DE102018127698A1 - Elektrische Feststellbremse mit Nutzbremssteuersystem und Verfahren - Google Patents

Elektrische Feststellbremse mit Nutzbremssteuersystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018127698A1
DE102018127698A1 DE102018127698.2A DE102018127698A DE102018127698A1 DE 102018127698 A1 DE102018127698 A1 DE 102018127698A1 DE 102018127698 A DE102018127698 A DE 102018127698A DE 102018127698 A1 DE102018127698 A1 DE 102018127698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
vehicle
user
actuate
regenerative braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127698.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Alexander Fridman
Kevin Sallee
Dale Scott Crombez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018127698A1 publication Critical patent/DE102018127698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet einen Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, und eine Steuerung. Wenn der Schalter betätigt wird, ist die Steuerung dazu angepasst, einen Nutzbremsbefehl auszuführen, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer als einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist, und einen Feststellbremsbefehl auszuführen, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuge mit Feststellbremssteuerungen und insbesondere Fahrzeuge, die einen Schalter zum Betätigen eines Nutzbremssystems und einer elektrischen Feststellbremse aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmliche mechanische Feststellbremssysteme sind so konfiguriert, dass, wenn der Fahrzeugführer den über einen Bowdenzug mit den hinteren Bremsen des Fahrzeugs gekoppelten Feststellbremshebel aktiviert (z. B. nach oben zieht), über die hinteren Bremsen eine Bremskraft auf die hinteren Räder aufgebracht wird.
  • Herkömmliche elektrische Feststellbremssysteme sind derartig konfiguriert, dass, wenn der Fahrzeugführer einen Schalter der Feststellbremse beim Fahren aktiviert (z. B. nach oben zieht), das Fahrzeug unter Verwendung der Hydrauliksteuereinheit des Fahrzeugs konstant verlangsamt und/oder kontrolliert angehalten wird, mit welcher ein Hydraulikdruck auf alle vier Räder des Fahrzeugs aufgebracht wird. Herkömmliche elektrische Feststellbremssysteme nutzen ein Reibungsbremssteuersystem, das mit dem Fahrzeug bereitgestellt sein kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In mindestens einem Ansatz ist ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug kann einen Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, und eine angepasste Steuerung beinhalten. Wenn der Schalter betätigt wird, kann die Steuerung angepasst sein, um einen Nutzbremsbefehl auszuführen, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer als einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist, und um einen Feststellbremsbefehl auszuführen, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  • In mindestens einem weiteren Ansatz beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs an einer Steuerung als Reaktion auf das Betätigen eines Schalters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Nutzbremsbefehls, um ein Nutzbremssystem zu betätigen. Das Verfahren kann ferner an einer Steuerung als Reaktion auf das Betätigen des Schalters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Feststellbremsenbefehls beinhalten, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen.
  • In mindestens einem weiteren Ansatz kann ein Fahrzeug einen Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, und eine Steuerung beinhalten. Die Steuerung kann angepasst sein, wenn der Schalter betätigt wird, der von einem Benutzer betätigt werden kann, einen Nutzbremsbefehl auszuführen, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer ersten Stellung befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwellenwertgeschwindigkeit ist. Die Steuerung kann ferner angepasst sein, wenn der Schalter betätigt wird, der von einem Benutzer betätigt werden kann, einen Reibungsbremsbefehl auszuführen, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer zweiten Stellung befindet, die von der ersten Stellung verschieden ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist. Die Steuerung kann ferner dazu angepasst sein, wenn der Schalter betätigt wird, der von einem Benutzer betätigt werden kann, einen Feststellbremsenbefehl auszuführen, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als oder gleich der Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer möglichen Fahrzeugkonfiguration.
    • 2 ist ein Blockdiagramm von ausgewählten Aspekte des Fahrzeugs.
    • 3 ist ein Diagramm eines Fahrzeugs, das einen Antriebsstrang aufweist, der einen Verbrennungsmotor beinhaltet.
    • 4 ist ein Diagramm eines Fahrzeugs, das einen rein elektrischen Antriebsstrang aufweist.
    • 5 ist ein Diagramm eines Fahrzeugs, das einen hybridelektrischen Antriebsstrang aufweist.
    • 6 ist eine erste mögliche elektronische Feststellbremsenschalterkonfiguration.
    • 7 ist eine zweite mögliche elektronische Feststellbremsenschalterkonfiguration.
    • 8 ist eine dritte mögliche elektronische Feststellbremsenschalterkonfiguration.
    • 9 ist ein Diagramm eines möglichen elektrischen Feststellbremssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Demnach sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, die in Bezug auf beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, welche in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht werden, um Ausführungsformen vorzusehen, welche nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen veranschaulichter Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • 1 stellt ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs 100 dar. Das Fahrzeug 100 kann einen Antriebsstrang 102 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, einem oder mehreren Antriebsrädern 104 Antriebsdrehmoment bereitzustellen. Das Fahrzeug 100 kann eine beliebige einer Vielzahl von Antriebsstrangkonfigurationen einbeziehen. Der Antriebsstrang 102 kann einen Verbrennungsmotor (internal combustion engine - ICE) oder einen Dieselmotor beinhalten. Der Antriebsstrang 102 kann eine oder mehrere elektrische Maschinen beinhalten. In einigen Antriebsstrangkonfigurationen kann die elektrische Maschine dazu konfiguriert sein, den Verbrennungsmotor zu Startzwecken zu drehen. In einigen Antriebsstrangkonfigurationen kann die elektrische Maschine dazu konfiguriert sein, den Antriebsrädern 104 Antriebsdrehmoment bereitzustellen. Bei einem Hybrid-Antriebsstrang kann die elektrische Maschine dazu konfiguriert sein, Antriebsdrehmoment bereitzustellen und den Verbrennungsmotor zu starten. Das Fahrzeug 100 kann eines oder mehrere nichtangetriebene Räder 106 beinhalten.
  • Unter vorübergehender Bezugnahme auf die 3-5 werden unterschiedliche Antriebsstrangkonfigurationen gezeigt. Die 3 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm einer herkömmlichen Antriebsstrang- oder einer Mild-Hybrid-Konfiguration 300 dar. Die Mild-Hybrid-Konfiguration 300 kann einen Verbrennungsmotor 302 beinhalten, der mechanisch an ein Getriebe 304 gekoppelt ist. Das Getriebe 304 kann an die Antriebsräder 104 gekoppelt sein, um Antriebsdrehmoment bereitzustellen. Das Getriebe 304 kann dazu konfiguriert sein, ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor 302 und den Antriebsrädern 104 anzupassen. Das Getriebe 304 kann ein Automatikgetriebe sein, dass eine feststehende Anzahl von Gängen und das Schalten ohne Mitwirkung des Fahrers aufweist. Das Getriebe 304 kann ein manuelles Getriebe mit festen Gängen und Schalten über Mitwirkung des Fahrers sein. Das Getriebe 304 kann ein stufenloses Getriebe (continuously variable transmission - CVT) sein, das ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor und den Antriebsrädern aufweist. Die Mild-Hybrid Konfiguration 300 kann einen Anlasser/eine Lichtmaschine 306 (z. B. elektrische Maschine) beinhalten. Der Anlasser/die Lichtmaschine 306 kann elektrisch an eine Batterie 308 gekoppelt sein. Der Anlasser/die Lichtmaschine 306 kann dazu konfiguriert sein, eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 302 zum Starten des Verbrennungsmotors 302 und zum Erzeugen von elektrischer Leistung für die Batterie 308 zu drehen. Bei einem herkömmlichen Antriebsstrang kann es sich bei dem Anlasser/der Lichtmaschine um getrennte elektrische Maschinen handeln - einen Anlasser und eine Lichtmaschine.
  • 4 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm eines Batterieelektrofahrzeug-(battery electric vehicle - BEV-)Antriebsstrangs 400 dar. Der BEV-Antriebsstrang 400 kann eine elektrische Maschine 406 beinhalten, die dazu konfiguriert ist, den Antriebsrädern 104 Antriebsdrehmoment bereitzustellen. Die elektrische Maschine 406 kann mechanisch an einen Getriebekasten 404 gekoppelt sein, der dazu konfiguriert ist, der elektrischen Maschine und den Antriebsrädern 104 ein Übersetzungsverhältnis bereitzustellen. Der Getriebekasten 404 kann mechanisch an die Antriebsräder 104 gekoppelt sein. Der Getriebekasten 404 kann ein einzelnes Übersetzungsverhältnis aufweisen. Die elektrische Maschine 406 kann Leistung von einer Traktionsbatterie 408 beziehen. Ein Leistungselektronikmodul (nicht gezeigt) kann die elektrische Maschine 406 elektrisch an die Traktionsbatterie 408 koppeln.
  • 5 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm einer vollhybridelektrischen (full hybridelectric) Antriebsstrangkonfiguration 500 dar. Der HEV-Antriebsstrang 500 kann einen Verbrennungsmotor 502 beinhalten, der mechanisch an ein Hybridgetriebe 504 gekoppelt ist.
  • Das Hybridgetriebe 504 kann eine leistungsverzweigte Hybridkonfiguration sein, die ein Planetengetriebe beinhaltet und an eine oder mehrere elektrische Maschinen 506 gekoppelt ist. Die elektrische Maschine 506 kann elektrisch an eine Traktionsbatterie 508 gekoppelt sein.
  • Die Antriebsstrangkomponenten (z. B. Verbrennungsmotor, Getriebe, elektrische Maschinen, Leistungelektronikmodule, Traktionsbatterie) können jeweils eine Steuerung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, die zugeordnete Antriebsstrangkomponente zu steuern und zu überwachen. Unter bestimmten Bedingungen ist die Antriebsstrangkomponente möglicherweise nicht in der Lage betrieben zu werden. Derartige Bedingungen können durch Fehlerzustände oder Probleme bei routinemäßigen Wartungsarbeiten sein. Es kann zum Beispiel sein, dass es keinen Kraftstoff mehr gibt, um den Verbrennungsmotor zu betreiben. Die zugeordnete Steuerung kann eine Schaltung und eine Steuerlogik beinhalten, um Bedingungen zu erkennen, bei denen die zugeordnete Antriebsstrangkomponente nicht in der Lage ist, betrieben zu werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann davon ausgegangen werden, dass der Antriebsstrang 102, während eines Zündkreislaufs bei einer Fahreranforderung den Antriebsrädern 104 des Fahrzeugs 100 Antriebsdrehmoment bereitzustellen. Ein Zündkreislauf kann als ein Zeitraum von einem Einschaltereignis bis zu einem Ausschaltereignis angesehen werden. Alternativ kann der Zündkreislauf der Zeitraum sein, in dem das Fahrzeug sich in einem laufenden Zustand befindet. Unter normalen Betriebsbedingungen kann der Antriebsstrang 102 während eines Zündkreislaufs in der Lage sein, auf Anforderung Antriebsdrehmoment bereitzustellen. Unter unnatürlichen Bedingungen ist der Antriebsstrang 102 möglicherweise aufgrund einer unnatürlichen Bedingung nicht in der Lage auf Anforderung Antriebsdrehmoment bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Verbrennungsmotor nicht starten, wenn es angefordert wird.
  • Das Fahrzeug 100 kann ein oder mehrere Bremsmodule 108 beinhalten. Die Bremsmodule 108 können dazu konfiguriert sein, ein Drehmoment auf die Räder anzuwenden, um sich der Drehung der Räder zu widersetzen. Die Bremsmodule 108 können als Scheibenbremsen oder Trommelbremsen oder eine Kombination davon konfiguriert sein. Die Bremsmodule 108 können eine Feststellbremsfunktion einbeziehen. Die Feststellbremsfunktion kann einen Mechanismus beinhalten, der dazu konfiguriert ist, eine Bremsanwendung an den Rädern aufrechtzuerhalten. Die Feststellbremsfunktion kann auf eine Teilmenge aller Räder angewendet werden. In einigen Konfigurationen, kann die Feststellbremsfunktion auf alle Räder angewendet werden. Bei einem mechanischen Feststellbremssystem kann der Bremsmechanismus durch ein Kabel eingeschaltet werden, das an einem Hebel oder Pedal in einem Innenraum des Fahrzeugs 100 angebracht sein kann. Bei einer Konfiguration einer elektrischen Feststellbremse (electric parking brake - EPB) kann die Feststellbremsfunktion unter Verwendung eines Motors elektrisch eingeschaltet werden.
  • Das Fahrzeug 100 kann ein Anzeigemodul 116 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, den Fahrzeuginsassen unterschiedliche Zustands- und Betriebsinformationen anzuzeigen. Das Anzeigemodul 116 kann einen Bildschirm beinhalten, der dazu konfiguriert ist, den Insassen Textmitteilungen anzuzeigen. Das Anzeigemodul 116 kann Leuchten oder Beleuchtungen beinhalten, um einen Zustand in einem Binärformat anzuzeigen. Das Anzeigemodul 116 kann eine Mitteilung oder Leuchte beinhalten, die den Betriebszustand eines Bremssystems 114 übermittelt.
  • Das Fahrzeug 100 kann einen Drehzahlsensor 118 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, ein Signal auszugeben, das die Drehzahl des Fahrzeugs 100 anzeigt. Der Drehzahlsensor 118 kann einer oder mehrere Radgeschwindkeitssensoren sein, die mit einem oder mehreren der Räder 104, 106 gekoppelt sind. Der Drehzahlsensor 118 kann ein Ausgangswellendrehzahlsensor sein, der an eine Ausgangswelle des Antriebsstrangs 102 gekoppelt ist.
  • Das Fahrzeug 100 kann mindestens eine Steuerung 120 beinhalten, die eine Fahrzeugsystemsteuerung (vehicle system controller - VSC) sein kann. Die Steuerung 120 kann eine Antriebsstrangsteuerung sein oder mit einer Antriebsstrangsteuerung in Verbindung stehen. Die Steuerung 120 kann einen Prozessor zum Ausführen von Anweisungen beinhalten. Die Steuerung 120 kann flüchtigen und nichtflüchtigen Speicher zum Speichern von Daten und Programmen beinhalten. Obwohl sie als ein einzelnes Modul dargestellt ist, kann die Steuerung 120 mehrere Steuerungen beinhalten, die über ein Fahrzeugnetzwerk kommunizieren.
  • Das Fahrzeug 100 kann ein oder mehrere Bremssysteme 114 beinhalten. Unter Bezugnahme auf 2 kann das Fahrzeug 100 ein Reibungsbremssystem 122 beinhalten. Das Reibungsbremssystem 122 kann durch eine Bremssteuerung 124 gesteuert werden. Die Bremssteuerung 124 kann zum Beispiel eine Antiblockiersystem-(ABS-)steuerung sein. Die ABS-Steuerung kann zum Beispiel die Bremskraftbetätigung abstimmen, um die Stärke des Reifenschlupfes zwischen dem Reifen und dem Straßenbelag zu steuern. Eine derartige Abstimmung der Bremskraft kann die Stabilität des Fahrzeugs während des Bremsens aufrechterhalten.
  • Das Fahrzeug 100 kann ebenfalls ein Nutzbremssystem 126 beinhalten, das Teil des Fahrzeugantriebs 102 sein kann. Konkret kann das Nutzbremssystem 126 eine oder mehrere elektrische Maschinen, wie etwa Elektromotoren, beinhalten, die dazu betrieben werden können, Nutzbremsen für das Fahrzeug 100 bereitzustellen. Das Nutzbremssystem 126 kann von der Steuerung 120 gesteuert werden. Die Steuerung 120 kann andere Steuerungen, wie etwa ein Antriebsstrangsteuerungsmodul (PCM) beinhalten. Tatsächlich kann die Bremssteuerung 124, die in 2 als getrennte Steuerung gezeigt ist, in die Steuerung 120 eingebaut sein. Demzufolge können die unterschiedlichen Systeme innerhalb des Fahrzeugs 100 durch eine einzelne Steuerung, getrennte Softwaresteuerungen innerhalb einer einzelnen Hardwarevorrichtung oder einer Kombination aus getrennten Software- und Hardwaresteuerungen gesteuert werden.
  • Die Bremssteuerung 124 kann Fahrzeugführereingaben von einem Bremspedal 130 empfangen und die Steuerung 120 kann Fahrzeugführereingaben von einem Gaspedal 132 empfangen. Konkret kann ein Bremspedalwinkelsensor 134 (der mehr als ein Sensor oder eine Art von Sensor sein kann) dazu konfiguriert sein, die Stellung des Bremspedals 130 zu erfassen und eines oder mehrere Signale an die Bremssteuerung 124 zu senden. Gleichermaßen kann ein Gaspedalsensor 136 (der auch mehr als ein Sensor sein kann) dazu konfiguriert sein, die Stellung des Gaspedals 132 zu erfassen und eines oder mehrere Signale an die Steuerung 120 zu senden. Die Steuerung 120 und die Bremssteuerung 124 können unterschiedliche Eingaben verwenden, welche die Eingaben von den Sensoren 134, 136 beinhalten, um zu entscheiden, wie das Reibungsbremssystem 122 und das Nutzbremssystem 126 gesteuert werden sollen. Das Reibungsbremssystem 122 kann betrieben werden, um die Drehzahl der Fahrzeugräder 106 durch die Anwendung von einem oder mehreren Reibungselementen zu verlangsamen. Gleichermaßen kann das Nutzbremssystem 126 dazu betrieben werden, die Drehzahl der Fahrzeugräder 106 zu verringern, indem mindestens ein Elektromotor dazu veranlasst wird, ein negatives Drehmoment zu erzeugen, das über den Antriebsstrang an die Fahrzeugräder 106 übertragen werden kann.
  • Das Reibungsbremssystem 122 kann einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die in 2 durch einen einzelnen Sensor 140 dargestellt sind. Der Sensor 140 kann dazu konfiguriert sein, Signale an die Bremssteuerung 124 zu senden, die sich auf unterschiedliche Zuständen innerhalb des Reibungsbremssystems 122 beziehen. Wenn zum Beispiel das Reibungsbremssystem 122 eine verringerte Bremsfähigkeit erfahren sollte, vielleicht aufgrund eines Schubverlustes oder des Ausfalls eines Hydraulikkreislaufs, kann der Sensor 140 diesen Zustand an die Bremssteuerung 124 kommunizieren, die wiederum mit der Steuerung 120 kommunizieren kann. Gleichermaßen kann das Nutzbremssystem 126 einen oder mehrere Sensoren aufweisen, die in 2 durch den Sensor 142 dargestellt sind. Der Sensor 142 kann derartige Zustände als Motordrehzahl, Motordrehmoment, Leistung etc. erfassen. Der Sensor 142 kann direkt mit der Steuerung 120 kommunizieren, die diese Eingaben in Kombination mit den anderen Eingaben verwenden kann, um die Bremssysteme 122, 126 zu steuern.
  • Es können zusätzliche Sensoren bereitgestellt sein. Ein Sensor 144, der einen oder mehrere Sensoren darstellt, kann zum Beispiel dazu konfiguriert sein, Zustände der Fahrzeugräder 106 zu erfassen, welche die Raddrehzahl beinhalten. Der Sensor 144 wird in 2 als mit dem Bremssystem 122, 126 kommunizierend gezeigt, das wiederum mit der Steuerung 120 kommuniziert. Alternativ kann der Sensor 144 direkt mit der Steuerung 120 verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 100 kann eine elektrisches Feststellbremsen-(EPB-)System 110 beinhalten. Das EPB-System 110 kann mit der Steuerung 120 und einem oder mehreren Bremssystemen 114 in Verbindung stehen, wie etwa dem Nutzbremssystem 126 und/oder dem Reibungsbremssystem 122. Das EPB-System 110 kann derartig konfiguriert sein, dass, wenn der Fahrer während der Fahrt einen Feststellbremshebel einschaltet (z. B. nach oben zieht), das Fahrzeug 100 beständig verlangsamt und/oder zu einem gesteuerten Stillstand gebracht werden kann. Wenn das Fahrzeug 100 angehalten wird, kann das EPB-System 110 ausgelegt sein, um das Fahrzeug 10 ortsfest zu halten.
  • Das Fahrzeug 100 kann einen EPB-Schalter 112 beinhalten, der dazu konfiguriert ist, das EPB-System 110 einzuschalten und abzuschalten. Der EPB-Schalter 112 befindet sich nahe dem Fahrer, um das Einschalten und Abschalten der Feststellbremse zu ermöglichen. Auf diese Art kann der EPB-Schalter 112 ein vom Benutzer betätigbarer oder vom Benutzer auswählbarer EPB-Schalter sein.
  • Der EPB-Schalter 112 kann eine beliebige Form eines beweglichen betätigbaren Schalters aufweisen. Der EPB-Schalter 112 kann die Form eines drehbaren Schalters, eines hebelartigen Schalters, eines knopfartigen Schalters, eines drucktastenartigen Schalters, eines stellstangenartigen Schalters, eines Kipphebelschalters, eines Kippschalters oder anderen geeigneten beweglichen Schalters aufweisen. In noch einem anderen Ansatz kann der EPB-Schalter die Form eines nichtbeweglichen Schalters aufweisen. Zum Beispiel kann ein EPB-Schalter ein berührungsempfindlicher Schalter sein, wie etwa ein kapazitiver Berührungsschalter. In mindestens einem Ansatz kann der EPB-Schalter in Form eines auswählbaren optischen Anzeigers vorliegen, der zum Beispiel auf dem Anzeigemodul 116 angezeigt werden kann.
  • Der EPB-Schalter 112 kann elektrisch an die Steuerung 120 gekoppelt sein. Die Steuerung 120 kann Schalttechnik beinhalten, um das Signal des EPB-Schalters zu empfangen, und kann dazu programmiert sein, den Zustand des EPB-Schalters 112 zu bestimmen. Die Steuerung 120 kann das Signal vom EPB-Schalter 112 entprellen, um die Auswirkungen auf das Rauschen zu minimieren. Der EPB-Schalter 112 kann dazu konfiguriert sein, eine Vielzahl von Stellungen aufzuweisen. Zum Beispiel kann die Feststellbremse in einer ersten Stellung freigegeben sein, um Fahrzeugbewegung zu ermöglichen. In einer zweiten Stellung kann die Feststellbremse angewendet sein, um Fahrzeugbewegung zu verhindern. In einigen Konfigurationen kann der EPB-Schalter 112 eine Drucktaste sein. In anderen Konfigurationen kann der EPB-Schalter ein Zugschalter sein. Die Steuerung 120 kann dazu programmiert sein, die Feststellbremsstellung als Reaktion auf ein Drücken der Drucktaste oder ein Drücken oder Ziehen des Zugschalters umzuschalten. Wenn zum Beispiel das Fahrzeug 100 geparkt ist, kann der Fahrer den EPB-Schalter 112 herunterdrücken, um die EBP einzuschalten. Die Steuerung 120 kann dazu programmiert sein, einen EPB-Motor als Reaktion auf ein Einschalten des EPB-Schalters 112 durch den Fahrer zu betätigen. Zusätzlich kann die Steuerung 120 dazu programmiert sein, den EPB-Motor als Reaktion auf ein Signal von einer anderen Steuerung (z. B. Fahrzeugantriebssteuerung) über das Kommunikationsnetz zu betätigen. Wenn ein Betätigungssignal empfangen wird, kann die Steuerung 120 das EPB-System anweisen, sich einzuschalten und die Räder zu verriegeln.
  • In bestimmten Ansätzen kann ein EPB-System, als Reaktion auf das Betätigen eines EPB-Schalters, dazu angepasst sein, ein Reibungsbremssystem einzuschalten.
  • In mindestens einem Ansatz kann das EPB-System, als Reaktion auf das Betätigen eines EPB-Schalters, dazu angepasst sein, ein Nutzbremssystem einzuschalten. Wenn zum Beispiel ein EPB-Schalter 112 betätigt wird, kann eine Steuerung 120 dazu angepasst sein, einen Nutzbremsbefehl auszuführen, um ein Nutzbremssystem 124 zu betätigen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Schwellenwertgeschwindigkeit liegt. Die Schwellenwertgeschwindigkeit kann zum Beispiel im Bereich von ungefähr 0 Meilen pro Stunde bis ungefähr 2 Meilen pro Stunde liegen. Die Steuerung 120 kann ferner dazu angepasst sein, einen Feststellbremsbefehl auszuführen, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich der Schwellenwertgeschwindigkeit ist. Auf diese Art kann die elektrische Feststellbremse angewendet werden, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist (z. B. Fahrzeug hat angehalten) oder kurz bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt (z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit ist ausreichend gering).
  • In mindestens einem Ansatz kann ein Fahrzeug einen Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, (z. B. EPB-Schalter 112) und eine Steuerung (Steuerung 120) beinhalten. Die Steuerung kann angepasst sein, wenn der Schalter betätigt wird, der von einem Benutzer betätigt werden kann, einen Nutzbremsbefehl auszuführen, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer ersten Stellung befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwellenwertgeschwindigkeit ist. Die Steuerung kann ferner angepasst sein, wenn der Schalter betätigt wird, der von einem Benutzer betätigt werden kann, einen Reibungsbremsbefehl auszuführen, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer zweiten Stellung befindet, die von der ersten Stellung verschieden ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist. Die Steuerung kann ferner dazu angepasst sein, wenn der Schalter betätigt wird, der von einem Benutzer betätigt werden kann, einen Feststellbremsenbefehl auszuführen, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als oder gleich der Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann das EPB-System 110 nun einen EPB-Schalter mit zwei Stellungen 112a beinhalten. In einer ersten Stellung 160 (die als eine „neutrale“ Stellung bezeichnet werden kann) kann das EPB-System 110 nicht betätigt sein. Ein Benutzer kann den EPB-Schalter 112a in eine zweite Stellung 162 bewegen (zum Beispiel durch Ziehen am EPB-Schalter 112a), um das EPB-System 110 zu betätigen. Wenn der Benutzer den EPB-Schalter 112a freigibt, kann sich der EPB-Schalter 112a zurück zur ersten Stellung 160 bewegen (z. B. als ein Ergebnis einer Spannkraft, die zum Beispiel durch eine Feder erreicht werden kann).
  • Der Benutzer kann den EPB-Schalter 112a in die zweite Stellung 162 bewegen, während sich das Fahrzeug bewegt. Auf diese Art kann der Benutzer, während sich das Fahrzeug 100 bewegt (und wenn zum Beispiel der Benutzer das Gaspedal 132 freigegeben hat) eine Bremskraft anfordern, um das Fahrzeug 100 abzubremsen.
  • In mindestens einem Ansatz kann das EPB-System 110 mit einem Bremssystem 114 in Abhängigkeit von der Zeit kommunizieren, die der EPB-Schalter 112a in der zweiten Stellung 162 gehalten wird. Wenn zum Beispiel der Benutzer den EPB-Schalter 112a in der zweiten Stellung 162 für einen vorbestimmten Zeitraum oder kürzer hält, kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Bremshandlung durch ein erstes Bremssystem zu beeinflussen, wie etwa das Nutzbremssystem 126. Der vorbestimmte Zeitraum kann zum Beispiel im Bereich von ungefähr 0,1 Sekunden und 2 Sekunden liegen und insbesondere im Bereich von ungefähr 0,5 Sekunden und 1,5 Sekunden und ganz besonders ungefähr 1 Sekunde betragen.
  • In einem beispielhaften Ansatz kann das Betätigen des EPB-Schalters 112a in die zweite Stellung 162 für den vorbestimmten Zeitraum oder kürzer der Steuerung 120 signalisieren, dass der Fahrer einen alternativen Fahrmodus ausgewählt hat. Der alternative Fahrmodus kann zum Beispiel ein „Ein-Pedal-“Modus sein, in dem das Fahrzeug 100 beschleunigen kann, wenn ein Benutzer das Gaspedal 132 herunterdrückt, und das Nutzbremssystem 126 eingeschaltet wird, wenn der Benutzer den Druck auf das Gaspedal 132 verringert oder freigibt.
  • In mindestens einem Ansatz kann das Betätigen des EPB-Schalters 112a in die zweite Stellung 162 für einen vorbestimmten Zeitraum oder kürzer der Steuerung 120 signalisieren, dass der Fahrer einen alternativen Fahrmodus für das sofortige Bremsereignis ausgewählt hat. In mindestens einem weiteren Ansatz kann das Betätigen des EPB-Schalters 112a in die zweite Stellung 162 für einen vorbestimmten Zeitraum oder kürzer der Steuerung 120 signalisieren, dass der Fahrer einen alternativen Fahrmodus für das sofortige Bremsereignis und nachfolgende Ereignisse ausgewählt hat.
  • Wenn der Benutzer den EPB-Schalter 112a in der zweiten Stellung 162 länger als einen vorbestimmten Zeitraum hält, kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Bremshandlung durch ein zweites Bremssystem auszuführen, wie etwa das Reibungsbremssystem 122. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, kann das EPB-System 110 eine Bremse anwenden, um das Fahrzeug in der ortsfesten Position zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann das EPB-System 110 nun einen EPB-Schalter mit drei Stellungen 112b beinhalten. In einer ersten Stellung 170 (die als eine „neutrale“ Stellung bezeichnet werden kann) kann das EPB-System 110 nicht betätigt sein. Ein Benutzer kann den EPB-Schalter 112b in eine zweite Stellung 172 bewegen (zum Beispiel durch Ziehen am EPB-Schalter 112b), um das EPB-System 110 zu betätigen. In der zweiten Stellung 172 kann der EPB-Schalter 112b in Bezug auf die Ausrichtung des EPB-Schalters 112b, wenn er sich in der ersten Stellung 170 befindet, winkelversetzt sein. Der EPB-Schalter 112b kann zum Beispiel in Bezug auf die erste Stellung 170 im Bereich von ungefähr 10° bis ungefähr 30°, und insbesondere ungefähr 20°, winkelversetzt sein. Wenn der Benutzer den EPB-Schalter 112b freigibt, nachdem der EPB-Schalter 112b in die zweite Stellung 172 versetzt wurde, kann sich der EPB-Schalter 112b zurück zur ersten Stellung 170 bewegen (z. B. als ein Ergebnis einer Spannkraft, die zum Beispiel durch eine Feder erreicht werden kann).
  • Ein Benutzer kann den EPB-Schalter 112b ebenfalls in eine dritte Stellung 174 bewegen (zum Beispiel durch Herunterdrücken des EPB-Schalters 112b), um das EPB-System 110 zu betätigen. In der dritten Stellung 174 kann der EPB-Schalter 112b in Bezug auf die Ausrichtung des EPB-Schalters 112b, wenn er sich in der ersten Stellung 170 befindet, winkelversetzt sein. Der EPB-Schalter 112b kann zum Beispiel in Bezug auf die erste Stellung 170 im Bereich von ungefähr -10° bis ungefähr -30°, und insbesondere ungefähr -20°, winkelversetzt sein. Wenn der Benutzer den EPB-Schalter 112b freigibt, nachdem der EPB-Schalter 112b in die dritte Stellung 174 versetzt wurde, kann sich der EPB-Schalter 112b zurück zur ersten Stellung 170 bewegen (z. B. als ein Ergebnis einer Spannkraft, die zum Beispiel durch eine Feder erreicht werden kann).
  • Der Benutzer kann den EPB-Schalter 112b in die zweite und dritte Stellung 172, 174 bewegen, während sich das Fahrzeug bewegt. Auf diese Art kann der Benutzer, während sich das Fahrzeug 100 bewegt (und wenn zum Beispiel der Benutzer das Gaspedal 132 freigegeben hat) eine Bremskraft anfordern, um das Fahrzeug 100 abzubremsen.
  • In mindestens einem Ansatz kann das EPB-System 110 mit einem Bremssystem 114 in Abhängigkeit von der Stellung kommunizieren, in welcher der EPB-Schalter 112b gehalten wird. Wenn zum Beispiel der Benutzer den EPB-Schalter 112b in die zweite Stellung 172 bewegt, kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Bremshandlung durch ein erstes Bremssystem auszuführen. Wenn zum Beispiel der Benutzer den EPB-Schalter 112b in die dritte Stellung 174 bewegt, kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Bremshandlung durch ein zweites Bremssystem auszuführen. In mindestens einem Ansatz ist das erste Bremssystem das Reibungsbremssystem 122 und das zweite Bremssystem ist das Nutzbremssystem 126. Auf diese Art kann die zweite Stellung 172 als eine „Reibungs-“Stellung bezeichnet werden und die dritte Stellung 174 kann als eine „Nutz-“Stellung bezeichnet werden. In mindestens einem weiteren Ansatz ist das erste Bremssystem das Nutzbremssystem 126 und das zweite Bremssystem ist das Reibungsbremssystem 122. Auf diese Art kann die zweite Stellung 172 als eine „Nutz-“Stellung bezeichnet werden und die dritte Stellung 174 kann als eine „Reibungs-“Stellung bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann das EPB-System 110 nun einen EPB-Schalter mit vier Stellungen 112c beinhalten. In einer ersten Stellung 180 (die als eine „neutrale“ Stellung bezeichnet werden kann) kann das EPB-System 110 nicht betätigt sein. Ein Benutzer kann den EPB-Schalter 112c in eine zweite Stellung 182 (die als eine „Nutz-“Stellung bezeichnet werden kann) oder in eine dritte Stellung 184 (die als eine „Reibungs-“Stellung bezeichnet werden kann) bewegen (zum Beispiel durch Ziehen am EPB-Schalter 112c), um das EPB-System 110 zu betätigen. In mindestens einem weiteren Ansatz, kann die zweite Stellung 182 eine „Nutz-“Stellung sein und die dritte Stellung 184 kann eine „Reibungs-“Stellung sein.
  • In der zweiten Stellung 182 kann der EPB-Schalter 112c in Bezug auf die Ausrichtung des EPB-Schalters 112c, wenn er sich in der ersten Stellung 180 befindet, winkelversetzt sein. Der EPB-Schalter 112c kann zum Beispiel in Bezug auf die erste Stellung 180 im Bereich von ungefähr 10° bis ungefähr 30°, und insbesondere ungefähr 20°, winkelversetzt sein. In der dritten Stellung 184 kann der EPB-Schalter 112c in Bezug auf die Ausrichtung des EPB-Schalters 112c, wenn er sich in der ersten Stellung 180 und der zweiten Stellung 182 befindet, winkelversetzt sein. Der EPB-Schalter 112c kann zum Beispiel in Bezug auf die zweite Stellung 182 im Bereich von ungefähr 10° bis ungefähr 30°, und insbesondere ungefähr 20°, winkelversetzt sein.
  • In mindestens einem Ansatz würde der EPB-Schalter 112c einen ersten Widerstand, wenn der EPB-Schalter 112c von der ersten Stellung 180 in die zweite Stellung 182 bewegt wird, und einen zweiten Widerstand aufweisen, wenn der EPB-Schalter 112c von der zweiten Stellung 182 in die dritte Stellung 184 bewegt wird. Der zweite Widerstand kann größer als der erste Widerstand sein. Auf diese Art kann der Benutzer einen stärkeren Widerstand vom EPB-Schalter 112c erfahren, wenn der EPB-Schalter 112c von der zweiten Stellung 182 in die dritte Stellung 184 bewegt wird, als wenn der EPB-Schalter 112c von der ersten Stellung 180 in die zweite Stellung 182 bewegt wird. Wenn der Benutzer den EPB-Schalter 112c freigibt, wenn sich der EPB-Schalter entweder in der zweiten Stellung 182 oder in der dritten Stellung 184 befindet, kann sich der EPB-Schalter 112c zurück zur ersten Stellung 180 bewegen (z. B. als ein Ergebnis einer Spannkraft, die zum Beispiel durch eine Feder erreicht werden kann).
  • Ein Benutzer kann den EPB-Schalter 112c ebenfalls in eine vierte Stellung 186 (die als eine „Freigabe-“Stellung bezeichnet werden kann) bewegen (zum Beispiel durch Herunterdrücken des EPB-Schalters 112c), um das EPB-System 110 abzuschalten. In der vierten Stellung 186 kann der EPB-Schalter 112c in Bezug auf die Ausrichtung des EPB-Schalters 112c, wenn er sich in der ersten Stellung 180 befindet, winkelversetzt sein. Der EPB-Schalter 112c kann zum Beispiel in Bezug auf die erste Stellung 180 im Bereich von ungefähr -10° bis ungefähr -30°, und insbesondere ungefähr -20°, winkelversetzt sein. Wenn der Benutzer den EPB-Schalter 112c freigibt, nachdem der EPB-Schalter 112c in die vierte Stellung 186 versetzt wurde, kann sich der EPB-Schalter 112c zurück zur ersten Stellung 180 bewegen (z. B. als ein Ergebnis einer Spannkraft, die zum Beispiel durch eine Feder erreicht werden kann).
  • Der Benutzer kann den EPB-Schalter 112c in die zweite, dritte und vierte Stellung 182, 184, 186 bewegen, während sich das Fahrzeug bewegt. Auf diese Art kann der Benutzer, während sich das Fahrzeug 100 bewegt (und wenn zum Beispiel der Benutzer das Gaspedal 132 freigegeben hat) eine Bremskraft anfordern, um das Fahrzeug 100 abzubremsen.
  • In mindestens einem Ansatz kann das EPB-System 110 mit einem Bremssystem 114 in Abhängigkeit von der Stellung kommunizieren, in welcher der EPB-Schalter 112c gehalten wird. Wenn zum Beispiel der Benutzer den EPB-Schalter 112c in die zweite Stellung 182 bewegt, kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Bremshandlung durch ein erstes Bremssystem auszuführen, wie etwa das Nutzbremssystem 126. Wenn zum Beispiel der Benutzer den EPB-Schalter 112c in die dritte Stellung 184 bewegt, kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Bremshandlung durch ein zweites Bremssystem auszuführen, wie etwa ein Reibungsbremssystem 122. Wenn der Benutzer den EPB-Schalter 112c in die vierte Stellung 186 bewegt, kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Bremshandlung zu beenden (z. B. entweder am Reibungsbremssystem 122 oder am Nutzbremssystem 126).
  • Auf diese Art kann ein Benutzer durch einen EPB-Schalter 112 ein Abbremsen des Fahrzeugs 100 durch eines oder mehrere Bremssysteme 114 bewirken. Das Abbremsen kann andauern, bis das Fahrzeug 100 zum Stillstand kommt (z. B. ortsfest ist). Wenn das Fahrzeug 100 zum Stillstand kommt (oder sich bis auf eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit verlangsamt) kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, eine Feststellbremse anzuwenden. In mindestens einem Ansatz kann das EPB-System 110 dazu angepasst sein, die Feststellbremse anzuwenden, wenn das Fahrzeug 100 ortsfest ist (oder sich bis auf eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit verlangsamt), und wenn sich der EPB-Schalter 112 in einer Betätigungsstellung befindet (die zum Beispiel durch eine Benutzerbedienung verursacht werden kann).
  • Die 6-8 stellen unterschiedliche Betätigungen von Bremssystemen (z. B. ein Nutzbremssystem und ein Reibungsbremssystem) und Freigaben derartiger Bremssysteme dar, wenn der EPB-Schalter 112 in unterschiedliche Stellungen bewegt oder aus unterschiedlichen Stellungen freigegeben wird. Es wird in diesem Dokument ausdrücklich in Erwägung gezogen, dass unterschiedliche Brems- und Freigabesteuerungen austauschbar den unterschiedlichen Schaltstellungen zugeordnet sein können, die in diesem Dokument beschrieben werden. Obwohl demzufolge ein Reibungsbremssystem einer Schalterstellung zugeordnet sein kann, die in diesem Dokument beschrieben ist, kann stattdessen ein Nutzbremssystem der Schalterstellung zugeordnet sein. Obwohl insbesondere ein Reibungsbremssystem einer ersten Schalterstellung, die in diesem Dokument beschrieben ist, zugeordnet sein kann und ein Nutzbremssystem einer zweiten Schalterstellung, die in diesem Dokument beschrieben ist, zugeordnet sein kann, wird ausdrücklich in Erwägung gezogen, dass das Reibungsbremssystem der ersten Schalterstellung zugeordnet sein kann und das Reibungsbremssystem der zweiten Schalterstellung zugeordnet sein kann.
  • Wie erörtert, kann der EPB-Schalter 112 die Form eines drehbaren Schalters, eines hebelartigen Schalters, eines knopfartigen Schalters, eines drucktastenartigen Schalters, eines stellstangenartigen Schalters, eines Kipphebelschalters, eines Kippschalters oder anderen geeigneten beweglichen Schalters aufweisen. Auf diese Art kann der EPB-Schalter 112 unterschiedliche Stellung ermöglichen, die versetzt sein können. Zum Beispiel können in den EPB-Schaltern, die in den 6-8 gezeigt sind, die unterschiedlichen Stellungen winkelversetzt sein. Somit kann ein Benutzer die EPB-Schalter durch unterschiedliche winkelversetzte Stellungen drehen. In noch anderen Ansätzen können die unterschiedlichen Stellungen geradlinig versetzt sein (z. B. achsenversetzt entlang einer Achse). Ein EPB-Schalter, der einem Benutzer ermöglicht, den EPB-Schalter zu drücken oder zu ziehen, kann zum Beispiel eine erste Stellung aufweisen, die geradlinig zu einer zweiten Stellung versetzt ist.
  • 9 stellt eine mögliche Umsetzung einer elektrischen Feststellbremse (EPB) 200 dar. Die EPB 200 kann zum Beispiel in den Bremsmodulen 108 des Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Die EPB 200 kann einen Motor 202 beinhalten, um einen Kolben 204 und einen Bremssattel 206 für Scheibenbremsen zu betätigen. Ein Bremssystem kann ein Scheibenbremssystem sein und einen Bremsrotor 208 beinhalten. Bremsbeläge 210 können an jeder Seite der Bremsscheibe 208 angebracht sein, so dass sich die Bremsscheibe 208 frei bewegen kann, wenn der Bremssattel 206 nicht betätigt ist. Der Bremskolben 204 kann elektrisch durch einen EPB-Motor 202 betätigt werden. Der EPB-Motor 202 kann durch ein Zahnradantrieb 214 mit einer Antriebsschraube 212 verbunden sein. Der EPB-Motor 202 und/oder der Zahnradantrieb 214 können über einen Steckverbinder 218 elektrisch mit der Steuerung 120 verbunden sein. Die Steuerung 120 kann dazu programmiert sein, eine Stromverteilung zum EPB-Motor 202 zu steuern.
  • Die EPB 200 kann in jedes Bremsmodul einer ausgewählten Achse des Fahrzeugs, zum Beispiel die Hinterräder, eingebaut sein. Alternativ können alle vier Räder die EPB 200 beinhalten oder eine beliebige Kombination der Antriebsräder 104 und der nichtangetriebenen Räder 106 kann mit der EPB 200 ausgestattet sein.
  • Die Steuerung 120 kann dazu programmiert sein, den EPB-Motor 202 als Reaktion auf ein Einschalten des EPB-Schalters 112 durch den Fahrer zu betätigen. Zusätzlich kann die Steuerung 120 dazu programmiert sein, den EPB-Motor 202 als Reaktion auf ein Signal von einer anderen Steuerung (z. B. Fahrzeugantriebssteuerung) über das Kommunikationsnetz zu betätigen. Wenn ein Betätigungssignal empfangen wird, kann die Steuerung 120 die EPB 200 anweisen, sich einzuschalten und die Räder zu verriegeln.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs an einer Steuerung als Reaktion auf das Betätigen eines Schalters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Nutzbremsbefehls, um ein Nutzbremssystem zu betätigen. Das Verfahren kann ferner an einer Steuerung als Reaktion auf das Betätigen des Schalters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Feststellbremsenbefehls beinhalten, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen. Der vorbestimmte Zeitraum kann im Bereich von ungefähr 0,1 Sekunden bis ungefähr 2 Sekunden liegen.
  • In mindestens einem Ansatz kann der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst sein, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, und in eine dritte Stellung bewegt zu werden, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist. Das Verfahren kann ferner das Ausführen unterschiedlicher Befehle an der Steuerung beinhalten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Schwellenwertgeschwindigkeit liegt und der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine oder mehrere Stellungen bewegt wird. Zum Beispiel kann die Steuerung als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die zweite Stellung bewegt wird, einen Reibungsbremsbefehl ausführen, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen. Als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die dritte Stellung bewegt wird, kann die Steuerung den Nutzbremsbefehl ausführen, um das Nutzbremssystem zu betätigen.
  • In mindestens einem weiteren Ansatz kann der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst sein, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, in eine dritte Stellung, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist, und eine vierte Stellung bewegt zu werden, die von der ersten, zweiten und dritten Stellung versetzt ist. Das Verfahren kann ferner das Ausführen unterschiedlicher Befehle an der Steuerung beinhalten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Schwellenwertgeschwindigkeit liegt und der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine oder mehrere Stellungen bewegt wird. Zum Beispiel kann als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die zweite Stellung bewegt wird, die Steuerung den Nutzbremsbefehl ausführen, um das Nutzbremssystem zu betätigen. Als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die dritte Stellung bewegt wird, kann die Steuerung einen Reibungsbremsbefehl ausführen, um das Reibungsbremssystem zu betätigen. Als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die vierte Stellung bewegt wird, kann die Steuerung einen Freigabebefehl ausführen, um mindestens eines vom Reibungsbremssystem und Nutzbremssystem abzuschalten.
  • In mindestens einem weiteren Ansatz kann das Verfahren an einer Steuerung das Ausführen des Nutzbremsbefehls beinhalten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, um das Nutzbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine erste Stellung bewegt wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Schwellenwertgeschwindigkeit liegt, kann das Verfahren an der Steuerung das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls beinhalten, um ein Reibungsbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine zweite Stellung bewegt wird, die von der ersten Stellung verschieden ist.
  • Wenngleich vorstehend Ausführungsbeispiele beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die durch die Ansprüche eingeschlossen sind. Bei den in der Beschreibung verwendeten Ausdrücken handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die unter Umständen nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben sein können, erkennt ein Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder eine oder mehrere Eigenschaften in Frage gestellt werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erreichen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Diese Attribute können unter anderem Kosten, Festigkeit, Lebensdauer, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Betriebsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, einfache Montage usw. einschließen. Demnach liegen Ausführungsformen, die in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann; und eine Steuerung, die zu Folgendem angepasst ist, wenn der Schalter betätigt wird: das Ausführen eines Nutzbremsbefehls, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Schwellenwertgeschwindigkeit liegt; und das Ausführen eines Feststellbremsbefehls, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich der Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt die Schwellenwertgeschwindigkeit im Bereich von ungefähr 0 Meilen pro Stunde bis ungefähr 2 Meilen pro Stunde.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, ein beweglicher Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, der zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist, die zur ersten Stellung versetzt ist, wobei die erste Stellung eine neutrale Stellung ist und wobei die zweite Stellung eine erste Betätigungsstellung ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zu Folgendem angepasst ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist: das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter für einen vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird; und das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter für einen kürzeren als den vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten und in die erste Stellung bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Zeitraum im Bereich von ungefähr 0,1 Sekunden bis ungefähr 2 Sekunden liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch eine dritte Stellung gekennzeichnet, die zur ersten Stellung und zur zweiten Stellung versetzt ist, wobei die Steuerung zu Folgendem angepasst ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist: das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die zweite Stellung bewegt wird; und das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die dritte Stellung bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch eine dritte Stellung, die zur ersten Stellung und zur zweiten Stellung versetzt ist, und eine vierte Stellung gekennzeichnet, die zur ersten, zweiten und dritten Stellung versetzt ist, wobei die Steuerung zu Folgendem angepasst ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist: das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die zweite Stellung bewegt wird; das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die dritte Stellung bewegt wird; und das Ausführen eines Freigabebefehls, um mindestens eines vom Reibungsbremssystem und Nutzbremssystem abzuschalten, wenn der Schalter in die vierte Stellung bewegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung zu Folgendem angepasst: wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer ersten Stellung befindet; und das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer zweiten Stellung befindet, die von der ersten Stellung verschieden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bereitgestellt, das an einer Steuerung als Reaktion auf das Betätigen eines Schalters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Nutzbremsbefehls aufweist, um ein Nutzbremssystem zu betätigen; und als Reaktion auf das Betätigen des Schalters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Feststellbremsenbefehls, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwellenwertgeschwindigkeit im Bereich von ungefähr 0 Meilen pro Stunde bis ungefähr 2 Meilen pro Stunde befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt zu werden, die zur ersten Stellung versetzt ist, und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: an der Steuerung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Schwellenwertgeschwindigkeit liegt, als Reaktion darauf, dass er Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, für einen vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird, das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen; und als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, für einen kürzeren als den vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird und in die erste Stellung bewegt wird, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Zeitraum im Bereich von ungefähr 0,1 Sekunden bis ungefähr 2 Sekunden liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, und in eine dritte Stellung bewegt zu werden, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist, und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: an der Steuerung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Schwellenwertgeschwindigkeit liegt, als Reaktion darauf, dass er Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die zweite Stellung bewegt wird, das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen; und als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die dritte Stellung bewegt wird, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, in eine dritte Stellung, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist, und in eine vierte Stellung bewegt zu werden, die von der ersten, zweiten und dritten Stellung versetzt ist, und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: an der Steuerung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Schwellenwertgeschwindigkeit liegt, als Reaktion darauf, dass er Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die zweite Stellung bewegt wird, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen; als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die dritte Stellung bewegt wird, das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen; und als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die vierte Stellung bewegt wird, das Ausführen eines Freigabebefehls, um mindestens eines vom Reibungsbremssystem und Nutzbremssystem abzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung angepasst, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, den Nutzbremsbefehl auszuführen, um das Nutzbremssystem als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine erste Stellung bewegt wird, zu betätigen; und einen Reibungsbremsbefehl auszuführen, um ein Reibungsbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine zweite Stellung bewegt wird, die von der ersten Stellung verschieden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann; und eine Steuerung, die zu Folgendem angepasst ist, wenn der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, betätigt wird: das Ausführen eines Nutzbremsbefehls, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer ersten Stellung befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwellenwertgeschwindigkeit ist; das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer zweiten Stellung befindet, die von der ersten Stellung verschieden ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist; und das Ausführen eines Feststellbremsbefehls, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich der Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist, die zur ersten Stellung versetzt ist, wobei die Steuerung dazu angepasst ist, wenn der Schalter für einen vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird, einen Nutzbremsbefehl auszuführen, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, und wobei die Steuerung dazu angepasst ist, wenn der Schalter kürzer als der vorbestimmte Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird, einen Reibungsbremsbefehl auszuführen, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, zwischen einer ersten Stellung, einer zweiten Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, und einer dritten Stellung beweglich ist, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist, wobei die Steuerung dazu angepasst ist, einen Reibungsbremsbefehl auszuführen, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die zweite Stellung bewegt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, und wobei die Steuerung dazu angepasst ist den Nutzbremsbefehl auszuführen, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die dritte Stellung bewegt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, zwischen einer ersten Stellung, einer zweiten Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, einer dritten Stellung, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist, und einer vierten Stellung beweglich, die zur ersten, zweiten und dritten Stellung versetzt ist, wobei die Steuerung dazu angepasst ist, einen Nutzbremsbefehl auszuführen, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die zweite Stellung bewegt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, wobei die Steuerung dazu angepasst ist, den Reibungsbremsbefehl auszuführen, um das Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die dritte Stellung bewegt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, und wobei die Steuerung dazu angepasst ist, einen Freigabebefehl auszuführen, um mindestens eines vom Reibungsbremssystem und Nutzbremssystem abzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt die Schwellenwertgeschwindigkeit im Bereich von ungefähr 0 Meilen pro Stunde bis ungefähr 2 Meilen pro Stunde.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann; und eine Steuerung, die zu Folgendem angepasst ist, wenn der Schalter betätigt wird: das Ausführen eines Nutzbremsbefehls, um ein Nutzbremssystem zu betätigen, wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit über einer Schwellenwertgeschwindigkeit liegt; und das Ausführen eines Feststellbremsbefehls, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich der Schwellenwertgeschwindigkeit ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schwellenwertgeschwindigkeit im Bereich von ungefähr 0 Meilen pro Stunde bis ungefähr 2 Meilen pro Stunde liegt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, ein beweglicher Schalter ist, der von einem Benutzer betätigt werden kann, der zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist, die zur ersten Stellung versetzt ist, wobei die erste Stellung eine neutrale Stellung ist und wobei die zweite Stellung eine erste Betätigungsstellung ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Steuerung zu Folgendem angepasst ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist: das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter für einen vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird; und das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter für einen kürzeren als den vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten und in die erste Stellung bewegt wird.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der vorbestimmte Zeitraum im Bereich von ungefähr 0,1 Sekunden bis ungefähr 2 Sekunden liegt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 3, ferner umfassend eine dritte Stellung, die zur ersten Stellung und zur zweiten Stellung versetzt ist, wobei die Steuerung zu Folgendem angepasst ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist: das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die zweite Stellung bewegt wird; und das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die dritte Stellung bewegt wird.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 3, ferner umfassend eine dritte Stellung, die zur ersten Stellung und zur zweiten Stellung versetzt ist, und eine vierte Stellung, die zur ersten, zweiten und dritten Stellung versetzt ist, wobei die Steuerung zu Folgendem angepasst ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist: das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die zweite Stellung bewegt wird; das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter in die dritte Stellung bewegt wird; und das Ausführen eines Freigabebefehls, um mindestens eines vom Reibungsbremssystem und Nutzbremssystem abzuschalten, wenn der Schalter in die vierte Stellung bewegt wird.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung zu Folgendem angepasst ist: wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer ersten Stellung befindet; und das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen, wenn der Schalter sich in einer zweiten Stellung befindet, die von der ersten Stellung verschieden ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, umfassend: an einer Steuerung, als Reaktion darauf, dass ein Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, betätigt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als eine Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Nutzbremsbefehls, um ein Nutzbremssystem zu betätigen; und als Reaktion auf das Betätigen des Schalters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich einer Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen eines Feststellbremsenbefehls, um eine elektrische Feststellbremse zu betätigen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Schwellenwertgeschwindigkeit im Bereich von ungefähr 0 Meilen pro Stunde bis ungefähr 2 Meilen pro Stunde liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst ist, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt zu werden, die zur ersten Stellung versetzt ist, und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: an der Steuerung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, als Reaktion darauf, dass der Schalter für einen vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird, das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen; und als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, für einen kürzeren als den vorbestimmten Zeitraum in der zweiten Stellung gehalten wird und in die erste Stellung bewegt wird, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der vorbestimmte Zeitraum im Bereich von ungefähr 0,1 Sekunden bis ungefähr 2 Sekunden liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst ist, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, und in eine dritte Stellung bewegt zu werden, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist, und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: an der Steuerung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die zweite Stellung bewegt wird, das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen; und als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die dritte Stellung bewegt wird, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, dazu angepasst ist, von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung, die zur ersten Stellung versetzt ist, in eine dritte Stellung, die zur ersten und zweiten Stellung versetzt ist, und in eine vierte Stellung bewegt zu werden, die von der ersten, zweiten und dritten Stellung versetzt ist, und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: an der Steuerung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die zweite Stellung bewegt wird, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen. als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die dritte Stellung bewegt wird, das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem zu betätigen; und als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in die vierte Stellung bewegt wird, das Ausführen eines Freigabebefehls, um mindestens eines vom Reibungsbremssystem und Nutzbremssystem abzuschalten.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: an der Steuerung, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellenwertgeschwindigkeit ist, das Ausführen des Nutzbremsbefehls, um das Nutzbremssystem zu betätigen, als Reaktion darauf, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine erste Stellung bewegt wird; und das Ausführen eines Reibungsbremsbefehls, um ein Reibungsbremssystem als Reaktion darauf zu betätigen, dass der Schalter, der von einem Benutzer betätigt werden kann, in eine zweite Stellung bewegt wird, die von der ersten Stellung verschieden ist.
DE102018127698.2A 2017-11-09 2018-11-06 Elektrische Feststellbremse mit Nutzbremssteuersystem und Verfahren Pending DE102018127698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/808,312 2017-11-09
US15/808,312 US10821948B2 (en) 2017-11-09 2017-11-09 Electric parking brake with regenerative braking control system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127698A1 true DE102018127698A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127698.2A Pending DE102018127698A1 (de) 2017-11-09 2018-11-06 Elektrische Feststellbremse mit Nutzbremssteuersystem und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10821948B2 (de)
CN (1) CN109760657A (de)
DE (1) DE102018127698A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012617A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Lucas Automotive Gmbh System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
US11479249B2 (en) * 2018-10-10 2022-10-25 Waterblasting, Llc Speed control system for road equipment
CN113156910B (zh) * 2020-01-07 2022-03-08 长城汽车股份有限公司 停车控制方法及装置、整车控制器、新能源车辆
CN111332127A (zh) * 2020-03-18 2020-06-26 东风汽车集团有限公司 一种汽车制动能量回收方法
US11541854B2 (en) * 2020-03-30 2023-01-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electronic parking brake control and override system
CN111959470B (zh) * 2020-08-11 2021-06-18 安徽江淮汽车集团股份有限公司 电动汽车制动方法、电动汽车及可读存储介质
US11760317B2 (en) * 2020-08-21 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an electronic parking brake
CN112092634A (zh) * 2020-08-24 2020-12-18 奇瑞新能源汽车股份有限公司 电动汽车及其超低速近程紧急制动方法、装置以及存储介质
US11511744B2 (en) * 2020-08-24 2022-11-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for automated off-road speed control for a vehicle
US11981309B2 (en) * 2020-09-28 2024-05-14 Ford Global Technologies, Llc Brake assist during vehicle one pedal drive
CN112659915B (zh) * 2020-12-24 2022-08-19 浙江合众新能源汽车有限公司 纯电动汽车平稳停车控制方法及装置
US20230241981A1 (en) 2022-02-02 2023-08-03 Arvinmeritor Technology, Llc Method of controlling a vehicle having a one-pedal driving system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364434B1 (en) 1999-04-01 2002-04-02 Daimlerchrysler Corporation Intelligent coast-down algorithm for electric vehicle
US20070222287A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Ford Global Technologies, Llc Automotive regenerative and friction braking system and control method
JP2011122649A (ja) * 2009-12-10 2011-06-23 Akebono Brake Ind Co Ltd 電動式ブレーキ装置
US20120139329A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Aptera Motors, Inc. Regenerative braking system
US9045116B2 (en) * 2011-04-22 2015-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system
JP5723261B2 (ja) * 2011-11-25 2015-05-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
US8646550B2 (en) * 2012-05-21 2014-02-11 Krassimire Mihaylov Penev Self rechargeable synergy drive for a motor vehicle
US8862358B2 (en) * 2013-03-15 2014-10-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for controlling regenerative braking
US9751534B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
JP5884245B2 (ja) * 2013-06-19 2016-03-15 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP2015051672A (ja) * 2013-09-05 2015-03-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキシステム及びブレーキ装置及びブレーキ制御方法
JP2015093571A (ja) * 2013-11-12 2015-05-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置及び車両制御システム
US9896071B2 (en) * 2014-10-30 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Automatic brake hold with low speed maneuverability
US10501080B2 (en) * 2016-01-19 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake usage for vehicle powertrain out of operation conditions

Also Published As

Publication number Publication date
US20190135249A1 (en) 2019-05-09
CN109760657A (zh) 2019-05-17
US10821948B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127698A1 (de) Elektrische Feststellbremse mit Nutzbremssteuersystem und Verfahren
DE102017100218A1 (de) Verwendung einer elektrischen feststellbremse für ausserbetriebsbedingungen eines fahrzeugantriebsstrangs
DE102010004846B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102009015415B4 (de) Verfahren zur Auswahl verschiedener Fahrmodi sowie Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer Elektronik, die in verschiedene Fahrmodi umschaltbar ist
DE102016114755A1 (de) Fahrzeug, das über ACC-Stop-and-Go verfügt, mit automatischem Halten der Bremsung zur Erhöhung der Motor-Autostopp-Verfügbarkeit
DE102018103429A1 (de) Benutzerdefinierte reaktion der elektrischen feststellbremse zum beibehalten des automatischen stoppens des verbrennungsmotors mit gelöster bremse
DE102015202012A1 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem
DE102017123685A1 (de) Automatische kraftmaschinen-start-stopp-steuerung während fahrerausstiegereignissen
DE102015106746B4 (de) Verfahren zum steuern der bremsvorspannung in einem fahrzeugbremssystem
DE102014209651A1 (de) Vehicle Control Device
DE102014110426A1 (de) Fahrzeugschaltungssteuerungsvorrichtung
DE102014110523A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduzierung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE112014003847T5 (de) Schaltungs-Steuerungsvorrichtung
DE102010023316A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Schaltpunkten in einem Getriebe oder zur Erhöhung des Drehmoments einer elektrischen Antriebsmaschine
EP0798153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für Fahrzeuge und Antriebseinheit
WO2014015864A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102017118620B4 (de) Brake-by-wire-system mit schiebebetrieb-modus
DE102013106316A1 (de) Hilfssteuerung für Fahrzeug
DE102008020842A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE10352340A1 (de) Verfahren zur Verhinderung eines unbeaufsichtigten Anfahrens eines Fahrzeugs
DE102021209652A1 (de) Kraftfahrzeug, aufweisend einen Gangwahlhebel, ein Kupplungspedal und einen Elektromotor, welcher so angesteuert wird, dass er einen Drehmomentverlauf eines Verbrennungsmotors ausgibt
DE19926324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung sowie Kupplungseinrichtung
DE19510796A1 (de) Feststellbremse, insbesondere Fußfeststellbremse, für Kraftfahrzeuge
DE102015116462A1 (de) Handschaltgetriebe-anfahrsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE