DE102017106671B4 - Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem - Google Patents

Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017106671B4
DE102017106671B4 DE102017106671.3A DE102017106671A DE102017106671B4 DE 102017106671 B4 DE102017106671 B4 DE 102017106671B4 DE 102017106671 A DE102017106671 A DE 102017106671A DE 102017106671 B4 DE102017106671 B4 DE 102017106671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
threaded
steering
steering gear
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017106671.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017106671A1 (de
Inventor
Claudio Delmarco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017106671.3A priority Critical patent/DE102017106671B4/de
Publication of DE102017106671A1 publication Critical patent/DE102017106671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106671B4 publication Critical patent/DE102017106671B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B62D7/09Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Lenkgetriebe (100) für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire-Lenksystem, umfassend eine erste Gewindespindeleinheit (2) und eine zweite Gewindespindeleinheit (3), wobei die erste Gewindespindeleinheit (2) eine durch einen ersten Elektromotor (5) angetriebene, drehbar gelagerte erste Spindelmutter (7) aufweist, die mit einer drehfest gelagerten ersten Gewindespindel (11) in Eingriff steht, und die zweite Gewindespindeleinheit (3) eine durch einen zweiten Elektromotor (6) angetriebene, drehbar gelagerte zweite Spindelmutter (71) aufweist, die mit einer drehfest gelagerten zweiten Gewindespindel (12) in Eingriff steht, wobei die erste und die zweite Spindelmutter (7, 71) in einem Getriebegehäuse (1) unverschiebbar gelagert ist, wobei die erste und die zweite Gewindespindel (11, 12) in dem Getriebegehäuse (1) in Richtung ihrer Längsachse (L) unabhängig voneinander verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Getriebegehäuse (1) gelagerte erste und zweite Gewindespindel (11, 12) jeweils mit einem Schlitten (15, 16) verbunden ist, der mit im Getriebegehäuse (1) angeordneten Führungselementen (18, 19) in Eingriff steht, die sich parallel zu der ersten und zweiten Gewindespindel (11, 12) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Steer-by-Wire Lenksystemen sind die lenkbaren denkbaren Räder unabhängig voneinander verschwenkbar. Der Lenkbefehl, der in das Lenkrad durch den Fahrer eingebracht wird, wird mittels eines Sensors detektiert und anschließend an eine Steuereinheit (ECU) weitergeleitet, wobei die Steuereinheit unter anderem aus dem Lenkmoment und dem Lenkwinkel den bzw. die Stellmotoren der Einzelradlenkung ansteuert und dadurch die lenkbaren Räder gemäß dem Wunsch des Fahrers verschwenkt. Aus der DE 10 2012 219 888 A1 ist eine derartige Einzelradlenkung bekannt. Nachteilig an dieser Lösung ist der komplizierte und bauraumintensive Aufbau.
  • Ein Lenkgetriebe der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 101 14 600 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkgetriebe für Einzelradlenkung bereitzustellen, das einen einfachen, platzsparenden Aufbau und eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist die im Getriebegehäuse gelagerte erste und zweite Gewindespindel jeweils mit einem Schlitten verbunden, der mit im Getriebegehäuse angeordneten Führungselementen in Eingriff steht, die sich parallel zu der ersten und zweiten Gewindespindel erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist mit Vorteil kompakt und einfach aufgebaut, wobei die lenkbaren Räder unabhängig voneinander verschwenkt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Gewindespindel mit einem ersten Schlitten und die zweite Gewindespindel mit einem zweiten Schlitten verbunden. Bei dieser Ausgestaltungsform der drehfesten und axial verschiebbaren Lagerung der Gewindespindel wird das an der Gewindespindel auftretende Drehmoment über den Schlitten auf die Führungselemente und damit auf das Getriebegehäuse übertragen, so dass eine Drehung der Gewindespindel verhindert wird, wenn die Spindelmutter mit einem Drehmoment beaufschlagt wird und somit die rotatorische Bewegung der Spindelmutter in eine translatorische Bewegung der Gewindespindel umgesetzt wird. Gleichzeitig ist der Schlitten zusammen mit der Gewindespindel in den Führungselementen axial verschiebbar.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die jeweilige Gewindespindel und der jeweilige Schlitten mittels einer kraftschlüssigen Verbindung in Form einer Presspassung und/oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, beispielsweise als Schweißverbindung, miteinander verbunden sind. Alternativ ist es ebenfalls denkbar und möglich, dass die jeweilige Gewindespindel mit dem jeweiligen Schlitten als einstückiges integrales Bauteil ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungselemente als Schienen ausgebildet, die von seitlichen Ausnehmungen des Schlittens umgriffen werden. Durch das Umgreifen der Schienen wird eine besonders exakte Führung des Schlittens erreicht und ein Herausspringen oder Abgleiten des Schlittens von den Führungselementen verhindert.
  • Die Schienen können einen kreisförmigen oder teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen, um eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung zu gewährleisten. Unter einem teilkreisförmigen Querschnitt ist eine Querschnittsfläche in der Form eines Kreissegments oder eines Kreissektors zu verstehen.
  • In einer vorteilhaften einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schlitten auf den Schienen gleitend bewegbar ist. Dabei kann diese Ausführungsform mit Vorteil dadurch verbessert werden, dass die Ausnehmungen des Schlittens mit Gleitkörpern versehen sind. Das Material der Gleitkörper wird so gewählt, dass es ein möglichst reibungsarmes und abriebarmes Gleiten auf den Schienen ermöglicht. Bevorzugt sind die Gleitkörper aus einem Kunststoffwerkstoff oder aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Messing, gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der Gleitkörper mit einer Beschichtung versehen ist. Bevorzugt weist diese Beschichtung Polytetrafluorethylen (PTFE) auf.
  • Die Gleitlagerung des Schlittens ist jedoch nicht auf die genannten Ausführungsformen mit separatem Schienen beschränkt. Beispielsweise könnten auch linienhafte Vorsprünge des Getriebegehäuses, die sich in Richtung der Längsachse der Gewindespindeln erstrecken, die Funktion der Schienen übernehmen. Des Weiteren könnte der Schlitten in seitlichen Nuten des Getriebegehäuses gleiten, wofür er mit seitlichen Vorsprüngen auszustatten wäre, die in die Nuten eingreifen. Auch bei einer solchen Ausführungsform können zwischen den Vorsprüngen des Schlittens und den Nuten Gleitkörper vorgesehen sein.
  • Wenn es auf besondere Reibungsarmut der Führung ankommt, wird eine Ausführungsform empfohlen, bei der zwischen dem Schlitten und den Schienen lineare Wälzlager angeordnet sind.
  • Je nach Anforderungen an die Genauigkeit und Stabilität der Führung der Gewindespindel können mehrere lineare Führungselemente im Getriebegehäuse vorgesehen sein. In einer möglichst einfachen, aber dennoch ausreichend stabilen Ausführungsform sind mit Vorteil zwei Führungselemente vorgesehen, die auf entgegengesetzten Seiten neben der Gewindespindel angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Lenkgetriebe kann mit Vorteil noch kompakter aufgebaut sein, wenn zwei Gewindespindeleinheiten in einem gemeinsamen Getriebegehäuse untergebracht sind. Ein gemeinsames Getriebegehäuse ist nicht auf ein einteiliges Gehäuse begrenzt. Vielmehr kann das gemeinsamen Getriebegehäuse mehrere Getriebegehäuseteile umfassen. Vorzugsweise sind die zwei Gewindespindeleinheiten spiegelbildlich zueinander angeordnet, wobei sich die linearen Führungselemente zwischen den beiden Gewindespindeleinheiten erstrecken und diese miteinander verbinden, so dass beide Gewindespindeleinheiten dieselben Führungselemente gemeinsam benutzen. Hierdurch wird insbesondere in der axialen Bewegungsrichtung der beiden Gewindespindeln eine Einsparung an Bauraum erzielt.
  • Die innere Reibung der Gewindespindeleinheit kann verringert werden und die Positioniergenauigkeit kann erhöht werden, wenn diese mit Vorteil als Kugelumlaufgetriebe ausgebildet ist. Zwischen der Spindelmutter und der Gewindespindel sind Wälzkörper in Form von Kugeln angeordnet, die in Laufbahnen der Spindelmutter und in Laufbahnen der Gewindespindel abwälzen. Die Spindelmutter umfasst eine Kugelrückführung. Solche Kugelumlaufgetriebe sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Mit Vorteil sind der Elektromotor und die Spindelmutter über ein Umschlingungsgetriebe miteinander gekoppelt. Die Rotorwelle des Elektromotors ist mit einem ersten Riemenrad, auch als Antriebsrad bezeichnet, gekoppelt, wobei die Spindelmutter mit einem zweiten Riemenrad gekoppelt, wobei das erste Riemenrad zu dem zweiten Riemenrad einen vorbestimmten Achsabstand aufweist. Diese Maßnahme ist mit einfachen Mitteln realisierbar und ermöglicht einen kompakten Aufbau.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Umschlingungsgetriebe einen Zahnriemen aufweist. Dieser ermöglicht eine exakte Verschwenkung des Fahrzeuggrades, die exakt der Vorgabe entspricht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine perspektivische Außenansicht eines erfindungsgemäßen Lenkgetriebes;
    • 2: das Lenkgetriebe von 1 im teilweise demontierten Zustand mit Sicht auf die Linearführung der Gewindespindeln;
    • 3: ein vergrößertes Detail aus 2;
    • 4: eine geschnittene Ansicht des Lenkgetriebes von 1 mit Blickrichtung von innen nach außen auf die rechte Gewindespindeleinheit;
    • 5: das Lenkgetriebe von 1 im Längsschnitt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe 100 mit einem Getriebegehäuse 1, wobei das Lenkgetriebe 100 eine erste Gewindespindeleinheiten 2 und eine zweite Gewindespindel 3 aufweist, die durch eine Gehäusebrücke 4 miteinander verbunden sind. Das Getriebegehäuse 1 umfasst mehrere Getriebegehäuseteile und die Gehäusebrücke 4. Die erste Gewindespindeleinheit 2ist mit einem ersten Elektromotor 5 und einer ersten Steuereinheit 51 versehen. Die zweite Gewindespindeleinheit 3 ist mit einem zweiten Elektromotor 6 und einer zweiten Steuereinheit 61 versehen.
  • Die erste Gewindespindeleinheit 2 umfasst eine im Getriebegehäuse 1 mittels Kugellagern 8 drehbar und axial nicht verschiebbar gelagerte erste Spindelmutter 7, welche eine Außenverzahnung zur Darstellung eines Riemenrades aufweist, die mittels eines Zahnriemens 9 mit einem Antriebsrad 10 des des ersten Elektromotors 5 verbunden ist. In der 2 ist der Riemen der ersten Gewindespindeleinheit 2 nicht dargestellt, um die Darstellung des Antriebsrad 10 und der ersten Spindelmutter 7 mit Außenverzahnung zu ermöglichen. Die zweite Gewindespindeleinheit 3 umfasst eine im Getriebegehäuse 1 mittels Kugellagern 8 drehbar und axial nicht verschiebbar gelagerte zweite Spindelmutter 71, welche eine Außenverzahnung zur Darstellung eines Riemenrades aufweist, die mittels eines Zahnriemens 9 mit einem Antriebsrad 10 des ersten Elektromotors 5 verbunden ist. Das jeweilige Antriebsrad 10 ist mit der jeweiligen Rotorwelle 52, 62 gekoppelt.
  • Somit bildet das Antriebsrad 10 des Elektromotors, der Zahnriemen 9 und die Außenverzahnung der Spindelmutter 7, 71 ein Umschlingungsgetriebe, mit dem das vom Elektromotor 5, 6 gelieferte Drehmoment an der Spindelmutter 7, 71 verstärkt wird. Die erste Spindelmutter 7 stehtmit einer ersten Gewindespindel 11 in Eingriff, die zweite Spindelmutter 71 steht mit einer zweiten Gewindespindel 12 in Eingriff. Die Gewindespindeln 11, 12 sind an ihren geführten Enden 13, 14 jeweils mit einem Schlitten 15, 16 verbunden, über den die Gewindespindeln 11, 12 im Getriebegehäuse 1 in axial Richtung 17 verschiebbar gelagert sind.
  • Die Schlitten 15, 16 sind in einer Gehäusebrücke 4 des Getriebegehäuse 1 in axialer Richtung 17 verschiebbar gelagert. Die axiale Richtung 17 ist parallel zur Längsachse L der Gewindespindeln 11, 12. Der jeweilige Schlitten 15, 16 steht mit zwei Führungselementen 18, 19 in Eingriff. Die Führungselemente 18,19 sind auf entgegengesetzten Seiten neben den Gewindespindeln 11, 12 angeordnet und erstrecken sich in axialer Richtung 17 parallel zu den Gewindespindeln 11, 12. Die Führungselemente 18, 19 bestehen aus Schienen, die von seitlichen Ausnehmungen 20, 21 der jeweiligen Schlitten 15, 16 umgriffen werden. Die Ausnehmung 20, 21 umgreifen die Führungselemente 18, 19 mit mehr als 200°. Dafür haben die Führungselemente 18, 19 jeweils einen teilkreisförmigen Querschnitt. Auch die Ausnehmungen und 20, 21 haben teilkreisförmigen Querschnitt, der aber jeweils einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Führungselemente 18, 19, so dass in den Ausnehmungen 20, 21 der Schlitten 15, 16 jeweils ein Gleitkörper 22, 23 aufgenommen ist. Der Gleitkörper umfasst ein Material, welches mit geringer Reibung und geringem Abrieb auf den Führungselementen 18, 19 gleitet. Die Gleitkörper 22, 23 sind bevorzugt als Messingbauteil ausgebildet. Statt der Gleitkörper 22, 23 könnte zwischen den Schlitten 15, 16 und den Führungselementen 18,19 auch Wälzlager vorgesehen sein.
  • Um die Reibung der Gewindespindeleinheiten 2, 3 zu verringern sind diese als Kugelumlaufgetriebe 24 ausgestaltet.
  • Die erste und die zweite Spindelmutter 7, 71 umfasst jeweils ein Innengewinde in Form einer inneren Kugellaufbahn. Die erste und die zweite Gewindespindel 11, 12 umfasst jeweils ein Außengewinde in Form einer äußeren Kugellaufbahn. Zwischen der jeweiligen inneren Kugellaufbahn und jeweiligen der äußeren Kugellaufbahn sind Wälzkörper in Form von Kugeln angeordnet.
  • Beide Gewindespindeleinheiten 2, 3 teilen sich ein und dasselbe Getriebegehäuse 1. Insbesondere sind gemeinsame Führungselemente 18, 19 in einer gemeinsamen Gehäusebrücke 4 untergebracht. Diese Maßnahme spart sehr viel Bauraum, weil sich beide Schlitten 15, 16 im Wesentlichen in dieselbe Richtung bewegen, auch wenn diese unabhängig voneinander bewegbar sind, und bei einer Verschiebung der Gewindespindel 11, 12 in axialer Richtung 17 jeweils nahezu die gesamte Länge der Gehäusebrücke 4 als Verschiebeweg zur Verfügung haben. Ein kleinerer Teil des verfügbaren Verschiebeweges wird benötigt, um zwischen den beiden gelenkten Fahrzeugrädern verschiedene Schwenkwinkel einzustellen. Dadurch verändert sich der relative Abstand zwischen den beiden Schlitten 15,16 während des Lenkeinschlages. Dennoch benötigt die erfindungsgemäße Anordnung lediglich diesen geringen relativen Verschiebungsweg zwischen den beiden Schlitten 15, 16 zusätzlich zum gesamten Verschiebungsweg jedes einzelnen Schlittens 15, 16. Würde man die beiden Gewindespindeleinheiten 2, 3 jeweils mit getrennten Führungseinrichtungen 15, 16, 18, 19 bauen, so würde man bei spiegelbildlicher Anordnung für jeden Schlitten 15, 16 einen kompletten Verschiebeweg, insgesamt also den doppelten Verschiebeweg als Bauraum benötigen.
  • Die erste und die zweite Gewindespindel 11, 12 umfasst jeweils an ihrem äußeren Ende eine Gewindebohrung 110, 120 zur Kopplung mit einer Spurstange, die ihrerseits mit dem lenkbaren Fahrzeugrad koppelbar ist.
  • Somit ermöglicht die Erfindung die unabhängige Verschwenkbarkeit der lenkbaren Räder über einen deutlich verringerten Bauraumbedarf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Erste Gewindespindeleinheit
    3
    Zweite Gewindespindeleinheit
    4
    Gehäusebrücke
    5
    Erster Elektromotor
    6
    Zweiter Elektromotor
    7
    Erste Spindelmutter
    8
    Kugellager
    9
    Zahnriemen
    10
    Antriebsrad
    11
    Erste Gewindespindel
    12
    Zweite Gewindespindel
    13
    geführtes Ende
    14
    geführtes Ende
    15
    Erster Schlitten
    16
    Zweiter Schlitten
    17
    axiale Richtung
    18
    Führungselemente / Schiene
    19
    Führungselemente / Schiene
    20
    Ausnehmung
    21
    Ausnehmung
    22
    Gleitkörper
    23
    Gleitkörper
    24
    Kugelumlaufgetriebe
    51
    Erste Steuereinheit (Erste ECU)
    61
    Zweite Steuereinheit (Zweite ECU)
    71
    Zweite Spindelmutter
    100
    Lenkgetriebe
    110, 120
    Gewindebohrung
    L
    Längsachse

Claims (11)

  1. Lenkgetriebe (100) für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire-Lenksystem, umfassend eine erste Gewindespindeleinheit (2) und eine zweite Gewindespindeleinheit (3), wobei die erste Gewindespindeleinheit (2) eine durch einen ersten Elektromotor (5) angetriebene, drehbar gelagerte erste Spindelmutter (7) aufweist, die mit einer drehfest gelagerten ersten Gewindespindel (11) in Eingriff steht, und die zweite Gewindespindeleinheit (3) eine durch einen zweiten Elektromotor (6) angetriebene, drehbar gelagerte zweite Spindelmutter (71) aufweist, die mit einer drehfest gelagerten zweiten Gewindespindel (12) in Eingriff steht, wobei die erste und die zweite Spindelmutter (7, 71) in einem Getriebegehäuse (1) unverschiebbar gelagert ist, wobei die erste und die zweite Gewindespindel (11, 12) in dem Getriebegehäuse (1) in Richtung ihrer Längsachse (L) unabhängig voneinander verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die im Getriebegehäuse (1) gelagerte erste und zweite Gewindespindel (11, 12) jeweils mit einem Schlitten (15, 16) verbunden ist, der mit im Getriebegehäuse (1) angeordneten Führungselementen (18, 19) in Eingriff steht, die sich parallel zu der ersten und zweiten Gewindespindel (11, 12) erstrecken.
  2. Lenkgetriebe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (18, 19) als Schienen (18, 19) ausgebildet sind, die von seitlichen Ausnehmungen (20, 21) des Schlittens (15, 16) umgriffen werden.
  3. Lenkgetriebe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18, 19) einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Lenkgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (15, 16) auf den Schienen (18, 19) gleitend bewegbar ist.
  5. Lenkgetriebe (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (20, 21) des Schlittens (15, 16) mit Gleitkörpern (22, 23) versehen sind.
  6. Lenkgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schlitten (15, 16) und den Schienen (18, 19) lineare Wälzlager angeordnet sind.
  7. Lenkgetriebe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungselemente (18, 19) vorgesehen sind, die auf entgegengesetzten Seiten neben der Gewindespindel (11, 12) angeordnet sind.
  8. Lenkgetriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gewindespindeleinheiten (2, 3) in einem gemeinsamen Getriebegehäuse (1) untergebracht sind.
  9. Lenkgetriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeleinheit (2, 3) als Kugelumlaufgetriebe (24) ausgebildet ist.
  10. Lenkgetriebe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5, 6) und die Spindelmutter (7, 71) über ein Umschlingungsgetriebe (7, 9, 10) miteinander gekoppelt sind.
  11. Lenkgetriebe (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungsgetriebe (7, 9 ,10) einen Zahnriemen (9) aufweist.
DE102017106671.3A 2017-03-28 2017-03-28 Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem Active DE102017106671B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106671.3A DE102017106671B4 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106671.3A DE102017106671B4 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106671A1 DE102017106671A1 (de) 2018-10-04
DE102017106671B4 true DE102017106671B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=63525399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106671.3A Active DE102017106671B4 (de) 2017-03-28 2017-03-28 Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106671B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109850008B (zh) * 2019-02-25 2020-07-28 南京航空航天大学 一种双电机双电源线控转向系统及其容错控制方法
JP7331449B2 (ja) * 2019-05-15 2023-08-23 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
EP3792149B1 (de) * 2019-08-22 2023-09-27 Jtekt Corporation Lenkvorrichtung und lenkverfahren
JP7380438B2 (ja) 2019-08-22 2023-11-15 株式会社ジェイテクト 転舵装置
EP3782875B1 (de) * 2019-08-22 2022-07-20 Jtekt Corporation Lenkvorrichtung und verfahren zur erkennung von anomalien in einer lenkvorrichtung
DE102022113937B4 (de) 2022-06-02 2024-02-29 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Lenkgetriebe und Lenksystem mit dem Lenkgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114600A1 (de) 2000-03-27 2002-01-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrzeuglenkung und Achslenkmodul für eine Fahrzeuglenkung
DE102006020487A1 (de) 2005-05-02 2006-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterachslenkung
DE102012219888A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114600A1 (de) 2000-03-27 2002-01-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Fahrzeuglenkung und Achslenkmodul für eine Fahrzeuglenkung
DE102006020487A1 (de) 2005-05-02 2006-11-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterachslenkung
DE102012219888A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106671A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106671B4 (de) Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem
DE4201906C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines lenkbaren Rades durch Drehen eines Lenkrads
DE102009035133B4 (de) Kugelspindelmechanismus
EP3475146A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit umlenkkörper für eine kugelrückführung
DE102011117723A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Lagerausgleich
WO2018033569A1 (de) Steuerhorn für die lenkung eines kaftfahrzeugs
WO2006013148A1 (de) Kugelschraugetriebe für ein elektromechanisches lenksystem und mutter für ein kugelschraubgetriebe
DE102005049147A1 (de) Aktiver Stabilisator
WO2017220715A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit integriertem schrägkugellager
DE112015001038T5 (de) Hilfskraft-Lenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kugel-Umlauf-Spindel für eine Hilfskraft-Lenkvorrichtung
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102017103975A1 (de) Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager
EP4245643A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019208451A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007015338B4 (de) Elektromechanische Lenkung
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
EP3365221A1 (de) Kugelrückführung mit axial montierbarer befestigungshülse
WO2008077705A1 (de) Lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE19549719B4 (de) Kugelumlaufspindel mit Ölzuführungsvorrichtung
DE102020110631B4 (de) Einstellbare Anschlag-Anordnung für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE10314358A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
EP3500766A1 (de) Wälzlager für die lagerung einer antriebsschnecke einer elektromechanischen hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs
DE102021201267A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102009055022A1 (de) Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

R082 Change of representative

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP PRESTA AG, ESCHEN, LI

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: HARAZIM, EUGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division