DE102018131061A1 - Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse - Google Patents

Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse Download PDF

Info

Publication number
DE102018131061A1
DE102018131061A1 DE102018131061.7A DE102018131061A DE102018131061A1 DE 102018131061 A1 DE102018131061 A1 DE 102018131061A1 DE 102018131061 A DE102018131061 A DE 102018131061A DE 102018131061 A1 DE102018131061 A1 DE 102018131061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample liquid
dilution
analyte
liquid
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131061.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kathe
Ulrich Rottensteiner
Daniel Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102018131061.7A priority Critical patent/DE102018131061A1/de
Priority to CN201911212651.6A priority patent/CN111272524B/zh
Priority to US16/703,007 priority patent/US11397141B2/en
Publication of DE102018131061A1 publication Critical patent/DE102018131061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/405Methods of mixing liquids with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • G01N2001/386Other diluting or mixing processes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdünnen einer aus einer Probenentnahmestelle (3) entnommenen Probenflüssigkeit (4) für die anschließende Bestimmung eines Parameters, der von einer Konzentration mindestens eines Analyten in der Probenflüssigkeit (4) abhängig ist, umfassend:- Zuleiten einer ersten Menge der Probenflüssigkeit (4) zu einer Mischeinrichtung (43) über eine erste Probenflüssigkeitsleitung (5);- Zuleiten einer zweiten Menge der Probenflüssigkeit (4) zu einer Trenneinrichtung (11) über eine zweite Probenflüssigkeitsleitung (6);- Mittels der Trenneinrichtung (11) Abtrennen mindestens des Analyten von der der Trenneinrichtung (11) zugeleiteten zweiten Menge der Probenflüssigkeit (4), so dass eine Verdünnungsflüssigkeit erhalten wird, die den Analyten nicht mehr enthält, und- Vermischen mindestens eines Teils der der Mischeinrichtung (43) über die erste Probenflüssigkeitsleitung (5) zugeleiteten ersten Menge der Probenflüssigkeit (4) mit mindestens einem Teil der Verdünnungsflüssigkeit mittels der Mischeinrichtung (43).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und eine Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse.
  • In der Labor- oder Prozessanalysetechnik werden Substanzen, z.B. Flüssigkeiten, qualitativ und quantitativ analysiert. Bei der qualitativen Analyse werden in einer festen, gasförmigen oder flüssigen Probe enthaltene Inhaltsstoffe identifiziert. Bei der quantitativen Analyse wird ein quantitativer Anteil, z.B. eine Konzentration, eines bestimmten Inhaltsstoffes an der Probe ermittelt. Der Inhaltsstoff, dessen Anteil an der Probe ermittelt wird, wird auch als Analyt bezeichnet. Neben Konzentrationen einzelner Analyte können auch Summenparameter ermittelt werden, deren Wert von dem Anteil mehrerer Analyte an der Probe abhängt. Beispiele für solche Summenparameter sind der chemische Sauerstoffbedarf (CSB), der Gesamtstickstoffgehalt (TN) oder der spektrale Absorptionskoeffizient (SAK).
  • Für die Analyse von Probenflüssigkeiten im Labor oder in der Prozessanalysetechnik kann das Verdünnen der zu untersuchenden Probenflüssigkeiten nützlich sein, z.B. um trotz eines beschränkten Messbereichs eines für die Analyse verwendeten Messgeräts (z.B. einer Messsonde oder eines automatischen Analysegeräts) auch für Flüssigkeiten mit hohen Analytkonzentrationen korrekte Ergebnisse zu erhalten. Die Verdünnung der zu analysierenden Probenflüssigkeit erfolgt mit einer Verdünnungsflüssigkeit, z.B. mit Wasser oder einem anderen, mit der zu analysierenden Flüssigkeit mischbaren Lösungsmittel.
  • Der erforderliche Grad der Verdünnung der Probenflüssigkeit für die anschließende quantitative Analyse durch ein Messgerät kann ermittelt werden, indem das Messbereichsende des Messgeräts durch die erwartete Konzentration des Analyten in der Probenflüssigkeit dividiert wird. Das erhaltene Ergebnis entspricht dem anzuwendenden Verdünnungsverhältnis.
  • Wird ein solches Analyseverfahren mit Verdünnung der Probenflüssigkeit regelmäßig durchgeführt, z.B. zur dauerhaften Überwachung eines industriellen Prozesses mit mehreren Messungen pro Stunde, kann ein erheblicher Bedarf an Verdünnungsmedium entstehen. Diese Situation tritt insbesondere in der Umweltmesstechnik oder in der Prozessmesstechnik auf, z.B. im Bereich von Aufbereitungs- und Reinigungsprozessen bei der Trink- oder Abwasserbehandlung. Dort werden häufig vollständig automatisiert arbeitende Messeinrichtungen eingesetzt, die dem Prozess oder einem Gewässer in regelmäßigen Zeitabständen eine Flüssigkeitsprobe entnehmen und einen oder mehrere mit einer Konzentration eines Analyten in der Flüssigkeitsprobe korrelierenden Parameter bestimmen. Solche Messeinrichtungen können zur Erfassung von Messwerten beispielsweise eine Messsonde, die mit der Flüssigkeitsprobe in Kontakt gebracht wird, oder ein automatisches Analysegerät aufweisen. Einige automatische Messgeräte stellen zunächst aus der Flüssigkeitsprobe durch Zusetzen eines oder mehrerer Reagenzien ein Reaktionsgemisch her, und führen dann eine Messung in dem Reaktionsgemisch durch, z.B. eine Messung der Absorption oder Extinktion von elektromagnetischer Strahlung, anhand derer sich der Wert des zu überwachenden Parameters ermitteln lässt.
  • Erfordert die Überwachung eines Prozesses mittels einer vollständig automatisiert betriebenen Messeinrichtung eine Verdünnung der Probenflüssigkeit, muss der Messeinrichtung ein Vorrat an Verdünnungsflüssigkeit zur Verfügung gestellt werden. Dafür sind zwei Verfahren üblich: Zum einen kann die Messeinrichtung über eine Versorgungsleitung mit Verdünnungsflüssigkeit versorgt werden, z.B. über eine Wasserleitung. Steht keine solche Versorgungsleitung zur Verfügung, kann der Messeinrichtung ein Vorratsbehälter mit Verdünnungsflüssigkeit zur Verfügung gestellt werden, aus dem die Messeinrichtung mittels einer Pumpe eine benötigte Menge an Verdünnungsflüssigkeit entnehmen kann. Diese Lösung ist jedoch nachteilig, weil der Vorratsbehälter zusätzlichen Platz beansprucht und regelmäßig ausgetauscht oder nachgefüllt werden muss. Versorgungsleitungen sind nicht überall vorhanden oder erfordern einen hohen Installations- und Wartungsaufwand.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit für die anschließende Bestimmung eines Parameters, der von der Konzentration mindestens eines Analyten in der Probenflüssigkeit abhängig ist, anzugeben, das die genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere sollen das Verfahren und die Vorrichtung ohne einen zusätzlichen Versorgungsbehälter oder eine Versorgungsleitung für Verdünnungsflüssigkeit auskommen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Verdünnungseinheit gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verdünnen einer aus einer Probenentnahmestelle entnommenen Probenflüssigkeit für die anschließende Bestimmung eines Parameters, der von einer Konzentration mindestens eines Analyten in der Probenflüssigkeit abhängig ist, umfasst die folgenden Schritte:
    • - Zuleiten einer ersten Menge der Probenflüssigkeit zu einer Mischeinrichtung über eine erste Probe nfl üssig keitsleitu ng;
    • - Zuleiten einer zweiten Menge der Probenflüssigkeit zu einer Trenneinrichtung über eine zweite Probenflüssigkeitsleitung;
    • - Mittels der Trenneinrichtung Abtrennen mindestens des Analyten von der der Trenneinrichtung zugeleiteten zweiten Menge der Probenflüssigkeit, so dass eine Verdünnungsflüssigkeit erhalten wird, die den Analyten nicht mehr enthält, und
    • - Vermischen mindestens eines Teils der der Mischeinrichtung über die erste Probenflüssigkeitsleitung zugeleiteten ersten Menge der Probenflüssigkeit mit mindestens einem Teil der Verdünnungsflüssigkeit mittels der Mischeinrichtung.
  • Indem die zum Verdünnen mindestens eines Teils der ersten Menge der Probenflüssigkeit benötigte Verdünnungsflüssigkeit mittels der Trenneinrichtung aus der zweiten Menge der Probenflüssigkeit gewonnen wird, kann auf eine zusätzliche Versorgung mit Verdünnungsflüssigkeit, z.B. über eine Versorgungsleitung oder durch Bereitstellung eines Vorratsbehälters mit Verdünnungsflüssigkeit verzichtet werden. Das Verfahren ist somit einfach, kostensparend und wartungsarm für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen, insbesondere für automatisiert betriebene Messeinrichtungen, einsetzbar, sei es z.B. im Labor, zur Überwachung eines Prozesses oder in der Umweltmesstechnik.
  • Die mittels des Verfahrens erzeugte verdünnte Probenflüssigkeit kann, insbesondere vollständig automatisiert, einer automatischen Messeinheit zugeführt werden. Diese kann beispielsweise eine Messsonde, z.B. eine Spektrometer- oder Fotometer-Sonde, eine pH-Sonde, eine Leitfähigkeits-Sonde, eine Gelöstsauerstoffsonde, oder eine lonenselektive Elektrode, umfassen, die mit der ihr zugeführten verdünnten Probenflüssigkeit in Kontakt gebracht wird, um einen Messwert des zu bestimmenden Parameters zu erfassen. Die Messeinheit kann auch Bestandteil eines automatischen Analysegeräts sein, das dazu ausgestaltet ist, die verdünnte Probenflüssigkeit mit Reagenzien zur Bildung eines Reaktionsgemisches zu vermischen und/oder einen thermischen Aufschluss von in der verdünnten Probenflüssigkeit enthaltenen Substanzen durchzuführen, und anschließend mittels der Messeinheit einen Messwert der so behandelten Probenflüssigkeit zu ermitteln, aus dem der Wert des Parameters abgeleitet werden kann. Die Messeinheit automatischer Analysegeräte umfasst häufig einen optischen, z.B. fotometrischen oder spektrofotometrischen, Messaufnehmer. Die verdünnte Probenflüssigkeit kann auch einer Chromatographie-Einrichtung zur qualitativen oder quantitativen Analyse zugeführt werden.
  • Die erste Menge der Probenflüssigkeit kann mit einem ersten Masse- oder Volumendurchfluss durch die erste Probenflüssigkeitsleitung geleitet werden, die zweite Menge der Probenflüssigkeit kann mit einem, beispielsweise von dem ersten Masse- oder Volumendurchfluss verschiedenen, zweiten Masse- oder Volumendurchfluss durch die zweite Probenflüssigkeitsleitung geleitet werden. Ist der zweite Masse- oder Volumendurchfluss größer als der erste Masse- oder Volumendurchfluss, wird sichergestellt, dass ausreichend Verdünnungsflüssigkeit zur Verfügung steht, um sie der zu analysierenden Probenflüssigkeit in einem Überschuss zuzugeben. Es ist aber, je nach Zusammensetzung der Probenflüssigkeit, selbstverständlich auch möglich, einem bestimmten Volumen der zu analysierenden Probenflüssigkeit ein kleineres Volumen der Verdünnungsflüssigkeit zuzugeben.
  • Das Abtrennen mindestens des Analyten von der zweiten Menge der Probenflüssigkeit kann beispielsweise das Aufspalten der zweiten Menge der Probenflüssigkeit in eine Verdünnungsflüssigkeit, die im Wesentlichen frei von Analyt ist, und einen den Analyten enthaltenden Rest umfassen. Dies kann mittels eines physikalischen, beispielsweise eines thermischen oder mechanischen, oder mittels eines chemischen Verfahrens erfolgen. Diese Verfahren können beispielsweise Filtrieren, Ausfällen, Destillieren, Austragen von Wasserdampf und anschließendes Kondensieren, sowie das Abtrennen des Analyten mittels eines Ionenaustauschers umfassen.
  • Das Abtrennen mindestens des Analyten von der zweiten Menge der Probenflüssigkeit kann vorteilhaft durch Destillation erfolgen. In dieser Ausgestaltung des Verfahrens kann, je nach Zusammensetzung der Probenflüssigkeit und Art des Analyten, beispielsweise das Destillat oder eine Fraktion des Destillats als den Analyten nicht mehr enthaltende Verdünnungsflüssigkeit dienen. Es ist auch möglich, dass der Rückstand der Destillation als den Analyten nicht mehr enthaltende Verdünnungsflüssigkeit dient, zum Beispiel wenn der Analyt leichter flüchtig ist als das Lösungsmittel, in dem der Analyt gelöst ist.
  • Wenn die Probenflüssigkeit Wasser enthält, in dem der Analyt gelöst und/oder suspendiert vorliegt, kann vorteilhaft Wasser als Verdünnungsflüssigkeit aus der zweiten Menge der Probenflüssigkeit gewonnen werden.
  • In diesem Fall kann das Abtrennen des Analyten von der zweiten Menge der Probenflüssigkeit folgende Schritte umfassen:
    • - Austragen von Wasserdampf aus der Probenflüssigkeit, ggfs. unter Erhitzen der Probenflüssigkeit; und
    • - Abkühlen des Wasserdampfs unter Bildung von Kondensat, wobei das Kondensat als Verdünnungsflüssigkeit dient.
  • Das Austragen von Wasserdampf aus der Probenflüssigkeit kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Gas, z.B. trockene Luft oder Stickstoff, durch die Probenflüssigkeit geleitet wird und das durch die Probenflüssigkeit geleitete, mit Wasserdampf angereicherte Gas anschließend gekühlt wird, um den Wasserdampf zu kondensieren. Das so erhaltene Kondensat dient in diesem Fall als Verdünnungsflüssigkeit. Vorteilhaft kann das durch die Probenflüssigkeit geleitete Gas vor dem Eintragen in die Probenflüssigkeit erwärmt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Probenflüssigkeit während des Durchleitens des Gases erwärmt werden.
  • In einer alternativen Verfahrensausgestaltung kann das Abtrennen mindestens des Analyten das Durchleiten der Probenflüssigkeit durch einen Ionenaustauscher umfassen, der so ausgestaltet ist, dass der Analyt von dem Ionenaustauscher sorbiert wird, wobei die den Ionenaustauscher nach dem Durchleiten verlassende Flüssigkeit als Verdünnungsflüssigkeit dient. Vorteilhaft kann so beispielsweise bei in Wasser gelöstem Ammonium als Analyt vorgegangen werden. Als Ionenaustauscher kommt in diesem Fall ein Zeolith-Material, z.B. Klinoptilolith, in Frage.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bestimmung eines Parameters einer Probenflüssigkeit, der von der Konzentration mindestens eines Analyten in der Probenflüssigkeit abhängig ist, umfassend:
    • - Entnehmen von Probenflüssigkeit aus einer Probenentnahmestelle;
    • - Herstellen von verdünnter Probenflüssigkeit mittels des Verfahrens nach einer der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen,
    • - Transportieren mindestens eines Teils der verdünnten Probenflüssigkeit zu einer Messeinheit; und
    • - Ermitteln mindestens eines Messwerts des Parameters mittels der Messeinheit.
  • Das Verfahren kann weiter die folgenden Schritte umfassen:
    • - Herstellen eines Reaktionsgemisches aus dem mindestens einen Teil der verdünnten Probenflüssigkeit und mindestens einem Reagenz;
    • - Erzeugen eines Messsignals, das eine mit dem zu bestimmenden Parameter korrelierte Messgröße des Reaktionsgemisches repräsentiert, mittels der Messeinheit; und
    • - Ableiten des Messwerts des Parameters aus dem Messsignal.
  • Das Reaktionsgemisch kann so gebildet werden, dass in dem Reaktionsgemisch durch Reaktion des Analyten mit dem Reagenz ein Reaktionsprodukt entsteht, das die von dem Messsignal repräsentierte Messgröße beeinflusst. Die Messgröße des Reaktionsgemisches kann beispielsweise eine optische Messgröße, z.B. eine Absorption oder Extinktion von in das Reaktionsgemisch eingestrahlter Messstrahlung, sein, z.B. wenn das Reaktionsprodukt eine optisch detektierbare, beispielsweise gefärbte, Substanz ist. Diese kann anhand einer auf dem Lambert-Beerschen Gesetz basierenden Kalibrierfunktion oder anhand hinterlegter Tabellen von einem Rechner der Messeinheit in einen Wert des zu bestimmenden Parameters, z.B. in eine Analytkonzentration oder in einen Wert eines Summenparameters, umgerechnet werden.
  • Alle Verfahrensschritte des hier beschriebenen Verfahrens können automatisiert mittels einer Steuerungselektronik durchgeführt werden. Die Steuerungselektronik kann zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens dazu ausgestaltet und programmiert sein, Pumpen und Ventile einer zur automatischen Durchführung des Verdünnungsverfahrens dienenden Verdünnungseinheit und der Messeinheit bzw. des Analysegeräts zu betätigen, und den Messaufnehmer der Messeinheit zu steuern und dessen Messsignale zur Ermittlung von Werten des Parameters zu verarbeiten.
  • Eine erfindungsgemäße Verdünnungseinheit für eine automatische Messeinrichtung zur Bestimmung von Messwerten eines von der Konzentration mindestens eines Analyten in einer Probenflüssigkeit abhängigen Parameters, umfasst:
    • - eine erste Probenflüssigkeitsleitung, die fluidisch mit einer die Probenflüssigkeit enthaltenden Probenentnahmestelle verbindbar ist;
    • - eine zweite Probenflüssigkeitsleitung, die fluidisch mit der Probenentnahmestelle verbindbar ist;
    • - eine fluidisch mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung verbundene Trenneinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, den mindestens einen Analyten von der Probenflüssigkeit abzutrennen, die der Trenneinrichtung über die zweite Probenflüssigkeitsleitung zugeleitet wird, um eine den mindestens einen Analyten nicht mehr enthaltende Verdünnungsflüssigkeit zu erzeugen;
    • - einen mit der Trenneinrichtung verbundenen Auslauf für die Verdünnungsflüssigkeit;
    • - eine Mischeinrichtung, die fluidisch mit dem Auslauf der Trenneinrichtung und mit der ersten Probenflüssigkeitsleitung verbunden ist; und
    • - Mittel zum Transport von Probenflüssigkeit zur Trenneinrichtung und zum Transport von Verdünnungsflüssigkeit von der Trenneinrichtung zur Mischeinrichtung und zum Transport von Probenflüssigkeit von der Probenentnahmestelle zur Mischeinrichtung.
  • Die Mittel zum Transport von Probenflüssigkeit zur Trenneinrichtung und zum Transport von Verdünnungsflüssigkeit von der Trenneinrichtung zur Mischeinrichtung und zum Transport von Probenflüssigkeit von der Probenentnahmestelle zur Mischeinrichtung können Fluidleitungen, Ventile und Pumpen umfassen, wobei die Ventile und Pumpen vorzugsweise automatisiert von einer Steuerelektronik betätigbar sind.
  • Die Trenneinrichtung kann ein mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung fluidisch verbundenes, insbesondere heizbares, Behältnis und eine das Behältnis mit einer Kondensationseinheit verbindende Gasableitung umfassen. Dies erlaubt das Austragen von Lösungsmittel, z.B. Wasser, in Form von Dampf aus der in dem Behältnis enthaltenen Probenflüssigkeit, z.B. mittels Destillation oder Durchleiten eines Gases durch die Probenflüssigkeit und Anreichern mit Lösungsmitteldampf. Der Lösungsmitteldampf, z.B. Wasserdampf, kann mittels der Kondensationseinheit wieder verflüssigt und als Verdünnungsflüssigkeit gewonnen werden.
  • Die Kondensationseinheit kann einen Kühler zum Abkühlen von der Kondensationseinheit über die Gasableitung zugeleitetem Gas und ein Kondensatbehältnis zum Sammeln von Kondensat aus dem gekühlten Gas aufweisen, wobei das Kondensatbehältnis fluidisch mit der Mischeinrichtung verbindbar ist, um dieser das Kondensat als Verdünnungsflüssigkeit zuzuleiten.
  • Die Trenneinrichtung kann weiter eine in das Behältnis mündende, insbesondere heizbare, Gaszuleitung aufweisen.
  • Die Trenneinrichtung kann alternativ oder zusätzlich eine mit dem Behältnis zusammenwirkende Heizung umfassen.
  • Wenn es sich bei dem mindestens einen Analyten um ein Ion handelt, kann die Trenneinrichtung einen fluidisch mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung und dem Auslauf verbundenen, den Analyten sorbierenden Ionenaustauscher umfassen.
  • Die Mischeinrichtung kann eine Mischeinheit mit Mitteln zum aktiven und/oder passiven Vermischen der Probenflüssigkeit und der Verdünnungsflüssigkeit umfassen. Weiter kann die Mischeinrichtung einen fluidisch mit der ersten Probenflüssigkeitsleitung verbundenen ersten Sammelbehälter und einen fluidisch mit der Trenneinrichtung verbundenen zweiten Sammelbehälter aufweisen, sowie Mittel zum Entnehmen einer vorgegebenen ersten Menge der Probenfllüssigkeit aus dem ersten Sammelbehälter und Mittel zum Entnehmen einer vorgegebenen zweiten Menge der Verdünnungsflüssigkeit aus dem zweiten Sammelbehälter. Diese Mittel können beispielsweise Flüssigkeitsleitungen, steuerbare Pumpen, steuerbare Ventile und/oder einen oder mehrere Dosierbehälter zum Abmessen eines Volumens der Flüssigkeiten umfassen.
  • Eine automatische Messeinrichtung zur Bestimmung von Messwerten eines von der Konzentration mindestens eines Analyten in einer Probenflüssigkeit abhängigen Parameters, umfasst:
    • - eine Verdünnungseinheit nach einer der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen;
    • - eine Messeinheit, die zur Erfassung eines Messwerts des Parameters ausgestaltet ist;
    • - Mittel zum Transport von verdünnter Probenflüssigkeit von der Verdünnungseinheit zu der Messeinheit; und
    • - eine Steuerungselektronik, die zur Steuerung der Messeinrichtung zur Durchführung des weiter oben beschriebenen Verfahrens zur Bestimmung eines Parameters einer Probenflüssigkeit, der von der Konzentration mindestens eines Analyten in der Probenflüssigkeit abhängig ist, ausgestaltet ist.
  • Umfasst die automatische Messeinrichtung ein die Messeinheit enthaltendes automatisches Analysegerät, kann sie weiter mindestens einen Behälter mit einem der verdünnten Probenflüssigkeit zur Erzeugung eines Reaktionsgemisches zuzusetzenden Reagenzes und Mittel zum Transport des Reagenzes aus dem Behälter zur Messeinheit umfassen. Die Mittel zum Transport von Reagenzien und Probenflüssigkeit umfassen beispielsweise Fluidleitungen sowie steuerbare Ventile und/oder Pumpen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Verdünnungseinheit für eine automatische Messeinrichtung;
    • 2a eine schematische Darstellung eines ersten Beispiels für eine Trenneinrichtung der Verdünnungseinheit gemäß 1;
    • 2b eine schematische Darstellung eines zweiten Beispiels für eine Trenneinrichtung der Verdünnungseinheit gemäß 1;
    • 2c eine schematische Darstellung eines dritten Beispiels für eine Trenneinrichtung der Verdünnungseinheit gemäß 1; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines automatischen Analysegeräts mit einer vorgeschalteten Trenneinrichtung gemäß 1.
  • In 1 ist schematisch eine automatische Messeinrichtung 1 mit einer Messeinheit 40 und einer der Messeinheit 40 vorgeschalteten Verdünnungseinheit 2 zur Verdünnung einer aus einer Probenentnahmestelle 3 entnommenen Probenflüssigkeit 4 dargestellt. Die Probenentnahmestelle 3 kann beispielsweise ein offenes Gewässer, ein Becken einer Wasseraufbereitungs- oder Kläranlage oder ein Prozessbehälter eines verfahrenstechnischen Prozesses sein. Die Messeinrichtung 1 dient dazu, Werte eines Parameters zu ermitteln, der von der Konzentration mindestens eines in der Probenflüssigkeit 4 enthaltenen Analyten abhängt. Der Parameter kann beispielsweise die Konzentration eines bestimmten Stoffes sein, z.B. einer in der Probenflüssigkeit 4 gelöst vorliegenden lonenart oder einer organischen Substanz. Der Parameter kann auch ein Summenparameter sein, zu dessen Wert mehrere Analyte beitragen, z.B. der spektrale Absorptionskoeffizient SAK, der GesamtStickstoffgehalt, der chemische Sauerstoffbedarf oder der Gesamtkohlenstoffgehalt der Probenflüssigkeit 4.
  • Die Messeinheit 40 kann teilweise oder vollständig automatisiert ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Messeinheit 40 Bestandteil eines automatischen Analysegeräts sein, wie es beispielsweise aus DE 10 2016 105 770 A1 bekannt ist. Die Messeinheit 40 kann alternativ eine Durchfluss-Messzelle und eine darin angeordnete Messsonde aufweisen, die einen Parameter der von der Verdünnungseinheit 2 der Durchfluss-Messzelle zugeleiteten verdünnten Probenflüssigkeit bestimmt. Die Messsonde kann beispielsweise einen elektrochemischen oder optischen, beispielsweise fotometrischen oder spektrometrischen, Sensor besitzen. Die Messeinheit 40 kann auch eine Chromatographie-Einrichtung umfassen, die zur Isolierung einer den Analyten umfassenden Fraktion für eine anschließende qualitative oder quantitative Analyse dient.
  • Die Verdünnungseinheit 2 besitzt eine erste Probenflüssigkeitsleitung 5 und eine zweite Probenflüssigkeitsleitung 6, die im vorliegenden Beispiel über ein Dreiwegeventil 7 mit einer dritten Probenflüssigkeitsleitung 8 verbunden sind. Die dritte Probenflüssigkeitsleitung 8 verbindet die erste Probenflüssigkeitsleitung 5 und die zweite Probenflüssigkeitsleitung 6 mit der Probenentnahmestelle 3. Es ist alternativ auch denkbar, dass die erste und die zweite Probenflüssigkeitsleitung 5, 6 jeweils direkt mit der Probenentnahmestelle 3 verbunden sind. In diesem Fall entfällt das Dreiwegeventil 7. Statt des Dreiwegeventils 7 kann auch ein einfaches T-Stück die erste und zweite Probenflüssigkeitsleitung 5, 6 mit der dritten Probenflüssigkeitsleitung 8 verbinden. Zum Fördern der Probenflüssigkeit 4 aus der Probenentnahmestelle 3 dient eine Pumpe 9.
  • Um unterschiedliche Durchflussraten für die Probenflüssigkeit 4 durch die erste Probenflüssigkeitsleitung 5 und die zweite Probenflüssigkeitsleitung 6 einzustellen, können in einer alternativen Ausgestaltung auch jeweils in der ersten und in der zweiten Probenflüssigkeitsleitung 5, 6 angeordnete Pumpen mit unterschiedlichen Förderraten verwendet werden.
  • Im vorliegenden Beispiel mündet die erste Probenflüssigkeitsleitung 5 in einen ersten Sammelbehälter 10 für Probenflüssigkeit 4. Die zweite Probenflüssigkeitsleitung 6 ist fluidisch mit einer Trenneinrichtung 11 verbunden. Die Trenneinrichtung 11 ist dazu ausgestaltet, aus der ihr zugeleiteten Probenflüssigkeit 4 eine Verdünnungsflüssigkeit zu gewinnen, die im Wesentlichen frei von einem nachfolgend mittels der Messeinrichtung 1 qualitativ oder quantitativ zu bestimmenden Analyten ist. Dies kann mittels eines physikalischen, z.B. thermischen oder mechanischen, oder mittels eines chemischen Trennverfahrens erfolgen. Beispiele werden weiter unten anhand der 2a, 2b und 2c angegeben.
  • Die Trenneinrichtung 11 ist fluidisch mit einem zweiten Sammelbehälter 12 verbunden, um aus der Probenflüssigkeit 4 gewonnene Verdünnungsflüssigkeit in den zweiten Sammelbehälter 12 zu transportieren. Hierzu kann die Trenneinrichtung eine Pumpe aufweisen (in 1 nicht eingezeichnet).
  • Der erste und der zweite Sammelbehälter 10, 12 sind Bestandteile einer Mischeinrichtung 43 der Verdünnungseinheit 2. Die Verdünnungseinheit 2 umfasst weiter Flüssigkeitsleitungen 13, 14, 15, eine Mischeinheit 17 und eine Kolbenpumpe 18.
  • Der erste und der zweiten Sammelbehälter 10, 12, sind fluidisch über die Flüssigkeitsleitungen 13, 14, 15 und ein die Flüssigkeitsleitungen 13, 14, 15 miteinander verbindendes Dreiwegeventil 16 mit einer Mischeinheit 17 verbunden. Im hier gezeigten Beispiel weist die Mischeinheit 17 ein Mischbehältnis auf, das mit der Kolbenpumpe 18 verbindbar ist. Je nach Stellung des Dreiwegeventils 16 kann mittels der Kolbenpumpe 18 Flüssigkeit aus dem ersten Sammelbehälter 10 oder aus dem zweiten Sammelbehälter 12 in das Mischbehältnis transportiert werden. Die Mischeinheit 17 kann Mittel zum aktiven Vermischen der aus den Sammelbehältern 10 und 12 entnommenen Flüssigkeit aufweisen, z.B. einen Rührer, oder Mittel zum passiven Vermischen, z.B. Strukturen, die eine Verwirbelung der in die Mischeinheit 17 geleiteten Flüssigkeiten bewirken, wenn diese in die Mischeinheit 17 einströmen.
  • Die Mischeinheit 17 ist fluidisch mit der Messeinheit 40 über eine Flüssigkeitsleitung 19 und ein Ventil 20 verbunden. Die Messeinheit 40 umfasst im hier dargestellten Beispiel eine Pumpe (nicht in 1 dargestellt), die bei geöffnetem Ventil 20 aus der Mischeinheit 17 verdünnte Probenflüssigkeit über die Flüssigkeitsleitung 19 entnehmen kann.
  • Die Verdünnungseinheit 2 weist im vorliegenden Beispiel eine elektronische Steuerung 21 auf, die dazu dient, die Verdünnungseinheit 2 zur Herstellung von verdünnter Probenflüssigkeit zu steuern. Die elektronische Steuerung 21 kann einen Mikrocontroller und zugehörigen Speicher umfassen, in denen Betriebsprogramme der Verdünnungseinheit 2 gespeichert sind, die von dem Mikrocontroller ausgeführt werden. Die elektronische Steuerung 21 ist mit den Pumpen 9, 18, den Ventilen 7, 16, 19 und der Trenneinrichtung 11 verbunden, um diese automatisch gemäß dem jeweils aktuell ausgeführten Betriebsprogramm zu betätigen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist auch die Messeinheit 40 eine Mess- und Steuerelektronik auf (in 1 nicht eigens eingezeichnet), die zur Kommunikation mit der Steuerung 21 der Verdünnungseinheit 2 ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Mess- und Steuerelektronik den Betrieb der Verdünnungseinheit 2 auf den Messbetrieb der Messeinheit 40 abstimmt. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Mess- und Steuerelektronik der Messeinheit 40 auch die Steuerung der Verdünnungseinheit 2 vollständig übernehmen. In diesem Fall entfällt die separate Steuerung 21.
  • Das Verfahren zur Verdünnung der aus der Probenentnahmestelle 3 entnommenen Probenflüssigkeit 4 läuft in folgender Weise ab: Zunächst wird mittels der Pumpe 9 Probenflüssigkeit 4 über die erste Probenflüssigkeitsleitung 5 in den ersten Sammelbehälter 10 transportiert. Zuvor, gleichzeitig oder anschließend wird mittels der Pumpe 9 Probenflüssigkeit 4 über die zweite Probenflüssigkeitsleitung 6 in die Trenneinrichtung 11 transportiert. Dort wird aus der Probenflüssigkeit 4 eine Verdünnungsflüssigkeit durch Abtrennen mindestens des Analyten gewonnen, beispielsweise durch Destillation, Kondensation von aus der Probenflüssigkeit ausgetragenem Dampf, z.B. Wasserdampf, oder mittels eines Ionenaustauschers, falls es sich bei dem Analyten um ein Ion handelt. Die gewonnene Verdünnungsflüssigkeit, die im Wesentlichen frei von Analyt ist, wird aus der Trenneinrichtung 11 in den zweiten Flüssigkeitsbehälter 12 transportiert.
  • Mittels der Kolbenpumpe 18 wird im Zusammenspiel mit dem Ventil 16 aus dem ersten Flüssigkeitsbehälter 10 Probenflüssigkeit und aus dem zweiten Flüssigkeitsbehälter 12 Verdünnungsflüssigkeit in die Mischeinheit 17 transportiert. Dabei wird die Kolbenpumpe 18 so gesteuert, dass sich ein vorgegebenes Verdünnungsverhältnis einstellt. Das Verdünnungsverhältnis 18 kann von der Steuerung 21 und/oder von der Messeinheit 40 vorgegeben werden. Die Verdünnungsflüssigkeit und die Probenflüssigkeit werden in der Mischeinheit 17 in dem vorgegebenen Verdünnungsverhältnis gemischt. Aus der Mischeinheit wird die so erhaltene verdünnte Probenflüssigkeit weiter zur Messeinheit 40 transportiert.
  • Ein Teil der Verfahrensschritte oder alle Verfahrensschritte können durch die Steuerung 21 automatisiert durchgeführt werden. Im vorliegenden Beispiel steuert die Steuerung 21 alle Verfahrensschritte bis zum Herstellen der verdünnten Probenflüssigkeit in der Mischeinheit 17. Der letzte Schritt, das Entnehmen der verdünnten Probenflüssigkeit aus der Mischeinheit und das Transportieren der verdünnten Probenflüssigkeit zur Messeinrichtung, wird von einer Pumpe der Messeinheit 40 durchgeführt, die von der Mess- und Steuerelektronik der Messeinheit 40 gesteuert wird.
  • In den 2a, 2b und 2c sind verschiedene mögliche Ausführungsbeispiele für die Trenneinrichtung 11 schematisch dargestellt.
  • Nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2a umfasst die Trenneinrichtung 11 ein fluidisch einerseits mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung 6 und andererseits mit dem zweiten Sammelbehälter 12 verbundenes Behältnis 22, das einen Ionenaustauscher 23 enthält. Diese Ausgestaltung der Trenneinrichtung 11 ist vorteilhaft einsetzbar, wenn es sich bei dem Analyten um ein Ion handelt. Der Analyt wird in diesem Fall beim Durchleiten der Probenflüssigkeit 4 von der zweiten Probenflüssigkeitsleitung 6 zum zweiten Sammelbehälter 12 durch das Behältnis 22 vom Ionenaustauscher 23 sorbiert und so aus der Probenflüssigkeit entfernt. Im Sammelbehälter 12 kommt mithin eine den Analyten im Wesentlichen nicht mehr enthaltende Flüssigkeit an, die als Verdünnungsflüssigkeit zur Verdünnung der im ersten Sammelbehälter 10 enthaltenen Probenflüssigkeit 4 dienen kann. Handelt es sich bei dem Analyten beispielsweise um Ammonium, kann als Ionenaustauscher 23 Zeolith dienen. Der Ionenaustauscher 23 kann in regelmäßigen Abständen mit einer Regenerationslösung, z.B. einer konzentrierten Kochsalzlösung, regeneriert werden. Hierzu ist stromaufwärts des Behältnis 22 eine erste Verzweigung in der Probenflüssigkeitsleitung 6 angeordnet, die eine Zuleitung 44 für die Regenerationslösung fluidisch mit der Probenflüssigkeitsleitung 6 und dem Behältnis 22 verbindet. Stromabwärts des Behältnis 22 ist eine zweite Verzweigung in der Verbindungsleitung zwischen dem Behältnis 22 und dem zweiten Sammelbehälter 12 angeordnet, die eine Ableitung 55 für die Regenerationslösung fluidisch mit der Verbindungsleitung und dem Behältnis 22 verbindet. Zur Regeneration des Ionenaustauschers 22 kann die Zuleitung 44 für die Regenerationslösung anstelle der Probenflüssigkeitsleitung 6 fluidisch mit dem Behältnis 22 verbunden werden. Gleichermaßen kann der Flüssigkeitsweg zwischen dem Behältnis 22 und dem zweiten Sammelbehälter 12 gesperrt, und das Behältnis 22 stattdessen mit einer Ableitung 55 für die Regenerationslösung fluidisch verbunden werden. Hierzu dienen automatisch steuerbare Ventile, die beispielsweise von der Steuerung 21 betätigt werden können. Die Regenerationslösung kann dann über die Zuleitung 44 durch das Behältnis 22 in die Ableitung 45 geleitet werden.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2b umfasst die Trenneinrichtung 11 eine Destillationsapparatur. Diese weist im hier gezeigten Beispiel ein heizbares Gefäß 24, z.B. einen Behälter oder einen Rohrleitungsabschnitt, auf, dessen Wandung mindestens teilweise in Kontakt mit einer Heizung 25, z.B. einer Widerstandsheizung, steht. Das Gefäß 24 ist einerseits fluidisch mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung 6 verbunden. Andererseits weist es eine Ableitung 26 für Gas und für aus der erhitzten Probenflüssigkeit gebildeten Dampf auf. Diese Ableitung 26 steht mindestens in einem Abschnitt in Kontakt mit einem Kühler 27, z.B. einem Peltier-Kühler, einer Heat-Pipe oder einer Fluidkühlung. Die Fluidkühlung kann als Kühlmedium Flüssigkeit oder Gas, insbesondere Luft, verwenden. Stromabwärts des gekühlten Abschnitts der Ableitung 26 ist ein Kondensatbehältnis 28, z.B. ein Behälter oder ein Rohrleitungsabschnitt, zur Aufnahme von aus dem abgekühlten Dampf und Gas auskondensierter Flüssigkeit angeordnet. Der abgekühlte Dampf wird über eine Ableitung 47 aus dem gekühlten Abschnitt der Ableitung 26 ausgeleitet und so von dem Kondensat getrennt. Das Kondensatbehältnis 28 ist fluidisch über die Ableitung 29 mit dem zweiten Sammelbehälter 12 verbindbar. Das Gefäß 24 weist eine Ableitung 46 auf, über die der im Gefäß 24 verbliebene Destillations-Sumpf abgeleitet werden kann.
  • Die Trenneinrichtung 11 in dieser Ausgestaltung kann beispielsweise für Probenflüssigkeiten auf wässriger Basis eingesetzt werden, z.B. Wasser-, Abwasser- und Trinkwasserproben. Mit der Trenneinrichtung in dieser Ausgestaltung kann Wasser durch Destillation und anschließende Kondensation von der Probenflüssigkeit abgetrennt und als Verdünnungsflüssigkeit verwendet werden. Der Analyt verbleibt in diesem Fall im Rückstand der Destillation, d.h. im Gefäß 24. In einer Abwandlung kann die Trenneinrichtung auch zur Durchführung einer fraktionierten Destillation mit mehreren Kondensatbehältern für die verschiedenen Fraktionen ausgestaltet sein.
  • In einer in 2c schematisch dargestellten dritten Ausgestaltung kann die Trenneinrichtung 11 eine Apparatur zum Austragen von Gas oder Dampf aus der Probenflüssigkeit und zur anschließenden Kondensation einer Verdünnungsflüssigkeit aus dem Gas oder dem Dampf umfassen. Die Trenneinrichtung 11 weist in dieser Variante ein Gefäß 31 auf, in das die zweite Probenflüssigkeitsleitung 6 und eine Gaszuleitung 30 münden. Das Gefäß 31 ist außerdem über eine weitere Fluidleitung 32 mit einem Kondensatbehältnis 34 verbunden. Mindestens ein Teil der Wandung des Kondensatbehältnisses 34 steht in Kontakt mit einem Kühler 33, z.B. einem Peltier-Kühler, einer Heat-Pipe oder einer Fluidkühlung. Das Kondensatbehältnis 34 weist außerdem eine Gasableitung 49 und eine fluidisch mit dem zweiten Sammelbehälter 12 verbundene oder verbindbare Flüssigkeitsableitung 35 auf. Das Gefäß 31 und das Kondensatbehältnis 34 können beispielsweise als Behälter oder als Rohrleitungsabschnitte ausgestaltet sein.
  • Durch Einleiten von Gas, z.B. Stickstoff oder Luft, in die in dem Gefäß 31 enthaltene Probenflüssigkeit 4 kann Dampf, z.B. Wasserdampf, aus der Probenflüssigkeit 4 ausgetragen werden. Der Dampf wird mit dem Gas über die Fluidleitung 32 aus dem Gefäß 33 ausgetragen und in das gekühlte Kondensatbehältnis 34 transportiert, wo der Dampf kondensiert. Das so gebildete analytfreie Kondensat kann als Verdünnungsflüssigkeit über die Flüssigkeitsableitung 35 in den zweiten Sammelbehälter 12 transportiert werden. Das abgekühlte Gas verlässt das Kondensatbehältnis 34 über die Gasableitung 49. Optional kann eine Heizung für die Gaszuleitung 30 oder für das Gefäß 31 vorgesehen sein. Im Laufe der Zeit konzentriert sich der Rückstand im Behälter 31 immer weiter auf und kann von Zeit zu Zeit über eine in den Behälter 31 mündende Leitung 48 abgeführt werden.
  • In 3 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Messeinrichtung 1 mit einem die Messeinheit 40 umfassenden automatischen Analysegerät 36 und der dem Analysegerät 36 vorgeschalteten Verdünnungseinheit 2 dargestellt. Die Verdünnungseinheit 2 ist ausgestaltet, wie bereits anhand von 1 ausführlich beschrieben.
  • Das Analysegerät 36 umfasst eine Zuleitung 19 für verdünnte Probenflüssigkeit, die die Verdünnungseinheit 2 und eine Dosiereinheit 37 des Analysegeräts 36 fluidisch miteinander verbindet. Die Verdünnungseinheit 2 ist, wie bereits anhand von 1 erläutert, über die dritte Probenflüssigkeitsleitung 8 und die Pumpe 9 mit der Probenentnahmestelle 3 verbunden. Aus der Probenentnahmestelle 3 über die Probenflüssigkeitsleitung 8 entnommene Probenflüssigkeit 4 wird mittels der Verdünnungseinheit 2 in der beschriebenen Weise verdünnt und dem Analysegerät 36 über die Zuleitung 19 zugeleitet.
  • Die Dosiereinheit 37 des Analysegeräts 36 ist dazu eingerichtet, eine bestimmte Menge der verdünnten Probenflüssigkeit abzumessen. Das Analysegerät 36 weist außerdem einen oder mehrere Flüssigkeitsbehälter 38 für ein oder mehrere Reagenzien auf. Das oder die Reagenzien sind dazu bestimmt, der Probenflüssigkeit zugesetzt zu werden, um eine chemische Reaktion zu bewirken, die zu einem optisch detektierbaren Reaktionsprodukt führt. Die Menge des gebildeten Reaktionsproduktes ist ein Maß für die Konzentration des Analyten in der Probenflüssigkeit 4. Die Dosiereinheit 37 ist dazu eingerichtet, bestimmte Mengen des oder der Reagenzien aus dem oder den Flüssigkeitsbehältern 38 zu entnehmen und zu dosieren und diese der verdünnten Probenflüssigkeit zuzusetzen. Die Dosiereinheit 37 kann zu diesem Zweck Mittel zum Transport und zur Dosierung von Flüssigkeiten aufweisen, zu denen Flüssigkeitsleitungen, eine oder mehrere steuerbare Pumpen und ein oder mehrere steuerbare Ventile gehören. Sie kann beispielsweise ganz analog ausgestaltet sein wie die in DE 10 2016 105 770 A1 beschriebene Dosiereinheit.
  • Die Messeinheit 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als optische Messeinheit des Analysegeräts 36 ausgestaltet. Sie dient dazu, die Konzentration des optisch detektierbaren Reaktionsprodukts in dem aus der Probenflüssigkeit und den Reagenzien gebildeten Reaktionsgemisch zu ermitteln und aus dieser einen Wert des zu bestimmenden Parameters der Probenflüssigkeit zu bestimmen. Die optische Messeinheit 40 kann zu diesem Zweck eine Messzelle zur Aufnahme des Reaktionsgemisches, einen optischen, insbesondere spektrometrischen oder fotometrischen Messaufnehmer und eine elektronische Mess- und Steuerelektronik umfassen. Der fotometrische Messaufnehmer kann eine Strahlungsquelle und einen Strahlungsempfänger aufweisen, die bezüglich einer transparenten Wandung der Messzelle so angeordnet sind, dass Strahlung der Strahlungsquelle die Messzelle und das darin enthaltene Reaktionsgemisch durchläuft und danach auf den Strahlungsempfänger auftrifft. Die Strahlungsquelle kann ein oder mehrere Leuchtdioden und der Strahlungsempfänger eine oder mehrere Fotodioden oder andere Detektorelemente umfassen. Die vom Detektor erfassten Strahlungsintensitäten und die den Strahlungsintensitäten entsprechenden elektrischen Messsignale des Detektors sind ein Maß für die Absorption oder Extinktion der von der Strahlungsquelle ausgesendeten Messstrahlung in dem das optisch detektierbare Reaktionsprodukt enthaltenden Reaktionsgemisch und somit auch ein Maß für die Konzentration des Reaktionsprodukts bzw. den damit korrelierten Wert des Parameters der Probenflüssigkeit 4.
  • Die Mess- und Steuerelektronik kann einen Mikroprozessor und zugehörigen Speicher umfassen, in dem Betriebsprogramme des Analysegeräts 36 gespeichert sind, die der Mikroprozessor zur Steuerung des Analysegeräts 36 und zur Ermittlung von Werten des Parameters ausführt. Elektrische Signale des Strahlungsempfängers, die von der empfangenen Strahlungsintensität abhängen, werden der Mess- und Steuerelektronik zugeführt und von dieser zur Bestimmung von Werten des Parameters verarbeitet, z.B. unter Verwendung von hinterlegten Kalibrierinformationen.
  • Das Analysegerät 36 umfasst weiter eine oder mehrere Schnittstellen 41, die mit der Mess- und Steuerelektronik der Messeinheit 40 verbunden sind. Die Schnittstelle 41 kann beispielsweise eine Bedienerschnittstelle (HMI) in Form eines Displays mit Eingabemitteln, wie Tasten oder einem Touch-Screen, sein. Die Schnittstelle 41 kann zusätzlich oder alternativ eine Daten-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem externen Bediengerät, z.B. einem Tablet-PC oder einem Smartphone, oder mit einer übergeordneten Prozessleitstelle sein.
  • Die Mess- und Steuerelektronik der Messeinheit 40 ist, wie zuvor bereits beschrieben, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Steuerung der Verdünnungseinheit 2 verbunden und dient zur Synchronisation des Betriebs der Verdünnungseinheit 2 mit dem Messbetrieb des Analysegeräts 36. Außerdem dient die Mess- und Steuerelektronik zur automatischen Steuerung des Analysegeräts 36 für die Bestimmung von Werten des Parameters der Probenflüssigkeit. So steuert die Mess- und Steuerelektronik die Dosiereinheit 37, insbesondere deren Pumpen und Ventile, zur Dosierung der beteiligten Flüssigkeiten. Weiter steuert die Mess- und Steuerelektronik den optischen Messaufnehmer der Messeinheit 40 und verarbeitet in der erwähnten Weise die Messdaten des Messaufnehmers.
  • Die Messzelle der Messeinheit 40 ist fluidisch mit einem Sammelbehälter 42 für verbrauchte Flüssigkeiten verbunden. Verbrauchtes Reaktionsgemisch kann aus der Messzelle in den Sammelbehälter 42 abgeleitet werden.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen eines Werts eines Parameters, der von der Konzentration mindestens eines Analyten in der Probeflüssigkeit 4 abhängt, mittels des Analysegeräts 36 läuft in folgender Weise ab. Ohne dass dies jedes Mal ausdrücklich erwähnt wird, wird jeder Verfahrensschritt gesteuert durch die Steuerung der Verdünnungseinheit 2 und/oder die Mess- und Steuerelektronik des Analysegeräts 36 durchgeführt.
  • Zunächst wird Probenflüssigkeit 4 aus der Probenentnahmestelle 3 entnommen und nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren mittels der Verdünnungseinheit 2 verdünnt. Die verdünnte Probenflüssigkeit wird dem Analysegerät 36 zugeführt. Die Dosiereinheit 37 des Analysegeräts 36 misst eine von der Mess- und Steuerelektronik des Analysegeräts 36 vorgebbare Menge der verdünnten Probenflüssigkeit ab und setzt dieser, ebenfalls durch die Mess- und Steuerelektronik vorgegebene Mengen eines oder mehrerer Reagenzien aus dem einen oder den mehreren Vorratsbehältern 38 zu. Hierzu dosiert die Dosiereinheit 37 nacheinander die vorgegebenen Flüssigkeitsmengen in die Messzelle der optischen Messeinheit 40. Dort wird mittels des optischen Messaufnehmers ein Messsignal erfasst, das von der Mess- und Steuerelektronik gemäß einer hinterlegten Rechenvorschrift basierend auf Kalibrierdaten ausgewertet wird, um einen Wert des Parameters der Probenflüssigkeit zu ermitteln. Dieser Wert wird über die Schnittstelle 41 ausgegeben und/oder angezeigt. Die verbrauchte Flüssigkeit wird anschließend in den Sammelbehälter 42 abgeleitet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dosiereinheit 37 dazu ausgestaltet, die abgemessene Menge der verdünnten Probenflüssigkeit und die entsprechend abgemessenen Mengen der Reagenzien nacheinander in die Messzelle der Messeinheit 40 zu leiten. In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass die Dosiereinheit 37 ein Mischbehältnis umfasst und dazu ausgestaltet ist, die verdünnte Probenflüssigkeit und die Reagenzien zunächst in das Mischbehältnis zur Erzeugung des Reaktionsgemischs zu transportieren und dieses anschließend in die Messzelle der Messeinheit 40 zu leiten. Eine Vielzahl weiterer Varianten und Ausführungsbeispiele der Erfindung sind denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016105770 A1 [0035, 0056]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Verdünnen einer aus einer Probenentnahmestelle (3) entnommenen Probenflüssigkeit (4) für die anschließende Bestimmung eines Parameters, der von einer Konzentration mindestens eines Analyten in der Probenflüssigkeit (4) abhängig ist, umfassend: - Zuleiten einer ersten Menge der Probenflüssigkeit (4) zu einer Mischeinrichtung (43) über eine erste Probenflüssigkeitsleitung (5); - Zuleiten einer zweiten Menge der Probenflüssigkeit (4) zu einer Trenneinrichtung (11) über eine zweite Probenflüssigkeitsleitung (6); - Mittels der Trenneinrichtung (11) Abtrennen mindestens des Analyten von der der Trenneinrichtung (11) zugeleiteten zweiten Menge der Probenflüssigkeit (4), so dass eine Verdünnungsflüssigkeit erhalten wird, die den Analyten nicht mehr enthält, und - Vermischen mindestens eines Teils der der Mischeinrichtung (43) über die erste Probenflüssigkeitsleitung (5) zugeleiteten ersten Menge der Probenflüssigkeit (4) mit mindestens einem Teil der Verdünnungsflüssigkeit mittels der Mischeinrichtung (43).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Menge der Probenflüssigkeit (4) mit einem ersten Masse- oder Volumendurchfluss durch die erste Probenflüssigkeitsleitung (5) geleitet wird und wobei die zweite Menge der Probenflüssigkeit (4) mit einem, insbesondere von dem ersten Masse- oder Volumendurchfluss verschiedenen, zweiten Masse- oder Volumendurchfluss durch die zweite Probenflüssigkeitsleitung (6) geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abtrennen mindestens des Analyten von der zweiten Menge der Probenflüssigkeit (4) mittels eines physikalischen, insbesondere eines thermischen oder mechanischen, oder mittels eines chemischen Verfahrens erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Abtrennen mindestens des Analyten von der zweiten Menge der Probenflüssigkeit (4) durch Destillation erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Probenflüssigkeit (4) Wasser enthält und der Analyt im Wasser gelöst und/oder suspendiert vorliegt, und wobei das Abtrennen des Analyten von der zweiten Menge der Probenflüssigkeit (4) umfasst: - Austragen von Wasserdampf aus der Probenflüssigkeit (4), ggfs. unter Erhitzen der Probenflüssigkeit (4); und - Abkühlen des Wasserdampfs unter Bildung von Kondensat, wobei das Kondensat als Verdünnungsflüssigkeit dient.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abtrennen mindestens des Analyten das Durchleiten der Probenflüssigkeit (4) durch einen Ionenaustauscher (23) umfasst, der so ausgestaltet ist, dass der Analyt von dem Ionenaustauscher (23) sorbiert wird, und wobei die den Ionenaustauscher (23) nach dem Durchleiten verlassende Flüssigkeit als Verdünnungsflüssigkeit dient.
  7. Verfahren zur Bestimmung eines Parameters einer Probenflüssigkeit (4), der von der Konzentration mindestens eines Analyten in der Probenflüssigkeit (4) abhängig ist, umfassend: - Entnehmen von Probenflüssigkeit (4) aus einer Probenentnahmestelle (3); - Herstellen von verdünnter Probenflüssigkeit mittels des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, - Transportieren mindestens eines Teils der verdünnten Probenflüssigkeit zu einer Messeinheit (40); und - Ermitteln mindestens eines Messwerts des Parameters mittels der Messeinheit (40).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiter umfassend: - Herstellen eines Reaktionsgemisches aus dem mindestens einen Teil der verdünnten Probenflüssigkeit und mindestens einem Reagenz; - Erzeugen eines Messsignals, das eine mit dem zu bestimmenden Parameter korrelierte Messgröße des Reaktionsgemisches repräsentiert, mittels der Messeinheit (40); und - Ableiten des Messwerts des Parameters aus dem Messsignal.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei alle Verfahrensschritte automatisiert mittels einer Steuerungselektronik durchgeführt werden.
  10. Verdünnungseinheit (2) für eine Messeinrichtung (1) zur Bestimmung von Messwerten eines von der Konzentration mindestens eines Analyten in einer Probenflüssigkeit abhängigen Parameters, umfassend: - eine erste Probenflüssigkeitsleitung (5), die fluidisch mit einer die Probenflüssigkeit (4) enthaltenden Probenentnahmestelle (3) verbindbar ist; - eine zweite Probenflüssigkeitsleitung (6), die fluidisch mit der Probenentnahmestelle (3) verbindbar ist; - eine fluidisch mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung (6) verbundene Trenneinrichtung (11), die dazu ausgestaltet ist, den mindestens einen Analyten von Probenflüssigkeit (4) abzutrennen, die der Trenneinrichtung über die zweite Probenflüssigkeitsleitung (6) zugeleitet wird, um eine den mindestens einen Analyten nicht mehr enthaltende Verdünnungsflüssigkeit zu erzeugen; - einen mit der Trenneinrichtung (11) verbundenen Auslauf (29, 35) für die Verdünnungsflüssigkeit; - eine Mischeinrichtung (43), die fluidisch mit dem Auslauf der Trenneinrichtung (11) und mit der ersten Probenflüssigkeitsleitung (5) verbunden ist; und - Mittel zum Transport von Probenflüssigkeit (4) zur Trenneinrichtung (11) und zum Transport von Verdünnungsflüssigkeit von der Trenneinrichtung (11) und zum Transport von Probenflüssigkeit (4) von der Probenentnahmestelle (3) zur Mischeinrichtung (43).
  11. Verdünnungseinheit (2) nach Anspruch 10, wobei die Trenneinrichtung (11) ein mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung (6) fluidisch verbundenes, insbesondere heizbares, Behältnis (24, 31) und eine das Behältnis (24, 31) mit einer Kondensationseinheit verbindende Gasableitung (29, 32) umfasst.
  12. Verdünnungseinheit (2) nach Anspruch 11, wobei die Kondensationseinheit einen Kühler (27, 33) zum Abkühlen von der Kondensationseinheit über die Gasableitung (26, 32) zugeleitetem Gas und ein Kondensatbehältnis (28, 34) zum Sammeln von Kondensat aus dem gekühlten Gas aufweist, wobei das Kondensatbehältnis (28, 34) fluidisch mit der Mischeinrichtung (43) verbindbar ist, um dieser das Kondensat als Verdünnungsflüssigkeit zuzuleiten.
  13. Verdünnungseinheit (2) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Trenneinrichtung (11) weiter eine in das Behältnis (31) mündende, insbesondere heizbare, Gaszuleitung (30) aufweist.
  14. Verdünnungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Trenneinrichtung (11) eine mit dem Behältnis (24) zusammenwirkende Heizung (25) umfasst.
  15. Verdünnungseinheit (2) nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Analyt ein Ion, insbesondere Ammonium, ist, und wobei die Trenneinrichtung (11) einen fluidisch mit der zweiten Probenflüssigkeitsleitung (6) und dem Auslauf verbundenen, den Analyten sorbierenden Ionenaustauscher (23) umfassen.
  16. Automatische Messeinrichtung (1) zur Bestimmung von Messwerten eines von der Konzentration mindestens eines Analyten in einer Probenflüssigkeit (4) abhängigen Parameters, umfassend: - eine Verdünnungseinheit (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 15; - eine Messeinheit (40), die zur Erfassung eines Messwerts des Parameters ausgestaltet ist; - Mittel zum Transport von verdünnter Probenflüssigkeit von der Verdünnungseinheit zu der Messeinheit (40); und - eine Steuerungselektronik, die zur Steuerung der Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9 ausgestaltet ist.
  17. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 16, weiter umfassend einen Behälter (38) mit einem der verdünnten Probenflüssigkeit zur Erzeugung eines Reaktionsgemisches zuzusetzenden Reagenz; und Mittel zum Transport des Reagenzes aus dem Behälter (38) zur Messeinheit (40).
DE102018131061.7A 2018-12-05 2018-12-05 Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse Pending DE102018131061A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131061.7A DE102018131061A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse
CN201911212651.6A CN111272524B (zh) 2018-12-05 2019-12-02 稀释样品液体的方法和用于后续分析的稀释单元
US16/703,007 US11397141B2 (en) 2018-12-05 2019-12-04 Method for diluting a sample liquid and dilution unit for a subsequent analysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131061.7A DE102018131061A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131061A1 true DE102018131061A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131061.7A Pending DE102018131061A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11397141B2 (de)
CN (1) CN111272524B (de)
DE (1) DE102018131061A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118171A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts und ein automatisches Analysegerät

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656584A (en) * 1948-09-01 1951-08-29 Permutit Co Improvements relating to apparatus for treating water
DE1545413A1 (de) * 1965-10-21 1970-01-29 Universal Oil Prod Co Verfahren zum Abtrennen aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2419861A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-07 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur rueckgewinnung von gasfoermiger chlorwasserstoffsaeure aus verduennten loesungen oder gasgemischen
EP0046390B1 (de) * 1980-08-18 1984-12-12 The Regents Of The University Of California Verfahren zur Konzentration wässriger Lösungen durch das Entfernen von Wasser mittels polarer organischer Flüssigkeiten
DD234437A1 (de) * 1985-02-04 1986-04-02 Zeitz Hydrierwerk Verfahren zur zweistufigen entparaffinierung von mineraloelen und kohlenwasserstoffgemischen
DE69419253T2 (de) * 1993-04-23 1999-10-14 Mobil Oil Corp. Verfahren zum entwachsen von schmieröl unter anwendung eines verfahrens, wobei kaltes lösungsmittel in kreislauf geführt wird
DE10232812A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur Reinigung von Poly- und Monomethylolalkansäure
DE10305050A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement und Verfahren für Blutuntersuchungen
US20070246426A1 (en) * 2004-07-21 2007-10-25 Collins Ian R Water Flooding Method
DE102009014576A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage und Kraftwerksanlage
EP2318123B1 (de) * 2008-07-31 2011-11-30 Urea Casale S.A. VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINER HARNSTOFFLÖSUNG ZUR VERWENDUNG IN EINEM SCR-VERFAHREN ZUR NOx-VERRINGERUNG
US20170173532A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Water treatment system and working medium therefor
DE102016105770A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234437C (de)
FR2650196B1 (fr) * 1989-07-06 1991-12-06 Technomed Internat Procede et appareil de regeneration d'une solution de colorant dans un diluant, notamment une solution de colorant pour laser a colorant
US4974453A (en) * 1989-10-19 1990-12-04 United States Department Of Energy Method and apparatus for nitrogen oxide determination
DE102014106918A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Durchführung von affinitätsbasierten Assays
CA2961345C (en) * 2014-12-23 2019-08-06 Halliburton Energy Services, Inc. Recycle diluent for wellbore fluid sampling system
DE102016105773A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts
DE102016123227A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe und Analysator

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656584A (en) * 1948-09-01 1951-08-29 Permutit Co Improvements relating to apparatus for treating water
DE1545413A1 (de) * 1965-10-21 1970-01-29 Universal Oil Prod Co Verfahren zum Abtrennen aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE2419861A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-07 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur rueckgewinnung von gasfoermiger chlorwasserstoffsaeure aus verduennten loesungen oder gasgemischen
EP0046390B1 (de) * 1980-08-18 1984-12-12 The Regents Of The University Of California Verfahren zur Konzentration wässriger Lösungen durch das Entfernen von Wasser mittels polarer organischer Flüssigkeiten
DD234437A1 (de) * 1985-02-04 1986-04-02 Zeitz Hydrierwerk Verfahren zur zweistufigen entparaffinierung von mineraloelen und kohlenwasserstoffgemischen
DE69419253T2 (de) * 1993-04-23 1999-10-14 Mobil Oil Corp. Verfahren zum entwachsen von schmieröl unter anwendung eines verfahrens, wobei kaltes lösungsmittel in kreislauf geführt wird
DE10232812A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Basf Ag Verbessertes Verfahren zur Reinigung von Poly- und Monomethylolalkansäure
DE10305050A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches Testelement und Verfahren für Blutuntersuchungen
US20070246426A1 (en) * 2004-07-21 2007-10-25 Collins Ian R Water Flooding Method
EP2318123B1 (de) * 2008-07-31 2011-11-30 Urea Casale S.A. VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINER HARNSTOFFLÖSUNG ZUR VERWENDUNG IN EINEM SCR-VERFAHREN ZUR NOx-VERRINGERUNG
DE102009014576A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage und Kraftwerksanlage
US20170173532A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Water treatment system and working medium therefor
DE102016105770A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Automatisches Analysegerät und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20200182756A1 (en) 2020-06-11
US11397141B2 (en) 2022-07-26
CN111272524A (zh) 2020-06-12
CN111272524B (zh) 2023-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088959B4 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit und Verwendung dieser Vorrichtung in einem Analysegerät
DE112010000843T5 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Proben undMassenspektrometer mit einer solchen Vorrichtung
DE102011007011A1 (de) Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe
DE112010000814B4 (de) Immunanalytisches Verfahren und immunanalytisches System mit Verwendung der Massenspektrometertechnologie
DE102013108556A1 (de) Verfahren und Analysegerät zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
DE102007054420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopenverhältnisanalyse
DE102018131061A1 (de) Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse
DE102018131060A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts
DE102009001860A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Anzahl von Tropfen
EP2210087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
DE202008003790U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Onlinemessung in Biogas
WO2001090718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
DE102015104531A1 (de) Analysegerät
DE102019118171A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Analysegeräts und ein automatisches Analysegerät
DE102017130392B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Gesamthärte einer Wasserprobe und Analysegerät
DE69016872T2 (de) Verfahren zur Messung eines Bestandteiles in einer Flüssigkeit.
EP3292563A1 (de) On-line massenspektrometer zur echtzeiterfassung flüchtiger komponenten aus der gas- und flüssigphase zur prozessanalyse
CH715826A2 (de) Tragbares Gerät für die automatische Präparation von MALDI-TOF Proben.
DE10132390B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser
DE19715322C2 (de) Anordnung zur Freisetzung von Reagenzien
RU2774152C1 (ru) Способ определения полиорганосилоксанов методом атомно-абсорбционной спектрометрии высокого разрешения с непрерывным источником спектра в режиме электротермической атомизации проб
DE19630441C2 (de) Verfahren zur Analyse von Reinstchemikalien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung des Verfahrens oder der Vorrichtung zur Analyse von Reinstchemikalien
DE102011016059B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Raman-spektroskopischen Daten in einem Mehrphasensystem
DE102019120494A1 (de) Verfahren zur Überprüfung, Verifizierung, Kalibrierung oder Justierung eines automatischen Analysegeräts
EP4230588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, zumindest teilweisen entfernung von fremdstoffen aus einem fluid, insbesondere in abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified