DE102018129614A1 - Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem und Eingabeverfahren - Google Patents

Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem und Eingabeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018129614A1
DE102018129614A1 DE102018129614.2A DE102018129614A DE102018129614A1 DE 102018129614 A1 DE102018129614 A1 DE 102018129614A1 DE 102018129614 A DE102018129614 A DE 102018129614A DE 102018129614 A1 DE102018129614 A1 DE 102018129614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouse
electron
electron device
computer input
input system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129614.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Lung Lu
Yuan-Jung Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexin Corp
Dexin Electronic Ltd
Original Assignee
Dexin Corp
Dexin Electronic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexin Corp, Dexin Electronic Ltd filed Critical Dexin Corp
Publication of DE102018129614A1 publication Critical patent/DE102018129614A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • G06F9/4411Configuring for operating with peripheral devices; Loading of device drivers
    • G06F9/4413Plug-and-play [PnP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/50Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU]
    • G06F9/5005Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request
    • G06F9/5011Allocation of resources, e.g. of the central processing unit [CPU] to service a request the resources being hardware resources other than CPUs, Servers and Terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0384Wireless input, i.e. hardware and software details of wireless interface arrangements for pointing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem (100), im Wesentlichen bestehend aus einer ersten Elektroneneinrichtung (110), einer zweiten Elektroneneinrichtung (120) und einer Maus (130), wobei die von der Maus (130) implementierte Operation eine erste Operation und eine zweite Operation umfasst, wobei die Maus (130) die erste Operation implementiert und die zweite Operation an die zweite Elektroneneinrichtung (120) weiterleiten, damit die zweite Elektroneneinrichtung (120) die zweite Operation implementiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabesystem, insbesondere ein mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem und Eingabeverfahren.
  • Mit dem Fortschritt der Technologie ist die Funktionalität von Computer-Eingabesystemen wie Mäusen oder Tastaturen immer vielfältiger. Die Vielfältigkeit der Funktionen führt jedoch unbedingt zur massiven Computation und kann daher beispielsweise bildliche Pausierung oder intermittierenden Sound hervorrufen. Der Erfindung liegt die Aufgabe daher zugrunde, ein Computer-Eingabesystem mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung bereitzustellen.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird ein Computer-Eingabesystem mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung bereitgestellt, welches im Wesentlichen aus einer ersten Elektroneneinrichtung, einer zweiten Elektroneneinrichtung und einer Maus besteht. Dabei lässt sich die Maus entweder an die erste Elektroneneinrichtung oder an die zweite Elektroneneinrichtung anschließen. Falls die Maus an der ersten Elektroneneinrichtung angeschlossen ist, implementiert die Maus eine mit der ersten Elektroneneinrichtung im Zusammenhang stehende erste Operation. Beim Implementieren einer zweiten Operation leitet die Maus die zweite Operation an die zweite Elektroneneinrichtung weiter und empfängt anschließend ein Ergebnis in Bezug darauf, dass die zweite Elektroneneinrichtung die zweite Operation vollständig implementiert hat. Zwischen der zweiten Operation und der ersten Operation sind die relevanten funktionellen Bedienungen voneinander unterschieden.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird außerdem ein Computer-Eingabeverfahren mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung bereitgestellt, welches für das mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehene Computer-Eingabesystem bestimmt ist, wobei das Computer-Eingabesystem eine Maus, eine erste Elektroneneinrichtung und eine zweite Elektroneneinrichtung aufweist. Dieses Computer-Eingabeverfahren umfasst nachstehende Schritte: I. Anschließen der Maus an die erste Elektroneneinrichtung; II. Implementieren einer mit der ersten Elektroneneinrichtung im Zusammenhang stehenden ersten Operation durch die Maus; III. Weiterleiten der zweiten Operation an die zweite Elektroneneinrichtung; IV. Empfangen der Ergebnisse durch die Maus in Bezug darauf, dass die zweite Elektroneneinrichtung die zweite Operation vollständig implementiert hat. Zwischen der zweiten Operation und der ersten Operation sind die relevanten funktionellen Bedienungen voneinander unterschieden.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
    • 1 Blockbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenen Computer-Eingabesystems;
    • 2 Blockbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenen Computer-Eingabesystems;
    • 3 Blockbild einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenen Computer-Eingabesystems;
    • 4 Diagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
    Computer-Eingabeverfahrens mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung.
  • In 1 ist ein Blockbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Computer-Eingabesystems mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung dargestellt.
  • Das gezeigte Computer-Eingabesystem 100 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Elektroneneinrichtung 110, einer zweiten Elektroneneinrichtung 120 und einer Maus 130. Die erste Elektroneneinrichtung 110 weist einen Prozessor 111 und ein Sende-Empfangsgerät 113 auf. Die zweite Elektroneneinrichtung 120 weist ebenfalls einen Prozessor 121 und ein Sende-Empfangsgerät 123 auf. Die Maus 130 umfasst einen Prozessor 131 und ein Sende-Empfangsgerät 133. Die erste Elektroneneinrichtung 110 und zweite Elektroneneinrichtung 120 können jeweils ein Laptop, Tablet-Computer, Desktop-Computer oderAll-in-One-Computer sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Maus 130 entweder an der ersten Elektroneneinrichtung 110 oder der zweiten Elektroneneinrichtung 120 angeschlossen sein, wobei die Anschlüsse mit Kabel oder kabellos erfolgt haben. Beispielsweise kann die Maus 130 über das Sende-Empfangsgerät 133 mit Kabel oder kabellos mit dem Sende-Empfangsgerät 113 der ersten Elektroneneinrichtung 110 verbunden sein. Die Maus 130 kann über das Sende-Empfangsgerät 133 mit Kabel oder kabellos ebenfalls mit dem Sende-Empfangsgerät 123 der zweiten Elektroneneinrichtung 120 verbunden sein. Das Sende-Empfangsgerät 133 der Maus 130 kann ein kabelbedingtes Sende-Empfangsgerät oder ein kabelloses Sende-Empfangsgerät sein, wobei das Sende-Empfangsgerät beispielsweise ein Bluetooth-Kommunikationsmodul oder ein kabelloses RF-Kommunikationsmodul ist. Falls die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 aktiv verbunden ist, bilden die Seriennummer der Maus 130 und die Seriennummer der ersten Elektroneneinrichtung 110 einen ersten Kennnummersatz. Falls die Maus 130 mit der zweiten Elektroneneinrichtung 120 aktiv verbunden ist, bilden die Seriennummer der Maus 130 und die Seriennummer der zweiten Elektroneneinrichtung 120 einen zweiten Kennnummersatz. Die Seriennummer kann ein Produktcode eines Gerätes oder ein Identitätscode zur Identifikation sein. Der erste Kennnummersatz und der zweite Kennnummersatz sind jeweils als ein einziger Kennnummersatz voneinander unterschiedlich, damit anderes Gerät den Verbindungsstatus zwischen der Maus 130 und der Elektroneneinrichtung erkennt.
  • Die von der Maus 130 auszuführende Operation lässt sich von einem anderen Gerät außer der Maus 130 beteiligen. Die Maus 130 kann die Ausführungsergebnisse der anderen an der Operation beteiligten Geräte empfangen. Beispielsweise kann die von dem Prozessor 131 der Maus 130 auszuführende Operation eine erste Operation und eine zweite Operation umfassen. Die erste Operation kann beispielsweise eine ursprünglichste Cursorerkennung von der Maus 130 oder eine Steuerfunktion an der Eingabeschnittstelle von der Maus. Dabei kann Steuerfunktion an der Eingabeschnittstelle von der Maus 130 kann beispielsweise die Manipulation von einer Maustaste oder einem Mausrad sein. Die zweite Operation kann beispielsweise eine zusätzliche Funktionsoperation der Maus sein, welche beispielsweise mit Bildverarbeitung, Datenanalyse und Statistik, Makrosteuerung, Spracherkennung, Datenzugriff oder Mensch-Computer-Interaktion verbunden ist. Darin wird die erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch nicht eingeschränkt. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwischen der zweiten Operation und der ersten Operation die relevanten funktionellen Bedienungen voneinander unterschieden.
  • Falls die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 aktiv verbunden ist, kann die Maus 130 eine mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 im Zusammenhang stehende erste Operation implementieren, beispielsweise den Cursor auf der ersten Elektroneneinrichtung 110 bewegen oder anklicken. Falls die Maus 130 gleichzeitig die zweite Operation implementiert, werden viele Ressourcen von Software und Hardware der Maus 130 oder der ersten Elektroneneinrichtung 110 aufgewendet, so dass die Leichtgängigkeit der eigentlichen Cursorbewegung oder Anklickung beeinträchtigt wird. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die zweite Operation nicht durch die Maus 130 implementiert, sondern durch die zweite Elektroneneinrichtung 120 oder sonstiges Gerät beteiligt, wobei die Maus 130 den Prozess zum Implementieren der zweiten Operation ansteuert und ein Ergebnis in Bezug darauf, dass die zweite Operation vollständig implementiert worden ist, empfängt. Das heißt, dass eine ausreichende Bedienungsleichtgängigkeit und Bequemlichkeit beim Implementieren verschiedener Funktionen durch die Maus 130 sichergestellt wird, indem sich verschiedene Geräte an den Operationen beteiligen.
  • Der Prozessor 131 der Maus 130 kann berechnen und dafür anordnen, welche Operationen durch die Maus 130 selbst implementiert werden sollen, und welche Operationen durch den Prozessor 121 der zweiten Elektroneneinrichtung 120 oder sonstige Elektroneneinrichtung. Beispielsweise kann die Maus 130 ihrer eigenen Prozessor 111 eine erste Proportion aller zu implementierenden Operationen zuweisen, und dem Prozessor 121 der zweiten Elektroneneinrichtung 120 die übrige zweite Proportion. Die erfindungsgemäße Ausführungsform wird jedoch nicht auf die genannte Beteiligungsproportion beschränkt. Beispielsweise soll die Vorgabe der ersten Proportion keiner Auswirkung auf die normale Manipulation der Maus 130 voraussetzen. Die erste Proportion kann sich als die genannte erste Operation verstehen, die beispielsweise zum Ansteuern des Cursors oder Datenübertragen dient. Darin wird die erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch nicht eingeschränkt. Die zweite Proportion kann sich auf die genannte zweite Operation beziehen, die beispielsweise zur Bildverarbeitung, Datenanalyse und Statistik, Makrosteuerung, Spracherkennung, Datenzugriff oder Mensch-Computer-Interaktion dient. Darin wird die erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch nicht eingeschränkt.
  • Die Maus 130 kann ferner mit einer oder mehreren zusätzlichen Vorrichtungen versehen sein, wie zum Beispiel Internspeicher, Touch-Panel, Spracheingeber und Bilderkenner. Der in der Maus 130 eingerichtete Internspeicher kann individuell erforderliche Daten oder Befehle speichern, beispielsweise ein Shortcut- oder Makrobefehl, das sich auf den Betrieb der Maus 130 oder auf die Implementierung eines Anwendungsprogramms bezieht. Mit dem in der Maus 130 eingerichteten Touch-Panel kann Handschrifteingabe oder Berührungseingabe ausgeführt werden. Der in der Maus 130 eingerichtete Spracheingeber kann beispielsweise ein Mikrofon zur Spracheingabe sein. Der in der Maus 130 eingerichtete Bilderkenner dient zum Identifizieren der Abbildungen. Auf die oben genannten zusätzlichen Vorrichtungen der Maus wird die erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch nicht beschränkt.
  • Auf diese Weise lassen sich die von der erfindungsgemäßen Maus 130 zu implementierenden Operationen flexibel von anderen Elektroneneinrichtungen beteiligen, um die eigene Belastung der Maus zu erleichtern.
  • Falls die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 aktiv verbunden ist und Eingaben über das Touch-Panel ausführt, kann die Maus 130 die Eingaben erkennen und an die zweite Elektroneneinrichtung 120 zur Operationsbeteiligung weiterleiten. Das in der zweiten Elektroneneinrichtung 120 vorgerichtete Proxy-Anwendungsprogramm kann mit der Maus 130 aktiv verbunden sein. Nachdem die Maus 130 die Operation bezüglich der Berührungseingabe ausgegeben hat, werden die Berührungseingaben von einer Hardware-Ressource der zweiten Elektroneneinrichtung 120 identifiziert. Die Identifikationsergebnisse werden auf die Maus 130 zurückgeführt, damit sich die Maus 130 diesen Ergebnissen zufolge entscheiden, ob die erste Elektroneneinrichtung 110 oder die Maus 130 selbst die Berührungseingabe ausführt.
  • Falls die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 aktiv verbunden ist und Eingaben über den Spracheingeber ausführt, kann die Maus 130 die Eingaben erkennen und an die zweite Elektroneneinrichtung 120 zur Operationsbeteiligung weiterleiten. Das in der zweiten Elektroneneinrichtung 120 vorgerichtete Proxy-Anwendungsprogramm kann mit der Maus 130 aktiv verbunden sein. Nachdem die Maus 130 die Operation bezüglich der Spracheingabe ausgegeben hat, werden die Spracheingaben von einer Hardware-Ressource der zweiten Elektroneneinrichtung 120 identifiziert. Die Identifikationsergebnisse werden auf die Maus 130 zurückgeführt, damit sich die Maus 130 diesen Ergebnissen zufolge entscheiden, ob die erste Elektroneneinrichtung 110 oder die Maus 130 selbst die Spracheingabe ausführt.
  • Falls die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 aktiv verbunden ist und Eingaben über den Bilderkenner ausführt, kann die Maus 130 die Eingaben erkennen und an die zweite Elektroneneinrichtung 120 zur Operationsbeteiligung weiterleiten. Das in der zweiten Elektroneneinrichtung 120 vorgerichtete Proxy-Anwendungsprogramm kann mit der Maus 130 aktiv verbunden sein. Nachdem die Maus 130 die Operation bezüglich der Bildeingabe ausgegeben hat, werden die Bildeingaben von einer Hardware-Ressource der zweiten Elektroneneinrichtung 120 identifiziert. Die Identifikationsergebnisse werden auf die Maus 130 zurückgeführt, damit sich die Maus 130 diesen Ergebnissen zufolge entscheiden, ob die erste Elektroneneinrichtung 110 oder die Maus 130 selbst die Bildeingabe ausführt.
  • Die Datenübertragung zwischen der Maus 130 und der zweiten Elektroneneinrichtung 120 erfolgt kabellos. Die Maus 130 kann kabellos sowohl relevante Daten in Bezug auf die zu beteiligende Operation an die zweite Elektroneneinrichtung 120 weiterleiten, als auch die zurückgeführten Implementierungsergebnisse aus der zweiten Elektroneneinrichtung 120 empfangen.
  • Falls die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 kabelbedingt verbunden ist, wird diese Verbindung dadurch nicht beeinflusst, dass die Maus die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung 120 kabellos überträgt.
  • Falls die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 kabellos verbunden ist und die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung 120 überträgt, wird die Maus 130 die Verknüpfung mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 zeitweilig unterbrechen und sich mit der zweiten Elektroneneinrichtung 120 kabellos verbinden. Nachdem die Maus 130 die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung 120 übertragen hat und anschließend die zurückgeführten Implementierungsergebnisse aus der zweiten Elektroneneinrichtung 120 empfangen hat, kann die Maus 130 die kabellose Verknüpfung mit der zweiten Elektroneneinrichtung 120 unterbrechen und die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 wiederherstellen. In einer weiteren Ausführungsform unterbricht die Maus 130 die kabellose Verknüpfung mit der zweiten Elektroneneinrichtung 120 und stellt die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 wieder her, nachdem die Maus 130 die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung 120 übertragen hat. Danach kann die Maus 130 nach einem vorgegebenen Intervall die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 unterbrechen, die kabellose Verbindung mit der zweiten Elektroneneinrichtung 120 herstellen und beurteilen, ob die zweite Elektroneneinrichtung 120 die zweite Operation vollständig implementiert hat. Falls ja, empfängt die Maus 130 die Implementierungsergebnisse unmittelbar. Ansonsten wird die Maus 130 die kabellose Verknüpfung mit der zweiten Elektroneneinrichtung 120 unterbrechen und die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 wiederherstellen. Diese Vorgänge werden so weit wiederholt, bis die Maus 130 endlich bestimmte Implementierungsergebnisse aus der zweiten Elektroneneinrichtung 120 empfangen hat.
  • In 2 ist ein Blockbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenen Computer-Eingabesystems dargestellt. Das angezeigte Computer-Eingabesystem 200 besteht aus einer ersten Elektroneneinrichtung 210, einer zweiten Elektroneneinrichtung 220, einer Maus 230 und einem Cloud-Server 240. Die erste Elektroneneinrichtung 210 weist einen Prozessor 111 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 215 auf. Die zweite Elektroneneinrichtung 120 weist einen Prozessor 121 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 225 auf. Die Maus 130 weist einen Prozessor 131 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 235 auf. Die grundlegende Betriebsart des Computer-Eingabesystems 200 ist mit der des Computer-Eingabesystems 100 etwa gleich. Im Folgenden werden die Unterschiede erläutert.
  • Die in 2 gezeigten drahtlosen Kommunikationsmodule 215, 225, 235 funktionieren wie der in 1 gezeigte Empfänger. Die in der vorliegenden Ausführungsform erscheinenden drahtlosen Kommunikationsmodule 215, 225, 235 können beispielsweise WIFI-Kommunikationsmodule oder Mobil-Kommunikationsmodule sein, welche die WIFI-Kommunikationsfunktionen mit schnellerer Übertragungsgeschwindigkeit und längerer Übertragungsdistanz bereitstellen. Der für eine Webumgebung eingerichtete Cloud-Server 240 lässt sich an eine erste Elektroneneinrichtung 210 oder eine zweite Elektroneneinrichtung 220 verknüpfen, um Datenverarbeitung wie Cloud-Storage und Cloud-Computing zu implementieren.
  • Falls die Maus 130 die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung 220 überträgt, kann das in der zweiten Elektroneneinrichtung 220 vorgerichtete Proxy-Anwendungsprogramm diese zweite Operation auf den Cloud-Server 240 ausgeben, damit der Cloud-Server 240 diese zweite Operation implementiert. Soweit der Cloud-Server 240 die zweite Operation implementiert hat und die Implementierungsergebnisse an die zweite Elektroneneinrichtung 220 zurückgesendet hat, wird die zweite Elektroneneinrichtung 220 diese Implementierungsergebnisse empfangen und dann an die Maus 230 weiterleiten.
  • Während die zweite Elektroneneinrichtung 220 die zweite Operation auf den Cloud-Server 240 ausgibt, wird auch die Identitätsinformation übertragen, die als ein zweiter Kennnummersatz beim Verknüpfen der Maus 230 mit der zweiten Elektroneneinrichtung 220 darsteht. Der zweite Kennnummersatz weist die Seriennummer der Maus 230 und die Seriennummer der zweiten Elektroneneinrichtung 210 auf. Anhand dieses zweiten Kennnummersatzes nimmt der Cloud-Server 240 die zu beteiligende zweite Operation der Maus 230 zur Kenntnis. Die zweite Operation wird von der zweiten Elektroneneinrichtung 220 ausgegeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die von dem Cloud-Server 240 empfangene zweite Operation dazu dienen, der Maus 230 einen Webspeicherplatz zum Zugriff der Daten bereitzustellen. Beispielsweise kann die für den Betrieb der Maus 230 erforderlichen Shortcut- oder Makrobefehle auf einen Speicherraum des Cloud-Servers 240 gespeichert werden. Falls die Maus 230 im Betrieb diese Shortcut- oder Makrobefehle verwenden soll, kann die Maus 230 die zweite Operation zum Zugriff des Cloud-Servers 240 ausgeben. Danach kann die Maus 230 über die zweite Elektroneneinrichtung 220 relevante Shortcut- oder Makrobefehle einbeziehen, mit denen die Maus 230 den späten Betrieb der angeschlossenen ersten Elektroneneinrichtung 210 ansteuert.
  • In 3 ist ein Blockbild einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenen Computer-Eingabesystems dargestellt.
  • Das Computer-Eingabesystem 300 weist eine erste Elektroneneinrichtung 310, eine zweite Elektroneneinrichtung 320, eine dritte Elektroneneinrichtung 330, eine Maus 340 und einen Cloud-Server 350 auf. Die erste Elektroneneinrichtung 310 umfasst einen Prozessor 311, ein Sende-Empfangsgerät 313 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 315. Die zweite Elektroneneinrichtung 320 umfasst einen Prozessor 321, ein Sende-Empfangsgerät 323 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 325. Die dritte Elektroneneinrichtung 330 umfasst einen Prozessor 331, ein Sende-Empfangsgerät 333 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 335. Die Maus 340 weist einen Prozessor 341, ein Sende-Empfangsgerät 343 und ein drahtloses Kommunikationsmodul 345 auf. Die grundlegende Betriebsart des Computer-Eingabesystems 300 ist mit der des Computer-Eingabesystems 100 und des Computer-Eingabesystems 200 etwa gleich. Im Folgenden werden die Unterschiede erläutert.
  • Die von der Maus 340 zu implementierenden Operationen lassen sich von mehreren Elektroneneinrichtungen auf einmal oder einzelweise übernehmen. In der vorliegenden Ausführungsform gibt es drei Elektroneneinrichtungen. Darin wird die erfindungsgemäße Ausführungsform jedoch nicht eingeschränkt. Das Sende-Empfangsgerät 343 der Maus 340 lässt sich mit dem Sende-Empfangsgerät 313 der ersten Elektroneneinrichtung 310, Sende-Empfangsgerät 323 der zweiten Elektroneneinrichtung 320 und Sende-Empfangsgerät 333 der dritten Elektroneneinrichtung 330 verknüpfen. Das drahtlose Kommunikationsmodul 345 der Maus 340 lässt sich mit dem drahtlosen Kommunikationsmodul 315 der ersten Elektroneneinrichtung 310, drahtlosen Kommunikationsmodul 325 der zweiten Elektroneneinrichtung 320, drahtlosen Kommunikationsmodul 335 der dritten Elektroneneinrichtung 330 verknüpfen. Die Maus 340 lässt sich über das Sende-Empfangsgerät 343 mit der ersten Elektroneneinrichtung 310, und über das drahtlose Kommunikationsmodul 345 mit der zweiten Elektroneneinrichtung 320 oder der dritten Elektroneneinrichtung 330 verknüpfen. Wenn die Maus 340 die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung 320 oder die dritte Elektroneneinrichtung 330 überträgt, braucht die Maus 340 die Verknüpfung mit der ersten Elektroneneinrichtung 310 nicht zu unterbrechen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Ausführungsform mit mehreren Elektroneneinrichtungen liegt darin, dass sich die zweiten Operationen bei eventueller Vielzahl oder Vielfältigkeit durch mehrere Elektroneneinrichtungen teilhabend implementieren lassen. Beispielsweise kann die Maus 340 die Datenauswertung durch den Prozessor 321 der zweiten Elektroneneinrichtung 320, die Bildverarbeitung durch den Prozessor 331 der dritten Elektroneneinrichtung 330, die Spracherkennung durch den Prozessor einer vierten Elektroneneinrichtung (nicht abgebildet), die Mensch-Computer-Interaktion durch den Prozessor einer fünften Elektroneneinrichtung (nicht abgebildet), sowie den Datenzugriff durch den Cloud-Server 350 implementieren lassen.
  • In Bezug auf 1 und 4, wobei 4 als ein Diagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Computer-Eingabeverfahrens mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung darsteht. Das Computer-Eingabeverfahren ist für das erfindungsgemäße Computer-Eingabesystem zweckmäßig bestimmt, wobei das Computer-Eingabesystem beispielsweise als eine einzelne oder eine Kombination von den oben genannten Ausführungsformen darsteht. Im Folgenden wird 4 anhand des Computer-Eingabesystem gemäß 1 als ein Beispiel erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Computer-Eingabeverfahren ist für das mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem 100 bestimmt. Im S401 ist die Maus 130 mit der ersten Elektroneneinrichtung aktiv verbunden, so dass man Eingaben an der ersten Elektroneneinrichtung 110 über die Maus 130 ausführen kann.
  • Im S403 wird eine erste Operation durch die Maus 130 implementiert. In diesem Schritt implementiert die Maus 130 eine mit der ersten Elektroneneinrichtung 110 in Verbindung stehende erste Operation, beispielsweise Eingabe mittels des Cursors an der ersten Elektroneneinrichtung 110 oder Anklicken des Cursors. Diese Bedienungen werden von der Maus 130 betrachtet, die erste Operation von sich selbst direkt zu implementieren.
  • Im S405 gibt die Maus 130 eine zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung 120 aus. In diesem Schritt ist die Operation außer der oben genannten ersten Operation als die zweite Operation betrachtet. Das heißt, dass die zweite Operation nicht durch die Maus 130 selbst implementiert wird, sondern durch den Prozessor 121 der zweiten Elektroneneinrichtung 120 aufgrund der Zuweisung der Maus 130.
  • Im S407 empfängt die Maus 130 die Implementierungsergebnisse aus der zweiten Operation. Soweit die zweite Elektroneneinrichtung 120 in diesem Schritt die zweite Operation durchgeführt und anschließend eine Rückmeldung an die Maus 130 gesendet hat, betätigt sich die Maus 130 laut der Rückmeldung.
  • Wie oben beschrieben, besteht das erfindungsgemäße mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem aus einer Maus, einer ersten Elektroneneinrichtung und einer zweiten Elektroneneinrichtung. Um die Verarbeitungslast der Maus bei einer Vielzahl der Operationen zu erleichtern, kann die Maus die Operationen in eine erste Operation und eine zweite Operation aufteilen, wovon die erste Operation durch die Maus selbst implementiert wird, und die zweite Operation durch eine zweite Elektroneneinrichtung teilhabend ausgeführt wird. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt eine Möglichkeit bereit, dass die eigentlich von der Maus auszuführende zweite Operation umgekehrt von anderen Elektroneneinrichtungen oder einem Cloud-Server implementiert wird. Dadurch werden die Operationen der Maus effektiv erspart, den Betrieb des Prozessors der Maus beschleunigt und zugleich die Bedienungsleichtgängigkeit bei der verknüpften Maus mit der ersten Elektroneneinrichtung sichergestellt.
  • Die Erfindung ist nicht in den Ausführungsbeispielen beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300
    Computer-Eingabesystem
    110, 210, 310
    erste Elektroneneinrichtung
    120, 220, 320
    zweite Elektroneneinrichtung
    330
    dritte Elektroneneinrichtung
    111, 121, 131, 311, 321, 331, 341
    Prozessor
    113, 123, 133, 313, 323, 333, 343
    Sende-Empfangsgerät
    215, 225, 235, 315, 325, 335, 345
    drahtloses Kommunikationsmodul
    130,230,340
    Maus
    240, 350
    Cloud-Server
    S401
    Anschließen der Maus an die erste Elektroneneinrichtung
    S403
    Implementieren der ersten Operation durch die Maus
    S405
    Ausgeben der zweiten Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung
    S407
    Empfangen der Implementierungsergebnisse der zweiten Operation

Claims (10)

  1. Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem, aufweisend: - eine erste Elektroneneinrichtung (110), - eine zweite Elektroneneinrichtung (120), und - eine Maus (130), welche an der ersten Elektroneneinrichtung (110) oder an der zweiten Elektroneneinrichtung (120) angeschlossen sein kann, - falls die Maus (130) mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) aktiv verbunden ist, eine mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) in Verbindung stehende erste Operation und zugleich eine zweite Operation implementieren soll, wird die Maus (130) diese zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) ausgeben und anschließend ein Ergebnis in Bezug darauf, dass die zweite Elektroneneinrichtung (120) die zweite Operation vollständig implementiert hat, empfangen, wobei die relevanten funktionellen Bedienungen zwischen der zweiten Operation und der ersten Operation voneinander unterschieden sind.
  2. Computer-Eingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maus (130) die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) kabellos überträgt, falls die Maus (130) mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabelbedingt verbunden ist.
  3. Computer-Eingabesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maus (130) die Verknüpfung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110), soweit die Maus (130) mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabellos verbunden ist und die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen soll, zeitweilig unterbricht und sich hingegen mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) kabellos verbindet; nachdem die Maus (130) die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen hat und anschließend die zurückgeführte Implementierungsergebnisse aus der zweiten Elektroneneinrichtung (120) empfangen hat, kann die Maus (130) die kabellose Verknüpfung mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) unterbrechen und die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) wiederherstellen.
  4. Computer-Eingabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maus (130) die Verknüpfung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110), soweit die Maus (130) mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabellos verbunden ist und die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen soll, zeitweilig unterbricht und sich hingegen mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) kabellos verbindet; nachdem die Maus (130) die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen hat, wird die Maus (130) die kabellose Verknüpfung mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) unterbrechen und sich hingegen mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabellos verbindet; danach kann die Maus (130) nach einem vorgegebenen Intervall die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) unterbrechen, die kabellose Verbindung mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) herstellen und beurteilen, ob die zweite Elektroneneinrichtung (120) die zweite Operation vollständig implementiert hat; falls ja, empfängt die Maus (130) die Implementierungsergebnisse unmittelbar.
  5. Computer-Eingabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektroneneinrichtung (120) die angenommene zweite Operation auf einen Cloud-Server (240) ausgibt, damit der Cloud-Server (240) diese zweite Operation implementiert und dann ein Implementierungsergebnis an die zweite Elektroneneinrichtung (220) zurücksendet.
  6. Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabeverfahren, welches für das mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehene Computer-Eingabesystem (100) bestimmt, wobei das Computer-Eingabesystem (100) aus einer Maus (130), einer ersten Elektroneneinrichtung (110) und einer zweiten Elektroneneinrichtung (120) besteht und das Computer-Eingabeverfahren folgende Schritte aufweist: - Anschließen der Maus (130) an die erste Elektroneneinrichtung (110), - Implementieren einer mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) in Verbindung stehenden ersten Operation durch die Maus (130), - Ausgeben der zweiten Operation durch die Maus (130) auf die zweite Elektroneneinrichtung (120), und - Empfangen der Ergebnisse durch die Maus (130) in Bezug darauf, dass die zweite Elektroneneinrichtung (120) die zweite Operation vollständig implementiert hat, - dabei sind die relevanten funktionellen Bedienungen zwischen der zweiten Operation und der ersten Operation voneinander unterschieden.
  7. Computer-Eingabeverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maus (130) die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) kabellos überträgt, falls die Maus (130) mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabelbedingt verbunden ist.
  8. Computer-Eingabeverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maus (130) die Verknüpfung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110), soweit die Maus (130) mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabellos verbunden ist und die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen soll, zeitweilig unterbricht und sich hingegen mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) kabellos verbindet; nachdem die Maus (130) die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen hat und anschließend die zurückgeführte Implementierungsergebnisse aus der zweiten Elektroneneinrichtung (120) empfangen hat, kann die Maus (130) die kabellose Verknüpfung mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) unterbrechen und die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) wiederherstellen.
  9. Computer-Eingabeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maus (130) die Verknüpfung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110), soweit die Maus (130) mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabellos verbunden ist und die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen soll, zeitweilig unterbricht und sich hingegen mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) kabellos verbindet; nachdem die Maus (130) die zweite Operation auf die zweite Elektroneneinrichtung (120) übertragen hat, wird die Maus (130) die kabellose Verknüpfung mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) unterbrechen und sich hingegen mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) kabellos verbindet; danach kann die Maus (130) nach einem vorgegebenen Intervall die kabellose Verbindung mit der ersten Elektroneneinrichtung (110) unterbrechen, die kabellose Verbindung mit der zweiten Elektroneneinrichtung (120) herstellen und beurteilen, ob die zweite Elektroneneinrichtung (120) die zweite Operation vollständig implementiert hat; falls ja, empfängt die Maus (130) die Implementierungsergebnisse unmittelbar.
  10. Computer-Eingabeverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektroneneinrichtung (120) die angenommene zweite Operation auf einen Cloud-Server (240) ausgibt, damit der Cloud-Server (240) diese zweite Operation implementiert und dann ein Implementierungsergebnis an die zweite Elektroneneinrichtung (120) zurücksendet.
DE102018129614.2A 2018-03-22 2018-11-23 Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem und Eingabeverfahren Pending DE102018129614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862646405P 2018-03-22 2018-03-22
US62/646,405 2018-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129614A1 true DE102018129614A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129614.2A Pending DE102018129614A1 (de) 2018-03-22 2018-11-23 Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem und Eingabeverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10564735B2 (de)
JP (1) JP6716730B2 (de)
CN (1) CN110297709B (de)
DE (1) DE102018129614A1 (de)
TW (1) TWI707275B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111273798B (zh) * 2020-01-16 2024-02-06 钮永豪 执行鼠标宏指令的方法及系统、执行宏指令的方法及装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256014B1 (en) * 1999-05-06 2001-07-03 Avocent Corporation Mouse ranking system for multiple users
CN1278085A (zh) * 1999-06-21 2000-12-27 林昌鑫 多重超连结浏览器及浏览方法
TWI254236B (en) * 2000-09-19 2006-05-01 Tai-Her Yang Combination system for mouse or tracking ball device capable of selecting installation location of receiver device
JP2002244781A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Wacom Co Ltd 入力システム、プログラム、及び、記録媒体
US8176226B2 (en) * 2001-11-09 2012-05-08 Aten International Co., Ltd. KVMP switch allowing asynchronous and synchronous switching for console devices and peripheral devices among different computers
JP4494002B2 (ja) * 2003-12-19 2010-06-30 富士通コンポーネント株式会社 切替器および切替器の切替方法
US20150193023A1 (en) * 2005-01-05 2015-07-09 Swiftpoint Limited Devices for use with computers
US20080024433A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 International Business Machines Corporation Method and system for automatically switching keyboard/mouse between computers by user line of sight
CN102063208B (zh) * 2010-12-20 2014-04-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据传输系统和数据传输方法
CN102644450A (zh) * 2011-02-21 2012-08-22 刘昕 重锤无梁型强效节能抽油机
WO2014034193A1 (ja) * 2012-08-27 2014-03-06 日本電気株式会社 車載機、携帯端末制御方法および記録媒体
CN103853319A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 英业达科技有限公司 依据输入操作控制相异装置的系统、服务器及其方法
JP6206041B2 (ja) * 2013-09-27 2017-10-04 日本電気株式会社 情報共有システム、情報共有用ポインティングデバイスおよび情報処理装置
US9706015B2 (en) * 2014-10-29 2017-07-11 Logitech Europe S.A. Multi-operating system input device
GB2535744A (en) * 2015-02-25 2016-08-31 Elekta ltd Computer system integration
CN107797672B (zh) * 2016-09-05 2021-01-15 东莞宝德电子有限公司 输入系统、键盘装置及锁定方法
CN206711030U (zh) * 2017-03-21 2017-12-05 捷旺企业有限公司 可与无线或有线鼠标连接的键盘组

Also Published As

Publication number Publication date
TWI707275B (zh) 2020-10-11
JP2019169134A (ja) 2019-10-03
US10564735B2 (en) 2020-02-18
CN110297709A (zh) 2019-10-01
JP6716730B2 (ja) 2020-07-01
TW201941052A (zh) 2019-10-16
US20190294266A1 (en) 2019-09-26
CN110297709B (zh) 2021-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311608T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten der Steuerung zwischen verbundenen Vorrichtungen
DE3004827C2 (de) Datenverarbeitungsanlage
EP2453326B1 (de) Verfahren und System zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE10039538B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren der Leistung eines Computerprogramms
DE4417588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Weiterleiten von Fensterereignissen zu einer Mehrzahl von bestehenden Anwendungen zur gleichzeitigen Ausführung
DE2517302C2 (de) Mehrprogramm-Datenverarbeitungsgerät
DE4437272C2 (de) Automatisch betriebene Datenverarbeitungsanlage
DE102018202820A1 (de) System zur einstellung von daten für einen roboter, verfahren zur einstellung von daten und programm
DE102019007340A1 (de) Technik zum Einrichten und Betreiben eines neuronalen Netzwerks
DE3727017A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer prozessoren
DE102018129614A1 (de) Mit einer Funktionalität zur Operationsbeteiligung versehenes Computer-Eingabesystem und Eingabeverfahren
DE112021004399T5 (de) Roboterprogrammiervorrichtung und Roboterprogrammierverfahren
DE19739513A1 (de) Reserve-Redunanzsystem
DE3520285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines dialogcomputersystems
DE69936744T2 (de) Datenverarbeitungsverfahren
DE112014003067T5 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE102018008635A1 (de) Steuersystem
DE10161924A1 (de) Verfahren zur Zweihandbedienung einer flächigen Anzeige- und Bedieneinheit, mit berührungssensitivem Display, HMI Gerät, Automatisierungssystem und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE60216071T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines datenverarbeitungssystems unter verwendung mehrerer konsolenansichten
Darnstaedt et al. Procedure for describing human expert knowledge and cognitive processes during the teach-in of industrial robots
DE2824819A1 (de) Schnittstelle einer datenverarbeitungsanlage
WO2018068940A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE112018006908T5 (de) Datenverwaltungssystem, Steuerung, Datenverwaltungsvorrichtung, Datenverwaltungsverfahren und Datenverwaltungsprogramm
EP4012633A1 (de) Verfahren zur erstellung von landwirtschaftlichen maschinenverbünden
EP1149353B1 (de) Verfahren zur übertragung von simulationsmodellen zwischen simulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed