eine Mehrzahl von einzelnen Platten (2, 9) aufweist, deren Abstand und/oder deren Position in einem dreidimensionalen Raum durch Überführen der Membran (4, 7) von dem ersten Zustand in den zweiten, verformten Zustand änderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft en Kraftfahrzeugbauteil, mit wenigstens einer ein elastisch verformbares Material aufweisenden oder daraus bestehenden Membran, die von einem ersten Zustand in wenigstens einen zweiten, gegenüber dem ersten Zustand verformten Zustand überführbar ist.
  • Aus der DE 10 2011 121 909 A1 ist ein Karosserieelement bekannt, dessen Außenfläche mittels einer Stelleinrichtung veränderbar ist. Die Stelleinrichtung kann einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Stellantrieb aufweisen, um die als elastische Membran ausgebildete Außenfläche hinsichtlich ihrer Form zu verändern. Diese Verformung kann in Abhängigkeit einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • In ähnlicher Weise schlägt die DE 10 2011 120 971 A1 ein Karosserie- oder Rahmenelement vor, das mittels eines ausfahrbaren Stempels oder mittels eines aufblasbaren Luftsacks verformbar ist. Dieser verformte Zustand soll sich günstig auf das aerodynamische Verhalten des Fahrzeugs auswirken. Das Karosserie oder Rahmenelement wird geschwindigkeitsabhängig verformt und bei geringerer Geschwindigkeit reversibel wieder zurückverformt.
  • Aus den Druckschriften WO 01/92088 A1 und WO 02/051688 A2 sind Fahrzeugbauteile bekannt, deren Außenhaut mittels eines Aktuators bewegt werden kann. Der Aktuator umfasst ein polymeres und/oder ionenaustauschendes und/oder unterschiedliche Konformationen aufweisendes Material. Dieses Material ist durch physikalische oder chemische Effekte beweglich bzw. verformbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeugbauteil mit einer verformbaren Oberfläche anzugeben, das hinsichtlich des Designs und der Einstellmöglichkeiten verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeugbauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Membran eine Mehrzahl von einzelnen Platten aufweist, deren Abstand und/oder deren Position in einem dreidimensionalen Raum durch Überführen der Fläche von dem ersten Zustand in den zweiten, verformten Zustand änderbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die verformbare Membran, die die Außenkontur des Kraftfahrzeugbauteils bildet, eine Mehrzahl von einzelnen Platten aufweist, die mit der Membran verbunden sind. Beim Verformen der Membran, beispielsweise durch eine Zugkraft, die in der von der Membran aufgespannten Ebene wirkt, werden die Platten entsprechend der Membrandehnung bewegt und somit voneinander beabstandet. Eine derartige Verformung der Membran kann alternativ auch durch Erzeugen eines Drucks bewirkt werden, beispielsweise mittels eines aufblasbaren Kissens, eines Luftsacks oder dergleichen, das oder der außenseitig die mit den Platten versehene Membran aufweist. Bei einer Wölbung der Membran kann sich die Position der Platten in x-, y- oder z-Richtung ändern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteil wird es bevorzugt, dass die Membran in dem ersten Zustand keine elastische Dehnung aufweist. Es kann sich dabei um einen Ruhezustand handeln, in dem die Membran unverformt ist und in dem vorzugsweise weder eine Zugkraft noch eine Druckkraft bzw. ein Innendruck wirkt. Beim Abschalten oder bei einem Ausfall eines entsprechenden Aktuators oder eines Stellelements würde die Membran somit selbsttätig in diesen ersten Zustand oder Ausgangszustand zurückkehren.
  • Vorzugsweise grenzen die Platten in dem ersten Zustand aneinander an, so dass praktisch eine geschlossene Oberfläche gebildet ist, die im Vergleich zu der elastisch verformbaren Membran hart und unverformbar ist. Dementsprechend wird beim Verformen lediglich die Membran elastisch gedehnt, während die Platten nicht gedehnt oder verformt werden. Da die Platten in dem unverformten Zustand der Membran aneinander angrenzen, kann dadurch der Eindruck einer geschlossenen Oberfläche erzeugt werden, das heißt, ein Betrachter nimmt das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil, insbesondere dessen Oberfläche, als integrale Fläche war, da nicht erkennbar ist, dass diese Fläche aus einzelnen, benachbarten Platten besteht bzw. gebildet ist.
  • Varianten der Erfindung können vorsehen, dass die Platten außenseitig und/oder innenseitig auf der Membran angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Platten an der Außenseite der Membran angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Platten innenseitig an der Membran angeordnet ist. Auch eine Konfiguration, bei der Platten zwischen einer oberen Membran und einer unteren Membran angeordnet und somit eingeschlossen sind, ist möglich. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auch im verformten Zustand kein Abstand oder Spalt zwischen den Platten vorhanden ist. Schließlich ist auch eine Konfiguration möglich, bei der eine Membran sowohl an ihrer Außenseite als auch an ihrer Innenseite mit den Platten versehen ist. Die Platten können formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Membran verbunden sein. Beispielsweise können die Platten mittels eines geeigneten Klebstoffs mit der Membran verklebt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Membran Vertiefungen oder Ausnehmungen aufweist, in die ein dazu gegengleich ausgebildeter Abschnitt einer Platte eingreift. Eine Platte kann beispielsweise einen noppenartigen oder pilzartigen Vorsprung aufweisen, der der Befestigung der Platte an der Membran dient. Alternativ kann auch die Membran z. B. einen noppenartigen oder einen pilzartigen Vorsprung aufweisen, der kraft- und/oder formschlüssig mit einer Platte verbunden ist, beispielsweise kann die Platte entsprechende Öffnungen aufweisen, die von Noppen oder pilzartigen Vorsprüngen durchsetzt sind, wodurch die Platten an der Membran gehalten werden. Daneben sind weitere Befestigungsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise kann die Membran Taschen aufweisen, in die jeweils eine Platte eingesetzt ist. Wenn auf die Membran eine Kraft entlang der durch die Membran gebildeten Ebene ausgeübt wird, dehnt sich die Membran entsprechend aus, während die an der Membran befestigten Platten nicht verformt werden und lediglich ihren Abstand zu benachbarten Platten ändern. Dieser Vorgang ist reversibel, so dass das Kraftfahrzeugbauteil wieder seine ursprüngliche Form annimmt, sobald die Zugkraft oder der Druck entfällt.
  • Besonders bevorzugt wird es bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteil, dass die Platten eine lückenlos anreihbare Form aufweisen. Diese Form muss dabei so gewählt sein, dass die Bewegung benachbarter Platten bei einer Dehnung der Membran nicht behindert wird. Wenn die Platten eine lückenlos anreihbare Form aufweisen, kann das Kraftfahrzeugbauteil praktisch jede beliebige dreidimensionale Form aufweisen.
  • Besonders bevorzugt wird es, dass die Platten als Polygon mit drei, vier, fünf oder sechs Ecken ausgebildet sind. Derartige Plattenformen lassen sich lückenlos aneinander anreihen. Von den genannten Formen wird ein Polygon mit sechs Ecken, das heißt ein Sechseck, vorzugsweise ein gleichseitiges Sechseck, bevorzugt. Ein gleichseitiges Sechseck weist ein optimales Verhältnis zwischen Kantenlänge und Stabilität bzw. Steifigkeit auf. Demnach kann eine bestimmte Oberfläche mit gleichseitigen Sechsecken mit geringstem Materialeinsatz gebildet werden. In Randbereichen können allerdings auch andere Formen eingesetzt werden, beispielsweise ein halbiertes Sechseck, das heißt ein Viereck, insbesondere ein Trapez, oder ein Dreieck. Wenn die Membran mit gleichseitigen Sechsecken versehen ist, bewegen sich die Sechsecke bei einer Dehnung der Membran entsprechend der Dehnung auseinander. Bei einer lediglich einachsigen Zugkraft werden die sechseckigen Platten entlang einer Achse auseinanderbewegt. Bei einer zweiachsigen Zugbelastung, die bei einer Druckbelastung, beispielsweise durch einen Innendruck eines Luftsacks, auftritt, bewegen sich die sechseckigen Platten in zwei orthogonalen Richtungen voneinander weg, so dass gleichmäßige Abstände zwischen den einzelnen benachbarten Platten entstehen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Membran durch eine pneumatisch und/oder elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch erzeugte Kraft oder durch einen derart erzeugten Druck verformbar ist. Zum Verformen der Membran ist jeweils wenigstens ein Aktuator oder ein Stellelement vorgesehen, der oder das bei Bedarf eingeschaltet oder betätigt wird. Ein pneumatisch betätigter Aktuator kann mit einem Kompressor oder einem Speicher für komprimierte Luft oder ein anderes Gas verbunden sein. Ein elektrisch angetriebener Aktuator wird vom Bordnetz versorgt. Ein hydraulisch angetriebener Aktuator kann an eine in dem Kraftfahrzeug vorhandene hydraulische Anlage angeschlossen sein. Ein mechanischer Aktuator, beispielsweise ein Linearaktuator, kann einen verfahrbaren Kolben aufweisen, der die Membran mechanisch verformt, wobei der Linearaktor elektrisch oder durch eine andere Energiequelle angetrieben sein kann.
  • Vorzugsweise kann die Membran des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteils ein Volumen begrenzen, das mit Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Membran kann somit als Luftsack ausgebildet sein oder zumindest eine Fläche eines Luftsacks bilden, die eine Außenfläche des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteils bildet. Alternativ kann die Membran auch derart mit einem Luftsack in Verbindung stehen, dass die Membran auf einem Luftsack angeordnet ist und beim Befüllen des Luftsacks elastisch gedehnt wird.
  • Die auf der Membran des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteils angeordneten Platten können aus einem Werkstoff der folgenden Gruppe hergestellt sein: Kunststoff, thermoplastischer Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Metall, Metalllegierung oder Glas. Diese in Frage kommenden Werkstoffe können auch miteinander kombiniert sein, beispielsweise kann eine aus Metall hergestellte Platte einen Kunststoffüberzug aufweisen. Die Membran des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteils kann aus wenigstens einem Werkstoff der folgenden Gruppe hergestellt sein: Elastomer, faserverstärktes Elastomer, flüssigkeitsdichtes Elastomer.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbauteil kann bevorzugt als Spoiler oder als Heckspoiler eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Demnach kann der Spoiler oder Heckspoiler zwei oder mehr unterschiedliche Zustände annehmen, zumindest einen eingefahrenen und einen ausgefahrenen Zustand, wobei die Membran zumindest in dem verformten Zustand elastisch gedehnt ist. Darüber hinaus können selbstverständlich auch Zwischenzustände angenommen werden, so dass eine stufenlose Steuerung der Form des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteils zwischen der vollständig eingefahrenen Position und der vollständig ausgefahrenen Position möglich sind. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf einen Spoiler oder einen Heckspoiler beschränkt, darüber hinaus können auch andere Komponenten eines Kraftfahrzeugs mit einer derartigen elastisch dehnbaren und mit Platten versehenen Membran ausgerüstet sein. Beispielsweise kann ein Frontspoiler verformbar sein. Dasselbe gilt für einen Bereich einer Frontklappe oder einer Heckklappe, die auf diese Weise aerodynamisch optimiert und an eine Fahrsituation angepasst werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteils;
  • 2 das in 1 gezeigte Kraftfahrzeugbauteil im verformten Zustand;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbauteils; und
  • 4 das Kraftfahrzeugbauteil von 3 in einem verformten Zustand.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Draufsicht eines Details eines Kraftfahrzeugbauteils 1, von dem in 1 die Oberseite sichtbar ist. Diese wird gebildet durch eine Mehrzahl von einzelnen Platten 2, die lückenlos aneinander angereiht sind, wodurch eine geschlossene Oberfläche entsteht. Alle Platten 2 sind als regelmäßige, gleichseitige Sechsecke ausgebildet, so dass jede Kante 3, die eine Platte 2 begrenzt, eine identische Kante 3 einer benachbarten Platte 2 berührt. Die in den 1 und 2 gezeigte sechseckige Form der Platten 2 steht beispielhaft für jegliche lückenlos anreihbare Formen. Wie bereits erwähnt wurde, zeigen die 1 und 2 jeweils einen Ausschnitt der Oberfläche des Kraftfahrzeugbauteils 1. In Randbereichen können anders geformte Platten vorgesehen sein, beispielsweise um eine gerade Kante zu bilden.
  • 1 zeigt das Kraftfahrzeugbauteil 1 in einem ersten Zustand, in dem die Platten 2 einander an allen Seiten berühren. Die Platten 2 nehmen somit die dichtestmögliche Anordnung ein.
  • Unterhalb der Platten 2 befindet sich eine Membran aus einem elastisch verformbaren Material, diese Membran ist in 1 verdeckt und somit nicht sichtbar. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Membran aus einem Elastomer, das als Hohlkörper ausgebildet ist und mit einem Gas, z. B. mit Luft, befüllt werden kann. Das Befüllen des Hohlkörpers wird mittels eines Aktuators gesteuert, der ein Ventil einer Leitung öffnet, wodurch die als Hohlkörper ausgebildete Membran mit Luft befüllt wird, um in dem Hohlkörper einen bestimmten Druck zu erzeugen.
  • 2 zeigt das Kraftfahrzeugbauteil 1, wenn die als Hohlkörper ausgebildete Membran 4 mit Luft befüllt ist. Ausgehend von dem in 1 gezeigten ersten Zustand ist die Membran 4 in den in 2 gezeigten verformten Zustand überführt worden. Durch das Befüllen der hohlkörperartigen Membran 4 wird diese gedehnt, wodurch sich ihre Dicke verringert und die Oberfläche vergrößert. Die Platten 2 sind fest mit der Membran 4 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen jeder Platte 2 und der Membran 4 eine Kontaktfläche gebildet. Die Platten 2 können entweder mit der Membran 4 verklebt oder formschlüssig mit dieser verbunden sein, die Membran 4 kann dazu ein entsprechendes Befestigungsmittel aufweisen, das beispielsweise als Zylinder oder pilzförmig ausgebildet sein kann. Die Befestigung erfolgt derart, dass jede Platte 2 zumindest an einem Punkt oder an einer Fläche fest mit der Membran 4 verbunden ist bei einer Dehnung der Membran 4 entsprechend mitbewegt wird. Da insbesondere die Bereiche der Membran 4 zwischen zwei Platten 2 dehnbar sind, bewegen sich benachbarte Platten 2 voneinander weg, so dass die zuvor aneinander anliegenden Kanten 3 im gedehnten, verformten Zustand voneinander beabstandet sind. Die Dehnung der Membran 4 unter dem Einfluss eines Innendrucks des Hohlkörpers erfolgt entlang der durch die Membran 4 aufgespannten Ebene gleichmäßig entlang einer ersten Richtung und einer dazu orthogonalen zweiten Richtung. Daher sind die Abstände zwischen den Platten 2 in allen Richtungen gleich groß und die Kanten 3 sind parallel zueinander angeordnet, wie in 2 erkennbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Membran 4 in dem in 1 gezeigten ersten Zustand unverformt. Durch die Wahl der Form der Membran 4 kann diese jedoch auch in dem unverformten Zustand eine definierte Außenkontur aufweisen, beispielsweise kann sie eine gewisse Wölbung nach außen besitzen. In dem unverformten Zustand stützen sich die Platten 2 gegenseitig, so dass eine geschlossene, stabile Oberfläche entsteht. Neben einer Änderung des Abstands der Platten bewirkt eine Dehnung der Membran auch eine Änderung der Lage der Platten im dreidimensionalen Raum.
  • Wenn ausgehend von dem in 2 gezeigten verformten zweiten Zustand der in der als Hohlkörper ausgebildeten Membran herrschende Druck verringert wird, nimmt die Membran 4 in Abhängigkeit des herrschenden Innendrucks wieder ihre in 1 gezeigte ursprüngliche Form an, das heißt die Membran 4 kann reversibel verformt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugbauteils 5, das als Heckspoiler ausgebildet ist. Die 3 und 4 sind geschnittene, perspektivische Ansichten. Der Heckspoiler grenzt an ein feststehendes Bauteil 6 (Exterieurbauteil) an, das als Hohlprofil ausgebildet ist. Die teilweise dargestellte und als Hohlkörper ausgebildete Membran 7 besitzt eine näherungsweise rechteckige Form, umfassend eine Oberseite 8, auf der Platten 9 angeordnet sind, sowie Seitenflächen 10, 11. Die in den 3 und 4 nicht gezeigte untere Fläche kann entweder ebenfalls aus dem elastischen Elastomermaterial hergestellt sein oder die Seitenflächen 10, 11 können mit einer festen Platte verbunden sein. Die feste Platte kann Bestandteil der Karosserie sein. Die Membran 7 schließt einen Hohlraum 12 ein, der mit einem unter Druck stehenden Gas wie Luft befüllbar ist. Auf der Oberseite 8 der Membran 7 ist eine Mehrzahl der Platten 9 angebracht, die zumindest teilweise als regelmäßige Sechsecke ausgebildet sind. In Randbereichen sind die Platten z. B. als Dreieck oder Trapez ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Platten 9 aus einem Kunststoffmaterial.
  • Das Befüllen des Hohlraums 12 mit dem Gas, um die Membran 7 zu dehnen, wird von einer Steuerungseinrichtung 13 gesteuert, die lediglich schematisch dargestellt ist. Diese öffnet ein Ventil einer Schlauchleitung, um den Befüllvorgang auszulösen. Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel dehnt sich die Membran 7 dadurch entlang ihrer Oberseite 8 aus, bis der in 4 gezeigte zweite, verformte Zustand erreicht ist. Die einzelnen Platten 9, die sich in dem unverformten Zustand berühren, sind in dem verformten Zustand voneinander beabstandet. Darüber hinaus hat sich auch die Wölbung der Membran 7 nach außen unter der Wirkung des Innendrucks des Hohlraums 12 erhöht. Durch eine entsprechende Gestaltung der Dicke der Membran 7 kann deren Verhalten beim Vorhandensein eines Innendrucks gesteuert werden. Ein Bereich der Membran 7, der eine geringere Dicke aufweist, verformt sich stärker als ein Bereich mit einer größeren Dicke. Auf diese Weise kann eine Beeinflussung der Formgebung auch durch das Vorsehen einer Membran 7 mit unterschiedlichen Wandstärken beeinflusst werden.
  • Die Steuerungseinrichtung 13 löst den Vorgang des Verformens der Membran 7 beim Erreichen einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs aus, beim Erreichen dieser Geschwindigkeit wird das als Heckspoiler ausgebildete Kraftfahrzeugbauteil 5 durch Erzeugen eines bestimmten Drucks in dem Hohlraum 12 verformt und somit ausgefahren. Selbstverständlich können zusätzlich zu dem in 3 gezeigten unverformten Zustand und dem in 4 gezeigten verformten Zustand auch Zwischenzustände angesteuert werden.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbauteil (1, 5), mit wenigstens einer ein elastisch verformbares Material aufweisenden oder daraus bestehenden Membran (4, 7), die von einem ersten Zustand in wenigstens einen zweiten, gegenüber dem ersten Zustand verformten Zustand überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4, 7) eine Mehrzahl von einzelnen Platten (2, 9) aufweist, deren Abstand und/oder deren Position in einem dreidimensionalen Raum durch Überführen der Membran (4, 7) von dem ersten Zustand in den zweiten, verformten Zustand änderbar ist.
  2. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Membran (4, 7) in dem ersten Zustand keine elastische Dehnung aufweist.
  3. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 9) in dem ersten Zustand aneinander angrenzen.
  4. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 9) außenseitig und/oder innenseitig auf der Membran (4, 7) angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 9) eine lückenlos anreihbare Form aufweisen.
  6. Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 9) als Polygon mit drei, vier, fünf oder sechs Ecken ausgebildet sind.
  7. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 9) als regelmäßige Sechsecke ausgebildet sind.
  8. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (4, 7) durch eine pneumatisch und/oder elektrisch und/oder hydraulisch und/oder mechanisch erzeugte Kraft oder durch einen derart erzeugten Druck verformbar ist.
  9. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 9) wenigstens einen Werkstoff der folgenden Gruppe aufweisen: Kunststoff, thermoplastischer Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Metall, Metalllegierung, Glas und/oder dass die Membran (4, 7) wenigstens einen Werkstoff der folgenden Gruppe aufweist: Elastomer, faserverstärktes Elastomer, flüssigkeitsdichtes Elastomer.
  10. Kraftfahrzeugbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Spoiler oder Heckspoiler ausgebildet ist.
DE102015012339.4A 2015-09-22 2015-09-22 Kraftfahrzeugbauteil Active DE102015012339B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012339.4A DE102015012339B3 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Kraftfahrzeugbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012339.4A DE102015012339B3 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Kraftfahrzeugbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012339B3 true DE102015012339B3 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012339.4A Active DE102015012339B3 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Kraftfahrzeugbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012339B3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208515A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbauelement, System und Verfahren zur Herstellung eines Anbauelements
DE102017216642A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102017216640A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102017124442A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
DE102018131565A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung
DE102018130912A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur selektiven Formänderung eines Interieurbauteils eines Fahrzeugs
DE102019103286A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil insbesondere für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019111290B3 (de) * 2019-05-02 2020-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieureinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel, Verfahren zum Betreiben einer Instrumententafel sowie Verfahren zum Herstellen einer Interieureinrichtung
DE102019119209A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102020005181B3 (de) 2020-08-25 2021-08-26 Daimler Ag Fahrzeug, Fahrzeugbauteil und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugbauteils
DE102020121382B3 (de) 2020-08-14 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil
DE102021208920A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungsmanipulationssystem mit einer Sensor-/Aktoranordnung an einer Außenfläche eines Fahrzeugs
WO2024046627A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Innenverkleidungsteil eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092088A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-aussenhaut
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE102011120971A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Daimler Ag Omnibus
DE102011121909A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Karosserieelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001092088A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-aussenhaut
WO2002051688A2 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE102011120971A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Daimler Ag Omnibus
DE102011121909A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Karosserieelement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10875472B2 (en) 2016-05-18 2020-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Add-on element, system and method for producing an add-on element
DE102016208515A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbauelement, System und Verfahren zur Herstellung eines Anbauelements
DE102017216642A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102017216640A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102017124442A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung
US10703425B2 (en) 2017-10-19 2020-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air-guiding device
DE102018130912A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur selektiven Formänderung eines Interieurbauteils eines Fahrzeugs
DE102018131565A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung
DE102019103286A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil insbesondere für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019103286B4 (de) * 2019-02-11 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil insbesondere für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019111290B3 (de) * 2019-05-02 2020-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieureinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Instrumententafel, Verfahren zum Betreiben einer Instrumententafel sowie Verfahren zum Herstellen einer Interieureinrichtung
DE102019119209A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102020121382B3 (de) 2020-08-14 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil
DE102020005181B3 (de) 2020-08-25 2021-08-26 Daimler Ag Fahrzeug, Fahrzeugbauteil und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugbauteils
DE102021208920A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Strömungsmanipulationssystem mit einer Sensor-/Aktoranordnung an einer Außenfläche eines Fahrzeugs
WO2024046627A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Innenverkleidungsteil eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012339B3 (de) Kraftfahrzeugbauteil
EP3429894B1 (de) Deformationsstruktur und fussgängerschutzvorrichtung mit einer deformationsstruktur
EP1481169B1 (de) Pneumatischer aktuator
EP2094412B1 (de) Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2676046B1 (de) STOßFÄNGER FÜR KRAFTFAHRZEUGE MIT INTEGRIERTERN FUßGÄNGERSCHUTZSYSTEM
DE102006008901A1 (de) Aktuator für eine aktive Haube
DE102013002307A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102014015536A1 (de) Haube für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016000599A1 (de) Crashbox
DE102015111501B4 (de) Fahrzeugstoßfänger
EP3760492A1 (de) Anbindungsstruktur zum anbinden eines aktuators an eine öffnungsklappe zum öffnen und schliessen eines aussenverkleidungsbauteils eines kraftfahrzeugs, aussenverkleidungsbauteil mit einer derartigen anbindungsstruktur sowie kraftfahrzeug, umfassend ein solches aussenverkleidungsbauteil
DE102017210038B4 (de) Sensorbefestigungsanordnung in einem Kraftfahrzeug
EP2996908B1 (de) Fahrzeug mit einem knickelement zwischen der grundkarosserie und einem aussenkarosserieteil
EP3774455B1 (de) Deformationsstruktur und fussgängerschutzvorrichtung mit einer deformationsstruktur
DE102011121909A1 (de) Karosserieelement
EP1740404A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung des insassenschutzes in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
DE102019103978A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum optischen Verschließen eines Spalt zwischen zwei Einbauten in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
DE102014003143B4 (de) Querträger
WO2020239473A1 (de) DEFORMATIONSSTRUKTUR UND FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG MIT EINER DEFORMATIONSSTRUKTUR
EP2335982B1 (de) Absorberelement für ein Kraftfahrzeug
DE102019115775A1 (de) System zur selektiven Formänderung einer Struktur eines Fahrzeugs
DE102012109889A1 (de) Formändernde Struktur
DE10037593B4 (de) Aufprallschutz
DE102017002255A1 (de) Vorderteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Frontspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final