DE102014222895A1 - Gehäuse für ein Getriebe - Google Patents

Gehäuse für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014222895A1
DE102014222895A1 DE102014222895.6A DE102014222895A DE102014222895A1 DE 102014222895 A1 DE102014222895 A1 DE 102014222895A1 DE 102014222895 A DE102014222895 A DE 102014222895A DE 102014222895 A1 DE102014222895 A1 DE 102014222895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ribs
honeycomb
honeycombs
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014222895.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014222895B4 (de
Inventor
Torsten Kuhnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014222895.6A priority Critical patent/DE102014222895B4/de
Priority to US15/521,355 priority patent/US10677341B2/en
Priority to PCT/EP2015/072901 priority patent/WO2016074858A1/de
Publication of DE102014222895A1 publication Critical patent/DE102014222895A1/de
Priority to US16/895,326 priority patent/US10948069B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014222895B4 publication Critical patent/DE102014222895B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02091Measures for reducing weight of gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Gehäuse für ein Getriebe, insbesondere Aktuatorgehäuse, mit einer Gehäusewandung, wobei Rippen von der Gehäusewandung nach außen und/oder innen abragen, wobei die abragenden Rippen zumindest teilweise derart angeordnet sind, dass diese auf der Gehäusewandung eine wabenförmige Struktur ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Getriebe, insbesondere Aktuatorgehäuse, mit einer Gehäusewandung, wobei Rippen von der Gehäusewandung nach außen und/oder innen abragen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines Gehäuses für einen längenveränderlichen Fahrwerksaktuator oder für einen Fahrwerksaktuator mit linear verlagerbarer Schubstange oder Gewindespindel, so wie ein Fahrwerk unter Verwendung eines Fahrwerksaktuators gemäß den Oberbegriffen der weiteren nebengeordneten Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gehäuse für Getriebe oder spezielle Lenkgetriebegehäuse bekannt, die zur Erhöhung der Steifigkeit des Gehäuses oder zur besseren Wärmeableitung kein glattwandiges Gehäuse, sondern ein Gehäuse mit von der Gehäusewandung abragenden Rippen aufweisen. Ein derartiges Lenkgetriebe ist beispielsweise der DE 38 17 335 A1 zu entnehmen.
  • Einerseits aus Gewichtsgründen und andererseits aus Kostengründen soll nur so viel Werkstoff wie nötig für das Gehäuse verwendet werden. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, dass ein leichtbauendes und in der Großserie kostengünstig herstellbares Gehäuse realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Gehäuse für ein Getriebe, insbesondere für einen Aktuator, also ein Aktuatorgehäuse, weist eine Gehäusewandung auf, wobei von dieser Gehäusewandung Rippen nach außen und/oder nach innen abragen. Das Gehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass die abragenden Rippen zumindest teilweise derart über die Gehäusewandung verteilt angeordnet sind, dass die Rippen auf der Gehäusewandung eine wabenförmige Struktur ausbilden. Mit anderen Worten ist die Gehäusewandung zumindest teilweise, insbesondere mindestens ¾ der Gehäuseoberfläche, mit Waben überzogen bzw. weist auf ¾ ihrer Oberfläche eine Wabenstruktur auf. Das Gehäuse kann auch vollständig mit der Wabenstruktur überzogen sein. Je eine Wabe ist dabei von sechs Rippen umgeben bzw. von diesen Rippen gebildet, wobei jeweils zwei Rippen einen Winkel von 120 Grad einschließen und jeweils zwei der sechs Rippen gegenüberliegend und parallel angeordnet sind, wobei die Rippen jeweils fließend ineinander übergehen, so dass sich eine gleichmäßige Wabenstruktur ergibt und die Waben an ihren Ecken jeweils durch hyperbolische Abrundungen gebildet sind.
  • Das Gehäuse kann einteilig, aber auch mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgeführt sein. Bei einer bevorzugten zweiteiligen Ausführung kann ein Teil das Gehäuse und ein weiteres Teil einen Gehäusedeckel bilden. In einer anderen Ausführung kann das Gehäuse zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein erstes Teil ein Gehäuseoberteil und ein weiteres Teil das Gehäuseunterteil bildet. Die Teilung kann in Richtung der Längsachse oder bevorzugt quer zu dieser verlaufen. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel gegenüber dem Gehäuse kleiner ausgebildet, sodass der Gehäusedeckel eine geringere Anzahl an Waben aufweist. Insgesamt bilden die zumindest zwei genannten Teile das gesamte Gehäuse aus.
  • Durch die gleichmäßige Anordnung der wabenförmigen Struktur auf der Gehäusewandung ergibt sich ein Vorteil hinsichtlich eines sehr stabilen Aufbaus des Gehäuses. Durch die verstärkende wabenförmige Struktur der Rippen kann die eigentliche Gehäusewandung hinsichtlich ihrer Materialstärke geringer ausfallen, als das bei einem Gehäuse ohne große Teile der Gehäuseoberfläche bedeckende Wabenstruktur der Fall ist. Durch die wabenförmige Struktur wird zudem eine vorteilhafte größere Oberfläche geschaffen, die eine bessere Wärmeableitung bietet, als einzelne aus dem Stand der Technik bekannte Rippen bei einer überwiegend glattwandigen Gehäuseoberfläche.
  • Die Waben der wabenförmigen Struktur sind in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet. Die Waben sind hexagonal, d.h. in Form eines Sechsecks, ausgebildet und im hexagonalen Verband gleichmäßig über die Gehäusewandung verteilt. Wie zuvor bereits gesagt, bedeutet dieses, dass die Waben als gleichmäßige Sechsecke ausgebildet sind. Bei einem hexagonalen Verband sind die Waben jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet und versetzt zueinander angeordnet. Die Kanten der aneinander grenzenden Waben sind jeweils parallel zueinander. Die Abstände der Waben sind im hexagonalen Verband gleichmäßig, so dass die Mittelpunkte der jeweils benachbarten Waben jeweils den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
  • Bei dem Gehäuse nach der Erfindung verlaufen die Symmetrieachsen, der auf der Gehäusewandung angeordneten Waben, parallel zueinander und/oder verlaufen senkrecht zur Längsachse der Gehäusewandung. Durch die von der Gehäusewandung gleich hoch abragenden Rippen haben die Waben eine gleiche bzw. gleichmäßige Tiefe. Mit Symmetrieachse ist hier die Achse gemeint, die durch den Mittelpunkt der Wabe bzw. des Sechsecks verläuft und aus der Wabe herausragt.
  • Bevorzugt verlaufen die Symmetrieachsen der auf der Gehäusewandung angeordneten Waben senkrecht zu einer parallel zur Längsachse verlaufenden, insbesondere durch die Längsachse des Gehäuses verlaufenden Ebene. Für ein glattwandiges Gehäuse, das heißt ein nicht rohrförmiges, zylindrisches oder konisch bzw. kegelförmig ausgebildetes Gehäuse bzw. keine gebogene Oberfläche aufweisende Gehäusewandung, bedeutet dieses, dass die Waben der wabenförmigen Struktur wie hexagonale, parallel zueinander angeordnete Zylinder ausgebildet sind. Mit anderen Worten stehen die Waben quasi senkrecht auf der flachen Gehäusewandung. Mit Blick auf die Herstellbarkeit bei einem Gehäuse, welches mittels Druckguss, insbesondere aus dem Werkstoff Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung oder aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung, hergestellt ist, ist die Entformbarkeit des Gehäuses aus dem Druckgusswerkzeug zu berücksichtigen und somit gewährleistet. Dieses ist insbesondere im Hinblick auf ein kostengünstiges Druckgusswerkzeug zu beachten, wenn das Werkzeug vorzugsweise möglichst ohne Schieber oder dergleichen auskommen soll.
  • Wenn die Gehäusewandung des Gehäuses nicht flach, sondern, rohrförmig, zylindrisch, annähernd zylindrisch, konisch oder kegelig, insbesondere hinsichtlich der Längsachse bzw. um diese herum, ausgebildet ist, muss dafür Sorge getragen werden, dass mit Blick auf die Entformbarkeit die Symmetrieachsen und damit auch die Waben entsprechend ausgebildet sind. Mit anderen Worten dürfen die Waben bzw. deren Symmetrieachsen daher nicht senkreckt auf einer derartigen Gehäusewandung angeordnet sein, weil die Entformbarkeit aus dem Druckgusswerkzeug ansonsten nicht gegeben ist. Vorzugsweise verlaufen die der auf der Gehäusewandung angeordneten Waben senkrecht zu einer parallel zur Längsachse, insbesondere durch die Längsachse des Gehäuses verlaufenden Ebene. Die Symmetrieachsen der Waben sind senkrecht zu dieser gedachten Ebene angeordnet.
  • Es versteht sich, dass bei den vorgenannten Gehäusetypen die Längsachse gleich der Symmetrieachse des Gehäuses sein kann. In dem Fall kann die durch die Längsachse verlaufende Ebene eine Symmetrieebene für das Gehäuse darstellen, wenn die Symmetrieebene das Gehäuse mittig teilt.
  • Bevorzugt weist jede Rippe etwa die gleiche Breite, vorzugsweise die exakt gleiche Breite, und/oder jede Rippe, ausgehend von der Gehäusewandung, etwa die gleiche Höhe auf. Vorzugsweise weist jede Rippe exakt die gleiche Höhe, höchst vorzugsweise eine Höhe von etwa 4 mm, vorzugsweise genau 4mm auf. Somit würde eine über die Oberfläche der Rippen gelegte Gehäusewandung eine zu der eigentlichen bestehenden Gehäusewandung parallele Gehäusewandung ergeben, wobei diese Wandungen einen Abstand von 4 mm zueinander aufweisen würden.
  • Wie zuvor bereits gesagt, gehen die Rippen jeweils fließend, also mit einer Abrundung ineinander über, wobei der Übergang vorzugsweise mit einem Radius von etwa, vorzugsweise genau 3 Grad gebildet wird. Die hexagonalen Waben sind somit jeweils durch drei Paare von sich jeweils gegenüberliegenden Ecken bzw. Abrundungen gebildet.
  • Die sich in jeder Wabe gegenüberliegenden Rippen weisen einen etwa gleichen, vorzugsweise genau gleichen Abstand zueinander auf. Der Abstand der Innenkanten der Waben beträgt dabei vorzugsweise etwa 11 mm, höchst vorzugsweise genau 11 mm. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass mit den vorgenannten Parametern eine zum einen sehr stabile und hinsichtlich der Wärmeableitung sehr zufrieden stellende Oberflächenstruktur bzw. Gehäusestruktur darstellen lässt.
  • Zur weiteren Steigerung der Gehäusestabilität können zusätzlich parallel zur Längsachse des Gehäuses verlaufende Längsrippen angeordnet sein. Bevorzugt können dabei die Längsrippen ausgehend von der Gehäusewandung eine größere Höhe aufweisen, als die die Wabenstruktur bildenden Rippen. Je nach Belastung können die Längsrippen am Gehäuse deshalb notwendig sein, da diese sehr gut geeignet sind, Kräfte in der Hauptbelastungsrichtung aufzunehmen.
  • Wie bereits vorgenannt, ist das Gehäuse bevorzugt aus Aluminium- oder Magnesiumdruckguss oder einem Kunststoff-Spritzguss hergestellt. Insbesondere mittels des Kunststoff-Spritzgusses ist aufgrund der Werkstoffeigenschaften von Kunststoff gegenüber Aluminium-/ bzw. Magnesium Druckguss mit einer ausgeprägteren Ausbildung der Wabenstruktur bzw. Wabenformen auszugehen. Das ist darin begründet, dass Aluminium oder Magnesium beim Abkühlen stärker schrumpft, als der beim Kunststoff-Spritzguss verwendete Kunststoff. Ausgeprägter kann die Struktur bzw. hinsichtlich ihrer Kanten sein.
  • Es versteht sich, dass die bei Druckguss oder Kunststoff-Spritzguss bekannten und normierten Parameter wie Formschrägen bei der Ausbildung des vorgenannten Gehäuses Anwendung finden.
  • Ein Gehäuse nach der Verwendung mit den vorgenannten Ausführungen wird vorteilhafterweise für einen längenveränderlichen Fahrwerksaktuator oder für einen Fahrwerksaktuator mit linear verlagerbarer Schubstange oder Gewindespindel verwendet. Ein solcher Fahrwerksaktuator, der zur mittelbaren oder unmittelbaren Ansteuerung eines Radträgers verwendet werden kann, muss eine hohe Gesamtsteifigkeit aufweisen. Dieses ist erforderlich, um die durch das Rad auf den Radträger wirkenden Kräfte aufnehmen bzw. diesen Stand halten zu können.
  • Der vorgenannte Fahrwerksaktuator lässt sich vorteilhafterweise in einem Fahrwerk verwenden, wobei jeweils ein Fahrwerksaktuator zur Spur- und/oder Sturzeinstellung für je ein Rad des Fahrwerks oder zumindest ein Fahrwerksaktuator für mindestens eine Achse eines Fahrwerks eingesetzt wird.
  • Der vorgenannte Fahrwerksaktuator besitzt einen elektrischen oder hydraulischen oder kombinierten Antrieb und kann ein Getriebe mit einer auf eine Spindel wirkenden Spindelmutter aufweisen. Die Spindel kann als Kugelumlaufspindel oder vorzugsweise als selbsthemmende Spindel, insbesondere als Trapezspindel, ausgebildet sein. Die Spindel kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Der Aktuator weist vorzugsweise einen Linearsensor auf, der die Verstellung der Spindel gegenüber dem Gehäuse sensieren kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses bzw. eines Aktuators,
  • 2 eine Darstellung eines Gehäuses bzw. Aktuators gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht eines Gehäuses bzw. eines Gehäuseteils,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Wabe, wie diese auf der Gehäusewandung des Gehäuses gemäß den 1, 2 oder 3 zur Anwendung kommt,
  • 5 eine weitere perspektivische Darstellung eines Gehäuseteils gemäß 3 zur Darstellung der Wabenstruktur.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen Gehäuses 1, welches für einen Aktuator 5, beispielsweise in einem verstellbaren oder längenveränderlichen Lenker zur Verstellung eines Radträgers oder mehrerer Radträger im Fahrwerk eine Kraftfahrzeuges zur Anwendung kommen kann.
  • Das Gehäuse 1 ist gebildet aus einem in der Zeichnung gesehen rechten oder hinteren ersten Gehäuseteil 7, welches verbunden ist mit einem vorderen oder linken weiteren Gehäuseteil 6. In der Zeichnung ist eine Trennfuge bzw. Trennlinie 12 zu erkennen, wobei durch die Trennfuge eine gedachte Ebene verläuft, die als Verbindungsebene zwischen dem Gehäuseteil 6 und dem Gehäuseteil 7 dient. Die beiden Gehäuseteile 6, 7 sind über mehrere Schrauben 9 miteinander formschlüssig verbunden. Zur Befestigung des Gehäuses 6, 7 bzw. des Aktuators 5 an einem Fahrwerk oder an der Karosserie sind mehrere Anschraubpunkte bzw. Augen 11 an den Gehäuseteilen 6 bzw. 7 angeordnet. Durch das gesamte bzw. zusammengebaute Gehäuse 1 verläuft eine Gewindespindel 13, die parallel zur Längsachse Lg des Gehäuses 1 verläuft. An einer Anschraubfläche 14 des Gehäuseteils 7 kann ein nicht dargestellter Elektromotor angeflanscht werden, der über einen Zahn- bzw. Keilrippenriemen oder ein Räder- oder Wellgetriebe und eine Spindelmutter in der Lage ist, die Spindel 13 gegenüber dem Gehäuse 1 linear entlang der Längsachse Lg zu verlagern bzw. zu verschieben. Wird das Gehäuse 1 über die Anschraubpunkte 11 beispielsweise mit einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges verbunden, und das Ende der Spindel 13 mit einer Gabel verbunden, die auf einen Lenkhebel beispielsweise eines Radträgers zugreift, so ist über die lineare Verstellung der Spindel eine Spur- oder Sturzverstellung des Radträgers bzw. des daran drehbar gelagerten Rades des Fahrzeuges möglich.
  • 2 bietet im Wesentlichen dieselben Merkmale, wobei die 2 eine Seitenansicht des perspektivisch dargestellten Gehäuses 1 gemäß 1 ist. Zusätzlich zu dem Gehäuse in 1 weist das hintere Gehäuseteil 7 einen weiteren dritten Anschraubpunkt bzw. ein Auge 11 auf. Beiden Figuren ist zu entnehmen, dass diese insbesondere im Bereich der für den nicht dargestellten Elektromotor vorgesehenen Anschraubfläche 14 einen glattwandigen Gehäusebereich 17 zeigen. Auch für den vorderen Gehäuseteil 6 sind Bereiche als glattwandiger Gehäusebereich 16 ausgebildet. Betrachtet man sowohl in der 1 als auch in der 2 die eigentlich das Gehäuse betreffenden und leicht konisch ausgebildeten Längsbereiche der Gehäuseteile 6 und 7, so ist augenfällig, dass sich das Gehäuse nahezu in gesamter Längsrichtung nicht glattwandig darstellt, sondern mit einer Wabenstruktur 4 überzogen ist. Mit anderen Worten ist die Wabenstruktur auf der glattwandigen Struktur ausgebildet. Die Waben W1, W2 und W3 verlaufen in Längsrichtung gesehen parallel zur Längsachse Lg. Die Waben sind als Sechsecke ausgebildet und verlaufen in einem hexagonalen Verbund. Die Waben ergeben sich dadurch, dass Rippen bzw. Stege 3 auf der Gehäusewandung 18 angeordnet sind und somit die Wabenstruktur 4 bildet. Wie bei einer Wabenstruktur üblich, weisen die Waben zueinander den jeweils gleichen Abstand auf, so dass die Mittelpunkte der Waben den gleichen Abstand zueinander aufweisen. Die Stege oder Rippen 3 weisen hierzu jeweils die gleiche Wandstärke oder -breite auf und haben eine gleichmäßige Höhe in Bezug auf die Gehäusewandung, von der die Stege bzw. Rippen 3 abragen. Auf die Beschaffenheit der Waben W1,2,3 sowie der Stege bzw. der Rippen 3 und deren Anordnung auf dem Gehäuse 1 wird zu 3 noch detailliert Bezug genommen. Durch die gezeigte wabenförmige Struktur ist es möglich, das Gehäuse insgesamt relativ dünnwandig zu gestalten. Das gezeigte Gehäuse ist aus Aluminium-Druckguss gefertigt und ermöglicht durch die Wabenstruktur eine sehr viel größere Gehäuseoberfläche, als dies bei einer rein glattwandigen Gehäuseoberfläche der Fall wäre. Daraus ergibt sich eine sehr gute Wärmeableitung an die Umgebung. Um in der in Längsrichtung verlaufenden Hauptbelastungsrichtung eine besonders hohe Steifigkeit zu erreichen, ist auf dem Gehäuseteil 6 und auf dem Gehäuseteil 7 eine parallel zur Längsachse Lg verlaufende Längsrippe 8 ausgebildet. In der 1 ist ersichtlich, dass die Längsrippe 8 weiter von der Gehäusewandung abragt oder höher ist, als das bei den Rippen bzw. Stegen 3 der Fall ist. Entsprechend der errechneten Belastung wurde die Höhe der Längsrippe 8 ausgelegt.
  • 3 zeigt ein segmentartiges Teilstück des hinteren Gehäuseteils 7 des Gehäuses 1. Der vergrößerten Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass die Rippen bzw. Stege 3 eine gleichmäßige Höhe und Breite aufweisen. Es ist ebenfalls sehr gut erkennbar, dass die Waben eine Wabenstruktur aus einem hexagonalen Verbund bilden. Die Waben W1 liegen in Längsrichtung hintereinander. Das ist gleichermaßen der Fall für die Waben W2 und W3. Es ist zu erkennen, dass die Waben W2 und W3 in Längsrichtung gesehen ebenfalls nebeneinander liegen. Die Waben W1 liegen versetzt zu den Waben W2 bzw. W3. Es ergibt sich so ein hexagonaler Verbund bzw. die Wabenstruktur wie bereits zuvor beschrieben. An dem Segmentabschnitt des Gehäuseteils 7 ist ebenfalls erkennbar, dass die Waben jeweils einen Boden 18 aufweisen, der mit der Gehäusewandung 18 zusammen fällt. Mit anderen Worten beginnen die Waben auf der Gehäusewandung 18. Es ist ersichtlich, dass die Gehäusewandung 18 in Bezug auf die Längsachse Lg rohrförmig wie eine zylindrische Außenhaut bzw. konisch zylindrische Außenhaut ausgebildet ist. Die Stege bzw. die Rippen 3 ragen von der Gehäusewandung 18 ab und weisen allesamt eine gleichmäßige Höhe auf. Eine gedachte über die äußere Erstreckung der Rippen verlaufende Wandung verläuft mit dem Abstand der Höhe der Rippen bzw. Stege 3 von der Gehäusewandung 18, so dass diese eine konzentrische äußere Gehäusewandung bilden würde. Es ist ersichtlich, dass die Stege bzw. Rippen 3 nicht in einem Winkel von 90 Grad von der Gehäusewandung abragen. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass aus gießtechnischer Sicht bzw. hinsichtlich der Entformbarkeit des aus Aluminiumdruckguss hergestellten Gehäuses Formschrägen vorzusehen sind. Für das vorliegend gezeigte Gehäuse sind Formschrägen von etwa 3 Grad vorgesehen, um die Entformbarkeit aus der Aluminium-Druckgussform zu gewährleisten. Ebenfalls der Entformbarkeit ist es geschuldet, dass die Symmetrieachsen der jeweiligen Waben nicht senkrecht von der zylindrischen und/oder konisch gebildeten Gehäusewandung 18 abragen. Die Symmetrieachsen SW einer jeden Wabe verlaufen parallel zueinander und verlaufen im rechten Winkel von einer gedachten Ebene EL ab, die durch die Längsachse Lg verläuft. Dies ist insbesondere der 5 entnehmbar, die eine ähnliche Darstellung wie die 3 bietet.
  • 5 zeigt ebenfalls das Gehäusesegment gemäß 3, wobei die Waben ausgehend von einer nicht näher dargestellten Ebene verlaufen, die parallel zur Ebene EL verläuft, wobei die Waben ausgehend von dieser gedachten Ebene als wabenförmige Zylinder auf die Gehäusewandung 18 bzw. die Oberfläche des Gehäuseteils 7 projiziert sind. Es ist ersichtlich, dass sich durch diese Art der Projektion eine Wabenstruktur auf der Gehäusewandung 18 wie in 3 dargestellt bzw. in den 1 und 2 dargestellt, abbilden lässt.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Wabe W1,2,3 und zeigt den Innendurchmesser d, bezogen auf die parallel zueinander verlaufenden Innenkannten I. Es ist deutlich ersichtlich, dass die Innenkanten nicht in dem Maße aufeinander zulaufen, dass diese eine Ecke mit stumpfem Winkel bilden würden. Die Innenkanten gehen mit einer Abrundung ineinander über, wobei die Abrundung ausgehend vom Mittelpunkt M der Waben W1,2,3 mit einem Radius von 3mm ineinander übergehen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, eine mechanische Umkehr der Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Wabe
    3
    Rippe, Steg
    4
    Wabenstruktur
    5
    Aktuator
    6
    Gehäuseteil, Deckel
    7
    Gehäuseteil
    8
    Längsrippe
    9
    Schraube
    10
    Schraube
    11
    Anschraubpunkt, Auge
    12
    Trennfuge, Trennlinie
    13
    Spindel
    14
    Anschraubfläche
    16
    glattwandiger Gehäuseteil/-bereich
    17
    glattwandiger Gehäuseteil /-bereich
    18
    Wabenboden, Gehäusewandung
    19
    Formschrägen
    EL
    Ebene (entlang Längsachse)
    Lg
    Längsachse Gehäuse
    Sw
    Symmetrieachse Wabe
    W1
    Wabe
    W2
    Wabe
    W3
    Wabe
    A
    Abrundung Wabe
    I
    Innenkante Wabe
    M
    Mittelpunkt Wabe
    d
    Abstand Innenkannten Wabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3817335 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Gehäuse für ein Getriebe, insbesondere Aktuatorgehäuse, mit einer Gehäusewandung, wobei Rippen von der Gehäusewandung nach außen und/oder innen abragen, dadurch gekennzeichnet, dass die abragenden Rippen zumindest teilweise derart angeordnet sind, dass diese auf der Gehäusewandung eine wabenförmige Struktur ausbilden.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waben der wabenförmigen Struktur in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sind.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waben hexagonal ausgebildet und im hexagonalen Verband gleichmäßig über die Gehäusewandung verteilt sind.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen der auf der Gehäusewandung angeordneten Waben parallel zueinander und/oder senkrecht zur Längsachse der Gehäusewandung verlaufen.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen der auf der Gehäusewandung angeordneten Waben senkrecht zu einer parallel zur Längsachse, insbesondere durch die Längsachse des Gehäuses verlaufenden Ebene verlaufen.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe etwa die gleiche Breite, vorzugsweise die exakt gleiche Breite und/oder jede Rippe ausgehend von der Gehäusewandung etwa die gleiche Höhe, vorzugsweise exakt die gleiche Höhe, höchst vorzugsweise eine Höhe von 4mm aufweist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen jeweils mit einer Abrundung ineinander übergehen, vorzugsweise mit einem Radius von 3°.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in jeder Wabe sich gegenüberliegenden Rippen einen etwa gleichen, vorzugsweise gleichen Abstand zueinander aufweisen, wobei der Abstand der Innenkannten vorzugsweise etwa 11mm, höchst vorzugsweise genau 11mm beträgt.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäusewandung zusätzlich parallel zur Längsachse des Gehäuses verlaufende Längsrippen angeordnet sind, wobei die Längsrippen ausgehend von der Gehäusewandung eine größere Höhe aufweisen, als die die Wabenstruktur bildenden Rippen.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem Aluminium- oder Magnesiumdruckguss oder einem Kunststoffspritzguss hergestellt ist.
  11. Verwendung eines Gehäuses nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen längenveränderlichen Fahrwerksaktuator oder für einen Fahrwerksaktuator mit linear verlagerbarer Schubstange oder Gewindespindel.
  12. Fahrwerk unter Verwendung eines Fahrwerkaktuators nach Anspruch 11, wobei jeweils ein Fahrwerksaktuator zur Spur- und oder Sturzeinstellung für je ein Rad des Fahrwerks oder ein Fahrwerksaktuator für mindestens eine Achse eines Fahrwerks eingesetzt wird.
DE102014222895.6A 2014-11-10 2014-11-10 Aktuatorgehäuse für einen Fahrwerksaktuator Active DE102014222895B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222895.6A DE102014222895B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Aktuatorgehäuse für einen Fahrwerksaktuator
US15/521,355 US10677341B2 (en) 2014-11-10 2015-10-05 Housing for a transmission
PCT/EP2015/072901 WO2016074858A1 (de) 2014-11-10 2015-10-05 Gehäuse für ein getriebe
US16/895,326 US10948069B2 (en) 2014-11-10 2020-06-08 Housing for a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222895.6A DE102014222895B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Aktuatorgehäuse für einen Fahrwerksaktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014222895A1 true DE102014222895A1 (de) 2016-05-12
DE102014222895B4 DE102014222895B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=54238455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222895.6A Active DE102014222895B4 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Aktuatorgehäuse für einen Fahrwerksaktuator

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10677341B2 (de)
DE (1) DE102014222895B4 (de)
WO (1) WO2016074858A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103029A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Gehäuse für einen Kraffahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019205131A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP4080072A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-26 WAREMA Renkhoff SE Wellenkern und damit gebildete welle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3864322A1 (de) * 2018-10-12 2021-08-18 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Getriebe mit getriebegehäuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817335A1 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Kunststoffverarbeitung Moessne Lenkgetriebe
JPH04113062A (ja) * 1990-08-30 1992-04-14 Mazda Motor Corp 変速機のケース構造
US5245891A (en) * 1992-12-24 1993-09-21 General Motors Corporation Transmission reservoir
JP2008025768A (ja) * 2006-07-24 2008-02-07 Toyota Motor Corp 運動機構の包囲壁
US20080079225A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Hyundai Motor Company Actuator for AGCS of vehicle
DE102011082768A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Verbundlenkerachse
CN203770598U (zh) * 2014-02-28 2014-08-13 乔治费歇尔汽车产品(苏州)有限公司 一种铝合金变速箱壳体蜂窝结构
DE102013007700A1 (de) * 2013-05-04 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbundplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5287770A (en) * 1992-11-25 1994-02-22 Schiller-Pfeiffer, Inc. Die cast transmission housing for rototiller
JP3757765B2 (ja) * 2000-06-23 2006-03-22 いすゞ自動車株式会社 変速機のケース構造
AU9368201A (en) * 2000-10-03 2002-04-15 Linak As A linear actuator
JP2006528756A (ja) 2003-05-22 2006-12-21 ダイムラークライスラー・アクチェンゲゼルシャフト 変速機ハウジング
US6938676B2 (en) * 2003-12-18 2005-09-06 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Cooling structure for a continuous variation transmission system of an all-terrain vehicle
TWM345334U (en) * 2008-06-02 2008-11-21 Moteck Electric Corp Actuator shell structure
TWI499731B (zh) * 2013-01-17 2015-09-11 Timotion Technology Co Ltd 線性傳動裝置改良
JP6111078B2 (ja) * 2013-01-18 2017-04-05 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
TWM473004U (zh) 2013-11-28 2014-02-21 Timotion Technology Co Ltd 線性致動器
JP2017124640A (ja) * 2014-04-23 2017-07-20 日本精工株式会社 ラックアンドピニオン式ステアリングギヤユニット用ハウジング

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817335A1 (de) 1988-05-20 1989-11-23 Kunststoffverarbeitung Moessne Lenkgetriebe
JPH04113062A (ja) * 1990-08-30 1992-04-14 Mazda Motor Corp 変速機のケース構造
US5245891A (en) * 1992-12-24 1993-09-21 General Motors Corporation Transmission reservoir
JP2008025768A (ja) * 2006-07-24 2008-02-07 Toyota Motor Corp 運動機構の包囲壁
US20080079225A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Hyundai Motor Company Actuator for AGCS of vehicle
DE102011082768A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Verbundlenkerachse
DE102013007700A1 (de) * 2013-05-04 2014-11-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbundplatte
CN203770598U (zh) * 2014-02-28 2014-08-13 乔治费歇尔汽车产品(苏州)有限公司 一种铝合金变速箱壳体蜂窝结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103029A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Gehäuse für einen Kraffahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016103029B4 (de) 2016-02-22 2024-03-28 Magna Pt B.V. & Co. Kg Gehäuse für einen Kraffahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019205131A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für ein Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP4080072A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-26 WAREMA Renkhoff SE Wellenkern und damit gebildete welle

Also Published As

Publication number Publication date
US20180231114A1 (en) 2018-08-16
WO2016074858A1 (de) 2016-05-19
DE102014222895B4 (de) 2022-04-28
US10948069B2 (en) 2021-03-16
US20200300352A1 (en) 2020-09-24
US10677341B2 (en) 2020-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217113B3 (de) Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
DE102016122663A1 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren davon und Elementverbindungsstruktur
DE60101081T2 (de) Strukturelement mit Gehäuseteil und gerippter Stützstruktur, und korrespondierendes Kraftfahrzeug
DE102013202607A1 (de) Aufprallabsorptionselement
DE102008036824A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014222895B4 (de) Aktuatorgehäuse für einen Fahrwerksaktuator
EP1730016A1 (de) Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE202013103900U1 (de) Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
DE102012108423A1 (de) Zahnstange für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Lenkgetriebe und Druckstück
EP1775172B1 (de) Vorrichtung zur Aufpralldämpfung
DE102013113679A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Schaltgetriebe
DE10257259B4 (de) Vorderrahmen für ein Kraftfahrzeug sowie damit hergestellte Aluminiumkarosserie
EP3178692B1 (de) Tragstruktur für fahrzeugsitze
EP3180540B1 (de) Elastomere tragfeder
DE202013100845U1 (de) Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen
EP2060379B1 (de) Schwingungsentkoppelnder Halter
EP2562447B1 (de) Schaltgabel
DE202014105753U1 (de) Motorhaube und Fahrzeug mit derselben
WO2015107033A1 (de) Stützwinde
DE102021202791B4 (de) Strukturelement für eine Fahrzeugkomponente
DE102011106355A1 (de) Gelenk
DE102016121405A1 (de) Luftkanalventilkern, luftkanaldrosselventil, luftkanal, fahrzeugklimaanlagensystem und fahrzeug
DE102010060157A1 (de) Deformationselement
DE102016118515B4 (de) Gelenkbuchse mit Schwingungstilger
DE102015109227A1 (de) Abdeckelement zum Regulieren einer Luftströmung zu einer Kühlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057040000

Ipc: F16H0057030000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final