DE102018129564A1 - Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht-Systems - Google Patents

Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102018129564A1
DE102018129564A1 DE102018129564.2A DE102018129564A DE102018129564A1 DE 102018129564 A1 DE102018129564 A1 DE 102018129564A1 DE 102018129564 A DE102018129564 A DE 102018129564A DE 102018129564 A1 DE102018129564 A1 DE 102018129564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
solenoid
stop
steering
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129564.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Min Jun Kim
Young Dae Park
Byung Rim LEE
Sang Woo Hwang
Se Hyun Chang
Hyeon Seok Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018129564A1 publication Critical patent/DE102018129564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/02Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht(SBW)-Systems, aufweisend eine Welle (40), die mit einem Lenkrad (10) drehbar im Eingriff steht, ein Reibelement (50), das derart konfiguriert ist, dass es die Welle (40) umschließt und die Welle (40) kontaktiert, ein Reibungskraftbereitstellungsmittel, das derart konfiguriert ist, dass es das Reibelement (50) in einer Radialrichtung der Welle (40) verengt und aufweitet, und das derart konfiguriert ist, dass es eine Reibungskraft des Reibelements (50), das die Welle (40) kontaktiert, ändert, und ein Lenkbegrenzungsmittel, das derart konfiguriert ist, dass es die Drehung der Welle (40) durch einen Anschlag (51), der an dem Reibelement (50) vorgesehen ist, während der Drehung der Welle (40) regelt, und das derart konfiguriert ist, dass es das Lenken des Lenkrades (10) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht(steer-by-wire) (SBW)-Systems.
  • Ein SBW-System ist ein Lenksystem, das keine mechanische Verbindung zwischen einem Lenkrad und den Antriebsrädern eines Fahrzeuges hat. Ein Drehsignal des Lenkrades wird an eine elektronische Steuereinrichtung (ECU) eingegeben, und ein Lenkmotor, der mit den Antriebsrädern des Fahrzeuges verbunden ist, wird basierend auf dem eingegebenen Drehsignal betrieben, wodurch das Fahrzeug gelenkt wird.
  • Das SBW-System hat Vorteile dadurch, dass die Freiheit der Anordnung basierend auf der Struktur des Lenksystems erhöht wird, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert wird, und eine Störung, die umgekehrt von den Antriebsrädern des Fahrzeuges eingegeben wird, beseitigt wird, da das SBW-System im Gegensatz zu einem herkömmlichen Lenksystem keine Struktur für die mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Antriebsrädern hat.
  • Jedoch hat das SBW-System einen Nachteil dadurch, dass die gewünschte Lenkinformation aufgrund des Fehlens der mechanischen Verbindungsstruktur nicht ausreichend an einen Fahrer rückgekoppelt werden kann.
  • Zum Beispiel ist es bei dem herkömmlichen Lenksystem wegen der mechanischen Verbindungsstruktur, die zum Beispiel ein Universalgelenk umfasst, nicht notwendig, eine Lenkreaktionskraft zu erzeugen. In dem SBW-System ist es jedoch erwünscht, eine Lenkreaktionskraft oder eine Rückstellreaktionskraft mittels eines Motors zu erzeugen, da das SBW-System keine mechanische Verbindungsstruktur hat.
  • Darüber hinaus ist bei dem herkömmlichen Lenksystem die Reibungskraft des Systems 3Nm, welche relativ hoch ist. Im Gegensatz dazu ist das SBW-System ein System mit geringer Reibung, bei welchem die Reibungskraft des Systems 0,5Nm oder geringer ist. Wenn ein Fahrer das Lenkrad freigibt, kann daher aufgrund des Reaktionsdrehmoments eines Reaktionsmotors eine Vibration erzeugt werden.
  • Außerdem kann, wenn die Reibungskraft des Systems gering ist, das Lenkrad mit sehr wenig Kraft in die Position betätigt werden, in welcher das Lenkrad neutral (in der Mitte) ist. Aus diesem Grunde ist ein vorbestimmtes Niveau der Reibungskraft für die Systemstabilisierung erwünscht.
  • Indessen wird bei dem herkömmlichen Lenksystem, wenn einer der Reifen mit einem Bordstein kollidiert, wodurch der Reifen seine Drehgrenze erreicht und daher gar nicht weiter gedreht wird, das Lenkrad nicht gedreht. Bei dem SBW-System kann jedoch das Lenkrad weiter gedreht werden, selbst wenn einer der Reifen mit einem Bordstein kollidiert, da das SBW-System keine mechanische Verbindungsstruktur hat.
  • Es wurde herausgefunden, dass das SBW-System durch eine Technologie, die geeignet ist, den Drehwinkel des Lenkrades regelmäßig zu begrenzen, verbessert werden kann.
  • Mit der Erfindung wird eine Lenkvorrichtung eines SBW-Systems geschaffen, bei welcher eine Struktur zur Änderung der Reibungskraft des Systems und eine Struktur zur Begrenzung des Drehbereiches eines Lenkrades miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Lenkvorrichtung eines SBW(steer-by-wire / Lenken-per-Draht)-Systems vorgesehen, aufweisend eine Welle, die mit einem Lenkrad drehbar im Eingriff steht, ein Reibelement, das derart konfiguriert ist, dass es die Welle umschließt und die Welle kontaktiert, ein Reibungskraftbereitstellungsmittel zum Verengen und Aufweiten des Reibelements in der Radialrichtung der Welle, um die Reibungskraft des Reibelements, das die Welle kontaktiert, zu ändern, und ein Lenkbegrenzungsmittel zum Regeln (bzw. Regulieren) der Drehung der Welle mittels eines Anschlages, der an dem Reibelement vorgesehen ist, während der Drehung der Welle, um das Lenken des Lenkrades zu begrenzen.
  • Das Reibungskraftbereitstellungsmittel kann ein Spannmittel aufweisen, das mit entgegengesetzten Enden des Reibelements verbunden ist, wobei ein Ende des Spannmittels in dem Zustand bewegt wird, in welchem das andere Ende des Spannmittels fixiert ist, um das Reibelement zu verengen und aufzuweiten, und einen Reibungsaktuator zum Bereitstellen einer Kraft, die erwünscht ist, um das eine Ende des Spannmittels zu bewegen.
  • Das Spannmittel kann einen Kugelgewindemechanismus (bzw. einen Kugelgewindespindelmechanismus) aufweisen, der mit den entgegengesetzten Enden des Reibelements verbunden ist, und der Kugelgewindemechanismus weist eine Schraube (z.B. eine Gewindespindel), die derart konfiguriert ist, dass sie sich dreht, und eine Mutter (z.B. eine Gewindemutter) auf, die derart konfiguriert ist, dass sie sich in Reaktion auf die Drehung der Schraube linear bewegt. Eine Stütze des Kugelgewindemechanismus kann mit einem Ende des Reibelements verbunden sein, und die Mutter des Kugelgewindemechanismus kann mit dem anderen Ende des Reibelements verbunden sein, wodurch sich die Mutter in Reaktion auf die Drehung der Schraube linear bewegt, um die Reibungskraft des Reibelements, das die Welle kontaktiert, zu ändern.
  • Der Reibungsaktuator kann ein erstes Solenoid aufweisen, das einen bewegbaren Eisenkern aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich linear bewegt, wenn einer Spule des ersten Solenoids Strom zugeführt wird. Eine Zahnstange kann an dem Ende des bewegbaren Eisenkerns vorgesehen sein, und ein Ritzel (z.B. ein Antriebszahnrad) kann an dem Ende der Schraube ausgebildet sein, wobei die Zahnstange und das Ritzel derart miteinander im Eingriff stehen, dass sich die Schraube in Reaktion auf die Linearbewegung des bewegbaren Eisenkerns dreht.
  • Das erste Solenoid kann einen feststehenden Eisenkern, der in der Mitte der Spule vorgesehen ist, und eine Rückstellfeder aufweisen, die zwischen dem feststehenden Eisenkern und dem bewegbaren Eisenkern vorgesehen ist, um eine federnde (z.B. elastische) Rückstellkraft auf den bewegbaren Eisenkern auszuüben, der in Richtung zu dem feststehenden Eisenkern bewegt wurde. Insbesondere bewegt sich der bewegbare Eisenkern linear in der Mitte des feststehenden Eisenkerns.
  • Die Lenkvorrichtung kann ferner eine Steuereinrichtung aufweisen, die derart konfiguriert ist, dass sie basierend auf einer Lenkwinkelinformation des Lenkrades und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die darin eingegeben sind, ermittelt (bzw. bestimmt), ob der Spule des ersten Solenoids Strom zuzuführen ist.
  • Die Steuereinrichtung ist derart konfiguriert, dass sie dem ersten Solenoid Strom zuführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich wie oder größer als eine erste Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist, und dem ersten Solenoid den Strom zuführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine zweite Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist, welche kleiner als die erste Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist.
  • Das Lenkbegrenzungsmittel kann ein Drehelement, das eine Mitte hat, die mit einem Ende der Welle axial derart gekuppelt ist, dass das Drehelement mit der Welle drehbar ist, wobei das Drehelement derart angeordnet ist, dass es dem Reibelement gegenüberliegt, einen ersten Anschlag, der von einer vorbestimmten radialen Position des Drehelements aus derart vorsteht, dass er um die Welle angeordnet ist, und einen zweiten Anschlag aufweisen, der von dem Reibelement aus in Richtung zu dem Drehelement vorsteht, wobei der zweite Anschlag in dem Bewegungspfad des ersten Anschlages angeordnet ist, um die Bewegung des ersten Anschlages zu begrenzen.
  • Ein Antriebselement kann mit einer Säule gekuppelt sein, mit welcher das Lenkrad gekuppelt ist, und das Antriebselement und das Drehelement können im Zahneingriff miteinander stehen, um ein vorbestimmtes Untersetzungsverhältnis zu realisieren.
  • Der Bewegungspfad des ersten Anschlages kann entlang dem Reibelement definiert sein, der zweite Anschlag kann in Richtung zu dem ersten Anschlag in dem Bewegungspfad des ersten Anschlages bewegbar sein, und die Lenkvorrichtung kann ferner einen Notstoppaktuator zum Bereitstellen einer Kraft aufweisen, die erwünscht ist, um den zweiten Anschlag zu bewegen.
  • Der Notstoppaktuator kann ein zweites Solenoid aufweisen, das einen bewegbaren Eisenkern aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich linear bewegt, wenn einer Spule des zweiten Solenoids Strom zugeführt wird. Ein feststehendes Verbindungsstück kann mit dem Ende des bewegbaren Eisenkerns des zweiten Solenoids verbunden sein, ein Ende eines drehbaren Verbindungsstücks kann über eine Gelenkstruktur mit dem Ende des feststehenden Verbindungsstücks verbunden sein, und das andere Ende des drehbaren Verbindungsstücks kann über eine Gelenkstruktur mit dem zweiten Anschlag derart verbunden sein, dass der zweite Anschlag in Reaktion auf die Linearbewegung des bewegbaren Eisenkerns des zweiten Solenoids bewegbar ist.
  • Das zweite Solenoid kann einen feststehenden Eisenkern, der in der Mitte der Spule des zweiten Solenoids vorgesehen ist, und eine Rückstellfeder aufweisen, die zwischen dem feststehenden Eisenkern und dem bewegbaren Eisenkern vorgesehen ist, um eine federnde (z.B. elastische) Rückstellkraft auf den bewegbaren Eisenkern auszuüben, der in Richtung zu dem feststehenden Eisenkern bewegt wurde. Insbesondere bewegt sich der bewegbare Eisenkern linear in der Mitte des feststehenden Eisenkerns.
  • Der Reibungsaktuator kann ein erstes Solenoid aufweisen, das einen bewegbaren Eisenkern aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich linear bewegt, wenn einer Spule des ersten Solenoids Strom zugeführt wird, und die Lenkvorrichtung kann ferner einen bewegbaren Sensor, der in der Mitte des bewegbaren Eisenkerns des ersten Solenoids vorgesehen ist, einen feststehenden Sensor, der an der Innenseite der Spule des ersten Solenoids vorgesehen ist, und eine Steuereinrichtung aufweisen, die derart konfiguriert ist, dass sie der Spule des zweiten Solenoids Strom zuführt, wenn die Differenz zwischen dem Lenkwinkel des Lenkrades und dem Lenkwinkel von Reifen gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und wenn der feststehende Sensor infolge der Bewegung des bewegbaren Eisenkerns des ersten Solenoids den bewegbaren Sensor abtastet (bzw. erfasst).
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Ansicht der Struktur einer Lenkvorrichtung eines SBW-Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Ansicht einer reibungsvariablen Struktur basierend auf einem Kugelgewindemechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Ansicht, die einen reibungsvariablen Betrieb mittels eines ersten Solenoids gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 4A und 4B Ansichten, die einen Lenkwinkelbegrenzungsbetrieb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellen;
    • 5 eine Ansicht, die einen dringenden Lenkwinkelbegrenzungsbetrieb mittels des ersten Solenoids und eines zweiten Solenoids gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    • 6A und 6B Ansichten, welche die Bewegung eines zweiten Anschlages für den dringenden Lenkwinkelbegrenzungsbetrieb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellen; und
    • 7A und 7B Ansichten, die den Betriebszustand eines ersten Anschlages und des zweiten Anschlages entsprechend dem dringenden Lenkwinkelbegrenzungsbetrieb in 6 darstellen.
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, Anmeldung oder Verwendungen zu begrenzen. Es versteht sich, dass durch die Zeichnungen hinweg korrespondierende Bezugszeichen gleiche oder korrespondierende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Eine Lenkvorrichtung eines SBW-Systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Welle 40, ein Reibelement 50 und ein Reibungskraftbereitstellungsmittel auf.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die 1 und 2 ausführlich beschrieben. Zuerst steht die Welle 40 mit einem Lenkrad 10 drehbar im Eingriff. Die Welle 40 kann mit einer Säule 11 drehbar im Eingriff stehen, welche in Reaktion auf die Drehung des Lenkrades 10 gedreht wird. Hier ist das Lenkrad 10 mit einem Ende der Säule 11 gekuppelt, und ein Reaktionsmotor M ist an dem anderen Ende der Säule 11 montiert, wodurch dem Lenkrad 10 eine Lenkreaktionskraft zugeführt wird.
  • Das Reibelement 50 ist derart konfiguriert, dass es eine Form hat, welche die Welle 40 umschließt und die Welle 40 kontaktiert.
  • Das Reibungskraftbereitstellungsmittel verengt und erweitert das Reibelement 50 in der Radialrichtung der Welle 40, um die Reibungskraft des Reibelements 50, das die Welle 40 kontaktiert, zu ändern.
  • Ein Lenkbegrenzungsmittel regelt die Drehung der Welle 40 mittels eines Anschlages, der an dem Reibelement 50 vorgesehen ist, während der Drehung der Welle 40, um das Lenken des Lenkrades 10 zu begrenzen.
  • Das heißt, gemäß der obigen Struktur wird die Reibungskraft, die auf die Welle 40 ausgeübt wird, welche mit dem Lenkrad 10 drehbar im Eingriff steht, in dem Zustand, in welchem die Welle 40 das Reibelement 50 kontaktiert, durch das Reibungskraftbereitstellungsmittel erhöht oder verringert. Unter bestimmten Fahrzeugantriebsbedingungen kann daher das Lenkgefühl des Lenkrades 10 derart eingestellt werden, dass es leicht oder schwer ist. Außerdem wird während der Drehung des Lenkrades 10 die Drehung der Welle 40 durch das Lenkbegrenzungsmittel geregelt. Unter bestimmten Fahrzeugantriebsbedingungen wird daher die Drehung des Lenkrades 10 geregelt.
  • Gemäß der Erfindung können eine Struktur zum Bereitstellen einer variablen Reibungskraft für das Lenkrad 10 und eine Struktur zur Begrenzung des Drehbereichs des Lenkrades 10 miteinander kombiniert werden.
  • Indessen weist das Reibungskraftbereitstellungsmittel ein Spannmittel und einen Reibungsaktuator auf.
  • Mit Bezug auf 2 ist das Spannmittel mit entgegengesetzten Enden des Reibelements 50 verbunden. Ein Ende des Spannmittels wird in dem Zustand bewegt, in welchem das andere Ende des Spannmittels fixiert ist, um das Reibelement 50 zu verengen oder zu erweitern.
  • Speziell weist das Spannmittel einen Kugelgewindemechanismus 60 auf, welcher mit entgegengesetzten Enden des Reibelements 50 verbunden ist und derart konfiguriert ist, dass sich eine Mutter 62 in Reaktion auf die Drehung einer Schraube 61 linear bewegt. Zur Bezugnahme hat der Kugelgewindemechanismus 60 eine Struktur, die derart robust gegen eine Axialkraft ist, dass die Linearbewegung der Mutter 62 stabil durchgeführt wird, wenn die Welle 40 gedreht wird.
  • Zum Beispiel kann eine Stütze 63 des Kugelgewindemechanismus 60 mit einem Ende des Reibelements 50 verbunden sein, und die Mutter 62 des Kugelgewindemechanismus 60 kann mit dem anderen Ende des Reibelements 50 derart verbunden sein, dass sich die Mutter 62 linear bewegt, wenn die Welle 40 gedreht wird, um die Reibungskraft des Reibelements 50, das die Welle 40 kontaktiert, zu ändern.
  • Mit anderen Worten kann sich die Schraube 61 durch die Stütze 63 hindurch erstrecken, und die Stütze 63 und die Schraube 61 können durch eine Lagerstruktur, die dazwischen angeordnet ist, abgestützt sein. Folglich wird die Stütze 63 nicht gedreht, selbst wenn die Schraube 61 gedreht wird, und daher kann das Reibelement 50 mit der Stütze 63 verbunden sein.
  • Als nächstes dient mit Bezug auf die 2 und 3 der Reibungsaktuator dazu, eine Kraft bereitzustellen, die erwünscht ist, um das eine Ende des Spannmittels zu bewegen. Der Reibungsaktuator weist ein erstes Solenoid 70 auf, das derart konfiguriert ist, dass sich ein bewegbarer Eisenkern 74 linear bewegt, wenn einer Spule 71 Strom zugeführt wird.
  • Zum Beispiel kann eine Zahnstange 75 an dem Ende des bewegbaren Eisenkerns 74 vorgesehen sein, und ein Ritzel 64 kann an dem Ende der Schraube 61 ausgebildet sein. Die Zahnstange 75 und das Ritzel 64 können derart miteinander im Eingriff stehen, dass sich die Schraube 61 in Reaktion auf die Linearbewegung des bewegbaren Eisenkerns 74 dreht.
  • Das erste Solenoid 70 weist einen feststehenden Eisenkern 72, den bewegbaren Eisenkern 74 und eine Rückstellfeder 73 auf. Der feststehende Eisenkern 72 erstreckt sich durch die Mitte der Spule 71 hindurch. Eine Federöffnung 72a ist in der Mitte des feststehenden Eisenkerns 72 derart ausgebildet, dass sich der bewegbare Eisenkern 74 linear in die Federöffnung 72a hinein bewegen kann.
  • Die Rückstellfeder 73 ist zwischen dem inneren Ende der Federöffnung 72a, die in dem feststehenden Eisenkern 72 ausgebildet ist, und dem bewegbaren Eisenkern 74 vorgesehen, um eine federnde Rückstellkraft auf den bewegbaren Eisenkern 74 auszuüben, welcher in den feststehenden Eisenkern 72 hinein bewegt wurde.
  • Außerdem kann, wie in 3 gezeigt, die Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung ferner eine Steuereinrichtung C zum Steuern, ob der Spule 71 des ersten Solenoids 70 ein Strom zuzuführen ist, basierend auf einer Lenkwinkelinformation (z.B. einem Lenkwinkel und einer Lenkwinkelgeschwindigkeit) des Lenkrades 10 und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die darin eingegeben werden, aufweisen.
  • Speziell kann die Steuereinrichtung C eine Steuerung derart durchführen, dass dem ersten Solenoid 70 ein Strom zugeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich wie oder größer als eine erste Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung C eine Steuerung derart durchführen, dass dem ersten Solenoid 70 ein Strom zugeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine zweite Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist, welche kleiner als die erste Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist.
  • Das heißt, unter normalen Fahrbedingungen ist ein zusätzliches Reibelement des Kugelgewindemechanismus 60 nicht erforderlich, wodurch eine relativ geringe Reibungskraft von etwa 0,5 bis 0,7Nm erzeugt wird. In diesem Zustand ist die Außenumfangsfläche der Welle 40 einfach im engen Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Reibelements 50.
  • Wenn mehr als ein vorbestimmtes Niveau der Reibungskraft für das Lenkrad 10 entsprechend den Fahrzeugantriebsbedingungen erwünscht ist, wird dem ersten Solenoid 70 ein Strom zugeführt. Infolgedessen bewegt sich der bewegbare Eisenkern 74 des ersten Solenoids 70, und der Hub der Mutter 62 wird in Reaktion auf den Hub des bewegbaren Eisenkerns 74 geändert, wodurch die Kraft des Reibelements, welche die Welle 40 festhält, erhöht wird. Folglich wird eine Reibungskraft auf das Lenkrad 10 ausgeübt.
  • Indessen kann das Lenkbegrenzungsmittel gemäß der Erfindung ein Drehelement 30, einen ersten Anschlag 31 und einen zweiten Anschlag 51 aufweisen.
  • Speziell ist mit Bezug auf die 1, 4A und 4B ein Ende der Welle 40 axial mit der Mitte des Drehelements 30 derart gekuppelt, dass das Drehelement 30 mit der Welle 40 drehbar ist. Das Drehelement 30 ist dem Reibelement 50 zugewandt.
  • Der erste Anschlag 31 steht von einer vorbestimmten radialen Position des Drehelements 30 derart vor, dass er um die Welle 40 angeordnet ist, und der zweite Anschlag 51 steht von dem Reibelement 50 in Richtung zu dem Drehelement 30 vor.
  • Der zweite Anschlag 51 ist in dem Bewegungspfad des ersten Anschlages 31 angeordnet, um die Bewegung des ersten Anschlages 31 zu begrenzen. Zwei zweite Anschläge 51 können vorgesehen sein, um den Lenkwinkel des Lenkrades 10 in einem vollständig nach links gedrehten Lenkzustand und einem vollständig nach rechts gedrehten Lenkzustand einzeln zu begrenzen.
  • Außerdem ist, wie in 1 gezeigt, ein Antriebselement 20 mit der Mitte der Säule 11 gekuppelt, mit welcher das Lenkrad 10 gekuppelt ist, und das Antriebselement 20 und das Drehelement 30 können im Zahneingriff miteinander stehen, um ein vorbestimmtes Untersetzungsverhältnis zu realisieren.
  • Das heißt, in dem Falle, in welchem das Lenkrad 10 von seiner neutralen Position in eine bestimmte Richtung vollständig gedreht wird, muss das Lenkrad 10 wenigstens 360 Grad gedreht werden. Wenn der erste Anschlag 31 an dem Drehelement 30 ausgebildet ist, kontaktiert der erste Anschlag 31 den zweiten Anschlag 51, bevor das Lenkrad 10 vollständig gedreht ist, da das Antriebselement 20 gedreht wird, indem es denselben Drehweg (bzw. Drehverlagerung oder Drehverstellung) wie die Säule 11 hat. Infolgedessen wird die Drehung des Lenkrades 10 begrenzt.
  • Gemäß der Erfindung stehen das Antriebselement 20 und das Drehelement 30 im Zahneingriff miteinander, so dass sie ein geeignetes Untersetzungsverhältnis derart bilden, dass der Drehwinkel des Lenkrades 10 von seiner neutralen Position in seine vollständig gedrehte Position dem Drehweg zwischen dem ersten Anschlag 31 und dem zweiten Anschlag 51 entspricht. Wenn das Lenkrad 10 von seiner neutralen Position vollständig gedreht wird, kontaktiert daher der erste Anschlag 31 den zweiten Anschlag 51, wodurch die Drehung des Lenkrades 10 begrenzt wird.
  • Außerdem kann, wie in den 6A und 6B gezeigt ist, der Bewegungspfad des ersten Anschlages 31 entlang dem Reibelement 50 definiert werden, und der zweite Anschlag 51 kann in Richtung zu dem ersten Anschlag 31 in dem Bewegungspfad des ersten Anschlages 31 bewegbar sein.
  • Ein Notstoppaktuator kann einbezogen sein, um die Kraft bereitzustellen, die erwünscht ist, um den zweiten Anschlag 51 zu bewegen.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Notstoppaktuator ein zweites Solenoid 80 auf, das derart konfiguriert ist, dass sich ein bewegbarer Eisenkern 84 linear bewegt, wenn einer Spule 81 ein Strom zugeführt wird.
  • Zum Beispiel kann ein feststehendes Verbindungsstück 85 an dem Ende des bewegbaren Eisenkerns 84 vorgesehen sein. Ein Ende eines drehbaren Verbindungsstücks 86 kann über eine Gelenkstruktur 87 mit dem Ende des feststehenden Verbindungsstücks 85 verbunden sein, und das andere Ende des drehbaren Verbindungsstücks 86 kann über eine Gelenkstruktur 87 mit dem zweiten Anschlag 51 derart verbunden sein, dass der zweite Anschlag 51 in Reaktion auf die Linearbewegung des bewegbaren Eisenkerns 84 bewegbar ist.
  • Das zweite Solenoid 80 weist einen feststehenden Eisenkern 82, den bewegbaren Eisenkern 84 und eine Rückstellfeder 83 auf. Der feststehende Eisenkern 82 erstreckt sich durch die Mitte der Spule 81 hindurch. Eine Federöffnung 82a ist in der Mitte des feststehenden Eisenkerns 82 derart ausgebildet, dass sich bewegbare Eisenkern 84 linear in die Federöffnung 82a hinein bewegen kann.
  • Die Rückstellfeder 83 ist zwischen dem inneren Ende der Federöffnung 82a, die in dem feststehenden Eisenkern 82 ausgebildet ist, und dem bewegbaren Eisenkern 84 vorgesehen, um eine federnde Rückstellkraft auf den bewegbaren Eisenkern 84 auszuüben, welcher in den feststehenden Eisenkern 82 hinein bewegt wurde.
  • Außerdem ist das zweite Solenoid 80 in Reaktion auf einen bestimmten Betrieb des ersten Solenoids 70 betreibbar. Zu diesem Zweck ist ein bewegbarer Sensor 77 in der Mitte des bewegbaren Eisenkerns 74 des ersten Solenoids 70 vorgesehen, und ein feststehender Sensor 76 ist an der Innenseite der Spule 71 des ersten Solenoids 70 vorgesehen. Der feststehende Sensor 76 kann an der Innenwand der Federöffnung 82a, die in der Mitte des feststehenden Eisenkerns 72 ausgebildet ist, fixiert sein.
  • In dem Falle, in welchem die Differenz zwischen dem Lenkwinkel des Lenkrades 10 und dem Lenkwinkel der Reifen gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist und der feststehende Sensor 76 infolge der Bewegung des bewegbaren Eisenkerns 74 den bewegbaren Sensor 77 abtastet, kann die Steuereinrichtung C eine Steuerung derart durchführen, dass der Spule 81 des zweiten Solenoids 80 ein Strom zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 3 der Reibungskraftbereitstellungsbetrieb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wenn die Steuereinrichtung C basierend auf einer Lenkwinkelinformation und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die darin eingegeben werden, ermittelt, dass es erwünscht ist, eine Reibungskraft auf das Lenkrad 10 auszuüben, führt die Steuereinrichtung C eine Steuerung derart durch, dass dem ersten Solenoid 70 ein Strom zugeführt wird.
  • Wenn der Spule 71 des ersten Solenoids 70 ein Strom zugeführt wird, bewegt sich der bewegbare Eisenkern 74 des ersten Solenoids 70 linear in die Spule 71 hinein, wodurch die Zahnstange 75, die an dem bewegbaren Eisenkern 74 ausgebildet ist, das Ritzel 64 dreht, das an der Schraube 61 des Kugelgewindemechanismus 60 ausgebildet ist, und daher wird die Schraube 61 gedreht.
  • Infolgedessen bewegt sich die Mutter 62, welche mit der Schraube 61 gekuppelt ist, entlang der Schraube 61 um einen vorbestimmten Hub. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich die Mutter 62 in Richtung zu der Stütze 63, wodurch das Reibelement 50 verengt wird. Folglich wird die Innenfläche des Reibelements 50 gegen die Außenumfangsfläche der Welle 40 gedrückt, wodurch die Reibungskraft erhöht wird. Die erhöhte Reibungskraft kann auf das Lenkrad 10 ausgeübt werden.
  • Danach wird unter Betriebsbedingungen, bei welchen es nicht notwendig ist, eine Reibungskraft auf das Lenkrad 10 auszuüben, die Zufuhr von Strom zu dem ersten Solenoid 70 unterbrochen. Infolgedessen bewegt sich der bewegbare Eisenkern 74 aufgrund der federnden Rückstellkraft der Rückstellfeder 73 in dem ersten Solenoid 70 von der Spule 71 weg, wodurch das Reibelement 50 ausgeweitet wird. Folglich wird die Reibungskraft reduziert, und daher gibt es eine geringe Reibung zwischen der Innenfläche des Reibelements 50 und der Außenumfangsfläche der Welle 40.
  • Nachfolgend wird der Lenkwinkelbegrenzungsbetrieb gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wenn das Lenkrad 10 in einer Richtung gedreht wird, wird die Säule 11, welche mit dem Lenkrad 10 gekuppelt ist, gedreht, und das Drehelement 30, welches mit dem Antriebselement 20 im Eingriff steht, wird zusammen mit dem Antriebselement 20, welches mit der Säule 11 gekuppelt ist, gedreht.
  • Infolgedessen kann sich, wie in den 4A und 4B gezeigt, der erste Anschlag 31, der mit dem Drehelement 30 gekuppelt ist, bewegen. Da der zweite Anschlag 51 in dem Bewegungspfad des ersten Anschlages 31 angeordnet ist, wird der erste Anschlag 31 von dem zweiten Anschlag 51 in der Position, in welcher das Lenkrad 10 vollständig gedreht ist, aufgefangen, wodurch die Drehung des Lenkrades 10 mechanisch begrenzt wird.
  • Indessen kann sich in dem Falle, in welchem einer von den Reifen mit einem Bordstein kollidiert, der Reifen nicht drehen, selbst wenn das Lenkrad 10 gedreht wird. In diesem Falle ist es erwünscht, die Drehung des Lenkrades 10 dringend zu begrenzen.
  • Gemäß der Erfindung führt, wie in 5 gezeigt, in dem Falle, in welchem die Differenz zwischen dem Lenkwinkel des Lenkrades 10 und dem Lenkwinkel der Reifen während der Drehung des Lenkrades 10 gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist und der feststehende Sensor 76 infolge der Bewegung des bewegbaren Eisenkerns 74 des ersten Solenoids 70 den beweglichen Sensor 77 abtastet, die Steuereinrichtung C eine Steuerung derart durch, dass der Spule 81 des zweiten Solenoids 80 ein Strom zugeführt wird.
  • Wenn der Spule 81 des zweiten Solenoids 80 ein Strom zugeführt wird, bewegt sich der bewegbare Eisenkern 84 des zweiten Solenoids 80 linear in die Spule 81 hinein, wodurch sich das drehbare Verbindungsstück 86 und der zweite Anschlag 51 zusammen mit dem feststehenden Verbindungsstück 85, welches mit dem bewegbaren Eisenkern 84 gekuppelt ist, bewegen.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich, wie in den 6A und 6B gezeigt, das bewegbare Verbindungsstück 86, indem es sich um die Gelenkstruktur 87 dreht, da das drehbare Verbindungsstück 86 über die Gelenkstruktur 87 mit dem feststehenden Verbindungsstück 85 und dem zweiten Anschlag 51 dazwischen gekuppelt ist. Infolgedessen bewegt sich der zweite Anschlag 51 in Richtung zu dem ersten Anschlag 31, indem er entlang dem Reibelement 50 gleitet.
  • Folglich wird die Entfernung zwischen dem ersten Anschlag 31 und dem zweiten Anschlag 51 erheblich reduziert, wodurch der erste Anschlag 31 von dem zweiten Anschlag 51 aufgefangen wird und dessen Bewegung beendet wurde, wie in den 7A und 7B gezeigt ist. Folglich wird die Drehung des Lenkrades 10 dringend begrenzt.
  • Nachfolgend wird der Steuerungsbetrieb für jeden Fahrmodus mittels der Lenkvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Zuerst wird in dem Falle, in welchem ein Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt, d.h. in dem Zustand, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich wie oder größer als ein vorbestimmtes Niveau ist, dem ersten Solenoid 70 ein Strom zugeführt, um die Reibungskraft des Systems zu erhöhen.
  • Das heißt, unter Hochgeschwindigkeitsfahrbedingungen ist es wichtig, das Lenkrad 10 in dem Zustand, in welchem der Lenkwinkel neutral ist, schwer zu steuern. Folglich wird die mechanische Reibungskraft derart erhöht, dass das Lenkgefühl für einen Fahrer in dem Zustand, in welchem der Lenkwinkel neutral ist, schwer ist.
  • Selbst in dem Falle, in welchem das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt, d.h. in dem Zustand, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als das vorbestimmte Niveau ist, wird dem ersten Solenoid 70 Strom zugeführt, um die Reibungskraft des Systems zu erhöhen.
  • Zum Beispiel kehrt unter der Annahme, dass das Lenkrad 10 in dem Zustand, in welchem ein mit einem herkömmlichen Lenksystem ausgestattetes Fahrzeug gestoppt ist, 360 Grad gedreht wird, das Lenkrad 10 infolge der Selbstausrichtung etwa 20 Grad zurück, wenn der Fahrer das Lenkrad 10 freigibt.
  • Bei dem SBW-System kann jedoch, wenn der Fahrer das Lenkrad 10 freigibt, das Lenkrad 10 infolge des Reaktionsdrehmoments des Reaktionsmotors M in die Position zurückführen, in welcher der Lenkwinkel neutral ist, da die auf das Lenkrad 10 ausgeübte Reibungskraft gering ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dem ersten Solenoid 70 ein Strom zugeführt, um eine Reibungskraft zu schaffen, die der Reibungskraft der Reifen entspricht, wodurch unterdrückt oder verhindert wird, dass das Lenkrad 10 in die Position zurückkehrt, in welcher der Lenkwinkel neutral ist. Folglich wird ein Lenkverhalten wie das eines mit einem herkömmlichen Lenksystem ausgestatteten Fahrzeuges erzielt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, hat die Erfindung den Effekt des Bereitstellens einer Reibungskraft, die für ein Lenkrad für jede Fahrbedingung erwünscht ist, durch eine Struktur zur Änderung der Reibungskraft und zum Zuführen der geänderten Reibungskraft zu dem Lenkrad, wodurch das Lenkgefühl verbessert wird und das Verhalten wie das eines herkömmlichen Lenksystems nachgebildet wird.
  • Außerdem hat die Erfindung den Effekt des dringenden Begrenzens der Drehung des Lenkrades unter bestimmten Antriebsbedingungen, zum Beispiel in dem Zustand, in welchem einer der Reifen mit einem Bordstein kollidiert, durch eine Struktur zum variablen Begrenzen des Drehbereichs des Lenkrades, und des Ermöglichens der umgekehrten Drehung des Lenkrades, um das Auftreten einer Umkehrblockierung des Lenkrades in dem Falle, in welchem die Drehung des Lenkrades begrenzt ist, zu unterdrücken oder zu verhindern, wodurch eine gefährliche Situation vermieden wird, in welcher das Lenken unmöglich ist.

Claims (14)

  1. Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht(SBW)-Systems, wobei die Lenkvorrichtung aufweist: eine Welle (40), die mit einem Lenkrad (10) drehbar im Eingriff steht; ein Reibelement (50), das derart konfiguriert ist, dass es die Welle (40) umschließt und die Welle (40) kontaktiert; ein Reibungskraftbereitstellungsmittel, das derart konfiguriert ist, dass es das Reibelement (50) in einer Radialrichtung der Welle (40) verengt und aufweitet, und das derart konfiguriert ist, dass es eine Reibungskraft des Reibelements (50), das die Welle (40) kontaktiert, ändert; und ein Lenkbegrenzungsmittel, das derart konfiguriert ist, dass es die Drehung der Welle (40) durch einen Anschlag (51), der an dem Reibelement (50) vorgesehen ist, während der Drehung der Welle (40) regelt, und das derart konfiguriert ist, dass es das Lenken des Lenkrades (10) begrenzt.
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Reibungskraftbereitstellungsmittel aufweist: ein Spannmittel, das mit entgegengesetzten Enden des Reibelements (50) verbunden ist, wobei ein erstes Ende des Spannmittels in einem Zustand bewegt wird, in welchem ein zweites Ende des Spannmittels fixiert ist, und das derart konfiguriert ist, dass es das Reibelement (50) verengt und aufweitet; und einen Reibungsaktuator, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Kraft bereitstellt, um das erste Ende des Spannmittels zu bewegen.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Spannmittel einen Kugelgewindemechanismus (60) aufweist, der mit den entgegengesetzten Enden des Reibelements (50) verbunden ist, wobei der Kugelgewindemechanismus (60) aufweist: eine Schraube (61), die derart konfiguriert ist, dass sie sich dreht; und eine Mutter (62), die derart konfiguriert ist, dass sie sich in Reaktion auf eine Drehung der Schraube (61) linear bewegt, und wobei eine Stütze (63) des Kugelgewindemechanismus (60) mit dem ersten Ende des Reibelements (50) verbunden ist, und die Mutter (62) des Kugelgewindemechanismus (60) mit dem zweiten Ende des Reibelements (50) verbunden ist, wodurch sich die Mutter (62) in Reaktion auf die Drehung der Schraube (61) linear bewegt, um die Reibungskraft des Reibelements (50), das die Welle (40) kontaktiert, zu ändern.
  4. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Reibungsaktuator ein erstes Solenoid (70) aufweist, das einen bewegbaren Eisenkern (74) aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich linear bewegt, wenn einer Spule (71) des ersten Solenoids (70) Strom zugeführt wird, wobei eine Zahnstange (75) an einem Ende des bewegbaren Eisenkerns (74) vorgesehen ist, und ein Ritzel (64) an einem Ende der Schraube (61) ausgebildet ist, und wobei die Zahnstange (75) und das Ritzel (64) derart miteinander im Eingriff stehen, dass sich die Schraube (61) in Reaktion auf die Linearbewegung des bewegbaren Eisenkerns (74) dreht.
  5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Solenoid (70) ferner aufweist: einen feststehenden Eisenkern (72), der in einer Mitte der Spule (71) vorgesehen ist; und eine Rückstellfeder (73), die zwischen dem feststehenden Eisenkern (72) und dem bewegbaren Eisenkern (74) vorgesehen ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine federnde Rückstellkraft auf den bewegbaren Eisenkern (74) ausübt, welcher in Richtung zu dem feststehenden Eisenkern (72) bewegt wurde, wobei sich der bewegbare Eisenkern (74) in einer Mitte des feststehenden Eisenkerns (72) linear bewegt.
  6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend: eine Steuereinrichtung (C), die derart konfiguriert ist, dass sie basierend auf einer Lenkwinkelinformation des Lenkrades (10) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die darin eingegeben sind, ermittelt, ob der Spule (71) des ersten Solenoids (70) der Strom zuzuführen ist.
  7. Lenkvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung (C) derart konfiguriert ist, dass sie: dem ersten Solenoid (70) den Strom zuführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich wie oder größer als eine erste Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist; und dem ersten Solenoid (70) den Strom zuführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine zweite Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist, welche kleiner als die erste Referenzfahrzeuggeschwindigkeit ist.
  8. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Lenkbegrenzungsmittel aufweist: ein Drehelement (30), das eine Mitte aufweist, die mit einem Ende der Welle (50) axial derart gekuppelt ist, dass das Drehelement (30) mit der Welle (40) drehbar ist, wobei das Drehelement (30) derart angeordnet ist, dass es dem Reibelement (50) gegenüberliegt; einen ersten Anschlag (31), der von einer vorbestimmten radialen Position des Drehelements (30) derart vorsteht, dass er um die Welle (40) angeordnet ist; und einen zweiten Anschlag (51), der von dem Reibelement (50) in Richtung zu dem Drehelement (30) vorsteht, wobei der zweite Anschlag (51) in einem Bewegungspfad des ersten Anschlages (31) angeordnet ist und derart konfiguriert ist, dass er eine Bewegung des ersten Anschlages (31) begrenzt.
  9. Lenkvorrichtung nach Anspruch 8, wobei ein Antriebselement (20) mit einer Säule (11) gekuppelt ist, mit welcher das Lenkrad (10) gekuppelt ist, und das Antriebselement (20) und das Drehelement (30) im Zahneingriff miteinander stehen, um ein vorbestimmtes Untersetzungsverhältnis zu realisieren.
  10. Lenkvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend: einen Notstoppaktuator, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Kraft bereitstellt, um den zweiten Anschlag (51) zu bewegen, wobei der Bewegungspfad des ersten Anschlages (31) entlang dem Reibelement (50) definiert ist, und der zweite Anschlag (51) in Richtung zu dem ersten Anschlag (31) in dem Bewegungspfad des ersten Anschlages (31) bewegbar ist.
  11. Lenkvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Notstoppaktuator ein zweites Solenoid (80) aufweist, das einen bewegbaren Eisenkern (84) aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich linear bewegt, wenn einer Spule (81) des zweiten Solenoids (80) Strom zugeführt wird, und wobei ein feststehendes Verbindungsstück (85) mit einem Ende des bewegbaren Eisenkerns (84) des zweiten Solenoids (80) verbunden ist, ein Ende eines drehbaren Verbindungsstücks (86) über eine Gelenkstruktur (87) mit einem Ende des feststehenden Verbindungsstücks (85) verbunden ist, und das andere Ende des drehbaren Verbindungsstücks (86) über eine Gelenkstruktur (87) mit dem zweiten Anschlag (51) derart verbunden ist, dass der zweite Anschlag (51) in Reaktion auf die Linearbewegung des bewegbaren Eisenkerns (84) des zweiten Solenoids (80) bewegbar ist.
  12. Lenkvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das zweite Solenoid (80) aufweist: einen feststehenden Eisenkern (82), der in einer Mitte der Spule (81) des zweiten Solenoids (80) vorgesehen ist; und eine Rückstellfeder (83), die zwischen dem feststehenden Eisenkern (82) und dem bewegbaren Eisenkern (84) vorgesehen ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine federnde Rückstellkraft auf den bewegbaren Eisenkern (84) ausübt, der in Richtung zu dem feststehenden Eisenkern (82) bewegt wurde, wobei sich der bewegbare Eisenkern (84) in einer Mitte des feststehenden Eisenkerns (82) linear bewegt.
  13. Lenkvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Reibungsaktuator ein erstes Solenoid (70) aufweist, das einen bewegbaren Eisenkern (74) aufweist, welcher derart konfiguriert ist, dass er sich linear bewegt, wenn einer Spule (71) des ersten Solenoids (70) Strom zugeführt wird.
  14. Lenkvorrichtung nach Anspruch 13, ferner aufweisend: einen bewegbaren Sensor (77), der in einer Mitte des bewegbaren Eisenkerns (74) des ersten Solenoids (70) vorgesehen ist; einen feststehenden Sensor (76), der an der Innenseite der Spule (71) des ersten Solenoids (70) vorgesehen ist; und eine Steuereinrichtung (C), die derart konfiguriert ist, dass sie der Spule (71) des zweiten Solenoids (80) Strom zuführt, wenn eine Differenz zwischen einem Lenkwinkel des Lenkrades (10) und einem Lenkwinkel von Reifen gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und wenn der feststehende Sensor (76) infolge der Bewegung des bewegbaren Eisenkerns (74) des ersten Solenoids (70) den bewegbaren Sensor (77) abtastet.
DE102018129564.2A 2018-10-11 2018-11-23 Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht-Systems Pending DE102018129564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180120862A KR102602956B1 (ko) 2018-10-11 2018-10-11 Sbw시스템의 조향장치
KR10-2018-0120862 2018-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129564A1 true DE102018129564A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129564.2A Pending DE102018129564A1 (de) 2018-10-11 2018-11-23 Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht-Systems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11124229B2 (de)
KR (1) KR102602956B1 (de)
CN (1) CN111038574B (de)
DE (1) DE102018129564A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102429959B1 (ko) * 2017-12-11 2022-08-09 현대자동차주식회사 차량용 주행 제어시스템 및 방법
CN113619687B (zh) * 2021-06-03 2022-10-11 重庆嘉陵全域机动车辆有限公司 一种全地形车车架及其转向系统
WO2024021087A1 (zh) * 2022-07-29 2024-02-01 华为技术有限公司 一种方向盘限位装置、方向盘及车辆

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083675B (de) * 1958-07-19 1960-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenksperre fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper und Zugmaschinen
US3289797A (en) * 1962-09-10 1966-12-06 Wehr Steel Company Rotary motion control device
US6176208B1 (en) * 1997-07-03 2001-01-23 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve driving apparatus
JP3881094B2 (ja) * 1997-09-01 2007-02-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁式弁駆動装置
KR19990028775U (ko) * 1997-12-27 1999-07-15 김영환 솔레노이드 밸브
NL1018627C2 (nl) 2001-07-25 2003-01-28 Skf Ab Stuureenheid voor besturing via draad.
JP2004231054A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Honda Motor Co Ltd ステア・バイ・ワイヤ式操舵装置
JP2004322808A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Honda Motor Co Ltd ステア・バイ・ワイヤ式操舵装置
JP4192685B2 (ja) * 2003-06-02 2008-12-10 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP4199060B2 (ja) 2003-07-14 2008-12-17 本田技研工業株式会社 ステア・バイ・ワイヤ式操舵装置を有する車両
JP2006076339A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Honda Motor Co Ltd 車両用ステアリング装置
CN100450852C (zh) * 2005-06-22 2009-01-14 比亚迪股份有限公司 车辆线传转向机构及其转向阻力模拟装置
US20070069493A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Ted Sanders Steering arrangement
DE102006019464A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
KR20080004177A (ko) 2006-07-05 2008-01-09 주식회사 만도 자동차의 스티어 바이 와이어식 조향장치
KR101195710B1 (ko) * 2007-03-28 2012-10-29 주식회사 만도 Afs 시스템을 사용한 자동 조향 시스템 및 이를구현하기 위한 구속 장치
KR102556674B1 (ko) * 2016-08-12 2023-07-18 에이치엘만도 주식회사 조향휠 회전각 가변제한장치
KR101858352B1 (ko) 2016-09-08 2018-05-15 주식회사 만도 조향휠 회전제한장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN111038574B (zh) 2023-04-18
CN111038574A (zh) 2020-04-21
US11124229B2 (en) 2021-09-21
KR102602956B1 (ko) 2023-11-16
US20200114960A1 (en) 2020-04-16
KR20200041398A (ko) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129564A1 (de) Lenkvorrichtung eines Lenken-per-Draht-Systems
DE19956713B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP3180227A1 (de) Fahrzeug-lenkung
DE102018114594A1 (de) Fahrzeuge und lenksysteme für fahrzeuge, die eine haptische rückmeldung bereitstellen
DE102017202814B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorangetriebenen Servolenksystems
DE102017106671B4 (de) Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem
DE102019120205A1 (de) Drehungsbegrenzer, Lenkungssystem sowie Verfahren zum Begrenzen einer Drehbewegung bei einem Lenkungssystem
DE10157797A1 (de) Simulatoreinheit für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
WO2020035409A1 (de) Lenkgetriebe für ein steer-by-wire-lenksystem
DE102017121961A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für ein elektrisches zahnstangen-servolenksystem
DE10159330A1 (de) Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung
DE102019103712B3 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Lenkwiderstandssystem
WO2013004461A2 (de) Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs
DE102019218026A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE102015203624A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102005018308A1 (de) Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
DE202004006294U1 (de) Hydraulisches Servolenkventil mit Lenkmomentüberlagerung
WO1992008637A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern einer hydraulischen servolenkung
DE112021002458T5 (de) Lenksystem für fahrzeug
DE102020117915A1 (de) Elektromagnetisches Dämpfungssystem für ein Lenksystem
DE112020005472T5 (de) Steer-by-wire-lenkapparat
DE102019123514A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
BE1029981B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed