DE102018119865A1 - Sitzbaugruppe zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung und Verfahren zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung mit der Sitzbaugruppe - Google Patents

Sitzbaugruppe zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung und Verfahren zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung mit der Sitzbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018119865A1
DE102018119865A1 DE102018119865.5A DE102018119865A DE102018119865A1 DE 102018119865 A1 DE102018119865 A1 DE 102018119865A1 DE 102018119865 A DE102018119865 A DE 102018119865A DE 102018119865 A1 DE102018119865 A1 DE 102018119865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing device
headrest
support member
mobile computing
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119865.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Gonzalez
Jose Ricardo Trolle Lara
Adrian Romero Regalado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018119865A1 publication Critical patent/DE102018119865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/894Head-rests with rods solidly attached to the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2002/905Details or parts not otherwise provided for the head-rest or seat used as an anchorage point, for an object not covered by groups in B60N, e.g. for a canvas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0017Head-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung in einem Fahrzeug, umfassend: Bereitstellen einer Sitzbaugruppe, die in einem Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Sitzbaugruppe eine Rückenlehne und eine Kopfstütze umfasst, die einstellbar an die Rückenlehne gekoppelt ist; Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze; und Einstellen der Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne, derart, dass die Rückenlehne und die Kopfstütze die mobile Rechenvorrichtung abstützen. Die Rückenlehne umfasst ferner ein erstes unteres Stützglied mit einer Aufwärtsverlängerung, wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung benachbart zu und vor der Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds beinhaltet, und wobei die Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds die mobile Rechenvorrichtung weiter abstützt. Das Verfahren kann ferner das Verbinden der mobilen Rechenvorrichtung mit einem Verbindungsanschluss an der Sitzbaugruppe umfassen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Sitzbaugruppe in einem Innenraum eines Fahrzeugs, die eine mobile Rechenvorrichtung stützt und eine Verbindung bereitstellt, wodurch sich die mobile Rechenvorrichtung mit einem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem an Bord des Fahrzeugs synchronisieren und dieses steuern kann.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Luxusfahrzeuge beinhalten mitunter ein Unterhaltungssystem mit einer Videoanzeige an einem hinteren Abschnitt einer Sitzbaugruppe, die in einer vorderen Sitzreihe angeordnet ist. So kann ein Insasse einer zweiten Sitzreihe das Unterhaltungssystem verwenden, um zur Unterhaltung ein Video auf der Videoanzeige anzuzeigen. Nicht-Luxusfahrzeuge sind in der Regel nicht mit solchen in die Sitzbaugruppe eingebauten Unterhaltungssystemen versehen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug: eine Rückenlehne mit einem ersten unteren Stützglied, das an einem Oberseitenabschnitt angebracht ist, wobei das untere Stützglied eine Aufwärtsverlängerung beinhaltet; und eine Kopfstütze, die an die Rückenlehne gekoppelt ist, wobei die Kopfstütze einen Unterseitenabschnitt, der dem Oberseitenabschnitt der Rückenlehne zugewandt ist, und ein oberes Stützglied beinhaltet, das am Unterseitenabschnitt der Kopfstütze angeordnet ist, wobei das obere Stützglied eine Abwärtsverlängerung beinhaltet.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale aufweisen:
    • • die Kopfstütze beinhaltet ferner ein erstes Kopplungsglied, das sich vom Unterseitenabschnitt nach unten erstreckt;
    • • das Kopplungsglied springt in die Rückenlehne vor;
    • • die Kopfstütze ist im Verhältnis zur Rückenlehne einstellbar, derart, dass der Abstand zwischen dem Oberseitenabschnitt der Rückenlehne und dem Unterseitenabschnitt der Kopfstütze geändert werden kann, indem eingestellt wird, wie weit das erste Kopplungsglied der Kopfstütze in die Rückenlehne vorspringt;
    • • das erste untere Stützglied beinhaltet ferner eine Öffnung;
    • • das erste Kopplungsglied der Kopfstütze erstreckt durch die Öffnung des ersten unteren Stützglieds;
    • • die Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds ist hinter der Öffnung des ersten unteren Stützglieds angeordnet;
    • • die Rückenlehne beinhaltet ferner ein zweites unteres Stützglied, das am Oberseitenabschnitt der Rückenlehne angebracht ist;
    • • das zweite untere Stützglied beinhaltet auch eine Aufwärtsverlängerung, die parallel zur Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds ist, und eine Öffnung;
    • • die Kopfstütze beinhaltet ferner ein zweites Kopplungsglied, das sich vom Unterseitenabschnitt nach unten und parallel zum ersten Kopplungsglied erstreckt;
    • • das zweite Kopplungsglied erstreckt sich durch die Öffnung des zweiten unteren Stützglieds und springt in die Rückenlehne vor;
    • • die Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds ist hinter der Öffnung des zweiten unteren Stützglieds angeordnet;
    • • die Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds ist zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Kopplungsglied angeordnet;
    • • die Sitzbaugruppe beinhaltet ferner eine mobile Rechenvorrichtung, die eine Anzeige beinhaltet, die zwischen dem Oberseitenabschnitt der Rückenlehne und dem Unterseitenabschnitt der Kopfstütze angeordnet ist, derart, dass die Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds, die Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds und die Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds die mobile Rechenvorrichtung abstützen;
    • • die Kopfstütze beinhaltet ferner einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt, der sich im Verhältnis zum Unterseitenabschnitt der Kopfstütze allgemein orthogonal nach unten erstreckt;
    • • der sich nach unten erstreckende Abschnitt ist vor der mobilen Rechenvorrichtung angeordnet und weist eine Breite auf, die breiter als der Abstand zwischen der Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds und der Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds ist;
    • • die Breite des sich nach unten erstreckenden Abschnitts ist breiter als eine Breite der Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds;
    • • die Sitzbaugruppe beinhaltet ferner einem Verbindungsanschluss, der es einem mobilen Computer ermöglicht, sich mit einem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem im Fahrzeug zu verbinden; und
    • • eine Leitung verbindet die mobile Rechenvorrichtung mit dem Verbindungsanschluss.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung in einem Fahrzeug: Bereitstellen einer Sitzbaugruppe, die in einem Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Sitzbaugruppe eine Rückenlehne und eine Kopfstütze umfasst, die einstellbar an die Rückenlehne gekoppelt ist; Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze; und Einstellen der Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne, derart, dass die Rückenlehne und die Kopfstütze die mobile Rechenvorrichtung abstützen.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts der Erfindung können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale aufweisen:
    • • die Rückenlehne umfasst ferner ein erstes unteres Stützglied mit einer Aufwärtsverlängerung, wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung benachbart zu und vor der Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds beinhaltet, und wobei die Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds die mobile Rechenvorrichtung weiter abstützt;
    • • die Kopfstütze umfasst ferner ein oberes Stützglied mit einer Abwärtsverlängerung, wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze ferner das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung benachbart zu und hinter der Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds beinhaltet, und wobei die Abwärtsverlängerung die mobile Rechenvorrichtung weiter abstützt;
    • • die Kopfstütze beinhaltet ferner ein erstes Kopplungsglied, das sich vom Unterseitenabschnitt nach unten erstreckt und in die Rückenlehne vorspringt, wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze ferner das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung hinter dem ersten Kopplungsglied beinhaltet, und wobei das Einstellen der Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne, derart, dass die Rückenlehne und die Kopfstütze die mobile Rechenvorrichtung abstützen, das Bewirken beinhaltet, dass sich das Kopplungsglied weiter in die Rückenlehne bewegt;
    • • das erste untere Stützglied beinhaltet ferner eine Öffnung, durch die sich das erste Kopplungsglied der Kopfstütze erstreckt. wobei das Einstellen der Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne, derart, dass die Rückenlehne und die Kopfstütze die mobile Rechenvorrichtung weiter abstützen, das Bewirken beinhaltet, dass sich das Kopplungsglied in der Öffnung des ersten unteren Stützglieds bewegt;
    • • die Rückenlehne beinhaltet ferner ein zweites unteres Stützglied, das auch eine Aufwärtsverlängerung, die parallel zur Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds ist, und eine Öffnung beinhaltet;
    • • die Kopfstütze beinhaltet ferner ein zweites Kopplungsglied, das parallel zum ersten Kopplungsglied ist, sich durch die Öffnung des zweiten unteren Stützglieds erstreckt und in die Rückenlehne vorspringt;
    • • das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze beinhaltet ferner das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung benachbart zu und vor der Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds;
    • • die Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds stützt die mobile Rechenvorrichtung weiter ab;
    • • das Einstellen der Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne, derart, dass die Rückenlehne und die Kopfstütze die mobile Rechenvorrichtung weiter abstützen, beinhaltet das Bewirken, dass sich das zweite Kopplungsglied weiter in die Rückenlehne bewegt;
    • • die Kopfstütze beinhaltet ferner einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt, der vor dem oberen Stützglied liegt, wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze ferner das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung hinter dem sich nach unten erstreckenden Abschnitt der Kopfstütze beinhaltet;
    • • die Sitzbaugruppe beinhaltet ferner einen Verbindungsanschluss, der es einem mobilen Computer ermöglicht, sich mit einem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem im Fahrzeug zu verbinden;
    • • das Verfahren umfasst ferner das Verbinden der mobilen Rechenvorrichtung mit dem Verbindungsanschluss;
    • • das Verfahren umfasst ferner das Synchronisieren der mobilen Rechenvorrichtung mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem im Fahrzeug; und
    • • das Verfahren umfasst ferner das Steuern einer Audioausgabe eines Lautsprechersystems im Fahrzeug mit der mobilen Rechenvorrichtung.
  • Diese und weitere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann nach der Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung, Ansprüche und beigefügten Zeichnungen deutlich und nachvollziehbar werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Innenraums eines Fahrzeugs, die eine erste Sitzreihe mit einer Sitzbaugruppe für einen Fahrzeugführer des Fahrzeugs und eine zweite Sitzreihe darstellt;
    • 1A eine perspektivische Ansicht einer Benutzerschnittstelle und eines primären Verbindungsanschlusses in Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem des Fahrzeugs aus 1;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Innenraums des Fahrzeugs aus 1, die die Sitzbaugruppe aus 1 mit einer Kopfstütze darstellt, die an eine Rückenlehne gekoppelt ist, die einen Verbindungsanschluss beinhaltet;
    • 3 eine Rückseitenansicht der Kopfstütze und der Rückenlehne aus 2, die ein erstes unteres Stützglied und ein zweites unteres Stützglied darstellt, die an einem Oberseitenabschnitt der Rückenlehne angebracht sind;
    • 4 eine Seitenansicht der Kopfstütze und der Rückenlehne aus 2, die ein oberes Stützglied, das an der Kopfstütze angebracht ist, und ein erstes Kopplungsglied darstellt, das die Kopfstütze an die Rückenlehne koppelt;
    • 5A eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des ersten unteren Stützglieds aus 3, die eine Nut darstellt, die einen Übergang zwischen einer planaren Fläche und einer orthogonalen Fläche vollzieht;
    • 5A eine Seitenansicht der alternativen Ausführungsform des ersten unteren Stützglieds aus 5A;
    • 6A eine perspektivische Rückseitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Kopfstütze aus 2, die einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt vor einem oberen Stützglied darstellt;
    • 6B eine Seitenansicht der alternativen Ausführungsform der Kopfstütze aus 6A;
    • 7A eine perspektivische Rückseitenansicht der Kopfstütze und der Rückenlehne aus
    • 2, die die Kopfstütze in einer abgesenkten Stellung im Verhältnis zur Rückenlehne darstellt;
    • 7B eine perspektivische Rückseitenansicht der Kopfstütze und der Rückenlehne aus
    • 2, die die Kopfstütze in einer angehobenen Stellung im Verhältnis zur Rückenlehne darstellt;
    • 8 eine perspektivische Rückseitenansicht der Kopfstütze und der Rückenlehne aus 2, die die Kopfstütze in der angehobenen Stellung und eine mobile Rechenvorrichtung darstellt, die zwischen der Kopfstütze und der Rückenlehne angeordnet ist;
    • 9 eine perspektivische Rückseitenansicht der Kopfstütze aus 2, die sich aus der angehobenen Stellung zur Rückenlehne bewegt, bis die mobile Rechenvorrichtung eine weitere Bewegung verhindert;
    • 10 eine Seitenansicht der zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze aus 2 angeordneten mobilen Rechenvorrichtung, die darstellt, wie das obere Stützglied und das untere Stützglied die mobile Rechenvorrichtung abstützen;
    • 11A eine perspektivische Rückseitenansicht der alternativen Ausführungsform der Kopfstütze aus 6A, die die mobile Rechenvorrichtung zwischen der Kopfstütze in einer angehobenen Stellung und der Rückenlehne darstellt;
    • 11B eine perspektivische Rückseitenansicht der alternativen Ausführungsform der Kopfstütze aus 6A, die die Kopfstütze darstellt, die zur Rückenlehne bewegt wird, um die mobile Rechenvorrichtung abzustützen;
    • 12 ein Ablaufdiagramm für eine Synchronisationsroutine, die in dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem aus 1A gespeichert ist und davon ausgeführt wird; und
    • 13 eine Ansicht der Benutzerschnittstelle aus 1, die grafische Darstellungen zur Berührung durch den Fahrzeugführer darstellt, um eine Auswahl dazu zu treffen, welche mobile Rechenvorrichtung das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem steuern soll.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zu Zwecken der vorliegenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „oben“, „aufwärts“, „unten“, „abwärts“, „hinter“, „vor“, „vordere“, „hintere“, angehoben“, „abgesenkt“, „unter“ und Ableitungen davon auf die Offenbarung in der Ausrichtung aus 1. Allerdings versteht es sich, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, solange nichts Gegenteiliges angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben sind, lediglich Ausführungsbeispiele der erfinderischen Gedanken sind, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind. Spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften im Zusammenhang mit den hier offenbarten Ausführungsformen gelten daher nicht als einschränkend, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Bezug nehmend auf 1, 1A und 2 beinhaltet ein Fahrzeug 10 einen Rahmen 12, der einen Innenraum 14 von einem Äußeren 16 trennt. Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner eine erste Sitzreihe 18 und eine zweite Sitzreihe 20 hinter der ersten Sitzreihe 18. Das Fahrzeug 10 kann ferner eine dritte Sitzreihe (nicht dargestellt) hinter der zweiten Sitzreihe 20 und so weiter beinhalten. Das Fahrzeug 10 kann ein unter anderem ein Personenkraftwagen, ein Pickup, ein SUV oder ein Kleinbus sein.
  • Die erste Sitzreihe 18 beinhaltet eine Sitzbaugruppe 22, die durch einen Fahrzeugführer des Fahrzeugs 10 eingenommen werden kann. Die erste Sitzreihe 18 kann ferner eine weitere Sitzbaugruppe 24 benachbart zur Sitzbaugruppe 22 (oder durch eine Konsole von der Sitzbaugruppe 22 getrennt) beinhalten, die durch einen Beifahrer des Fahrzeugs 10 eingenommen werden kann. Die zweite Sitzreihe 20 kann durch weitere Fahrgäste des Fahrzeugs 10 eingenommen werden. Ein Insasse der zweiten Sitzreihe 20 ist allgemein in die Richtung der ersten Sitzreihe 18 gewandt. Beispielsweise ist ein Fahrgast, der den Sitz 26 der zweiten Sitzreihe 20 einnimmt, der Sitzbaugruppe 22 der ersten Sitzreihe 18 zugewandt. Ebenso ist ein Fahrgast, der den Sitz 28 der zweiten Sitzreihe 20 einnimmt, der anderen Sitzbaugruppe 24 der ersten Sitzreihe 18 zugewandt.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner ein Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30. Beispiele eines Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystems 30 sind das SYNC® 3 von der Ford Motor Company, ENTUNE® von Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. und MyLink von General Motors. Ein „Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem“ wird mitunter als „Infotainmentsystem“ bezeichnet, und der erstgenannte Ausdruck soll den letztgenannten Ausdruck einschließen. Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner einen primären Verbindungsanschluss 32, der für einen Insassen zugänglich ist, der die erste Sitzreihe 18 einnimmt, und in Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 steht. Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner eine Benutzerschnittstelle 34, die ein Touchscreen in Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 sein kann. Das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 kann Informationen anzeigen und Rückmeldung vom Fahrzeugführer mittels berührbare Auswahlmöglichkeiten über die Benutzerschnittstelle 34 anfordern. Das Fahrzeug 10 kann ferner ein Lautsprechersystem mit einem Lautsprecher 36 und anderen Lautsprechern (nicht gezeigt) beinhalten, die im Fahrzeug 10 angeordnet sind. Das Lautsprechersystem mit dem Lautsprecher 36 kann Audio (z. B. Ton wie etwa Musik) ausgeben.
  • Die Sitzbaugruppe 22 beinhaltet einen Sitz 38, eine Rückenlehne 40 und eine Kopfstütze 42, die an die Rückenlehne 40 gekoppelt ist. Die Rückenlehne 40 dreht sich allgemein nach vorne und hinten, um die Winkelbeziehung der Rückenlehne 40 zum Sitz 38 zu ändern. Die Rückenlehne 40 beinhaltet einen Vorderabschnitt 44, einen Hinterabschnitt 46, einen Seitenabschnitt 48, einen weiteren Seitenabschnitt 50 und einen Oberseitenabschnitt 52. Der Vorderabschnitt 44 ist allgemein einem Insassen der Sitzbaugruppe 22 zugewandt und stützt diesen ab. Ein Insasse auf dem Sitz 26 der zweiten Sitzreihe 20 ist dem Hinterabschnitt 46 der Sitzbaugruppe 22 zugewandt. Der Oberseitenabschnitt 52 ist der oberste Teil der Rückenlehne 40 und wenigstens ein Teil des Oberseitenabschnitts 52 ist der Kopfstütze 42 zugewandt. Die andere Sitzbaugruppe 24 der ersten Sitzreihe 18 ist in jeder Hinsicht mit der Sitzbaugruppe 22 identisch, und jede Erörterung von Komponenten der Sitzbaugruppe 22 hierin gilt gleichermaßen für die andere Sitzbaugruppe 24.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 3-4 beinhaltet die Rückenlehne 40 ferner ein erstes unteres Stützglied 54. Das erste untere Stützglied 54 ist am Oberseitenabschnitt 52 an der Rückenlehne 40 angebracht. Das erste untere Stützglied 54 beinhaltet eine Aufwärtsverlängerung 56. Das erste untere Stützglied 54 kann ferner eine Öffnung 58 beinhalten. Die Aufwärtsverlängerung 56 ist hinter der Öffnung 58 angeordnet. Das erste untere Stützglied 54 kann außerdem eine planare Fläche 60 beinhalten, die der Kopfstütze 42 zugewandt ist, wie es in dieser Ausführungsform des ersten unteren Stützglieds 54 der Fall ist. Die Aufwärtsverlängerung 56 erstreckt im Verhältnis zur planaren Fläche 60 aufwärts. In dieser Ausführungsform bildet die Aufwärtsverlängerung 56 eine hakenförmige Fläche 62. Bezug nehmend auf 5A und 5B stellt in einer alternativen Ausführungsform des ersten unteren Stützglieds 54, ein erstes unteres Stützglied 54A, eine Aufwärtsverlängerung 56A eine orthogonale Fläche 64A im Verhältnis zu einer planaren Fläche 60A und eine Nut 66A bereitgestellt zur Aufwärtsverlängerung 56A bereit, die einen Übergang zwischen der planaren Fläche 60A und der orthogonalen Fläche 64A vollzieht.
  • Erneut insbesondere Bezug nehmend auf 3 beinhaltet die Rückenlehne 40 ferner ein zweites unteres Stützglied 68, das am Oberseitenabschnitt 52 der Rückenlehne 40 angebracht ist. Das zweite untere Stützglied 68 ist mit dem ersten unteren Stützglied 54 identisch und beinhaltet somit eine Öffnung 70, eine planare Fläche 72 und an Aufwärtsverlängerung 74, die hinter der Öffnung 70 angeordnet ist. Die planare Fläche 72 des zweiten unteren Stützglieds 68 ist parallel zur planaren Fläche 60 des ersten unteren Stützglieds 54. Die Aufwärtsverlängerung 74 des zweiten unteren Stützglieds 68 ist parallel zur Aufwärtsverlängerung 56 des ersten unteren Stützglieds 54. Wenn das erste untere Stützglied 54A der alternativen Ausführungsform an der Rückenlehne 40 benutzt wird, kann das zweite untere Stützglied 68 die gleichen differenzierenden alternativen Merkmale beinhalten, die oben für das erste untere Stützglied 54A erörtert wurden.
  • Erneut unter besonderer Bezugnahme auf 3-4 beinhaltet die Kopfstütze 42 einen Vorderabschnitt 76 (siehe auch 1), einen Hinterabschnitt 78, einen Unterseitenabschnitt 80, einen Seitenabschnitt 82 und einen anderen Seitenabschnitt 84. Der Vorderabschnitt 76 ist einem Kopf eines Insassen, der die Sitzbaugruppe 22 einnimmt, zugewandt und stützt ihn ab. Ein Insasse auf dem Sitz 26 der zweiten Sitzreihe 20 ist dem Hinterabschnitt 78 der Kopfstütze 42 zugewandt. Der Seitenabschnitt 82 ist in die gleiche allgemeine Richtung wie der Seitenabschnitt 48 der Rückenlehne 40 gewandt. Der andere Seitenabschnitt 84 ist in die gleiche allgemeine Richtung wie der andere Seitenabschnitt 50 der Rückenlehne 40 gewandt. Der Unterseitenabschnitt 80 ist dem Oberseitenabschnitt 52 der Rückenlehne 40 zugewandt.
  • Die Kopfstütze 42 beinhaltet ferner ein erstes Kopplungsglied 86, das die Kopfstütze 42 an die Rückenlehne 40 koppelt. Die Kopfstütze 42 beinhaltet ferner ein zweites Kopplungsglied 88, das die Kopfstütze 42 ebenfalls an die Rückenlehne 40 koppelt. Das erste Kopplungsglied 86 und das zweite Kopplungsglied 88 können identisch geformt sein. In dieser Ausführungsform der Sitzbaugruppe 22 sind das erste Kopplungsglied 86 und das zweite Kopplungsglied 88 beabstandete Metallstangen. Das erste Kopplungsglied 86 und das zweite Kopplungsglied 88 springen in die Rückenlehne 40 vor. Alternative Ausführungsformen der Sitzbaugruppe 22 (nicht gezeigt) können nur das erste Kopplungsglied 86 verwenden, das in dieser Ausführungsform eine breitere, wandartige Komponente aus Kunststoff oder Metall sein kann, die in die Rückenlehne 40 vorspringt. Das erste Kopplungsglied 86 erstreckt sich vom Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 nach unten und durch die Öffnung 58 des ersten unteren Stützglieds 54, bevor es in die Rückenlehne 40 vorspringt. Die Öffnung 58 des ersten unteren Stützglieds 54 umgibt das erste Kopplungsglied 86. Das zweite Kopplungsglied 88 erstreckt sich ebenfalls vom Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 nach unten und durch die Öffnung 70 des zweiten unteren Stützglieds 68, bevor es in die Rückenlehne 40 vorspringt. Die Öffnung 70 des zweiten unteren Stützglieds 68 umgibt das zweite Kopplungsglied 88.
  • Die Kopfstütze 42 beinhaltet ferner ein oberes Stützglied 90. Das obere Stützglied 90 ist am Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 angeordnet und kann am Unterseitenabschnitt 80 angebracht sein. Das obere Stützglied 90 beinhaltet eine Abwärtsverlängerung 92. Die Abwärtsverlängerung 92 erstreckt sich weg vom Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 nach unten zum Oberseitenabschnitt 52 der Rückenlehne 40. Das obere Stützglied 90 beinhaltet ferner eine planare Fläche 94, die allgemein parallel zu der planaren Fläche 60 des ersten unteren Stützglieds 54 und der planaren Fläche 72 des zweiten unteren Stützglieds 68 sein kann. Die Abwärtsverlängerung 92 erstreckt sich allgemein orthogonal von der planarem Fläche 94 und dem Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 nach unten. Die Abwärtsverlängerung 92 weist eine Seite 96, die zum Seitenabschnitt 82 der Kopfstütze 42 hin angeordnet ist, und eine andere Seite 98 auf, die zum anderen Seitenabschnitt 84 der Kopfstütze 42 hin angeordnet ist. Die Abwärtsverlängerung 92 ist allgemein zwischen dem ersten Kopplungsglied 86 und dem zweiten Kopplungsglied 88 angeordnet. Das heißt, die andere Seite 98 des oberen Stützglieds 90 ist näher am ersten Kopplungsglied 86 angeordnet als am anderen Seitenabschnitt 84 der Kopfstütze 42. Ebenso ist die Seite 96 des oberen Stützglieds 90 näher am zweiten Kopplungsglied 88 als am Seitenabschnitt 82 der Kopfstütze 42 angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) erstreckt sich das obere Stützglied 90 über den Großteil oder die gesamte Länge der Kopfstütze 42 zwischen dem Seitenabschnitt 82 und dem anderen Seitenabschnitt 84 der Kopfstütze 42.
  • Bezug nehmend auf 6A und 6B ist eine alternative Ausführungsform der Kopfstütze 42, spezifisch die Kopfstütze 42A, dargestellt. Die Kopfstütze 42A, die ansonsten mit der Kopfstütze 42 identisch ist (und daher einen Hinterabschnitt 78A, einen Unterseitenabschnitt 80A, einen Seitenabschnitt 82A und einen anderen Seitenabschnitt 84A beinhaltet), beinhaltet ferner einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt 100A, der sich im Verhältnis zum Unterseitenabschnitt 80A allgemein orthogonal nach unten erstreckt. Der sich nach unten erstreckende Abschnitt 100A ist vor dem ersten Kopplungsglied 86A und dem zweiten Kopplungsglied 88A angeordnet. Der sich nach unten erstreckende Abschnitt 100A liegt außerdem vor dem oberen Stützglied 90A. Der sich nach unten erstreckende Abschnitt 100A kann eine Breite 102A aufweisen, die breiter als der Abstand zwischen der Aufwärtsverlängerung 56 des ersten unteren Stützglieds 54 und der Aufwärtsverlängerung 74 des zweiten unteren Stützglieds 68 ist. Ebenso kann die Breite 102A des sich nach unten erstreckenden Abschnitts 100A breiter als eine Breite 104A der Abwärtsverlängerung 92A des oberen Stützglieds 90A sein. Der sich nach unten erstreckende Abschnitt 100A kann sich vom Seitenabschnitt 82A der Kopfstütze 42A zum anderen Seitenabschnitt 84A erstrecken.
  • Bezug nehmend auf 7A und 7B ist die Kopfstütze 42 im Verhältnis zur Rückenlehne 40 einstellbar, so dass die Kopfstütze 42 in eine abgesenkte Stellung 106 (7A) und eine angehobene Stellung 108 (7B) und dazwischen angeordnet werden kann. Genauer kann ein Abstand 110 zwischen dem Oberseitenabschnitt 52 der Rückenlehne 40 und dem Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 eingestellt werden. Der Abstand 110 kann eingestellt werden, indem justiert wird, wie weit das erste Kopplungsglied 86 und, wenn es benutzt wird, das zweite Kopplungsglied 88 der Kopfstütze 42 in die Rückenlehne 40 vorspringt. Allgemein ausgedrückt kann die Kopfstütze 42 im Verhältnis zur Rückenlehne 40 nach oben und unten eingestellt werden. Der Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 ist in der abgesenkten Stellung 106 näher an der Rückenlehne 40 als in der angehobenen Stellung 108, so dass das erste Kopplungsglied 86 (und das zweite Kopplungsglied 88, wenn verwendet) in der abgesenkten Stellung 106 weiter in die Rückenlehne 40 vorspringt als in der angehobenen Stellung 108. In einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann sich das Abwärtsverlängerung 92 des oberen Stützglieds 90 nach unten zum Oberseitenabschnitt 52 der Rückenlehne 40 erstrecken, wenn sich die Kopfstütze 42 in der angehobenen Stellung 108 befindet. In einer solchen Ausführungsform kann die Abwärtsverlängerung 92 in die Rückenlehne 40 vorspringen, ähnlich wie das erste Kopplungsglied 86 und das zweite Kopplungsglied 88, wenn sich die Kopfstütze 42 in der abgesenkten Stellung 106 befindet.
  • Die Sitzbaugruppe 22 beinhaltet ferner einen Verbindungsanschluss 112. Der Verbindungsanschluss 112 liegt zusätzlich zum primären Verbindungsanschluss 32 vor, der von der ersten Sitzreihe 18 aus zugänglich ist (siehe 1A). In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsanschluss 112 an der Rückenlehne 40, genauer am Hinterabschnitt 46 der Rückenlehne 40 angeordnet. Der Verbindungsanschluss 112 kann ebenso an der Kopfstütze 42 oder einem anderen Abschnitt der Rückenlehne 40 wie etwa dem Oberseitenabschnitt 52 angeordnet sein. Der Verbindungsanschluss 112 ermöglicht es, wie nachstehend ausführlicher erörtert, einer mobilen Rechenvorrichtung 114, sich mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 im Fahrzeug 10 zu verbinden.
  • Bezug nehmend auf 8-10 wird ein neuartiges Verfahren zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung 114 in einem Fahrzeug 10 mit der Sitzbaugruppe 22 offenbart. Bei der mobilen Rechenvorrichtung 114 kann es sich um ein Smartphone (wie etwa das IPHONE® 7 von Apple, Inc.), ein Tablet (wie etwa das IPAD® von Apple, Inc.) und eine beliebige andere Vorrichtung handeln, die Audio und/oder Video zur Wiedergabe speichert oder Audio und/oder Video zur Wiedergabe von einer anderen Quelle streamen kann. Die mobile Rechenvorrichtung 114 weist in der Regel eine Anzeige 116 auf. Wenn sich die Kopfstütze 42 in der abgesenkten Stellung 106 befindet (siehe 7A), so wird die Kopfstütze 42 zur angehobenen Stellung 108 oder in die angehobene Stellung angehoben (wie etwa in 8).
  • Das Verfahren beinhaltet ferner das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung 114 zwischen der Rückenlehne 40 und der Kopfstütze 42. Genauer wird die mobile Rechenvorrichtung 114 benachbart zu und vor der Aufwärtsverlängerung 56 des ersten unteren Stützglieds 54 angeordnet. Mit anderen Worten, die Aufwärtsverlängerung 56 des ersten unteren Stützglieds 54 befindet sich hinter der mobilen Rechenvorrichtung 114. Die mobile Rechenvorrichtung 114 befindet sich zwischen der Aufwärtsverlängerung 56 des ersten unteren Stützglieds 54 und dem ersten Kopplungsglied 86. Die mobile Rechenvorrichtung 114 wird hinter dem ersten Kopplungsglied 86 angeordnet. Außerdem wird die mobile Rechenvorrichtung 114 benachbart zu und hinter der Abwärtsverlängerung 92 des oberen Stützglieds 90 angeordnet. Die Abwärtsverlängerung 92 des oberen Stützglieds 90 befindet sich vor der mobilen Rechenvorrichtung 114. In Ausführungsformen mit dem zweiten unteren Stützglied 68 wird die mobilen Rechenvorrichtung 114 benachbart zu und vor der Aufwärtsverlängerung 74 des zweiten unteren Stützglieds 68 angeordnet, in der gleichen Weise wie das erste untere Stützglied 54. In einigen Ausführungsformen kann die mobile Rechenvorrichtung 114 am ersten Kopplungsglied 86 und am zweiten Kopplungsglied 88 anliegen.
  • Die Kopfstütze 42 wird dann im Verhältnis zur Rückenlehne 40 eingestellt, derart, dass die Rückenlehne 40 und die Kopfstütze 42 die mobilen Rechenvorrichtung 114 abstütze, indem etwa die Kopfstütze 42 in eine Richtung 107 hin zur abgesenkten Stellung 106 bewegt wird (siehe 9), bis die mobile Rechenvorrichtung 114 eine weitere Bewegung der Kopfstütze 42 hin zur abgesenkten Stellung 106 verhindert. Während die Kopfstütze 42 näher an die Rückenlehne 40 eingestellt/bewegt wird (der Abstand 110 abnimmt), wird bewirkt, dass das erste Kopplungsglied 86 sich in der Öffnung 58 des ersten unteren Stützglieds 54 und weiter in die Rückenlehne 40 bewegt. Während die Kopfstütze 42 näher zur Rückenlehne 40 eingestellt wird, wird in Ausführungsformen mit dem zweiten Kopplungsglied 88 bewirkt, dass sich das zweite Kopplungsglied 88 in der Öffnung 70 des zweiten unteren Stützglieds 68 und weiter in die Rückenlehne 40 bewegt. Die planare Fläche 60 des ersten unteren Stützglieds 54 kann die mobile Rechenvorrichtung 114 von der Unterseite der mobilen Rechenvorrichtung 114 abstützen. Das erste untere Stützglied 54 stützt die mobile Rechenvorrichtung 114 weiter ab, indem es verhindert, dass eine Seite 118 der mobilen Rechenvorrichtung 114 sich nach hinten oder unten bewegt. Das obere Stützglied 90 stützt die mobile Rechenvorrichtung 114 weiter ab, indem es verhindert, dass eine andere Seite 120 der mobilen Rechenvorrichtung 114 sich nach oben oder vorne bewegt. Die Abwärtsverlängerung 92 des oberen Stützglieds 90 stützt die mobile Rechenvorrichtung 114 an, indem sie verhindert, dass die andere Seite 120 der mobilen Rechenvorrichtung 114 sich nach vorne bewegt. Die planare Fläche 94 des oberen Stützglieds 90 stützt die mobile Rechenvorrichtung 114 ab, indem sie verhindert, dass die andere Seite 120 der mobilen Rechenvorrichtung 114 sich nach oben bewegt. In Ausführungsformen mit dem zweiten unteren Stützglied 68 stützt die Aufwärtsverlängerung 74 des zweiten unteren Stützglieds 68 die mobile Rechenvorrichtung 114 weiter ab, indem sie verhindert, dass sich die mobile Rechenvorrichtung 114 nach hinten bewegt. Das zweite untere Stützglied 68 stützt die mobile Rechenvorrichtung 114 ab, indem es verhindert, dass sich die mobile Rechenvorrichtung 114 nach unten bewegt. In einigen Ausführungsformen können das erste Kopplungsglied 86 und das zweiten Kopplungsglied 88 mit der mobilen Rechenvorrichtung 114 in Kontakt treten (daran anliegen) und sie abstützen, indem sie verhindern, dass sich die mobile Rechenvorrichtung 114 nach vorne bewegt. Die mobile Rechenvorrichtung 114 ist jetzt zwischen dem Oberseitenabschnitt 52 der Rückenlehne 40 und dem Unterseitenabschnitt 80 der Kopfstütze 42 angeordnet, derart, dass die Abwärtsverlängerung 92 des oberen Stützglieds 90, die Aufwärtsverlängerung 56 des ersten unteren Stützglieds 54 und die Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds die mobile Rechenvorrichtung 114 abstützen.
  • Für den Fall, dass das erste untere Stützglied 54A der alternativen Ausführungsform (siehe 5A-5B) und ein zweites unteres Stützglied gleicher Auslegung zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung 114 benutzt werden, kann die Seite 118 der mobilen Rechenvorrichtung 114 in der Nut 66A angeordnet sein. Die Nut 66A stützt die mobile Rechenvorrichtung 114 ab, indem sie verhindert, dass die Seite 118 der mobilen Rechenvorrichtung sich nach unten und um ein gewisses Maß nach vorne bewegt. Die orthogonale Fläche 64A der Aufwärtsverlängerung 56A stützt die mobile Rechenvorrichtung 114 ab, indem sie verhindert, dass die Seite 118 der mobilen Rechenvorrichtung sich nach hinten bewegt.
  • Das Verfahren kann ferner das Verbinden der mobilen Rechenvorrichtung 114 mit dem Verbindungsanschluss 112 beinhalten. Eine Leitung 122 (siehe 9) kann die mobile Rechenvorrichtung 114 mit dem Verbindungsanschluss 112 verbinden. Der Verbindungsanschluss 112 kann die mobile Rechenvorrichtung 114 auch mit Elektrizität versorgen, etwa um einen Akku (nicht dargestellt) in der mobilen Rechenvorrichtung 114 aufzuladen.
  • Bezug nehmend auf 11A-11B ist die Kopfstütze 42A der alternativen Ausführungsform zuerst in der angehobenen Stellung 108 (11A) dargestellt, während die mobile Rechenvorrichtung 114 zwischen der Kopfstütze 42A und der Rückenlehne 40 angeordnet ist. Wenn die Kopfstütze 42A benutzt wird, beinhaltet der Schritt des Anordnens der mobilen Rechenvorrichtung 114 zwischen der Rückenlehne 40 und der Kopfstütze 42A ferner das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung 114 hinter dem sich nach unten erstreckenden Abschnitt 100A der Kopfstütze 42A. Mit anderen Worten, der sich nach unten erstreckenden Abschnitt 100A ist vor der mobilen Rechenvorrichtung 114 angeordnet. Dann wird die Kopfstütze 42A in einer Richtung 107A nach unten zur abgesenkten Stellung 106 hin bewegt, bis die mobile Rechenvorrichtung 114 eine weitere Abwärtsbewegung verhindert (11B), ebenso wie oben für die Kopfstütze 42 beschrieben. Abhängig von der Größe und Form der mobilen Rechenvorrichtung 114 kann der sich nach unten erstreckende Abschnitt 100A die mobilen Rechenvorrichtung 114 weiter abstützen, indem er verhindert, dass sich die mobile Rechenvorrichtung 114 nach vorne bewegt. Das erste untere Stützglied 54, das zweite untere Stützglied 68, das obere Stützglied, das erste Kopplungsglied 86A, das zweite Kopplungsglied 88A stützen die mobile Rechenvorrichtung 114 jeweils in gleicher Weise wie oben für die Kopfstütze 42 beschrieben ab. Der sich nach unten erstreckende Abschnitt 100A kann vor dem Vorderabschnitt 44 der Rückenlehne 40 angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die andere Sitzbaugruppe 24 der ersten Sitzreihe 18 mit der Sitzbaugruppe 22 identisch sein kann und die mobile Rechenvorrichtung 114 und/oder eine andere mobile Rechenvorrichtung in gleicher Weise abstützen kann, wobei eine Verbindung mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 durch einen Verbindungsanschluss ermöglicht wird. Die vorstehende Erörterung für die Sitzbaugruppe 22, die die mobile Rechenvorrichtung 114 abstützt, gilt für die Sitzbaugruppe 24. Ferner versteht es sich, dass Kopfstützen, die an der zweiten Sitzreihe 20 vorliegen, die mobile Rechenvorrichtung 114 und/oder eine andere mobile Rechenvorrichtung in gleicher Weise wie oben beschrieben abstützen können und eine Verbindung mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 ermöglichen, wenn das Fahrzeug 10 eine dritte Sitzreihe aufweist.
  • Das Verfahren kann ferner das Synchronisieren der mobilen Rechenvorrichtung 114 mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 beinhalten. Wie beispielsweise in 12 dargestellt, kann das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 eine Synchronisationsroutine 124 speichern und ausführen. Genauer kann das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 Speicher, der die Synchronisationsroutine 124 speichert, und einen Mikroprozessor in Kommunikationsverbindung mit dem Speicher beinhalten, der die Synchronisationsroutine 124 ausführt. Die Synchronisationsroutine 124 beginnt bei Schritt 126. Die Synchronisationsroutine 124 fährt mit Schritt 128 fort, wo das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 erkennt, ob oder mit welchem Verbindungsanschluss/welchen Verbindungsanschlüssen der Verbindungsanschlüsse (die den primären Verbindungsanschluss 32 und den Verbindungsanschluss 112 beinhalten), die im Fahrzeug 10 angeordnet sind, eine mobilen Rechenvorrichtung einschließlich der mobilen Rechenvorrichtung 114 verbunden ist. Bei Schritt 130 fragt die Synchronisationsroutine 124 ab, ob mobile Rechenvorrichtungen verbunden sind. Wenn die Antwort auf die Abfrage „NEIN“ lautet, fährt die Synchronisationsroutine 124 mit Schritt 132 fort und beendet die Synchronisationsroutine 124. Wenn aber die Antwort auf die Abfrage „JA“ lautet, fährt die Synchronisationsroutine 124 mit Schritt 134 fort. Bei Schritt 134 fragt die Synchronisationsroutine 124 ab, ob mehr als eine mobile Rechenvorrichtung verbunden ist. Wenn die Antwort auf die Abfrage „NEIN“ lautet, fährt die Synchronisationsroutine 124 mit Schritt 136 fort, wo der einzelnen verbundenen mobilen Rechenvorrichtung, bei der es sich um die mobile Rechenvorrichtung 114 handeln kann, ermöglicht widr, das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 zu steuern. Die Synchronisationsroutine 124 fährt dann mit Schritt 132 fort und beendet die Synchronisationsroutine 124. Wenn aber die Antwort auf die Abfrage aus Schritt 134 „JA“ lautet, fährt die Synchronisationsroutine 124 mit Schritt 138 fort.
  • Bei Schritt 138 fordert die Synchronisationsroutine 124 eine Eingabe dazu an (beispielsweise vom Fahrzeugführer des Fahrzeugs 10), welche verbundene mobile Rechenvorrichtung der mehreren verbundenen mobilen Rechenvorrichtungen das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 steuern soll. Wie beispielsweise in 13 dargestellt, kann das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 die Benutzerschnittstelle 34 veranlassen, eine Abfrage 139 für den Fahrzeugführer dazu anzuzeigen, welche derzeit mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 verbundene mobile Rechenvorrichtung das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 steuern soll. Das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 kann die Benutzerschnittstelle 34 außerdem veranlassen, eine Anordnung grafischer Darstellungen 140a-140c zum Berühren durch den Fahrzeugführer anzuzeigen, damit dieser eine Auswahl als Antwort auf die Abfrage treffen kann. Im dargestellten Beispiel stellt die grafische Darstellung 140a den primären Verbindungsanschluss 32 dar, der über die erste Sitzreihe 18 zugänglich ist. Daher berührt der Fahrzeugführer die grafische Darstellung 140a, um die mobile Rechenvorrichtung auszuwählen, die mit dem primären Verbindungsanschluss 32 verbunden ist, um das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 zu steuern. Die grafische Darstellung 140b stellt den Verbindungsanschluss 112 dar, der am Hinterabschnitt 46 der Sitzbaugruppe 22 angeordnet ist und daher vom Sitz 26 der zweiten Sitzreihe 20 aus zugänglich ist. Daher berührt der Fahrzeugführer die grafische Darstellung 140b, um die mobile Rechenvorrichtung 114 auszuwählen, die mit dem Verbindungsanschluss 112 verbunden ist, um das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 zu steuern. Die grafische Darstellung 140c stellt einen Verbindungsanschluss 112 dar, der am Hinterabschnitt 46 der anderen Sitzbaugruppe 24 angeordnet ist und daher vom Sitz 28 der zweiten Sitzreihe 20 aus zugänglich ist. In diesem Beispiel stützt die Sitzbaugruppe 24 keine mobile Rechenvorrichtung ab, und es ist keine mobile Rechenvorrichtung durch einen an der Sitzbaugruppe 24 angeordneten Verbindungsanschluss, der für einen Insassen auf dem Sitz 28 der zweiten Sitzreihe 20 zugänglich ist, mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 verbunden. Die grafische Darstellung 140c kann daher nicht auswählbar sein. Die grafische Darstellung 140c beinhaltet ferner einen Indikator 142, dass die Option nicht auswählbar ist. Der Fahrzeugführer trifft seine Wahl durch Berühren der gewünschten auswählbaren grafischen Darstellung 140a oder 140b.
  • Nachdem der Fahrzeugführer seine Auswahl getroffen hat, fährt die Synchronisationsroutine 124 mit Schritt 144 fort. Bei Schritt 144 autorisiert die Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 die mobile Rechenvorrichtung, die der ausgewählten grafischen Darstellung 140a-140c zugeordnet ist, das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 zu steuern. Wenn der Fahrzeugführer beispielsweise der mobilen Rechenvorrichtung 114, die mit dem Verbindungsanschluss 112 am Hinterabschnitt 46 der Sitzbaugruppe 22 verbunden ist, ermöglichen möchte, das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 zu steuern, berührt der Fahrzeugführer die grafische Darstellung 140a. Das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 erteilt dann der mobilen Rechenvorrichtung 114 die Kontrolle über das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30. Die Synchronisationsroutine 124 fährt dann mit Schritt 132 fort und beendet die Synchronisationsroutine 124.
  • Das Verfahren kann ferner das Steuern der Audioausgabe des Lautsprechersystems (wie etwa des Lautsprechers 36) im Fahrzeug 10 mit der mobilen Rechenvorrichtung 114 beinhalten. Beispielsweise kann die mobile Rechenvorrichtung 114 Audio von Dateien auf der mobilen Rechenvorrichtung 114 oder aus dem Internet gestreamte Dateien streamen, wobei das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 dann das Lautsprechersystem (wie etwa Lautsprecher 36) veranlasst, eine Ausgabe für diese Audiodateien durchzuführen.
  • Ebenso kann die mobile Rechenvorrichtung 114 Funktionen im Fahrzeug 10 steuern, die durch das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 steuerbar sind, wie etwa ein Radio (nicht dargestellt).
  • In anderen Ausführungsformen kann die mobile Rechenvorrichtung 114 weitere Funktionen steuern, die nicht mit Audio in Verbindung stehen, wie etwa Navigationshilfe. Beispielsweise kann ein Fahrgast, der die mobile Rechenvorrichtung 114 bedient, eine Adresse in eine Navigationsfunktion des Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystems 30 eingeben. Das Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 kann dann eine Wegführung zu der Adresse visuell an den Fahrzeugführer des Fahrzeugs auf der Benutzerschnittstelle 34 ausgeben. Im Allgemeinen kann die mobile Rechenvorrichtung 114, wenn sie zur Steuerung autorisiert ist, eine beliebige Funktion steuern, die im Zusammenhang mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem 30 verfügbar ist.
  • Die mobile Rechenvorrichtung 114 wird an ihrer Position auf der Sitzbaugruppe 22 abgestützt. Ein Fahrgast, der auf dem Sitz 26 hinter der Sitzbaugruppe 22 sitzt, kann ein Video auf der mobilen Rechenvorrichtung 114 sehen, während die mobile Rechenvorrichtung 114 an ihrer Position abgestützt wird. Wenn der Fahrgast das Fahrzeug 10 mit der mobilen Rechenvorrichtung 114 verlassen möchte, kann der Fahrgast veranlassen, dass die Kopfstütze 42 sich von der Rückenlehne 40 nach oben zurück in die angehobene Stellung 108 bewegt, was es ermöglicht, die mobile Rechenvorrichtung 114 zu entfernen.
  • Es versteht sich, dass Abwandlungen und Modifikationen an der genannten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und ferner versteht es sich, dass diese Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt werden sollen, solange diese Ansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.

Claims (15)

  1. Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug, umfassend: eine Rückenlehne mit einem ersten unteren Stützglied, das an einem Oberseitenabschnitt angebracht ist, wobei das untere Stützglied eine Aufwärtsverlängerung beinhaltet; und eine Kopfstütze, die an die Rückenlehne gekoppelt ist, wobei die Kopfstütze einen Unterseitenabschnitt, der dem Oberseitenabschnitt der Rückenlehne zugewandt ist, und ein oberes Stützglied beinhaltet, das am Unterseitenabschnitt der Kopfstütze angeordnet ist, wobei das obere Stützglied eine Abwärtsverlängerung beinhaltet.
  2. Sitzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Kopfstütze ferner ein erstes Kopplungsglied beinhaltet, das sich vom Unterseitenabschnitt nach unten erstreckt; wobei das Kopplungsglied in die Rückenlehne vorspringt.
  3. Sitzbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne einstellbar ist, derart, dass ein Abstand zwischen dem Oberseitenabschnitt der Rückenlehne und dem Unterseitenabschnitt der Kopfstütze geändert werden kann, indem eingestellt wird, wie weit das erste Kopplungsglied der Kopfstütze in die Rückenlehne vorspringt.
  4. Sitzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei das erste untere Stützglied ferner eine Öffnung beinhaltet; wobei sich das erste Kopplungsglied der Kopfstütze durch die Öffnung des ersten unteren Stützglieds erstreckt.
  5. Sitzbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds hinter der Öffnung des ersten unteren Stützglieds angeordnet ist.
  6. Sitzbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Rückenlehne ferner ein zweites unteres Stützglied beinhaltet, das am Oberseitenabschnitt der Rückenlehne angebracht ist, wobei das zweite untere Stützglied auch eine Aufwärtsverlängerung, die parallel zur Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds ist, und eine Öffnung beinhaltet; und wobei die Kopfstütze ferner ein zweites Kopplungsglied beinhaltet, das sich vom Unterseitenabschnitt nach unten und parallel zum ersten Kopplungsglied erstreckt; wobei sich das zweite Kopplungsglied durch die Öffnung des zweiten unteren Stützglieds erstreckt und in die Rückenlehne vorspringt; und wobei die Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds hinter der Öffnung des zweiten unteren Stützglieds angeordnet ist.
  7. Sitzbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds zwischen dem ersten Kopplungsglied und dem zweiten Kopplungsglied angeordnet ist.
  8. Sitzbaugruppe nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine mobile Rechenvorrichtung, die eine Anzeige beinhaltet, die zwischen dem Oberseitenabschnitt der Rückenlehne und dem Unterseitenabschnitt der Kopfstütze angeordnet ist, derart, dass die Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds, die Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds und die Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds die mobile Rechenvorrichtung abstützen.
  9. Sitzbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Kopfstütze ferner einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt beinhaltet, der sich im Verhältnis zum Unterseitenabschnitt der Kopfstütze allgemein orthogonal nach unten erstreckt; wobei der sich nach unten erstreckende Abschnitt vor der mobilen Rechenvorrichtung angeordnet ist und eine Breite aufweist, die breiter als der Abstand zwischen der Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds und der Aufwärtsverlängerung des zweiten unteren Stützglieds ist; und wobei die Breite des sich nach unten erstreckenden Abschnitts breiter als eine Breite der Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds ist.
  10. Sitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-9, ferner umfassend: einen Verbindungsanschluss, der es einem mobilen Computer ermöglicht, sich mit einem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem im Fahrzeug zu verbinden; wobei eine Leitung die mobile Rechenvorrichtung mit dem Verbindungsanschluss verbindet.
  11. Verfahren zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung in einem Fahrzeug, umfassend: Bereitstellen einer Sitzbaugruppe, die in einem Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Sitzbaugruppe umfasst: eine Rückenlehne; und eine Kopfstütze, die einstellbar an die Rückenlehne gekoppelt ist; Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze; und Einstellen der Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne, derart, dass die Rückenlehne und die Kopfstütze die mobile Rechenvorrichtung abstützen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Rückenlehne ferner ein erstes unteres Stützglied mit einer Aufwärtsverlängerung beinhaltet; wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung benachbart zu und vor der Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds beinhaltet; und wobei die Aufwärtsverlängerung des ersten unteren Stützglieds die mobile Rechenvorrichtung weiter abstützt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Kopfstütze ferner ein oberes Stützglied mit einer Abwärtsverlängerung umfasst; wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung benachbart zu und hinter der Abwärtsverlängerung des oberen Stützglieds beinhaltet; und wobei die Abwärtsverlängerung die mobile Rechenvorrichtung weiter abstützt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Kopfstütze ferner einen Unterseitenabschnitt und ein erstes Kopplungsglied beinhaltet, das sich vom Unterseitenabschnitt nach unten erstreckt und in die Rückenlehne vorspringt; wobei das Anordnen einer mobilen Rechenvorrichtung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze das Anordnen der mobilen Rechenvorrichtung hinter dem ersten Kopplungsglied beinhaltet; und wobei das Einstellen der Kopfstütze im Verhältnis zur Rückenlehne, derart, dass die Rückenlehne und die Kopfstütze die mobile Rechenvorrichtung abstützen, das Bewirken beinhaltet, dass sich das Kopplungsglied weiter in die Rückenlehne bewegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, wobei die Sitzbaugruppe ferner einem Verbindungsanschluss beinhaltet, der es einem mobilen Computer ermöglicht, sich mit einem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem im Fahrzeug zu verbinden; und wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Verbinden der mobilen Rechenvorrichtung mit dem Verbindungsanschluss; Synchronisieren der mobilen Rechenvorrichtung mit dem Kommunikations- und Unterhaltungsrechensystem im Fahrzeug; und Steuern einer Audioausgabe eines Lautsprechersystems im Fahrzeug mit der mobilen Rechenvorrichtung.
DE102018119865.5A 2017-08-18 2018-08-15 Sitzbaugruppe zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung und Verfahren zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung mit der Sitzbaugruppe Pending DE102018119865A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/680,263 2017-08-18
US15/680,263 US10308192B2 (en) 2017-08-18 2017-08-18 Seating assembly to support a mobile computing device and method of supporting the mobile computing device with the seating assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119865A1 true DE102018119865A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119865.5A Pending DE102018119865A1 (de) 2017-08-18 2018-08-15 Sitzbaugruppe zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung und Verfahren zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung mit der Sitzbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (3) US10308192B2 (de)
CN (1) CN109398195A (de)
DE (1) DE102018119865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108731A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10875464B1 (en) * 2019-11-14 2020-12-29 Jet Optoelectronics Co., Ltd. Vehicle seat and quick-release supporting device thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11148599B2 (en) * 2019-10-14 2021-10-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cup holders within console assemblies for vehicles
JP2021095037A (ja) * 2019-12-18 2021-06-24 トヨタ自動車株式会社 車両用シート及び車両用ヘッドレスト
JP7157834B2 (ja) * 2021-01-29 2022-10-20 本田技研工業株式会社 乗物用シート
JP7242723B2 (ja) 2021-01-29 2023-03-20 本田技研工業株式会社 乗物用シート

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260407B1 (de) * 2001-05-25 2012-01-11 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit integriertem Bildschirmgerät
US6669285B1 (en) 2002-07-02 2003-12-30 Eric Park Headrest mounted video display
US20050011920A1 (en) 2003-07-17 2005-01-20 Feng Chi Feng Carrying case and display device combination for vehicle
US7364230B2 (en) 2004-10-08 2008-04-29 Edward Zheng Portable mounting device for mobile entertainment unit
DE102005008840B4 (de) * 2005-02-26 2009-01-02 Daimler Ag Fahrzeugsitz
GB0609240D0 (en) 2006-05-10 2006-06-21 Mitchell Ciaran Seat top console for vehicle entertainment and accessories
US8136777B2 (en) * 2008-10-14 2012-03-20 Audiovox Corporation Mounting bracket for securing a video system behind a headrest
US8095278B2 (en) * 2009-06-15 2012-01-10 Tesla Motors, Inc. Interface for vehicle function control via a touch screen
US20120018471A1 (en) * 2010-04-02 2012-01-26 Vernon Guillermo Touch screen video display device mounting system securing to vehicle seat headrest
US20140077539A1 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Atom, Enterprises, Inc. Vehicle entertainment system
US9224289B2 (en) * 2012-12-10 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc System and method of determining occupant location using connected devices
JP2014197823A (ja) * 2013-03-04 2014-10-16 株式会社デンソー 通信補助装置、及び通信システム
US9457731B2 (en) * 2014-05-27 2016-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Integrated device holder assembly and methods of use and manufacture thereof
DE102014221155B3 (de) * 2014-07-10 2015-12-24 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
TWI628095B (zh) 2014-11-19 2018-07-01 鴻海精密工業股份有限公司 固定裝置及應用該固定裝置的汽車座椅
US9421892B1 (en) 2015-01-29 2016-08-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Headrest with retainer
KR101734266B1 (ko) * 2015-07-13 2017-05-11 현대자동차 주식회사 차량용 콘솔 암레스트
JP6428950B2 (ja) * 2015-11-06 2018-11-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載機及び車両用通信システム
US10573299B2 (en) * 2016-08-19 2020-02-25 Panasonic Avionics Corporation Digital assistant and associated methods for a transportation vehicle
CN108569220B (zh) * 2017-03-09 2023-04-18 福特环球技术公司 装置保持器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108731A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10875464B1 (en) * 2019-11-14 2020-12-29 Jet Optoelectronics Co., Ltd. Vehicle seat and quick-release supporting device thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20190202370A1 (en) 2019-07-04
US20210009048A1 (en) 2021-01-14
CN109398195A (zh) 2019-03-01
US10308192B2 (en) 2019-06-04
US20190054864A1 (en) 2019-02-21
US11351930B2 (en) 2022-06-07
US10821909B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119865A1 (de) Sitzbaugruppe zum Abstützen einer mobilen Rechenvorrichtung und Verfahren zum Abstützen der mobilen Rechenvorrichtung mit der Sitzbaugruppe
DE102013210785B4 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein fahrzeug
DE102013211158B4 (de) Warnsysteme und -verfahren für ein fahrzeug mit verbesserter aktuator-platzierung
DE102017200064A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Aufnehmen eines Insassen
DE102015103279B4 (de) Autonomes Fahrzeug mit rekonfigurierbarem Innenraum
DE102015202840B4 (de) Insassenkommunikationssystem und Steuerverfahren
DE102014223094A1 (de) Autonomes fahrzeug mit rekonfigurierbaren sitzen
DE102014223098A1 (de) Autonomes fahrzeug mit rekonfigurierbaren sitzen
DE102016104907A1 (de) Neigbares Rücksitzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013217252A1 (de) Durch Sprachstempel gesteuerte fahrzeuginterne Funktionen
DE102014212635A1 (de) Fahrzeugsitz mit integrierter Halterung für elektronische Geräte
DE102013016806A1 (de) Sitzplatzbezogene Sprachsteuerung einer Gerätefunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102014016225B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und Anzeigesystem für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102017212686A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102021123374A1 (de) Hängende Auflage für einen Fahrzeugsitz mit Führungshalterung der elektrischen Kabel
DE102008003053A1 (de) Overhead-montierter Bildschirm
EP2653334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Multimediasystems
DE102019207600A1 (de) Ablagefach für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug, Ablagefachsystem für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Ablagefach sowie Verfahren zum Aktivieren von benutzerspezifischen Einstellungen betreffend zumindest eine Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE10316731B4 (de) Komforteinstellungen von Komponenten eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere einer Kopfstütze und/oder einer Armlehne
WO2021155982A1 (de) System und verfahren für ein fahrzeug mit einem fahrassistenzsystem zum automatisierten fahren, sowie entsprechendes fahrzeug und speichermedium
DE102013223079A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Reinigung eines Kraftfahrzeugs
DE202009001618U1 (de) Abnehmbare Fahrzeug-Kopfstütze mit Entertainment-System
DE102019132491A1 (de) Verstellen eines Rückspiegels an einem Fahrzeug
DE102018210792A1 (de) Multifunktionaler Kraftfahrzeugsitz
EP3681759B1 (de) Kopfstütze für eine sitzlehne eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE