DE102018128337A1 - Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung - Google Patents

Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018128337A1
DE102018128337A1 DE102018128337.7A DE102018128337A DE102018128337A1 DE 102018128337 A1 DE102018128337 A1 DE 102018128337A1 DE 102018128337 A DE102018128337 A DE 102018128337A DE 102018128337 A1 DE102018128337 A1 DE 102018128337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
tether
brake
protective element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128337.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Schoenherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018128337.7A priority Critical patent/DE102018128337A1/de
Priority to PCT/EP2019/080416 priority patent/WO2020099217A1/de
Priority to CN201980073895.2A priority patent/CN112969836B/zh
Publication of DE102018128337A1 publication Critical patent/DE102018128337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • E05Y2800/678Elastomers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzelement (20) für eine Türbremse (10), welche mit einem Fangband (15) als gebremstem Element und mit einem Bremskörper (12) in einem Bremsgehäuse (11) als bremsendem Element ausgebildet ist, insbesondere für eine Tür einer Arbeitsvorrichtung oder einer Fahrzeugtür (2) eines Fahrzeugs (1), wobei (i) das Schutzelement (20) als Umhüllung für das Fangband (15) und zur Aufnahme eines durch Einfahren und Ausfahren des Fangbandes (15) im Bremsgehäuse (11) und im Bremskörper (12) variablen türseitigen Abschnitts (15t) des Fangbandes (15) zwischen Bremsgehäuse (11) und Bremskörper (12) einerseits und einem freien ersten, türseitigen Ende (15a) des Fangbandes (15) andererseits ausgebildet ist, (ii) eine variable Länge, Form und/oder Orientierung aufweist und (iii) entsprechend mit der Länge und/oder dem Verfahrweg des türseitigen Abschnitts (15t) des Fangbandes (15) in seiner Länge variierbar eingerichtet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Türbremse (10), eine Tür (2) sowie eine Arbeitsvorrichtung und insbesondere ein Fahrzeug (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzelement für eine Türbremse, eine Türbremse, eine Tür sowie eine Arbeitsvorrichtung, insbesondere ein Fahrzeug.
  • Um einen gleichmäßigen Betrieb einer Tür an einer Arbeitsvorrichtung, insbesondere an einem Fahrzeug, zu gewährleisten werden sogenannte Türbremsen vorgesehen. Die Türbremse wird zum Beispiel türseitig mit einem Gehäuse und einem darin ausgebildeten Bremskörper als bremsendes Element angebracht, wobei rahmenseitig ein gebremstes Element, zum Beispiel in Form eines Fangbandes, ausgebildet ist, welches im Gehäuse der Türbremse und in mechanischem Kontakt mit dem Bremskörper verläuft. Zum Schutz des Fangbandes vor Feuchtigkeit und Verunreinigung und gegebenenfalls auch aus ästhetischen Gründen wird das Fangband häufig mit einem Schutzelement umgeben.
  • Da bei verschiedenen Modellen von Türbremsen und auch in Abhängigkeit von der Geometrie der jeweiligen Tür die Fangbänder unterschiedliche Längen aufweisen und/oder unterschiedliche Verfahrwege mit entsprechenden Volumina überstreichen, müssen im Allgemeinen unterschiedliche Schutzelemente typgerecht ausgebildet und bereitgehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Schutzelement für eine Türbremse, sowie eine Türbremse, eine Tür und eine Arbeitsvorrichtung als solche zu schaffen, bei welchen der Aufwand zur Bereitstellung des Schutzelements für verschiedenartige Modelle besonders geringgehalten werden kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird bei einem Schutzelement für eine Türbremse, bei einer Türbremse für eine Tür einer Arbeitsvorrichtung, bei einer Tür für eine Arbeitsvorrichtung sowie bei einer Arbeitsvorrichtung und insbesondere bei einem Fahrzeug gemäß den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schutzelement für eine Türbremse geschaffen, wobei die Türbremse mit einem Fangband als gebremstem Element und mit einem Bremskörper in einem Bremsgehäuse als bremsendem Element ausgebildet ist, insbesondere für eine Tür einer Arbeitsvorrichtung oder einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs. Das Schutzelement ist (i) als Umhüllung für das Fangband und zur Aufnahme eines durch Einfahren und Ausfahren des Fangbandes entlang eines Verfahrweges im Bremsgehäuse und im Bremskörper variablen türseitigen Abschnitts des Fangbandes zwischen Bremsgehäuse und Bremskörper einerseits und einem freien ersten, türseitigen Ende des Fangbandes andererseits ausgebildet, (ii) weist eine variable Länge, Form und/oder Orientierung auf und (iii) ist entsprechend mit der Länge und/oder dem Verfahrweg des türseitigen Abschnitts des Fangbandes in seiner Länge, Form und/oder Orientierung variierbar und anpassbar eingerichtet. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen kann ein und dasselbe Schutzelement als Umhüllung für das Fangband für eine Mehrzahl von Türbremsen und/oder von Fangbändern eingesetzt werden, da aufgrund der Variabilität der Länge, Form und/oder Orientierung sich das Schutzelement an das jeweils eingesetzte gebremste Element oder Fangband und an dessen Verfahrweg und damit an das durch den Verfahrweg aufgespannte Volumen anpasst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das erfindungsgemäße Schutzelement durch mechanische Kopplung mit dem freien, türseitigen Ende des Fangbandes in seiner Länge, Form und/oder Orientierung variierbar eingerichtet. Auf diese Weise nimmt das Schutzelement jeweils immer nur den für das Umhüllen des freien Endes des Fangbandes erforderlichen Raum ein, weil die Länge, die Form und/oder die Orientierung des Schutzelements quasi mit der Länge und/oder dem Verfahrweg des freien Endes des Fangbandes im erforderlichen Umfang mitgeführt werden.
  • Es bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, die Länge, Form und/oder Orientierung des Schutzelements in Abhängigkeit von der Länge und/oder vom Verfahrweg des freien Endes des Fangbandes mitzuführen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schutzelements ist ein Befestigungselement zum Eingreifen mit dem freien, türseitigen Ende des Fangbandes ausgebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Schutzelement einen Abstützbereich als Anschlag und/oder zum Abstützen des freien, türseitigen Endes des Fangbandes aufweist
  • Das Befestigungselement und/oder der Abstützbereich kann oder können im Inneren, an der Innenseite und/oder an einem ersten, distalen Ende des Schutzelements ausgebildet sein.
  • Bei einer anderen zusätzlichen oder alternativen Ausgestaltungsform ist das Schutzelement mechanisch flexibel ausgebildet. Auf diese Weise kann die Anpassung der Längen, der Form und/oder der Orientierung des Schutzelements im Hinblick auf die Länge und/oder den Verfahrweg des freien Endes des Fangbandes mit einfachen Mitteln realisiert werden.
  • Die mechanische Flexibilität des Schutzelements lässt sich mit unterschiedlichen konkreten Maßnahmen einstellen.
  • Zum Beispiel kann in besonders vorteilhafter Weise das erfindungsgemäße Schutzelement mit oder aus einem elastischen Material ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das erfindungsgemäße Schutzelement mit oder aus einer Faltenbalgstruktur ausgebildet ist. Darüber hinaus kann es zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass das Schutzelement mit oder aus einem Formgedächtnismaterial ausgebildet ist.
  • In diesem Fall kann daran gedacht werden, dass das Schutzelement mit oder aus einem selbstkontrahierenden Material und/oder derart ausgebildet ist, dass im mechanisch nicht beaufschlagten Zustand das Schutzelement ein Inneres mit einem minimalen und/oder verschwindenden Volumen aufspannt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch eine Türbremse für eine Tür einer Arbeitsvorrichtung und/oder für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs geschaffen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Türbremse ist mit einem Fangband als gebremstem Element und mit einem Bremskörper in einem Bremsgehäuse als bremsendem Element ausgebildet, wobei als Umhüllung für das Fangband ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Schutzelement ausgebildet ist.
  • Des Weiteren schafft die vorliegende Erfindung auch eine Tür für eine Arbeitsvorrichtung und insbesondere eine Fahrzeugtür für ein Fahrzeug.
  • Die jeweilige Tür ist mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Türbremse ausgebildet.
  • Schließlich wird durch die vorliegende Erfindung auch eine Arbeitsvorrichtung geschaffen, welche insbesondere als Fahrzeug ausgebildet sein kann.
  • Die Arbeitsvorrichtung bzw. das Fahrzeug weisen eine Tür bzw. Fahrzeugtür und eine Türbremse für die Tür oder Fahrzeugtür auf, wobei die Tür oder Fahrzeugtür und/oder die Türbremse erfindungsgemäß ausgestaltet sind.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
    • 1 und 2 zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbremse unter Verwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements.
    • 3 und 4 zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbremse unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements.
    • 5A bis 6B zeigen perspektivische Ansichten von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schutzelements.
    • 7 und 8 zeigen Ansichten von Anwendungsfällen einer erfindungsgemäßen Türbremse mit erfindungsgemäß ausgestaltetem Schutzelement im Zusammenhang mit Fahrzeugtüren.
    • 9 bis 12 zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht herkömmlich ausgestaltete Türbremsen mit herkömmlichen Schutzelementen.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 12 Ausführungsbeispiele und der technische Hintergrund der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche und äquivalente sowie gleich oder äquivalent wirkende Elemente und Komponenten werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall ihres Auftretens wird die Detailbeschreibung der bezeichneten Elemente und Komponenten wiedergegeben.
  • Die dargestellten Merkmale und weiteren Eigenschaften können in beliebiger Form voneinander isoliert und beliebig miteinander kombiniert werden, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • Zur Verdeutlichung der die Erfindung betreffenden technischen Zusammenhänge wird zunächst anhand herkömmlicher Türbremsen und Schutzelemente der technische Hintergrund beleuchtet.
  • Dazu zeigen die 9 bis 12 in schematischer und geschnittener Seitenansicht herkömmlich ausgestaltete Türbremsen 10' mit herkömmlichen Schutzelementen 20', und zwar im Zusammenhang mit den 9 und 10 eine erste herkömmliche Türbremse 10' in einem ersten bzw. in einem zweiten Zustand und in den 11 und 12 eine zweite herkömmliche Türbremse 10', ebenfalls in einem ersten bzw. in einem zweiten Zustand. Die ersten und zweiten Zustände beziehen sich jeweils auf die Länge und/oder Position entlang eines Verfahrweges des freien oder türseitigen Endes 15t des Fangbandes 15, also desjenigen Abschnitts des Fangbandes 15, welcher sich zwischen dem Gehäuse 11 der Türbremse 10' bzw. dem Bremskörper 12 der Türbremse 10' einerseits und dem ersten oder distalen Ende 15a des Fangbandes 15 befindet.
  • Grundsätzlich besteht gemäß den Darstellungen der 9 bis 12 eine jeweilige Türbremse 10' - hier in herkömmlicher Form ausgestaltet - aus einem Bremsgehäuse 11, welches auch als Gehäuse der Türbremse 10 bezeichnet wird, und einem im Gehäuse 11 enthaltenen Bremselement 12, welches auch als Bremskörper oder als bremsendes Element bezeichnet wird. Das Gehäuse 11 wird über Öffnungen vom so genannten Fangband 15 als gebremstem Element durchmessen und steht - temporär oder ununterbrochen - in mechanisch reibendem Kontakt mit dem bremsenden Element, also dem Bremskörper 12.
  • Das Gehäuse 11 ist zum Beispiel an einer Fahrzeugtür 2 eines Fahrzeugs 1, zum Beispiel gemäß der Darstellung der 7 und 8, angebracht.
  • Das Fangband 15 weist ein erstes, distales oder türseitiges Ende 15a und ein zweites, proximales oder rahmenseitiges Ende 15b auf. Am rahmenseitigen Ende 15b des Fangbandes 15 kann eine mechanische Kopplung an einen Rahmen oder Türrahmen, an welchem die Tür 2 über eine Aufhängung 3, zum Beispiel Scharniere, angebracht ist, gekoppelt sein, zum Beispiel über ein Verbindungselement 16 oder ein Befestigungselement zum Rahmen.
  • Über die Befestigung des Gehäuses 11 an der Tür 2 einerseits und der Befestigung des rahmenseitigen Endes 15b des Fangbandes 15 mit dem Türrahmen sowie den mechanisch schreibenden Kontakt zwischen Fangband 15 und Bremselement 12 wird eine willkürliche oder beliebige Verschwenkung der Tür 2 im Rahmen verhindert, so dass nur durch einen gewissen, wenn auch geringen Kraftaufwand die Tür 2 über die Aufhängung 3 im Türrahmen verschwenkt werden kann.
  • Über die mechanische Kopplung zwischen Türrahmen, Fangband 15, Bremselement 12 und Gehäuse 11 der Anordnung aus Türbremse 10' und Fahrzeugtür 2 wird für verschiedene Türstellungen, also Verschwenkwinkel der Tür 2 im Türrahmen, das Fangband 15 unterschiedlich weit durch das Gehäuse 11 und das Bremselement 12 hindurchgeschoben, so dass sich unterschiedliche Längen und/oder Positionen entlang eines Verfahrweges des ersten oder türseitigen Abschnitts 15t und des zweiten oder rahmenseitiges Abschnitts 15r des Fangbandes in Relation zueinander einstellen.
  • Wie oben bereits angesprochen wurde, ist für verschiedenartige Konstruktionen aus Türrahmen und Fahrzeugtür 2 eine entsprechend angepasste Dimensionierung der Türbremse 10' erforderlich; dies hat unterschiedliche Längen und/oder Positionen entlang eines Verfahrweges des verwendeten Fangbandes 15 zur Folge.
  • Die 9 und 10 beschreiben ein in die herkömmliche Türbremse 10' eingefahrenes bzw. aus der herkömmlichen Türbremse 10' ausgefahrenes Fangband 15 bei einer Türbremse 10' mit einem vergleichsweise langen Fangband 15.
  • Die 11 und 12 beschreiben dagegen ein in die herkömmliche Türbremse 10' eingefahrenes bzw. aus der herkömmlichen Türbremse 10' ausgefahrenes Fangband 15 bei einer Türbremse 10' mit einem vergleichsweise kurzen Fangband 15.
  • Zu erkennen sind die jeweiligen maximalen Ausdehnungen oder Erstreckungen der jeweiligen ersten oder türseitigen Abschnitte 15t des jeweiligen Fangbandes 15. Um diesen maximalen Erstreckungen gerecht zu werden müssen für insgesamt unterschiedlich lang ausgestaltete Fangbänder 15 auch entsprechend geometrisch unterschiedliche Schutzelemente 20' ausgebildet sein.
  • In den 9 bis 12 ist insbesondere zu erkennen, dass ein jeweiliges herkömmliches Schutzelement 20' mit seinem Inneren 20i starr ausgebildet verbleibt, insbesondere dann, wenn gemäß den 10 und 12 das Fangband 15 aus dem Inneren 20i des Schutzelements 20' im Wesentlichen vollständig zurückgezogen ist.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Starrheit bei herkömmlichen Schutzelementen 20' herkömmlicher Türbremsen 10' aufzugeben und durch erfindungsgemäß ausgestaltete Schutzelemente 20 in ihrer Länge, Form und/oder Orientierung variable Hüllen einzusetzen, die sich der jeweiligen Länge und/oder dem Verfahrweg des ersten oder türseitigen Abschnitts 15t des Fangbandes 15 anpassen können.
  • Dazu zeigen die 1 und 2 in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbremse 10 unter Verwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements 20.
  • Der grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäß ausgestalteten Türbremse 10 entspricht dem der herkömmlichen Türbremsen 10' aus den 9 bis 12.
  • Jedoch wird in Abwandlung des herkömmlichen Vorgehens das Schutzelement 20 erfindungsgemäß so ausgestaltet und eingerichtet, dass eine Anpassung der Ausdehnung des Schutzelements 20 und seines Materials 21 sich in Abhängigkeit von der Erstreckung des ersten oder türseitigen Abschnitts 15t des Fangbandes 15 einstellt.
  • Dazu kann zum Beispiel eine mechanische Kopplung ausgebildet werden zwischen dem ersten, distalen oder türseitigen Ende 15a des Fangbandes 15 einerseits und dem ersten, distalen Ende 23 des Schutzelements 20 andererseits.
  • Die mechanische Kopplung erfolgt dabei zum Beispiel über das Vorsehen eines Befestigungselements 24 auf der Innenseite 20b des Schutzelements 20 im Bereich des ersten, distalen Endes 23. Dies kann zum Beispiel eine feste mechanische Verbindung zwischen dem ersten, distalen oder türseitigen Ende 15a des Fangbandes 15 und der Innenseite 20b des Schutzelements 20 sein, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Bei einer derartigen festen Verbindung zwischen Fangband 15 und Schutzelement 20 wird praktisch, sofern das Material 21 des Schutzelements 20 ausreichend mechanisch flexibel und/oder elastisch ist, beim Bewegen des ersten, distalen oder türseitigen Endes 15 a des Fangbandes 15 das erste, distalen Ende 23 des Schutzelements 20 mitbewegt, wie dies im Übergang zwischen den 1 und 2 dargestellt ist, wobei entsprechend auch das Volumen des Inneren 20i des Schutzelements 20 verändert wird.
  • Die 3 und 4 zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türbremse 10 unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements 20.
  • Der Aufbau der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist im Wesentlichen identisch mit derjenigen Ausführungsform aus den 1 und 2. Jedoch erfolgt hier eine mechanische Ankopplung zwischen dem ersten, distalen oder türseitigen Ende 15 a des Fangbandes 15 und dem ersten, distalen Ende 23 des Schutzelements 20 über einen Abstützbereich 29, der quasi als Anschlag fungiert zwischen dem ersten, distalen oder türseitigen Ende 15a des Fangbandes 15 und dem ersten, distalen Ende 23 des Schutzelements 20 auf der Innenseite 20b des Schutzelements 20.
  • Bei Abwesenheit einer festen mechanischen Verbindung zwischen der Innenseite 20b des Schutzelements 20 und dem ersten, distalen oder türseitigen Ende 15a des Fangbandes 15 ist es vorteilhaft, wenn das Material 21 des Schutzelements 20 ein Formgedächtnismaterial und/oder einen selbstkontrahierendes Material ist, so dass beim Zurückziehen des Fangbandes 15 aus dem Inneren 20i des Schutzelements 20 - also beim Übergang vom Zustand der 3 zum Zustand der 4 - und folglich beim Entfallen der mechanischen Beaufschlagung des Materials 21 des Schutzelements 20 das Material 21 des Schutzelements 20 seine ursprüngliche Form und/oder zurückgezogene Stellung einnimmt, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Für die Realisierung der mechanischen Flexibilität des Schutzelements 20 und zur Realisierung der variablen Länge, Form und/oder Orientierung kann einerseits das Material 21 des Schutzelements 20 als solches mechanisch variabel, insbesondere elastisch, ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine sogenannte Faltenbalgstruktur 22 mit alternierenden konkaven und konvexen Oberflächenabschnitten ausgebildet sein.
  • Üblicherweise ist das schon beschriebene erste, distale Ende 23 des Schutzelements 20 geschlossen ausgebildet. Dem ersten, distalen Ende 23 des Schutzelements 20 gegenüberliegend befindet sich ein zweites, proximales oder bremsseitiges Ende 25 des Schutzelements 20 mit einer entsprechenden Öffnung 26 zur Anbringung am Gehäuse 11 der erfindungsgemäßen Türbremse 10. Am Rand 28 der Öffnung 26 kann ein Befestigungselement 27 zur Befestigung am Gehäuse 11 der erfindungsgemäßen Türbremse 10 ausgebildet sein.
  • Die 5A bis 6B zeigen prinzipiell perspektivische Ansichten von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schutzelements 20.
  • Die 5A und 5B zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements 20, bei welchem das zu Grunde liegende Material 21 zum Beispiel nach Art eines Formgedächtnismaterials und/oder selbstkontrahierend ausgebildet sein kann und in der mechanisch nicht beaufschlagten Struktur die in 5B gezeigte zurückgezogene planare und in ihrer Längenausdehnung verkürzte Form und bei mechanischer Beaufschlagung durch das Fangband 15 die in 5A gezeigte entfaltete Form einnimmt, wobei auch die Faltenbalgstruktur 22 zwischen dem ersten, distalen Ende 23 des Schutzelements 20 und dem zweiten, proximalen oder bremsseitigen Ende 25 des Schutzelements 20 mit Öffnung 26 und Befestigungselement 27 am Rand 28 der Öffnung 26 offenbar wird. Ferner wird aus der 5B deutlich, dass die Faltenbalgstruktur 22 mit ihren einzelnen Falten in der nicht entfalteten Form eine Anordnung einnimmt, bei welcher die einzelnen Falten benachbart zueinander und nebeneinander aufgereiht werden. Es erfolgt bei dieser Ausführungsform keine Materialkompression als solche.
  • 6 zeigt in verschiedenen Ansichten A und B eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schutzelements 20 mit Faltenbalgstruktur 22, jedoch ohne selbstkontrahierende oder Formgedächtniseigenschaft. Folglich ist für ein Zurückziehen des ersten, distalen Endes 23 des Schutzelements 20 mit dem Zurückziehen des Fangbandes 15 aus dem Inneren 20i eine mechanische Ankopplung und/oder Befestigung 24 auf der Innenseite 20b des Schutzelements 20 im Bereich des ersten, distalen Endes 23 erforderlich, wie dies im Zusammenhang mit den 1 und 2 bereits beschrieben wurde. Diese ist jedoch in den 6A und 6B nicht explizit dargestellt.
  • Die 7 und 8 zeigen Ansichten von Anwendungsfällen einer erfindungsgemäßen Türbremse 10 mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Schutzelement 20 im Zusammenhang mit Fahrzeugtüren 2 eines Fahrzeugs 1, wobei die Fahrzeugtür 2 die Türbremse 10 mit dem Schutzelement 20 im Inneren eines Türkastens 6 und einer Verkleidung 4 aufnimmt. Die Tür 2 wird über Aufwendungen oder Scharniere 3 mit einem hier nicht dargestellten Rahmen oder Türrahmen verbunden und ist darüber verschwenkbar. Die erfindungsgemäße Türbremse 10 ist einerseits über das Bremsgehäuse 11 mit der Tür 2 und andererseits über das Verbindungselement 16 des Fangbandes 15 mit dem Rahmen oder Türrahmen verbunden, wobei das Fangband 15 über eine Öffnung oder eine Ausnehmung 5 in der Tür 2 und insbesondere im Türkasten 4 aus der Tür 2 und insbesondere aus dem Türkasten 6 zum Rahmen hin ein- und ausfahrbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugtür
    3
    Scharnier, Aufhängung
    4
    Verkleidung
    5
    Ausnehmung
    6
    Türkasten
    10
    Türbremse
    10'
    herkömmliche Türbremse
    11
    Bremsgehäuse, Gehäuse der Türbremse 10
    12
    Bremselement, Bremskörper, bremsendes Element
    15
    Fangband, gebremstes Element
    15a
    erstes, distales oder türseitiges Ende des Fangbandes 15
    15b
    zweites, proximales oder rahmenseitiges Ende des Fangbandes 15
    15r
    zweiter oder rahmenseitige Abschnitt des Fangbandes 15
    15t
    erster oder türseitige Abschnitt des Fangbandes 15
    16
    Verbindungselement des Fangbandes 15 zum Türrahmen
    20
    Schutzelement, Hülle, Umhüllung, Tülle, Abdeckung, Abdeckelement, Abdichtelement
    20'
    herkömmliches Schutzelement
    20a
    Außenseite
    20b
    Innenseite
    20i
    Inneres des Schutzelements
    21
    Material des Schutzelements 20
    22
    Balgstruktur
    23
    erstes, distales Ende des Schutzelements 20
    24
    Befestigungselement zum ersten Ende 15a des Fangbandes 15
    25
    zweites, proximales oder bremsseitiges Ende des Schutzelements 20
    26
    Öffnung des Schutzelements
    27
    Befestigungselement zum Bremsgehäuse 11
    28
    Rand der Öffnung 26
    29
    Abstützbereich

Claims (10)

  1. Schutzelement (20) für eine Türbremse (10), welche mit einem Fangband (15) als gebremstem Element und mit einem Bremskörper (12) in einem Bremsgehäuse (11) als bremsendem Element ausgebildet ist, insbesondere für eine Tür einer Arbeitsvorrichtung oder einer Fahrzeugtür (2) eines Fahrzeugs (1), wobei das Schutzelement (20) - als Umhüllung für das Fangband (15) und zur Aufnahme eines durch Einfahren und Ausfahren des Fangbandes (15) entlang eines Verfahrweges im Bremsgehäuse (11) und im Bremskörper (12) variablen türseitigen Abschnitts (15t) des Fangbandes (15) zwischen Bremsgehäuse (11) und Bremskörper (12) einerseits und einem freien ersten, türseitigen Ende (15a) des Fangbandes (15) andererseits ausgebildet ist, - eine variable Länge, Form und/oder Orientierung aufweist und - entsprechend mit der Länge und/oder dem Verfahrweg des türseitigen Abschnitts (15t) des Fangbandes (15) in seiner Länge, Form und/oder Orientierung variierbar eingerichtet ist.
  2. Schutzelement (20) nach Anspruch 1, welches durch mechanische Kopplung mit dem freien, türseitigen Ende (15a) des Fangbandes (15) in seiner Länge, Form und/oder Orientierung variierbar eingerichtet ist.
  3. Schutzelement (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches - ein Befestigungselement (24) zum Eingreifen mit dem freien, türseitigen Ende (15a) des Fangbandes (15) und/oder - einen Abstützbereich (29) als Anschlag und/oder zum Abstützen des freien, türseitigen Endes (15a) des Fangbandes (15) aufweist, insbesondere in einem Inneren (20i), an einer Innenseite (20b) und/oder an einem ersten, distalen Ende (23) des Schutzelements (20).
  4. Schutzelement (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches mechanisch flexibel ausgebildet ist.
  5. Schutzelement (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches mit oder aus einem elastischen Material (21) ausgebildet ist.
  6. Schutzelement (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches mit oder aus einer Faltenbalgstruktur ausgebildet ist.
  7. Schutzelement (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches mit oder aus einem Formgedächtnismaterial ausgebildet ist, insbesondere mit oder aus einem selbstkontrahierenden Material und/oder derart, dass im mechanisch nicht beaufschlagten Zustand das Schutzelement (20) ein Inneres (20i) mit minimalem und/oder verschwindendem Volumen aufspannt.
  8. Türbremse (10) für eine Tür einer Arbeitsvorrichtung und/oder für eine Fahrzeugtür (2) eines Fahrzeugs (1), - welche mit einem Fangband (15) als gebremstem Element und mit einem Bremskörper (12) in einem Bremsgehäuse (11) als bremsendem Element ausgebildet ist und - welche als Umhüllung für das Fangband (10) ein Schutzelement (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  9. Tür für eine Arbeitsvorrichtung und insbesondere Fahrzeugtür (2) für ein Fahrzeug (1), welche mit einer Türbremse (10) nach Anspruch 8 ausgebildet ist.
  10. Arbeitsvorrichtung und insbesondere Fahrzeug (1) mit - einer Tür oder Fahrzeugtür (2) und - einer Türbremse (10) für die Tür oder Fahrzeugtür (2), wobei die Tür oder Fahrzeugtür (2) nach Anspruch 8 und/oder die Türbremse (10) nach Anspruch 9 ausgebildet ist bzw. sind.
DE102018128337.7A 2018-11-13 2018-11-13 Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung Pending DE102018128337A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128337.7A DE102018128337A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung
PCT/EP2019/080416 WO2020099217A1 (de) 2018-11-13 2019-11-06 Schutzelement für eine türbremse, türbremse, tür und arbeitsvorrichtung
CN201980073895.2A CN112969836B (zh) 2018-11-13 2019-11-06 用于门制动器的保护元件、门制动器、门和工作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128337.7A DE102018128337A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128337A1 true DE102018128337A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68581756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128337.7A Pending DE102018128337A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112969836B (de)
DE (1) DE102018128337A1 (de)
WO (1) WO2020099217A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114165121A (zh) * 2021-11-30 2022-03-11 重庆长安汽车股份有限公司 一种限位器及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053307A1 (de) * 2010-12-02 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Türhalter für eine Fahrzeugtür
DE102017003565A1 (de) * 2017-04-12 2017-10-26 Daimler Ag Türbremse für eine Fahrzeugtür
DE102016117173A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürbremse und zugehörige mit einer solchen kraftfahrzeugtürbremse ausgestattete kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3089163B2 (ja) * 1994-09-30 2000-09-18 日本プラスト株式会社 ドアチェックリンク機構のカバー構造
US6145163A (en) * 1998-08-27 2000-11-14 Chrysler Corporation Check strap assembly for a motor vehicle
DE10014745C2 (de) * 2000-03-24 2002-04-04 Edscha Ag Türfeststeller
CN202202666U (zh) * 2011-08-03 2012-04-25 安徽爱德夏汽车零部件有限公司 一种车门用限位器
DE102015215767A1 (de) * 2015-08-19 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Türfeststeller, Anordnung für ein Fahrzeug mit einem Türfeststeller
CN106050025B (zh) * 2016-06-30 2018-01-12 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 一种可防尘的车门限位器
CN106761072B (zh) * 2016-12-30 2018-01-30 重庆电子工程职业学院 汽车车门安装结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053307A1 (de) * 2010-12-02 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Türhalter für eine Fahrzeugtür
DE102016117173A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürbremse und zugehörige mit einer solchen kraftfahrzeugtürbremse ausgestattete kraftfahrzeugtür
DE102017003565A1 (de) * 2017-04-12 2017-10-26 Daimler Ag Türbremse für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020099217A1 (de) 2020-05-22
CN112969836A (zh) 2021-06-15
CN112969836B (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011724B4 (de) Kofferraumabdeckungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004003229T2 (de) Fahrwerksklappenanordnung
EP1948893B1 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflügelige faltklappe
DE1294836B (de) Einrichtung zum Umwandeln eines Kraftfahrzeuges in einen Personenwagen oder einen Geschaeftswagen
DE202017101182U1 (de) Unabhängig arbeitende Kraftfahrzeugtüren mit einer Gelenktürschnittstelle
DE102014117479A1 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE60303446T2 (de) Fahrwerksklappen
DE102015208829B4 (de) Strahlenschutzanordnung
DE102016125923A1 (de) Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
DE102015118170A1 (de) Mit dynamischem Bodenabschnitt ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102018128337A1 (de) Schutzelement für eine Türbremse, Türbremse, Tür und Arbeitsvorrichtung
DE102019207938A1 (de) Insektenschutztür, insbesondere Pendeltür
DE102016119721A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102014110828A1 (de) Anordnung eines Deckels eines Verdeckkastens bei einem Cabriolet
DE10153724A1 (de) Fahrzeugklappe
DE102009035030B4 (de) Cabrioletfahrzeug
DE102013215228B3 (de) Flugzeugrumpfstruktur
EP3954555B1 (de) Fahrzeug mit verkleidung
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
DE112013005810T5 (de) Lichtschutzeinrichtung
DE102018130527B3 (de) Türanordnung mit Gelenkarm, Flugzeugbereich mit Türanordnung und Flugzeug mit Flugzeugbereich
DE102012004441B4 (de) Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004005589A1 (de) Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Champingfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified