DE102019123514A1 - Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung - Google Patents

Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019123514A1
DE102019123514A1 DE102019123514.6A DE102019123514A DE102019123514A1 DE 102019123514 A1 DE102019123514 A1 DE 102019123514A1 DE 102019123514 A DE102019123514 A DE 102019123514A DE 102019123514 A1 DE102019123514 A1 DE 102019123514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
bearings
motor
rolling elements
feedback actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019123514.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Rosenfeld
Andreas Wöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019123514.6A priority Critical patent/DE102019123514A1/de
Publication of DE102019123514A1 publication Critical patent/DE102019123514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/32Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Feedback-Aktuator (1) für eine Lenkeinrichtung mit einem definierten Lenkmoment (L), mit einer äußeren Gehäuseanordnung (2), umfassend- eine Lenkspindel () zur Kopplung mit einem Lenkrad (4), wobei die Lenkspindel (3) um ihre Längsachse (L) drehbar in der Gehäuseanordnung (2) gelagert ist,- mindestens einen ersten Motor (9) zum aktiven Stellen eines Motorlenkmoments (M) in einem eingeschalteten Betriebszustand eines Fahrzeugs,- ein Winkelsensorsystem (10) zur Ermittlung der Rotorlage für die Regelung eines Motors (9) und- mindestens eine Reibvorrichtung (6), welche mindestens zwei Lager (13,14) aufweist, welche an einem Wellenanbindungselement (15) angeordnet sind, wobei mindestens eines der beiden Lager (13,14) derart axial an dem Wellenanbindungselement (15) vorgespannt ist, dass bei einer Drehung des mindestens einen Lagers (13,14) ein Drehreibwiderstand vorhanden ist, wobei die beiden Lager (13,14) als Reiblager mit Wälzkörpern (16) ausgebildet sind, wobei die Wälzkörper (16) jeweils eine Haupterstreckungsachse (H) aufweisen, wobei die Haupterstreckungsachse (H) der Wälzkörper windschief zur Längsachse (A) verlaufen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung. Solche Feedback-Aktuatoren werden insbesondere bei steer-by-wire-Lenksystemen für Kraftfahrzeuge eingesetzt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Steer-by-wire-Lenksysteme für Kraftfahrzeuge nehmen manuelle Lenkbefehle des Fahrers wie konventionelle mechanische Lenkungen durch Drehung eines Lenkrades einer Eingabeeinheit entgegen. Dadurch wird die Drehung einer Lenkwelle bewirkt, die jedoch nicht mechanisch über das Lenkgetriebe mit den zu lenkenden Rädern verbunden ist, sondern mit Drehwinkel- bzw. Drehmomentsensoren zusammenwirkt, die den eingebrachten Lenkbefehl erfassen und ein daraus bestimmtes elektrisches Steuersignal an einen Lenksteller abgeben, der mittels eines elektrischen Stellantriebs einen entsprechenden Lenkeinschlag der Räder einstellt.
  • Bei steer-by-wire-Systemen erhält der Fahrer von den gelenkten Rädern keine unmittelbare physische Rückmeldung über den Lenkstrang, welche bei konventionellen mechanisch gekoppelten Lenkungen als Reaktions- bzw. Rückstellmoment in Abhängigkeit von der Fahrbahnbeschaffenheit, der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem aktuellen Lenkwinkel und weiterer Betriebszustände zum Lenkrad zurückgemeldet werden. Die fehlende haptische Rückmeldung erschwert dem Fahrer, aktuelle Fahrsituationen sicher zu erfassen und angemessene Lenkmanöver durchzuführen, wodurch die Fahrzeuglenkbarkeit und damit die Fahrsicherheit beeinträchtigt werden.
  • Zur Erzeugung eines realistischen Fahrgefühls ist es im Stand der Technik bekannt, aus einer tatsächlichen momentanen Fahrsituation Parameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkwinkel, Lenkungs-Reaktionsmoment und dergleichen zu erfassen oder in einer Simulation zu berechnen, und aus diesen ein Rückkopplungs-Signal zu bilden, welches in einen Feedback-Aktuator eingespeist wird. Der Feedback-Aktuator ist in die Eingabeeinheit integriert und weist eine Aktuatoreinheit auf, die einen als Handmoment- oder Lenkradsteller dienenden Stellantrieb umfasst, und die abhängig vom Rückkopplungs-Signal ein dem realen Reaktionsmoment entsprechendes Rückstellmoment (Feedbackmoment) über die Lenkwelle in das Lenkrad einkoppelt. Derartige „Force-feedback“-Systeme geben dem Fahrer den Eindruck einer realen Fahrsituation wie bei einer konventionellen Lenkung, was eine intuitive Reaktion erleichtert.
  • Aus der DE 10 2008 036 730 A1 ist ein steer-by-wire-Lenksystem mit einer Eingabeeinheit bekannt, die eine von einem Elektromotor angetriebene Aktuatoreinheit aufweist. Der Elektromotor kann von einer elektronischen Steuereinheit angesteuert werden, die in Abhängigkeit von Messwerten, welche die jeweilige Fahrsituation charakterisieren, den Motorstrom einstellt. Die Motorwelle ist direkt mit der Lenkwelle gekuppelt, somit ist das Motordrehmoment identisch mit dem in die Lenkwelle eingekoppelten Handmoment. Dabei ist der Elektromotor bezüglich der Längsachse axial an die Manteleinheit angeflanscht und die Motorwelle über eine Kupplung mit der in der Manteleinheit gelagerten Lenkwelle verbunden. Eine gleichartig aufgebaute Aktuatoreinheit ist in der EP 2 414 211 B1 dargestellt. In der darin beschriebenen Ausführung bildet die Lenkwelle selbst die Motorwelle des Elektromotors, sodass ein kompakterer Aufbau realisiert werden kann.
  • Zur Beaufschlagung eines definierten Rückstellmoments im Lenkrad muss bei den vorangehend beschriebenen bekannten Ausführungen das Motordrehmoment wegen der direkten Kupplung der Motorwelle mit der Lenkwelle entsprechend genau vorgegeben werden, was eine aufwendige, schnelle und präzise Regelung des Motorstroms in der Steuereinheit erfordert. Hinzu kommt, dass zur Realisierung größerer Rückstellmomente relativ hohe Steuerströme bereitgestellt werden müssen. Diese Anforderungen bedingen einen hohen Steuerungsaufwand, sodass die Steuereinheit entsprechend aufwendig ausgelegt werden muss. Außerdem haben zur Beaufschlagung mit realistischen Rückstellmomenten geeignete Elektromotoren mit ausreichend hohen Motordrehmomenten relativ große Abmessungen, was einem kompakten Aufbau entgegensteht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feedback-Aktuator für eine kompakte Lenkeinrichtung mit einem realistisch nachgebildeten Lenkgefühl zu entwickeln, die möglichst spielfrei ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit einem definierten Lenkmoment, mit einer äußeren Gehäuseanordnung, umfassend
    • - eine Lenkspindel zur Kopplung mit einem Lenkrad, wobei die Lenkspindel um ihre Längsachse drehbar in der Gehäuseanordnung gelagert ist,
    • - mindestens einen ersten Motor zum aktiven Stellen eines Motorlenkmoments in einem eingeschalteten Betriebszustand eines Fahrzeugs,
    • - ein Winkelsensorsystem zur Ermittlung der Rotorlage für die Regelung eines Motors und
    • - mindestens eine Reibvorrichtung, welche mindestens zwei Lager aufweist, welche an einem Wellenanbindungselement angeordnet sind, wobei mindestens eines der beiden Lager derart axial an dem Wellenanbindungselement vorgespannt ist, dass bei einer Drehung des mindestens einen Lagers ein Drehreibwiderstand vorhanden ist, wobei die beiden Lager als Reiblager mit Wälzkörpern ausgebildet sind, wobei die Wälzkörper jeweils eine Haupterstreckungsachse aufweisen, wobei die Haupterstreckungsachse der Wälzkörper windschief zur Längsachse verlaufen.
  • Mittels des Reiblagers wird eine Grundreibung erzeugt, die der Reibung beispielsweise des Lenkrads, der Lenkspindel, den Lagerungen, den Manschetten, den Gelenken und den Reifen kumuliert entspricht. Der Kraftfahrzeugfahrer bekommt somit ein gewohnt realistisches Fahrgefühl. Der Drehreibwiderstand, beziehungsweise das Reibungsmoment kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft eingestellt werden, sofern eines der beiden Lager als Axialwälzlager mit Wälzkörpern ausgebildet ist, wobei die Wälzkörper jeweils eine Haupterstreckungsachse aufweisen, wobei die Haupterstreckungsachsen windschief zur Längsachse verlaufen.
  • Die Schrägstellung der Wälzkörper hat die Folge, dass die Wälzkörper bei der Drehung des Axialwälzlagers eine Reibung aus Gleit- und Rollreibung erzeugen. Diese Reibung beziehungsweise das Reibungsmoment kann insbesondere über das Schrägstellen der Wälzkörper und/oder die axiale Vorspannkraft auf das Axialwälzlager beeinflusst werden.
  • Ein möglichst gleichmäßiger Lenkwiderstand lässt sich dadurch einstellen, dass die Haupterstreckungsachsen aller Wälzkörper windschief zur Längsachse verlaufen. Somit wird das Reibungsmoment lückenlos über sämtliche Wälzkörper übertragen. Dies wird vom Kraftfahrzeugfahrer insbesondere als gleichmäßige Grundreibung wahrgenom m en.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, werden die Lager mittels eines Federelementes und eines Vorspannelementes vorgespannt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Federelement axial zwischen zwei Druckscheiben angeordnet, wobei eine erste Druckscheibe an einem der Reiblager anliegt und eine zweite Druckscheibe in Kontakt mit dem Vorspannelement ist.
  • Vorzugsweise kann eines der Lager gegen axiales Verschieben entlang der Längsachse in eine Richtung durch eine an dem Wellenanbindungselement ausgebildete Anschlagschulter gesichert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wälzkörper als Nadellager ausgebildet. Nadellager sind Wälzlager mit besonders niedriger Bauform. Die Wälzkörper ähneln Nadeln, daher die Bezeichnung Nadellager. Bei den Wälzkörpern handelt es sich insbesondere um dünne und sehr lange Zylinderrollen. Wegen ihrer langen und gleichzeitig niedrigen Form, kann möglichst viel Reibungsmoment in wenig Bauraum erzeugt werden. Weiterhin können sie relativ großen Belastungen ausgesetzt werden und weisen eine relativ lange Lebensdauer auf. Somit eignen sie sich wegen ihrer relativ geringen Verschleißanfälligkeit besonders für eine Reibvorrichtung.
  • Insbesondere kann die Grundreibung zumindest passiv sein, sodass unabhängig vom eingeschalteten oder ausgeschalteten Kraftfahrzeug eine Grundreibung vom Kraftfahrzeugfahrer wahrgenommen werden kann, wenn er das Lenkrad dreht. Beispielsweise bei einer elektromagnetischen Ausführung der Reibvorrichtung kann bei einem eingeschalteten Kraftfahrzeug zusätzlich ein aktives, also echtzeitgeregeltes Reibungsmoment hinzukommen.
  • Eine besonders realistisch wahrnehmbare Grundreibung kann sich ergeben, wenn ein Reibungsmoment durch die Grundreibung der Reibvorrichtung mindestens einschließlich 0,35 Newtonmeter und höchstens einschließlich 2 Newtonmeter, vorzugsweise 0,4 Newtonmeter beträgt. Beispielsweise kann das Reibungsmoment durch Roll- und Gleitreibung beziehungsweise durch die entsprechend dimensionierten und angeordneten Wälzkörper aufgebracht werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Sperrvorrichtung für Funktionen, die ein aktives Stellmoment größer als ein definiertes Lenkmoment eines Motors erfordern, vorgesehen.
  • Bevorzugterweise ist ein Getriebe zur Bereitstellung des definierten Lenkmoments am Lenkrad aufweist, vorgesehen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von drei Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Feedback-Aktuators gemäß der Erfindung,
    • 2 eine Schnittansicht der Reibvorrichtung entlang einer Längsachse einer Welle, und
    • 3 eine schematisierte Schnittansicht eines alternativen Axial-Nadellagers quer zur Längsachse der Welle.
  • 1 zeigt somit einen Feedback-Aktuator 1 für eine Lenkeinrichtung mit einem definierten Lenkmoment L, mit einer äußeren Gehäuseanordnung 2, umfassend eine Lenkspindel 3 zur Kopplung mit einem Lenkrad 4, wobei die Lenkspindel 3 um ihre Längsachse L drehbar in der Gehäuseanordnung 2 gelagert ist, ein Lager 5 zur Lagerung der Lenkspindel 3, ein entlang der Längsachse L angeordnetes Reibvorrichtung 6 zur Erzeugung einer Grundreibung des Feedback-Aktuators 1. Der Reibvorrichtung 6 ist optional ein weiteres Lager 7 vorgeschaltet. An das Reibelement 6 anschließend ist ein Getriebe 8 vorgesehen. Dieses Getriebe 8 dient zur Bereitstellung des definierten Lenkmoments L am Lenkrad 4, wobei das Motorlenkmoment M des mindestens einen Motors 9 kleiner ist als das definierte Lenkmoment L zur Wahrnehmung durch einen Kraftfahrzeugfahrer.
  • Angrenzend an das Getriebe 8 ist ein Winkelsensorsystem 10 zur Ermittlung der Rotorlage für die Regelung des Motors 9 vorgesehen. DAs Winkelsensorsystem 10 ist mittels einer ersten Motorwellenschnittstelle 9a an den Motor 9 angebunden. Der mindestens eine Motor 9 dient zum aktiven Stellen eines Motorlenkmoments M in einem eingeschalteten Betriebszustand eines Fahrzeugs. Ferner ist eine Sperrvorrichtung 11 vorgesehen. Die Sperrvorrichtung 11 übernimmt Funktionen, die ein aktives Stellmoment größer als ein definiertes Lenkmoment L eines Motors 9 erfordern.
  • 2 zeigt eine genauere Ansicht einer der Reibvorrichtung 6. Somit zeigt die 2 eine Reibvorrichtung 6 für einen Feedback-Aktuator 1 einer Lenkeinrichtung, mit einer Längsachse A, die zumindest teilweise von einem zur Längsachse A koaxial angeordneten Gehäusekörper 12 umgeben ist, wobei der Gehäusekörper 12 über mindestens zwei Lager 13, 14 drehend an einem Wellenanbindungselement 15 gelagert ist, wobei mindestens eines der beiden Lager 12, 14 derart axial an dem Wellenanbindungselement 15 vorgespannt ist, dass bei einer Drehung des mindestens einen Lagers 13, 14 ein Drehreibwiderstand vorhanden ist, wobei das mindestens eine Lager 13, 14 hinsichtlich seines Drehreibwiderstandes einen Lenkwiderstand eines drehenden Lenkrads mit einer Lenksäule simuliert. Somit wird eine Grundreibung erzeugt, die der Reibung beispielsweise des Lenkrads, der Lenkspindel, den Lagerungen, den Manschetten, den Gelenken und den Reifen kumuliert entspricht. Der Kraftfahrzeugfahrer bekommt somit ein gewohnt realistisches Fahrgefühl.
  • Der Drehreibwiderstand, beziehungsweise das Reibungsmoment kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft eingestellt werden, sofern beide Lager 13, 14 als Axialwälzlager mit Wälzkörpern 16 ausgebildet sind, wobei die Wälzkörper 16 jeweils eine Haupterstreckungsachse H aufweisen, wobei die Haupterstreckungsachsen H der Wälzkörper 16 windschief zur Längsachse A verlaufen. Die Wälzkörper 16 sind dabei als Nadeln ausgebildet.
  • Dies ist insbesondere der 3 mit einem schematisierten Axial-Nadellager dargestellt. Demnach ist jeweils ein beispielhafter Querschnitt zur Längsachse A dargestellt. Beispielhaft verlaufen die Haupterstreckungsachsen H der Wälzkörper 24 zwar entlang des Querschnitts senkrecht zur Längsachse A.
  • Die Schrägstellung der Wälzkörper 16 hat zur Folge, dass die Wälzkörper 16 bei der Drehung des Axialwälzlagers 16 eine Reibung aus Gleit- und Rollreibung erzeugen. Diese Reibung kann insbesondere über das Schrägstellen der Wälzkörper 16 und/oder die axiale Vorspannkraft auf das Axialwälzlager 16 beeinflusst werden.
  • Ein möglichst gleichmäßiger Lenkwiderstand lässt sich dadurch einstellen, dass die Haupterstreckungsachsen H aller Wälzkörper 16 windschief zur Längsachse A der verlaufen. Somit wird das Reibungsmoment lückenlos über sämtliche Wälzkörper 16 übertragen. Dies wird vom Kraftfahrzeugfahrer insbesondere als gleichmäßige Grundreibung wahrgenommen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wert des Reibungsmoments durch die Dimensionierung und/oder Anordnung der Wälzkörper 16 einstellbar. Somit können zwischen unterschiedlichen Kraftfahrzeugmodellen variierende Erfordernisse berücksichtigt werden. Je weiter die jeweilige Haupterstreckungsachse H eines Wälzkörpers 16 in einem Querschnitt zur Längsachse L von der Längsachse L entfernt ist, desto höher ist das sich einstellende und vom Kraftfahrzeugfahrer wahrnehmbare Reibungsmoment, um ihm ein realistisches Fahrgefühl zu vermitteln.
  • Eine besonders realistisch wahrnehmbare Grundreibung kann sich ergeben, wenn ein Reibungsmoment durch die Grundreibung der Reibvorrichtung 6 mindestens einschließlich 0,35 Newtonmeter und höchstens einschließlich 2 Newtonmeter, vorzugsweise 0,4 Newtonmeter beträgt. Beispielsweise kann das Reibungsmoment durch Roll- und Gleitreibung beziehungsweise durch die entsprechend dimensionierten und angeordneten Wälzkörper 16 aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist aus 2 zu erkennen, dass die Reibvorrichtung 6 derart ausgestaltet sein, dass eines der Lager 13 gegen axiales Verschieben entlang der Längsachse A in eine Richtung durch eine an dem Wellenanbindungselement 15 ausgebildete Anschlagschulter 17 gesichert ist. Die Lager 13, 14 werden mittels eines Federelementes 18 und eines Vorspannelementes 19 vorgespannt. Das Vorspannelement 19 kann dabei als eine Mutter ausgebildet sein. Das Federelement 18 ist axial zwischen zwei Druckscheiben 20, 21 angeordnet, wobei eine erste Druckscheibe 21 an einem der Lager 14 anliegt und eine zweite Druckscheibe 20 in Kontakt mit dem Vorspannelement 19 ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit insbesondere eine Reibvorrichtung 6 für einen Feedback-Aktuator 1 einer Lenkeinrichtung mit einem realistisch nachgebildeten Lenkgefühl.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feedback-Aktuator
    2
    Gehäuseanordnung
    3
    Lenkspindel
    4
    Lenkrad
    5
    Lager
    6
    Reibvorrichtung
    7
    Lager
    8
    Getriebe
    9
    Motor
    10
    Winkelsensorsystem
    11
    Sperrvorrichtung
    12
    Gehäusekörper
    13
    Lager
    14
    Lager
    15
    Wellenanbindungselement
    16
    Wälzkörper
    17
    Anschlagschulter
    18
    Federelement
    19
    Vorspannelement
    20
    Druckscheibe
    21
    Druckscheibe
    L
    Lenkmoment
    A
    Längsachse
    H
    Haupterstreckungsachse der Wälzkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036730 A1 [0005]
    • EP 2414211 B1 [0005]

Claims (7)

  1. Feedback-Aktuator (1) für eine Lenkeinrichtung mit einem definierten Lenkmoment (L), mit einer äußeren Gehäuseanordnung (2), umfassend - eine Lenkspindel () zur Kopplung mit einem Lenkrad (4), wobei die Lenkspindel (3) um ihre Längsachse (L) drehbar in der Gehäuseanordnung (2) gelagert ist, - mindestens einen ersten Motor (9) zum aktiven Stellen eines Motorlenkmoments (M) in einem eingeschalteten Betriebszustand eines Fahrzeugs, - ein Winkelsensorsystem (10) zur Ermittlung der Rotorlage für die Regelung eines Motors (9) und - mindestens eine Reibvorrichtung (6), welche mindestens zwei Lager (13,14) aufweist, welche an einem Wellenanbindungselement (15) angeordnet sind, wobei mindestens eines der beiden Lager (13,14) derart axial an dem Wellenanbindungselement (15) vorgespannt ist, dass bei einer Drehung des mindestens einen Lagers (13,14) ein Drehreibwiderstand vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lager (13,14) als Reiblager mit Wälzkörpern (16) ausgebildet sind, wobei die Wälzkörper (16) jeweils eine Haupterstreckungsachse (H) aufweisen, wobei die Haupterstreckungsachse (H) der Wälzkörper windschief zur Längsachse (A) verlaufen.
  2. Feedback-Aktuator (1) nach Anspruch 1, wobei die Lager (13, 14) mittels eines Federelementes (18) und eines Vorspannelementes (19) vorgespannt werden.
  3. Feedback-Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (18) axial zwischen zwei Druckscheiben (20,21) angeordnet ist, wobei eine erste Druckscheibe (21) an einem der Lager (14) anliegt und eine zweite Druckscheibe (20) in Kontakt mit dem Vorspannelement (19) ist.
  4. Feedback-Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eines der Lager (13,14) gegen axiales Verschieben entlang der Längsachse (L) in eine Richtung durch eine an dem Wellenanbindungselement (15) ausgebildete Anschlagschulter (17) gesichert ist.
  5. Feedback-Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wälzkörper (16) als Nadeln ausgebildet sind.
  6. Feedback-Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sperrvorrichtung (11) für Funktionen, die ein aktives Stellmoment größer als ein definiertes Lenkmoment (L) eines Motors (9) erfordern, vorgesehen ist.
  7. Feedback-Aktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Getriebe (8) zur Bereitstellung des definierten Lenkmoments (L) am Lenkrad (4) aufweist, vorgesehen ist.
DE102019123514.6A 2019-09-03 2019-09-03 Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung Ceased DE102019123514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123514.6A DE102019123514A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123514.6A DE102019123514A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123514A1 true DE102019123514A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123514.6A Ceased DE102019123514A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123901A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steer-by-wire-Lenkeinrichtung für Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619277T2 (de) * 1996-03-01 2002-10-24 Kenji Mimura Reibungswiderstanderzeuger
DE102008036730A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
EP2414211B1 (de) * 2009-04-01 2013-01-09 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Lenksäule für kraftfahrzeuge
DE102014009517B3 (de) * 2014-06-25 2015-09-17 Audi Ag Lenksystem
DE102015210528A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619277T2 (de) * 1996-03-01 2002-10-24 Kenji Mimura Reibungswiderstanderzeuger
DE102008036730A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
EP2414211B1 (de) * 2009-04-01 2013-01-09 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Lenksäule für kraftfahrzeuge
DE102014009517B3 (de) * 2014-06-25 2015-09-17 Audi Ag Lenksystem
DE102015210528A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123901A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steer-by-wire-Lenkeinrichtung für Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137365B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer hilfskraft in einer kraftfahrzeuglenkung
DE102018124905A1 (de) Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102013223380A1 (de) Elektrische Servolenkung für Fahrzeuge
DE102018131185B4 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Lenkwiderstandssystem
DE10141457A1 (de) Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern
DE102018100318B4 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE102019123514A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE102018120266A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor und Kugelgewindetrieb
DE102019103712B3 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Lenkwiderstandssystem
DE102018130101A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Direktantrieb
EP1655202B1 (de) Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Lenkwiderstandsgenerator
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102020129742A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE102007015338B4 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102019111993A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE102020132476A1 (de) Einseitig gelagerte schneckenradbaugruppe mit bremsbuchse
DE102018131204B3 (de) Reibvorrichtung für einen Feedback-Aktuator einer Lenkeinrichtung
DE102019115322A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE102019121390A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE112020005472T5 (de) Steer-by-wire-lenkapparat
DE102019108240A1 (de) Lenkradeinheit für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102019104326A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem mit sensorbasierter Bestimmung der Spurstangenkräfte zur Erzeugung einer Straßenrückmeldung
WO2020043234A1 (de) Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung mit direktantrieb
DE102019115321A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final