DE102018128147B4 - Demontagewerkzeug - Google Patents

Demontagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018128147B4
DE102018128147B4 DE102018128147.1A DE102018128147A DE102018128147B4 DE 102018128147 B4 DE102018128147 B4 DE 102018128147B4 DE 102018128147 A DE102018128147 A DE 102018128147A DE 102018128147 B4 DE102018128147 B4 DE 102018128147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
adjusting
clamping
arms
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018128147.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018128147A1 (de
Inventor
Orhan Altin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS TOOLS WERKZEUGE MASCHINEN GmbH
KS TOOLS WERKZEUGE-MASCHINEN GmbH
Original Assignee
KS TOOLS WERKZEUGE MASCHINEN GmbH
KS TOOLS WERKZEUGE-MASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS TOOLS WERKZEUGE MASCHINEN GmbH, KS TOOLS WERKZEUGE-MASCHINEN GmbH filed Critical KS TOOLS WERKZEUGE MASCHINEN GmbH
Priority to DE102018128147.1A priority Critical patent/DE102018128147B4/de
Publication of DE102018128147A1 publication Critical patent/DE102018128147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018128147B4 publication Critical patent/DE102018128147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Demontagewerkzeug, mit einem Verbindungselement (1), das ein Betätigungsloch (11) und zwei Verstellarme (12) an den beiden Seiten des Betätigungsloches (11) aufweist, wobei sich die beiden Verstellarme (12) entlang einer Axialrichtung (13) erstrecken, mit zwei Klemmelementen (2), die jeweils einen Durchführungsteil (21) aufweisen, wobei die beiden Verstellarme (12) gleitbar durch die Durchführungsteile (21) der beiden Klemmelemente (2) geführt werden, mit zwei Verstellelementen (3), die verstellbar mit den beiden Verstellarmen (12) verbunden sind, um die beiden Klemmelemente (2) zwischen den beiden Verstellelementen (3) zu begrenzen, und mit zwei Andrückelementen (4), die an den beiden Klemmelementen (2) angeordnet und quer zu der Axialrichtung (13) gegenüber den Klemmelementen (2) bewegbar sind, um selektiv die beiden Verstellarme (12) anzudrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Demontagewerkzeug.
  • Herkömmliche Demontagewerkzeuge sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 20 2015 101 079 U1 , DE 20 2014 102 554 U1 , DE 20 2004 003 545 U1 , DE 10 2007 007 636 B3 , DE 199 09 274 B4 und EP 3 323 553 A1 bekannt. Ein herkömmliches Demontagewerkzeug, das im Allgemeinen zum Lösen von Wellen, Lagern, Kugelgelenken und dergleichen verwendet wird, wie es in der Gebrauchsmusterschrift TW M285427 U beschrieben ist, weist ein Verbindungselement, eine Gewindestange und zwei Arme, die durch Schienen gleitbar an dem Verbindungselement angeordnet sind, auf und kann den zu demontierenden Gegenstand befestigen oder festklemmen. Die Gewindestange ist an dem Verbindungselement angeordnet. Durch Drehen der Gewindestange können ein erstes Objekt und ein zweites Objekt des zu demontierenden Gegenstands voneinander getrennt werden, um den Zweck der Demontage zu erreichen.
  • Die Arme des herkömmlichen Demontagewerkzeugs sind verschiebbar an dem Verbindungselement angeordnet. Bei der Verstellung des Abstands müssen die Arme mit der Hand verschoben werden, wodurch eine Feinverstellung schwer ist. Zudem können die beiden Arme beliebig gleiten, so dass die Handhabung schwer ist.
  • Aus diesem Grund zielt der Erfinder darauf ab, ein Demontagewerkzeug anzubieten, das die oben genannten Probleme lösen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Demontagewerkzeug zu schaffen, das ein Verbindungselement und zwei Klemmelemente aufweist, wobei die beiden Klemmelemente gleitbar mit dem Verbindungselement verbunden sind und gegenüber dem Verbindungselement positioniert und feinverstellt werden können, um den zu demontierenden Gegenstand präzise zu klemmen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Demontagewerkzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Demontagewerkzeugs sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Das erfindungsgemäße Demontagewerkzeug umfasst ein Verbindungselement, das ein Betätigungsloch und zwei Verstellarme an den beiden Seiten des Betätigungsloches aufweist, wobei sich die beiden Verstellarme entlang einer Axialrichtung erstrecken, zwei Klemmelemente, die jeweils einen Durchführungsteil aufweisen, zwei Verstellelemente, die verstellbar mit den beiden Verstellarmen verbunden sind, um die beiden Klemmelemente zwischen den beiden Verstellelementen zu begrenzen, und zwei Andrückelemente, die an den beiden Klemmelementen angeordnet und quer zu der Axialrichtung gegenüber den Klemmelementen bewegbar sind, um selektiv die beiden Verstellarme anzudrücken, wobei die Durchführungsteile durch runde Durchgangslöcher gebildet sind, wobei die beiden Verstellarme gleitbar durch die Durchführungsteile der beiden Klemmelemente hindurchgeführt sind, wobei die Klemmelemente entlang der Axialrichtung um das Verbindungselement drehbar sind, und wobei die beiden Verstellelemente so mit den beiden Verstellarmen verschraubt sind, dass durch Drehen der beiden Verstellelemente ein Abstand zwischen den beiden Verstellelementen verstellbar ist, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Klemmelementen geändert werden kann.
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 zeigt eine Schnittdarstellung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Betätigung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die ein Verbindungselement 1, zwei Klemmelemente 2, zwei Verstellelemente 3 und zwei Andrückelemente 4 umfasst.
  • Das Verbindungselement 1 weist ein Betätigungsloch 11 und zwei Verstellarme 12 an den beiden Seiten des Betätigungsloches 11 auf. Die beiden Verstellarme 12 erstrecken sich entlang einer Axialrichtung 13.
  • Jedes der Klemmelemente 2 weist einen Durchführungsteil 21 auf. Die beiden Verstellarme 12 sind gleitbar durch die Durchführungsteile 21 der beiden Klemmelemente 2 geführt.
  • Die beiden Verstellelemente 3 sind verstellbar mit den beiden Verstellarmen 12 verbunden, um die beiden Klemmelemente 2 zwischen den beiden Verstellelementen 3 zu begrenzen. Erfindungsgemäß sind die beiden Verstellelemente 3 mit den beiden Verstellarmen 12 verschraubt. Durch Drehen der beiden Verstellelemente 3 kann der Abstand zwischen den beiden Verstellelementen 3 verstellt werden, wodurch der Abstand zwischen den beiden Klemmelementen geändert werden kann. Dadurch wird eine Feinverstellung erleichtert. Zudem kann es vermieden werden, dass sich die beiden Verstellelemente 3 von den beiden Verstellarmen 12 lösen.
  • Die beiden Andrückelemente 4 sind an den beiden Klemmelementen 2 angeordnet und sind quer zu der Axialrichtung 13 gegenüber den Klemmelementen 2 bewegbar, um selektiv die beiden Verstellarme 12 anzudrücken. Wenn das Andrückelement 4 den Verstellarm 12 nicht andrückt, kann das Klemmelement 2 beliebig gegenüber dem Verstellarm 12 gleiten. Wenn das Andrückelement 4 den Verstellarm 12 andrückt, kann das Klemmelement 2 nicht gegenüber dem Verstellarm 12 gleiten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist jedes der Klemmelemente 2 am dem Verstellarm 12 abgewandten Ende jeweils einen Klemmteil 23 auf. Die beiden Klemmteile 23 sind zueinander gewandt. Das erfindungsgemäße Demontagewerkzeug umfasst ferner eine Gewindestange 5. Die Gewindestange 5 wird drehbar durch das Betätigungsloch 11 geführt. Im Einsatz klemmen die Klemmteile 23 der beiden Klemmelemente 2 einen zu demontierenden Gegenstand (wie ein Lager). Die Gewindestange 5 wird durch eine Achsstange geführt. Wenn die Gewindestange 5 gedreht wird, werden die Achsstange und der zu demontierende Gegenstand gegeneinander bewegt, da die beiden Klemmteile 23 den zu demontierenden Gegenstand klemmen. Daher kann der zu demontierende Gegenstand von der Achsstange entfernt werden.
  • Die Durchführungsteile 21 sind durch runde Durchgangslöcher ausgebildet. Die Klemmelemente 2 können entlang der Axialrichtung 13 um das Verbindungselement 1 gedreht werden. Wenn der Arbeitsraum eng ist und die beiden Klemmelemente 2 nicht entlang der Axialrichtung 13 beliebig gleiten können, können die Klemmelemente 2 zuerst entlang der Axialrichtung 13 um das Verbindungselement 1 gedreht werden. Dann können die Klemmelemente 2 gleiten, bis der gewünschte Abstand erreicht wird. Danach können die Klemmelemente 2 wieder gedreht werden, um den zu demontierenden Gegenstand festzuklemmen.
  • Jedes der Klemmelemente 2 ist mit einem Schraubenloch 22 versehen, das mit dem Durchführungsteil 21 in Verbindung steht. Das Andrückelement 4 wird in das Schraubenloch 22 gedreht und kann gegenüber dem Klemmelement 2 bewegt werden und selektiv den Verstellarm 12 andrücken. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist am dem Klemmelement 2 abgewandten Ende des Andrückelements 4 ein Drehknopf 41 mit einem größeren Durchmesser befestigt, wodurch das Andrückelement 4 weniger mühsam gedreht werden kann. Ein elastisches Element 42 wird um das Andrückelement 4 gelegt und befindet sich zwischen dem Klemmelement 2 und dem Drehknopf 41, damit das Andrückelement 4 und das Schraubenloch 22 gegeneinander gedrückt werden, wodurch verhindert wird, dass sich das Andrückelement 4 löst.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist jedes der Verstellelemente 3 an der Außenseite einen Abschnitt 31 mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser auf. Der Abschnitt 32 mit kleinem Durchmesser wird in den Durchführungsteil 21 gesteckt. Der Durchmesser des Abschnitts 31 mit großem Durchmesser ist größer als der Durchmesser des Durchführungsteils 21. Dadurch kann die Stirnfläche des Abschnitts 31 mit großem Durchmesser in der Axialichtung 13 gegen das Klemmelement 2 gedrückt werden. Durch Drehen des Verstellelements 3 kann die Position des Klemmelements 2 feinverstellt werden. Zudem kann verhindert werden, dass sich das Klemmelement 2 von dem Verstellarm 12 löst.
  • Ferner ist jeder der Verstellarme 12 radial vertieft und bildet eine Anlagefläche 14, die sich entlang der Axialrichtung 13 erstreckt. Das Andrückelement 4 kann selektiv die Anlagefläche 14 drücken. Wenn das Andrückelement 4 an der Anlagefläche 14 anliegt, kann verhindert werden, dass sich das Klemmelement 2 gegenüber dem Verstellarm 12 dreht, um den zu lösenden Gegenstand fest zu klemmen.
  • Das Verbindungselement 1 umfasst ferner einen Betätigungsteil 15, durch den das Betätigungsloch 11 hindurchgeht. Der Betätigungsteil 15 ist zwischen den beiden Verstellarmen 12 angeordnet und mit diesen einteilig verbunden. Der Durchmesser des Betätigungsteils 15 ist größer als der Durchmesser der Verstellarme 12, damit der Betätigungsteil eine starke strukturelle Festigkeit hat. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat der Betätigungsteil 15 betrachtet in Richtung des Durchgangsloches 21 eine zylindrische Form. Durch die zylindrische Form des Betätigungsteils 15 können Probleme wie Verformung und Beschädigung, die durch einen Stoß verursacht werden, vermieden werden.
  • Die beiden Klemmteile 23 besitzen einander zugewandte konkave Seiten 231. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die konkaven Seiten 231 bogenförmig und entsprechen der bogenförmigen Oberfläche des zu demontierenden Gegenstands. Bei einer anderen Ausführungsform (5) sind die konkaven Seiten 231A der Klemmteile 23A dreieckig. Bei einer noch anderen Ausführungsform (6) besitzen die Klemmteile 23B konvexe Seiten. Entsprechend der Kontur des zu demontierenden Gegenstands wird die Form der Klemmteile gewählt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erfindungsgemäße Demontagewerkzeug durch Drehen der beiden Verstellelemente den Abstand zwischen den beiden Verstellelementen verstellen kann, wodurch der Abstand zwischen den beiden Klemmelementen geändert werden kann, so dass eine Feinverstellung ermöglicht wird. Wenn die Andrückelemente die Verstellarme lösen, können die Klemmelemente relativ zu den Verstellarmen beliebig gleiten. Wenn die Andrückelemente die Verstellarme andrücken, können die Klemmelemente nicht relativ zu den Verstellarmen gleiten. Daher ist die Handhabung leichter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Klemmelement
    3
    Verstellelement
    4
    Andrückelement
    5
    Gewindestange
    11
    Betätigungsloch
    12
    Verstellarm
    13
    Axialrichtung
    14
    Anlagefläche
    15
    Betätigungsteil
    21
    Durchführungsteil
    22
    Schraubenloch
    23, 23A, 23B
    Klemmteil
    231, 231A
    konkave Seite
    31
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    32
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    41
    Drehknopf
    42
    elastisches Element

Claims (9)

  1. Demontagewerkzeug, mit einem Verbindungselement (1), das ein Betätigungsloch (11) und zwei Verstellarme (12) an den beiden Seiten des Betätigungsloches (11) aufweist, wobei sich die beiden Verstellarme (12) entlang einer Axialrichtung (13) erstrecken, zwei Klemmelementen (2), die jeweils einen Durchführungsteil (21) aufweisen, zwei Verstellelementen (3), die verstellbar mit den beiden Verstellarmen (12) verbunden sind, um die beiden Klemmelemente (2) zwischen den beiden Verstellelementen (3) zu begrenzen, und zwei Andrückelementen (4), die an den beiden Klemmelementen (2) angeordnet und quer zu der Axialrichtung (13) gegenüber den Klemmelementen (2) bewegbar sind, um selektiv die beiden Verstellarme (12) anzudrücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsteile (21) durch runde Durchgangslöcher gebildet sind, wobei die beiden Verstellarme (12) gleitbar durch die Durchführungsteile (21) der beiden Klemmelemente (2) hindurchgeführt sind, wobei die Klemmelemente (2) entlang der Axialrichtung (13) um das Verbindungselement (1) drehbar sind, und die beiden Verstellelemente (3) so mit den beiden Verstellarmen (12) verschraubt sind, dass durch Drehen der beiden Verstellelemente (3) ein Abstand zwischen den beiden Verstellelementen (3) verstellbar ist, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Klemmelementen (2) geändert werden kann.
  2. Demontagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klemmelemente (2) mit einem Schraubenloch (22) versehen ist, das mit dem Durchführungsteil (21) in Verbindung steht, wobei das Andrückelement (4) in das Schraubenloch (22) gedreht ist.
  3. Demontagewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Klemmelement (2) abgewandten Ende des Andrückelements (4) ein Drehknopf (41) mit einem größeren Durchmesser befestigt ist und ein elastisches Element (42) um das Andrückelement (4) gelegt ist und sich zwischen dem Klemmelement (2) und dem Drehknopf (41) befindet.
  4. Demontagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verstellelemente (3) an der Außenseite einen Abschnitt (31) mit großem Durchmesser und einen Abschnitt (32) mit kleinem Durchmesser aufweist, wobei der Abschnitt (32) mit kleinem Durchmesser in den Durchführungsteil (21) gesteckt ist, wobei der Durchmesser des Abschnitts (31) mit großem Durchmesser größer als der Durchmesser des Durchführungsteils (21) ist.
  5. Demontagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Verstellarme (12) radial vertieft ist und eine Anlagefläche (14) bildet, die sich entlang der Axialrichtung (13) erstreckt, wobei die Anlagefläche (14) durch das Andrückelement (4) selektiv drückbar ist.
  6. Demontagewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ferner einen Betätigungsteil (15) aufweist, durch den das Betätigungsloch (11) hindurchgeht, wobei der Betätigungsteil (15) einteilig zwischen den beiden Verstellarmen (12) verbunden ist, wobei der Durchmesser des Betätigungsteils (15) größer als der Durchmesser des Verstellarms (12) ist.
  7. Demontagewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsteil (15) betrachtet in Richtung des Durchgangsloches (21) eine zylindrische Form hat.
  8. Demontagewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klemmelemente (2) an einem dem Verstellarm (12) abgewandten Ende jeweils einen Klemmteil (23) aufweist, wobei die beiden Klemmteile (23) einander zugewandt sind, wobei das Demontagewerkzeug ferner eine Gewindestange (5) umfasst, die drehbar durch das Betätigungsloch (11) geführt ist.
  9. Demontagewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmteile (23) einander zugewandte konkave Seiten (231) besitzen und die beiden Verstellelemente (3) mit den beiden Verstellarmen (12) verschraubt sind.
DE102018128147.1A 2018-11-10 2018-11-10 Demontagewerkzeug Expired - Fee Related DE102018128147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128147.1A DE102018128147B4 (de) 2018-11-10 2018-11-10 Demontagewerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128147.1A DE102018128147B4 (de) 2018-11-10 2018-11-10 Demontagewerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018128147A1 DE102018128147A1 (de) 2020-05-14
DE102018128147B4 true DE102018128147B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=70469340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128147.1A Expired - Fee Related DE102018128147B4 (de) 2018-11-10 2018-11-10 Demontagewerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128147B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112621654B (zh) * 2020-12-17 2022-10-21 中国人民解放军32272部队41分队 一种轴承内外起拔器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003545U1 (de) 2004-03-04 2004-05-13 Justus Schmidt Gmbh & Co. Kg Nexus-Werkzeugfabrik Abzieher
DE19909274B4 (de) 1998-07-31 2005-01-05 Krumm Kg Abzieher
TWM285427U (en) 2005-06-10 2006-01-11 Wei-Nan Shen Disassembly device for bearings
DE102007007636B3 (de) 2007-02-16 2008-10-16 Krumm Kg Abzieher
DE202014102554U1 (de) 2014-05-30 2014-08-18 Yu Feng Industrial Co., Ltd. Ausziehwerkzeug
DE202015101079U1 (de) 2015-03-05 2015-03-11 Huang Chuan-Mao Demontageeinrichtung für die Riemenscheibe
EP3323553A1 (de) 2016-11-22 2018-05-23 Wallmek i Kungälv AB Verbesserter werkzeugsatz für fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909274B4 (de) 1998-07-31 2005-01-05 Krumm Kg Abzieher
DE202004003545U1 (de) 2004-03-04 2004-05-13 Justus Schmidt Gmbh & Co. Kg Nexus-Werkzeugfabrik Abzieher
TWM285427U (en) 2005-06-10 2006-01-11 Wei-Nan Shen Disassembly device for bearings
DE102007007636B3 (de) 2007-02-16 2008-10-16 Krumm Kg Abzieher
DE202014102554U1 (de) 2014-05-30 2014-08-18 Yu Feng Industrial Co., Ltd. Ausziehwerkzeug
DE202015101079U1 (de) 2015-03-05 2015-03-11 Huang Chuan-Mao Demontageeinrichtung für die Riemenscheibe
EP3323553A1 (de) 2016-11-22 2018-05-23 Wallmek i Kungälv AB Verbesserter werkzeugsatz für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018128147A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526833B4 (de) Schnellspannsystem
DE202014102852U1 (de) Rastarretierungsstruktur
DE112012000934B4 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
DE102012110079A1 (de) Positioniermechanismus für ein handwerkzeug
DE202007016624U1 (de) Antrieb für eine Abziehvorrichtung
DE102019101633B4 (de) Verriegelbarer Drehmomentschlüssel mit einer Hinweisfunktion
DE102009006816A1 (de) Rotationsverdampfer
DE102018128147B4 (de) Demontagewerkzeug
EP3525945B1 (de) Schrägwalzwerk
DE60100384T2 (de) Messer
DE102020101057B3 (de) Aufbau eines Drehmomentschlüssels
DE202018106386U1 (de) Demontagewerkzeug
DE202018101125U1 (de) Stecknuss
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE202015106329U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102019119690B4 (de) Drehmomentschlüssel
DE202021100353U1 (de) Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE102014112288B4 (de) Werkzeug mit austauschbarem Antriebskopf und zugehöriges Werkzeugteil
DE202007000215U1 (de) Verstellbarer Handgriff
DE102015118667B3 (de) Doppelkopf-Universaladapter
DE202019105147U1 (de) Schnell lösbarer Ratschen-T-Schraubenschlüssel
DE102013107469B3 (de) Verlängerungsstange
DE602004010933T2 (de) Einstellbare sprinklerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee